28.06.2013 Aufrufe

als PDF, 2 Folien/Seite - Fachgebiet Programmiersprachen ...

als PDF, 2 Folien/Seite - Fachgebiet Programmiersprachen ...

als PDF, 2 Folien/Seite - Fachgebiet Programmiersprachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© 2012 bei Prof. Dr. Uwe Kastens<br />

© 2012 bei Prof. Dr. Uwe Kastens<br />

gültige Aussagen:<br />

R ∈ Pow (M × M)<br />

Beweisstruktur:<br />

gültige Aussagen:<br />

R ∈ Pow (M × M)<br />

Konstruktionshilfen am Beispiel für Beweis 2x.3<br />

Behauptungen:<br />

a R b ∧ b R a ∧ a ≠ b<br />

→ ( ¬ HO ∧ ¬ sHO ∧ ¬ tO)<br />

Konstruktionshilfen am Beispiel für Beweis 2x.3<br />

a R b ∧ b R a ∧ a ≠ b (wg. Implik. in Beh.)<br />

Behauptungen:<br />

a R b ∧ b R a ∧ a ≠ b<br />

→ ( ¬ HO ∧ ¬ sHO ∧ ¬ tO)<br />

¬ HO ∧ ¬ sHO ∧ ¬ tO<br />

Beweisstruktur:<br />

Wir nehmen an, es gelte Z = (a R b ∧ b R a ∧ a ≠ b)<br />

Beweis aus Voraussetzung und Z folgt ¬ HO ∧¬sHO ∧¬tO<br />

<strong>als</strong>o aus Z folgt (nicht HO und nicht sHO und nicht tO)<br />

Mod-2.59b<br />

Mod-2.59c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!