29.06.2013 Aufrufe

Ohne uns VERK Ä UFER geht nix - Archiv

Ohne uns VERK Ä UFER geht nix - Archiv

Ohne uns VERK Ä UFER geht nix - Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12ter Jahrgang<br />

Juni 09<br />

Freiburgs Freiburgs Unabhängige Unabhängige Soziale Soziale Straßenzeitung<br />

Straßenzeitung<br />

<strong>Ohne</strong> <strong>Ohne</strong> <strong>Ohne</strong> <strong>uns</strong> <strong>uns</strong> <strong>uns</strong><br />

VV<br />

V<br />

EE<br />

E<br />

RR<br />

R<br />

KK<br />

K<br />

<strong>Ä</strong><strong>Ä</strong><br />

<strong>Ä</strong><br />

UU<br />

U<br />

FF<br />

F<br />

EE<br />

E<br />

RR<br />

R<br />

<strong>geht</strong> <strong>geht</strong> <strong>geht</strong><br />

<strong>nix</strong> <strong>nix</strong> <strong>nix</strong> !<br />

! !<br />

Preis: Preis: 1,50 Euro, Euro, davon davon 70 Cent Cent für den Verkäufer Verkäufer


02 FREIeBÜRGER<br />

Ich spende: einmalig monatlich jährlich Euro<br />

Ich werde Fördermitglied:<br />

per Überweisung auf das Spendenkonto FREIeBÜRGER e.V.:<br />

Volksbank Freiburg - Konto-Nr.: 24 77 327 - BLZ: 680 900 00<br />

per Einzugsermächtigung:<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

monatlich 5 Euro jährlich 60 Euro<br />

Ich werde Seitensponsor: monatlich 45 Euro jährlich 450 Euro<br />

Ich werde Sponsor mit:<br />

oder in folgender Form:<br />

INHALT<br />

Vorwort........................................................................Seite 03<br />

Wahlfänger.........................................................Seiten 04-05<br />

Energie in Bürgerhand..............................................Seite 06<br />

Gemischtes...................................................................Seite 07<br />

10 Jahre FreiRaum...........................................Seiten 08-09<br />

Damals und Heute.............................................Seiten 10-11<br />

Betteln für Anfänger...................................................Seite 12<br />

Never ending Story......................................................Seite 13<br />

Aus der Regio....................................................Seiten 14-15<br />

Zinn mit Sinn....................................................Seiten 16-17<br />

Grundrechte für Alle..........................................Seiten 18-19<br />

Weltnachrichten der Straße.........................................Seite 20<br />

Natur erleben..............................................................Seite 21<br />

Hundsgemein.....................................................Seiten 22-23<br />

Boardsteinphilosoph....................................................Seite 24<br />

Spocht..........................................................................Seite 25<br />

Original regional...............................................Seiten 26-27<br />

Job-Paten....................................................................Seite 28<br />

Rätsel...........................................................................Seite 29<br />

Roman................................................................Seiten 30-31<br />

monatlich jährlich<br />

Euro<br />

Bank<br />

Konto-Nummer<br />

Bankleitzahl<br />

Datum, Unterschrift<br />

(11 Ausgaben)<br />

Ab einer Höhe von 100 Euro sind wir zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung verpflichtet<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Der FREIeBÜRGER e.V.<br />

verantwortlich für den Inhalt<br />

Uli Herrmann<br />

Titelbild: Uli<br />

Layout: Carina<br />

Fotos: Uli, Carina, Ella, Micky, Mikel,<br />

Gäste, www.pixelio.de, flickr<br />

Comic: Roland Frenzel<br />

An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet:<br />

Uli, Carina, Carsten, Micky, Micha,<br />

Regine, H. M. Schemske, Ella, Gina, die<br />

wilde 13, der Bordsteinphilosoph und<br />

Gastschreiber<br />

Druck: Freiburger Druck GmbH & CoKG<br />

Auflage: 6.000<br />

Erscheinung: monatlich<br />

Kontakt:<br />

Ensisheimerstr.20<br />

79110 Freiburg<br />

Tel.: 0761 / 319 65 25<br />

Fax: 0761 / 319 65 27<br />

E-Mail: redaktion@frei-e-buerger.de<br />

Im Web: www.frei-e-buerger.de<br />

Mitglied im Internationalen<br />

Netzwerk der Straßenzeitungen (INSP)


FREIeBÜRGER 03<br />

Liebe LeserInnen,<br />

auf dem Titelbild sehen Sie einen Teil <strong>uns</strong>erer FREIeBÜRGER –<br />

VerkäuferInnen. <strong>Ohne</strong> sie <strong>geht</strong> im wahrsten Sinne des Wortes <strong>nix</strong>. Denn<br />

schließlich sind es die VerkäuferInnen, die tagtäglich bei jedem Wetter auf<br />

der Straße stehen, um den FREIeBÜRGER zu verkaufen. Einige von ihnen<br />

sind seit der Ausgabe Nummer 1 (Juni 1998) dabei, andere verkaufen erst<br />

seit ein paar Monaten den FREIeBÜRGER.<br />

Redaktion und VerkäuferInnen haben Höhen und Tiefen in diesen 11 Jahren<br />

miterlebt. Als wir z.B. im März 2000 vor dem finanziellen Aus standen,<br />

weil der ursprüngliche Vorstand unter anderem die Druckrechnungen der<br />

letzten drei Monate und die Miete in den alten Redaktionsräumen ein Jahr<br />

lang nicht bezahlt hatte, waren es die VerkäuferInnen, die die Idee hatten,<br />

den FREIeBÜRGER zu verkaufen und dabei komplett auf ihren Verkaufserlös<br />

verzichteten, um so den nächsten Druck zu finanzieren. Und mit ihrer<br />

Hilfe haben wir es auch geschafft, diesen <strong>uns</strong> hinterlassenen Schuldenberg<br />

von ca. 25.000 DM an die Gläubiger zurückzubezahlen.<br />

Ab sofort kann man jeden ersten Mittwoch nach Erscheinen<br />

der neuen Ausgabe in der Zeit zwischen<br />

12 und 13 Uhr im Mittagsmagazin von Radio<br />

Dreyeckland (102,3 Mhz oder www.rdl.de) jeweils<br />

etwas über die Inhalte der aktuellen Ausgabe vom<br />

FREIeBÜRGER erfahren - diesmal am 1.7. für die<br />

Juli-Ausgabe. Schalten Sie doch mal ein!<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

Öffnungszeiten Redaktion:<br />

Ensisheimer Straße 20<br />

Mo, Di, Do 12.00 - 16.00<br />

und Freitag 12.00 - 15.00<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

Öffentliche Redaktionssitzung:<br />

jeden 1. und 2. Mittwoch im Monat<br />

11.30 bis 13.00 Uhr<br />

im Ferdinand-Weiß-Haus, Ferdi-Weiß-Str. 9a<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567<br />

In Laufe der Jahre kamen immer wieder neue VerkäuferInnen dazu, sind hier in Freiburg geblieben oder weitergezogen, um in einer anderen<br />

Stadt ihr Glück zu versuchen. Ihnen allen möchte das Redaktionsteam einmal recht herzlich Danke sagen, denn ohne sie würde der<br />

FREIeBÜRGER in diesem Monat nicht seinen 11. Geburtstag begehen können!<br />

Achtung: Ab 1. Juni haben <strong>uns</strong>ere VerkäuferInnen neue Verkaufs-Ausweise, diesmal in<br />

einem dezenten grün. Bitte kaufen Sie ab dieser Ausgabe nur noch bei VerkäuferInnen mit<br />

dem nebenan abgebildeten neuen Ausweis.<br />

Kommen wir mal zu einem meiner Lieblingsthemen: Das ist, wie vielleicht einige meiner<br />

treuen LeserInnen wissen, die alljährliche Erhöhung der Fahrpreise beim Regio-Verkehrsverbund<br />

(RVF). Pünktlich zum August ist es mal wieder soweit. Die Monatskarte kostet ab<br />

dann 1,50 Euro mehr und der Einzelfahrschein wird um 10 Cent erhöht.<br />

Begründet wird diese 2,9-prozentige Preiserhöhung vom RVF mit seinem Anspruch auf den<br />

Ausgleich der jährlichen Inflationsrate und im nächsten Jahr werden es höchstwahrscheinlich<br />

die weltweit gestiegenen Weizenpreise sein. Das hilft mir als Fahrgast allerdings relativ<br />

wenig, denn letztendlich sind wir es mal wieder, die die Zeche zahlen und in meiner Geldbörse<br />

gibt es keinen Inflationsausgleich!<br />

Damit der Kunde nicht ganz so verprellt wird, will der RVF jetzt bei Verspätungen für Mobilität<br />

garantieren. Hört sich gut an, ist aber leider eine Schummelpackung. Wenn Bus oder<br />

Bahn selbstverschuldet mehr als eine halbe Stunde Verspätung haben, werden die Kosten<br />

für ein Taxi bis maximal 35,- Euro ersetzt und wer eine Jahreskarte hat, bekommt sogar 50,-<br />

Euro zurück. Muss nur noch definiert werden, was heißt eigentlich selbstverschuldet?<br />

Ab August wirbt der RVF mit einer neuen Monatskarte. Man hat sich dafür den schönen<br />

Namen „Regiokarte-Basis“ einfallen lassen und diese Karte ist sage und schreibe ganze<br />

2,- Euro (!) billiger als die normale Karte. Pferdefuß: Sie ist unzweckmäßig, weil nicht übertragbar<br />

und an Sonn- und Feiertagen kann man auch keine zweite Person mitnehmen. Über<br />

die Preiserhöhung muss jetzt nur noch der Gemeinderat pro forma abstimmen und das war<br />

es dann auch schon.<br />

Im Herbst wird der neue Gemeinderat auch darüber beraten müssen, ob es ein Sozialticket für ALG II-EmpfängerInnen geben wird. Der<br />

jetzige Gemeinderat hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um zu erfahren, was dieses Ticket kosten würde. Da werden Zahlen<br />

zwischen 200.000 und zwei Millionen Euro genannt. Von daher machen es sich einige KandidatInnen für den Gemeinderat sehr leicht. Auf<br />

die konkrete Frage, ob sie für ein Sozialticket sind, kommt die unverfängliche Antwort: „Die Einführung eines Sozialtickets wird auf<br />

Grundlage des durch die Freiburger VAG in Auftrag gegebenen Gutachtens über Zielgruppen, Kosten und Bedarfs von <strong>uns</strong> ergebnisoffen<br />

überprüft“. Hab ich doch schon immer gewusst: Keine Meinung ist auch ’ne Meinung.<br />

Sind Sie auch genervt, wenn Sie durch die Innenstadt im Zickzack laufen müssen, da Ihnen entweder ein Werbereiter (323) den Weg<br />

versperrt oder der Bürgersteig von den Tischen und Stühlen der Gastronomie (115) besetzt gehalten wird? Das will nun der neue Gemein-<br />

derat am 30. Juni mit seiner neuen Sondernutzungsregelung versuchen<br />

zu ändern, die „billig aussehende Bestuhlung“ auch gleich mit.<br />

Eigentlich eine gute Idee, allerdings frage ich mich dabei, was ist eine<br />

„billig aussehende Bestuhlung“? Denn die soll es dann auch nicht<br />

mehr geben, um so ein ansprechendes einheitliches Stadtbild zu bieten.<br />

Mal schauen wann es soweit ist, dass billig aussehende Menschen<br />

die Innenstadt auch nicht mehr betreten dürfen!<br />

So, das war es für diesen Monat und ich wünsche Ihnen viel Vergnügen<br />

beim Lesen des FREIeBÜRGER.<br />

Uli<br />

Die nächste Ausgabe des FREIeBÜRGER erscheint am 1.7.2009


04 FREIeBÜRGER<br />

Die Straßenzeitung FREIeBÜRGER und das Ferdinand-Weiß-<br />

Haus luden anlässlich der Kommunalwahl in Freiburg Vertreter<br />

der unterschiedlichen Parteien ein. Besucher der Einrichtung der<br />

Wohnungslosenhilfe des Diakonischen Werk Freiburgs hatten<br />

somit Gelegenheit, den Politikern Fragen zu stellen und ihre Sorgen<br />

und Nöte vorzubringen. Die Kandidaten der einzelnen Parteien<br />

hatten die Möglichkeit, ihr Programm vorzustellen und sich<br />

explizit zu den Themen Umgang mit Wohnungslosen, Weiterentwicklung<br />

des Hilfesystems, Kürzungen in den Tagesstätten, Wohnungsbau<br />

inkl. Stadtbau und Arbeitsmarkt inkl. Arge zu äußern.<br />

Die Diskussionsrunden fanden immer zwischen 10 und 11 Uhr<br />

morgens statt, manchmal gingen die Debatten auch länger als<br />

eine Stunde.<br />

MONTAG, 11.5. Kulturliste<br />

Die Kulturliste schickte eine<br />

Kandidatin, die durch ihre<br />

Tätigkeit als Ombudsfrau mit<br />

den Sorgen und Problemen<br />

der sozial Schwachen und<br />

Wohnungslosen durchaus<br />

vertraut war. Allerdings<br />

konnte sie zu vergangenen<br />

Beschlüssen und Entscheidungen<br />

des Gemeinderates<br />

nicht immer Stellung beziehen,<br />

da sie zum ersten Mal<br />

dafür kandidiert und ihr zum<br />

Teil die Hintergrundinformationen<br />

zu den Themen fehlten.<br />

Sie machte auf die Besucher<br />

einen interessierten Eindruck, bei Themen, mit denen sie<br />

nicht so ganz vertraut gewesen ist, forderte sie die Anwesenden<br />

auf, ihre Probleme und Schwierigkeiten zu schildern.<br />

Der Schwerpunkt der Kulturliste, die bisher mit 2 Personen (Atai<br />

Keller und Paul Bert) im Gemeinderat vertreten ist, ist die Förderung<br />

und der Erhalt der vielfältigen Freiburger Kulturszene. So setzte<br />

sich diese z.B. für eine Rücknahme der Kürzungen beim Archäologischen<br />

Museum im Colombipark und für eine Erhöhung der Subventionen<br />

für das Theater im Marienbad ein.<br />

Die Kulturliste steht für eine Stadtentwicklung, die mit den Straßen<br />

und Plätzen der Stadt besonnen um<strong>geht</strong> und sich an den Bedürfnissen<br />

der Menschen orientiert. Sie möchte mehr bezahlbaren Wohnraum<br />

und eine sozialere Mietpolitik. Die Kulturliste unterstützt bürgerschaftliches<br />

