24.06.2013 Aufrufe

Bedeutung der steigenden Energiepreise für die energieintensive ...

Bedeutung der steigenden Energiepreise für die energieintensive ...

Bedeutung der steigenden Energiepreise für die energieintensive ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedeutung</strong> <strong>der</strong> <strong>steigenden</strong> <strong>Energiepreise</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>energieintensive</strong> Industrie<br />

Dr. Utz Tillmann<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Verband <strong>der</strong> Chemischen Industrie e.V.


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Anteil <strong>der</strong> Energiekosten an Bruttowertschöpfung (2005)<br />

3,0%<br />

0,9%<br />

0,7%<br />

0,6%<br />

Maschinenbau:<br />

1,5 Mrd. €<br />

Fahrzeugbau:<br />

2,1 Mrd. €<br />

Elektrotechnik/ -industrie:<br />

1,3 Mrd. €<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI<br />

Verarbeitendes Gewerbe: Ø 1,7%<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

Chemie:<br />

4,6 Mrd. €<br />

Hohe Energiekosten belasten <strong>die</strong> Chemie gegenüber an<strong>der</strong>en<br />

großen Branchen überdurchschnittlich.<br />

2


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Energieverbrauch und Energiekosten <strong>der</strong> Chemie<br />

Sonstige<br />

Gas<br />

Strom<br />

Energieverbrauch Energiekosten<br />

in Mio. MWh/a in Mio. Euro/a<br />

40<br />

110<br />

50<br />

Die Stromrechnung <strong>der</strong> Chemie beträgt 3 Milliarden Euro im Jahr.<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

700<br />

900<br />

3.000<br />

Quelle: VCI-Berechnungen<br />

3


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Stromkosten – Zusammensetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Chemie<br />

Stromkosten<br />

in Mio. MWh/a<br />

2.305<br />

695<br />

Staatlich verursachte<br />

Kosten in Mio. Euro/a<br />

170<br />

480<br />

. Steuern und Abgaben treiben den Strompreis hoch<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

Quelle: VCI-Berechnungen<br />

- KWK-Gesetz: 15 Mio. €<br />

- Stromsteuer: 30 Mio. €<br />

- Erneuerbare Energien-Gesetz<br />

-Emissionshandel Ø 2008-2012<br />

zusätzliche Stromkosten<br />

aufgrund gestiegener Strompreise<br />

4


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Energiemärkte<br />

Kohle, Erdöl und Erdgas: Weltmarkt<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

Elektrizität: Europäischer bzw.<br />

nationaler Markt<br />

Höhere Strompreise kann <strong>die</strong> chemische Industrie wegen des starken<br />

internationalen .<br />

Wettbewerbs nicht an ihre Kunden weitergeben.<br />

5


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Produktion, Energieverbrauch und Treibhausgase <strong>der</strong> Chemie<br />

Entkopplung von Wachstum und Energieverbrauch gelungen<br />

1990<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI<br />

Energieverbrauch<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

-27%<br />

2005<br />

+38%<br />

- 46%<br />

Produktion<br />

Treibhausgase<br />

6


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Energieeffizienz in <strong>der</strong> Chemie<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Spezifischer Energieverbrauch <strong>der</strong> chemischen Industrie, 1991 = 100<br />

Energieverbrauch sinkt kontinuierlich.<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

Energieverbrauch<br />

Index, 1991=100<br />

* VCI-Schätzung, Quellen: Statistisches Bundesamt, Energy Advice, VIK, VCI-Berechnung<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

7


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Energieeffizienz und Energiekosten in <strong>der</strong> Chemie bis 1998<br />

Energiekosten<br />

in Mio. €<br />

5.000<br />

4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Energiekosten <strong>der</strong> chemischen Industrie in Mio. Euro<br />

Spezifischer Energieverbrauch <strong>der</strong> chemischen Industrie<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

Energieverbrauch<br />

Index, 1991=100<br />

* VCI-Schätzung, Quellen: Statistisches Bundesamt, Energy Advice, VIK, VCI-Berechnung<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

8


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Energieeffizienz und Energiekosten in <strong>der</strong> Chemie<br />

Energiekosten<br />

in Mio. €<br />

5.000<br />

4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

Trotz sinkendem Energieverbrauch steigen <strong>die</strong> Energiekosten seit <strong>der</strong><br />

Liberalisierung wie<strong>der</strong> stark an.<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

Liberalisierung des<br />

Strommarktes<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Energiekosten <strong>der</strong> chemischen Industrie in Mio. Euro<br />

Spezifischer Energieverbrauch <strong>der</strong> chemischen Industrie<br />

Energieverbrauch<br />

Index, 1991=100<br />

* VCI-Schätzung, Quellen: Statistisches Bundesamt, Energy Advice, VIK, VCI-Berechnung<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

9


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Energie sparen mit Produkten <strong>der</strong> Chemie<br />

Private Haushalte<br />

- Dämmplatten <strong>für</strong> Wände<br />

und Dächer<br />

- Reflektierende Anstriche<br />

- Latentwärmespeicherme<strong>die</strong>n<br />

- Lichtemittierende Dioden<br />

- Isoliermaterialien <strong>für</strong> Kühlgeräte<br />

- Niedrigtemperaturwaschmittel<br />

Quelle: BASF SE<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

Verkehr<br />

Quelle: Evonik Industries<br />

- Kunststoffe in Fahrzeugen<br />

- Kraftstoffadditive und Biokraftstoffe<br />

- Lithiumionen- u.a. Batterietechnologien<br />

<strong>für</strong> Hybridantrieb<br />

- Kleben statt Schweißen<br />

- Materialien, <strong>die</strong> Rollwi<strong>der</strong>stand von<br />

Reifen verringern<br />

10


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Erschließung und Nutzung alternativer Energiequellen<br />

