27.06.2013 Aufrufe

Manager gieren nach Luxus - PwC

Manager gieren nach Luxus - PwC

Manager gieren nach Luxus - PwC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

'RICEWATERHOUsECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 5'561 mm2 / Farben: 0 Seite 8 16.10.2007<br />

<strong>Manager</strong> <strong>gieren</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>Luxus</strong><br />

ZÜRICH • Wirtschaftskriminalität<br />

in der Schweiz: Die Täter sind<br />

meist Chefs und <strong>Manager</strong>.<br />

Geldwäscherei, Korruption und<br />

Bestechung: Mehr als ein Drittel<br />

der Schweizer Unternehmen wurden<br />

2007 Opfer von Wirtschaftskriminalität,<br />

wie eine neue Studie<br />

von PriceWaterhouseCoopers<br />

(PWC) zeigt. Die Zahl hat trotz<br />

Kontrolle und Überwachung gegenüber<br />

der letzten Studie von<br />

2005 nicht abgenommen. Damit<br />

liegt die Schweiz knapp unter dem<br />

westeuropäischen Durchschnitt<br />

von 38 Prozent.<br />

Die häufigsten Wirtschaftsdelikte<br />

sind Vermögensveruntreuung<br />

und Produktfälschungeu, gefolgt<br />

von Geldwäscherei und Korruption.<br />

Die Täter sind vor allem auf<br />

der Teppichetage zu finden: Die<br />

Hälfte der aufgeflogenen Täter<br />

sind <strong>Manager</strong>. Hauptmotive sind<br />

Gier, ein exklusiver Lebensstil sowie<br />

Frust im Job. AP<br />

Ausgabe Zürich<br />

8008 Zürich<br />

Auflage 5x wöchentlich 110'000<br />

-<br />

Coop liegt im<br />

Tie,ich,etivorn<br />

Argus Ref 28782638<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 14'620 mm2 / Farben: 3 Seite 17 17.10.2007<br />

Wirtsehaftsdelikte<br />

in jeder dritten Firma<br />

zRIcH. 37 Prozent dor<br />

Schweizer Unternebmen<br />

Wi,tachaftskrimlnalitit.<br />

nidS<br />

rBeratm<br />

waththm..ecoopn<br />

Zürich<br />

8021 Zürich<br />

Auflage 5x wöchentlich 187'902<br />

Die haufigsten Delikte sind<br />

Veruntreuungen und Produktfalschungen.<br />

Die Zahi<br />

der Delikte hat skit leider<br />

seit der letzten Umfrage<br />

thcht verringert tmtz besserenUberwachungsprozessen.<br />

bestätigt John Wilkinson<br />

von FwC Sd,weiz,<br />

Die Halfte der Tater sltzt<br />

im oberen Management. Die<br />

Motive: Gier. Iuxuriöser Lebensstil<br />

und Frustration im<br />

Job, Roif Schatzmann von<br />

<strong>PwC</strong> Schweiz weist zudem<br />

auf elite neue Entwicklung<br />

bin: Auch Aushilfen und<br />

TemporAranestellte begehen<br />

vermehrt Delikte. Sie<br />

machen 27 Prozent derTäter<br />

aus. Die Aufdeckung der<br />

Verbrechen erfolgt in der<br />

Schweiz zu 60 Prozent durch<br />

Hinweise von internen oder<br />

externen Informanteri. so genannten<br />

Whistleblowers. Der<br />

durchschnitthche Schaden<br />

pro betroffene Firma Iiegt<br />

bet 268 Millionen Franken —<br />

______<br />

Argus Ref 28782761<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 44'443 mm2 / Farben: 3 Seite 10 17.10.2007<br />

Le carriériste criminel<br />

peut coUter cher<br />

a son entreprise<br />

DELITS ECONOMIQUES<br />

Près de quatre entreprises<br />

suisses sur dix avouent avoir<br />

été victimes de délits<br />

a I'interne, selon une étude<br />

de PricewaterhouseCoopers.<br />

ELISABETH NICOUD ZURICH<br />

C<br />

, est un homme âgé entre<br />

30 et 40 ans, le<br />

plus souvent avec de<br />

grosses responsabilités directoriales<br />

au sein de l'entreprise,<br />

plutôt carriériste et aimant mener<br />

grand train. Ce portrait-robot<br />

n'est pas celui d'un manager<br />

lambda mais celui d'un maifrat<br />

Les entreprises<br />

parlent aujourd'hui<br />

plus ouvertement.<br />

Plus de Ia moitié<br />

des délits ont été<br />

découverts grace<br />

a des jut ormateurs<br />

internes ou externes<br />

PRICEWATERHOUSECOOPERS<br />

de haut vol, coupable de délits<br />

économiques pouvant coftter<br />

jusqu'à 2,9 millions de francs, en<br />

moyenne, a une firme (2,7 millions<br />

en Europe). Voici le verdict<br />

rendu hier par les spécialistes de<br />

PricewaterhouseCoopers.<br />

Le plus grand cabinet mondial<br />

d'audit publie pour la quatrième<br />

fois une étude sur le<br />

crime économique, (, souligne<br />

Gianfranco Mautone, l'un des<br />

responsables de l'enquête. La<br />

société a sondé pas moms de<br />

5400 compagnies (84 pour la<br />

Suisse), basées dans une quarantaine<br />

de pays et actives dans<br />

16 industries.<br />

Frustration au travail<br />

La definition d'un crime économique?<br />

Des détournements<br />

de fonds (22% des délits dans<br />

les entreprises suisses interrogees),<br />

des falsifications de bilan<br />

(4%), de la corruption (5%), du<br />

blanchiment d'argent (8%) et<br />

enfin des contrefacons (15%). Et<br />

en la matière, les statistiques<br />

sont édifiantes puisque 43% des<br />

sociétés interrogées dans le<br />

monde affirment avoir rencontré<br />

un problème de cette nature<br />

au cours des deux dernières<br />

années. En Suisse, la proportion<br />

est un peu moindre, avec 37%<br />

de firmes suisses victimes de<br />

fraude, soit un taux qui reste<br />

stable depuis quatre ans.<br />

.


660003 / 660.3 / 44'443 mm2 / Farben: 3 Seite 10 17.10.2007<br />

delits éeonomiques était lexistence<br />

dune culture dentreprise<br />

pleinement vécue pa' Ic management>>,<br />

concluent les consultants<br />

de PricewaterhousecoopeTs.<br />

•<br />

1003 Lausanne<br />

Auflage 6x wöchentlich 13'809<br />

Outre les consequences financieres, es délits<br />

D OIIMAGES portent durablement atteinte a Ia röputatiori,<br />

Is crödibilité et Is confiance accordées aux entreprises. ARL:l lIVES<br />

Argus Ref 28783170<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2


660003 / 660.3 / 10'649 mm2 / Farben: 0 Seite 10 17.10.2007<br />

Wirtschaftskriminelle in jeder dritten Firma<br />

Unterschlagungen, Veruntreuungerl,<br />

Geldwäscherei<br />

— fast jede dritte Schweizer<br />

Firma zählt Wirtschaftskriminelle<br />

zu semen Mitarbeitern.<br />

Die sitzen meist im<br />

Management und sind von<br />

purer Gier getrieben. Der<br />

Schaden, den die Betruger<br />

anrichten, ist beträchtlich:<br />

Bei westeuropaischen Firmen<br />

er im Schnitt bei<br />

rund 2,7 Millionen Franken.<br />

Das zeigt die neueste<br />

Studie der Beratungsfirma<br />

Price Waterhouse<br />

(<strong>PwC</strong>) zur Wirtschaftskri-<br />

minalität. Weltweit sind 43<br />

Prozent der Firmen von<br />

Wirtschaftsdelikten betroffen.<br />

Ernüchternd dabei: Die<br />

Zahi der ist in den<br />

Ietzteri zwei Jahren nicht<br />

zuruckgegangen. Dies obwohi<br />

die Firmen ihre Cornpliance-Abteilungeriverstarkt<br />

haben.<br />

So hat beispielsweise<br />

ABB die Mitarbeiterzahl<br />

der Abteilung in den letzten<br />

zwei Jahren verdoppelt.<br />

Heute sind rund 200 Angestelite<br />

weltweit für die Emhaltung<br />

von Ethik-Kodices<br />

Zürich/Winterthur/Baden/Aarau<br />

8050 Zürich<br />

Auflage 5x wöchentlich 275'000<br />

und Verhaltens-Richtlinien<br />

zustandig. kommen<br />

regelmassige Schulungeri,<br />

die unsere Mitarbeiter zum<br />

Thema absolvieren rnüssen>',<br />

sagt Wolfram Eberhardt,<br />

Sprecher der ABB. So<br />

werde zur Zeit bei allen<br />

112000 Mitarbeiter eine<br />

Onlineschulung durchgeführt.<br />

Fristlose Entlassung<br />

Korruptionsfälle kommen<br />

trotzdern vor. Im Sommer<br />

musste der Konzern über<br />

einen Fall in Südamerika<br />

berichten. Kriminelle werde<br />

es in der Gesellschaft und<br />

auch bei Unternehmen immer<br />

geben, so Eberhardt.<br />

Wichtig sei, die Mitarheiter<br />

zu schulen und ihnen die<br />

Konsequenzen von kriminellen<br />

Verhalten aufzuzeigen.<br />

ist bei uns irn<br />

schlimrnsten Fall eine fristlose<br />

so Eherhardt.<br />

Laut Studie werden die<br />

Täter zu wenig hart angefasst.<br />

Oft müssten die<br />

keine juristischen Konsequenzen<br />

befurchten.<br />

Markenpilege<br />

Liihrt za hPheren Preisez<br />

Argus Ref 28783535<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 37'491 mm2 / Farben: 3 Seite 10 17.10.2007<br />

La corruption des pays émergents est<br />

un mythe créé par les multinatlonales))<br />

Les entreprises pourvues d'un code de conduite efficace contre la corruption<br />

réussissent mieux sur le long terme que celles qui en sont dépourvues.<br />

THOMAS THONI<br />

A ZURICH<br />

L'idée selon laquelle il est impossible<br />

de faire des affaires dans les<br />

pays émergents sans graisser les<br />

pattes est battue en brèche par la<br />

demière étude de PricewaterhouseCoopers<br />

(<strong>PwC</strong>) présentée mardi<br />

a Zurich devant les médias. Scion<br />

laquatrieme édlition de Global Economic<br />

Crime Survey, réalisée tous<br />

ies 2 ans, en 2007 aupres de 5428<br />

entreprisesrdparties dans 40 pays,<br />

le réviseurasoulignéque, doin de<br />

perdre des opportunités en ne<br />

payant pas de bakchich, notre<br />

étude montre que seulement 18%<br />

des entreprises (présentes sur les<br />

marches émergents, ndlr) ayant mis<br />

en place un programme contre la<br />

corruption n'ontpas Pu réaliserles<br />

affairesvisées, contre25% decelles<br />

qui n'en ont implémentd aucum.<br />

Faibte avantage compétitif<br />

Alors qu'en moyenne mondiale<br />

66% des entreprises auxquelles a<br />

été demandé de payer un pot-dcyin<br />

ont perdu une opportunite<br />

d'affaires a un concurrent, cette<br />

proportion tombe a 14% pour cclies<br />

auxquelles aucunbakchich n'a<br />

etedemandé.<strong>PwC</strong>enconclutque<br />

cc n'est pas Un avantage compétitifd'espérer<br />

gagner un contrat a<br />

travers la corruption, car daris cc<br />

cas les critères sontbeaucoup plus<br />

volatils, ne sebasantpas surla qualité<br />

d'un produit ou d'un service.<br />

A l'inverse, les programmes de<br />

lutte contre la corruption ne limitent<br />

pas les ressources des employés<br />

mais ies encouragent a devenirpluscompétitifenfoca1isant<br />

leursavoir-faire suri'amelioration<br />

des services et des produits. Le réviseur<br />

va méme plus loin en mdiquantque<br />

ies entreprises auxquelles<br />

aucun pot-dc-yin n'a été<br />

demandéjouissent peut-etrejustement<br />

du résultat de leur bonne<br />

réputationetde ieurhonnêteté.A<br />

i'inverse, les sociétés qui ont souffert<br />

d'une demande de pot-dc-yin<br />

l'ont été soit parce que ieur position<br />

sur ie marché en question<br />

n'est pas connue, soit parce qu'elles<br />

ontmai interprété des normes<br />

cuiturelles inconnues.<br />

<strong>Manager</strong>s surreprésentés<br />

Quotidien économique suisse<br />

1002 Lausanne<br />

Auflage 5x wöchentlich 9'695<br />

Scion <strong>PwC</strong>, lesdelitsdconomiques<br />

sontétonnammentrépartis demanière<br />

uniforme sur i'ensemble des<br />

continents et n'ont statistiquementpasbaissédepuis<br />

iademière<br />

étude de 2005. Les grandes entreprises<br />

de pius de 5000 employés<br />

(62% d'entre cUes) sont deux fois<br />

plus touchéesquecelleempioyant<br />

moms de 200 employés (20%), du<br />

fait de leur complexité qui offre<br />

pius d'opportunités de fraude. Le<br />

quart des délinquants économiques<br />

fait partie du management,<br />

et85% sontdeshommes,laplupart<br />

jeunes. Cesontdesindividusprêts<br />

àprendre des risques, motives par<br />

lesuccès, despmfilstrèsrecherrhés<br />

dans le management des entreprises,<br />

a indique le réviseur.<br />

[t.thoeni(agefi.com1<br />

I.tiI.IpIo (IrS pvs CIlwI4nt5 ISV<br />

In Intherlss p.IrIsniIiIiIInatIon.Ik<br />

Argus Ref 28785260<br />

Ausschnitt Seite 1 / 2


660003 / 660.3 / 37'491 mm2 / Farben: 3 Seite 10 17.10.2007<br />

AMER1OUE DU NORD CONNAJI AUTANT DE<br />

CRIMJNALITE ECGNOMIOUEaUE VAFRWULEW200I,<br />

GlobaL<br />

derOuk<br />

Europe<br />

contineiitate<br />

Amérique<br />

du f'Iord<br />

Amérique<br />

____________________________<br />

_________________________<br />

cent rate et ' — —--=cwg<br />

du Sud 38%<br />

Asie&<br />

Pacifique :::<br />

Alrique<br />

.1: H.<br />

.<br />

:..<br />

39%<br />

45%-<br />

Quotidien économique suisse<br />

1002 Lausanne<br />

Auflage 5x wöchentlich 9'695<br />

52°!<br />

52%<br />

.R 2007<br />

*2005<br />

2003<br />

Lintroduction de nouveaux codes de conduite augmente dans un premier<br />

temps les crimes découverts. La criminatité économique touche avant tout<br />

les branches économiques tes pLus régutées, comme les assurances (57%<br />

des sociétés connaissent au moms un cas grave par an). Ia vente au detail<br />

(57%L le secteur pubLic (54%) et Les services financiers (46%).<br />

Source: GLobal Economic Crime Survey 2007/ PricewaterhouseCoopers<br />

Argus Ref 28785260<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 17'769 mm2 / Farben: 0 Seite 10 17.10.2007<br />

