09.10.2012 Aufrufe

Reden Reisende im Internet über Flugsitze? - Claudia Brözel

Reden Reisende im Internet über Flugsitze? - Claudia Brözel

Reden Reisende im Internet über Flugsitze? - Claudia Brözel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschule Heilbronn<br />

Tourismusmanagement<br />

Projektarbeit Market Research – Webmonitoring<br />

<strong>Reden</strong> <strong>Reisende</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong>?<br />

Vorgelegt bei<br />

<strong>Claudia</strong> <strong>Brözel</strong> M.A.<br />

Von Stefan Siever 174699 und Dietger Klink 174605<br />

Im Sommersemester 2011


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................... II<br />

Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... IV<br />

Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................... V<br />

1 Einführung ....................................................................................................... 1<br />

1.1 Hinführung zum Thema ............................................................................. 1<br />

1.2 Motivation .................................................................................................. 2<br />

2 Definition ......................................................................................................... 3<br />

2.1 Webtracking .............................................................................................. 3<br />

2.2 Webmonitoring .......................................................................................... 3<br />

3 Vorgehensweise .............................................................................................. 3<br />

3.1 Hypothesen ............................................................................................... 4<br />

3.1.1 Geschäftsreisende reden mehr <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong> als Privatreisende ...... 4<br />

3.1.2 <strong>Reisende</strong> reden hauptsächlich nach der Reise <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong> ........... 4<br />

3.1.3 Die <strong>Flugsitze</strong> werden mehr nach individuellem Komfort und dem<br />

Service bewertet, die Funktionalität des Sitzes spielt eine untergeordnete<br />

Rolle. 4<br />

3.1.4 In Foren wird mehr diskutiert als in Social Media ................................ 4<br />

3.2 Angewandte Tools..................................................................................... 5<br />

3.3 Tags und Key Performance Indicator ........................................................ 6<br />

3.4 Datenquellen ............................................................................................. 7<br />

4 Auswertung ..................................................................................................... 7<br />

4.1 Sekundärforschung ................................................................................... 7<br />

4.2 Pr<strong>im</strong>ärforschung ........................................................................................ 9<br />

4.3 Hypothesen<strong>über</strong>prüfung .......................................................................... 10<br />

4.3.1 Geschäftsreisende reden mehr <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong> als Privatreisende .... 10<br />

4.3.2 <strong>Reisende</strong> reden hauptsächlich nach der Reise <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong> ......... 10<br />

II


4.3.3 Die <strong>Flugsitze</strong> werden mehr nach individuellem Komfort und dem<br />

Service bewertet, die Funktionalität des Sitzes spielt eine untergeordnete<br />

Rolle. 10<br />

4.3.4 In Foren wird mehr diskutiert als in Social Media .............................. 11<br />

4.4 Probleme ................................................................................................. 11<br />

5 Fazit .............................................................................................................. 11<br />

Literatur- und Quellenverzeichnis ......................................................................... 12<br />

Anhang ................................................................................................................. 13<br />

III


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Prognose der IATA für 2014 ............................................................ 13<br />

Abbildung 2: Sitzkonzept Ryanair ......................................................................... 13<br />

Abbildung 3: Sitzkonzept Singapore Airlines First Class Suite ............................. 14<br />

Abbildung 4: Sitzkonzept Airborne Hotel .............................................................. 14<br />

Abbildung 5: Sitzkonzept Jacob innovations ........................................................ 15<br />

Abbildung 6: Anzahl der Geschäftsreisen 2005 – 2009 ........................................ 15<br />

Abbildung 7: Serpanalytics Zusammenfassung für Seatguru.com ....................... 16<br />

IV


Abkürzungsverzeichnis<br />

Abkürzung Erklärung<br />

BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Abkürzung<br />

von Goldman Sachs für die 5 wachstumsstärksten Länder<br />

IATA International Air Transport Association<br />

ICAO International Civil Aviation Organization<br />

KPI Key Performance Indicator<br />

V


1 Einführung<br />

1.1 Hinführung zum Thema<br />

Im Rahmen der Globalisierung und der <strong>im</strong>mer weiter und näher zusammen<br />

wachsenden Markte, sowie dem wirtschaftlichen Aufschwung beispielsweise der<br />

BRICS-Staaten, stellen persönliche Kontakte und Treffen ein unumgängliches<br />

Instrument der Wirtschaft dar. In diesem Zuge n<strong>im</strong>mt sowohl die Zahl der<br />

<strong>Reisende</strong>n, die sich einen Flug leisten können, als auch die Zahl der<br />

