27.06.2013 Aufrufe

Grenzen begegnen wir überall und in vielen Formen, es gibt ...

Grenzen begegnen wir überall und in vielen Formen, es gibt ...

Grenzen begegnen wir überall und in vielen Formen, es gibt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aum<br />

grenzen<br />

<strong>Grenzen</strong> <strong>begegnen</strong> <strong>wir</strong> <strong>überall</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>vielen</strong> <strong>Formen</strong>, <strong>es</strong> <strong>gibt</strong> sichtbare <strong>und</strong> unsichtbare<br />

E<strong>in</strong>e Grenze ist meistens mit Architektur verb<strong>und</strong>en,<br />

da sie Räume vone<strong>in</strong>ander trennt,<br />

<strong>und</strong> selbst wenn di<strong>es</strong> ke<strong>in</strong>e physischen Räume <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong> s<strong>in</strong>d sondern <strong>Grenzen</strong> im Kopf <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Vorstellung


physische grenzen<br />

natürlich meere, flüsse, berge ...<br />

künstlich wände, zäune, gräben, wälle, ...<br />

geistige, immaterielle grenzen<br />

psychologische grenzen<br />

der vorstellungskraft<br />

der diszipl<strong>in</strong>, der macht, ...<br />

territorium, zone, aura<br />

nähe, dichte, nachbarschaft


Spielfeld<br />

Spiele funktionieren nur mit klaren <strong>Grenzen</strong>, klaren Regeln<br />

im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> Feldgrenzen


Absteckung e<strong>in</strong><strong>es</strong> Terra<strong>in</strong>s, Claim, B<strong>es</strong>itznahme als Urakt der Architektur<br />

e<strong>in</strong> territorium markieren, e<strong>in</strong>en claim abstecken<br />

e<strong>in</strong> urakt d<strong>es</strong> architektonischen


Le Corbusier: Skizze über die Entstehung der Architektur aus dem Ritual<br />

Le Corbusier: Skizze über den Ursprung der Architektur aus dem Ritual<br />

zeigt 3 Arten von architektonischen Urakten<br />

1. Das Abstecken e<strong>in</strong>er Grenze: di<strong>es</strong>e hat qualitativen Charakter, bedeutet Gruppenzugehörigkeit<br />

2. die Errichtung e<strong>in</strong><strong>es</strong> Mals<br />

3. das Herstellen e<strong>in</strong><strong>es</strong> Innenraums


Christo and Jeanne-Claude<br />

Runn<strong>in</strong>g Fence, Sonoma and Mar<strong>in</strong> Counti<strong>es</strong>,<br />

California 1972-76<br />

„lief“ quer durch USA<br />

Ke<strong>in</strong>e qualitative Trennung, eher e<strong>in</strong>e Antith<strong>es</strong>e, beide Seiten s<strong>in</strong>d gleich


e<strong>in</strong>grenzen<br />

=<br />

ausgrenzen<br />

Grenze hat mit Kontrolle zu tun, hier liegt e<strong>in</strong> kritischer Aspekt der Architektur<br />

Wieviel Kontrolle <strong>und</strong> über was <strong>und</strong> wen?<br />

Siehe Nikolaus Hirsch: On Bo<strong>und</strong>ari<strong>es</strong><br />

Ist der Architekt e<strong>in</strong> Kontrollfreak <strong>und</strong> will all<strong>es</strong> selbst b<strong>es</strong>timmen oder muss er sich anderen Diszipl<strong>in</strong>en so weit öffnen, dass er mehr zulässt<br />

Egal mit was er sich sonst noch b<strong>es</strong>chäftigt, <strong>in</strong> jedem Fall ist die Bearbeitung der Raumgrenzen das Hauptarbeitsfeld d<strong>es</strong> Architekten


Boca_Bayou_gate_house<br />

Gated Community Florida<br />

Soziale Grenze, getarnt als Bürgerliche Architektur der Vorstadt


USA - Mexiko<br />

Grenze USA-MEXIKO<br />

E<strong>in</strong>e Grenze dient traditionell dazu, Kontrolle über e<strong>in</strong> Territorium ausüben zu können<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Zaun trennt das dicht bevölkerte Tijuana <strong>in</strong> Mexiko im Bild auf der rechten Seite zu sehen,<br />

von den Vere<strong>in</strong>igten Staaten von Amerika <strong>in</strong> der Region um San Diego, USA.<br />