3 questions a John Wilkinson<br />

Coauteur de l'étude et responsabE.e de Forensic Services Eurofirms chez <strong>PwC</strong> Suisse<br />

La criminaLité économique ne<br />

recule pas ators que La ptupart<br />

des entreprises indiquent La<br />

combattre. N'est-ce pas<br />

paradoxat?<br />

John WiLkinson: En apparence<br />

seulement, car plus les entreprises<br />

investissent pour lutter<br />

contre Ia criminalité, plus elles<br />

découvrent de nouveaux cas<br />

grace aux moyens mis en place.<br />

Vous indiquez que La criminatité<br />

économique ne diminuera pas<br />

tant que La cuLture d'entreprise<br />

et tes systèmes de contrôLe mis<br />

en pLace ne seront pas Lies...<br />

C'est exact. II ne suffit pas<br />

d'énoncer un code de conduite<br />

visant a Ia combattre pour que<br />

les employés en suivent les<br />

règles. IL faut tout d'abord que<br />

son contenu soit défini de<br />

manière precise et qu'il aide<br />

concrètement les membres de<br />

l'entreprise a prendre leurs<br />

decisions en leur indiquant que<br />

tels comportements sont permis,<br />

d'autres pas. II est ensuite<br />

nécessaire de communiquer le<br />

contenu du code de conduite,<br />

puis de former lensemble du<br />

personnel. Finalement, les<br />

nouveUes règles doivent être<br />

effectivement appliquées. Ce<br />

dernier point est jusqu'à présent<br />

le plus problématique, car<br />

les mesures définies ne sont<br />

en général pas appLiquées de<br />

Ia même manière selon que Ia<br />

personne qui commet un acte<br />

délictueux est un manager ou<br />

un employé sans responsabilité<br />

hiérarchique. Pour<br />

l'instant, tes entreprises agissent<br />

avant tout de manière<br />

reactive en mettant en place<br />

des mesures ad hoc Ilorsqu'un<br />

délit est communiqué, souvent<br />

vers l'extérieurde l'entreprise,<br />

ndlr), et non pas de manière<br />

proactive, en prenant eltesmêmes<br />

les devants.<br />

N'existe-t-iL pas une contradiction<br />

de nature entre La pression<br />

exercée sur Les entreprises<br />

pour qu'eLLes augmentent sans<br />

arrêt Leurs profits, et (a Lutte<br />

contre La corruption?<br />

La question de Ia corruption,<br />

particulièrement dans les pays<br />

émergents, est un mythe que<br />

les entreprises internationales<br />

ont grandement participé a<br />

créer. Peut-être pour acquérir<br />

plus rapidement des parts de<br />

marché dans ces pays ont-ettes<br />

appliqué cette fausse méthode<br />

qui fonctionne actuellement<br />

comme une prophétie autocréatrice.<br />

Maintenant que le<br />

système est en place, les sociétés<br />

pensent qu'il est difficite de<br />

se développer dans les pays<br />

émergents sans Le pratiquer, ce<br />

qui tes conforte dans l'idée<br />

qu'elles ont pâti du réte joué par<br />

Ia corruption pour le dévetoppement<br />

de leurs affaires. Cette<br />

idée est fausse et peut être<br />

modifiée, car Les entreprises qui<br />

suivent une ligne trés claire<br />

contre Ia corruption réussissent<br />

bien mieux a long terme, et leur<br />

façon de voir est finatement<br />

acceptée. — (Propos recueillis<br />

par Thomas Thöni)<br />

Quotidien économique suisse<br />

1002 Lausanne<br />

Auflage 5x wöchentlich 9'695<br />

Argus Ref 28785283<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / Farben: 0 16.10.2007<br />

deutsche Ausgabe<br />

3000 Bern 7<br />

Auflage 7x wöchentlich 1<br />

16.10.200711:00<br />

MAW7166<br />

Jedes dritte Schweizer Unternehmen Opfer von Wirtschaftsdelikten<br />

((Economic Crime Survey 2007>> von PWC - Tater vol allem im oberen Management - Gier und<br />

luxurioser Lebensstil als Hauptmotive = Zurich (AR) Wirlschaftskriminalitat bliebt em zentrales<br />

Thema für Schweizer Unternehmen. Laut einer neuen Studie ist gut jedes dritte IJnternehmen von<br />

Wirtschaftskriminalitat betroffen, Die Tater sitzen haufig in der Teppichetage und sind meist von Gier<br />

und luxuriosem Lebensstil getrieben, 37 Prozent der Schweizer IJnternehmen sind laut dem<br />


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / Farben: 0 16.10.2007<br />

16.10.2007 11:13 Suisse Economie et finances<br />

Etude sur Ia criminalité économique I Prés de 40% des entreprises<br />

suisses sont touchées<br />

Berne (ats) Zurich (ats) La criminalité économique a stagné ces deux derniéres années en Suisse.<br />

Selon une étude, 37% des entreprises helvétiques ont souffert de fraude, soit exactenient Ia méme<br />

proportion quentre 2003 et 2005. Leurs auteurs sont principalement des cadres.<br />

!Depuis Ia derniere enquête, le nombre de delits na maiheureusement pas diminué, en depit des<br />

ameliorations en matiêre de procedures de controle et de surveillance, a releve mardi a Zurich John<br />

Wilkinson, associé chez FriceWaterhousecoopers (<strong>PwC</strong>). Toutetois, les entreprises suisses gérent<br />

ces délits beaucoup plus ouvertement qu'auparavant.<br />

NOTE: synthese suit selon programme<br />

(SDA-ATSVvj/ca)<br />

161113 okto7<br />

édition française<br />

3001 Bern<br />

Auflage 7x wöchentlich 1<br />

Argus Ref 28780318<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

16.10.2007 14:27:48 AWP 747<br />

CH/37% der Schweizer Unternehmen von Wirtschaftskriminalitat<br />

betroffen (AF)<br />

(durchgehend mit Informationen aus MK erganz<br />

Zurich (AWP/sda) - In der Schweiz waren in den Ietzten zwei Jahren laut Umfrage 37% der<br />

Unternehrnen von WirtschaftskriminaIitt betroffen, gleich viele wie in der Ietzten Studie von 2005. In<br />

der Halfte der Falle starnrnten die Tater aus dem Management der betroffenen Firma.<br />

Die ZahI der Delikte sei trotz verbesserter Uberwachung nicht zurUckgegangen, sagte John<br />

Wilkinson von Beratungsunternehmen PriceWaterhouseCoopers (<strong>PwC</strong>) am Dienstag bei der<br />

Präsentation der <strong>PwC</strong>-Studie 'Economic Crime Survey" in Zurich. Em Grund dürfte aber auch sein,<br />

dass dank mehr Kontrollen auch mehr Täter erwischt wurden.<br />

VERUNTREUUNG UND PRODIJKrEFALSCHUNG<br />

Das haufigste Delikt, mit den Schweizer Firmen konfrontiert sind, ist die Unterschlagung und<br />

Veruntreuung von Vermogen (22%). Da<strong>nach</strong> folgen Produktfälschung (15%), Geldwascherei (6%),<br />

Korruption und Bestechung (5%) und Bilanzfalschung (4%).<br />

Weltweit waren Jaut der <strong>PwC</strong>-Studie "Economic Crime Survey 2007" 43% der Unternehmen von<br />

Wirtschaftsdelikten betroffen - gegenuber der letzten Studio em Ruckgang urn 2 Prozentpunkte. Für<br />

die Studio wurden weltweit 5400 Unternehmen befragt, in der Schweiz waren es 84 Firmen.<br />

MILLIONENSCHADEN<br />

Der Schaden durch Wirtschaftsdelikte ist betrachtlich: Irn Durchschnitt lag er bei westeuropaischen<br />

Unteniehmen bei nind 2,7 Mio CHF. Dazu kommen immaterielle Kosten, die oft hoher als der<br />

finanzielle Verlust seien, sagte <strong>PwC</strong>-Spezialist Wilkinson: Etwa Reputationsschaden odor sinkende<br />

Motivation der Mitarbeitenden.<br />

Diese Kosten seien umso grOsser, je hoher der Tater in der Firmenhierarchie stehe, sagte Wilkinson.<br />

So waren bei schweren Fallen von Wirtschaftskriminalitt der EigentUrner oder einer der Top-<br />

<strong>Manager</strong> die later, in weiteren 36% wares eine weitere FUhrungskraft des Unternehmens.<br />

Vielleicht etwas Uberraschend sei auch, dass rund 27% der Wirtschaftsdelikte von Aushilfen oder<br />

temporaren Mitarbeitenden begangen werden, sagte <strong>PwC</strong>-Partner RoIf Schatzmann: "Diese<br />

Risikogruppe wird haufig ubersehen."<br />

KEINE JURISTISCHEN KONSEQUENZEN<br />

AWP-News<br />

660003 / 660.3 / Farben: 0 16.10.2007<br />

8005 Zürich<br />

Auflage 5x wöchentlich 1<br />

AlIzu oft mussen die Tater auch keine juristischen Konsequenzen befurchten, wie die <strong>PwC</strong>-<br />

Spezialisten einräumten. Wegen der Furcht vor negativer Publizität aber auch wegen befUrchteter<br />

hoher Kosten werde oft auf eine Anzeige bei den Strafverfolgungsbehorden verzichtet.<br />

Sehr häufig geht man auch mit Kadern humaner urn als mit gewOhnlichen Mitarbeitenden, meinte<br />

Schatzmann. Diese seien eben auch schwieriger zu ersetzen. Es seien schon Mehrfachtaten<br />

vorgekommen, weil rnan es bei einer einfachen Verwarnung belassen habe: Denn die Leute andern<br />

ihre Verhaltensweise nicht."<br />

Argus Ref 28783681<br />

Ausschnitt Seite 1 / 2


INFORMANTEN<br />

AWP-News<br />

660003 / 660.3 / Farben: 0 16.10.2007<br />

8005 Zürich<br />

Auflage 5x wöchentlich 1<br />

Entdeckt werden die Thter in mehr als der Haifte der Falle durch Informanten: Dies konnen interne<br />

(26%) oder externe (30%) Hinweise sein. Das zeige die Wiclitigkeit, sogenannie WhistIebIower<br />

Systeme einzufuhren, wo Informanten ohne Furcht vor beruflichen Nachteilen Beobachiungen<br />

melderi konnen.<br />

Neben internen Kontrolisystemen sei für die Verhinderung von Wirtschaftsdelikten auch die<br />

Firmenkultur entscheidend. So seien sich die Tater oft nicht richtig bewusst, weiche<br />

Verhaltensweisen rn Unternehmen nicht akzeptabel seien, meinte Schatzmann. Zudem fehie immer<br />

Otter cine Identifikation nit dem Unternehnen, für das man arbeite.<br />

Argus Ref 28783681<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 50'709 mm2 / Farben: 3 Seite 11 17.10.2007<br />

