27.06.2013 Aufrufe

Biographie von Vilfredo Pareto

Biographie von Vilfredo Pareto

Biographie von Vilfredo Pareto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Copyright c○ by Stochastikon GmbH (http://encyclopedia.stochastikon.com) 1<br />

<strong>Biographie</strong> <strong>von</strong> <strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong><br />

Varianten des Namens:<br />

Eigentlicher Taufname: Fritz Wilfrid <strong>Pareto</strong>, in Anspielung auf die deutsche<br />

Revolution <strong>von</strong> 1848, sein Geburtsjahr.<br />

<strong>Vilfredo</strong> Frederico Damaso (oder manchmal auch Samaso) <strong>Pareto</strong>, Marchese<br />

de Parigi<br />

Geburts- und Todesdaten:<br />

(∗) 15. Juli 1848 in Paris, Frankreich<br />

(†) 19. August 1923 Céligny, Frankreich<br />

Familiendaten:<br />

<strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong> war schweizerischer Soziologe, Ökonom und Mathematiker.<br />

Der Vater <strong>Vilfredo</strong>s, der Italiener Raffaele <strong>Pareto</strong> Marchese di Parigi (1812-<br />

1882), entstammte einer alten Genueser Familie und war Zivilingenieur, Professor<br />

und Ministerialbeamter, die Mutter war Marie <strong>Pareto</strong> Marchesa di<br />

Parigi, geborene Metenier (1816-1889), Französin. <strong>Vilfredo</strong> wurde in Paris<br />

geboren, wohin sein Vater ins Exil gegangen war. In Paris wuchs er zweisprachig<br />

(italiensch und französisch) auf. Von 1848 bis 1852 lebte er in Genua,<br />

<strong>von</strong> 1859 bis 1862 in Casale Monferrato im Piemont, wo sein Vater Professor<br />

war. <strong>Vilfredo</strong> hatte außerdem zwei Schwestern.<br />

1889 heiratete <strong>Vilfredo</strong> die Russin Alexandra “Dina” Bakunin (1860-1940,<br />

nicht verwandt mit dem gleichnamigen Anarchisten), 1903 Trennung <strong>von</strong><br />

Tisch und Bett, 1923 Scheidung (dafür wurde <strong>Pareto</strong> Staatsbürger des Stato<br />

libero di Fiume, des Freistaates Fiume). 1923 heiratete er Jeanne Régis (1879-<br />

1948), mit der er schon seit 1906 eine Lebensgemeinschaft hatte. Von ihr hatte<br />

er eine Tochter Marguerita Antoinette Régis, verheiratete Prada (1905-1963).<br />

<strong>Pareto</strong> war wahrscheinlich römisch-katholisch getauft.<br />

<strong>Pareto</strong> betrachtete sich als Pazifisten.<br />

Ausbildung:<br />

1859 bis 1864 wechselte <strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong> mehrmals die Schule (u.a. Turin<br />

Casale Monferrato, Florenz), wo sein Vater verschiedene Stellen hatte. 1864<br />

erwarb er die Licenza di Maturità (Abitur). 1864 bis 1867 <strong>Vilfredo</strong> studierte<br />

Mathematik und Physik an der Univesität di Torino in Turin, dann schloß er<br />

mit dem Lizenziat ab. Weitere Studien machte er am heutigen Polytechni-


Copyright c○ by Stochastikon GmbH (http://encyclopedia.stochastikon.com) 2<br />

cum in Turin und wurde 1870 Dr. Ingegneria mit der Dissertation “Principi<br />

fondamentali della teoria delle elasticità dei corpi solidi e ricerche fondamentali<br />

sulla integraziuone delle equazioni differenziali che ne differiscono<br />

l’equilibro”.<br />

Beruflicher Werdegang:<br />

Nach dem Abschluß seiner Studien arbeitete <strong>Pareto</strong> einige Jahre bei der italienischen<br />

Eisenbahngesellschaft und machte Studienreisen nach Deutschland,<br />

England, Belgien, Schweiz und Österreich.<br />

In Italien hatte <strong>Pareto</strong> Stellen als Ingenieur bei verschiedenen Gesellschaften.<br />

