21.06.2013 Aufrufe

Rundschreiben 2.2010 - Zahnärztekammer Berlin

Rundschreiben 2.2010 - Zahnärztekammer Berlin

Rundschreiben 2.2010 - Zahnärztekammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. med. Catherine Kempf, München<br />

• Studium der Humanmedizin an der Universität Innsbruck (A) und München.<br />

• Staatsexamen 1989 in München, Approbation 1991 (Bayer. Staatsministerium),<br />

Promotion 1993<br />

• seit 1996 Fachärztin für Anästhesiologie (Bayer. Landesärztekammer)<br />

• von 1990 – 1998 tätig an der Ludwig­Maximilians Universität in München<br />

• bis 2008 niedergelassen in München<br />

• seit mehreren Jahren Wissenschaftsmoderatorin und Medizinexpertin<br />

Prof. Dr. med. dent. Michael J. Noack, Köln<br />

• 1982 Staatsexamen Zahnmedizin FU <strong>Berlin</strong>, 1986 Promotion<br />

• 1993 – 2010 Chefredakteur der Zeitschrift „Die Quintessenz“<br />

• 1994 Habilitation<br />

• seit 1996 Direktor der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie und<br />

geschäftsführender Direktor des Zentrum für ZMK der Uni Köln<br />

• Spezialgebiete: Prävention, Minimal­invasive Kariestherapie, Zahnerhaltung bei<br />

älteren Patienten, Interaktion zwischen systemischen und oralen Erkrankungen<br />

Alberto Ojeda, <strong>Berlin</strong><br />

• in Südamerika geboren, seit 1982 in <strong>Berlin</strong><br />

• Dipl.­Ing. Maschinenbau mit Spezialisierung Medizintechnik.<br />

• Yogalehrer (BDY), Biodanzaleiter, NLP Kommunikationstrainer (DVNLP)<br />

• seit 1994 Coach für Führungskräften und Mitarbeitern in Körperarbeit<br />

und Kommunikation<br />

• seit 2006 Kommunikationstrainer in Zahnarztpraxen, Coachingprogramm<br />

„Die Servicepraxis“<br />

Dr. med. dent. Sebastian Paris, Kiel<br />

• 2003 Staatsexamen Zahnmedizin, Approbation, 2005 Promotion<br />

• 2004 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde<br />

und Parodontologie der Charité – Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong><br />

• seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltungskunde<br />

und Parodontologie der Christian­Albrechts­Universität Kiel<br />

• Spezialgebiete: Kariesprävention u. ­infi ltration, Minimal­ u. Mikroinvasive Kariestherapie,<br />

Antimikrobielle Peptide, Parodontale Regeneration mit Stammzellen<br />

Dr. med. dent. Ralf Roessler, Wetzlar<br />

• Studium Chemie (Dipl.) und Zahnmedizin in Hannover und Giessen.<br />

• 1990 – 1998 wiss. Mitarbeiter und OA der Abt. Parodontologie ZMK Uni Giessen<br />

• seit 1998 niegergelassen (Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. Dhom und Partner)<br />

• 1999 – 2005 wiss. Leiter der ZMF­Schule der <strong>Zahnärztekammer</strong> Niedersachsen<br />

• 2001 – 2006 Lehrauftrag an der CHARITÉ, langjähriger Referent<br />

• Spezialgebiete: plastisch­ästhetische und regenerative Parodontalchirurgie,<br />

Implantologie und Prophylaxe<br />

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Henning Schliephake, Göttingen<br />

• 1979 – 1990 Studium und Promotionen der Zahnmedizin und Medizin an der<br />

MHH, Approbation als Zahnarzt und Arzt<br />

• 1990 – 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberarzt der Klinik und Poliklinik<br />

für MKG der MHH<br />

• 2000 Ruf auf die C4­Professur für Mund­, Kiefer­ und Gesichtschirurgie<br />

der Georg­August Universität Göttingen<br />

• 2004 – 2006 Präsident der DGI; seit 2007 Präsident elect der DGZMK<br />

Dr. med. dent. Birgit Wiedemann, Höchberg<br />

• Zahnärztin und Dipl.­Psychogerontologin<br />

• Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Marburg, Hamburg und Zürich<br />