Geschäftsreisenden <strong>im</strong>mer weiter zu.<br />

Die ICAO geht von einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung der Zivilluftfahrt<br />

von ca. 4 % aus und wie in der oben gezeigten Statistik abgelesen werden kann<br />

sieht auch die IATA positive Werte für die kommenden vier Jahre. Um den<br />

Marktanteil zu halten beziehungsweise ihre Position zu verbessern, müssen<br />

Fluggesellschaften ihre unternehmerischen Konzepte klar definieren und auf die<br />

entsprechenden Märkte auslegen. (vgl. Bundesumweltamt 2011 und Abbildung 1)<br />

Auf der strategischen Ebene der Unternehmen wird bei Wettbewerbsvorteilen<br />

grundsätzlich zwischen Kostenführerschaft und Differenzierung unterschieden.<br />

Diese Unterscheidung lässt sich in der Luftfahrtbranche und speziell <strong>im</strong> Bereich<br />

der <strong>Flugsitze</strong> hervorragend darstellen.<br />

Als Beispiel für die Kostenführerschaft könnte man die irische Billigfluggesellschaft<br />

Ryanair herannehmen. Sie erregte in den letzten Jahren mehrfach mit teils<br />

skurrilen Ideen die Aufmerksamkeit. So wurde unter anderem der Vorschlag<br />

gebracht, Stehsitze in Flugzeuge einzubauen, um eine engere Bestuhlung zu<br />

ermöglichen und so mehr Passagiere mit einem Flugzeug befördern zu können.<br />

(vgl. Abbildung 2)<br />

Bei der Differenzierung wäre Singapore Airlines zu nennen. Der Vorteil der<br />

Differenzierung ist, dass die Kreativität der Unternehmen keine Grenzen kennt. So<br />

hat Singapore Airlines <strong>im</strong> neuen Airbus A380 eine neue Kabinenform entwickelt,<br />

bei der First-Class-Passagiere in richtigen Suiten untergebracht sind. Auf Wunsch<br />

wird der Sitz zu einem Bett umgebaut und man hat ein eigenes "Z<strong>im</strong>mer" an Bord<br />

1


des Flugzeuges, welches ein an Exklusivität und Privatsphäre kaum zu<br />

<strong>über</strong>treffendes Reiseerlebnis ist. (vgl. Abbildung 3)<br />

Generell misst sich die Qualität des Sitzes an den folgenden Faktoren:<br />

Sitzabstand, Sitzbreite, Sitzneigung, Sitzanzahl, Konfiguration und zusätzlichen<br />

Services.<br />

Die Innovationen der Sitze in allen Beförderungsklassen werden auch in Zukunft<br />

dafür sorgen, dass alle Passagiere ein <strong>im</strong>mer besseres Flugerlebnis bekommen<br />

und die Art des Fliegens sich <strong>im</strong>mer wieder neu versteht. Neben dünneren<br />

Sitzschalen, die für ein paar Zent<strong>im</strong>eter mehr Sitzabstand sorgen, entstehen in<br />

den letzten Jahren vermehrt Kabinendesigns, die das Sitzlayout in verschiedenen<br />

Formen wie Waben, Fischgräten oder Stockbetten anstreben. (vgl. Abbildung 4)<br />

Neben den steigenden Passagierzahlen müssen sich die Fluggesellschaften seit<br />

einigen Jahren einer neuen, bisher unbekannten Herausforderung stellen: Dem<br />

<strong>Internet</strong> und dessen neue Generation des Web 2.0. Das <strong>Internet</strong> ist somit nicht nur<br />

eine Darstellung von Informationen, sondern <strong>im</strong>mer mehr ein interaktives Medium,<br />

in dem sich alle Beteiligten spiegeln und es mit gestalten. (vgl.Vint Cerf 2011)<br />

1.2 Motivation<br />

Das Thema der vorliegenden Arbeit wurde pr<strong>im</strong>är aus großem Interesse an der<br />

Luftfahrtbranche gewählt. Aus Kindheitsträumen einmal Pilot zu werden, bleibt bis<br />

heute der Wunsch, das Privileg zu erlangen eines Tages die berufliche Praxis der<br />

Luftfahrt, wenn auch aus einer anderen Perspektive, kennenzulernen und sich<br />

darin zu entwickeln.<br />

Die Abläufe und logistische Prozesse mit der sich eine Fluggesellschaft<br />

auseinander setzt sind Herausforderungen, die ihresgleichen suchen. Saisonale<br />

Schwankungen, unvorhersehbare Naturgewalten und ein enorm ansteigender<br />

Konkurrenzdruck in einem sehr internationalen Arbeitsumfeld mit verschiedensten<br />