In Wirklichkeit b<strong>es</strong>teht die Grenze aus <strong>vielen</strong> parallel verlaufenden layers


schwellen<br />

------------<br />

übergänge


Siss<strong>in</strong>ghurst Castle Garden, Kent, Vita Sackville-W<strong>es</strong>t<br />

di<strong>es</strong>e Grenze trennt <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>det zugleich<br />

E<strong>in</strong>e Grenze (abgeleitet vom gleichbedeutenden polnischen Wort granica) ist der Rand e<strong>in</strong><strong>es</strong> Raum<strong>es</strong><br />

<strong>und</strong> damit e<strong>in</strong> Trennwert, e<strong>in</strong>e Trennl<strong>in</strong>ie oder -fläche.<br />

<strong>Grenzen</strong> können geometrische Räume begrenzen.<br />

Dazu gehören politisch-adm<strong>in</strong>istrative <strong>Grenzen</strong> wie z. B. politische <strong>Grenzen</strong>, <strong>wir</strong>tschaftliche <strong>Grenzen</strong>,<br />

Zollgrenzen oder Eigentumsgrenzen.<br />

Es ist Aufgabe der Architektur die Grenze zu g<strong>es</strong>talten, egal ob Wand, Abteilung, Übergang <strong>und</strong> unabhängig vom Material


E<strong>in</strong> japanisch<strong>es</strong> Haus betritt man niemals mit Strassenschuhen<br />

Traditioneller Habitus <strong>in</strong> Japan<br />

Nichtbeachtung ist e<strong>in</strong>er der größtmöglichen fauxpas <strong>in</strong> Japan


Isamu Noguchi<br />

Schwelle ist gleichzeitig Symbol<br />

erst auf den zweiten Blick erkennt man den Fuß


im traditionellen jap. Garten <strong>gibt</strong> <strong>es</strong> zahlreiche Schwellen: Ste<strong>in</strong>e, gefaßte Flächen, Holzbalken<br />

alle s<strong>in</strong>d sehr sorgfältig g<strong>es</strong>taltet, Blicke <strong>in</strong> beide Richtungen werden sorgfältig gerahmt


die wand - die mauer<br />

------------------------<br />

<strong>in</strong>nen - außen<br />

dr<strong>in</strong>nen - draußen<br />

Die traditionelle Oberfläche der architektonischen Arbeit<br />

Als Grenze zwischen <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> außen


Berl<strong>in</strong>er Mauer 1961 – 1989, 168 km lang<br />

E<strong>in</strong>e drastische politische Entscheidung<br />

Berl<strong>in</strong>er Mauer 1961 erbaut<br />

168 km lang<br />

Am 9. November 1989 fiel die Berl<strong>in</strong>er Mauer


Politische Grenze, Schutzbau<br />

Abgrenzung l<strong>in</strong>ear, <strong>und</strong> gleichzeitig körperhaft<br />

Ch<strong>in</strong><strong>es</strong>ische Mauer (sichtbar aus dem Weltraum)<br />

6.350 km Länge (Hauptmauer 2.400km)<br />

h<strong>in</strong>sichtlich Volumen <strong>und</strong> Masse das größte Bauwerk der Welt<br />

begonnen <strong>in</strong> der zweiten Hälfte d<strong>es</strong> 5. Jahrh<strong>und</strong>erts v. Chr.


Ch<strong>in</strong><strong>es</strong>ische Mauer, 15.-17. Jh.<br />

Ch<strong>in</strong><strong>es</strong>ische Mauer, 5. Jh. V. Chr., 6.350 km<br />

Politische Grenze, Schutzbau<br />

Abgrenzung l<strong>in</strong>ear, <strong>und</strong> gleichzeitig körperhaft<br />

Ch<strong>in</strong><strong>es</strong>ische Mauer (sichtbar aus dem Weltraum)<br />

6.350 km Länge (Hauptmauer 2.400km)<br />

h<strong>in</strong>sichtlich Volumen <strong>und</strong> Masse das größte Bauwerk der Welt<br />

begonnen <strong>in</strong> der zweiten Hälfte d<strong>es</strong> 5. Jahrh<strong>und</strong>erts v. Chr.