• Aufbaustudium Psychogerontologie an der Universität Erlangen­Nürnberg<br />

• seit 2006 Referentin mit Schwerpunkten Alterszahnmedizin, zahnmedizinische<br />

Prophylaxe, Angstbewältigung und Suizidprophylaxe<br />

VERANSTALTUNGSORT<br />

NH Hotel <strong>Berlin</strong> Alexanderplatz<br />

Landsberger Allee 26 – 32 • 10249 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030 422613118<br />

www.nh-hotels.com<br />

Alexanderplatz<br />

VERANSTALTER<br />

Otto-Braun-Straße<br />

Mollstraße<br />

M 5 M 6<br />

Platz der<br />

Karl-Marx-Allee<br />

Schillingstraße<br />

Friedenstraße<br />

Strausberger<br />

Platz<br />

Landsberger Allee<br />

Vereinten Nationen Klinikum im<br />

Friedrichshain<br />

Karl-Marx-Allee<br />

Anfahrt mit öff entlichen Verkehrsmitteln:<br />

1. Mit S­Bahn, U­Bahn, Bus oder TRAM bis Haltestelle „Alexanderplatz“ fahren<br />

2. Umsteigen in die TRAM: M 5 Richtung „Zingster Straße“ oder M 6 Richtung<br />

„Riesaer Straße“ bis zur Haltestelle „Klinikum im Friedrichshain“.<br />

Das Hotel befi ndet sich in Fahrtrichtung auf der rechten Seite.<br />

Philipp-Pfaff -lnstitut<br />

Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern<br />

<strong>Berlin</strong> und Brandenburg GmbH<br />

Aßmannshauser Str. 4 – 6 • 14197 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030 414725­0 • Fax 030 4148967<br />

info@pfaff ­berlin.de • www.pfaff ­berlin.de<br />

www.pfaff -berlin.de<br />

15. BERLINER<br />

PROPHYLAXETAG<br />

Mit begleitender Dentalausstellung<br />

NH Hotel <strong>Berlin</strong> Alexanderplatz<br />

Landsberger Allee 26 – 32<br />

10249 <strong>Berlin</strong><br />

Fr 03. und Sa 04. Dezember 2010<br />

15. BERLINER PROPHYLAXETAG<br />

03. UND 04. DEZEMBER 2010<br />

Referenten<br />

Dipl.-Kff r. Ute C. Amting, <strong>Berlin</strong><br />

• 1982 – 1991 Ausbildung zur Hotelkauff rau; BWL­ Studium (Uni Münster);<br />

Geschäftsleitung Hotellerie<br />

• seit 1992 Organisationsentwicklung, Co­Trainerin und Controllerin für KMUs<br />

und Arzpraxen<br />

• seit 2000 Partnerin und seit 2005 Prokuristin der Kock & Voeste GmbH; Qualitätsbeauftragte<br />

für KMUs (DGQ); EFQM­Assessorin; Systemischer Coach (SG)<br />

• Spezialgebiet: Organisationsentwicklung und Beschwerdemanagment<br />

ZÄ Corinna Bahr, <strong>Berlin</strong><br />

• 1985 – 1988 Ausbildung zur staatlich anerkannten Krankengymnastin<br />

• 1989 – 1996 Studium der Zahnmedizin und Approbation;<br />

nebenberufl iche Tätigkeit als Krankengymnastin<br />

• seit 1999 niedergelassen in Gemeinschaftspraxis<br />

• langjährige Ausbilderin und Referentin im Bereich ZMP­Aufstiegsfortbildung<br />

Dipl.-Hdl. Joachim Brandes, München<br />

• Ausbildung zum Bankkaufmann<br />

• Studium Volks­ und Betriebswirtschaft, Pädagogik, Sport und Sportmedizin<br />

• seit 1998 eigenes Unternehmen für zahnärztliche Fortbildung und individuelle<br />