Engagement wie z.B. den Runden Tisch, den Freiburger<br />

Kulturrat, Wohnen ist Menschenrecht… Ihre Programminhalte<br />

erinnern zum Teil an die der Linken Liste (nur mit einem<br />

Schwerpunkt auf Kultur), mit der sie mit den Unabhängigen Frauen<br />

die Fraktionsgemeinschaft Unabhängige Listen bilden. Nur wenige<br />

Besucher fanden den Weg zur Diskussion mit der Vertreterin der<br />

Kulturliste, was vermutlich auch daran lag, dass viele dieser Gruppierung<br />

nur wenig Gewicht im Gemeinderat einräumen.<br />

DIENSTAG, 12. 05. LINKE LISTE<br />

An diesem Tag stellten zwei Kandidaten der Linken Liste ihr Programm<br />

für die Zukunft vor und erklärten Hartz IV-Empfängern, bzw.<br />

Obdachlosen, was sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten verbessern<br />

möchten. Beide waren sich einig, dass die Sozialpolitik in Freiburg<br />

gefördert werden muss. Sie waren dann aber so ehrlich, zu erklären,<br />

dass sie allein nichts verändern können weil sie zu wenige Plätze im<br />

Gemeinderat haben. Das heißt, die von Wohnungslosigkeit und<br />

Armut betroffenen Menschen in Freiburg sollen die Linke Liste mit<br />

ihren Problemen konfrontieren und dann werden Anträge eingereicht.<br />

Bestes Beispiel dafür ist der Runde Tisch zu den Auswirkun-<br />

Das Kreuz mit der Wahl<br />

gen der Hartz-Gesetze. Dort werden sämtliche Probleme<br />

zusammengefasst und im Gemeinderat auf den Tisch gebracht. Natürlich<br />

kommt nicht jeder Vorschlag durch, sagte einer der Kandidaten,<br />

aber man soll den Kampf gegen Ungerechtigkeit nicht aufgeben!<br />

So fordert die Linke Liste z.B. das Bedingungslose Grundeinkommen,<br />

das Sozialticket sowie ein gerechteres Steuersystem und<br />

anderes mehr. Des Weiteren fordern sie eine „Armut-Reichtums-<br />

Konferenz“, also eine Debatte mit Betroffenen und Fachleuten, weil<br />

das wichtiger als jede Statistik ist. Die Linke Liste hat sogar konkrete<br />

Vorschläge, woher das Geld für solche Maßnahmen kommen soll,<br />

die Rüstungsausgaben sollen am besten auf Null gesenkt und die<br />

Steuer für Großgewerbe erhöht werden. Dann wäre genug Geld da,<br />

um die Armut in Deutschland<br />

zu bekämpfen.<br />

MITTWOCH, 13. 05.<br />

SPD<br />

Heute war eine Spitzenkandidatin<br />

der drittstärksten<br />

Fraktion im zurzeit existierenden<br />

Gemeinderat anwesend<br />

und stellte sich den Fragen<br />

der Wohnungslosen. Leider<br />

konnte auch sie keine konkreten<br />

Antworten auf diverse<br />

Fragen geben. Sie wisse<br />

zwar von den Problemen der<br />

Obdachlosen und von den<br />

Kürzungen in den verschiedenen<br />

Tagesstätten und ihre<br />

Partei will auch versuchen,<br />

diese zu beseitigen, aber auf<br />

das Wie konnte auch sie nicht antworten! Zur Vertreibung von<br />

Randgruppen aus der Innenstadt bzw. aus den Randgebieten der<br />

selbigen, sagte sie, das müsse gestoppt werden, denn jeder soll<br />

seinen Platz behalten, doch wie das zu bewerkstelligen ist, darauf<br />

wusste sie auch keine Antwort. Auf jeden Fall steht die SPD dafür<br />

ein, die Kommerzialisierung der Innenstadt bzw. deren Ausdehnung<br />

zu stoppen. Zu den Problemen, die einige der Veranstaltungsbesucher<br />

mit der ARGE haben, sagte sie, dass die SPD einen städtischen<br />

Beirat bei der ARGE gefordert hat, doch der Antrag ist an<br />

der Ablehnung der Grünen gescheitert. Über die steigenden Mietpreise<br />

bei gleichzeitiger Stagnation der Mietzahlungen seitens der<br />

Arbeitsagentur wäre sie auch entsetzt, aber auch daran könne man<br />

nichts ändern. Sie persönlich gehe bei Mieterhöhungen auf die<br />

Barrikaden. Für das Sozialticket setzt sich die SPD auch ein, wie die<br />

Kandidatin betonte und erwähnte dabei auch, dass ein Gutachten<br />

in Auftrag gegeben wurde, welches konkrete Fakten über die Kosten<br />

einer solchen Fahrpreisermäßigung geben soll. Alles in allem<br />

waren die Antworten etwas ausweichend, aber zumindest in die<br />

Richtung gehend, dass man versuchen will etwas zu verbessern.<br />

14.05.2009 GRÜNE<br />

Heute war eine Stadträtin der Grünen im FWH erschienen, um dort<br />

die Fragen der Besucher zu beantworten. Das Ganze gestaltete sich<br />

insofern als ein etwas schwieriges Unterfangen, da es manchmal<br />

schwer fällt, zwischen den Entscheidungen der Fraktion im Gemeinderat<br />

und der von OB Salomon zu unterscheiden. Aus diesem Grund<br />

wurde es am Anfang auch eine sehr hitzige Debatte, denn dem<br />

Verkauf der städtischen Wohnungen hatte damals ja die<br />

Gemeinderatsfraktion der Grünen zugestimmt. Auf die Frage, ob es<br />

nicht möglich sei, die Mietobergrenze für ALG II-EmpfängerInnen<br />

durch einen Gemeinderatsbeschluss anzuheben, da es in Freiburg<br />

nur sehr wenig billigen Wohnraum für diesen Personenkreis gibt,


FREIeBÜRGER 05<br />

wollte sie sich nicht konkret positionieren. Sie machte klar, dass<br />

diese Forderung auch eine Frage der Finanzierung sei und verwies<br />

lieber darauf, dass man ja neuen günstigen Wohnraum geschaffen<br />

habe und weiterhin schaffen werde. Wie sich die Grünen letztend-<br />

lich beim Sozialticket entscheiden,<br />

ließ die Kandidatin offen und<br />

verwies auf die in Auftrag gegebene<br />

Machbarkeitsstudie, nach<br />

der die Fraktion dann ergebnisoffen<br />

darüber entscheiden will.<br />

Zumindest einen kleinen Erfolg<br />

wollte sie den Anwesenden noch<br />

kurz mitteilen: Ab der nächsten<br />

Theatersaison bezahlen Besitzer<br />

des FreiburgPasses grundsätzlich<br />

nur noch 3,50 Euro Eintritt.<br />

Da die Vertreterin der Grünen sehr<br />

lange brauchte, um eine Frage zu<br />

beantworten, blieb keine Zeit<br />

mehr um etwas über die Position<br />

der Grünen zur Innenstadtvertreibung<br />

zu erfahren.<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

WAHL ZUM GEMEINDERAT IM FERDINAND-WEIß-HAUS:<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

FREITAG, 15.5. JUNGES FREI-<br />

BURG: Der Schwerpunkt von<br />

„Junges Freiburg“ liegt nicht im Sozialen – mit den wichtigsten<br />

Forderungen kennt der Kandidat sich nicht aus. Wichtig ist der<br />

Gruppe Mitbestimmung von Jugendlichen in allen Bereichen. Im<br />

Gespräch mit Benachteiligten lernte er einiges über Wohnungslosigkeit.<br />

Die Kürzungen im sozialen Bereich fand er nicht gerecht,<br />

aber neue Schulden der Stadt sind auch keine Lösung. Junges Freiburg<br />

ist bisher Teil der Fraktion der GRÜNEN. Ein interessantes<br />

Gespräch für beide Seiten.<br />

MONTAG, 18.5. CDU<br />

Die Kandidatin der CDU hatte auch schon Erfahrungen mit Wohnungslosen<br />

und kennt die Probleme der Betroffenen. Sie weist auf<br />

das differenzierte Angebot der Wohnungslosenhilfe hin und versteht,<br />

dass man natürlich noch einiges verbessern kann. Besonders<br />

wegen der eingeschränkten Öffnungszeiten von Einrichtungen<br />

der Wohnungslosenhilfe gibt es täglich und am Wochenende<br />

Zeiten, wo den Hilfesuchenden keine Einrichtung oder Hilfe zur<br />

Verfügung steht. Sie persönlich war gegen die Kürzung der Zuschüsse<br />

für das Ferdinand-Weiß-Haus, sie forderte von der Stadt<br />

bezuschusste Wohnungen (für die Schaffung von preisgünstigem<br />

Wohnraum) und bewertete die <strong>uns</strong>innigen Bewerbungskurse und<br />

andere Maßnahmen der Arge als Geldverschwendung. Die Freiburger<br />

CDU möchte zur Kommunalwahl u. a. das soziale Handeln in<br />

den Mittelpunkt stellen. Die Partei hat erkannt, dass der soziale<br />

Frieden kostbar ist. Sie ist der Ansicht, dass Kranke und sozial<br />

Schwache unterstützt werden müssen und dass dringend mehr<br />

Wohnraum geschaffen werden muss.<br />

Die Lokalpolitikerin bemühte sich, die Arbeit der CDU in sozialen<br />

Bereichen als positiv darzustellen. Das persönliche Engagement<br />

der Politikerin in diesem Bereich ist unumstritten, jedoch waren viele<br />

Besucher der Ansicht, dass sich die CDU bisher nicht sehr für die<br />

Belange der kleinen Leute eingesetzt hat.<br />

19.05.2009 FREIE W<strong>Ä</strong>HLER<br />

Die Freien Wähler kamen mit zwei Kandidatinnen ins FWH. Da<br />

beide Neulinge in der Kommunalpolitik sind, wollten sie gerne etwas<br />

mehr von den Besuchern des FWH erfahren, warum z. B. die<br />

Notübernachtung in der Haslacherstraße nur zu 20 % belegt ist. Es<br />

war ihnen wichtiger zu erfahren, wo den Betroffenen der Schuh<br />

drückt, als große Wahlversprechen zu verkünden. Falls die Freien<br />

Wähler in den Gemeinderat gewählt werden, wollen sie diese Vorschläge<br />

in ihrer Fraktion mit einbringen.<br />

„Jede/r nur ein Kreuz“ (Monthy Python)<br />

Die meisten Wohnungslosen wählen leider nicht. Das Gesetz macht<br />

es ja auch nicht allzu leicht! Damit wir – als Abschluss <strong>uns</strong>erer<br />

Gesprächsreihe mit allen interessierten Parteien, die zur Wahl antreten<br />

– einen Eindruck bekommen, was Menschen ohne Wohnung<br />

von den Aussagen der KandidatInnen halten, organisiert<br />

das Ferdinand-Weiß-Haus-Team eigene Wahlen:<br />

Von Mittwoch, 3. Juni, 8 Uhr bis zum Freitag, 5. Juni, 10 Uhr können<br />

alle BesucherInnen der Diakonischen Einrichtung wählen.<br />

Das Team bereitet Wahlzettel vor, damit jede/r sich für eine der<br />

Parteien entscheiden kann. Am Freitag ab 10 Uhr wird ausgezählt!<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

Gleichzeitig bitten wir alle Parteien, ihren Ergebnistipp im Ferdinand-Weiß-Haus<br />

abzugeben – mal sehen, wer dem echten Ergebnis<br />

des Wahltages am 7. Juni am Nächsten kommt!<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456<br />

MITTWOCH, 20.5. UNABH<strong>Ä</strong>NGIGE FRAUEN: Die Kandidatin<br />

ist „Profi“ im Gemeinderat. Zusammen mit Linker Liste und Kulturliste<br />

hat sie einige Anträge gestellt, die Kürzungen im sozialen Bereich<br />

zurückzunehmen, konnten sich aber nicht durchsetzen. <strong>Ohne</strong><br />

Klaus Fournell<br />

Ferdinand-Weiß-Haus-Team<br />

Wenn und Aber unterstützt sie<br />

das Sozialticket. Es bleibt das Gefühl,<br />

dass sie auf der Seite der<br />

Schwächeren steht! Eine spannende<br />

Diskussion...<br />

DONNERSTAG, 28.05. GRÜNE<br />

ALTERNATIVE FREIBURG<br />

Die GAF, deren Gründungsmitglieder<br />

unter anderem wegen mangelnder<br />

vernünftiger Sozialpolitik<br />

aus dem Bündnis 90/Grüne austraten<br />

und eine neue Partei gründeten,<br />

schickten zwei Vertreter, um<br />

den FWH-Besuchern ihr Wahlprogramm<br />

vorzustellen. Das klang<br />

auch alles sehr vernünftig, eben<br />

weil sie gerade im sozialen Bereich<br />

vieles verbessern wollen, was die<br />

Besucher der Veranstaltung ja<br />

auch am meisten interessierte. So<br />

haben sie beispielsweise vor, sich<br />

verstärkt für die so genannten<br />

Randgruppen einzusetzen und der Vertreibungspolitik der Stadt entgegenzuwirken.<br />