MAKROKOSMOS<br />

Viaduktbögen<br />

Stadtteile<br />

1 Innenstadt<br />

2 Saggen<br />

3 Dreiheiligen<br />

4 Pradl<br />

5 Reichenau<br />

A Hauptbahnhof<br />

B W<strong>es</strong>tbahnhof<br />

städtebauliche BARRIERE<br />

Ch<strong>in</strong><strong>es</strong>ische Mauer, 15.-17. Jh.<br />

Viaduktbögen Innsbruck um 1900<br />

man muss gar nicht so weit gehen, um <strong>Grenzen</strong> zu f<strong>in</strong>den<br />

B<br />

1<br />

A<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5


1900<br />

Ch<strong>in</strong><strong>es</strong>ische Mauer, 15.-17. Jh.<br />

Viaduktbögen Innsbruck um 1900<br />

ZUERST kam die Bahn, DANN die<br />

Stadterweiterung


EDGE DESIGN INSTITUTE, Suitcase House Hotel,<br />

Commune by the Great Wall, 2002<br />

G<strong>es</strong>talterische Pr<strong>in</strong>zipien: körperhaft UND l<strong>in</strong>ear


EDGE DESIGN INSTITUTE, Suitcase House Hotel,<br />

Commune by the Great Wall, 2002<br />

im <strong>in</strong>nern bef<strong>in</strong>den sich die meisten Funktionen im Boden<br />

kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en sehr schlichten Raum verwandelt werden


Stephen Holl and Vito Acconci, Storefront for Art and Architecture, New York<br />

Stephen Holl <strong>und</strong> Vito Acconci, Storefront Gallery, New York<br />

Abgrenzung l<strong>in</strong>ear<br />

Die Mauer als architektonisch<strong>es</strong> Motiv<br />

Wechselt zwischen „zwei- <strong>und</strong> dreidimensional“, wenn offen


Stephen Holl, Kiasma Museum , Hels<strong>in</strong>ki<br />

Stephen Holl, Kiasma Museum, Hels<strong>in</strong>ki<br />

Abgrenzung l<strong>in</strong>ear, dreidimensional<br />

Raff<strong>in</strong>ierte Verschneidung von gekrümmten Wänden, e<strong>in</strong>e davon geht von der vertikalen <strong>in</strong> die horizontale über


Die Bewohnbare Wand<br />

Villa Malaparte auf Capri,<br />

Adalberto Libera mit Curzio Malaparte<br />

aus Wikipedia deutsch:<br />

Die Villa Malaparte ist e<strong>in</strong>e Architekturikone, die der Architekt Adalberto Libera für den Schriftsteller Curzio Malaparte auf der<br />

italienischen Insel Capri errichten ließ<br />

G<strong>es</strong>chichte<br />

Luftbild<br />

Curzio Malaparte ließ die zweig<strong>es</strong>chossige Villa Malaparte zwischen 1938 <strong>und</strong> 1942 auf e<strong>in</strong>em vorspr<strong>in</strong>genden Felsen (Punta<br />

Masullo) über dem Meer erbauen. Malaparte wollte e<strong>in</strong>e „casa come me“, e<strong>in</strong> Haus wie ich, bauen. Das Haus sollte se<strong>in</strong><br />

Porträt werden „triste, duro, severa“ - traurig, hart <strong>und</strong> streng. Malaparte nahm di<strong>es</strong><strong>es</strong> Unternehmen im Angriff, obwohl er<br />

noch nie zuvor e<strong>in</strong>en Bauplan gezeichnet <strong>und</strong> nichts von Statik verstand.<br />

Er kaufte das Capo Masullo, fünf Kilometer vom Zentrum Capris entfernt, zum Preis von 360 Lire (damals etwa 65<br />

Reichsmark), obwohl dort nicht gebaut werden durfte. Doch über se<strong>in</strong>e Beziehungen zu Mussol<strong>in</strong>is Schwiegersohn erhielt er<br />

e<strong>in</strong>e Baugenehmigung. Gebaut wurde <strong>in</strong> den Jahren von 1938 bis 1940.<br />

Gäste <strong>in</strong> der Villa Malaparte waren Jean Cocteau, Alberto Moravia, Albert Camus <strong>und</strong> der Kommunistenführer Palmiro<br />