Kulturen stellen Arbeitsplätze mit besonderer Komplexität dar.<br />

Die Entwicklungen der Politik, Wirtschaft und vor allem auch der Technologie<br />

machen vor keiner Branche Halt und geben Grund, wie in dieser Arbeit vorgestellt,<br />

2


Produktaspekte wie den Flugsitz von einer anderen Sichtweise, in Form des<br />

Webmonitoring zu untersuchen.<br />

2 Definition<br />

Für die weitere Arbeit sollten die beiden Begriffe „Webtracking“ und<br />

„Webmonitoring“ sowie ihre thematische Abgrenzung genauer beschrieben<br />

werden.<br />

2.1 Webtracking<br />

T<strong>im</strong> O’Reilly, Gründer und Chef des O’Reilly Verlags beschreibt Webtracking als<br />

„(…)die Sammlung und Auswertung des Verhaltens von Besuchern auf Websites.<br />

Typischerweise wird untersucht, woher die Besucher kommen, welche Bereiche<br />

aufgesucht werden und wie oft welche Seiten gesehen werden“ (O’Reilly 2009)<br />

2.2 Webmonitoring<br />

Unter Webmonitoring versteht man die Beobachtung best<strong>im</strong>mter <strong>Internet</strong>seiten,<br />

Foren, Blogs oder Social Media, die Inhalte zu ausgewählten Unternehmen,<br />

Themen oder Produkten darstellen und als Grundlagen für die Analyse und<br />

Vorgehensweise der entsprechenden Marketing-Maßnahme <strong>im</strong> Bereich der<br />

Kommunikation gelten. (vgl. Institut für e-Management e. V. 2011)<br />

Mit diesen Vorgaben kann man sinnvoll, mit entsprechender Vorsicht agierend,<br />

Imageschäden vermeiden und gegebenenfalls sehr erfolgreiche Kampagnen<br />

starten.<br />

3 Vorgehensweise<br />

In den folgenden Punkten soll die Vorgehensweise beschrieben werden, auf<br />

welchen Grundlagen die Hypothesen aufgestellt wurden, welche Tools, Tags und<br />

Datenquellen verwendet wurden.<br />

3


3.1 Hypothesen<br />

3.1.1 Geschäftsreisende reden mehr <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong> als Privatreisende<br />

Selbst <strong>im</strong> Jahr der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 wurden mit <strong>über</strong> 145 Mio.<br />

<strong>im</strong>mer noch knapp doppelt so viele Geschäftsreisen als Urlaubsreisen von<br />

Deutschland aus vorgenommen. Diese Zahl lässt darauf schließen, dass<br />

Geschäftsreisende, die sich auch verstärkt in den verschiedenen<br />

Beförderungsklassen befinden, mehr <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong> sprechen als Privatreisende.<br />

(vgl. Hans-Jürgen Klesse 2010 und Abbildung 6)<br />

3.1.2 <strong>Reisende</strong> reden hauptsächlich nach der Reise <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong><br />

Mit dieser Hypothese könnte nochmals sehr schön der Unterschied zwischen Web<br />

1.0 und Web 2.0 dargestellt werden. Während der <strong>Reisende</strong> vor der Reise sich<br />

nur Informationen <strong>über</strong> seine Flugsitz holt, jedoch keine Diskussion startet, könnte<br />

die Häufigkeit der Eintragungen nach Reise höher sein. Insbesondere negative<br />

Erlebnisse und unzufriedene Kunden würden ihre Erfahrungen auf diesen Weg<br />

publizieren, weil er einfach und gerecht scheint.<br />

3.1.3 Die <strong>Flugsitze</strong> werden mehr nach individuellem Komfort und dem<br />

Service bewertet, die Funktionalität des Sitzes spielt eine<br />

untergeordnete Rolle.<br />

Der subjektive Eindruck eines Fluges und die damit verbundene Meinung zu<br />

einem Produkt, einer Marke oder gar eines Unternehmens kann von den kleinsten<br />

Faktoren abhängen. Das Wohlbefinden des <strong>Reisende</strong>n an Bord und die<br />

Versorgung durch das Personal an Bord könnten ausschlaggebender sein als<br />

beispielsweise 10-Grad-Neigetechnik des Sitzes.<br />

3.1.4 In Foren wird mehr diskutiert als in Social Media<br />

Social als soziales Netzwerk dient <strong>im</strong>mer noch vorrangig der Kommunikation und<br />

dem sozialen Austausch zwischen Menschen. Auch wenn hier Meinungen und<br />

Erfahrungen ausgetauscht und teilweise veröffentlicht werden sind Foren, die<br />