Gerade darin sehen sie auch die Ursachen für die<br />

finanziellen Kürzungen in den verschiedenen sozialen Einrichtungen,<br />

denn dank der Vertreibungspolitik ist die Armut bzw. Obdachlosigkeit<br />

nicht mehr so sichtbar in der Stadt, so dass dies bei manchen<br />

den Eindruck erweckt, die Förderung solcher Einrichtungen<br />

sei nicht so wichtig. Deshalb setzen sie sich für ein Konzept ein,<br />

welches den Randgruppen verschiedene gesicherte Plätze gewährt,<br />

an denen sie sich aufhalten können.<br />

Auch zu den Schwierigkeiten bei der ARGE haben sich die angehenden<br />

Kommunalpolitiker geäußert und versichert, dass dieser<br />

Beirat zwischen ARGE und Gemeinderat inzwischen existiert und<br />

auch noch 2 Vertreter von sozialen Einrichtungen einbezogen werden.<br />

Unverständlich ist ihnen auch, warum kein Vertreter der Betroffenen<br />

in den Beirat kommt. Das Sozialticket und den Erhalt bzw.<br />

Ausbau der Wagenburgen befürworten sie. Fazit bleibt, sie haben<br />

viele gute Vorschläge und unterstützen verschiedene soziale Initiativen,<br />

da sie aber erstmalig eine eigene Fraktion stellen wollen, bleibt<br />

es abzuwarten wie viele Stimmen sie erhalten und was sie dann<br />

auch letztendlich bewirken können.<br />

Uli, Carsten, Micky - FREIeBÜRGER<br />

Klaus Fournell - Ferdinand-Weiß-Haus


06 FREIeBÜRGER<br />

Bis zum Sommer 2009 will der Energiekonzern E.ON seine Tochtergesellschaft<br />

Thüga verkaufen, um so einer Zwangsentflechtung<br />

durch das Kartellamt vorzubeugen. Die Thüga ist an vielen Stadtwerken<br />

beteiligt und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von ca.<br />

15 Milliarden Euro. Bisher hat sie solide Gewinne erwirtschaftet,<br />

die an die Mutter E.ON zurückgeflossen sind. Schon jetzt haben<br />

sich viele Stadtwerke und kommunale Versorger zusammengeschlossen,<br />

um 60-70 Prozent der Thüga-Anteile zu kaufen und<br />

weitere Stadtwerke haben ihr Interesse an einer Beteiligung bekundet.<br />

Wenn dies gelingt, würden die Gewinne nämlich an die<br />

Kommunen zurückfließen.<br />

Im März haben Freiburger Bürger die Genossenschaft „Energie in<br />

Bürgerhand“ gegründet, um gemeinsam mit vielen anderen, Anteile<br />

an der Thüga zu erwerben, um so die „Idee einer ökologischen<br />

und zukunftsweisenden Energiewirtschaft<br />

zu verwirklichen“.<br />

Hört sich erst einmal etwas<br />

utopisch an, ist es allerdings<br />

nicht, denn „Stell Dir vor:<br />

Mit schon 500 Euro bist du<br />

Miteigentümer von 90 Stadtwerken<br />

mit 7,5 Millionen<br />

Kunden. Du kannst mitbestimmen,<br />

ob diese mit Atomstrom<br />

oder grünem Strom<br />

versorgt werden. Du kannst<br />

dafür sorgen, dass Millionenbeträge<br />

nicht länger in<br />

Konzernkassen versickern,<br />

sondern zurück in die Taschen<br />

der Bürger vor Ort fließen“.<br />

Die Gründer haben bewusst die Form der Genossenschaft gewählt,<br />

denn im Gegensatz zu einer Kapitalgesellschaft hat hier jeder, egal<br />

wie viele Anteile er erworben hat, nur eine Stimme und so ist es<br />

auch ausgeschlossen, dass sich Investmentgesellschaften dort einkaufen<br />

können.<br />

Die Schönauer Stromrebellen haben schon vor Jahren bewiesen,<br />

dass dies möglich ist. Als es am 27. April 1986 in dem sowjetischen<br />

Kernkraftwerk Tschernobyl zu dem bisher größten anzunehmenden<br />

Unfall (GAU) gekommen war, gründete sich, wie in vielen anderen<br />

Städten Deutschlands, auch in Schönau eine Bürgerinitiative,<br />

um für einen Ausstieg aus der Atomenergie zu kämpfen. Den<br />

Schönauern wurde allerdings sehr schnell klar, um diesen Ausstieg<br />

zu erreichen, musste das örtliche Stromnetz vom bisherigen Energieversorger<br />

„freigekauft“ werden, denn nur so war es möglich,<br />

Einfluss auf die Energiepolitik zu nehmen.<br />

Viele hielten diese Idee für utopisch und es war ein langer Weg, bis<br />

am 10. März 1996 nach einem zweiten Bürgerentscheid klar war, die<br />

Schönauer wollen ihren Strom in Bürgerhand. Seitdem gibt es die<br />

EWS (Elektrizitätswerke Schönau) mit ihren 650 Gesellschaftern,<br />

die bundesweit ca. 85.000 Kunden mit sauberem Strom beliefert.<br />

Die Erzeuger für die EWS garantieren, dass sie keine Kapitalbeteiligungen<br />

an Atomkraftwerken oder deren Tochterunternehmen haben.<br />

Der Strom wird aus Erdgas (6,7 %) und erneuerbaren Energien<br />

Energie in Bürgerhand<br />

(93,3 %) erzeugt und der TÜV Nord überprüft diese Angaben der<br />

EWS jährlich. Den Gesellschaftern der EWS <strong>geht</strong> es auch nicht<br />

darum, die höchste Gewinnmaximierung zu erreichen, sondern sie<br />

investieren mit dem Sonnen-Cent in eine nachhaltige Energieversorgung.<br />

Soviel Zeit, wie die Schönauer, haben die Initiatoren der Genossenschaft<br />

„Energie in Bürgerhand“ nicht und sie erklären, wie es in 4<br />

Schritten klappen kann, diese Idee umzusetzen.<br />

Schritt 1: Wir machen alle mächtig Werbung<br />

Jetzt ist jeder von <strong>uns</strong> gefragt, für <strong>uns</strong>ere Sache in seinem persönlichen<br />

Umfeld zu werben. Lasst <strong>uns</strong> viele Menschen begeistern! Denn<br />

je mehr wir werden, desto größer ist <strong>uns</strong>er Einfluss und damit der<br />

politische und ökologische Gewinn<br />

Schritt 2: Wir legen zusammen<br />

Möglichst viele zahlen mindestens<br />

500 Euro (besser ein<br />

Vielfaches) auf ein Treuhandkonto<br />

ein, um später Anteile<br />

an der Thüga zu erwerben.<br />

Das Geld ist zweckgebunden<br />

und wird verzinst.<br />

Schritt 3: Wir verhandeln<br />

Vertreter <strong>uns</strong>erer Genossenschaft<br />

und die Stadtwerkskonsortien<br />

verhandeln mit<br />

E.ON. Sind sie erfolgreich,<br />

wird das Geld auf dem Treuhandkonto<br />

in Genossenschaftsanteile<br />

umgewandelt.<br />

Die Genossenschaft erwirbt<br />

einen entsprechend hohen<br />

Anteil an der Thüga. Enden die Verhandlungen ergebnislos, bekommen<br />

die Bürger ihr Geld verzinst zurück.<br />

Schritt 4: Wir sind am Ziel<br />

Wir sind Miteigentümer des fünftgrößten Energieversorgers. Wenn<br />

<strong>uns</strong>er Anteil hoch genug ist, entsenden wir einen oder mehrere<br />

gewählte Vertreter in den Aufsichtsrat. Wir können nun direkten<br />

Einfluss auf die Unternehmenspolitik ausüben und darauf einwirken,<br />

dass in über 90 Stadtwerken eine ökologische und soziale Energiepolitik<br />

umgesetzt wird.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, werden bundesweit Mitstreiter gesucht,<br />

damit dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt werden kann.<br />

Nähere Informationen erhalten sie hier:<br />

ENERGIE IN BÜRGERHAND EGIG<br />

Merzhauserstraße 177<br />

79100 Freiburg<br />

Tel. +49.(0)761 2088830<br />

Fax. +49.(0)761 3690420<br />

info@energie-in-buergerhand.de<br />

Uli


FREIeBÜRGER 07<br />

Erfolgreich Hausbesetzung<br />

BENEFIZKONZERT DER FREIBURGER BÜRGERSTIFTUNG<br />

EIN VOLLER ERFOLG<br />

Freude an neuen und bekannten Liedern der allemanischen<br />

Liedermacher und Musiker Pflaum und Sesterhenn hatten<br />

zahlreiche Besucher des Benefizkonzertes der Freiburger<br />

Bürgerstiftung im Raben in Horben. 1.700 Euro wurden mit<br />

viel Sprachwitz erspielt und ersungen. Ein Geschenk der<br />

Künstler an die Bürgerstiftung , die sogar weitangereisten<br />

Gästen den alemannischen Dialekt mit Charme in Kurzform<br />

vermittelten. Ein besonderes Ereignis erfreute vor allem die<br />

Veranstalter.<br />

Zehn Minuten vor Beginn des Konzerts traf eine telefonische<br />

Entschuldigung einer Konzertbesucherin ein, die nun<br />

leider doch kurzfristig verhindert war und wohl das Konzert<br />

verpassen würde. Als Entschuldigung wurden der Freiburger<br />

Bürgerstiftung 500,- Euro für das Fehlen überwiesen. Da<br />

kommt Freude auf.<br />

DieBürgerstiftung dankt und wünscht den Kulturveranstaltern<br />

und den Künstlern viele solcher aufmerksamen<br />

Kunden, die sich auf solch eine charmante Art<br />

und Weise empfehlen!<br />

Sonntagstreffs im Juni 2009<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

14. Juni 2009 Katholische Gemeinde Bruder Klaus/ Gundelfingen<br />

13.00 Uhr Gemeindezentrum<br />

Wildtalstr. 15<br />

12:16 Bertholdsbrunnen,<br />

Hornusstr. Bus.15 ab12:33 Uhr<br />

Regionalbahn 12:08 Uhr ab Hauptbahnhof<br />

oder 13.08 Uhr<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

21. Juni 2009 Katholische Hochschulgemeinde (KHG)<br />

14.00 Uhr Lorettostr. 24<br />

Straßenbahn 2 / Halt Lorettostr.<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

28. Juni 2009 St. Martin<br />

13.00 Uhr Rathausplatz 5<br />

Straßenbahnen 1, 2, 3, 5<br />

Halt Bertoldsbrunnen<br />

Es laden ein:<br />

Altkatholische Gemeinde<br />

Anglikanische Gemeinde<br />

Methodistische Gemeinde<br />

und Freunde von der Straße e.V.<br />

Darf man in fremde Häuser eindringen und es sich dort gemütlich<br />

machen? Natürlich nicht.<br />

Aber die HausbesetzerInnen in der Kirchstraße haben auch auf<br />

einen Skandal aufmerksam machen wollen:<br />

Auf den Wartelisten der Freiburger Wohnungsunternehmen stehen<br />

hunderte von Menschen, die zum Teil verzweifelt nach Wohnungen<br />

suchen: Sie leben auf der Straße, oder ihre Wohnung ist<br />

gekündigt wegen Eigenbedarf, oder es stehen Räumungen wegen<br />

Mietschulden an. Darunter auch Erwachsene mit Kindern, die zum<br />

Teil vorübergehend in Notunterkünften der Stadt leben müssen.<br />

Gleichzeitig stehen viele Wohnungen leer - zum Teil Jahre lang. Das<br />

ist ungeheuerlich und menschenverachtend! Die Stadtverwaltung<br />

versucht bei den zum Teil öffentlichen Unternehmen Druck zu machen.<br />

Allerdings hat sie wenig Personal und erfährt die Leerstände<br />

oft auch nicht.<br />

Bei privaten Vermietern von Nicht-Sozialwohnungen scheint es keine<br />

gesetzliche Handhabe zu geben, die ihnen verbietet, ihre Wohnungen<br />

einfach leer stehen zu lassen. Bei der Stadtbau muss jeder<br />

Leerstand umgehend beendet werden!<br />

Die Hausbesetzung in der Kirchstraße sollte auch ein Signal sein, in<br />

Freiburg, bei einem drückenden Wohnungsmarkt, die Augen aufzumachen!<br />

- jeder Leerstand kann der Stadtverwaltung, Zentrale Telefonnummer<br />

201-0, gemeldet werden. Die fragen dann nach.<br />

- bei Wohnungen der Stadtbau kann man sich auch direkt an die<br />

Stadtbau wenden; bei hartnäckigem Nachfragen nennt die Stadtbau<br />

zumindest den Grund.<br />

- das Gesetz, dass vorsätzlichen Leerstand zulässt, muss geändert<br />

werden, auch wenn es in Eigentumsrechte eingreift. Sprecht jede/n<br />

PolitikerIn an!<br />

Wohnraum gehört zur Menschenwürde!<br />

Klaus Fournell<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121<br />

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121


08 FREIeBÜRGER<br />

10 Jahre<br />

HILFEN FÜR FRAUEN IN WOHNUNGSNOT<br />

Armut bedroht alle. Wohnungslosigkeit ist immer öfters eine Folge<br />

davon. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der wohnungslosen<br />

