24.06.2013 Aufrufe

Dr. Holger Krawinkel Leiter des Fachbereichs Bauen, Energie, Umwelt

Dr. Holger Krawinkel Leiter des Fachbereichs Bauen, Energie, Umwelt

Dr. Holger Krawinkel Leiter des Fachbereichs Bauen, Energie, Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Krawinkel</strong><br />

<strong>Leiter</strong> <strong>des</strong> <strong>Fachbereichs</strong><br />

<strong>Bauen</strong>, <strong>Energie</strong>, <strong>Umwelt</strong><br />

Die Stimme der Verbraucher 1


35. Sitzung <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

Zukunftsenergien<br />

Bewertungen der beschlossenen<br />

Maßnahmen im Effizienzbereich<br />

Berlin, 25. Juni 2008<br />

2


Organisation<br />

Verbraucherzentrale Bun<strong>des</strong>verband e.V.<br />

16<br />

Verbraucherzentralen<br />

25<br />

weitere<br />

Verbraucherorientierte<br />

Verbände<br />

Fördermitglieder<br />

einflussreiche<br />

Nichtregierungsorganisationen<br />

3


<strong>Energie</strong>beratung für private Verbraucher<br />

• Gefördert durch das BMWi<br />

• Ziele:<br />

• <strong>Energie</strong>einsparung<br />

• Erhöhung der <strong>Energie</strong>effizienz<br />

• Nutzung regenerativer <strong>Energie</strong>n<br />

• Minderung der CO2-Emissionen<br />

• Senkung der <strong>Energie</strong>kosten<br />

seit seit 1978<br />

1978<br />

4


<strong>Energie</strong>effizienz im IEKP: Was ist geschehen?<br />

• Allgemein / Fortlaufend<br />

• EU-Öko<strong>des</strong>ign-Richtlinie<br />

=> Dynamisierung, „Top Runner“<br />

• Erstes Klimapaket (5.12.2007)<br />

• Leitlinien energieeffiziente Beschaffung<br />

• CO 2 -Gebäu<strong>des</strong>anierungsprogramm<br />

• Zweites Klimapaket (18.06.2008)<br />

• Novelle <strong>Energie</strong>einspargesetz und –verordnung<br />

• Novelle Heizkostenverordnung<br />

• Verordnung zu Strom- und Gaszählern (Smart Metering)<br />

5


<strong>Energie</strong>effizienz:<br />

Geringste CO 2 -Vermeidungskosten<br />

EUR / t CO2<br />

200 <strong>Energie</strong>effiziente<br />

150<br />

Produkte<br />

100<br />

50<br />

12,5<br />

77<br />

168<br />

CO2-Gebäu<strong>des</strong>anierungsprogramm<br />

0<br />

-50<br />

-100<br />

-58 -47<br />

Novelle <strong>Energie</strong>einsparverordnung<br />

Kraft-Wärme-<br />

Kopplung<br />

-150<br />

-200<br />

-250<br />

-300<br />

-266<br />

Alle Maßnahmen aus dem Integrierten <strong>Energie</strong>- und Klimaprogramm<br />