4


einem best<strong>im</strong>mten Thema untergeordnet sind, die qualifiziertere Quelle für<br />

verwertbare Aussagen. In Bezug auf <strong>Flugsitze</strong> könnte man davon ausgehen, dass<br />

in Foren wie Vielfliegerforum, objektive und sachliche Beiträge die Überhand<br />

behalten.<br />

3.2 Angewandte Tools<br />

Aus der Fülle von Analysetools beschränkten wir uns auf die kostenlosen<br />

Angebote. Neben den klassischen Produkten wie Google-Analytics und Google-<br />

Trends wurden die Social-Media-Analysetools Klout und Social Mention<br />

verwendet. Zuletzt wurde auch ein privater Konkurrenzanbieter zu Google<br />

Analytics verwendet, SerpAnalytics. Google Analytics ist ein Webanalysetool,<br />

welches insbesondere Unternehmen erlaubt, die Zugriffsdaten auf Ihre<br />

Webpräsenzen zu messen und zu analysieren. Google Trends ergänzt Google<br />

Analytics indem es <strong>über</strong> einen Zeitraum der letzten 7 Jahre das aufgetretene<br />

Suchvolumen des gesuchten Begriffes anzeigt. Das Suchvolumen des Begriffes<br />

wird von Google in Relation zum gesamten, <strong>im</strong> gleichen Zeitraum aufgetretenen<br />

Traffic gesetzt, um so ein relatives Ergebnis zu erhalten. Absolute Zahlen sind mit<br />

Google Trends nicht darstellbar, mit Google Analytics können nur die<br />

Unternehmen selbst darauf zugreifen.<br />

Mit Klout kann hingegen gemessen werden, wie oft ein Beitrag erwähnt wird oder<br />

etwa <strong>über</strong> Twitter geteilt wird. Je nach Relevanz der Seite, die den Beitrag<br />

erwähnt wird ein Ranking erstellt. Je höher die zugeteilte Punktzahl desto mehr<br />

Bedeutung misst Klout der Seite bzw. dem Beitrag zu. Das zweite Social-Media-<br />

Analysetool Social Mention funktioniert ähnlich, hier wird eine Echtzeitsuche zum<br />

gewünschten Begriff durchgeführt, wobei sämtliche Web 2.0 Plattformen<br />

durchsucht werden und die gefundenen Beiträge nach Relevanz und<br />

Erwähnungshäufigkeit sortiert. Leider war mit keinem der Tools eine<br />

wissenschaftlich verwertbare Auswertung möglich.<br />

Das letzte Tool ist SerpAnalytics. Hier werden nicht nur die gesuchten Seiten<br />

aufgelistet, es gibt auch eine genaue Übersicht <strong>über</strong> Finanzen, Besucherzahlen<br />

und geschalteten Keywords, sowie Serverstandort der betreffenden Seite. Die<br />

aufgelisteten Möglichkeiten dienten als Grundlage für die Sekundärforschung,<br />

insbesondere die aufgelisteten Tags waren von Nutzen. Leider war die Anzahl der<br />

5


kostenlosen Abfragen bei SerpAnalytics begrenzt, was den Handlungsspielraum<br />

einschränkte. Über die Funktion „Reverse IP“ ist<br />

auch sehr schön dargestellt, welche Seiten auf ihren Seiten beispielsweise auf<br />

Seatguru verweisen, beziehungsweise wo Seatguru seinen Inhalt verlinkt hat. Hier<br />

ist es allerdings nicht möglich, ein Ranking auszulesen, es wird nur die Summe<br />

der erwähnten Domains angezeigt.<br />

Bewusst wurde sich nur für den englischen und deutschen Sprachraum<br />

entschieden. Die Beiträge in großen internationalen Foren wie Flyertalk sind trotz<br />

der multikulturellen Nutzerschaft fast ausschließlich auf Englisch. Weitere<br />

Sprachen wurden wegen mangelnden Kenntnissen nicht betrachtet.<br />

3.3 Tags und Key Performance Indicator<br />

Mit Hilfe von SerpAnalytics wurden die wichtigsten Tags erstellt. Neben<br />

Schlagworten wie <strong>Flugsitze</strong>, flight seats, plane seats, airline seats, best seats und<br />

plane map, wurden die Suchmaschinen auch mit Halbsätzen durchsucht, wie z.B.:<br />

„Wo sitze ich <strong>im</strong> Flugzeug am besten“ oder „Was ist der beste Sitzplatz <strong>im</strong><br />

