21.06.2013 Aufrufe

708-710 GOZ, Teilleistungen - Zahnärztekammer Berlin

708-710 GOZ, Teilleistungen - Zahnärztekammer Berlin

708-710 GOZ, Teilleistungen - Zahnärztekammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© ZÄK <strong>Berlin</strong> - <strong>GOZ</strong>-Referat<br />

Die Verwendung der Texte und Grafiken in Veröffentlichungen und Publikationen, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung der ZÄK <strong>Berlin</strong>/des Autoren, urheberrechtswidrig und strafbar.<br />

Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.<br />

Berechnung von <strong>Teilleistungen</strong> bei Langzeitprovisorien<br />

Postanschrift:<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Stallstraße 1<br />

10585 <strong>Berlin</strong> (Charlottenburg)<br />

Telefon: (0 30) 3 48 08 - 0<br />

Telefax: (0 30) 3 48 08 - 2 40<br />

Internet: http://www.zaek-berlin.de<br />

eMail: info@zaek-berlin.de<br />

Faxabruf-Nr.: 3 48 08-3 44<br />

Die Möglichkeit der Berechnung von <strong>Teilleistungen</strong> nach den Nummern 220 - 222 bzw. 500 - 504 <strong>GOZ</strong> ist<br />

zunächst für solche Fälle vorgesehen, bei denen die geplanten konservierenden bzw. prothetischen<br />

Versorgungen nicht vollendet werden können, beispielsweise weil der Patient zur weiteren Behandlung<br />

trotz Aufforderung nicht mehr erscheint, den Behandler gewechselt hat, weil er umgezogen oder<br />

verstorben ist oder bei ungünstigem Verlauf die Zähne extrahiert werden mussten etc.:<br />

<strong>Teilleistungen</strong> nach den Nummern 220 bis 222:<br />

223 Enden die Leistungen mit der Präparation eines Zahnes, so ist die Hälfte der jeweiligen<br />

Gebühr berechnungsfähig.<br />

224 Sind darüber hinaus weitere Maßnahmen erfolgt, so sind drei Viertel der jeweiligen Gebühr<br />

berechnungsfähig.<br />

<strong>Teilleistungen</strong> nach den Nummern 500 bis 504:<br />

505 Enden die Leistungen mit der Präparation der Brückenpfeiler, so ist die Hälfte der<br />

jeweiligen Gebühr berechnungsfähig.<br />

506 Sind darüber hinaus weitere Maßnahmen erfolgt, so sind drei Viertel der jeweiligen Gebühr<br />

berechnungsfähig.<br />

Die Berechnung von <strong>Teilleistungen</strong> nach den Geb.-Nrn. 223 bzw. 505 <strong>GOZ</strong> kommt u. U. aber auch dann<br />

in Betracht, wenn aus zahnmedizinischen Gründen eine endgültige Versorgung von Zähnen mit Kronen<br />

oder Brücken noch nicht möglich ist, weil zwischenzeitliche Behandlungsmaßnahmen (Ausheilphasen<br />

nach Extraktionen, Parodontalbehandlungen etc.) die Eingliederung eines Interimsersatzes nach den<br />

Geb.-Nrn. <strong>708</strong> u. ggf. 709 <strong>GOZ</strong> erforderlich machen.<br />

Häufig müssen dazu die mit einem Interimsersatz zu versorgenden Zähne ersteinmal für die Aufnahme<br />

von Kronen oder Brücken präpariert werden. Diese Leistung wird aber in der Geb.-Nr. <strong>708</strong> <strong>GOZ</strong> nicht<br />

berücksichtigt, so dass sich hier die Frage nach einer angemessenen Vergütung für die ggf. notwendige<br />

Präparation der betreffenden Zähne stellt.<br />

Entspricht die zunächst durchgeführte Präparation derjenigen für die definitive Kronen- oder<br />

Brückenversorgung, wären somit die <strong>Teilleistungen</strong> (Präparation) nach den Geb.-Nrn. 223 bzw. 505 <strong>GOZ</strong><br />

vollständig erbracht.<br />

Ob nun aber die Geb.-Nrn. 223 bzw. 505 <strong>GOZ</strong> auch zur Berechnung gelangen dürfen, kann u. U.<br />

frühestens nach Abnahme der Interimsersätze entschieden werden, da der Zahnarzt ggf. erst jetzt<br />

beurteilen kann, ob die vorhergehende Präparation nach evtl. notwendiger geringfügiger Nachbereitung<br />

für die Aufnahme der engültigen Versorgung hinreicht oder ob eine regelrechte Neupräparation der<br />