Praxisberatung<br />

• seit 2001 Referent für verschiedene <strong>Zahnärztekammer</strong>n und Fortbildungsinstitute<br />

• Spezialgebiet: Kommunikationsstrategien und Praxiscoaching<br />

Dr. Wolfgang Gaissmaier, <strong>Berlin</strong><br />

• 2002 Diplompsychologe, FU <strong>Berlin</strong><br />

• 2007 Dr. phil., FU <strong>Berlin</strong><br />

• seit 2008 Leitender Wissenschaftler – Harding Center for Risk Literacy;<br />

MPI für Bildungsforschung <strong>Berlin</strong><br />

• Spezialgebiete: Grundlagenforschung zu Entscheidungsfi ndung und Gedächtnis<br />

Dr. Arnt Gerstenberger, <strong>Berlin</strong><br />

• 1991, 1994 Staatsexamen und Promotion<br />

• 1993 Niederlassung als Zahnarzt in <strong>Berlin</strong>,<br />

Schwerpunkte Chirurgie, Implantologie und Parodontologie<br />

• 1999 – 2005 Mitglied des Vorstandes der ZÄK <strong>Berlin</strong><br />

• seit 2000 Referent für zahnmedizinische Themen, insbesondere Prophylaxe<br />

und Ab­/Berechnung zahnmedizinischer Leistungen<br />

ZMF Nicole Graw (geb. Grünert), Hamburg<br />

• 2000 – 2002 Fortbildung zur ZMF, Akademie für Dentalhygiene in München<br />

• 2004 NLP Basis Ausbildung<br />

• 2007 – 2009 Fernstudium zum Dipl. Personal Coach<br />

• 2009 – 2010 Ausbildung zum Business Trainer<br />

• seit 2002 Referentin und Coach in verschiedenen zahnmedizinischen Bereichen


WORKSHOP-ANGEBOT<br />

Kurzbeschreibungen<br />

Kinder in der Prophylaxe – wir sorgen für ein glückliches Kinderlächeln!<br />

Kursnummer 3091.0 | 3091.1 | 3091.2<br />

Oftmals stellen die Motivation der kleinen Patienten und die Kommunikation mit den Eltern eine besondere<br />

Heraus forderung dar. Vom kindgerechten Begrüßungsritual bis hin zum Recall werden Familien mit<br />

einem individuellen und zauberhaften Umgang für die zahnärztliche Behandlung begeistert. Wie man<br />

das macht, besprechen wir im Workshop.<br />

Die Prophylaxe „schmackhaft“ machen:<br />

10 Regeln für Kommunikation und Service-Verhalten eines/r Prophylaxe-Assistenten/in<br />

Kursnummer 3092.0 | 3092.1 | 3092.2<br />

Sie sind Prophylaxe­Experte/in und beherrschen Ihr Handwerk. Ob der Patient wiederkommt, liegt in<br />

Ihren Händen und an Ihrem persönlichen Stil. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die persönliche Einstellung<br />

zur eigenen Dienstleistung und der damit verbundenen Körpersprache.<br />

Erfolgreiche Recall-Strategien bei (in) der Prophylaxe<br />

Kursnummer 3093.0 | 3093.1 | 3093.2<br />

Recall ist für alle Zahnarztpraxen ein wirtschaftlich bedeutendes Standbein. Professionalisieren Sie daher<br />

Ihre Recall­Aktivitäten. In diesem Workshop bekommen Sie sofort umsetzbare Tipps, wie Sie Patienten<br />

ohne „zu nerven“ organisatorisch effektiv und erfolgreich zur Prophylaxe „in die Praxis bekommen“.<br />

Wie man aus „motzigen“/genervten Patienten die treuesten Kunden macht<br />

Kursnummer 3094.0 | 3094.1 | 3094.2<br />

Der Patient betritt Ihr Prophylaxezimmer und Sie merken gleich: oops, dicke Luft! Jetzt heißt es handeln:<br />

