27.06.2013 Aufrufe

Biographie von Marin Mersenne

Biographie von Marin Mersenne

Biographie von Marin Mersenne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Copyright c○ by Stochastikon GmbH (http://encyclopedia.stochastikon.com) 2<br />

Astrologie, Kabbala, Rosekreuzertum) und wurde überzeugter Anhänger der<br />

modernen Naturwissenschaften. Vor allem Mathematik interessierte ihn, weshalb<br />

er Kontakte zu mathematisch interessierten Kreisen in Paris aufbaute,<br />

wo Ideen ausgetauscht wurden. Er schloß Freundschaft mit Pierre Gassendi<br />

(1592-1655). <strong>Mersenne</strong>s Bücher wandten sich gegen Atheismus, Alchemie<br />

und Astrologie, die er als Pseudo-Wissenschaften betrachtete, setzte sich aber<br />

auch mit René Descartes (1596-1650) und Galileo Galilei (1564-1642) auseinander.<br />

Neben der Theologie galt <strong>Mersenne</strong>s Interesse immer mehr der Wissenschaft.<br />

Seiner Meinung nach war diese ohne Mathematik unmöglich. Für ihn lagen<br />

alle Wissenschaften in Gott begründet. Ab 1623 baute <strong>Mersenne</strong> ein Netzwerk<br />

<strong>von</strong> europäischen Wissenschaftlern auf, die teilweise zu ihm kamen oder<br />

mit denen er über wissenschaftliche Probleme korrespondierte; dieses Netzwerk<br />

wurde genannt “Académie Parisiensis”, oder “Académie <strong>Mersenne</strong>”.<br />

Zu den 78 Korrespondenten gehörten: Galileo Galilei, Jean Baptiste van Helmont<br />

(1579-1644), Nicolas-Claude Fabri de Peiresc (1580-1637), Isaac Beeckmann<br />

(1588-1637), Thomas Hobbes (1588-1679), Étienne Pascal (1588-1651),<br />

Pierre Gassendi, René Descartes, Gilles Personne de Roberval (1602-1675),<br />

Pierre de Fermat (1607/08-1665), Evangelista Torricelli (1608-1647), John<br />

Pell (1611-1685), Blaise Pascal (1623-1662) und Christiaan Huygens (1629-<br />

1695). 1629 reiste <strong>Mersenne</strong> für mehrere Monate zur Kur nach Holland, wo<br />

er auch Wissenschaftler traf. 1644 reiste er in die Provence und nach Italien.<br />

Die Académie Royale des Sciences in Paris wurde mit Hilfe <strong>von</strong> <strong>Mersenne</strong><br />

gegründet.<br />

<strong>Mersenne</strong> half vielen jungen Wissenschaftlern, darunter auch Huygens, dem<br />

er den Gebrauch des Pendels zur Zeitmessung vorschlug. Er war über die<br />

meisten wissenschaftlichen Arbeiten informiert. Galilei machte er außerhalb<br />

<strong>von</strong> Italien bekannt, indem er seinen Dialogo ins Französische übersetzte und<br />

die Übersetzung der Discorsi drucken ließ.<br />

<strong>Mersenne</strong> befaßte sich u.a. mit Musik, Permutationen, Cycloiden, Barometer,<br />

dem Fallgesetz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!