Zähne für die Aufnahme der geplanten definitiven Versorgung notwendig ist.<br />

Ist nach Entfernen des Interimsersatzes keine neue Präparation erforderlich und können die Maßnahmen<br />

für die endgültige Versorgung fortgesetzt werden, entfällt selbstverständlich die Teilleistungsberechnung.<br />

Nach erfolgter definitiver Versorgung kommen die dafür vorgesehenen Gebühren zum Ansatz, als hätte<br />

es keine Unterbrechung gegeben.<br />

Besteht jedoch die Notwendigkeit der Nachpräparation zur Aufnahme der endgültigen Versorgung,<br />

beispielsweise weil inzwischen der Zahnfleischrand weiter geschwunden ist oder neue kariöse Läsionen<br />

entstanden sind, können die zuvor erbrachten <strong>Teilleistungen</strong> zur Berechnung gelangen, da eine erneute<br />

Präparation ähnlich aufwändig wie bei der Erneuerung von vorhandenen Kronen oder Brücken ist und<br />

deshalb auch hier die erneute Berechnung der vollen Gebühren für die endgültigen Kronen oder Brücken<br />

auslöst.<br />

- 1 -<br />

Deutsche Apotheker- und Ärztebank EG<br />

BLZ 300 606 01, Konto-Nr. 0 001 246 267<br />

Postbank <strong>Berlin</strong><br />

BLZ 100 100 10, Konto-Nr. 14 181 108


© ZÄK <strong>Berlin</strong> - <strong>GOZ</strong>-Referat<br />

Die Verwendung der Texte und Grafiken in Veröffentlichungen und Publikationen, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung der ZÄK <strong>Berlin</strong>/des Autoren, urheberrechtswidrig und strafbar.<br />

Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.<br />

Wegen der mitunter recht langen Tragedauer von Interimsersätzen können sich für die Rechnungslegung<br />

Probleme ergeben. Berechnet nämlich der Zahnarzt die erbrachten <strong>Teilleistungen</strong> nach den Geb.-Nrn.<br />

223 bzw. 505 <strong>GOZ</strong> bereits mit der Eingliederung des Interimsersatzes (damit sie nicht „vergessen“<br />

werden) und stellt sich später heraus, dass keine Nachpräparation erforderlich ist, bestünde nach den<br />

Bestimmungen der <strong>GOZ</strong> formal keine Möglichkeit, den noch ausstehenden Honoraranteil für die definitve<br />

Versorgung einzufordern. Denkbar wäre in diesem Falle jedoch der Ansatz der vollen Gebühren für die<br />

endgültige Kronen- oder Brückenversorgung, verbunden mit einer Gutschrift über die vormals<br />

berechneten <strong>Teilleistungen</strong>.<br />

Ist für das Tragen des Interimsersatzes ein überschaubarer Zeitraum vorgesehen, empfiehlt es sich, eine<br />

ggf. mögliche Teilleistungsberechnung erst dann vorzunehmen, wenn die Notwendigkeit einer erneuten<br />

Präparation für die definitive Versorgung klar ersichtlich ist. Die nachträgliche Berechnung von<br />

<strong>Teilleistungen</strong> ist problemlos möglich. Zu beachten ist hierbei, dass gem. § 10 Abs. 2 Ziffer 1 <strong>GOZ</strong> in der<br />

Liquidation alle Leistungen zum Zeitpunkt ihrer Erbringung auszuweisen sind. Die <strong>Teilleistungen</strong> wären<br />

dementsprechend unter demselben Datum auszuweisen wie vormals die Eingliederung des<br />

Interimsersatzes.<br />

(Autor: Daniel Urbschat)<br />

Stand: 21.04.2010<br />

Postanschrift:<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Stallstraße 1<br />

10585 <strong>Berlin</strong> (Charlottenburg)<br />

- 2 -<br />

Telefon: (0 30) 3 48 08 - 0<br />

Telefax: (0 30) 3 48 08 - 2 40<br />

Internet: http://www.zaek-berlin.de<br />

eMail: info@zaek-berlin.de<br />

Deutsche Apotheker- und Ärztebank EG<br />

BLZ 300 606 01, Konto-Nr. 0 001 246 267<br />

Postbank <strong>Berlin</strong><br />

BLZ 100 100 10, Konto-Nr. 14 181 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!