Togliatti.<br />

E<strong>in</strong>er Anekdote zufolge soll Erw<strong>in</strong> Rommel, als er <strong>in</strong> dem Haus zu B<strong>es</strong>uch war, gefragt haben, ob der Hausherr <strong>es</strong> selbst<br />

entworfen habe – was der Wahrheit entsprach. Di<strong>es</strong>er habe aber schlagfertig geantwortet, das Haus habe er schon so<br />

gekauft, aber die Umgebung – also den malerischen Golf von Neapel <strong>und</strong> die romantische Schönheit Capris – habe er selbst<br />

kreiert.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Ch<strong>in</strong>areise erkrankte Malaparte an Krebs, flog nach Rom, wurde Mitglied der kommunistischen Partei <strong>und</strong> trat zum<br />

katholischen Glauben über. Dann vermachte er kurz vor se<strong>in</strong>em Tod die Villa der Volksrepublik Ch<strong>in</strong>a, was zu e<strong>in</strong>em<br />

langjährigen Rechtsstreit führte.<br />

Momentan <strong>wir</strong>d die Villa Malaparte von Ralph Jentsch, Nachlassverwalter von George Grosz <strong>und</strong> Herausgeber e<strong>in</strong>er<br />

Neuauflage von Malapart<strong>es</strong> Werken, bewohnt.<br />

Zum 9. Juni 1998 zum 100. Geburtstag Malapart<strong>es</strong> wurde das baufällige Haus r<strong>es</strong>tauriert <strong>und</strong> zieht seither Neugierige aus


Die Architektur von Adalberto Libera, die schon aus der Ferne durch ihren roten Anstrich <strong>in</strong>s Auge fällt, wurde durch Godards Film Die Verachtung mit Michel Piccoli <strong>und</strong><br />

Brigitte Bardot weltbekannt – die Kalkulation d<strong>es</strong> Lichte<strong>in</strong>falls, der Achsen <strong>und</strong> Fluchtl<strong>in</strong>ien gilt als ebenso spektakulär wie die gefährliche Treppe, die auf e<strong>in</strong>e geländerlose<br />

Dachterrasse führt. Dort hält e<strong>in</strong> g<strong>es</strong>chwungener Sichtschutz die Blicke neugieriger Spaziergänger ab. Das rote Haus selbst steht auf e<strong>in</strong>em schwer zugänglichen Felsen hoch<br />

über dem Meer. Das Flachdach selbst ist groß genug, dass der Hausherr hier Fahrrad fahren konnte.<br />

Im Inneren bildet e<strong>in</strong> Salon mit e<strong>in</strong>er Fläche von h<strong>und</strong>ert Quadratmetern den Mittelpunkt. Vor dem Haus bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Terrasse, zu der man über e<strong>in</strong>e Treppe vom<br />

Erdg<strong>es</strong>choss aus h<strong>in</strong>unter geht <strong>und</strong> von der aus man nach etwa 100 Stufen h<strong>in</strong>unter ans Meer kommt oder <strong>in</strong> Richtung Tor gehen kann, um nach Capri Stadt zu kommen. Die<br />

Fenster s<strong>in</strong>d asymmetrisch so über die Fassade verteilt, damit sie die ergiebigsten Ausblicke erlauben. Außerdem <strong>gibt</strong> <strong>es</strong> im Haus e<strong>in</strong>e Bibliothek, e<strong>in</strong> Schlafzimmer für den<br />

Hausherren, e<strong>in</strong><strong>es</strong> für se<strong>in</strong>e jeweilige Favorit<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Kammer für deren Zofe sowie e<strong>in</strong>e Wohnung mit vier Zimmern für Gäste.


die Rahmung d<strong>es</strong> Blicks soll Kunst von der Natur scheiden


Gotik viel Öffnung, Durchblick allerd<strong>in</strong>gs nicht das Thema, sondern Spiritualität, Licht<strong>wir</strong>kung<br />

Romanik, tektonisch waren grosse Öffnungen noch nicht möglich, hier wurde vorwiegend die Fläche g<strong>es</strong>taltet


Im 19. Jh. kamen die Impulse <strong>und</strong> Ideen von außerhalb der Architektur <strong>in</strong> die Prof<strong>es</strong>sion h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

Die Aufhebung der <strong>Grenzen</strong> durch Mauern begann hier


Wand – Grenze?<br />

Wann?<br />

Ist e<strong>in</strong>e Glaswand e<strong>in</strong>e Wand?