Mit geübten Kommunikationstechniken und aktivem (!) Beschwerdemangement meistern Sie die Situation<br />

und bauen zukünftigen Problemen vor.<br />

Fissurenversiegelung – up to date<br />

Kursnummer 3095.0 | 3095.1 | 3095.2<br />

Die Fissurenversiegelung ist eine wirksame Maßnahme zur Prävention von Fissurenkaries, aber auch zur<br />

Arretierung bereits vorhandener Initialkaries. In dem Workshop werden verschiedene Aspekte der Fissurenversiegelung<br />

von der Indikationsstellung über die richtige Durchführung bis hin zur Nachsorge diskutiert,<br />

um den Erfolg der Behandlung zu sichern und Fehler zu vermeiden.<br />

Der ältere Patient in der Prophylaxe – (k)ein Problem?<br />

Kursnummer 3096.0 | 3096.1 | 3096.2<br />

Immer mehr ältere Patienten werden in Zukunft die Angebote der Individualprophylaxe nutzen. Um diese<br />

Patienten effizient betreuen zu können und sie langfristig an die Praxis zu binden, sind genaue Kenntnisse<br />

der altersspezifischen Bedürfnisse unabdingbar. Zusammen mit den Teilnehmern wird ein Plan<br />

für einen reibungslosen Behandlungsablauf von der Anmeldung bis zur Verabschiedung des Patienten<br />

erstellt.<br />

Zahnärztliche Prophylaxe und orale Medizin – umfassender Gesundheitsschutz für Patienten<br />

und wirtschaftliche Basis für die Praxis<br />

Kursnummer 3097.0 | 3097.1 | 3097.2<br />

Die Zahnarztpraxis wandelt sich zu einem Zentrum für orale Medizin. Dies bringt neue spannende Therapieansätze<br />

und Handlungsgebiete, auch für die Prophylaxe. Aber werden diese auch entsprechend honoriert?<br />

Welche Berechnungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann der Wandel auch wirtschaftlich gestaltet<br />

werden? Diese Fragen werden wir in diesem Workshop diskutieren.<br />

Massagetechniken für die Kau- und Halsmuskulatur – vor, während und<br />

nach der Prophylaxesitzung<br />

Kursnummer 3098.0 | 3098.1 | 3098.2<br />

Auch eine an sich angenehme Prophylaxesitzung kann für den Patienten belastend werden. Lange geöffneter<br />

Mund, schlechte Lagerung, Angst ... Durch gezielte Massagegriffe können wir Verspannungen<br />

lösen und Stress abbauen. Dies üben wir im Workshop gemeinsam. Für einen entspannten Patienten!<br />

WORKSHOP-ANGEBOT<br />

Datum Fr 03.1<strong>2.2010</strong> Kursgebühr € 48,00 je Workshop<br />

2 Fortbildungspunkte je Workshop gemäß der Empfehlung von BZÄK und DGZMK<br />

ab 11:00 Uhr Anmeldung und Besuch der Dentalausstellung<br />

Kinder in der Prophylaxe – wir sorgen für ein glückliches Kinderlächeln!<br />

Referentin ZMF Nicole Graw • Hamburg<br />

Kursnummer 3091.0 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Kursnummer 3091.1 14:00 – 15:30 Uhr (Wiederholung)<br />

Kursnummer 3091.2 16:15 – 17:45 Uhr (Wiederholung)<br />

Die Prophylaxe „schmackhaft“ machen: 10 Regeln für Kommunikation und<br />

Service-Verhalten eines/r Prophylaxe-Assistenten/in<br />

Referent Alberto Ojeda • <strong>Berlin</strong><br />

Kursnummer 3092.0 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Kursnummer 3092.1 14:00 – 15:30 Uhr (Wiederholung)<br />

Kursnummer 3092.2 16:15 – 17:45 Uhr (Wiederholung)<br />

Erfolgreiche Recall-Strategien bei (in) der Prophylaxe<br />

Referent Dipl.-Hdl. Joachim Brandes • München<br />

Kursnummer 3093.0 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Kursnummer 3093.1 14:00 – 15:30 Uhr (Wiederholung)<br />