Männer in Baden-Württemberg um 19 Prozent, die<br />

Zahl der wohnungslosen Frauen hingegen um 61 Prozent erhöht!<br />

(Quelle: Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg<br />

e.V.) Eine kleine Gruppe bilden<br />

Frauen, die sichtbar auf<br />

der Straße leben. Weitaus<br />

mehr Frauen jedoch leben<br />

ihre Wohnungslosigkeit verdeckt.<br />

Sie kommen bei Freunden,<br />

Partnern oder Angehörigen<br />

unter, oder gehen häufig<br />

Zwangsgemeinschaften ein,<br />

um nicht auf der Straße leben<br />

zu müssen. Eine ebenfalls große<br />

Gruppe bilden Frauen in<br />

latenter Wohnungslosigkeit.<br />

Aufgrund von (sexuell)<br />

gewaltgeprägten Lebensverhältnissen<br />

und Beziehungskonflikten<br />

sind diese Frauen<br />

unmittelbar von Wohnungslosigkeit<br />

bedroht. Diese Frauen<br />

ertragen extrem schwierige<br />

Lebensbedingungen, um<br />

ihre Wohnung nicht zu verlieren. So sind eigentlich mehr Frauen<br />

wohnungslos, als lange Zeit angenommen wurde.<br />

Auch ich war von Wohnungslosigkeit betroffen, als ich im April<br />

2008 mit meinem Rucksack in Freiburg ankam. Eine Freundin gewährte<br />

mir Obdach, doch es war von vornherein klar, dass dies<br />

keine dauerhafte Lösung sein konnte. So stieß ich in meiner Verzweiflung<br />

auf FreiRaum - Hilfen für Frauen in Wohnungsnot. Dank<br />

der fabelhaften Unterstützung der Mitarbeiterinnen gelang es mir,<br />

wieder Fuß zu fassen. Von der Beratung bei Behördenangelegenheiten,<br />

der Vermittlung eines Zimmers im Aufnahmehaus<br />

und der Unterstützung bei der (erfolgreichen) Wohnungssuche bis<br />

hin zur Vermittlung von anderen kooperierenden Stellen erfuhr ich<br />

in FreiRaum einzigartige Hilfe. Seit März dieses Jahres habe ich bei<br />

FreiRaum einen so genannten 2-Euro-Job, der mir viel Freude bereitet<br />

und für mich eine Chance bietet, wieder Anschluss im Berufsleben<br />

zu finden.<br />

Dieses Jahr feiert FreiRaum sein 10-jähriges Bestehen und im Zuge<br />

dieses Jubiläums, das mit Verzögerung wegen Umbaumaßnahmen<br />

erst im Juni stattfindet, möchte ich Ihnen, liebe LeserInnen, diese<br />

Einrichtung vorstellen:<br />

Am 15. März 1999 öffnete die Anlauf- und Beratungsstelle zum ersten<br />

Mal ihre Türen in der Schwarzwaldstraße 15 und zog im Februar<br />

2007 in die Schwarzwaldstraße 24, wo FreiRaum bis heute residiert.<br />

Seitdem ist es für das gesamte FreiRaum-Team ein Anliegen<br />

geblieben, Frauen in Wohnungsnot möglichst frühzeitig in ihrer<br />

Notlage zu erreichen und ihnen bedarfsgerechte und ganzheitliche<br />

Angebote machen zu können.<br />

<strong>Ohne</strong> Wohnung leben zu müssen, bedeutet u. a. Isolation und Einsamkeit,<br />

gesellschaftliche Kontrolle und soziale Ausgrenzung, gesundheitliche<br />

Gefährdung, Gewalt und Schutzlosigkeit. Ausgangspunkt<br />

der Arbeit von FreiRaum ist die Festsstellung, dass Frauen<br />

hiervon in besonderer Weise betroffen sind und einen spezifischen<br />

Zugang zu Hilfen brauchen.<br />

FreiRaum bietet diese Hilfen im Zusammenspiel unterschiedlicher<br />

Bausteine, die sich wie folgt zusammensetzen:<br />

Die Tagesstätte, die schon mehrfach aufgrund geplanter Kürzungen<br />

von einer Schließung bedroht war. Schließlich wurde entschieden,<br />

dass die Tagesstätte auch zukünftig gefördert wird. Die Tagesstätte<br />

wird täglich von 15 bis 35 Frauen z. T. gemeinsam mit ihren<br />

Kindern genutzt. Tendenz steigend. Sie ermöglicht es, Frauen in<br />

Wohnungsnot sehr früh zu erreichen und sie an die Zentrale Fachberatung<br />

sowie zu kooperierenden Einrichtungen zu vermitteln. Außerdem<br />

bietet sie als einzige Einrichtung ausschließlich für Frauen<br />

einen geschützten Ort (zu dem Männer keinen Zutritt haben) um<br />

andere Frauen zu treffen, sich<br />

auszuruhen und ist bei der<br />

Alltagsversorgung behilflich,<br />

wie z. B. Körperpflege,<br />

Wäschepflege, Kochmöglichkeit<br />

und bietet Zugang zu<br />

Telefon, Computer und<br />

Schließfächern, auch das Nutzen<br />

der Postanschrift ist dort<br />

möglich.<br />

Die Zentrale Fachberatungsstelle<br />

unterstützt die Frauen<br />

mit schneller Hilfe in den Wirren<br />

der Bürokratie und bietet<br />

umfassende persönliche Unterstützung.<br />

Es findet eine Klärung<br />

statt, bei allen Fragen, die<br />

sich bei der Wohnproblematik<br />

ergeben.<br />

Behördenangelegenheiten<br />

und Existenzsicherung werden abgeklärt, die medizinische Grundversorgung<br />

sicher gestellt und es werden die ersten Weichen gestellt,<br />

auf der Suche nach geeigneten Möglichkeiten zur Klärung<br />

der Arbeitssituation.<br />

Das Begleitete Wohnen ist ein Angebot des Diakonievereins für<br />

wohnungslose Frauen und beinhaltet zum einen die Begleitung in<br />

Einzel-Appartements, zum anderen aber auch Begleitung für Frauen<br />

in eigenem Wohnraum. Ziel bei der Begleitung der Bewohnerinnen<br />

der Einzel-Appartements ist es, dass die Bewohnerinnen so<br />

schnell wie möglich eigenen Wohnraum finden und ein eigenverantwortliches<br />

Leben nach ihren Vorstellungen führen können. Sie<br />

werden unterstützt bei der Wohnungssuche und bei praktischen<br />

Dingen, wie z. B. dem Bezug und der Einrichtung der gefundenen<br />

Wohnung. Auch der Aufbau sozialer Kontakte im Wohnumfeld wird<br />

gefördert. Die Maßnahmedauer beträgt hierfür in der Regel 12-18<br />

Monate.<br />

Das Aufnahmehaus konnte im April 2005 seine Pforten im Stühlinger<br />

öffnen und bietet kurzfristig belegbare Unterkünfte für die Dauer<br />

von drei bis sechs Monaten. Auch zusätzliche Plätze im Begleitenden<br />

Wohnen konnten hier geschaffen werden. Die Vermittlung in<br />

das Aufnahmehaus findet über die Zentrale Fachberatungsstelle<br />

statt. Ich möchte Ihnen, liebe LeserInnen, hier nun auch das<br />

FreiRaum-Team vorstellen, ohne dessen unermüdlichen Einsatz der<br />

oben beschriebene Umfang nicht geleistet werden könnte:<br />

Stellvertretende Geschäftsführerin ist Angelika Hägele (Dipl.Soz.<br />

päd. FH), die sich wie eine Löwenmutter um ihr Junges kämpfend<br />

seit 10 Jahren für FreiRaum stark macht.


FREIeBÜRGER 09<br />

Simone Hahn (Dipl. Soz. arb. FH), zuständig für den Bereich Tagesstätte<br />

Mareike Schoknecht (Dipl. Soz.arb. FH), Fachberatung, Aufnahmehaus<br />

Sibylle Weiß (Dipl. Soz.arb. FH), Aufnahmehaus, Begleitetes Wohnen<br />

Tanja Werner (Dipl. Soz.arb. FH), Begleitetes Wohnen, Fachberatung<br />

Katrin Pache (Dipl. Soz.arb. FH), Begleitetes Wohnen (zurzeit in<br />

Elternzeit)<br />

Und last but not least ein Dankeschön an alle Praktikantinnen,<br />

Honorarkräfte und den vielen freiwilligen Mitarbeiterinnen, ohne<br />

deren engagierte Hilfe diese Einrichtung in diesem Maße nicht geführt<br />

werden könnte.<br />

Des Weiteren gilt auch ein besonderer Dank allen Organisationen,<br />

Einrichtungen und Förderern, die sich für FreiRaum und die Frauen<br />

einsetzen und unterstützen.<br />

Meine lieben LeserInnen, im Zuge des 10-jährigen Bestehens von<br />

FreiRaum findet am 26. Juni 2009 eine Feier statt, die wir gemeinsam<br />

bei Musik, Literatur und einem bunten Abend begehen wollen.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger (ja, auch die Männer finden Einlass)<br />

sind herzlich dazu eingeladen mit <strong>uns</strong> dieses Jubiläum zu feiern.<br />

Für weitere viele Jahre von FreiRaum, eine vertraute Stelle, an die<br />

sich die Frauen im Notfall wenden können, werden sich alle Mitarbeiterinnen<br />

immer einsetzen und unermüdlich gegen die Wohnungs-<br />

losigkeit von Frauen kämpfen. Ihre Unterstützung dabei, liebe<br />

LeserInnen, ist sehr wichtig für den Erhalt von FreiRaum und die<br />

Unterstützung von Frauen in Wohnungsnot.<br />

Und hier noch die Kontaktdaten:<br />

FREIRAUM FREIBURG<br />

Hilfen für Frauen in Wohnungsnot<br />

Schwarzwaldstr. 24<br />

79102 Freiburg<br />

Tel 0761 / 7075260<br />

Öffnungszeiten<br />

Beratung und Tagesstätte<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 9:00-11:30 Uhr<br />

Donnerstag 10:00-12:30 Uhr<br />

Frauenfrühstück<br />

Dienstag 10:00-11:30 Uhr<br />

freiraum@diakonie-freiburg.de<br />

http://www.diakonie-freiburg.de/html/freiraum.html<br />

die wilde 13


10 FREIeBÜRGER<br />

Seit Juni 1998 gibt es den FREIeBÜRGER und wenn wir mal<br />

wieder in den alten Ausgaben herumblättern, fällt <strong>uns</strong> auf, dass<br />

einige Artikel, die wir damals geschrieben haben, auch heute<br />

noch aktuell sind. Aus diesem Grund haben wir <strong>uns</strong> überlegt, in<br />

unregelmäßigen Abständen ältere Artikel zu einem bestimmten<br />

aktuellen Thema nochmals zu veröffentlichen. Der folgende Artikel<br />

erschien im September 2005.<br />

B<strong>Ä</strong>UMCHEN WECHSLE DICH…<br />

Mittlerweile gibt es in<br />

Deutschland ca. 40<br />

Straßenzeitungen. Fast<br />

alle werden regional<br />

verkauft und 23 von<br />

ihnen haben sich dem<br />

Bundesverband Soziale<br />

Straßenzeitungen<br />

angeschlossen. Diese Straßenzeitungen respektieren die Verkaufsgebiete<br />

der anderen Straßenzeitungen. Logischerweise gibt es auch<br />

„Schwarze Schafe“ unter den Zeitungen. Seit ca. 1994 gibt es eine<br />

„Straßenzeitung“ die sich anfangs „Jedermann“, „K<strong>uns</strong>t von der<br />