Flugzeug“. Diese Anfragen führten zu einer Fülle von Ergebnissen. Sowohl Blogs,<br />

als auch Zeitungen und Zeitschriften wie die Rheinische Post oder der Stern<br />

bieten gerade zu der Suche mit Halbsätzen, Informationen mit relativ hoher<br />

Relevanz. Auffällig dabei ist jedoch, dass fast alle Angebote auf die schon<br />

erwähnten Seiten von Seatguru oder Seatexpert verweisen beziehungsweise als<br />

Quelle angeben. (vgl. Rheinische Post 2009 und Stern 2009)<br />

Neben den Tags wurde auch versucht, sinnvolle KPI‘s zu erarbeiten. Nach dem<br />

Gabler Wirtschaftslexikon sind KPIs „ (…) allgemeine Kennzahlen, die sich auf<br />

den Erfolg die Leistung oder Auslastung des Betriebes, seiner (…)Einheiten oder<br />

einer Maschine beziehen.“ (Gabler Wirtschaftslexikon 2011). Ein Beispiel für ein<br />

KPI ist beispielsweise die Produktqualität, die unter anderem anhand des<br />

Ausschussanteils bei der Produktion, der Reparaturzahl innerhalb eines<br />

best<strong>im</strong>mten Zeitraums und der Reklamationsquote best<strong>im</strong>mt werden kann. (vgl.<br />

Klaus Manhart 2008)Unter diesen Voraussetzungen ist es <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Webmonitoring praktisch unmöglich, verwertbare Daten zu den KPIs zu erheben.<br />

6


Lediglich eine vage Beschreibung der Daten ist möglich, da sowohl die<br />

repräsentativen Grundlagen als auch das unternehmensinterne Wissen fehlen.<br />

3.4 Datenquellen<br />

Die angewandten Tools, die erfolgreich waren, sind somit nur die von den<br />

Website-Betreibern zur Verfügung gestellten Daten sowie die Pr<strong>im</strong>ärforschung <strong>im</strong><br />

Bereich des Social Media und der relevanten Foren. Neben Facebook und Twitter<br />

wurden die großen Blogs von seatguru.com, seatexpert.com und vornesitzen.de<br />

untersucht. Flyertalk und Vielfliegerforum sind die zwei größten Foren, aus denen<br />

Daten untersucht wurden. FlyerWiki ist als OpenSource-Portal extra zu erwähnen,<br />

da hier wie bei Wikipedia der Inhalt von jedem bearbeitet werden kann, was Fluch<br />

und Segen gleichzeitig ist, hierzu aber in 4.1 eine kurze Erklärung von FlyerWiki<br />

selbst.<br />

4 Auswertung<br />

4.1 Sekundärforschung<br />

Leider antworteten uns lediglich zwei der zahlreichen Websites die von uns<br />

kontaktiert wurden.<br />

Seatguru.com, mit der bekanntesten Seite <strong>im</strong> Netz zum Thema <strong>Flugsitze</strong>, stellte<br />

uns folgende Daten zur Verfügung:<br />

� 1,5 Millionen einzelne Besucher pro Monat.<br />

� Meistgesuchten Fluggesellschaften: Große US-amerikanischen Beförderer,<br />

da die meisten Nutzer aus den USA stammen. Große Fluggesellschaften<br />

aus Europa folgen innerhalb der Top10.<br />

� Interne Datenerhebungen haben ergeben, dass das Verhältnis von<br />

Geschäfts- und Privatreisende gleich auf ist.<br />

� 40% der Besucher informieren sich <strong>über</strong> die Premium-Klassen.<br />

Fluggesellschaften kontaktieren Seatguru aus den verschiedensten Gründen,<br />

hauptsächlich aber um Informationen oder Flottenupdates mitzuteilen. Auch eine<br />

7


Vorschau auf kommende Produktentwicklungen und Kabinenlayouts werden<br />

teilweise gewährt.<br />

FlyerWiki.de war so freundlich, uns ebenfalls Daten zur Verfügung zu stellen:<br />

� 12.000 - 20.000 einzelne Besucher pro Monat, abhängig von der Saison<br />

� Fluggesellschaftsranking nach Klickrate:<br />

1 Condor 9 Air Canada<br />

2 TuiFly 10 Emirates<br />

3 Lufthansa 11 Singapore Airlines<br />

4 British Airways 12 Cathay Pacific Airways<br />

5 Air France 13 Qatar Airways<br />

6 Swiss 14 Iberia<br />

7 Thai Airways 15 KLM<br />

8 US Airways<br />

� Schätzungen der Seitenbetreiber zu Folge ist die Nutzeraufteilung zwischen<br />

Geschäfts- und Privatreisenden ebenfalls ausgeglichen.<br />

Fluggesellschaften kontaktieren Flyerwiki ähnlich wie Seatguru aus verschiedenen<br />