Kursnummer 3093.2 16:15 – 17:45 Uhr (Wiederholung)<br />

Wie man aus „motzigen“/genervten Patienten die treuesten Kunden macht<br />

Referentin Dipl-Kffr. Ute C. Amting • <strong>Berlin</strong><br />

Kursnummer 3094.0 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Kursnummer 3094.1 14:00 – 15:30 Uhr (Wiederholung)<br />

Kursnummer 3094.2 16:15 – 17:45 Uhr (Wiederholung)<br />

Fissurenversiegelung – up to date<br />

Referent Dr. Sebastian Paris • Kiel<br />

Kursnummer 3095.0 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Kursnummer 3095.1 14:00 – 15:30 Uhr (Wiederholung)<br />

Kursnummer 3095.2 16:15 – 17:45 Uhr (Wiederholung)<br />

Der ältere Patient in der Prophylaxe – (k)ein Problem?<br />

Referentin Dr. Birgit Wiedemann • Höchberg<br />

Kursnummer 3096.0 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Kursnummer 3096.1 14:00 – 15:30 Uhr (Wiederholung)<br />

Kursnummer 3096.2 16:15 – 17:45 Uhr (Wiederholung)<br />

Zahnärztliche Prophylaxe und orale Medizin – umfassender Gesundheitsschutz<br />

für Patienten und wirtschaftliche Basis für die Praxis<br />

Referent Dr. Arnt Gerstenberger • <strong>Berlin</strong><br />

Kursnummer 3097.0 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Kursnummer 3097.1 14:00 – 15:30 Uhr (Wiederholung)<br />

Kursnummer 3097.2 16:15 – 17:45 Uhr (Wiederholung)<br />

Massagetechniken für die Kau- und Halsmuskulatur – vor, während und<br />

nach der Prophylaxesitzung<br />

Referentin ZÄ Corinna Bahr • <strong>Berlin</strong><br />

Kursnummer 3098.0 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Kursnummer 3098.1 14:00 – 15:30 Uhr (Wiederholung)<br />

Kursnummer 3098.2 16:15 – 17:45 Uhr (Wiederholung)<br />

VORTRAGSBLOCK<br />

Datum Sa 04.1<strong>2.2010</strong> Kursgebühr € 119,00<br />

8 Fortbildungspunkte gemäß der Empfehlung von BZÄK und DGZMK<br />

Kursnummer 3090.0 09:00 – 16:15 Uhr<br />

09:00 – 09:15 Uhr<br />

Begrüßung durch die Präsidenten der <strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Berlin</strong><br />

und der Landeszahnärztekammer Brandenburg<br />

09:15 – 10:30 Uhr<br />

Implantate als Teil der präventionsorientierten Zahnmedizin<br />

Referent Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake • Göttingen<br />

Pause und Besuch der Dentalausstellung<br />

11:00 – 12:00 Uhr<br />

Das A und Ohh der Anamnese!<br />

Referentin Dr. Catherine Kempf • München<br />

Die allgemein-medizinische Anamnese und deren Konsequenzen für die<br />

Prophylaxebehandlung in der Zahnarztpraxis<br />

Ihr fundiertes Wissen über allgemeine Krankheiten und Risiken des Patienten lässt<br />

diesen sofort Ihre Kompetenz und Sicherheit spüren: Ihre Klarheit über die Konsequenzen<br />

für seine Behandlung und Prophylaxesitzung schafft Vertrauen, Patientenzufriedenheit<br />

und ­Treue!<br />

12:00 – 13:00 Uhr<br />

Kariesrisiko-orientierte Präventionsstrategien<br />

Referent Prof. Dr. Michael Noack • Köln<br />

Viele Präventionsmaßnahmen (z. B. PZR, Fluoridierung, Einsatz antibakterieller Stoffe)<br />

werden heute vom Praxisteam angeboten und sind wissenschaftlich bewährt. Welche<br />

Maßnahme ist aber für den einzelnen Patienten optimal? Der Vortrag bietet eine Übersicht<br />