Straße“, danach „Streetworker“ und jetzt „StraMaX“ nennt. Kopf<br />

und Initiator dieser Zeitung war Wilhelm der Dritte (Hans Werner<br />

Wilhelm, gestorben Nov. 2004). Verkauft wurde diese Zeitung mit<br />

den ständig wechselnden Namen meistens nach der gleichen Methode.<br />

In regelmäßigen Abständen taucht eine Gruppe, meistens<br />

Frauen aus osteuropäischen Ländern, in Freiburg auf und verkauft<br />

diese Zeitung immer nach dem gleichen Prinzip. Angeblich sammelten<br />

sie für eine Suppenküche oder einem Straßenkinderprojekt in<br />

Rumänien. Damals war es nicht möglich, in irgendeiner Weise mit<br />

den Herausgebern in Kontakt zu kommen. Früher, als sich die Zeitung<br />

noch Jedermann nannte, landete ich bei meinen Telefonaten<br />

immer im Wohnzimmer einer Familie, die mir dann erklärte, sie seien<br />

die Geschwister von Wilhelm III. und der wäre im Moment nicht da.<br />

Einen Rückruf oder eine Antwort erhielt ich auf meine Nachfragen<br />

nie. Auf die Inhalte dieser Zeitung möchte ich nicht weiter eingehen,<br />

da die Artikel zum größten Teil aus dem Internet oder aus<br />

anderen Zeitungen abgeschrieben sind.<br />

Im Juni war dann wieder ein Trupp ZeitungsverkäuferInnen unterwegs,<br />

diesmal mit der ersten Ausgabe des StraMaX und es wurden<br />

Spenden für ein Kinderheim in Rumänien gesammelt. „Immer wieder<br />

wurde diese Zeitung von jungen Osteuropäerinnen in der<br />

Freiburger Innenstadt ohne Genehmigung angeboten. Außerdem<br />

erbaten sie – teilweise sehr aufdringlich – Spenden für ein angebliches<br />

Straßenkinderprojekt in Rumänien“. (BZ 12.7.05)<br />

Wieder versuchte ich Kontakt mit den Herausgebern aufzunehmen.<br />

Da im Impressum nur ein Postfach angegeben ist, rief ich den Kioskbetreiber<br />

in Darmstadt an, da dieser als Vertrieb erwähnt wird. Er<br />

klang ziemlich genervt und erklärte mir, dass er etliche Beschwerden<br />

wegen dem StraMaX bekomme. Als ich ihm vorschlug, dann<br />

solle er die Zeitung doch einfach aus seinem Sortiment herausnehmen,<br />

erklärte er mir verzweifelt: „Die armen Menschen bedrohen<br />

mich, wenn ich ihnen keine Zeitungen gebe!“<br />

Damals und Heute<br />

Danach schrieb ich eine E-Mail an die Redaktion und bekam nach<br />

ca. 2 Wochen eine Antwort: „Hi Uli, schicke <strong>uns</strong> einfach die Anschrift<br />

eurer Redaktion, damit wir euch <strong>uns</strong>ere Informationsmappe<br />

zusenden können“. Auf diese Informationsmappe warte ich bis<br />

heute noch!<br />

Eine Anfrage beim Ordnungsamt Darmstadt brachte mich auch nicht<br />

weiter: „Es ist davon auszugehen, dass es sich um eine karitative<br />

Einrichtung handelt“ – als Adresse wird der oben erwähnte Kiosk<br />

angegeben. Diese Auskunft kostete <strong>uns</strong> übrigens 15 Euro<br />

Bearbeitungs-Gebühr.<br />

In der aktuellen Ausgabe<br />

des StraMaX war<br />

auch ein Artikel abgedruckt,<br />

bei dem als<br />

Quelle die Frankfurter<br />

Rundschau (FR) vom<br />

4.März 2005 angegeben<br />

wurde. Ich wandte<br />

mich an die FR und nach einem Telefonat mit dem verantwortlichen<br />

Redakteur, bei dem ich ihm die dubiosen Verkaufsmethoden<br />

erklärte, erschien am 4. August 2005 erneut ein Artikel mit der Überschrift:<br />

„Dubiose Praktiken beim Zeitungsverkauf“ in der FR. In<br />

dem Artikel weist „der erste Vorsitzende des Vereins Jedermann –<br />

K<strong>uns</strong>t von der Straße, Karl Heinz R. (vollständiger Name der Redaktion<br />

bekannt), der den Streetworker herausgibt, alle Vorwürfe<br />

zurück.“<br />

Ich schickte diesen Artikel an die Redaktion vom StraMaX und bat<br />

um eine Stellungnahme. Am 22.August bekam ich dann die folgende<br />

Antwort:<br />

„Hallo Uli,<br />

wir werden dazu Stellung beziehen. Ein einfacher Besuch <strong>uns</strong>erer<br />

Suppenküche am Darmstädter Hauptbahnhof hätte vermutlich<br />

genügt um alle Ungereimtheiten aus der Welt zu schaffen. Da Sie<br />

selbst an einem Straßenzeitungsprojekt mitwirken, wird Ihnen<br />

bekannt sein, dass die Verkäufer mitunter unverschämte Verkaufspraktiken<br />

an den Tag legen. Sie werden verstehen, dass wir weder<br />

Zeit noch Mittel zur Verfügung haben, die Verkäufer zu überwachen,<br />

da wir außer von <strong>uns</strong>eren Stammkunden, die zu 90 % auch<br />

regelmäßige Gäste <strong>uns</strong>erer Suppenküche sind, meistens noch nicht<br />

mal den Vornamen kennen. Des Weiteren wird <strong>uns</strong>ere Zeitung<br />

nachgedruckt und von dubiosen Verkäufern an den Mann gebracht.<br />

Wir sind <strong>uns</strong> auch nicht sicher, wie wir diesen Umstand<br />

aus der Welt räumen können. Ab und zu bekommen wir von aufmerksamen<br />

Käufern eine gefälschte Ausgabe zugesendet, aber<br />

ohne ein Foto bzw. einen Namen oder zumindest eine genaue<br />

Beschreibung des Verkäufers können wir nichts ausrichten.<br />

Eigentlich sollte dies auch Aufgabe des zuständigen Ordnungsamtes<br />

bzw. der hierfür zuständigen Behörde sein. Wir hoffen, dass<br />

Sie in ihrer Septemberausgabe objektiv berichten, in jedem Fall<br />

werden wir <strong>uns</strong> eine Septemberausgabe beschaffen. Wir raten<br />

Ihnen ausdrücklich von einer „Hetzkampagne“ ab, dies ist nicht<br />

<strong>uns</strong>er beider Interesse.<br />

Der Artikel der Frankfurter Rundschau wird auch noch ein Nachspiel<br />

haben, wir werden in jedem Fall eine Gegendarstellung


FREIeBÜRGER 11<br />

verlangen. Sollten Sie in Ihrer Septemberausgabe Unwahrheiten<br />

über <strong>uns</strong>er Projekt verbreiten, so werden wir dagegen angehen<br />

und versuchen, ein Verkaufsverbot über diese Ausgabe zu erwirken.<br />

Diese <strong>uns</strong>eriösen Verkaufspraktiken<br />

werden von <strong>uns</strong> nicht<br />

unterstützt, und wir können sie<br />

auch nicht dulden. Allerdings<br />

sind <strong>uns</strong> mehr oder weniger die<br />

Hände gebunden. wenn wir die<br />

Herausgabe <strong>uns</strong>eres Projektes<br />

einstellen würden, würden diese<br />

Personen wahrscheinlich einfach<br />

ein anderes Blatt kopieren/<br />

nachdrucken bzw. sich beschaffen<br />

und verkaufen. Wirklich schade, wir haben erfahren, dass<br />

einer Ihrer Redakteure in Darmstadt lebt, wieso haben sie sich<br />

nicht mal die Mühe gemacht <strong>uns</strong>ere Suppenküche zu besuchen<br />

um diesen Umstand zu klären? Wir bleiben in Kontakt,<br />

Robert M.<br />

P.S.: Ich hatte die letzten beiden Wochen einfach beruflich und<br />

privat zu viel um die Ohren, sonst hätte ich gewiss früher geantwortet.<br />

Ich habe ihre E-Mail erst heute gelesen. Wissen Sie denn<br />

eine Lösung für dieses Problem? Wir wissen, dass wir nämlich<br />

nicht das einzige Straßenzeitungsprojekt sind, die hiervon betroffen<br />

sind. Dies schadet dem Ruf aller Straßenzeitungen, nicht nur<br />

<strong>uns</strong>erer, es ist also in <strong>uns</strong>er aller Interesse das solche Personen<br />

verfolgt und zur Rechenschaft gezogen werden“.<br />

Anscheinend hat der zweite Artikel in der FR die Redaktion nervös<br />

gemacht. Wieder wird so getan, als sei man das arme Opfer und<br />

nicht der Täter. Angeblich wird der StraMaX auch kopiert, bzw.<br />

nachgedruckt – schon im Streetworker 1/2005 wird davor gewarnt:<br />

„Die Zeitung STREEWORKER wurde schon des Öfteren kopiert<br />

und in minderwertiger Qualität nachgedruckt und in Umlauf<br />

gebracht...Wir werden umgehend rechtliche Schritte einleiten,<br />

sofern es in <strong>uns</strong>erer Macht liegt“. Naja, wie soll das funktionieren?<br />

Um die Zeitung nachzudrucken muss ich die Druckvorlagen haben.<br />

Bleibt noch das Kopieren. Dazu brauche ich allerdings einen Kopierladen,<br />

der auf Zeitungspapier kopiert. Mir ist kein Laden bekannt,<br />

der das macht und außerdem wären die Kosten für das Kopieren<br />

einer ganzen Zeitung sehr hoch. Stellt sich für mich auch noch die<br />

Frage, wieso muss die Redaktion darauf hinweisen, dass solche<br />

Sachen angeblich gemacht werden und warum wird dann dagegen<br />

nichts unternommen? Herr M. weist auch darauf hin, dass dies<br />

angeblich auch mit anderen Straßenzeitungen gemacht wird – mir<br />

ist dies allerdings nicht bekannt und es wäre von daher nett, wenn<br />

Herr M. dann aber auch konkrete Namen nennen würde.<br />

Sicherlich – da hat Herr M. Recht – gibt es einige schwarze Schafe<br />

unter den Verkäufern. Aber auch hier wieder, das „arme Opfer“.<br />

Angeblich kenne man die meisten Verkäufer noch nicht einmal mit<br />

dem Vornamen. Sorry, was ist das für eine Straßenzeitung, die ihre<br />

Verkäufer nicht kennt? Auch hier stellt sich wieder die Frage, warum<br />

werden auf Seite 2. im StraMaX die „Regeln für den Verkauf“ veröffentlicht<br />

und sonderbarerweise verstoßen die Verkäufer gegen alle<br />

Regeln, die hier aufgelistet sind! In der aktuellen Ausgabe schreibt<br />

ein Leser: „Es war ein ausländisches Mädchen, dass mir die Zeitung<br />

anbot mit einem Hinweis auf Waisenkinder, für die die Spende<br />

sein sollte. Das mit den Waisenkindern war leicht zu durchschauen“.<br />

Herr M. macht es sich sehr einfach, wenn er meint, dies sei die<br />

Aufgabe der Behörden, etwas dagegen zu unternehmen.<br />

Auf andere Vorwürfe von <strong>uns</strong> <strong>geht</strong> er erst gar nicht ein: Wieso <strong>geht</strong><br />

beim Verkaufspreis nicht eindeutig hervor, wie viel der Verkäufer<br />

bekommt. Bei allen Straßenzeitungen ist dies für den Käufer klar<br />

ersichtlich? Auf dem Titelbild des FREIeBÜRGER schreiben wir,<br />

Preis: 1,50 Euro, davon 70 Cent für den Verkäufer.Transparenz<br />

ist für die Hintermänner anscheinend ein Fremdwort.<br />

Was haben die Herausgeber zu verbergen? Denn ansonsten würden<br />

sie ja offener antworten. Wieso wird bei dem oben erwähnten<br />

Artikel in der FR darauf hingewiesen, dass der Name des Vereinsvorsitzenden<br />

der Redaktion bekannt ist?<br />

Solange ich hierauf keine Antworten<br />

bekomme, gehe ich davon<br />

aus, dass mein Eindruck, es handele<br />

sich hier um ein organisiertes<br />

Drückergeschäft, stimmt.<br />

In Stuttgart haben StraMaX-Verkäufer<br />

versucht, mit Trott-War-<br />

Zeitungen Spenden für Projekte,<br />

etwa einer Suppenküche, zu sammeln.<br />

In Freiburg sammelte eine<br />

Verkäuferin angeblich Spenden für den Freiburger Essenstreff, die<br />

dort aber nie eingingen. Auch <strong>uns</strong>ere Kollegen aus Essen bestätigten<br />

mir dieses Verkaufsgebaren. „Verkaufspraktiken wie diese schaden<br />

dem guten Image, das sich andere Zeitungen erworben haben.“,<br />

sagte die erste Vorsitzende des Bundesverbandes Beatrice<br />

Gerst: „Mir tut das sehr leid, denn es trifft die falschen, die Verkäufer,<br />

nicht die Hintermänner“. (FR 4.8.05)<br />

Logischerweise verkaufen sie ihr Heft überall dort, wo sich schon<br />

andere Straßenzeitungen etabliert haben. So nutzen Streetworker/<br />

StraMax-Verkäufer das Leser-Engagement für ihre Zwecke. Mittlerweile<br />

greift die Freiburger Polizei auch direkt ein, sobald Fremdverkäufer<br />

hier unterwegs sind, denn für den Verkauf braucht man in<br />

Baden-Württemberg eine Verkaufsgenehmigung vom Ordnungsamt.<br />

Das Innenstadtrevier hat <strong>uns</strong> deshalb eine Handynummer gegeben,<br />

damit wir es sofort benachrichtigen können, sobald andere<br />

Verkäufer unterwegs sind. Als StraMaX-Verkäufer das letzte Mal in<br />

Freiburg unterwegs waren, dauerte es ca. 5 Minuten, bis die Polizei<br />

eingriff und die Zeitungen beschlagnahmte. In Stuttgart griff die<br />

Polizei ebenfalls ein.<br />

Uli<br />

P.S. Ich verstehe diesen Artikel nicht als Hetzkampagne, sondern<br />

wir möchten <strong>uns</strong>ere Leser ganz einfach und sachlich darüber informieren,<br />

was der StraMaX für eine Zeitung ist.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

Seit Anfang 2009 tauchen wieder verstärkt VerkäuferInnen dieser<br />

Zeitung in Freiburg und dem Umland auf. Aktuell wird sie<br />

unter dem Namen „Straßenträumer“ verkauft.<br />

Diese Namensänderung hatte einen guten Grund, denn hinter<br />

den Vorgängern agierte ein Verein namens „Food for you“. Dieser<br />

Verein „Food for you“ mit Sitz im hessischen Darmstadt<br />

(wieder ist der Kiosk die einzige Kontaktadresse, die im Impressum<br />

erwähnt wird) darf in Rheinland-Pfalz keine Zeitungen mehr<br />

verkaufen. „Auch das Spendensammeln sei dem Verein untersagt,<br />

teilte die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)<br />

gestern mit. Nach Angaben der Trierer Spendenaufsicht erbrachte<br />

der Verein „Food for you e.V.“ keinen Nachweis über<br />

die zweckgebundene Verwendung des durch den Zeitungsverkauf<br />

oder Spenden erworbenen Geldes. Der vor vier Jahren<br />

gegründete Verein lasse die Zeitungen, „StraMax“ und<br />

„Streetworker“ für vermeintlich gemeinnützige Zwecke vertreiben,<br />

so die Behörde. Zudem rufe er zu Spenden für Obdachlose<br />

und Kleiderkammern auf. Die ADD verhängte nach eigenen<br />

Angaben nun ein Zwangsgeld, da „Food for you“ sich<br />

bislang geweigert habe, die Zeitungsvertreiber über das<br />

Verkaufsverbot der Obdachlosenzeitung in Rheinland-Pfalz<br />

zu unterrichten“. (SWR 14.02.2009).<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