Gründen. Teilweise wegen durch User verursachte Urheberrechtsverletzungen,<br />

aber auch um Anmerkungen von Nutzern zu kommentieren. Weiterhin wird<br />

Flyerwiki aus Werbegründen kontaktiert sowie um Produktupdates vorzustellen.<br />

Viele Fluggesellschaften versuchen auch den Inhalt der Seite zu beeinflussen. Da<br />

FlyerWiki jedoch, wie auch Wikipedia, ein Open-Source-Projekt ist, kann <strong>im</strong><br />

Prinzip jeder Beiträge erstellen und bearbeiten. Daher lässt sich nicht<br />

unterscheiden ob eine Privatperson den Inhalt editiert hat oder ob eine<br />

Fluggesellschaft dahinter steckt. Im Rahmen der<br />

Pr<strong>im</strong>ärforschung und der in 3.2 erwähnten Differenzierung zwischen deutschem<br />

und englischem Sprachraum wurden keine signifikanten Unterschiede sichtbar.<br />

Auf den deutschsprachigen Portalen war zwar laut FlyerWiki die<br />

Charterfluggesellschaften (Urlaubsflieger) gefragter als die großen<br />

Luftfahrtgesellschaften wie Lufthansa oder AirFrance, doch <strong>im</strong> insgesamten<br />

Durchschnitt waren doch die internationalen Gesellschaften <strong>im</strong> Ranking führend.<br />

8


4.2 Pr<strong>im</strong>ärforschung<br />

Bei Facebook sind lediglich Seatguru und Seatexpert zu finden, aber selbst diese<br />

haben jeweils unter 5.000 Fans und die Seiten werden selten aktualisiert. Bei<br />

Twitter hat Seatguru ca. 20.000 Follower und aktualisiert die Tweets regelmäßiger<br />

als bei Facebook. Seatexpert spielt auch bei Twitter mit unter 500 Follower und<br />

unregelmäßigen Tweets kaum eine Rolle. Flyertalk hat etwas mehr als 3.600<br />

Follower, was für ein Forum recht ordentlich erscheint. Insgesamt lässt sich aus<br />

den Ergebnissen bezüglich Twitter und Facebook sagen, dass insbesondere die<br />

Fluggesellschaften aber auch Seatexpert und Seatguru auf Twitter deutlich aktiver<br />

sind.<br />

Wie auch bei der Suche mit Halbsätzen so verweisen auch die Foren von<br />

Vielfliegertreff und Flyertalk sehr häufig auf Seatguru und Seatexpert. Auch auf<br />

Youtube lassen sich viele Videos zum Thema <strong>Flugsitze</strong> finden. Meistens sind es<br />

<strong>Reisende</strong>, die während des Fluges Aufnahmen machen und später eine<br />

Zusammenfassung <strong>über</strong> den Flug präsentieren. Hier <strong>über</strong>wiegt allerdings deutlich<br />

der Premium-Bereich bei den Flugzeugen.<br />

Die Unternehmensberatung Burson-Marsteller hat in einer Studie die<br />

unterschiedliche Nutzung von Facebook und Twitter analysiert. Twitter wird von<br />

den Unternehmen geschätzt, da sie in Echtzeit mit den Stakeholdern<br />

kommunizieren können. Laut der Studie wird auf Twitter inzwischen <strong>über</strong> mehr als<br />

80% der Unternehmen geredet. Kümmert sich das Unternehmen aktiv um die<br />

Tweets der Twittergemeinde kann sich daraus eine sehr positive Wahrnehmung<br />

des Unternehmens entwickeln. Ignoriert das Unternehmen allerdings diese neue<br />

Art der Konfrontation, so besteht die Gefahr eines Imageschadens.<br />

Facebook wird laut der Studie „eher als Instrument zur Bildung einer Community<br />

gesehen. Auch dort haben die großen Unternehmen ihr Engagement ausgeweitet<br />

- allerdings mit regional sehr unterschiedlichem Erfolg. Die Zahl der „Likes", mit<br />

denen Facebook-Nutzern ausdrücken, dass ihnen eine Seite gefällt, ist in Asien<br />

um 400 Prozent und in Amerika um etwa 100 Prozent gestiegen, in Europa aber<br />

<strong>im</strong> Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Dabei unterscheidet sich die Aktivität<br />

nicht wesentlich: Auf acht von zehn Facebook-Seiten dieser Unternehmen werden<br />

inzwischen regelmäßig Beiträge veröffentlicht.“ (vgl. Holger Schmidt, 2011)<br />

