28.06.2013 Aufrufe

als PDF, 2 Folien/Seite - Fachgebiet Programmiersprachen ...

als PDF, 2 Folien/Seite - Fachgebiet Programmiersprachen ...

als PDF, 2 Folien/Seite - Fachgebiet Programmiersprachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© 2012 bei Prof. Dr. Uwe Kastens<br />

© 2007 bei Prof. Dr. Uwe Kastens<br />

Zusammenfassung<br />

Satzform: Voraussetzungen V. Behauptung B.<br />

Beweismethoden:<br />

Direkter Beweis:<br />

Aus V und bewiesenen Tatsachen mit Schlussregeln B nachweisen.<br />

Widerspruchsbeweis:<br />

Nicht B annehmen. Aus V und nicht B einen Widerspruch ableiten. Also gilt B.<br />

Induktionsbeweis von Behauptung B = Für alle n ∈ gilt P (n):<br />

Induktionsanfang: Beweis von P (0),<br />

Induktionsschritt: Beweis von Aus P (n) folgt P (n+1)<br />

Techniken:<br />

Fallunterscheidung bei Sonderfällen, V 1 oder V 2, B 1 und B 2<br />

Wenn B = P impliziert Q, dann aus V und P die Behauptung Q folgern.<br />

Viele weitere Strategien, Techniken und Beispiele im Buch von Velleman, z.B.<br />

Mod-2.65<br />

Wenn B = P impliziert Q, dann aus V und nicht Q die Behauptung nicht P folgern.<br />

ΙN 0<br />

3 Terme und Algebren<br />

3.1 Terme<br />

In allen formalen Kalkülen benutzt man Formeln <strong>als</strong> Ausdrucksmittel.<br />

Hier betrachten wir nur ihre Struktur - nicht ihre Bedeutung. Wir nennen sie Terme.<br />

Terme bestehen aus Operationen, Operanden, Konstanten und Variablen:<br />

a + 5 blau ? gelb = grün ♥ > ♦<br />

Terme werden nicht „ausgerechnet“.<br />

Operationen, Konstanten und Variablen werden <strong>als</strong> Symbole ohne Bedeutung betrachtet.<br />

Notation von Termen:<br />

Infix-, Postfix-, Präfix- und Baum-Form<br />

Umformung von Termen:<br />

Grundlage für die Anwendung von Rechenregeln, Gesetzen<br />

Für Variable in Termen werden Terme substituiert:<br />

in a + a = 2∗a substituiere a durch 3∗b 3∗b + 3∗b = 2∗3∗b<br />

Unifikation: Terme durch Substitution von Variablen gleich machen,<br />

z. B. um die Anwendbarkeit von Rechenregeln zu prüfen<br />

Mod - 3.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!