24.06.2013 Aufrufe

EU-Energieeffizienzrichtlinie - Forum für Zukunftsenergien

EU-Energieeffizienzrichtlinie - Forum für Zukunftsenergien

EU-Energieeffizienzrichtlinie - Forum für Zukunftsenergien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forum</strong> <strong>für</strong> <strong>Zukunftsenergien</strong><br />

<strong>EU</strong>-<strong>Energieeffizienzrichtlinie</strong><br />

Ewald Woste<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Thüga Aktiengesellschaft<br />

15. Mai 2013


8 Millionen Menschen, 450 Städte und Gemeinden, 100 Unternehmen, 1 Idee:<br />

Zusammenarbeit schafft Energie <strong>für</strong> Lebensräume<br />

Ziel Partnerschaftsmodell Allianz auf Ebene der Städte<br />

• 450 Städte und Gemeinden<br />

• Vertreten in 12 Bundesländern<br />

• Verantwortlich <strong>für</strong> den<br />

Lebensraum von 8 Millionen<br />

Menschen<br />

• Städte und Gemeinden sind die<br />

Mehrheitsgesellschafter von 100<br />

kommunalen Energie- und<br />

Wasserversorgungsunternehmen<br />

• unternehmerisches Netzwerk:<br />

Thüga-Gruppe<br />

130515_ka_wo_forum_zukunftsenergien Zahlenspiegel<br />

2


Die Thüga-Gruppe bildet das größte kommunale Netzwerk<br />

Kennzahlen Thüga-Gruppe*<br />

• Umsatz: 22,3 Mrd. Euro<br />

• Investitionen: 1,0 Mrd. Euro<br />

• Gasabsatz: 115,6 Mrd. kWh<br />

• Stromabsatz: 43,0 Mrd. kWh<br />

• Wärmeabsatz: 9,0 Mrd. kWh<br />

• Wasserabsatz: 287,4 Mio. m³<br />

• Gaskunden: 2,1 Mio.<br />

• Stromkunden: 3,6 Mio.<br />

• Wärmekunden: 0,1 Mio.<br />

• Wasserkunden: 0,9 Mio.<br />

• Mitarbeiter: 18.100<br />

* Hochrechnung 31.12.2012<br />

Standorte Thüga-Gruppe<br />

130515_ka_wo_forum_zukunftsenergien Maßnahmen der <strong>EU</strong><br />

3


Um die 20/20/20 Ziele der <strong>EU</strong> zu erfüllen werden in der EED<br />

viele verschiedene Maßnahmen vorgegeben<br />

Artikel mit viel Einfluss<br />

Verpflichtungssystem: ab dem 1.1.2014 jährliche Einsparung von 1,5 % des<br />

Endenergieabsatzes aller Energieträger wie Strom, Gas, Wärme etc. Staat kann<br />

Netzbetreiber und/oder Vertrieb zur Umsetzung verpflichten oder alternative gleichwertige<br />

Maßnahmen ergreifen wie z.B. Steuern, Fördermittel, Selbstverpflichtungssysteme<br />

Vorrang von KWK: Potenzialermittlung<br />

Fernwärme/Kälte <strong>für</strong> ganz BRD bis<br />

31.12.2015. Kosten-Nutzen-Analyse <strong>für</strong><br />

KWK/Kälte bei Neubau oder<br />

Modernisierung von Anlagen > 20 MW th<br />

Business as usual<br />

Lücke, zu<br />

schliessen<br />

durch EED<br />

Rechnungsinformation: elektronische<br />

Rechnung + vierteljährliche Rechnungsinformation.<br />

Oder Papierrechnung +<br />

halbjährliche Rechnungsinformation. Alles<br />

kostenlos. Sofern Deutschland das<br />

verpflichtend macht, ist fakultative Regel!<br />

130515_ka_wo_forum_zukunftsenergien Zusammenhang BIP / Energieverbrauch<br />

4


Andere Staaten mit Verpflichtungssysteme weisen keinen signifikanten<br />

Effizienzvorteil auf im Vergleich zu Deutschland<br />

Zusammenhang zwischen BIP real und Energieverbrauch 1990 -2010<br />

UK<br />

Primärenergie Endenergie BIP<br />

Länder auf hohem Effizienzniveau benötigen präzise Anreize <strong>für</strong> investitionskostenintensive<br />

und langfristige wirkende Maßnahmen. Marktkonformen Lösungen flankiert durch<br />

konsistente Gesetzespakete wie z.B. die ENEV mit Finanzierungsmodellen der KfW sind sehr<br />

erfolgreich wesentlich unbürokratischer als 1800 Netzbetreiber oder Vertriebe zu verpflichten.<br />