Bisher gilt dieses Verkaufsverbot allerdings nur für Rheinland<br />

Pfalz. Sollten Sie VerkäuferInnen dieser Zeitung sehen, rufen<br />

Sie <strong>uns</strong> einfach an und wir werden <strong>uns</strong> mit dem Ordnungsamt<br />

bzw. der Polizei in Verbindung setzen.<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345<br />

1234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345


12 FREIeBÜRGER<br />

Über die Schwierigkeit einen geeigneten Bettelplatz zu finden, habe<br />

ich ja schon in der letzten Ausgabe etwas ausführlicher berichtet.<br />

Vielleicht haben Sie dabei schon gemerkt, dass man das Betteln als<br />

einen eigenständigen Beruf ansehen sollte. Bis in die 1980er Jahre<br />

wurde der Bettler in den offiziellen indischen Statistiken als anerkannter<br />

Beruf geführt, denn „Bettler sind Menschen, die ihren Lebensunterhalt<br />

ganz oder teilweise aus Almosen, milden Gaben<br />

anderer bestreiten. Meistens wird um Geld gebettelt“ (wikipedia).<br />

Betteln ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, doch die Vortäuschung<br />

falscher Tatsachen (z.B. „bin obdachlos“ oder „Geldbörse<br />

gestohlen“) kann einen Bettelbetrug darstellen und aufdringliches/<br />

aggressives Betteln kann in Deutschland als Ordnungswidrigkeit<br />

geahndet werden. Auch das organisierte Betteln ist verboten, allerdings<br />

ist es sehr schwierig, dies nachzuweisen.<br />

Im Gegensatz zum Schnorrer, der die Passanten gezielt mit den unterschiedlichsten<br />

Sprüchen nach etwas Kleingeld fragt, verhält sich<br />

der Bettler eher passiv. Er kann auch nicht, wie der Schnorrer, der<br />

den Blickkontakt zu seinem Spender braucht, stehen und sitzt deshalb<br />

auf dem Boden oder auf seinem Rucksack. Anscheinend möchten<br />

auch heute noch einige Geldgeber dieses gewisse Gefühl der<br />

Überlegenheit haben.<br />

Ein erfahrener Bettler kann an der Art und Weise, wie einem das<br />

Geld in die Bettelschale gelegt wird, merken, ob es sich um eine<br />

ehrliche Geste des Spenders handelt oder ob das Geld nur aus Verlegenheit,<br />

mit einer gewissen Distanz zum Bettler, in die Schale hineingeworfen<br />

wird. Überhaupt ist es interessant beim Betteln die<br />

Passanten zu beobachten, denn etliche machen, wenn sie den Bettler<br />

sehen, einen großen Bogen oder schauen beim Weiterlaufen<br />

ganz angestrengt in die Schaufensterauslage. Dann gibt es noch<br />

Benefizkonzert<br />

Förderverein<br />

zur Erhaltung des Kleiderladens e.V.<br />

Katharina Müther<br />

& Thomas Himmler<br />

duo tres bien ensemble, Cello+Akkordeon<br />

Donnerstag, 18.Juni 2009, 19.30 Uhr<br />

Schwarzwaldstr.29, (Linie 1/Halt Ganterbrauerei)<br />

79117 Freiburg, Tel 0761 - 706539<br />

(Essenstreff im Dreikönighaus) Eintritt frei!<br />

Spenden sind willkommen<br />

Bettlergeflüster<br />

die Spezies (männlich, Anfang/Mitte 30), die den Bettler als eine Art<br />

Mülleimer benutzen. Sie wollen ihren Alltagsfrust mit solchen Sprüchen<br />

wie: „Geh doch mal arbeiten“ oder „Dir gebe ich kein Geld,<br />

denn du versäufst es ja doch nur“ an den vermeintlich Schwächeren<br />

ablassen. Mit der Zeit ignoriert man solche Sprüche und mal<br />

davon abgesehen, dass ich mich nicht einfach von jedem duzen<br />

lasse, kann man auch ganz entspannt kontern. „Sie sind wohl selbst<br />

arbeitslos oder warum laufen Sie schon morgens in der Stadt herum?“<br />

Glücklicherweise kommen heute, in den Zeiten der Krise, solche<br />

Sprüche seltener vor und manchmal vermisse ich sie sogar ein<br />

bisschen.<br />

Eine, zugegeben, seltene Art von Passanten vermisse ich allerdings<br />

wirklich nicht. Militante Christen und selbsternannte Wanderprediger.<br />

Sie labern einem die Ohren mit ihrem Seelenheil zu, Geld geben<br />

sie nicht, denn ihrer Meinung nach wird es der Heiland schon richten,<br />

man muss halt nur fest daran glauben. Als Bettler sollte man<br />

sich bloß nicht auf eine Religionsdebatte einlassen, denn die enden<br />

meistens im Uferlosen und in dieser Zeit legt auch kein Spender<br />

etwas in die Bettelschale.<br />

Angenehmer sind mir da schon Menschen, die ein kurzes Gespräch<br />

suchen und dafür habe ich immer ein offenes Ohr, egal ob danach<br />

ein kleiner Obolus in der Schale liegt. Gespräche sind für mich persönlich<br />

manchmal wichtiger als Geld und durch solche Gespräche<br />

baut sich der Bettler langsam seine Stammkundschaft auf, ohne die<br />

er ansonsten langfristig nicht leben könnte. Wichtig ist es, dabei<br />

ehrlich zu sein, denn heute in Freiburg mit einem Schild: „Ich habe<br />

Hunger“ zu sitzen ist nicht sehr glaubwürdig und auch über viele<br />

andere Sachen kann man mit seiner Kundschaft offen reden, anstatt<br />

irgendwelche Notlügen zu erfinden.<br />

Pünktlichkeit ist auch so eine Sache. Wenn man als Bettler längere<br />

Zeit in der gleichen Stadt ist, sollte man feste „Öffnungszeiten“ an<br />

seinem Arbeitsplatz haben. Gerade an Märkten schätzen es die Leute,<br />

wenn man seine festen Arbeitszeiten hat und es dauert gar nicht<br />

solange, bis man von ihnen begrüßt wird, auch dabei ist es nebensächlich,<br />

ob man Geld bekommt. Wichtiger ist es für mich, dass man<br />

von diesen Menschen akzeptiert wird.<br />

Wenn man so mit seiner Stammkundschaft um<strong>geht</strong>, kann der Bettler<br />

im wahrsten Sinne des Wortes mit ihr über Gott und die Welt reden,<br />

manchmal wird man sogar gefragt: „Wem geben Sie denn bei der<br />

nächsten Wahl ihre Stimme?“<br />

In meiner aktiven Zeit als Bettler bin ich natürlich öfters nach meinem<br />

Verdienst gefragt worden. Logisch, dass einem diese Frage<br />

gestellt wird, denn in den Medien sehen wir ja in einigen Nachmittags-Talkshows<br />

Menschen, die dem Publikum erklären, warum sie<br />

nicht arbeiten, da man ja angeblich so viel mit Betteln und Schnorren<br />

verdienen kann. Glauben Sie mir, das ist glatt gelogen und einige<br />

übertreiben halt gerne, um im Mittelpunkt zu stehen. Klar, man<br />

kann mal Glück haben und bekommt einen zwanzig oder fünfzig<br />

Euroschein geschenkt, das ist allerdings die seltene Ausnahme und<br />

nicht die Regel, im Bettler-Jargon wird diese Spende „Ringeltaube“<br />

genannt. Aus diesem Grund habe ich diese Frage immer mit der<br />

Gegenfrage beantwortet: „Wie viel verdienen Sie denn so im Monat?“<br />

Uli<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

FREIBURG AUS DER SICHT EINES BETTLERS<br />

Die etwas andere Stadtführung...<br />

auf W<strong>uns</strong>ch und gegen Spende<br />

Tel. Redaktion FREIeBÜRGER<br />

0761 - 319 65 25<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234


FREIeBÜRGER 13<br />

Stühlinger Kirchplatz – die unendliche Geschichte<br />

Wir haben in der Vergangenheit schon mehrmals auf die Situation<br />

rings um die Herz Jesu Kirche aufmerksam gemacht und ausführlich<br />

darüber berichtet. Sei es über Putzaktionen von Wohnungslosen,<br />

die sich täglich im Park aufhalten oder über Platzverweise, welche<br />

ab und an und nun wieder verstärkt ausgesprochen werden.<br />

Im Januar hatten wir bereits<br />

darüber geschrieben,<br />

dass beim Stühlinger Park<br />

ein neues Restaurant mit<br />

angrenzendem Biergarten<br />

entstehen soll und dass<br />

die dort täglich anwesenden<br />

Randgruppen schon<br />

jetzt mit Repressalien<br />

rechnen. Eröffnet wird das<br />

Ding wohl erst im nächsten<br />

Jahr, aber der frühe<br />

Vogel fängt den Wurm und<br />

deshalb wird halt jetzt<br />

schon mit der Parksäuberung<br />

begonnen!<br />

In <strong>uns</strong>erer letzten Ausgabe<br />

war z.B. die Leidensgeschichte<br />

des Herrn B. aufgezeichnet,<br />

welcher des<br />

Drogenhandels bezichtigt<br />

und dann auch ohne Beweise verurteilt wurde. Wie bereits erwähnt,<br />

hat Herr B. sofort Berufung eingelegt, leider lag bis Redaktionsschluss<br />

noch kein Termin für diese Widerspruchsverhandlung vor.<br />

Dafür hat er aber immerhin in schriftlicher Form seine Urteilsbegründung<br />

erhalten und die ist ja fast so gut wie die Gerichts-Show<br />

selbst, denn in der übertrifft sich die Richterin in nahezu jedem Satz<br />

selbst mit seltsamen Formulierungen.<br />

Herr B. wurde zu sechs Wochen Freiheitsentzug verurteilt, der zur<br />

Bewährung ausgesetzt wurde, aber Beweise wurden in der Urteilsbegründung<br />

immer noch nicht geliefert. Doch gilt es als „erwiesen“,<br />

dass er Drogen konsumiert und Ansprechpartner für die Vermittlung<br />

von Haschischgeschäften war. Ausschlaggebend dafür waren<br />

die Zeugenaussagen zweier Polizisten, von denen der eine angab,<br />

den Beschuldigten nicht persönlich zu kennen und der zweite<br />

sagte aus, beim Angeklagten noch nie Drogen gefunden zu haben.<br />

Also in meinen Augen und nach meinem Rechtsverständnis, dürfen<br />

solche Aussagen nicht zu einer Verurteilung führen! Haben sie<br />

aber trotzdem. Der „Hauptbelastungszeuge“, ein wegen mehrfachem<br />

Einbruch und erwiesenem illegalen Drogenkauf vorbestrafter<br />

Mensch gab dann den Ausschlag für die Verurteilung von Herrn B.,<br />

denn die Richterin sah den Zeugen als äußerst glaubwürdig an!<br />

Weiterhin wurde in der Urteilsbegründung angegeben, dass der<br />

Angeklagte sich während der Verhandlung sehr unbeherrscht gezeigt<br />

und das von ihm mitgebrachte „Auditorium“ lautstark dirigiert<br />

habe. Also da hat das hohe Gericht wohl eine andere Verhandlung<br />

gesehen als ich, denn ich war ein Teil dieses „Auditoriums“. Aber<br />

der Beschuldigte hat weder einen der 6-8 Zuschauer mitgebracht<br />

und auch keinen genötigt, dort aufzutauchen, vielmehr waren die<br />

Personen aus eigenem Interesse dort, weil ihnen in kurzer Zeit ja<br />

vielleicht ähnliches blühen könnte. Und dirigiert hat er schon gar<br />

niemanden, dass hätte die Richterin ja wohl unterbunden. Also kann<br />

man da noch von einem fairen Prozess sprechen? Der Schlusssatz<br />

in der Begründung lautet jedenfalls: „Nach alledem war der Sachverhalt,<br />

so wie festgestellt, nicht anzuzweifeln.“ – Noch Fragen?<br />

Meine Theorie: Der Park soll in nächster Zeit „gesäubert“ werden,<br />

weil bald ein Biergarten dahin kommt, halte ich gerade nach diesem<br />

Urteil aufrecht. Denn anders ist es wohl nicht zu erklären, dass in<br />

letzter Zeit wieder verstärkt „allgemeine Personenkontrollen“ am<br />

Kirchplatz stattfinden, die aber nur den Personenkreis betreffen,<br />

der sich täglich dort aufhält. Studenten, die sich mal mit einer Kiste<br />

Bier und einer Frisbee-Scheibe dort niederlassen, werden unbehelligt<br />

gelassen, genauso wie<br />

Anwohner, welche im<br />

Park auf der Bank sitzen.<br />

Das nun wiederum widerspricht<br />

meinem Verständnis<br />

von Allgemeinheit!<br />

Unser aktuelles Titelbild<br />

ist zum Beispiel dort im<br />

Park entstanden und wie<br />

man sehen kann, sind dort<br />

mehrere Menschen drauf<br />

zu sehen, was vielleicht<br />

schon wieder als Versammlung<br />

gedeutet werden<br />

kann. Nach der Foto-<br />

Session setzten wir <strong>uns</strong><br />

noch eine Weile in den<br />

Schatten und einige tranken<br />

auch ein Bier. Schon<br />

nach wenigen Minuten<br />

war der Spaß vorbei, denn<br />

vier Polizisten baten <strong>uns</strong> zur „allgemeinen Personenkontrolle“! Da<br />

tut man nur seine Arbeit und wird dafür auch noch eine Stunde von<br />

der Polizei belästigt.<br />

Am nächsten Tag stand ich mit zwei Freunden vor einem angrenzenden<br />

Supermarkt und wir warteten auf zwei <strong>uns</strong>erer Kollegen, die<br />

dort einkaufen waren. Schwups, war die Polizei wieder da und vertrieb<br />

<strong>uns</strong> vor dem Laden, obwohl wir glaubhaft versicherten, dass<br />