Betrug kostet 4 Milliarden Dollar<br />

Wirtschaftsknminalität Neue <strong>PwC</strong>-Studie<br />

geht von einer hohen Dun keiziffer aus<br />

Trotz mehr Kontrollen wird in<br />

den Firm en heute fast so viel<br />

gestohien und betrogen wie vor<br />

zwei Jahren. Dabei werden die<br />

later immer gienger. Und: In der<br />

Schweiz wird überdurchschnittlich<br />

oft ((gepfiffenD.<br />

NADJA SIEBENMANN<br />

2,4 Millionen Dollar betrug der direkte<br />

durchschnittliche Schaden pro Firma,<br />

der in den letzten zwei Jahren durch<br />

Wirtschaftskriminalitat weitweit entstanden<br />

ist. Das sind 700 000 Dollar<br />

mehr als 2005. Rechnet man die Bearbeitungskosten<br />

hinzu, waren es sogar<br />

3 Millionen. Insgesamt beliefen sich<br />

die Schäden weltweit auf 4,2 Milliarden<br />

Dollar. Zu diesem Schluss gelangt<br />

eine Studie von Pricewaterhouse-<br />

Coopers (<strong>PwC</strong>), bei der 5400 Grossunternehmen<br />

aus 40 Ländern, darunter<br />

84 aus der Schweiz, befragt wurden.<br />

Wie die Studie zeigt, wurden in<br />

den letzten zweiJahren 43 Prozent der<br />

befragten Firmen einmal oder mehrmals<br />

betrogen. Das ist etwas weniger<br />

als 2005 (45 Prozent), aber mehr als<br />

2003 (37 Prozent). Die höchsten Betrugsquoten<br />

erreichten nordamerikanische,<br />

afrikanische und zentraleuropäische<br />

Firmen. In der Schweiz war<br />

rund jede dritte Firma betroffen. Am<br />

meisten und teuersten betrogen wird<br />

indes in den Schwellenliindern Brasilien,<br />

China, Indien, Indonesien, Mexiko,<br />

Russland und der Türkei. Hier betrug<br />

der durchschnittliche Schaden wegen<br />

der grassierenden Korruption mit<br />

rund 5 Millionen Dollar mehr als das<br />

Doppelte des globalen Mittels.<br />

Die in der weltweiteri Statistik häufigsten<br />

Delikte sind Diebstahl sowie<br />

Produktfälschungen und VerstOsse gegen<br />

das Geschaftsgeheimnis. Letztere<br />

trifft vor allem Technologiefirmen.<br />

Geldwäscherei liegt an dritter Stelle,<br />

ist typisch für das Bankwesen und — im<br />

Vergleich zur weitweiten Statistik —<br />

wird in der Schweiz rund doppelt so<br />

haufig genannt. Da<strong>nach</strong> kommen Korruption<br />

und Bestechung - haufig bei<br />

Versicherungen und in der Schweiz<br />

nicht mal haib so oft genannt wie im<br />

globalen Schnitt — sowie Bilanzfãlschung,<br />

zum Beispiel in der öffentlithen<br />

Verwaltung. Am häufigsten betroffen<br />

sind Grossfirmen. Die teuersten<br />

Schadenfälle meldeten die Branchen<br />

Versicherungen (4,5 Mio. Dollar),<br />

Manufaktur (4,3 Mio.), Technologie (3,5<br />

Mio.), Unterhaltung/Medien (3,1 Mio.),<br />

Ingenieurwesen/Bau (2,9 Mio.), Handel/Konsum<br />

(2,6 Mio.) und Pharma (2,5<br />

Mio.)<br />

Die Kleinen hangt man<br />

In rund der Hälfte der Fãlle stammt<br />

der Täter aus dem obersten und oberen<br />

Management, in der Schweiz sind<br />

rund em Drittel Aushilfen oder ternporäre<br />

Mitarbeiter. Er ist meist mannlich,<br />

hat eine tiefe Hemmschwelle,<br />

sein Hauptmotiv ist Geidgier und ihm<br />

geht das GefühI, unrecht zu tun, glatt<br />

ab. Letzteres hangt vielleicht damit zusammen,<br />

dass er vergleichsweise milde<br />

bestraft wird. Laut <strong>PwC</strong> wird nur gegen<br />

jeden dritten Täter aus der Chefetage<br />

Strafanzeige erhoben, bei normalen<br />

Mitarbeitern immerhin gegen jeden<br />

zweiten. Dabei schaden die Täter dem<br />

Unternehmen nicht nur finanziell erheblich.<br />

Sie ramponieren den Ruf der<br />

Firma und der Marke in der Offent-<br />

Iichkeit und gegenuber den Kunden<br />

ünd untergraben die Arbeitsmoral.<br />

Gesamt Regio<br />

5001 Aarau<br />

Auflage 6x wöchentlich 102'361<br />

Argus Ref 28784421<br />

WffitCfl4fl<br />

Ausschnitt Seite 1 / 2


660003 / 660.3 / 50'709 mm2 / Farben: 3 Seite 11 17.10.2007<br />

Seit 2005 hat dieTendenz, téhibare<br />

Kollegen zu verpleifen, zugenommen.<br />

wurden 2003 gerade 31 Prozent afler<br />

Falle durch interne odor externe<br />

Hinweise auedeckt, waren es 2007<br />

schon 43 Pmzent. in der Schweiz sogar<br />

56 Prozent, Nur 19 Prozent gingen der<br />

internen Revision ins Netz, gegenüber<br />

26 Prozent im Jahr 2005. Obschon das<br />

Risiko, betroffen Zn werden, hoch 1st,<br />

glaubt die Mehrheit der Befragten,<br />

dass es sie nicht treffen wird. Aus diesem<br />

Gmnd. so <strong>PwC</strong>, wurden zu wenige<br />

Gegemnassnabmen getroffen. <strong>PwC</strong><br />

glaubt, dass die effektiven Opferzahlen<br />

sehr vie! hoher sind als in ihrer<br />

Studie dargestelit und die Dunkelziffur<br />

entsprechend gross scm durfte.<br />

Gesamt Regio<br />

5001 Aarau<br />

Auflage 6x wöchentlich 102'361<br />

Argus Ref 28784421<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2


660003 / 660.3 / 17'785 mm2 / Farben: 0 Seite 28 17.10.2007<br />

Gier macht kriminell<br />

Jede dritte Schweizer Firma Opfer von Wirtschaftsdelikten<br />

Wirtschaftskriminalität bliebt em zentrales<br />

Thema für Schwelzer Untemehmen.<br />

Laut einer Studie ist jedes dritte Unternehmen<br />

von Wlrtschaftskriminalität<br />

betroffen. Die Tater sitzen hâufig in der<br />

Teppichetage und sind meist von Gier und<br />

luxuriösem Lebensstil getrieben.<br />

37 Prozent der Schweizer Untemehmen<br />

sind laut dem <br />

der WirtschaftsprUfungsflrma PricewaterhouseCoopers<br />

(PWC) Opfer von Wirtschaftskriminalität<br />

geworden. Im Vergleich zur Studie<br />

von 2005 ist diese Zahi unverändert geblieben,<br />

trotz ausgereifterer Kontrollinstrumente<br />

und Uberwachungsprozesse, wie John<br />

Wilkinson, Partner und Leiter Forensic Services<br />

Eurofirins bei PWC Schweiz, am Dienstag<br />

in ZUrich sagte. Im globalen Vergleich steht<br />

die Schweiz damit alierdings leicht besser da;<br />

weitweit sind 43% der Untemehmen Opfer<br />

von Wirtschaftskriminalitàt geworden. In<br />

Westeuropa sind es 38%.<br />

LANGE LISlE. Vermögensveruntreuung und<br />

Produktfalschungen führen die Liste der Wirtschaftsdelikte<br />

in der Schweiz an, vor Geldwäscherei,<br />

Korruption und Bestechung sowie Bilanzfalschung.<br />

Die Täter sind vor allem auf<br />

der Teppichetage zu finden: Bei der Halfte der<br />

aufgeflogenen Wirtschaftsdelikte gehörte die<br />

Täterschaft dem Management an. Uberrascht<br />

hat, dass auch Aushilfen und Temporärangesteilte<br />

vermehrt Delikte ausübten. Sie machen<br />

27% der Täterschaft aus. Diese Risikogruppe<br />

wird gemass PWC haufig übersehen, well<br />

4002 Basel<br />

Auflage 6x wöchentlich 98'645<br />

temporär Mitarbeitende oft nicht unmittelbar<br />

in das Tagesgeschaft integriert sind und das<br />

Untemehmen langst verlassen haben, wenn<br />

em Delikt aufgedeckt wird.<br />

FRUST UND ENTTAUSCHUNG. Hauptmotive für<br />

Wirtschaftsdelikte sind Gier, finanzielle Anreize,<br />

exidusiver Lebensstil, eine tiefe<br />

Schwelle, sich der Versuchung hinzugeben,<br />

sowie Frust und Enttauschung im Job. Ms<br />

Voraussetzungen, die zu einer Straftat verleiten<br />

kOnnen, nennen die Autoren der Studie einen<br />

Anreiz oder konkretes Motiv für den p0tenziellen<br />

Täter. Zudem muss sich eine Moglichkeit<br />

ergeben und der Tllter muss fähig<br />

sein, die Straftat vor sich selbst zu begrunden.<br />

Aufgedeckt wurden die Wirtschaftsdelikte<br />

in der Schweiz bei 56% der befragten Unternehmen<br />

aufgrund von Whistleblowers (Hinweise<br />

aus dem Umfeld). Es folgen exteme<br />

Hinweise (30%) und inteme Hinweise<br />

(26%).<br />

Der Schaden hat oft nicht nur finanzielie<br />

Konsequenzen für das Unternehmen — laut<br />

der Studie belaufen sich die durchschnittlithen<br />

geschatzten Kosten in Westeuropa auf<br />

2,68 Mio. Fr. pro Unternehmen. Langfristig<br />

nehmen vielmehr auth Reputation, Glaubwürdigkeit<br />

und Vertrauen Schaden. Bei mehr<br />

als der Hälfte der Sthweizer Unternehmen ist<br />

der entstandene Imageverlust grosser als der<br />

direkt messbare finanzielle Verlust.<br />

Für die PWC-Studie wurden 5400 Unternehmen<br />

in 40 Ländern befragt. Die Sthweizer<br />

Resultate basieren auf 84 Untemehmen. AP<br />

J<br />

Argus Ref 28785721<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 44'710 mm2 / Farben: 3 Seite 13 17.10.2007<br />

irtschiftsdeIikte Chefs langen zu<br />

ZURICH. Jede dritte Schweizer<br />

Firma wird abgezockt -<br />

oft von den eigenen Chefs.<br />

Das ist das Resultat einer Studie<br />

zur Wirtschaftskriminalitãt von<br />

PricewaterhouseCoopers (PWC).<br />

Dem<strong>nach</strong> gehen 50 Prozent<br />

der Delikte aufs Konto der Chefs,<br />

23 Prozent begehen Angesteilte.<br />

27 Prozent sind Temporar-Angesteliten<br />

zuzuschreiben.<br />

Dass sich die Chefs eher bereichern,<br />

liegt in der Natur der Sache.<br />

Tm oberen Management finden<br />

sich häufiger Menschen, die<br />

den Erfoig und das Geld lieben.<br />

Manchmal urn jeden Preis. Habgier<br />

ist gernass Studie das haufigste<br />

Motiv, weshalb jernand Firrnengeheirnnisse<br />

gegen Bares verkauft<br />

oder in die Firmenkasse greift.<br />

Nur - bei der Verfolgung der<br />

Wirtschaftsdelikte triffts die Teppichetage<br />

weit weniger. Vor dem<br />

Kadi landen bloss 32 Prozent der<br />

von Chefs begangenen Delikte.<br />

8008 Zürich<br />

Auflage 6x wöchentlich 254'764<br />

Drehen Angestellte em krurnrnes<br />

Ding, sind es 54 Prozent der Fälle.<br />

Betrugsexperte Rolf Schatzmann<br />

von PWC weiss, weshalb<br />

rnan die Grossen eher laufen lässt:<br />

><br />

Wirtschaftskrirninalität ist in<br />

der Schweiz em echtes Problem.<br />

Und die Firrnen kriegen es nicht in<br />

den Griff Schon vor zwei Jahren<br />

wurde genau gleich viel abgezockt<br />

wieheute. PHILIPPE ERATH<br />

IaIj,cn7u !;I.Iu!<br />

Argus Ref 28782167<br />

Ausschnitt Seite 1 / 2


660003 / 660.3 / 44'710 mm2 / Farben: 3 Seite 13 17.10.2007<br />

8008 Zürich<br />

Auflage 6x wöchentlich 254'764<br />

----1-<br />

-<br />

I II<br />

u<br />

A— I I<br />

:11L.<br />

I -<br />

Der Chef zockt seine Firma ab — in der Schweiz keine Seltenheit. FOTO IMACO<br />

Argus Ref 28782167<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 21'296 mm2 / Farben: 0 Seite 13 17.10.2007<br />