Dabei zeigten sich seine mathematischen Fähigkeiten. Danach lebte er <strong>von</strong><br />

1893 bis 1900 in Lausanne, wo er bis 1911 Professor für Wirtschaftswissenschaften<br />

als Nachfolger des stark mathematisch orientierten Léon Walras war,<br />

1911 emeritierte er. Von 1900 bis zu seinem Tode lebte er in Céligny, Kanton<br />

Genf. Von 1903 bis 1921 gab <strong>Pareto</strong> die Schriftenreihe “Biblioteca di storia<br />

economica” in Mailand heraus. 1923 ernannte ihn Mussolini, der sich als seinen<br />

Schüler bezeichnete, zum Senator del Regno (Senator des Königreichs<br />

Italien).<br />

In der Statistik arbeitete <strong>Pareto</strong> auf dem Gebiet der Versicherungen und<br />

die Berechnung <strong>von</strong> Pensionen. <strong>Pareto</strong> ist bekannt durch das sogenannte<br />

“<strong>Pareto</strong>s Gesetz”. Bekannt wurde <strong>Pareto</strong> durch das <strong>Pareto</strong>-Optimum in der<br />

Volkswirtschaftslehre und die <strong>Pareto</strong>-Verteilung. 1896 entdeckte er, daß die<br />

Einkommensverteilung keiner Normalverteilung folgt, sondern daß sie meistens<br />

rechtsschief ist.<br />

Vor allem seine Entdeckung <strong>von</strong> 1895 “Distribution curve for wealth and<br />

incomes” machten <strong>Pareto</strong> als Statistiker bekannt.<br />

Wichtige Veröffentlichungen:<br />

• Œuvres complètes 32 vols. (Genève 1964-2005).<br />

• Ausgewählte Schriften (Wiesbaden 2007).<br />

• Cours d’économie politique, professé à l’Université de Lausanne (Lausanne<br />

1896-1897), 2 vols., italienisch: Corso di economia politica... (Torino<br />

1942-1943, Torino 1987).<br />

• “Un applicazione di teorie sociologiche”, Revista Italiana di sociologia<br />

(1901) pp. 402-456, auch als: Applicazione di teorie sociologiche (To-


Copyright c○ by Stochastikon GmbH (http://encyclopedia.stochastikon.com) 3<br />

towa, N.J. 1968), englisch: The rise and fall of elites: an application<br />

of theoretical sociology (Totowa 1968, andere Ausgabe: New Brunswick<br />

2005).<br />

• Manuale di economia politica con una introduzione alla scienza sociale<br />

(Milano 1906, Faksimile Düsseldorf 1992), französisch: Manuel<br />

d’ Économie politique (Paris 1909), englisch: Manual of political economy<br />

(London 1972).<br />

• Trattato di Sociologia generale (Firenze 1916, Neuauflage in 5 Bänden,<br />

Milano 1981), französisch: Traité de la Sociologie (Lausanne 1917, Osnabrück<br />

1965), deutsch: Allgemeine Soziologie (Tübingen 1955), auch:<br />

Gerhard Eisermann (ed.), <strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong>s System der allgemeinen Soziologie.<br />

Einleitung, Texte und Anmerkungen (Stuttgart 1962), auch:<br />

Allgemeine Soziologie (München 2006), englisch: The Mind and Society,<br />

4 parts (London 1935, New York 1935, New York 1963-), auch: The<br />

early sociology, 5 vols. (London 2003).<br />

• Fatti e teorie (Firenze 1920), auch als Teil <strong>von</strong>: Scritti sociologici minori<br />

primi saggi, Il mito virtuista e la letteratura immorale, La trasformazione<br />

della democrazia, Fatti e teorie(Torino 1980), englische Übersetzung<br />

<strong>von</strong> Teil 2: The transformation of democracy (New Brunswick 1984).<br />