<strong>uns</strong>ere Freunde noch im Laden sind.<br />

Also ich weiß nicht, für mich hat das alles Methode, erst alles rausschmeißen<br />

aus der Innenstadt, was nicht passt, dann die Leute<br />

auch noch aus Parks und von öffentlichen Plätzen vertreiben und<br />

nun kann die Kommerzialisierung auch schon weiter gehen.<br />

Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, wie sich die Situation im<br />

Stühlinger Park weiter entwickeln wird!<br />

Carsten<br />

Naturmode für Damen<br />

Geschenkartikel aus aller Welt<br />

Reichhaltiges Teesortiment<br />

Niemenstraße 4, 79098 Freiburg<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18.30 Uhr, Sa 10-16 Uhr<br />

www.malina-shop.de


14 FREIeBÜRGER<br />

EINE ZUSAMMENFÜGUNG<br />

Es ist Zeit, erste kleine, aber pralle, rundum rote Tomaten aus dem<br />

verschlungenen Geäst meiner Balkonpflanze zu zupfen. Das war<br />

nicht immer selbstverständlich: Freude am Eigentum.<br />

Die Stadt Müllheim hat jetzt<br />

ein Sozialzentrum. Am 6. Juni<br />

wird das umgestaltete Haus,<br />

das nord-östlich nahe dem<br />

Bahnhof liegt, seiner neuen<br />

Bestimmung übergeben. Als<br />

Gebäude mit einem Auftrag<br />

zum Nutzen der Gesellschaft<br />

soll es auch einen Namen tragen,<br />

den des Brücken bauenden,<br />

weithin bekannten und<br />

zu früh verstorbenen Dekan<br />

Doleschal. Doch die Freude<br />

der Stadtväter und -mütter<br />

hält sich in Grenzen. Das<br />

Pflänzchen wird viel Pflege benötigen<br />

– die Mehrheit der<br />

Räte brächte bei der Einweihung<br />

eines Parkhauses in der<br />

Werderstraße vermutlich<br />

mehr Verve ein.<br />

Zuallererst müssen Beschlüsse realitätstauglich sein. Das kann der<br />

Bürger von seinem Gemeinderat erwarten. Das Gerangel um die<br />

Neunutzung des ehemaligen Gründerzentrums und vor allem um<br />

die Zuständigkeit für die nachbarschaftsunverträglichen Bürger,<br />

die vor rund fünf Jahren aus städtischen Unterkünften in Container<br />

am Rande des Industriegebiets umgesiedelt worden waren, zog und<br />

zieht sich in die Länge. Wären da nicht die Medien und einige<br />

Sozialdienstleister vor Ort aufgestanden, Stadtverwaltung und Gemeinderat<br />

hätten das Problem wohl totgeschwiegen. Doch nicht für<br />

alle ist die Wahlperiode das Maß für Handlungsspielräume. Einwohner<br />

und einige Bürgervertreter erkannten, dass Verdrängung<br />

die falsche Strategie gegen Vandalismus, Zunahme von Suchtproblematiken<br />

und Verwahrlosung im Stadtbild wie in der menschlichen<br />

Begegnung sein würde. Man wurde sich einig: Da musste<br />

Rat her – Rat, der strukturell und langfristig wirksam wird. Ein Arbeitskreis,<br />

zusammengesetzt aus Fachkompetenz in sozialen Fragen<br />

und kommunalpolitischerEntscheidungsfähigkeit,<br />

brachte die Planung<br />

für einen sozialen<br />

Stützpunkt hervor: Jugendwerkstatt,Verkaufsraum<br />

der Markgräfler Tafel<br />

und Wohnheim auf Zeit für<br />

Müllheimer, die sich mit der<br />

Gemeinschaft überworfen<br />

haben – alles unter einem<br />

Dach. Soweit, so friedvoll!<br />

Doch, während „Jugend<br />

und Beruf“ und die „Tafel“<br />

etablierte, bereits funktionierende<br />

Organisationen<br />

sind, braucht das Aufnahmeprojekt<br />

ein Betreuungskonzept.<br />

Schon<br />

vor den Sommerferien 2007<br />

bedankte sich Bürgermei-<br />

Sommerfrüchte<br />

ster Lohs bei der Arbeitsgruppe „Unterbringung Wohnungsloser“<br />

für Geleistetes zwischen und in fünf Arbeitsitzungen, wobei er das<br />

Thema „Container“ als „weitgehend gelöst“ bezeichnete.<br />

In der Folge genehmigte der Gemeinderat den Umbau des ehemaligen<br />

Gründerzentrums Klosterr<strong>uns</strong>strasse 17. Doch was Ernst<br />

Behringer, Stadtrat der Freie<br />

Wähler Gruppe und ebenfalls<br />

Teilnehmer des Arbeitskreises,<br />

optimistisch in „Der Sonntag“<br />

verlautbaren ließ, nämlich,<br />

dass in einem viertel bis<br />

halben Jahr etwas geschehen<br />

werde, erfüllte sich ansonsten<br />

nicht: Die Bank, auf welche die<br />

Lösung geschoben werden<br />

sollte, erwies sich als besonders<br />

lange – viel zu lang für<br />

die Menschen, denen inzwischen<br />

vier Frost- und vier Hitzeperioden<br />

in Verpackungscontainern<br />

zugemutet worden<br />

sind.<br />

In eigener „handverlesener“<br />

Beratergruppe erörterte der<br />

Bürgermeister nach Entlassen<br />

des Arbeitskreises weiterhin Fragen, die hinsichtlich der schwer<br />

Integrierbaren aufgetaucht waren. Die Stadt werde auch nach Einweihung<br />

des Wohntraktes im Sozialzentrum die Container nicht<br />

verkaufen, um Kapazitätsengpässen oder Eingliederungswiderständen<br />

begegnen zu können, hatte er den AK im Juli 2007<br />

noch wissen lassen.<br />

Erst im Oktober 2008 ging an die Arbeitsgruppe „Unterbringung<br />

Wohnsitzloser“ erneut eine Einladung von der Stadtverwaltung aus.<br />

Schul-Dekan Hauser brachte zu dieser Besprechung eine Grundkonzeption<br />

zur Betreuung ein, die Hermann Assies von der AGJ<br />

Wohnungslosenhilfe mit den anderen engagierten Fachkräften zu<br />

einem konkretisierten Leistungskatalog ausgestalten sollte. Was er<br />

tat, doch erst im Dezember vorstellen durfte.<br />

Unter den Container-Insassen breiteten sich hoffnungsvolle Gerüchte<br />

aus. Irgendwas tut sich, das war bis zu ihnen durchgedrungen.<br />

Und fälschlicherweise<br />

nahmen einige an, man<br />

werde sie noch vor Wintereinbruch<br />

umsiedeln. Doch<br />

weit gefehlt!<br />

Andere Ereignisse hatten<br />

das Rathaus beschäftigt:<br />

Aufgrund einer personellen<br />

Veränderung war die<br />

Zuständigkeit für eingewiesene<br />

Personen an die<br />

Verwaltung für Bauwesen<br />

und Gebäudemanagement<br />

bei Amtsleiter Schilling eingegliedert<br />

worden. Er gibt<br />

im November letzten Jahres<br />

die Zahl von 24 eingewiesenen<br />

Personen in städtischen<br />

Notunterkünften<br />

an, davon 8 bzw. 7 in der


FREIeBÜRGER 15<br />

Containersiedlung. Endlich hat die letzte Sitzung des Jahres die<br />

Beratung und Beschlussfassung der Konzeption und der personellen<br />

Betreuung im Sozialzentrum auf der Tagesordnung. Hier heißen<br />

die Gremien zwar die Konzeption grundsätzlich gut, können sich<br />

zur Finanzierung der Betreuung jedoch noch immer nicht einigen.<br />

Der Finanzausschuss tagt daraufhin in nichtöffentlicher Sitzung<br />

und das Ergebnis lässt im Januar viele erstaunt aufhorchen...<br />

TOD REIMT SICH AUF NOT<br />

Es ist Zeit, sich zu verabschieden. Viele Menschen in Müllheim<br />

haben Tanja Höfer gekannt. Immerhin ist eine Gruppe ihr nach Heiterheim<br />

gefolgt, wo sie nach dem W<strong>uns</strong>ch ihrer Angehörigen ein letztes<br />

Mal begleitet werden konnte. Wir begleiten sie bis zu einer Mauer,<br />

in deren Nische ihre Urne verschwindet. Vor der Nische kein Sims,<br />

um Blumenschmuck abzulegen. Es ist nicht selbstverständlich, dass<br />

einer in Armut Verstorbenen Aufmerksamkeit nachgetragen wird.<br />

So werden einige Blumensträuße auf dem Boden platziert, als sei es<br />

eine Unfallstelle.<br />

War es nicht auch ein Unfall? – Ihr ganzer letzter Lebensabschnitt –<br />

war er nicht ein einziger Unfall? Tanja gehörte zu den Eingewiesenen<br />

in städtischer Notunterkunft. Eine Weile hat auch sie zu den<br />

Containerinsassen gezählt. Nach einer Haftverbüßung, heißt es,<br />

kam sie in die Bärenfelsstrasse zurück in Müllheims Innenstadt. Ihr<br />

Pech war die Umstrukturierung der Zuständigkeit für Sozialfälle im<br />

Rathaus. Als es noch ein eigener Amtsbereich gewesen ist, sagen<br />

die Nachbarn, sei mindestens einmal monatlich in den Notunterkünften<br />

nach dem Rechten<br />

geschaut worden. Die<br />

Nachbarn – sie haben alle<br />

mit sich selbst Probleme, sie<br />

sind mit einer Übertragung<br />

der Verantwortung füreinander<br />

völlig überfordert.<br />

Tanja hat angeblich bereits<br />

Wochen ihren Wohnraum<br />

nicht verlassen, ehe sich jemand<br />

entschloss, bei der<br />

AGJ Hilfe für die junge Frau<br />

anzufordern. Die Hilfe kam<br />

zu spät: Zu alt waren die<br />

Wundliegemale auf schmutziger<br />

Unterlage. Im Krankenhaus<br />

konnte die Blutvergiftung<br />

nicht aufgehalten<br />

werden.<br />

Der Schutz von Leib und<br />

Leben obdachlos gewordener<br />

Personen ist eine ortspolizeiliche<br />

Aufgabe. Da es<br />

sich bei den untergebrachten<br />

Menschen eben nicht um ein, zwei oder drei entgleiste Einzelfälle<br />

in einem intakten Kleinstädtchen handelt, wie es Verwaltung und<br />

auch viele Bürger Müllheims gern sehen möchten, ist die Bedenkzeit<br />

jetzt abgelaufen. Die Stadt muss sich entscheiden: sozial oder<br />

gemeinschaftsschädigend. Die Verantwortung der Stadt ist sogar<br />

gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Die Einweihung des Sozialzentrums am 6. Juni wird Kräfte freisetzen.<br />