über international publizierte Kariesrisikotools, das dazugehörige Behandlungsmanagement<br />

und die sich daraus ergebenden Praxiskonzepte.<br />

Pause und Besuch der Dentalausstellung<br />

14:00 – 15:00 Uhr<br />

Bauchentscheidungen<br />

Referent Dr. Wolfgang Gaissmaier • <strong>Berlin</strong><br />

Menschen brauchen weder vollständige Informationen noch unbegrenzte Zeit, um gute<br />

Urteile zu fällen. In vielen Fällen können Sie sich sehr erfolgreich auf ihre Intuition verlassen,<br />

die oftmals sogar besser ist als komplexe Entscheidungsregeln.<br />

15:00 – 16:00 Uhr<br />

Der PAR-Patient: State of the Art<br />

Referent Dr. Ralf Roessler • Wetzlar<br />

Systematische Therapie mit Konzept und Kompetenz: Klinische Diagnostik, Risiko­ orientierte<br />

Befundung (mikrobiologisch, genetisch), Manuelle versus maschinelle Therapie,<br />

Full Mouth Desinfektion, chronische und aggressive Parodontitis.<br />

16:00 – 16:15 Uhr<br />

Abschlussdiskussion<br />

ANMELDUNG<br />

Fax: 030 4148967 oder Internet: www.pfaff-berlin.de/kursboerse<br />

Ja, ich möchte mich verbindlich für die angekreuzten Fortbildungen im Rahmen<br />

des 15. <strong>Berlin</strong>er Prophylaxetages 2010 anmelden:<br />

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen<br />

• Titel • Name • Vorname ZÄ/ZA DH/ZMF/ZMP/ZMV ZFA/ZAH<br />

Rechnungsadresse<br />

• Telefon<br />

• Fax<br />

• E­Mail<br />

siehe Praxis­Stempel<br />

Ich kenne und akzeptiere die AGBs des Philipp-Pfaff-Instituts. Ich werde die Kursgebühr nach<br />

Rechnungslegung unter Angabe der Rechnungs- und Kundennummer überweisen.<br />

• Ort, Datum • Unterschrift<br />

• Praxis­Stempel


ZAHNÄRZTEKAMMER BERLIN<br />

K Ö R P E R S C H A F T D E S Ö F F E N T L I C H E N R E C H T S<br />

Postanschrift:<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Stallstraße 1<br />

10585 <strong>Berlin</strong> (Charlottenburg)<br />

Anlage zum <strong>Rundschreiben</strong> 2/2010 aus September 2010<br />

Hinweis: Soweit der online-Version des <strong>Rundschreiben</strong> Anlagen nicht beigefügt sind, finden<br />

Sie nachstehend Links zu einzelnen Punkten unseres <strong>Rundschreiben</strong>s.<br />

3. 25. <strong>Berlin</strong>er Zahnärztetag am 14. und 15.01.2011 im Estrel Hotel <strong>Berlin</strong><br />

www.quintessenz.de/downloads/berlin_2011.pdf#<br />

5. Handbuch der <strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Berlin</strong><br />

www.zaek-berlin.de/zahnaerzte/kammerhandbuch-publikationen<br />

Nicht im Anschreiben erwähnte Anlagen<br />

- Deutscher Zahnärztetag, 10. - 13.11.2010, Frankfurt<br />

www.dtzt.de<br />

- 20. Brandenburgischer Zahnärztetag, 19. und 20.11.2010, Cottbus<br />

www.lzkb.de/aktuell_index.php?rubrik_id=748artikel_id=1498<br />

Telefon: (0 30) 3 48 08 - 0<br />

Telefax: (0 30) 3 48 08 - 2 41<br />

Internet: http://www.zaek-berlin.de<br />

E-Mail: info@zaek-berlin.de<br />

Deutsche Apotheker- und Ärztebank EG<br />

BLZ 300 606 01, Konto-Nr. 0 001 246 267<br />

Postbank <strong>Berlin</strong><br />

BLZ 100 100 10, Konto-Nr. 14 181 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!