• Inédits et addenda (Genève 2005).<br />

• Considerations on the fundamental principles of pure political economy<br />

(London 2007).<br />

Wissenschaftliche Ehrungen:<br />

1923 <strong>von</strong> Mussolini zum Senator ernannt, nahm den Sitz aber nicht wahr; er<br />

wird oft fälschlich als Faschist bezeichnet.<br />

Referenzen und weiterführende Literatur:<br />

• Gert Albert, Hermeneutischer Positivismus und dialektischer Essentialismus<br />

<strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong>s (2005).<br />

• Raymind Aron, Emile Durkheim, Vilftredo <strong>Pareto</strong>m Nax Weber(Köln 1971).<br />

• Marc Barbut, “<strong>Vilfredo</strong> Federico Samaso <strong>Pareto</strong>”, in: C.C. Heyde, E. Seneta<br />

, Statisticians of the Centuries (New York 2001) pp. 232-235.<br />

• Mark Blaug, <strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong> 1848-1923 (Aldershot 1992).<br />

• Elart <strong>von</strong> Collani (ed.), Defining the Science of Stochastics (Lemgo 2004).<br />

• Gottfried Eisermann, Vilfedo <strong>Pareto</strong> als Nationalökonom und Soziologe


Copyright c○ by Stochastikon GmbH (http://encyclopedia.stochastikon.com) 4<br />

(Tübingen 1961).<br />

• Gottfried Eisermann, <strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong>, Ein Klassiker der Soziologie (Tübingen<br />

1987).<br />

• Gottfried Eisermann, <strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong>s System der allgemeinen Soziologie<br />

(1962).<br />

• Gerhard Eisermann, Max Weber und <strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong>. Dialog und Konfrontation<br />

(Tübingen 1989).<br />

• Alfred Endres, Die pareto-optimale Internalisierung externer Effekte (Frankfurt<br />

1976).<br />

• Peter Hübner, Herrschende Klasse und Elite: eine Strukturanalyse der Gesellschaftstheorien<br />

Moscas und <strong>Pareto</strong>s (Berlin 1967).<br />

• J.H. Maks, J. Backhaus, From Walras to <strong>Pareto</strong> (New York 2006).<br />

• Alasdair J. Marshall, Vilfreo <strong>Pareto</strong>’s sociology: a framework for political<br />

psychology (Aldershot 2007).<br />

• Alfred Maußner, “Learning to believe in nonrational expectations that support<br />

pareto-superior outcomes”, Journal of economics 65 (1997) pp. 235-256.<br />

• Michael McLure, The Paretian school and Italian fiscal sociology (Basingstoke,<br />

Hampshire 2007).<br />

• Talcott Parsons, The structures of social action: a study of social theory<br />

with special reference to a group of recent European writers (New York 1968).<br />

• Fred Schroyen, “<strong>Pareto</strong> efficient income taxation under costly monitoring”,<br />

Journal of public economics 65 (1997) pp. 343-366.<br />

• Klaus Schussmann, Die Paretianische Kosten-Nutzen-Analyse (Kallmünz<br />

1973).<br />

• Piet Tommissen, Jubilé du Professeur V. <strong>Pareto</strong> 1917: avec une bibliographie<br />

des écrits de et sur <strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong> (Genève 1975).<br />

• Lutz Vordermayer, Geschichte und Gesetzmäßigkeiten: Hypothesenbildung<br />

und Abstraktion in der Geschichtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung<br />

<strong>von</strong> <strong>Vilfredo</strong> <strong>Pareto</strong> und Norbert Elias (Frankfurt 1986).<br />

• Buckner A. Wallingford et al., “Portfolio analysis”, Journal of financial<br />

and quantitative analysis 2 (1967) pp. 76-199.<br />

• http://www.kfunigraz.ac.at/sozwww/agsoe/lexikon/klassiker/pareto/37bio.<br />

htm (12. Mai 2005).<br />

• http://www.econlib.org/library/Enc/bios/<strong>Pareto</strong>.html (12. Mai 2005).<br />

Autor(en) dieses Beitrags:<br />

Claudia <strong>von</strong> Collani


Copyright c○ by Stochastikon GmbH (http://encyclopedia.stochastikon.com) 5<br />

Version: 1.00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!