9


4.3 Hypothesen<strong>über</strong>prüfung<br />

Im Nachfolgenden Teil werden die Hypothesen mit den vorhandenen<br />

Datenquellen <strong>über</strong>prüft und ausgewertet, ob diese bestätigt werden können.<br />

4.3.1 Geschäftsreisende reden mehr <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong> als Privatreisende<br />

Laut den uns zur Verfügung gestellten Sekundärdaten, kann die oben genannte<br />

Hypothese nicht bestätigt werden. Den Auswertungen der Seitenbetreiber zufolge,<br />

hält sich das Verhältnis von Privat- und Geschäftsreisenden auf gleicher Höhe. In<br />

Foren jedoch kann klar erkannt werden, dass Themen <strong>über</strong> Business und First<br />

Class nahezu drei Mal so häufig diskutiert werden als Inhalte zur Economy Class.<br />

Ob diese Diskutanten ihre Reisen aus privatem oder geschäftlichem Interesse<br />

vollziehen, kann hier nicht verfolgt werden.<br />

4.3.2 <strong>Reisende</strong> reden hauptsächlich nach der Reise <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong><br />

Diese Hypothese kann klar bestätigt werden, da es nahezu keine Einträge vor den<br />

Flügen stattfinden, in denen ein <strong>Reisende</strong>r sich Hilfe oder Tipps holt. Vor der<br />

Abreise informieren sich die Reisen in den Blogs wie www.seatguru.com nach den<br />

besten Plätzen und buchen dementsprechend ihre Sitzplätze. Die Diskussion <strong>über</strong><br />

die einzelnen Aspekte des <strong>Flugsitze</strong>s finden nach der Reise statt, insbesondere da<br />

<strong>Reisende</strong>, die sich beschweren wollen, eher geneigt sind ein Kommentar zu<br />

schreiben, als <strong>Reisende</strong>, die durchweg zufrieden waren.<br />

4.3.3 Die <strong>Flugsitze</strong> werden mehr nach individuellem Komfort und dem<br />

Service bewertet, die Funktionalität des Sitzes spielt eine<br />

untergeordnete Rolle.<br />

<strong>Flugsitze</strong>, bzw. der Flug als Gesamterlebnis wird eher nach einem allgemeinen<br />

Wohlbefinden des Kunden bewertet und weniger nach sog. „hard facts“, in der<br />

man beispielsweise die Sitzabstände genau vergleicht. Diese Auswertung gilt<br />

zumindest für die Bewertungen nach dem Flug. Wie Kunden vor dem Flug sich die<br />

verschiedenen Angebote auf Grundlage von der Funktionalität des Sitzes<br />

anschauen, kann leider nicht ausgewertet werden, da hierzu keine Daten<br />

vorliegen. Jedoch gibt es eine Unmenge an Einträgen, in denen die Leute sagen,<br />

vor jedem Flug sich die genauen Sitzpläne auf seatguru o.ä. anzuschauen. Somit<br />

kann die Hypothese auch bestätigt werden.<br />

10


4.3.4 In Foren wird mehr diskutiert als in Social Media<br />

Diese Hypothese kann auf Grundlage unserer Daten auch bestätigt werden. Im<br />

Social Media befinden sich wenn <strong>über</strong>haupt nur einzelne Kommentare zu<br />

eingestellten Neuigkeiten der Seitenbetreiber, meist von den gleichen Personen<br />

und max<strong>im</strong>al 7-8 Kommentare. In den Foren finden sich einige Einträge, die sich<br />

innerhalb eines ganzen Reiseberichts auch auf den Sitz beziehen. Es gibt keine<br />

Rubrik, die sich explizit mit den Sitzen beschäftigt aber innerhalb der anderen<br />

Rubriken <strong>im</strong>mer wieder Erwähnungen.<br />

4.4 Probleme<br />

Die Probleme während der Ausarbeitung zur vorliegender Arbeit lagen vor allem in<br />

der schlechten Resonanz bei unseren Suchanfragen mit den verschiedensten<br />

Tags, sowie die, der angeschrieben Seitenbetreiber, von denen nur 2 von<br />

insgesamt <strong>über</strong> 20 antworteten. Dar<strong>über</strong> hinaus konnten keine KPI’s erstellt<br />

werden, da hierfür die Daten der Seitenbetreiber fehlten. Im Social Media konnten<br />

so gut wie <strong>über</strong>haupt keine Einträge gefunden werden, da hier keine Aktivität der<br />

Benutzer ist.<br />

5 Fazit<br />

Die Forschungsfrage ob <strong>Reisende</strong> <strong>über</strong> <strong>Flugsitze</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> sprechen, muss hier<br />

abgelehnt werden. Insbesondere die Intention der einzelnen <strong>Reisende</strong>n stellte<br />

eine Herausforderung in der Suche nach verwertbaren Daten dar.<br />

Es ist mit Sicherheit eine große Chance für Fluggesellschaften in Foren und Social<br />