Gunnar Aspl<strong>und</strong> <strong>und</strong> Sigurd Lewerenz<br />

woodland cemetery, Stockholm 1915-61<br />

die Mauer, die Wand als Wegbegleitung h<strong>in</strong> zum Zeichen (Kreuz) <strong>in</strong> der Ferne


die Mauer, die Wand als Wegbegleitung h<strong>in</strong> zum Zeichen (Kreuz) <strong>in</strong> der Ferne<br />

hier sieht man noch nicht, dass das Kreuz vor der Aussegnungshalle steht


Gunnar Aspl<strong>und</strong><br />

Woodland Cemetery, Stockholm, 1915-61<br />

Mauer als Leitl<strong>in</strong>ie, Führung


Blick<br />

zurück


schutz<br />

raum<br />

die Schutzfunktion ist sicherlich e<strong>in</strong>e der ält<strong>es</strong>ten Aufgaben der Architektur<br />

sie hat e<strong>in</strong>e Doppelnatur, denn das was g<strong>es</strong>chützt werden soll ist somit auch e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>perrt<br />

Graduelle Ausformulierung von der Andeutung bis zum Bunker


Hakka Earth Build<strong>in</strong>gs, Süden <strong>und</strong> Südosten Ch<strong>in</strong>as<br />

Schutzbedürfnis führte zu Bauform<br />

Über 20.000 di<strong>es</strong>er zwischen dem 12. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert erbauten Gebäude s<strong>in</strong>d heute erhalten.


Adolf Loos: Villa Müller, Prag 1930 (Raumplan)<br />

G<strong>es</strong>chützter Wohnraum<br />

<strong>in</strong> der Grenze wohnen, wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Möbel wohnen<br />

beim architektonische Raum erwartet man, dass man beid<strong>es</strong> gleichzeitig hat: Freiheit <strong>und</strong> Schutz<br />

<strong>und</strong> dass Räume, die beid<strong>es</strong> erlauben die <strong>in</strong>ter<strong>es</strong>sant<strong>es</strong>ten s<strong>in</strong>d


Adolf Loos: Villa Müller, Prag 1930<br />

wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Möbel wohnen<br />

<strong>in</strong> der Grenze wohnen<br />

Adolf Loos: Raumplan versus Le Corbusier: plan libre<br />

Die zwei gr<strong>und</strong>sätzlich verschiedenen Haltungen <strong>in</strong> der Moderne


die Loggia, e<strong>in</strong> „Halbraum“<br />

g<strong>es</strong>chützter Bereich zwischen <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> aussen<br />

b<strong>es</strong>onders verbreitet im Süden <strong>und</strong> im Orient


der Alkoven, e<strong>in</strong> verg<strong>es</strong>sener Typus zwischen Möbel <strong>und</strong> Raum<br />

hier: Schlafkammer Bauernhaus


Bettmöbel von Donald Judd<br />

Zwischend<strong>in</strong>g zwischen Raum <strong>und</strong> Möbel


Bibliotheksmöbel im Museum of the 21st century Kanazawa, Japan<br />

man sitzt „<strong>in</strong> den Büchern“


white cube<br />

------------<br />

black box<br />

Spezielle: Schutzräume s<strong>in</strong>d auch die Typologien:<br />

Gefängnis, Psychiatrie, Museum, Zoo, Sammlung, etc.<br />

Unter White Cube oder White Box versteht man das (klassische) Ausstellungskonzept, Kunst <strong>in</strong> weissen Räumen zu präsentieren.<br />

Black Box steht für:<br />

- allgeme<strong>in</strong> e<strong>in</strong> g<strong>es</strong>chlossen<strong>es</strong> System (unter Vernachlässigung d<strong>es</strong> <strong>in</strong>neren Aufbaus)<br />

- e<strong>in</strong>en dunklen <strong>und</strong> schallisolierten Raum<br />

- e<strong>in</strong>en Datenschreiber für die Unfallanalyse <strong>in</strong> Flugzeugen, den Flugschreiber<br />

- <strong>in</strong> der Verhaltensforschung, speziell im Behaviorismus alle kognitiven (<strong>in</strong>nerpsychischen) Vorgänge,


Museum Ritter (Ritter Sport)<br />

<strong>in</strong> Waldenbuch bei Stuttgart<br />

Seit den 20er Jahren d<strong>es</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts ist <strong>es</strong> üblich, <strong>in</strong>sb<strong>es</strong>ondere zeitgenössische Kunst,<br />

<strong>in</strong> farbneutralem Weiss zu zeigen, um die Ausstellungsarchitektur deutlich h<strong>in</strong>ter das Kunstwerk zu stellen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Interaktion zwischen Architektur <strong>und</strong> Kunstwerk zu vermeiden.<br />

In den letzten Jahren ist der White Cube allerd<strong>in</strong>gs umstritten, da viele Museums- <strong>und</strong> Ausstellungsarchitekten<br />

<strong>in</strong>zwischen glauben, dass sich Kunst <strong>in</strong> weissen Räumen ohne jede Aufbereitung zu wenig erleben lässt.