ThriBuub<br />

Täter im oberen Management<br />

Jedes dritte Schweizer Unternehmen 1st em Opfer von Wirtschaftsdehkten<br />

In der Schweiz waren in den<br />

letzten zwei Jahren 37 Prozent<br />

der Unternehmen von Wirtschaftskriminalitat<br />

betroffen,<br />

gleich viele wie bei einer Erhebung<br />

von 2005. In der Halfte<br />

der Fälle stammen die Täter<br />

aus dem Management.<br />

DieZahlderDellkteseitrotzverbesserter<br />

Uberwachung nicht zurückgegangen,<br />

sagte John Wilkinson<br />

vom Beralnngsunternehmen Pricewaterhouse-Coopers<br />

(<strong>PwC</strong>) bei der<br />

Präsentation der Studie >Economic<br />

Crime Survey>> gestern in Zurich.<br />

Em Grund dürfte aber auch sein,<br />

dass dank mehr Kontrollen auch<br />

mehrTäter erwischtwurden.<br />

Das haulIgste Delikt, mit dem<br />

Schweizer Firmen konfrontiert<br />

sind, ist die Unterschlagung und<br />

Véruntreuung von Vermogen (22<br />

Prozent). Da<strong>nach</strong> folgen Produktfalschung<br />

(15 Prozent), Geldwäscherel<br />

(8 Prozent), Korruption und<br />

Bestechung (5 Prozent) undBilanzfiilschung<br />

(4 Prozent).<br />

Weitweit waren laut der <strong>PwC</strong>-<br />

Studie 43 Prozent der Unternehmen<br />

von Wirtschaftsdelikten betroffen<br />

— gegenuber derletzten Studie<br />

ist dies em Ruckgang urn 2 Prozentpunkte.<br />

Für die Studie wurden<br />

weltweit 5400 Unternehmen befragt,<br />

darunter 84 in der Schweiz.<br />

Milllonenschaden<br />

Der Schaden durchWirtschaftsdelikte<br />

ist betrllchtlich: Im DUrchschnitt<br />

lager bei westeuropaischen<br />

Unternehmen bei rund 2,7 Mio<br />

Franken. Dazu kommen immaterielle<br />

Kosten, die oft höher als der finanzielle<br />

Verlust seien, sagte <strong>PwC</strong>-<br />

Spezialist Wilkinson: etwa Reputationsschäden<br />

oder sinkende Motivation<br />

der Mitarbeitenden.<br />

DieseKostenseienumso grosser,<br />

jehOherderTllterin derFirmenhierarchie<br />

stehe, sagte Willdnson. So<br />

war bei schweren Fallen von Wirtschaftskriminalitat<br />

der Eigenturner<br />

oder einer derTopmanager derTäter,<br />

in weiteren 36 Prozent wares eine<br />

weitere Fuhrungskraft des Unternehmens.<br />

Vielleicht etwas Uberraschend<br />

sei auch, dass rund 27 Prozent der<br />

Wirtschaftsdelikte von Aushilfen<br />

oder temporaren Mitarbeitenden<br />

begangenwurden, sagte P*C-Partner<br />

Roif Schatzrnann: Diese Risikogruppe<br />

wird haufig überseben.>><br />

Keinejuristischen Folgen<br />

Allzu oft müssen die Täter auch<br />

keine juristischen Konsequenzen<br />

befurchten, wie die <strong>PwC</strong>-Spezialisten<br />

einräumten. Wegen der Furcht<br />

3001 Bern<br />

Auflage 6x wöchentlich 58'117<br />

vor negativer Publizität, aber auch<br />

wegen befurchteter hoher Kosten<br />

werde oft auf eine Anzeige bei den<br />

Strafverfolgungsbehorden verzichtet.<br />

>, meinte<br />

Schatzrnann. Diese seien eben<br />

auch schwieriger zu ersetzen. Es<br />

seien schon Mehrfachtaten vorgekommen,<br />

well manes bei einer emfachenVerwarnung<br />

belassen habe:<br />

><br />

Informanten ohne Furcht<br />

Entdeckt werden die Tätcr ri<br />

rnehr als der Hilifte der Fälle durch<br />

Informanten: Dies kOnnen interne<br />

(26 Prozcnt oder externe (30 Prozent)<br />

Iliriweise scm. Das zeige, wie<br />

ichtig es sei, so genaunte "Whist-<br />

1eblo er>'-Systerne einzuführen,<br />

rç> Informanten ohne Furcht vor<br />

beruthchen Nachteilen Beobachtungen<br />

melden können.<br />

Neben internen Kuritrolisystemen<br />

sei für die Verhinderung von<br />

Wirtschaftsdeliktcn auth die Firrnenkultur<br />

entscheidend. So sei es<br />

den Illtern oft nicht richtig bewusst,<br />

welcheVcrhaltensweisen im<br />

lJnternehinennicht akLeplabel seien,<br />

sagte Schat7mann. Zudem fehie<br />

iinner ofter cine Identifikation mit<br />

dem Unterriehinen. isda)<br />

IIiI<br />

Argus Ref 28783872<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


660003 / 660.3 / 5'639 mm2 / Farben: 0 Seite 1 17.10.2007<br />

KRIMINALITAT<br />

Die Chefs<br />

langen zu<br />

Werden in der Schweiz<br />

Wirtschaftsdelikte begangen,<br />

so ist in der Hälfte<br />

der FäIIe em Kadermitghed<br />

der Táter.<br />

In der Schweiz waren in den letzten<br />

zwei Jahren laut einer Urnfrage<br />

von PricewaterhouseCoopers<br />

37 Prozent der Unternehmen<br />

von Wirtschaftskriminalitat<br />

betroffen. DaS sind gleich<br />

viele wie in der letzten Studie<br />

aus dem Jahr 2005. Damit ist die<br />

Zabi der Delikte trotz verbesserter<br />

Uberwachung und strengerer<br />

Sanktionen nicht zuruckgegangen.<br />

Em Grund durfte sein, dass<br />

dank mehr Kontrollen auch<br />

rnehr Täter erwischt werden.<br />

Jeder zweite Delinquent<br />

starnrnt aus dern Management.<br />

Zu den haufigsten Wirtschaftsdelikten<br />

in der Schweiz gehoren<br />

Verrnogensveruntreuung und<br />

Produktfalschungen. JNM<br />

Ausg. Stadt+Reg. Bern/Freiburg<br />

3001 Bern<br />

Auflage 6x wöchentlich 75'169<br />

BERNERZEITUNG B,Z<br />

Argus Ref 28783398<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 51'175 mm2 / Farben: 3 Seite 5 17.10.2007<br />

WIRTSCHAFTSKRIMINALITAT<br />

BERNIRZEITt NG<br />

Viele Delikte in der Chefetage<br />

In der Schweiz istjede dritte<br />

Firma von Wirtschaftskriminalität<br />

betroffen. Jeder<br />

zweite Täter stammt<br />

aus der Chefetage. Trotzdern<br />

geben sich Schweizer<br />

Unternehmen relativ UnbekUmrnert,<br />

wenn es urn<br />

Wirtschaftsdelikte geht.<br />

Veruntreuung und Produktfälschungen<br />

sind in der Schweiz<br />

die haufigsten Wirtschaftsdelikte,<br />

wie eine Studie von PricewaterhouseCoopers<br />

zeigt. Konfrontiert<br />

sind Schweizer Firmen<br />

aber auch mit Korruption, Geldwäscherei<br />

und Bilanzfalschung.<br />

Durchschnittlich beläuft sich<br />

der Schaden durch kriminelle<br />

Aktivitäten für em Unternehmen<br />

in Westeuropa auf gut 2,7<br />

Millionen Franken.<br />

Habgier als Motiv<br />

Die Täter sind in acht von zehn<br />

Fallen Manner. Die Delinquenten<br />

stammen zur Hälfte aus dem<br />

Management. Habgier und em<br />

teurer Lebensstil, den sich viele<br />

nicht leisten können, zählen zu<br />

den Hauptmotiven für die Taten.<br />

,<br />

sagt John Wilkinson,<br />

Verfasser der internationalen<br />

Studie zur Wirtschaftskrirninalita,t.<br />

Oftrnals sind sich die<br />

Täter auch gar nicht bewusst,<br />

dass sie eine Straftat begeheri.<br />

Der <strong>Manager</strong> etwa, der im Aus-<br />

land Schmiergeld für einen Auftrag<br />

bezahlt, hat das Gefühl, etwas<br />

Gutes für


660003 / 660.3 / 51'175 mm2 / Farben: 3 Seite 5 17.10.2007<br />

Und nicht zuletzt auch Konsequenz:<br />

Die internationale Studie<br />

zeigt nämlich, dass die einfachen<br />

Mitatheiter eher mit strafurid<br />

zivilrechtlichen Schritten<br />

ihrer Arbeitgeber rechnen mUs-<br />

BERNIRZEITt NG<br />

senals die Chefs. JON METTLER<br />

e.cb / studle<br />

Die englische Studie zum Runterladen<br />

Die Schadenssumme von Wirtschaftsdelikten beläuft sich in<br />

Westeuropa im Schrtitt auf 2,7 Millionen Franken pro Firma.<br />

Ausg. Stadt+Reg. Bern/Freiburg<br />

3001 Bern<br />

Auflage 6x wöchentlich 75'169<br />

Argus Ref 28783616<br />

Ausschnitt Seite 2 / 3


660003 / 660.3 / 51'175 mm2 / Farben: 3 Seite 5 17.10.2007<br />

WH1STLE-BLOWNG<br />

Tipps für Unterneh men<br />

Informanten spielen eine wichtige<br />

Rolle, wenn es urns Aufdecken<br />

von Wirtschaftsdelikten<br />

ghtAngélsächsische Firirnen<br />

nutzen immer rnehr das sogenannte<br />

Whistle-blowing, urn<br />

Wirtschaftskrirninalität zu bekarnpfen.PricewaterhouseCoopers<br />

hat Tipps zusammengestelit,<br />

darnit Hinweisgebersysterne<br />

erfolgreich sind:<br />

Das Unternehrnen muss Inforrnanten<br />

vor Repressalien schützen.<br />

Anonym abgegebene Informationen<br />

sollen erlaubt sein.<br />

BERNIRZEITt NG<br />

Ausg. Stadt+Reg. Bern/Freiburg<br />

3001 Bern<br />

Auflage 6x wöchentlich 75'169<br />

Hinweise sollen ausserhaib von<br />

Hierarchien abgegeben werden.<br />

Hotlines, E-Mail oder em Briefkasten<br />

sind mogliche Mittel.<br />

Vertraulichkeit muss den Informanten<br />

zugesichert sein.<br />

Whistle-blowing soil in Weiterbildungen<br />

speziell behandelt<br />

werden.<br />

Es braucht interne Verhaltensregeln,<br />

an die sich alle zu halten<br />

haben.<br />

Kommt es zu einem Verstoss<br />

gegen diese Richtlinien, muss<br />

dies aufjeden Fall Konsequenzenhaben.<br />

jnm<br />

Argus Ref 28783616<br />

Ausschnitt Seite 3 / 3


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 21'791 mm2 / Farben: 0 Seite 4 17.10.2007<br />

CASllcay<br />

<strong>Manager</strong> werden ar<br />

haufigsten kriminell<br />

Kriminalitat Sie sind Jung, dynamisch, erfoigreich — und kriminell. <strong>Manager</strong><br />

betrügen welt haufiger die eigene Firma als gewOhnliche Angesteilte.<br />

D<br />

ie Tater sind<br />

selbstbewiisst, extrovertiert<br />

und erfolgshungñg:<br />

Die Eigenschaften<br />

von Wirtschaftskriminellen<br />

sind genau<br />

die gleichen wie diejenigen<br />

von <strong>Manager</strong>n, sagt<br />

Roll Schatzmann, Letter<br />

Forensik beim Beratungsunternehmen<br />

Phcewater<br />

housecoopers.<br />

ZuKiiminellenwerden<br />

<strong>Manager</strong> meist aus Gier<br />

Die Leute fuhren einen<br />

Lebensstil, den sie sich<br />

nichtleistenkOnnen, sagt<br />

Schatzmann. Also greifen<br />

sie th the Finnenkasse.<br />

Das wurden gewohnliche<br />

.Aagestelltevielleicht auch<br />

geme tum Ibnen fehit aber<br />

oft die Gelegenheit. Cater<br />

nlussen Zugang zu geschutzten<br />

Finnendaten<br />

haben, sagt Schatznrnim.<br />

Die Folge: Die Hälfte der<br />

Kriminelle iii Nadeistreifen;<br />

(joe Getalir für viele Firmen.<br />

Straftaten inFirmenbegehen<br />

Angehorige der Geschäftsleitung<br />

und des<br />

Managements. Die durchschnittliche<br />

Deliktsumme<br />

betragt 2,7 MiUjonen<br />

Franken. Die zweithaufigste<br />

Tatergruppe sind<br />

Aushilfen. GewOhnhicbe<br />

Angesteilte sind dagegen<br />

DELIKT-RANKING 2007<br />

Land An.l F,e!,. die Opfr'<br />

Delhi., slirden (i<br />

Meuseelarid 67<br />

Kanada<br />

_______<br />

TATORT ARBEITSPUTZ<br />

USA 53<br />

Deutschland 49<br />

Grossbñtarms 48<br />

TOike I<br />

Noniegen<br />

Schweiz<br />

Osteneich<br />

8008 Zürich<br />

Auflage 5x wöchentlich 75'000<br />

43<br />

42<br />

37<br />

37<br />

Honglco..g —<br />

26<br />

QiJELLE. PWC c!- JRflY 3007<br />

nur für 23 Prozent der<br />

Straftaten verantworthch.<br />

Dies erschwert die<br />

Bekãmpfung von Wirtschaftskriminahtät<br />

Die<br />

Firinen konfrollieren the<br />

falschen Leute, sagt<br />

Schatzmann. In den Teppichetagen<br />

sind die Rontrollen<br />

oft zu lasch.<br />

Dass sich dies bald andern<br />

wird. glauht Schatzmann<br />

nicht. Vielen Firmen<br />

fehlt das Problembewusstsein.<br />

Anonyme<br />

Meldestellen kennen nur<br />

22 Prozent der Schweizer<br />

Firmen.International sind<br />

so genannte Whistlehlowing-Systeme<br />

doppelt so<br />

weit verbreitet.<br />

Oft braucht es einen<br />

handfesten Skandal, his<br />

Firmen Massnahinen trgreifen<br />

Em Beispe1 dafür<br />

ist der Technologiekonzern<br />

ABB, der heute uber<br />

em vorbildliches Anti-<br />

Kormptionssystem verfugt.<br />

Die Lehren aus ihren<br />

Korrupfionsfällen el-st<br />

noch ziehen, mussen dagegen<br />

Panalpina und Siemens.<br />

Guido Schätti<br />

Roif Scbatzmann auf .<br />

www.cashdaily.cIi •4<br />

Argus Ref 28782146<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 27'868 mm2 / Farben: 0 Seite 21 17.10.2007<br />