• Aufbereitung von Biomasse<br />

• Solarmodule in <strong>der</strong> Fotovoltaik<br />

• Katalyse und Elektrochemie in<br />

Brennstoffzellen<br />

• Verbundmaterialien und<br />

Bioschmierstoffe <strong>für</strong> Windrä<strong>der</strong><br />

• Katalysatoren<br />

• nachwachsende Rohstoffe<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

11


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Schlüsseltechnologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft - Biotechnologie<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

12


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Schlüsseltechnologien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft - Nanotechnologie<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

13


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Kosten des Emissionshandels – heute, morgen und übermorgen<br />

Kosten des Emissionshandels <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> chemische Industrie:<br />

insgesamt:<br />

Annahme: Zertifikatspreis von 30 Euro/t CO2<br />

direkte Belastung <strong>der</strong><br />

Chemieproduktionsanlagen (Kosten<br />

<strong>für</strong> Zertifikate, ohne Anerkennung als im<br />

Wettbewerb stehen<strong>der</strong> Sektor)<br />

direkte Belastung <strong>der</strong><br />

Energieerzeugungsanlagen <strong>der</strong><br />

Chemie<br />

indirekte Belastung aufgrund<br />

höherer Preise <strong>für</strong> fremdbezogenen<br />

Strom (Energieversorger schlagen<br />

Zertifikatskosten auf den Strompreis auf)<br />

ab 2008<br />

über 0,5 Mrd. €/a<br />

500 Mio. €/a [3]<br />

[1] Betrifft in <strong>der</strong> zweiten Handelsperiode nur Cracker und Rußanlagen (Kategorie XVI und XVII, Anhang 1 TEHG):<br />

Kürzung <strong>der</strong> kostenlos zugeteilten Zertifikatemenge um 1,25%, d.h. Zertifikate müssen in <strong>die</strong>ser Höhe zugekauft werden<br />

[2] Derzeit nicht quantifizierbar: Teilweise Kürzung <strong>der</strong> kostenlos zugeteilten Zertifikatemenge<br />

[3] Bei einem unterstellten durchschnittlichen Zertifikatspreis von 21€ je MWh<br />

Emissionshandel belastet <strong>die</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Chemie.<br />

… [1]<br />

… [2]<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

ab 2013<br />

voraussichtlich<br />

über 1 Mrd. €/a<br />

mindestens<br />

90 Mio. €/a<br />

mindestens<br />

360 Mio. €/a<br />

720 Mio. €/a<br />

ab 2020<br />

voraussichtlich<br />

fast 2 Mrd. €/a<br />

450 Mio. €/a<br />

600 Mio. €/a<br />

720 Mio. €/a<br />

14


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Kernfor<strong>der</strong>ungen des VCI zum Emissionshandel<br />

Dauerhafte, vollständige und kostenlose Zuteilung von Zertifikaten auf<br />

Basis von Benchmarks an<br />

• <strong>die</strong> Produktionsanlagen <strong>der</strong> chemischen Industrie<br />

• <strong>die</strong> Kraftwärmekopplungsanlagen sowohl <strong>für</strong> <strong>die</strong> Strom- als auch <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Wärmeproduktion<br />

Kostenlose Zuteilung von Zertifikaten als Kompensation <strong>für</strong> <strong>die</strong> indirekte<br />

Belastungen aufgrund höherer Preise <strong>für</strong> fremdbezogenen Strom.<br />

Festlegung <strong>der</strong> zuvor beschriebenen Regelungen bereits in <strong>der</strong> Richtlinie<br />

selbst und nicht erst im Jahre 2011 im Komitologieverfahren<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

15


<strong>Bedeutung</strong> steigen<strong>der</strong> <strong>Energiepreise</strong> <strong>für</strong> Industrie<br />

Fazit<br />

Chemie trägt mit innovativen Lösungen entscheidend zum Energiesparen<br />

und damit zum Klimaschutz bei.<br />

Hohe <strong>Energiepreise</strong> belasten Chemie beson<strong>der</strong>s stark. Zertifikatehandel<br />

hat wegen hoher Energieeffizienz in <strong>der</strong> Chemie keine Lenkungswirkung.<br />

Jede Verlagerung <strong>der</strong> Produktion von <strong>energieintensive</strong>n Basischemikalien<br />

hätte negative Auswirkungen auf nachgelagerte Wertschöpfungsstufen.<br />

Energie muss bezahlbar bleiben!<br />

Innovationen können nur starke, im internationalen Wettbewerb<br />

erfolgreiche Unternehmen leisten:<br />

Da<strong>für</strong> brauchen wir ein innovationsfreundliches Umfeld und eine<br />

Klimaschutzpolitik mit Augenmaß, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong><br />

<strong>energieintensive</strong>n Unternehmen erhält und stärkt.<br />

Forum <strong>für</strong> Zukunftsenergien, 28. Mai 2008 Dr. Utz Tillmann<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!