Die vom britischen Kunsthändler <strong>und</strong> Galeristen Jay Jopl<strong>in</strong>g im Jahre 1993<br />

als e<strong>in</strong> Projekt für zeitgenössische Kunst gegründete „white cube“ Galerie <strong>in</strong> der Duke Street, St Jam<strong>es</strong>'s, London,<br />

entwickelte sich zu e<strong>in</strong>er der e<strong>in</strong>flussreichsten kommerziellen Galerien,<br />

obwohl <strong>es</strong> sich um e<strong>in</strong>en der kle<strong>in</strong>sten Ausstellungsräume <strong>in</strong> Europa handelte.<br />

Zentral<strong>es</strong> Anliegen bei der Aufstellung d<strong>es</strong> Programms war die Schaffung e<strong>in</strong><strong>es</strong> <strong>in</strong>timen Raums,<br />

<strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Künstler e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige, für ihn wichtige Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum konzentriert präsentieren konnte.


E<strong>in</strong> Beispiel:<br />

http://www.whitecube.com/exhibitions/josiah_mcelheny_hs/video/23/


Längst hat Kunst das Museum verlassen<br />

<strong>und</strong> gerade <strong>Grenzen</strong> werden oft zu Ort <strong>und</strong> Thema


Graffiti, Parkur<br />

street art Diszipl<strong>in</strong>en<br />

Kunst überw<strong>in</strong>det Konventionen <strong>und</strong> <strong>Grenzen</strong><br />

http://whttp://<br />

latushka.com/<br />

lj2/20060529par<br />

kur.jpgww.netsa<br />

murai.de/<br />

netplanetharburg/photofeb/urban-streetart/karol<strong>in</strong>enviertelstreet-art-48-2-amed.jpg


Kaaba<br />

e<strong>in</strong><strong>es</strong> der bekannt<strong>es</strong>ten Beispiele für black box


Wandel, Hoefer, Lorch <strong>und</strong> Hirsch<br />

Neue Synagoge Dr<strong>es</strong>den<br />

23 x 26 Meter<br />

auch e<strong>in</strong>e Art black box<br />

Der massive Formste<strong>in</strong> er<strong>in</strong>nert an Sandste<strong>in</strong> <strong>und</strong> damit auch an die Klagemauer Jerusalems.<br />

Der Kubus ist <strong>in</strong> sich gedreht: pro Ste<strong>in</strong>lage um sechs Zentimeter.<br />

So kann trotz der nicht ganz korrekten Lage d<strong>es</strong> Gr<strong>und</strong>stücks der Kultraum der Synagoge<br />

nach Osten ausgerichtet se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Vorhang aus goldglänzendem Metallgewebe bildet di<strong>es</strong>en Kultraum im Innern<br />

<strong>und</strong> entspricht dem transportablen Stiftszelt für die B<strong>und</strong><strong>es</strong>lade, während die massive Aussenwand<br />

den f<strong>es</strong>tgefügten salomonischen Tempel symbolisiert.


Kunsthaus Bregenz mit <strong>in</strong>teraktiver Arbeit von Peter Kogler<br />

white cube <strong>und</strong> black box <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Raum für mediale B<strong>es</strong>pielbarkeit


Das Kunsthaus Bregenz (KUB)<br />

Architekt Peter Zumthor<br />

1990 bis 1997


grenzen<br />

systemisch<br />

Künstliche <strong>Grenzen</strong>, die zwischen Systemen gezogen werden<br />

Lebenswelten<br />

<strong>Grenzen</strong> der Prof<strong>es</strong>sion<br />

Eher unter dem E<strong>in</strong>fluss der Systemtheorie


hemisphäre<br />

privatsphäre<br />

atmosphäre<br />

die grenze e<strong>in</strong>er sphäre ist der horizont<br />

sphären


Sphären ist der Titel e<strong>in</strong>er zwischen 1998 <strong>und</strong> 2004 erschienenen Trilogie d<strong>es</strong> Philosophen <strong>und</strong> Autors Peter Sloterdijk.<br />