DIE SÜDOSTSCH WEll<br />

AUSBABC GRUUNOEN<br />

Vor atlem Chefs a<strong>gieren</strong> kriminell<br />

WIRTSCHA FTSKRIM I NALITAT<br />

Die häufigsten Delikte 2007<br />

Queue: <strong>PwC</strong> sda-Irifografik<br />

In der Schweiz waren in den<br />

leizien zwei Jahren 37 Prozent<br />

der Unternehmen von Wirtschaftskriminalität<br />

betroffen. In<br />

der Hälfte der FaIle stamniten<br />

die Tater ails dem Management<br />

der betroffenen Firma.<br />

Zurich. — Die Zahi der Delikte sei im<br />

Vergleich zur letzten Studie 2005<br />

trotz verbesserter Uberwachung<br />

nicht zuriickgegangen, sagte John<br />

Wilkinson vom Beratungsuntemehmen<br />

PriceWaterhouseCoopers (<strong>PwC</strong>)<br />

gestern bei der Prasentation der <strong>PwC</strong>-<br />

Studie in<br />

Zurich. Fin Gnmd durfte aber auth<br />

scm, dass dank melir Kontrollen auch<br />

mehrTater erwischt würden.<br />

Veruntreuung an erster Stelle<br />

Das haufigste Delikt, mit dem<br />

Seliweizer Firmen konfrontiert sind,<br />

ist die Unterschlagung undVeruntreuung<br />

von VcrmOgen. Da<strong>nach</strong> folgen<br />

Produktfalschung, Geldwascherei,<br />

Korruption und Bestechung sowie Dilanzfalschung.<br />

Weitweit waren 43<br />

Prozent der Unternehrnen von \Mrtschaftsdeikten<br />

betroffen — gegenuber<br />

der letzten Studie em Ruckgang urn<br />

zwei Prozentpunkte, Für die Studie<br />

wurden weltweit 5400 Unternehmen<br />

befragt, in der Schwciz walvn es 84<br />

Firmen.<br />

Der Schaden durch Wirtschaftsdelikte<br />

ist beträchtlich: Im Durchschnitt<br />

lag er bei westeuropaisehen<br />

Unternehmen bei rund 2,7 Mio. Franken.<br />

Dazii kommen immaterielle Kosten,<br />

die oft grosser als der finanzicllc<br />

Verlust seien, sagte <strong>PwC</strong>-Spezialist<br />

Wilkinson: etwa Reputationssehaden<br />

oder sinkende Motivation der Mitarbeitenden.<br />

Diese Kosten selen umso<br />

grOsser, je hoher derTater in der Firmenlñemrchie<br />

stehe, sagteWllldnson.<br />

So ward bei schweren Fallen von<br />

Wirtsthaftskriininalitat dci Eigentumer<br />

oder einer der Topnianager die<br />

Täter, in weiteren 36 Prozent war es<br />

eine weitere FUhrungskraft des Unternehmcns.<br />

Vielleicht etwas ubenaschend sei<br />

auch, dass mnd 27 Prozent derWirtschaftsdelikte<br />

von Aushilfen oder<br />

temporären Mitarbeitenden begangen<br />

werden, sagte <strong>PwC</strong>-F'artner Roif<br />

Schatzmann: (, so Schatzmann.<br />

7007 Chur<br />

Auflage 7x wöchentlich 38'058<br />

4<br />

S<br />

Argus Ref 28782642<br />

Ausschnitt Seite 1 / 2<br />

I


660003 / 660.3 / 27'868 mm2 / Farben: 0 Seite 21 17.10.2007<br />

Diese seien eben schwieriger zu ersetzen.<br />

Es seien schon Mehrfachtaten<br />

vorgekommen, weil man es bei einer<br />

einfachenVerwarnung belassen babe:<br />

<br />

Entdeckt werden die Tater in mehr<br />

als der Halfte der Falle durch Informanten:<br />

Dies konnen interne (26 Prozent)<br />

oder externe (30 Prozent) Hinweise<br />

sein. Das zeige die Wichtigkeit,<br />

so genannte Whistleblower-Systeme<br />

einzufuhren, wo Informanten ohne<br />

Furcht vor beruflichen Nachteilen Beobachtungen<br />

melden konnen. Neben<br />

internen Kontrolisystemen sei fur die<br />

Verhinderung von Wirtschaftsdelikten<br />

auch die Firmenkultur entscheidend.<br />

So seien sich die Tater oft nicht<br />

richtig bewusst, weiche Verhaltensweisen<br />

im Unternehmen nicht akzeptabel<br />

seien, meinte Schatzmann vor<br />

den Medien. Zudem fehie immer ofter<br />

eine Identifikation mit dem Unternehmen,<br />

fur das man arbeite. (sda)<br />

DIE SÜDOSTSCH WEll<br />

AUSBABC GRUUNOEN<br />

7007 Chur<br />

Auflage 7x wöchentlich 38'058<br />

Argus Ref 28782642<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

1610.2007 - 00:14<br />

news suivante<br />

Texte<br />

40% des entreprises françaises victimes de fraude, selon une<br />

étude<br />

Contrefaçons de sacs Vuitton<br />

Valery Hache(AFP/Archives)<br />

edicom.ch<br />

Online-Ausgabe<br />

1001 Lausanne<br />

WNK: 72'000<br />

660003 / 660.3 / Farben: 3 16.10.2007<br />

L'enquête, menée en 2007, montre que 40% des entreprises interrogOes ont été victimes dactes de<br />

criminalité économique au cours des deux dernières années, tandis queues étaient 47% en 2005, et<br />

43% en 2003.<br />

Le detournement dactifs reste le type de fraude le plus frequent en France, pesant pour un tiers des<br />

occurrences reportées.<br />

Si Ia contrefaçon demeure un tléau important, Ia France ne Se démarque plus du reste du monde en<br />

Ia matiere: le phenomene peut affecter tout type de produit, au-dela du luxe, note létude.<br />

Aucun secteur industriel nest epargne et le trio 'distribution et consommation', 'assurance' et<br />

service public occupe le podium des entreprises les plus touchees, avec 57% de sociétés<br />

affectees.<br />

Le coüt moyen de Ia fraude en France diminue sensiblement. II reste toutefois important avec 2,7<br />

millions deuros contre 3,9 millions d'euros en 2005, et largement superieur aux moyennes<br />

européenne (1,7 millions de deuros) et mondiale (1,6 millions deuros), releve lenquete.<br />

La somme représente aujourd'hui une perte seclie pour 62% dentre elles.<br />

Par ailleurs, Ce coOt saccompagne pour 41% des entreprises interrogées en France dautres<br />

dommages, en termes dimage, de relations avec les partenaires et les autorités ainsi que de<br />

motivation interne.<br />

La baisse du nombre de fraudes constatOes résulte en partie de Ia prise de conscience des<br />

entreprises qui ont mis en place, par divers moyens, un environnement plus contrOlé, donc moms<br />

Argus Ref 28777626<br />

Ausschnitt Seite 1 / 2


propice a Ia fraude, souligne letude,<br />

Quatre entreprises françaises sur dix ont été touchees par Ia fraude ces deux dernieres années, un<br />

chiffre en legere baisse, selon une enquête realisee par le cabinet daudit et de services financiers<br />

PriceWaterhouseCoopers auprés de 150 sociétés.<br />

© 2007 AFP<br />

Ecoutez Ia news:<br />

edicom.ch<br />

Online-Ausgabe<br />

1001 Lausanne<br />

WNK: 72'000<br />

660003 / 660.3 / Farben: 3 16.10.2007<br />

Argus Ref 28777626<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 17'375 mm2 / Farben: 0 Seite 28 17.10.2007<br />

In der Schweiz werden 37% der befragten<br />

Unternehmen Opfer von Wirtschaftskriminalität,<br />

wie eine Umfrage der Prufund<br />

Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers<br />

(<strong>PwC</strong>) ergab. Damit liegt<br />

die Schweiz etwas unter dem globalen<br />

Durchschnitt (43%). Weitweit wurden<br />

5400 Unternehmen in 40 Landern<br />

befragt. Obwohl oder gerade weil die<br />

Kontroll- und Uberwachungssysteme<br />

verbessert wurden, blieb die Zahi der<br />

Betroffenen seit der letzten Befragung<br />

vor zwei Jahren unveräridert. Die Einführung<br />

neuer Kontroilmechanismen hat in<br />

einer ersten Phase zur Folge, dass mehr<br />

Fälle ans Licht kommen. Die haufigsten<br />

Dellktarten in der Schweiz sind Veruntreuung<br />

(22%) und Produktfalschungen<br />

(15%); Geldwäscherei, Korruption und<br />

Bilanzfalschungen kommen seltener vor.<br />

Den Unternehmen entstanden als Konsequenz<br />

von Wirtschaftsdelikten in den<br />

letzten zwei Jahren Kosten von 2,4 Mio. $<br />

im Durchschnitt. Dabei wird der immaterielle<br />

Schaden durch lädiertes Image, geringere<br />

Arbeitsmoral und beeintrachtigte<br />

Geschaftsbeziehungen. hoher geschatzt.<br />

Je weiter oben sich der Täter in der<br />

Hierarchie befindet, desto grosser sind die<br />

immateriellen Schäden. Die Täter sind<br />

meist jung, mannlich und Zn 50% in einer<br />

hOheren Kaderposition. Nur em Viertel<br />

der Delikte werden von den Mitarbeitern<br />

an der Basis begangen, em weiteres<br />

Viertel geht auf das Konto von Aushilfen.<br />

Wie können sich Unternehmen gegen<br />

Wirtschaftsdelikte schUtzen? <strong>PwC</strong> schlagt<br />

KampfderWirtschaftskriminalltät<br />

Haupttäter sirid<br />

die <strong>Manager</strong><br />

8021 Zürich<br />

Auflage 2x wöchentlich 34'988<br />

vor, dass in der Schweiz ähnlich wie in<br />

den USA der Schutz für Informanten, die<br />

Whistleblowers, verbessert wird, denn<br />

em grosser Tell der strafbaren Handlungen<br />

werden durch sie aufgedeckt. Zum<br />

Schutz gehort, dass die Vertraulichkeit<br />

gewahrleistet wird und die Meldung an<br />

eigens dafür zustandige Stellen eifolgen<br />

kann. Dabei ist es wichtig, dass <strong>nach</strong> einem<br />

formalisierten Prozess vorgégangen<br />

wird. Er hilft, die seriOsen Hiñweise 'om<br />

Denunziantentum zu unterscheiden<br />

sowie eine bevorzugte Behandlung der<br />

Kaderangesteilten zu verhindern. Diese<br />

werden meist weniger hart bestraft.<br />

Ausserdem soilten die Kontroilsysteme<br />

nicht primär auf die Arbeiter und<br />

Angesteilten ausgerichtet sein — wie das<br />

immer noch die Regel ist — sondern auf<br />

die Haupttater, also die FUhrungsetage<br />

und vor allem auch das Spitzenmanagement.<br />

Diese Aufgabe obliegt dem Verwaltungsrat<br />

— em Grund mehr, weshaib dessen<br />

Zusammensetzung aus moglichst unabhllngigen<br />

Mitgliedern bestehen soilte.<br />

Em konsequentes Durchgreifen setzt<br />

auch em Signal im Unternehmen und<br />

hilft, eine Null-Toleranz-Kultur aufzubauen.<br />

Oft zogert das Unternehmen aus<br />

Furcht vor negativen Schlagzeilen, den<br />

Fall konsequent weiterzuverfolgeii. Dabei<br />

kann die Art, wie korninuniziert wird,<br />

helfen, den Rufschaden zu begrenzen. - -; - - -<br />

Das betroffene Unternehmen soilte sich - - - -<br />

als das darstellen, was es ist: das Opier ei- -<br />

nes Verbrechens, dessen Vertrauen miss- - - - - -<br />

braucht wurde. CD<br />

L-<br />

- - -<br />

Argus Ref 28784036<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUsECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 58'896 mm2 / Farben: 3 Seite 8 17.10.2007<br />