Rot: Effizienzmaßnahmen<br />

Erneuerbare-<strong>Energie</strong>n-<br />

Wärmegesetz<br />

Biokraftstoffe bis zu<br />

6


Was bringt es dem Verbraucher?<br />

• EU-Öko<strong>des</strong>ign-Richtlinie:<br />

• Es kommt darauf an, was man daraus macht!<br />

• Beispiel Standby: Kommt der „Aus“-Schalter?<br />

• Beispiel Beleuchtung:<br />

Pro Lampe und Jahr 10,70 EUR sparen<br />

• CO 2 -Gebäu<strong>des</strong>anierungsprogramm<br />

• Guter Ansatz, jedoch größerer Bekanntheitsgrad nötig<br />

• Anreize für Einfamilienhausbesitzer zu gering<br />

(max. 50.000 € Kreditvolumen/WE)<br />

• Weitere Aufstockung erforderlich<br />

• EnEV-Novelle<br />

• Verschärfung der Anforderungen,<br />

jedoch immer noch kein 7 Liter Standard für den Bestand<br />

• Best Available Technology - Ordnungsrecht sollte das<br />

Maximum <strong>des</strong>sen fordern, was wirtschaftlich umsetzbar ist<br />

• Anforderungen erfordern qualifizierte Bau-Fachleute<br />

• Qualitativ hochwertige <strong>Energie</strong>bedarfsausweise für<br />

Vergleichbarkeit<br />

7


Was bringt es dem Verbraucher?<br />

• Smart Metering<br />

• Verbessertes Feedback zum Stromverbrauch hilft<br />

sparen<br />

• Smart Meter allein bringen noch kein gutes<br />

Feedback<br />

• Evaluierung nötig: Wem nützen Smart Meter?<br />

• Verbessertes Feedback gesetzlich verankern<br />

• Novelle Heizkostenverordnung<br />

• Gute Anreizwirkung<br />

• Problem: <strong>Energie</strong>armut<br />

8


CO 2-Vermeidungskosten Gebäude 2020<br />

Quelle: ”BDI initiativ – Wirtschaft für Klimaschutz”<br />

9


CO 2-Vermeidungskosten Gebäude 2030<br />

Quelle: ”BDI initiativ – Wirtschaft für Klimaschutz”<br />

10


Energetische Sanierung: „7 l“-Standard<br />

120 qm, Einfamilienhaus,<br />

Baujahr 1975<br />

Quelle: ”BDI initiativ – Wirtschaft für Klimaschutz”<br />

1 Dach<br />

2 Geschossdecke<br />

3 Kellerdecke<br />

4 Fassade<br />

5 Fenster; Türen<br />

6 Sanitär<br />

7 Küche<br />

8 Malerarb., Fußböden<br />

9 Heizung<br />

Gesamt:<br />

Instandsetzungskosten,<br />

€<br />

7.500<br />

--<br />

--<br />

15.500<br />

18.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

77.000<br />

Zusatzkosten<br />

energetische<br />

Modernisierung, €<br />

--<br />

3.000<br />

3.000<br />

5.000<br />

2.500<br />

--<br />

--<br />

--<br />

3.000<br />

16.500<br />

11


Was steht aus?<br />

• IEKP erfüllen<br />

• <strong>Energie</strong>managementsysteme in der Industrie<br />

• Heizkosten: Kürzungsrecht der Mieter und Erleichterung <strong>des</strong><br />

Contracting (Entscheidung Herbst 2008)<br />

• Verbrauchskennzeichnung PKW<br />

• Darüber hinaus<br />

• EDL-Richtlinie umsetzen<br />

• <strong>Energie</strong>effizienzfonds<br />

• <strong>Energie</strong>beratung und –dienstleistungen:<br />

Qualitätssicherung, Anbieter- und Gewerkeunabhängigkeit<br />

• <strong>Energie</strong>armut: Fondslösung erproben<br />

12


Beispiel: „<strong>Energie</strong>armut“<br />

• z.B. bei Hartz-IV-Empfängern<br />

• Kein Spielraum für Investitionen<br />

(Zuschüsse für Neugeräte wurden abgeschafft)<br />

• Stromabschaltung wegen Außenständen<br />

• Extremes Sparen:<br />

• Kerzenbeleuchtung<br />

• Abschalten von Kühlschranks und Heizung…<br />

• Kochen und duschen bei Bekannten<br />

• Stromklau<br />

• Großbritannien: 4,4 Mio. Haushalte energiearm<br />

(> 10% <strong>des</strong> Einkommens für <strong>Energie</strong>)<br />

• Deutschland: Keine Zahlen und Definitionen<br />

vorhanden<br />

13


Welchen Rahmen setzen?<br />

• Hilfen für den „mündigen Verbraucher“<br />

• Verstärkung der <strong>Energie</strong>beratung<br />

• Verbesserte Kosteninformation („informative Rechnung“;<br />

„smart meter“…)<br />

• Verbessertes Labelling<br />

• …oder Anreiz in der Geldbörse<br />

• Anreize (z.B. <strong>Energie</strong>steuer)<br />

• Zuschüsse für sparsame Geräte<br />

• …oder die „starke Hand <strong>des</strong> Staates“?<br />

• Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärme<br />

• Tempolimit und Höchstverbrauchswerte für PKW<br />

• Pflicht zur Gebäu<strong>des</strong>anierung und zur Nutzung Erneuerbarer<br />

<strong>Energie</strong>n<br />

• Min<strong>des</strong>teffizienzstandards für Geräte<br />

• Mit welchen Lebensstilgruppen ist was durchsetzbar?<br />

• Welche Mehrheiten sind möglich?<br />

14


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Kontakt:<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Krawinkel</strong><br />

Verbraucherzentrale Bun<strong>des</strong>verband e.V.<br />

Tel. 030-25800-312<br />

Fax: 030-25800-328<br />

E-mail: krawinkel@vzbv.de<br />

Internet: www.vzbv.de<br />

15<br />

Die Stimme der Verbraucher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!