Er versucht <strong>in</strong> dem monumentalen Werk (2565 Seiten), die G<strong>es</strong>chichte der Menschheit auf se<strong>in</strong>e Art <strong>und</strong> Weise neu zu<br />

erzählen.<br />

Er g<strong>in</strong>g von der Frage aus, wo <strong>und</strong> wie die Menschen (zusammen-) leben.<br />

Sloterdijk prägte zur Beantwortung den Begriff der Sphären <strong>und</strong> betrachtete die G<strong>es</strong>chichte der Menschheit unter<br />

di<strong>es</strong>em Aspekt.<br />

Das Bild der Kugel, der Blasen, d<strong>es</strong> Globus <strong>und</strong> schließlich d<strong>es</strong> Schaums zieht sich als roter Faden durch die Trilogie.<br />

Im dritten Band <strong>wir</strong>d Schaum zum zentralen Kriterium der menschlichen Lebensrealität<br />

(weil sie <strong>in</strong> ihrer Komplexität mit dem traditionellen Begriff von G<strong>es</strong>ellschaft nicht mehr gefasst werden kann).<br />

er benutzt di<strong>es</strong>e Metapher wegen der Instabilität <strong>und</strong> spezifisch räumlichen Verhaltensweise d<strong>es</strong> Schaums


Erw<strong>in</strong> Wurm: the artist, who swallowed the world<br />

e<strong>in</strong> Beispiel von ver<strong>in</strong>nerlichter, aber schwer verdaulicher Realität<br />

mit den Mitteln der Konzeptkunst<br />

Intimsphäre, Atmosphäre. ...


Etienne Louis Boulée: Cenotaph (Grabmonument) für Newton<br />

e<strong>in</strong> verkle<strong>in</strong>ert<strong>es</strong> Modell der Hemisphäre d<strong>es</strong> Himmelsgewölb<strong>es</strong><br />

als black box um Raum <strong>und</strong> Zeit zu isolieren


Überw<strong>in</strong>dung der<br />

<strong>Grenzen</strong><br />

grenzen<br />

immateriell


Nam June Paik Video Buddha, 1974<br />

Buddha meditiert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er closed-circuit-Installation über se<strong>in</strong> virtuell<strong>es</strong> Ebenbild<br />

Ausdehnung der Raumgrenzen <strong>in</strong> den metaphysischen <strong>und</strong> den virtuellen Raum<br />

aber auch g<strong>es</strong>chlossen<strong>es</strong> System


Michelangelo, Deckenfr<strong>es</strong>ko <strong>in</strong> der Sixt<strong>in</strong>ischen Kapelle, (1508-1512)<br />

Immaterielle Qualitäten, z.B. geistiger Raum<br />

Erweiterung der Raumgrenzen <strong>in</strong> das Bild h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

Neben dem realen Raum hat <strong>es</strong> schon immer den Virtuellen Raum gegeben,<br />

den Bildraum, den Raum der Imag<strong>in</strong>ation, der Utopie, der Visionen.


Rene Magritte, la condition huma<strong>in</strong>e<br />

Umkehrung d<strong>es</strong> trompe l‘oeil<br />

Erweiterung d<strong>es</strong> Bildraums <strong>in</strong> den Realraum


Barocke trompe L‘oeil Malerei<br />

Erweiterung der Raumgrenzen durch illusionistische Malerei


offene<br />

grenze<br />

das Spiel mit der Grenze er<strong>gibt</strong> raff<strong>in</strong>ierte Überschneidungen von <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> außen


Gerriet Rietveld, Pavillon Sonsbeek, 1954<br />

die Moderne hat versucht, die <strong>Grenzen</strong> zwischen <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> aussen aufzuheben,<br />

was gleichbedeutend mit demokratischer Offenheit se<strong>in</strong> sollte<br />

e<strong>in</strong>e erweiterte Betrachtungsweise begann,<br />

Gleichsam wie, um auf den Horizont schauen zu können


Mi<strong>es</strong> van der Rohe, Barcelona Pavillon<br />

Mi<strong>es</strong> van der Rohe, Barcelona Pavillon<br />

Abgrenzung mittels Flächen<br />

im Außenraum horizontal <strong>und</strong> <strong>in</strong>nen vertikal


Mi<strong>es</strong> van der Rohe, Barcelona Pavillon<br />

Mi<strong>es</strong> van der Rohe, Barcelona Pavillon<br />

Abgrenzung im Außenraum flächig horizontal <strong>und</strong> <strong>in</strong>nen vertikal