Media ihre Neuigkeiten bezüglich der <strong>Flugsitze</strong> zu kommunizieren und die<br />

Interaktion der Benutzer zu fordern. Hier können Anreize zur<br />

Produktentwicklungen und Qualitätskontrollen in Form von Umfragen gemacht<br />

werden, die sehr hilfreich sein können. Der Kundenfokus steht <strong>im</strong> Mittelpunkt, eine<br />

Imagesteigerung ist möglich und die Kreativität von tausenden von Kunden ist mit<br />

Sicherheit nicht zu unterschätzen.<br />

11


Literatur- und Quellenverzeichnis<br />

Kurzverweis<br />

Bundesumweltamt<br />

2011<br />

Hans-Jürgen<br />

Klesse, 2012<br />

Institut für e-<br />

Management e. V.,<br />

2011<br />

http://www.umweltbundesamt.de/verkehr/verkehrstraeg/flu<br />

gverkehr/flugverkeh.htm, Stand: 27.05.2011<br />

http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/vorsichtiger-<br />

opt<strong>im</strong>ismus-bei-geschaeftsreisen-424593/, Stand:<br />

02.06.2011<br />

http://www.web-monitoring.org/was-ist-web-<br />

monitoring.htm, Stand: 02.06.2011<br />

Manhart, 2008 Dr. Klaus Manhart, Tecchannel, 2008<br />

http://www.tecchannel.de/server/sql/1758102/berichtssyste<br />

me_teil_2_kennzahlen_dashboards_und_scorecards/inde<br />

x5.html, vom 11.06.2008, Stand: 03.06.2011<br />

O’Reilly 2009 http://www.oreilly.de/artikel/2009/01/webtrack_glossar.html<br />

Rheinische Post,<br />

2009<br />

, Stand: 27.05.2011<br />

http://www.rp-online.de/reise/ratgeber/Wo-sind-die-besten-<br />

Plaetze-<strong>im</strong>-Flugzeug_aid_664080.html, Ausgabe vom<br />

23.01.2009, Stand: 03.06.2011<br />

Schmidt,2011 Holger Schmidt, FAZ 2011<br />

http://faz-<br />

community.faz.net/blogs/netzkonom/archive/2011/02/19/tw<br />

itter-vor-facebook-wie-die-groessten-unternehmen-der-<br />

welt-social-media-nutzen.aspx, Ausgabe vom 19.02.2011,<br />

Stand: 03.06.2011<br />

Stern, 2009 http://www.stern.de/reise/fernreisen/interaktive-sitzplaene-<br />

welches-ist-der-beste-platz-<strong>im</strong>-flugzeug-704081.html,<br />

Ausgabe vom 19.06.2009,Stand: 03.06.2011<br />

Vint Cerf 2011 http://www.seo-united.de/internet/entwicklung-<br />

ausblick.html, Stand: 27.05.2011<br />

12


Anhang<br />

Abbildung 1: Prognose der IATA für 2014<br />

Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/171753/umfrage/prognose-des-passagieraufkommens-<strong>im</strong>-<br />

luftverkehr-ausgewaehlter-maerkte/, Stand: 27.05.2011<br />

Abbildung 2: Sitzkonzept Ryanair<br />

Quelle: http://dmm.travel/fileadmin/media/SkyRider_Sitz_von_Aviointeriors.jpg, Stand: 27.05.2011<br />

13


Abbildung 3: Sitzkonzept Singapore Airlines First Class Suite<br />

Quelle: http://www.instablogs<strong>im</strong>ages.com/<strong>im</strong>ages/2007/10/16/singapore-airlines_48.jpg, Stand: 27.05.2011<br />

Abbildung 4: Sitzkonzept Airborne Hotel<br />

Quelle: http://airbornehotel.com.mx/galleryhtml.php<br />

14


Abbildung 5: Sitzkonzept Jacob innovations<br />

Quelle: http://jacob-innovations.com/FLEX-SEAT.html, Stand: (27.05.2011)<br />

Abbildung 6: Anzahl der Geschäftsreisen 2005 – 2009<br />

Quelle: http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/vorsichtiger-opt<strong>im</strong>ismus-bei-geschaeftsreisen-424593/<br />

15


Abbildung 7: Serpanalytics Zusammenfassung für Seatguru.com<br />

Quelle: http://www.serpanalytics.com/sites/www.seatguru.com ; Stand 03.06.2011<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!