Der<br />

Landbote<br />

Die Betrüger sitzen in der Teppichetage<br />

37 Prozent der Schweizer Unternehmen werden Opfer von<br />

Wirtschaftskriminahtat Wer stiehlt, betrugt oder besticht,<br />

sitzt meist in der Chefetage Dies ist gemass einer Studie<br />

von PricewaterhouseCoopers nur die Spitze des Eisbergs<br />

ZÜRICH — Nicht alle Fälle sind<br />

so spektakulär wie die Affäre um<br />

Schwarzgeldkonten bei Siemens. Dass<br />

aber kaum eine Firma weltweit davor<br />

gefeit ist, Opfer von Wirtschaftskriminalität<br />

zu werden, zeigt der gestern<br />

veröffentlichte vierte «Economic<br />

Crime Survey» der Beratungsfirma<br />

PricewaterhouseCoopers (<strong>PwC</strong>). Fast<br />

die Hälfte der 5400 befragten Unternehmen<br />

aus allen Branchen in 40 Ländern<br />

sind seit der letzten Erhebung<br />

2005 damit konfrontiert worden. Von<br />

den 84 Schweizer Firmen sind es<br />

ein Drittel. Mit 22 Prozent am häufigsten<br />

betroffen sind sie von Vermögensveruntreuungen,<br />

gefolgt von Produktfälschung<br />

(15 Prozent), Geldwäscherei<br />

(8 Prozent), Korruption und<br />

Bestechung (5 Prozent) sowie Bilanzfälschung<br />

(4 Prozent). Als Motive werden<br />

Habgier und ein exklusiver Lebensstil<br />

genannt. Enorm ist der Schaden,<br />

der durch ein vermeintlich kleines<br />

Bestechungsgeld entsteht: Für westeuropäische<br />

Firmen beläuft er sich auf<br />

2,68 Millionen Franken. «Hinzu kommen<br />

Imageschäden oder die sinkende<br />

Motivation der Mitarbeiter», erklärt<br />

John Wilkinson von <strong>PwC</strong> Schweiz.<br />

Wer hinschaut, der findet<br />

37 Prozent der Schweizer Unternehmen<br />

haben also Fälle von Wirtschaftskriminalität<br />

angegeben. Dass dieser<br />

Wert gegenüber 2005 unverändert<br />

blieb, erstaunt den <strong>PwC</strong>-Spezialisten<br />

Rolf Schatzmann nicht: «Viele Firmen<br />

haben neue Kontrollsysteme eingeführt,<br />

weshalb mehr ans Tageslicht<br />

kommt. Je regulierter und<br />

ter eine Branche ist, umso mehr Fälle<br />

wurden bekannt. «Wer hinschaut oder<br />

hinschauen muss, der findet auch», betont<br />

Wilkinson. Im Schnitt war es ein<br />

Fall pro Firma und Jahr. Dabei handelt<br />

es sich aber wohl nur um die Spitze<br />

des Eisbergs, da die Erhebung auf<br />

der Selbstdeklaration von CEOs, Finanzchefs<br />

und Mitgliedern des Managements<br />

basiert. Und hier liegt die<br />

Krux: Betrug, Geldwäscherei oder<br />

Bestechung in Schweizer Firmen geschieht<br />

zur Hälfte in der Chefetage.<br />

«Dieselben Qualitäten, die erfolgreiche<br />

<strong>Manager</strong> mitbringen müssen,<br />

findet man auch bei Betrügern», erklärt<br />

Wilkinson, «Beides sind extrovertierte<br />

und erfolgsorientierte Risikoträger.»<br />

Über ein Viertel der Täter<br />

sind Temporärmitarbeiter. Sie werden<br />

laut Schatzmann zu wenig kontrolliert.<br />

Aber: «Nur wenn kontrolliert wird,<br />

kann man auch Vertrauen haben.»<br />

Dass ausgerechnet die Spitzenkader,<br />

die für die Einführung und Durchsetzung<br />

von Kontrollmechanismen zuständig<br />

sind, am häufigsten die Täter<br />

sind, zeige den dringenden Handlungsbedarf.<br />

Unterstrichen wird dies<br />

von der Erkenntnis, dass 60 Prozent<br />

aller Fälle von internen und externen<br />

Informanten («Whistleblower») aufgedeckt<br />

wurden. Die <strong>PwC</strong>-Spezialisten<br />

fordern deshalb die Einführung von<br />

eigentlichen Whistleblower-Systemen<br />

mit Filtern, damit seriöse Meldungen<br />

von reinen Denunziationen getrennt<br />

werden können. Nur so könnten Angestellte<br />

frei von Angst vor einem Jobverlust<br />

solche Delikte anzeigen. Meist<br />

lassen die Firmen die delinquierenden<br />

Spitzenkader — aus Furcht, keine geeigneten<br />

Nachfolger zu finden — ungeschoren<br />

weiter arbeiten, während die<br />

Informanten entlassen werden, sagt<br />

Die Nordostschweiz<br />

8401 Winterthur 1<br />

Auflage 6x wöchentlich 38'367<br />

I)o Befruge itzenrnder Teppkhetugr<br />

Argus Ref 28787069<br />

Ausschnitt Seite 1 / 3


660003 / 660.3 / 58'896 mm2 / Farben: 3 Seite 8 17.10.2007<br />

Schatzmann. Gerade dies sendet laut<br />

<strong>PwC</strong>-Vertreter Gianfranco Mautone<br />

falsche Signale aus: «Oft wird ein grosser<br />

Betrug verhindert, wenn ein kleiner<br />

aufgedeckt wird.» Wer es einmal<br />

macht, tue es wieder, ergänzt Schatzmann.<br />

Und Mautone betont: «Wenn<br />

diese Taten keine strafrechtlichen<br />

Konsequenzen haben, könnten andere<br />

Mitarbeiter denken, dann kann ich es<br />

auch tun.»Eine strafrechtliche Verfolgung<br />

ist also auch Prävention.<br />

Kultur der Loyalität<br />

Die Studie hat zudem gezeigt, dass das<br />

Risiko, von Wirtschaftskriminalität betroffen<br />

zu sein, bei grossen Unternehmen<br />

höher ist: fehlende Loyalität der<br />

Mitarbeiter, mangelnde Transparenz,<br />

komplexere Kontroll- und Transaktionsstrukturen<br />

sind die Gründe. «Unternehmen<br />

brauchen aber eine Kultur<br />

Der<br />

Landbote<br />

Die Nordostschweiz<br />

8401 Winterthur 1<br />

Auflage 6x wöchentlich 38'367<br />

der Loyalität und der Unterstützung»,<br />

fordert Wilkinson und Schatzmann<br />

ergänzt: «Es ist wichtig, dass sich die<br />

Mitarbeiter bis ins obere Kader mit<br />

der Firma identifizieren.» Den Mitarbeitern<br />

müsse klar aufgezeigt und<br />

kommuniziert werden, welche Verhaltensweisen<br />

akzeptiert werden und<br />

welche inakzeptabel sind. Jeder Täter<br />

müsse gleich behandelt werden, ungeachtet<br />

seiner Funktion oder Hierarchiestufe.<br />

Und das Management müsse<br />

diese Firmenkultur selbst vorleben<br />

— sonst sei es unglaubwürdig.<br />

Sorgen bereitet Schatzmann die<br />

anhaltende Unbekümmertheit der<br />

Schweizer Firmen: Die absolute Mehrheit<br />

hält es <strong>nach</strong> wie vor für sehr unwahrscheinlich,<br />

Opfer von Wirtschaftskriminalität<br />

zu werden. Allein,<br />

die Statistik spricht eine ganz andere<br />

Sprache.<br />

PETRA STÖHR<br />

Argus Ref 28787069<br />

Ausschnitt Seite 2 / 3


660003 / 660.3 / 58'896 mm2 / Farben: 3 Seite 8 17.10.2007<br />

Der<br />

Betrug, Geidwascherei oder Bestechung: Die Hälfte aller Fälle passiert auf der Teppichetage. Bild: key<br />

Landbote<br />

Die Nordostschweiz<br />

8401 Winterthur 1<br />

Auflage 6x wöchentlich 38'367<br />

Argus Ref 28787069<br />

Ausschnitt Seite 3 / 3


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 1'026 mm2 / Farben: 0 Seite 13 17.10.2007<br />

• CRIMINALITE ECONOMIQUE<br />

Lausanne<br />

1003 Lausanne<br />

Auflage 5x wöchentlich 78'052<br />

Selon PriceWaterhouseCoopers, 37% des entreprises helvetiques ont souffert<br />

de fraude depuis debut 2006. Un chiffre stable depuis 2003.<br />

sy I Leflfn<br />

uflISEuSd' va es,e du<br />

mobilezone<br />

Argus Ref 28782791<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 7'872 mm2 / Farben: 0 Seite 22 17.10.2007<br />

Criminalité: un<br />

tiers des sociétés<br />

touchées<br />

Etude Stagnation<br />

pour ces deux<br />

dernières années<br />

ATS<br />

1211 Genève 11<br />

Auflage 6x wöchentlich 46'189<br />

La criminalité économique a<br />

stagné ces deux dernières années<br />

en Suisse. Selon une étude, 37%<br />

des entreprises helvétiques ont<br />

souffert de fraudes, soit exactement<br />

Ia méme proportion qu'entre<br />

2003 et 2005. La moitié de<br />

leurs auteurs sont des cadres.<br />

Depuis la dernière enquéte, le<br />

nombre de délits n'a malheureusement<br />

pas diminué, en dépit des<br />

ameliorations en matière de procédures<br />

de contrôle et de surveiI1ance,<br />

a relevé mardi a ZurichJohn<br />

Wilkinson, associé chez<br />

PricewaterhouseCoopers (<strong>PwC</strong>).<br />

Mais ces efforts ont aussi très bien<br />

Pu contribuer a démasquer un<br />

plus grand nombre de cas.<br />

Ii n'en reste pas moms que les<br />

entreprises suisses gérent ces délits<br />

beaucoup plus ouvertement<br />

qu'auparavant. Dans le cadre de<br />

son étude ((Economic Crime Survey<br />

2007>>, menée pour la quatrième<br />

fois, le cabinet de conseil a<br />

interrogé des responsables de<br />

5400 entreprises, dont 84 en<br />

Suisse.<br />

Parmi les principaux délits<br />

rapportés figurent dans 22% des<br />

cas des détournements de biens,<br />

dans 15% des contrefaçons, dans<br />

8% le blanchiment d'argent, dans<br />

5% Ia corruption et dans 4% la<br />

falsification de biens.<br />

-. -<br />

- - -<br />

.i4 -: :- -- -- -<br />

- -- -<br />

-<br />

Argus Ref 28782308<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 67'577 mm2 / Farben: 3 Seite 13 17.10.2007<br />