Mi<strong>es</strong> van der Rohe, Haus Farnsworth (1946-1951)<br />

Mi<strong>es</strong> van der Rohe, Haus Farnsworth (1946-1951)<br />

Die Moderne betrachtet den Raum als e<strong>in</strong>en nach allen Seiten offenen Handlungsraum,<br />

ke<strong>in</strong>e Richtung <strong>wir</strong>d bevorzugt


Frank Lloyd Wright, Tali<strong>es</strong><strong>in</strong> W<strong>es</strong>t, 1937, Scottsdale, Arizona<br />

die berühmte verglaste Ecke, die der Vorläufer e<strong>in</strong>er der Hauptideen der Moderne ist


ernard rudofsky:<br />

the house,<br />

an <strong>in</strong>strument for liv<strong>in</strong>g


Bernard Rudofsky, Skizze für e<strong>in</strong> Atriumhaus<br />

Innen - Aussen<br />

Bernard Rudofsky, Skizze für e<strong>in</strong> Atriumhaus<br />

Natur im Haus, fast e<strong>in</strong>e Umkehrung, <strong>in</strong>nen ist das Paradi<strong>es</strong>


Quasi Arkadische Szene: <strong>Grenzen</strong>, die schützen<br />

Arkadien: e<strong>in</strong> Mythos<br />

Schon <strong>in</strong> der Zeit der grch. Antike wurde Arkadien verklärt zum Ort d<strong>es</strong> Goldenen Zeitalters,<br />

wo die Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit <strong>und</strong> g<strong>es</strong>ellschaftlichem Anpassungsdruck<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er idyllischen Natur zufrieden <strong>und</strong> glückliche leben


membran


www.formalhaut.de<br />

liv<strong>in</strong>g room


e<strong>in</strong>e der Hauptideen d<strong>es</strong> Haus<strong>es</strong> ist die Durchlässigkeit der Fassade als Membran<br />

zwischen dem öffentlichen Raum <strong>und</strong> dem privaten Raum zu oszillieren<br />

Die Herausforderung d<strong>es</strong> Blicks <strong>in</strong>s <strong>in</strong>nere<br />

die mosaikartige Wahrnehmung d<strong>es</strong> Außenraums von <strong>in</strong>nen g<strong>es</strong>ehen, die immer e<strong>in</strong> vollständig<strong>es</strong> Bild ab<strong>gibt</strong>, da man sich im Raum bewegt


e<strong>in</strong> Raum kann „auf die Straße<br />

fahren“


der 42 t Sandste<strong>in</strong>-Monolith, dort wo andere vielleicht e<strong>in</strong>en Teppich h<strong>in</strong>legen


Georg Hüter mit dem Udelfanger Sanste<strong>in</strong>-Monolith<br />

(42t)


liv<strong>in</strong>g room, formalhaut<br />

transitorischer Raum, Membran<br />

privater <strong>und</strong> öffentlicher Raum durchdr<strong>in</strong>gen sich


die Bibliothek im „Mezzan<strong>in</strong>“ ist e<strong>in</strong> g<strong>es</strong>chützter<br />

„Halbraum“


auf der filigranen Treppe „entrückt“ man der unteren, ste<strong>in</strong>igen<br />

„Landschaft“


das <strong>in</strong>nere der „black box“, der<br />

Schlafraum


die Badewanne aus e<strong>in</strong>em Kalkste<strong>in</strong>-Monolith gehauen (Georg Hüter)<br />

soll e<strong>in</strong> Boot (mit Beiboot) symbolisieren mit dem man durch die Lebensreise fährt


Toilette <strong>und</strong> Waschbecken<br />

das Ste<strong>in</strong>relief mit badenden Nixen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er arkadischen Landschaft


auf dem oberen Deck blickt man über die Stadt<br />

<strong>in</strong> den Fensterfaschen der Rückwand erblickt man frei im (Welt-)Raum schwebende Ste<strong>in</strong>e (Monde)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!