130515_ka_wo_forum_zukunftsenergien Einstellung der Industrie<br />

5


Energieeffizienz erfährt eine hohe Aufmerksamkeit, gleichzeitig sind die<br />

Anforderungen an die Rentabilität stark ausgeprägt<br />

130515_ka_wo_forum_zukunftsenergien Entscheidung Marktmodell notwendig<br />

6


Bei der Ausgestaltung des Strommarkt 2.0 kommt es darauf an,<br />

marktgetriebene Anreize zur Energieeffizienz zu verankern<br />

Angebot Markt<br />

Nachfrage<br />

Gesicherte<br />

Erzeugung:<br />

•konv. Kraftwerke<br />

•EE-Anlagen (z.B.<br />

Biomasse)<br />

•Speicher<br />

Ungesicherte<br />

Erzeugung:<br />

•EE- Anlagen (vor<br />

allem. Photovoltaik und<br />

Strommarkt<br />

Joint-Energy-<br />

Market (JEM)<br />

Capacity-Market<br />

gesicherte<br />

Leistungen<br />

Nachfrage<br />

nach Strom<br />

(€/MWh)<br />

Großkunden<br />

Beschaffung<br />

&<br />

Vertriebe<br />

Gewerbe<br />

Kleinkunden<br />

Haushalte<br />

Wind) Bereitstellungunge-<br />

ungesicherte<br />

Leistungen<br />

Nachfrage<br />

nach EE-<br />

Staat/Regulierer<br />

sicherter<br />

Leistung<br />

(€/kW)<br />

(Auktionen)<br />

Leistung<br />

ungesichert<br />

(€/kW)<br />

politische Zielvorgaben<br />

EE-Ausbau<br />

130515_ka_wo_forum_zukunftsenergien<br />

Angebot<br />

Strom<br />

(€/MWh)<br />

Bereitstellunggesicherter<br />

Leistung<br />

(€/kW)<br />

(Börse/OTC/Termin)<br />

?<br />

Nachfrage<br />

nach<br />

gesicherter<br />

Leistung<br />

(€/kW)<br />

Entstehende Handlungsfelder<br />

7


Das „Integrated-Market-Model“ ermöglicht eine Vielzahl von<br />

unternehmerischen Handlungsfeldern<br />

Übersicht der wesentlichen Stellschrauben<br />

Kunde Vertrieb Erzeuger<br />

Staat<br />

• Bestimmt über<br />

seinen Strombedarf<br />

und seine<br />

Versorgungssicherheit<br />

• Nachfrageflexibilität<br />

des Kunden<br />

durch Leistung<br />

und Arbeit<br />

• Auswahlmöglichkeit<br />

bei ArbeitsundLeistungsanbietern<br />

• Effiziente<br />

Poolbildung auf<br />

Kundenseite<br />

• Neue<br />

Geschäftsmodelle<br />

• Erzeugungspoolbildungen<br />

sind<br />

möglich, um aus<br />

ungesicherter<br />

Leistung<br />

gesicherte<br />

anzubieten<br />

• Gestaltung der<br />

Auktionen steuert<br />

den Umbau der<br />

Erzeugung und<br />

damit die<br />

Zielerreichung<br />

130515_ka_wo_forum_zukunftsenergien Zusammenfassung Modell<br />

8


Das „Integrated-Market-Model“ der Thüga-Gruppe eignet sich als<br />

starkes Fundament der Energiewende<br />

ENERGIEWENDE<br />

Erzeugung Speicher Netze Effizienz<br />

ENERGIEMARKTMODELL 2.0<br />

130515_ka_wo_forum_zukunftsenergien Ende<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!