Wirtschaftskriminalität<br />

LU2ERNERZEITUNG<br />

Jede dritte Firma ist geschädigt<br />

Kriminelle Machenschaften<br />

sind in der Wirtschaft leider<br />

an der Tagesordnung. Nebst<br />

Untersch!agungen zdhlen<br />

Produktefãlschungen heute<br />

zu den haufigsten Delikten.<br />

sda/red. In der Schweiz waren in den<br />

letzten zwei Jahren laut einer Umfrage<br />

der Beratungsfirma Pricewaterhouse-<br />

Coopers (<strong>PwC</strong>) 37 Prozent der Unternehmen<br />

von Wirtschaftskriminalitat<br />

betroffen. Das sind gleich viele wie in<br />

der letzten Studie von 2005. Die Zahi<br />

der Delikte sei trotz verbesserter Uberwachung<br />

nicht zurdckgegangen, sagte<br />

John Wilkinson, der gestern die <strong>PwC</strong>-<br />

Studie präsentierte.<br />

Em weiterer Grund durfte<br />

aber auch sein, dass dank mehr Kontrollen<br />

inzwischen auch mehr Täter<br />

erwischt wUrden.<br />

Veruntreuung schlägt alles<br />

Das haufigste Delikt, mit dem<br />

Schweizer Firmen konfrontiert sind, ist<br />

die Unterschlagung und Veruntreuung<br />

von Vermögen (22 Prozent). Da<strong>nach</strong><br />

folgen die Produktfalschung, die Geldwäscherei,<br />

Korruption und Bestechung<br />

sowie Bilanzfalschung (siehe Grafik).<br />

Daruber hinaus meldeten die Firmen<br />

Alizu oft rnUssen Täter<br />

keine Konsequenzen<br />

befürchten, weil Firmen<br />

keine Anzeige erstatten,<br />

urn negative Schlagzeilen<br />

zu verrneiden.<br />

zahireiche weitere, statistisch jedoch<br />

nicht erfasste Delikte. Weltweit waren<br />

laut der <strong>PwC</strong>-Studie indessen mit 43 Prozent<br />

leicht mehr Unternehmen betroffen als<br />

in der Schweiz. Weltweit gab es gegenuber<br />

der letzten Studie einen Ruckgang<br />

um 2 Prozentpunkte. Für die Studie<br />

wurden total 5400 Unternehmen befragt,<br />

in der Schweiz waren es 84.<br />

Millionenschaden<br />

Der Schaden durch Wirtschaftsdelikte<br />

ist betrachtlich: Tm Durchschnitt lag<br />

er bei westeuropaischen Unternehmen<br />

bei rund 2,7 Millionen Franken. Darn<br />

kommen immaterielle Kosten, die oft<br />

hoher seien als der finanzielle Verlust,<br />

sagte <strong>PwC</strong>-Spezialist Wilkinson: etwa<br />

Reputationsschaden oder die sinkende<br />

Motivation der Mitarbeitenden.<br />

Diese Kosten seien umso grosser, je<br />

hoher der Täter in der Firmenhierarchie<br />

stehe, sagte Wilkinson. So war bei<br />

schweren Fallen von Wirtschaftskriminalität<br />

der Eigentumer oder einer der<br />

Topmanager die later, in weiteren 36<br />

Prozent war es eine weitere Führungskraft<br />

des Unternehmens.<br />

Etwas uberraschend sei auch, dass<br />

rund 27 Prozent der Wirtschaftsdelikte<br />

von Aushilfen oder temporären Mitarbeitenden<br />

begangen werden, sagte<br />

<strong>PwC</strong>-Partner Rolf Schatzmann: <br />

Tãter mUssen nichts befUrchten<br />

Allzu oft müssen die later keine<br />

juristischen Konsequenzen beftirchten,<br />

wie die <strong>PwC</strong>-Spezialisten einräumten.<br />

Wegen der Angst vor negativer Publizitat,<br />

aber auch wegen befurchteter hoher<br />

Kosten, werde oft auf eine Anzeige<br />

bei den Strafverfolgungsbehorden verzichtet.<br />

, erklarte Schatzmann.<br />

Ms Grund dafUr nennt Schatz-<br />

6002 Luzern<br />

Auflage 6x wöchentlich 87'128<br />

Argus Ref 28785175<br />

Ausschnitt Seite 1 / 3


660003 / 660.3 / 67'577 mm2 / Farben: 3 Seite 13 17.10.2007<br />

mann den Umstand, <strong>Manager</strong> selen<br />

eben auch schwieriger zu ersetzen. Es<br />

seien schon Mehrfaehtaten vorgekommen,<br />

well man es helm Täter bei elner<br />

einlachen Verwarnung belassen habe:<br />

EXPRESS<br />

Die Wirtschaftskriminalität<br />

in der Schweiz ist seit dem<br />

iSv 2005 stabil geblieben.<br />

Sehr oft stammen die later<br />

aus dem Management<br />

der betroffenen Firrnen.<br />

Denn die Leute andern thie Verhaltensweise<br />

nicht.<br />

Gezielte Tipps endarven Thter<br />

Entdeckt werden die later In melir<br />

als der HMfte der FälIe durch thformaiten.<br />

Das zeige die Wichtigkeit, so genannte<br />

Whistleblower-Systeme einzufuhien,<br />

bel denen Informanten ohne<br />

Furcht vor beruflichen Nachteilen Beobachtnngen<br />

melden konnen.<br />

Neben inlernen Kontrolisystemen sel<br />

für die Verhinderung von Wirtschaftsdelikten<br />

auth die Firmenkultur entscheidend.<br />

So seien sich die Tater oft<br />

nicht richtig bewusst, weiche Verhaltensweisen<br />

im Unternehrnen nicht akzeptabel<br />

seien, sagle Schatzn,ann.<br />

LU2ERNERZEITUNG<br />

WIRTSCHAFTSDELIKTE<br />

Erweitertes<br />

Managemefit<br />

AushiIfc., Temporärmitarbeiter<br />

6002 Luzern<br />

Auflage 6x wöchentlich 87'128<br />

Argus Ref 28785175<br />

Ausschnitt Seite 2 / 3


660003 / 660.3 / 67'577 mm2 / Farben: 3 Seite 13 17.10.2007<br />

''a;<br />

LU2ERNERZEITUNG<br />

6002 Luzern<br />

Auflage 6x wöchentlich 87'128<br />

Táuccbend echt, aber ye1IsrIiI: In Geuf war die Produkiepiraterie hr J'iuar 2001 soyar TI,ema ciner Aiisstelli.ng KFYSR)NF<br />

Argus Ref 28785175<br />

Ausschnitt Seite 3 / 3


660003 / 660.3 / 27'018 mm2 / Farben: 1 Seite 23 17.10.2007<br />

Keine Abnahme der Wirtsehaftsdelikte<br />

Gelassene Haltung der Schweizer Unternehmen<br />

Die Zahi der in der Schweiz begangenen<br />

Wirtschaftsdelikte ist in den vergangenen<br />

zwei Jahren konstant geblieben. Trotzdem<br />

beurteilen die Unternehmen das<br />

kUnftige Risiko optimistisch.<br />

mtz. Wahrend der letzten zwei Jahre sind laut<br />

einer von PricewaterhouseCoopers (PWC) ersteliten<br />

Studie 37% der Schweizer Unternehmen<br />

Opfer von Wirtschaftsdelikten geworden. Damit<br />

lag die Schweiz leicht unter dem weltweiten<br />

Durehsehnitt von 42%. Obwohl die Sehweizer<br />

Unternehmen laut Roif Sehatzmann, Partner Forensic<br />

Services bei PWC, in den letzten zwei Jahren<br />

vermehrt effektivere Kontroll- und Uberwachungssysteme<br />

eingefUhrt haben, ist die Zahi<br />

der von Wirtschaftskriminalitat betroffenen Unternehmen<br />

seit der letzten Studie konstant geblieben,<br />

was man auf zwei Arten deuten konne:<br />

Einerseits entdeckten die Unternehmen dank den<br />

ergriffenen Massnahmen insgesamt mehr Falle;<br />

anderseits sei festzustellen, dass die Schweizer<br />

Firmen in den letzten Jahren Wirtsehaftskriminalitat<br />

offener thematisierten als frUher, was sich<br />

auch in der Umfrage spiegle.<br />

Hohe Dunkeiziffer<br />

Gemass Schatzmann liegt die Dunkeiziffer der<br />

tatsachlich geschehenen Delikte aber deutlich<br />

uber den in der Umfrage ermittelten Werten.<br />

Schweizer Unternehmen nehmen denn auch die<br />

Risiken der Wirtschaftskriminalitat vermehrt<br />

wahr. Die Risikowahrnehmung divergiert aber<br />

deutlich von den bei den Unternehmen tatsachlieh<br />

aufgedeckten Fallen (vgl. Grafik). Mit einer<br />

Ausnahme uberschatzen die Unternehmen das<br />

Risiko bei den einzelnen Deliktkategorien. Laut<br />

Schatzmann kann man sich fragen, was nicht<br />

stimme, die Risikowahrnehmung oder die Zahl<br />

der tatsachlich gemeldeten Falle. Auch die hohe<br />

Einschatzung des Risikos dUrfte em Indikator dafur<br />

sein, dass die reale Zahi der Delikte deutlich<br />

Uber den gemeldeten Fallen liegt. Einzig bei den<br />

Fallen, die geistiges Eigentum betreffen, scheinen<br />

Schweizer Unternehmen die realen Risiken noch<br />

deutlich zu unterschatzen.<br />

8021 Zürich 1 Sihlpost<br />

Auflage 6x wöchentlich 133'152<br />

In der Sehweiz gelangten uber die Halite der<br />

Falle Uber externe (30%) oder interne (26%)<br />

Hinweise ans Tageslicht. Lediglich 4% der Delikte<br />

flogen dank einem institutionalisierten, firmeninternen<br />

Meldesystem auf (sogenannte Whistleblowing-Systeme).<br />

In der Schweiz haben erst 22%<br />

der Unternehmen em derartiges System eingefuhrt,<br />

wahrend der Anteil in Westeuropa 31%<br />

und in den USA bereits 42% betragt.<br />

Vertrauen und Kontrolle<br />

Die Kosten, die em Wirtschaftsdelikt im Durchschnitt<br />

verursacht, sind hoeh: Seit der letzten Studie<br />

sind sie von 2,1 Mio. FL auf 2,9 Mio. FL pro<br />

Delikt gestiegen. Die Studie schatzt, dass die weltweite<br />

Wirtschaftskriminalitat bei den Unternehmen<br />

Verluste verursachte, die sich auf rund 6,8<br />

Mrd. Fr. summieren. Unternehmen haben also genUgend<br />

Anreize, etwas gegen die drohende Gefahr<br />

zu unternehmen. Eine gute Unternehmenskultur<br />

sei der effektivste Schutz gegen Wirtschaftsdelikte<br />

im eigenen Unternehmen. Die Studie zeigt auch,<br />

dass Unternehmen, die eine gute Unternehmenskultur<br />

mit Kontrollmechanismen und Sanktionsmoglichkeiten<br />

kombinieren, deutlieh weniger Delikte<br />

melden als die restlichen Firmen.<br />

Was das zukUnftige Risiko betrifft, selbst<br />

Opfer von Wirtschaftskriminalitat zu werden, zeigen<br />

sieh die befragten Sehweizer Unternehmen<br />

relativ furchtlos. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie<br />

innerhalb der <strong>nach</strong>sten zwei Jahre Opier eines<br />

Deliktes werden, beurteilen die Schweizer Firmen<br />

sehr optimistisch. 30% der Firmen halten<br />

dies für unwahrscheinlich, 48% sogar fur sehr unwahrscheinlich.<br />

Lediglich 8% der Unternehmen<br />

glauben, dass sie von Kriminalitat betroffen sein<br />

konnten. Angesichts der Studienergebnisse und<br />

der wohl noch hoheren Dunkelziffer dUrfte diese<br />

Einschatzung sehr optimistisch sein.<br />

Argus Ref 28782058<br />

Ausschnitt Seite 1 / 2


660003 / 660.3 / 27'018 mm2 / Farben: 1 Seite 23 17.10.2007<br />

Wahrgenommene coffin wale Delikte<br />

Schweizer Unternehmen (flue in ¼)<br />

Untersclilagting<br />

Korru ption<br />

und<br />

Verletzung<br />

Elgentums I<br />

I Wabrnehmung Realiilt<br />

Econom Cr',,e Surwy200Z, hotiseCoopers N??.<br />

8021 Zürich 1 Sihlpost<br />

Auflage 6x wöchentlich 133'152<br />

Argus Ref 28782058<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2


660003 / 660.3 / 11'811 mm2 / Farben: 0 Seite 32 17.10.2007<br />

Wenn Betrug mit unterschiedlichen Ellen gemessen wird<br />

mtz. 50% aller Wirtschaftsdelikte werden laut<br />

einer Studie von PricewaterhouseCoopers<br />

vom obersten und oberen Kader begangen.<br />

Addiert man dazu die 27% der Delikte, die<br />

von Aushilfen und temporaren Mitarbeitern<br />

begangen werden, dann entfallen lediglich<br />

23% auf die grosste Gruppe: die normalen<br />

Angesteliten. Laut der Studie ist der durchschnittliche<br />

BetrUger männlich, meistens zwischen<br />

31 und 40 Jahre alt, relativ neu im Unternehmen<br />

tatig, entscheidungsfreudig, extrovertiert,<br />

erfolgsorientiert und risikofreudig.<br />

Kurzum: Er ist genau aus dem Holz geschnitzt,<br />

das gerade auch fur die Besetzung von Kaderpositionen<br />

gesucht ist. Wenn man nun umgekehrt<br />

allerdings die Massnahmen betrachtet,<br />

die gegen aufgeflogene BetrUger ergriffen<br />

werden, dann zeigt sich, dass Unternehmen<br />

mittels Entlassungen und gerichtlichen Verfahren<br />

viel haufiger gegen die niedrigen Hierarchiestufen<br />

vorgehen. Die Massnahmen gegen<br />

fehibare Kader fallen hingegen meist<br />

weniger streng ails. Em Grund dafür ist wohi,<br />

8021 Zürich 1 Sihlpost<br />

Auflage 6x wöchentlich 133'152<br />

dass es schwieriger ist, Kader zu ersetzen, weshaib<br />

es die Unternehmen oftmals bei einer<br />

Verwarnung oder einer internen Versetzung<br />

belassen. Dadurch werden aber falsche Anreize<br />

gesetzt. Laut der Studie kann nur eine<br />

konsequente Verurteilung von Betrug auf<br />

alien Stufen dazu beitragen, das Betrugsrisiko<br />

innerhalb eines Unternebmens zu senken. Es<br />

kann also nicht in der Verantwortung des<br />

Managements liegen, sich selbst zu kontrollieren.<br />

Letztlich stehen die Verwaltungsrate in<br />

der Pflicht, den institutioneilen Rahmen zu<br />

schaffen, der Missbrauch verhindert.<br />

Argus Ref 28782318<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1<br />

r


660003 / 660.3 / Farben: 0 16.10.2007<br />

16.10.2007 11:26 Schweiz Wirtschaft und Finanzen<br />

Studie zu Wirtschaftskriminalitat / Unverandert 37 Prozent der<br />

Schweizer Unternehmen betroffen<br />

Bern (sda) Zurich (sda) In der Schweiz bleibt die Wirtschaftskriminalität unverändert. 37 Prozent der<br />

Unteniehnien sind laut einer Studie in den Ietzten zwei Jahren Opter von Wirtschaftsdelikten<br />

geworden, gleichviele wie in der Ietzten Umfrage 2005.<br />

In 50 Prozent der FthIe sind die Tater laut der Umfrage des Beratungsunternehmens<br />

Pricewaterhousecoopers (PWC) Mitglieder des oberen Managements der betroffenen Firma, wie<br />

<strong>PwC</strong>-Mitarbeiter John Wilkinson am Dienstag vorden Medien in Zurich sagte. UnterschatztwUrden<br />

auG11 die Delikte durch Teniporarangestellte, die 27 Frozent der Täter stellten.<br />

Immerhin wurden heute die Unternehmen aber offener nit Delikten unigehen als noch vor einigen<br />

Jahren, rneinte Wilkinson. Wichtigste Hilfe bei derAufdeckung von Betrugsfàllen und Delikten<br />

bleiben lnfornianten oderWhistleblower]: In derSchweiz kamen 56 ProzentderFalle durch soiche<br />

Hinweise ans Lichi.<br />

Weltweit gaben in cler Unifrage sogar 43 Piozent der Unternebmen an, von Wirtschaftsdelikten<br />

betroffen zu sein <strong>nach</strong> 45 Frozent im Jahr 2005. Durchschnittlich belauft sich der Schaden durch<br />

kriminelle Aktivitàten für em Unternehnen in Westeuropa auf gut 2,7 Mio. Franken.<br />

(Notiz: folgi<br />

(S DA-ATS V pt/li)<br />

161126 okt 07<br />

Schweiz. Depeschenagentur<br />

3001 Bern<br />

Auflage 7x wöchentlich 1<br />

Argus Ref 28780097<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


660003 / 660.3 / 42'260 mm2 / Farben: 0 Seite 21 17.10.2007<br />

Durch Habgier zurn Delikt<br />

decken Wirtschaftsdelikte auf<br />

— die Hälfte davon im oberen Management<br />

Die Studie des BeratungsunternehmensPricewaterhouseCoopers<br />

beleuchtet<br />

neue Tendenzen in Fallen<br />

von_Wirtschaftskriminalitat.<br />

ANDREAS SCHWARZ<br />

Tm Vergleich<br />

schneidet derWirtschaftsstandort<br />

Schweiz laut dern des Beratungsinstitutes<br />

Pricewaterhouse-<br />

Coopers (<strong>PwC</strong>) gut ab. 37% derbefragten<br />

TJnternehmen geben an,<br />

Opfer von Wirtschaftsdelikten zu<br />

sein. Damit liegt die Schweiz nur<br />

unwesentlich unter dem westeuropaischen<br />

Schnitt von 38%,<br />

aber 5 Prozentpunkte unter dem<br />

globalen Durchschnitt (43%).<br />

Zwar hat sich die Arizahi der in<br />

die Studie eingeflossenen Meldungen<br />

zu derjenigen der letzten<br />

Erhebung nicht verändert (ebenfalls<br />

37%), doch vermerkt John<br />

Wilkinson, Leiter des Forensischen<br />

Services bei <strong>PwC</strong>, dass in<br />

der Schweiz .<br />

Informanten decken auf<br />

Den Hauptanteil der gemeldeten<br />

Delikte machen VermOgens-<br />

veruntreuung (22%) und Produktfalschungen<br />

(15%), also VerstOsse<br />

gegen das geistige Eigentum, aus.<br />

Bilanzfälschung, Korruption und<br />

Bestechung sowie Geldwascherei<br />

steuern zusammen 17% der gemeldeten<br />

Fälle bei.<br />

Als neue Tendenz zeigt die Studie,<br />

dass in 27% der Fälle temporare<br />

Mitarbeitende für die Vergehen<br />

verantwortlich , sagt Rolf<br />

Schatzmann vom Forensischen<br />

Dienst auf Añfrage. Tatsächlich<br />

wurden 56% der gemeldeten Fälle<br />

von sogenannten ,<br />

also externen oder internen<br />

Informanten, aufgedeckt.<br />

Delinquente Teppichetage<br />

Weniger neu, aber immer noch<br />

beschämend für die Entscheidungstrager<br />

des oberen Kaders,<br />

ist die Feststellung, dass rund die<br />

Hälfte aller aufgeflogenen Delikte<br />

der Teppichetage zuzuordnen<br />

sind. Die Studie zählt neben<br />

Stammausgabe<br />

9001 St. Gallen<br />

Auflage 6x wöchentlich 40'736<br />

, auch mangelndes<br />

Unrechtsbewusstsein zu den<br />

HauptgrUnden.<br />

Die direkten wirtschaftlichen<br />

Kosten bei einem Wirtschaftsdeliktbelaufen<br />

sich in der Schweiz<br />

laut <strong>PwC</strong> auf rund 2,7 Mio. Franken.<br />

Nicht dabei eingerechnet<br />

und urn einiges grosser sind die<br />

damit verbundenen Imageschaden.<br />

Diese schiagen sich — bei<br />

Täterschaft im oberen Management<br />

— vor allem auf die Arbeitsmoral<br />

und das Firmenimage nieder,<br />

em Teufelskreis also. Fine<br />

vom Management vorgelebte Firmenkultur<br />

ist deshalb <strong>nach</strong> Studie<br />

das effektivste Mittel gegen Wirtschaftsdelikte.<br />

Doch Schweizer Unternehmen<br />

wägen sich in . Gerade 8% der befragten<br />

Unternehmen halten es für<br />

wahrscheinlich, dass ihr Betrieb<br />

in den nächsten ffinf Jahren Opfer<br />

eines Delikts wird. 30% halten es<br />

für unwahrscheinlich, dass es in<br />

ihrem Unternehmen zu einem<br />

Deliktkommt, 48% halten dies gar<br />

für .<br />

wirtschaft><br />

Argus Ref 28784141<br />

Ausschnitt Seite 1 / 2


660003 / 660.3 / 42'260 mm2 / Farben: 0 Seite 21 17.10.2007<br />

Stammausgabe<br />

9001 St. Gallen<br />

Auflage 6x wöchentlich 40'736<br />

F<br />

Argus Ref 28784141<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2


'RICEWATERHOUSECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 3'143 mm2 / Farben: 0 Seite 1 17.10.2007<br />

Wirtschaftsdelikte<br />

lassen nicht <strong>nach</strong><br />

ZURICH. Wirtschaftskriminalität<br />

bleibt em Problem für Schweizer<br />

tJnternehmen. Gut jeder dritte<br />

Betrieb 1st von derartigen Delikten<br />

betroffen, wie die neuste Untersuchung<br />

des BeratungsunternehmensPricewaterhousCoopers<br />

(<strong>PwC</strong>) ergibt. In der Halfte<br />

der Fälle stammten die Täter<br />

dem<strong>nach</strong> aus dem Management<br />

der betroffenen Firma. Das haufigste<br />

Delikt, mit dem die Firmen<br />

konfrontiert sind, ist die Unterschiagung<br />

und Veruntreuung von<br />

Vermogen. (ap) wirtschaft/21<br />

ST. GALLER<br />

TAGBLATT<br />

Stammausgabe<br />

9001 St. Gallen<br />

Auflage 6x wöchentlich 40'736<br />

TAGBLATT<br />

Argus Ref 28783632<br />

Ausschnitt Seite 1 / 1


'RICEWATERHOUsECWPERS:<br />

660003 / 660.3 / 25'415 mm2 / Farben: 0 Seite 1 17.10.2007<br />

fltø3titr<br />

Gesamt<br />

8021 Zürich<br />

Auflage 6x wöchentlich 225'287<br />

Wirtschaftsdelikte: lJie Täter sind die Chefs<br />

37 Prozent der Unternehmen<br />

sind Opfer von Kriminellen.<br />

Jeder zweite Täter ist <strong>Manager</strong>.<br />

Von Bruno Schletti<br />

Zürich. - Es geht um mehr als einen geklauten<br />

Bleistift. Die durchschnittlichen<br />

geschätzten Kosten pro Deliktfall belaufen<br />

sich bei westeuropäischen Unternehmen<br />

auf 2,7 Millionen Franken. Meist veruntreuen<br />

die Täter Gelder, sie verletzen das<br />

Recht an geistigem Eigentum oder fälschen<br />

Produkte. Nach der Erhebung des<br />

Prüf- und Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers<br />

sind 37 Prozent der<br />

Schweizer Unternehmen von Wirtschaftsdelikten<br />

betroffen. Die Durikelziffer dürfte<br />

beachtlich sein.<br />

Oft, nämlich in jedem zweiten Fall, sitzen<br />

die Täter im oberen Management. Es<br />

sind Konzernchefs und Direktionsmitglieder,<br />

die ihren eigenen Arbeitgeber betrügen.<br />

Besser als andere kennen sie die be-<br />

triebsinternen Kontrollsysteme. Delikte<br />

werden für sie auch dadurch erleichtert,<br />

dass Verwaltungsräte ihre Kontrollfunktion<br />

zu wenig wahrnehmen oder die <strong>Manager</strong><br />

sich gleich selbst kontrollieren.<br />

Kaum zu beziffern ist der immaterielle<br />

Schaden, den kriminelle <strong>Manager</strong> anrichten.<br />

Das Ansehen der Unternehmung leidet<br />

genauso wie die Motivation der Mitarbeitenden.<br />

Kunden wenden sich ab. Der<br />

Aktienkurs gerät unter Druck. Um einen<br />

öffentlichen Wirbel zu vermeiden und aus<br />

Scheu vor den Kosten schrecken Firmen<br />

oft vor einer Strafverfolgung der Täter zurück<br />

— vor allem wenn es Kaderleute sind.<br />

Gemäss der Studie werden proportional<br />

wesentlich mehr Mitarbeitende unterer<br />

Chargen eingeklagt als Führungsfiguren.<br />

Für die Studie wurden weltweit 5400<br />

Unternehmen befragt — 84in der Schweiz.<br />

Im Vergleich zur letzten Befragung, die<br />

vor zwei Jahren durchgeführt wurde, hat<br />

sich die Zahl der Delikte in Schweizer Unternehmen<br />

nicht verringert — dies trotz<br />

verschärften Uberwachungsprozessen.<br />

,r«flh,t iii;titt<br />

%r K!t 1 1) 1 (hd<br />

10 0 0 CIa<br />

Argus Ref 28784643<br />

Ausschnitt Seite 1 / 2


660003 / 660.3 / 25'415 mm2 / Farben: 0 Seite 1 17.10.2007<br />

Von Bruno Schletti<br />

Es soll hier nicht unterstellt<br />

werden, dass kriminell<br />

ist, wer in einem Schweizer<br />

Unternehmen eine<br />

Führungsposition innehat. <strong>Manager</strong><br />

sind so gute oder schlechte Menschen<br />

wie andere auch.<br />

Allein die Zahlen der Studie von<br />

PricewaterhouseCoopers sprechen<br />

allerdings eine andere Sprache.<br />

Wenn jeder zweite Delinquent, der<br />

seinen Arbeitgeber schädigt, dem<br />

oberen Management angehört, lässt<br />

das aufhorchen. Und wenn die Verantwortlichen<br />

der Studie behaupten,<br />

die von <strong>Manager</strong>n erwarteten<br />

Qualitäten entsprächen dem Profil<br />

von Betrügern, stellt sich die Frage,<br />

ob unsere Unternehmen die richtigen<br />

Anforderungsprofile entwerfen.<br />

Eigentlich müssten in der Schweizer<br />

Wirtschaftswelt die Alarmglocken<br />

läuten. Laut Studie herrscht<br />

aber eine «beunruhigende Unbekümmertheit».<br />

Wenige Unterneh-<br />

Risiko faktor<br />

<strong>Manager</strong><br />

fltø3titr<br />

Gesamt<br />

8021 Zürich<br />

Auflage 6x wöchentlich 225'287<br />

mensleitungen rechnen damit,<br />

selbst Opfer wirtschaftskrimineller<br />

Handlungen zu werden. Kontrollen<br />

werden ver<strong>nach</strong>lässigt, Betrüger oft<br />

nicht strafrechtlich verfolgt. Die<br />

Verwaltungsräte und Konzernleitungen<br />

blenden das Problem aus.<br />

Das Signal, das sie damit aussenden,<br />

ist fatal. Es ist die verkappte<br />

Aufforderung an alle Mitarbeitenden,<br />

die Kultur des Anstands und des<br />

korrekten Verhaltens Bord zu<br />

werfen. Warum soll unten nicht gelten,<br />

was oben praktiziert wird?<br />

Irgendwie erinnert die Geschichte<br />

an die Debatte die <strong>Manager</strong>abgeltungen.<br />

Hier wie dort ist es<br />

letztlich eine Minderheit von <strong>Manager</strong>n,<br />

die sich nicht zu benehmen<br />

weiss. Es ist aber die Mehrheit der<br />

Wirtschaftsführer, die dem Treiben<br />

zuschaut. Wenn hinter jedem zweiten<br />

Delikt in Schweizer Unternehmen<br />

ein Kadermann die Fäden<br />

zieht, ist das nächste Reputationsproblem<br />

dieser Kaste bereits absehbar.<br />

Argus Ref 28784643<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2


660003 / 660.3 / 29'080 mm2 / Farben: 1 Seite 23 17.10.2007<br />

Wirtschaft skriminelle tragen Nadeistreifen<br />

Mehr alsjedes dritte Schweizer<br />

Unternehmen ist Opfer von<br />

Wirtschaftsdelikten. Die Tiller<br />

sitzen oft im Management.<br />

Beffirehten müssen sic wenig.<br />

Von Bruno Schietti<br />

Weder der Buchhalter noch die Kassierin<br />

sind die klassischen Betrüger, die in<br />

Schweizer Unternehmen Schbden anrichten.<br />

Der typische Wirtschaftsdelinquent<br />

ist mannlich, zwischen 31 und 40 Jahre alt<br />

und sitzt in der Chefetage. Er ist risikound<br />

entscheidungsfreudig, erfolgsorientiert<br />

und extrovertiert.<br />

Diese Eigenschaften haben es in sich.<br />


660003 / 660.3 / 29'080 mm2 / Farben: 1 Seite 23 17.10.2007<br />

Hierarchiestufe der later<br />

Unternelimeri, die scliweren Fallen betrofferi waren<br />

in %<br />

Elgeritomer,<br />

(0 nze mc h ste.<br />

Oirektlonsmitglied<br />

Aridere FBhrungs<br />

kratle oder<br />

<strong>Manager</strong><br />

Ubrige<br />

Mitarbeitende<br />

Aushilfen odstern<br />

porare<br />

Mitarbe'ter<br />

TA-nralik ib /<br />

Gesamt<br />

8021 Zürich<br />

Auflage 6x wöchentlich 225'287<br />

Argus Ref 28785769<br />

Ausschnitt Seite 2 / 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!