So oder so. Auch, wenn die Halbherzigkeit bis dato noch andauert:<br />

zuletzt beschlossen vom Finanzausschuss im Dezember!<br />

Dieser hat in breiten Teilen die Überlegungen von Gremienmitgliedern,<br />

Fachleuten sowie hinzu geladenen Berichterstattern<br />

anderer sozialer Einrichtungen seit Januar 2007 ignoriert und die<br />

Verwaltung beauftragt, ein neues Konzept für die Betreuung der<br />

künftigen Sozialzentrumsbewohner zu entwickeln. Die haushalts-<br />

schonende Variante sieht Betreuung auf ehrenamtlicher Basis vor.<br />

Diese wird sich auf die Fachkompetenz eines einzelnen Rentners<br />

stützen. Dass Ernst Mann eine solche Aufgabe noch schultern will,<br />

obwohl er, willenskräftig bewiesenermaßen und so auch Initialzünder<br />

für die Markgräfler Tafel, doch aus Gesundheitsgründen, wie man<br />

sich erzählt, sich dort aus der Vereinsarbeit inzwischen zurückgezogen<br />

hat, das verwundert. Doch fast mehr noch erstaunt darum,<br />

dass der Gemeinderat am 19. Januar der Betreuung auf Ehrenamt mit<br />

Konzept und detaillierter Hausordnung zustimmte. Oder war es gerade<br />

die rigide Hausordnung, die Gemüter bestach, die sich im Grunde<br />

der Tragweite einer Gesellschaftsspaltung vor ihrer Haustür nicht<br />

bewusst sind? Verstöße gegen die Regeln sollen bei zweiter Abmahnung<br />

zur fristlosen Kündigung, d.h. zur Wiedereinweisung in<br />

einen Container führen. Regel 4 verbietet Besitz und Konsum von<br />

illegalen Drogen und gebranntem Alkohol sowie Betreten des Sozialzentrums<br />

oder Aufenthalt im Haus im Vollrausch. Regel 8 verlangt,<br />

dass Besuch oder nächtliche Abwesenheit grundsätzlich angemeldet<br />

sein müssen. Regel 10 verbietet Waffen und Gewalt, aber auch<br />

schon Gewaltandrohung. Wohl sollen in der Probephase bis Ende<br />

des Jahres lediglich drei bis vier Männer im Sozialzentrum einquartiert<br />

werden. Trotzdem drängt sich die Frage auf, wie in den geplanten<br />

fünf bis sechs Stunden wöchentlich zu leistender ehrenamtlicher<br />

Sozialarbeit solch prägnanten Forderungen überhaupt Kontrollen,<br />

geschweige denn Überzeugungsarbeit oder Mitwirkmotivation<br />

entgegen gesetzt werden könnte.<br />

Ist ein Jojo-Effekt geplant, um im Nachhinein doch Richtigkeit der<br />

Anschaffung der Container zu bestätigen? Ich neige nicht zu bösartigen<br />

Unterstellungen. Vielmehr glaube ich, da ich mit eigenen<br />

Ohren dem Dank einer SPD<br />

Stadträtin an die Freiwilligen<br />

lauschen durfte, dass die<br />

Lebenswelten von gutsituierten<br />

Bürgern und Armutsbevölkerung<br />

sich schon<br />

heute um Lichtjahre entfernt<br />

haben. Ich stelle mir ein Gespräch<br />

zwischen Tanja und<br />

der Stadträtin vor: Beide<br />

hätten sich stundenlang, tagelang<br />

gutwillig zuhören<br />

müssen, um auch nur im Ansatz<br />

etwas dazu gelernt zu<br />

haben.<br />

Es ist Zeit, Brücken zu schlagen.<br />

Brücken waren Dekan<br />

Franz Doleschal, dem<br />

Namensgeber für das neue<br />

Müllheimer Sozialzentrum<br />

immer wichtig. Wichtig waren<br />

ihm vor allem auch die<br />

Menschen, die zu schwach<br />

waren, aus eigener Kraft<br />

neue Ufer zu erreichen. Gestern, also noch ehe ich diesen Artikel<br />

abgeben konnte, ist mir von einem weiteren Verstorbenen berichtet<br />

worden: Manni. Ich kenne selbst nur seinen Rufnamen und weiß,<br />

dass auch er eine Notwohnung inne gehabt haben soll. Ihn hat man<br />

vor kurzem noch auf der Straße gesehen. Einige Menschen beschleunigen<br />

ihren Schritt, wenn sie an den „Mannis“ auf der Straße<br />

vorübergehen.<br />

Manchmal sehen mich Kunden zweifelnd an, wenn sie mir den<br />

FREIeBÜRGER abkaufen. „Sie sind doch aber nicht obdachlos?“<br />

fragen sie. Dann fliegt mein Gefühl zwischen Verlegenheit und Stolz<br />

hin und her und ich sage: „Nicht mehr...“ innerlich füge ich hinzu:<br />

„...ich züchte jetzt wieder Tomaten auf eigenem Balkon.“<br />

Ella


16 FREIeBÜRGER<br />

Neugierig blicke ich auf die Szenen<br />

in den beleuchteten Kästen,<br />

entdecke viele Einzelheiten<br />

und bewundere die liebevoll<br />

angeordneten Figurengruppen<br />

und die aufwendig gestalteten<br />

Landschaften. Mehr und mehr<br />

weitere Besucher drängen sich<br />

durch den schmalen Durchgang<br />

in die Museumsräume,<br />

denn heute, dem 16. Mai 2009,<br />

ist im Schwabentor der Tag der<br />

Offenen Tür.<br />

Geschichte zum Anschauen<br />

Imposant ragt das mittelalterliche<br />

Schwabentor am Rand der Freiburger<br />

Altstadt in die Höhe. Am Rand<br />

des Stadttores klebt ein kleiner runder<br />

Turm. Hinter einer Holztüre beginnt<br />

die enge Wendeltreppe, ich<br />

steige diese enge Stiege hinauf, werfe<br />

einen Blick aus den kleinen Öffnungen<br />

auf das Pflaster und erreiche<br />

am Ende der Treppe einen<br />

Durchgang, der mich in den Hauptturm<br />

und in eine andere Welt führt.<br />

Neugierig blicke ich in die Regale<br />

voller silbern schimmernder oder<br />

aufwendig bemalter Figuren, erblicke<br />

in Schaukästen Szenen vergangener<br />

Schlachten und Auseinandersetzungen.<br />

Die Zinnfigurenklause im Schwabentor<br />

widmet sich der Geschichte der<br />

Freiheitsbewegungen in <strong>uns</strong>erer Region<br />

und informiert über die Kämpfe<br />

der Bauern und Bürger zwischen<br />

1386 und 1848. In diesem kleinen Museum<br />

befinden sich auf 2 Etagen 21<br />

größere und kleiner Dioramen,<br />

(Schaukästen) und 10 Hängevitrinen,<br />

in denen einzelne Episoden der Geschichte<br />

detailgetreu und im verkleinerten<br />

Maßstab dargestellt werden.<br />

Familien, Pärchen, Erwachsene<br />

und Kinder schauen in die Dioramen<br />

und lassen sich in eine<br />

vergangene Welt entführen.<br />

Mitglieder des Freundes- und<br />

Förderkreises der Zinnfigurenklause<br />

im Schwabentor e.V. stehen<br />

bereit, um die Fragen der<br />

Besucher zu beantworten. In der<br />

zweiten Etage gibt es einen Einblick<br />

in die Arbeit des Vereins,<br />

an einem Tisch werden die Zinnfiguren<br />

gegossen, an einem anderen<br />

werden die Figuren nach<br />

historischem Vorbild bemalt. Die Kinder quittieren die Arbeit mit<br />

großen Augen und die Erwachsenen bewundern die handwerklichen<br />

Fähigkeiten der Vorführer. Geduldig werden die Fragen der<br />

neugierigen Besucher beantwortet.<br />

Im Grunde gibt es zwei unterschiedliche Zinnfigurenarten: die Flachfiguren<br />

und die Rundfiguren. In der Zinnfigurenklause werden in<br />

den Dioramen fast ausschließlich Flachfiguren verwendet, was wohl<br />

auch damit zu tun hat, dass die Rundfiguren zu schwer sind. Bei<br />

über 1000 Figuren im Schaukasten muss man das Gewicht bei der<br />

Gestaltung berücksichtigen.<br />

Die meisten Formen der Klause bestehen aus Schieferstein. Die<br />

Formen für die Figuren werden nach Bedarf hergestellt. Ein Graveur<br />

sichelt (kratzt) das Motiv in einen Schieferstein. Nicht jeder Schiefer<br />

ist geeignet für die Herstellung von Gießformen. Er sollte sehr<br />

feinkörnig und ohne Hohlräume sein. Die geeigneten Schieferarten<br />

kommen aus der Eifel, dem Erzgebirge und anderen Gebieten im<br />

Osten der Republik, auch italienischer Schiefer<br />

wird oft verwendet.<br />

Bis so eine Zinnfigur fertig ist, sind einige Arbeitsschritte<br />

zu erledigen. Zuerst schmelzen<br />

wir Zinn, Blei und andere Metalle in einem<br />

Elektro-Ofen zu einer speziellen Legierung und<br />

gießen diese bei hohen Temperaturen in die<br />

Schieferformen. Da sich im ruhenden Schiefer<br />

Wasser ansammelt, wird die Steinform vor dem<br />

Gießvorgang in einem Backofen getrocknet.<br />

Mit einer Gusskelle wird die flüssige Zinnlegierung<br />

in die Form gegossen. Jede Form hat<br />

haarfeine Entlüftungskanäle, damit die Luft<br />

entweichen und jede Feinheit der Form mit der<br />

Legierung ausgefüllt werden kann. Metall,<br />

welches sich in die Lüftungskanäle ausgebreitet<br />

hat, wird später abgezwickt und die Bruchstellen<br />

werden abgeschliffen.<br />

Beim Schaugießen im Turm stellen die Besucher<br />

fest, dass auch einem Profi nicht jeder<br />

Guss gelingt. Nicht immer erreicht das erhitzte<br />

Metall jede kleine Feinheit der Form, unvollständige<br />

oder kaputte Figuren kommen einfach<br />

wieder in den Schmelztiegel und werden<br />

beim nächsten Guss wiederverwendet.<br />

Die abgekühlten Figuren werden gewaschen und von allen Rückständen<br />

befreit. Eine extrem saubere Oberfläche ist nötig, damit die<br />

Ölfarbe dauerhaft auf dem Zinn hält. Die Figur wird mit Acrylfarbe<br />

grundiert und untermalt, später mit Ölfarbe bemalt. Für das Bemalen


FREIeBÜRGER<br />

sollte man Geduld und eine ruhige Hand mitbringen, eine Lupenleuchte<br />

hilft die Feinheiten der Figur besser zu erkennen und mit<br />

Farbe hervorheben zu können.<br />

Bemalt werden die Figuren nach historischen Vorlagen.<br />

Die Dioramen der Klause behandeln<br />

u.a. die Themen Bauernkriege<br />

und Reformation<br />

und Badische Revolution.<br />

Zwischen 1525 und 1526 erhob<br />

sich der „gemeine Mann“ gegen<br />

seine weltlichen und<br />

kirchlichen Herren. Die Aufstände<br />

in und um Freiburg<br />

können in mehreren Dioramen<br />

bewundert werden. Eines erinnert<br />

z.B. an den Zug des<br />

Schwarzwälder Bauerführers<br />

Hans Müller aus Bulgenbach<br />

und seiner Rotte gegen die<br />

Stadt Freiburg.<br />

Drei Dioramen befassen sich<br />

mit der Reformation. In einem<br />

sieht man Martin Luther mit<br />

seinen Getreuen bei der Verbrennung<br />

der päpstlichen<br />

Bann-Androhungsbulle.<br />

Höhepunkt in der zweiten Etage ist das noch im Bau befindliche<br />

Diorama zur badischen Revolution 1848. Damals fanden am Ostermontag<br />

1848 am Fuß des Schwabentors die entscheidenden Kämpfe<br />

zwischen den Freiheitskämpfern und hessischen, württembergischen<br />

und preußischen Soldaten statt. Die Aufständischen hatten<br />

einen langen Marsch von Konstanz nach Freiburg hinter sich, waren<br />

müde und schlecht bewaffnet. Die Soldaten waren ausgeruht,<br />

da sie mit dem Zug gekommen waren (schon 1846 war eine Zugstrecke<br />

nach Freiburg gelegt worden). Außerdem waren die Truppen<br />

viel besser ausgerüstet. Die Freiheitskämpfer hatten keine Chance...<br />

Auch andere Themen sind in den Dioramen anschaulich dargestellt,<br />

interessante Ausschnitte der Geschichte gibt es in der Zinnfigurenklause<br />

zu entdecken – ein Besuch kann sich lohnen und das<br />

nicht nur am Tag der Offenen Tür. Schauen Sie doch mal rein!<br />

EIGENE GESCHICHTE:<br />

Das Museum wurde 1969 von Andreas Lehmann gegründet. Die<br />

Unterstützung des damaligen Oberbürgermeisters Eugen Keidel<br />

machte es möglich, dass Herr Lehmann mit seiner Sammlung in die<br />

Räume des mittelalterlichen Turms ziehen konnte. In den folgenden<br />

Jahren schuf Lehmann weitere kulturhistorische Dioramen.<br />

1987 kam Andreas Müller zum ersten Male nach Freiburg und besuchte<br />

die Klause. Da Herr Müller großes Interesse an deutscher<br />

Geschichte und Dioramenbau zeigte, lud Lehmann Müller zur Zusammenarbeit<br />

ein.<br />

Nachdem Andreas Lehmann nach längerer Krankheit im Juni 1989<br />

verstarb, übernahm Herr Müller die Leitung der Klause. Am 2.11.1989<br />

gründete Herr Müller mit 13 Gleichgesinnten den Freundes- und<br />

Förderkreis der Zinnfigurenklause im Schwabentor e.V. Seit 1989<br />

wird nun die Klause vollständig von dem ehrenamtlich wirkenden<br />

Verein betrieben, der Dioramen gestaltet, die Figuren gießt und bemalt<br />

und die Museumsräume für Besucher aus aller Welt öffnet.<br />

Wegen des hohen Alters von Herrn Müller begann schon 2007 die<br />

Suche nach einer neuen Leitung der Klause. Das Kulturamt der<br />

Stadt Freiburg kam 2007 auf die Idee, das <strong>Archiv</strong> Soziale Bewegung<br />

17<br />

nach Übernahme der Leitung des Museums zu fragen. Nach einigen<br />

klärenden Gesprächen übernahm das ASB die Leitung des Museums,<br />

schon die Saison 2008 lief in Zusammenarbeit zwischen<br />

Freundeskreis und ASB ab.<br />

Der Freundes- und Förderkreis<br />

der Zinnfigurenklause im<br />

Schwabentor e.V. kümmert<br />

sich um den Bau der Dioramen,<br />

den Guss und die Bemalung<br />

der Figuren und die Öffnung<br />

der Klause, das <strong>Archiv</strong> Soziale<br />

Bewegung kümmert sich um<br />

die Öffentlichkeitsarbeit, so<br />

entstanden u.a. neue Flyer<br />

über die Klause, ein neues<br />

Türschild weist auf das Museum<br />

hin. Das ASB kümmert<br />

sich außerdem um die Verwaltungsaufgaben<br />

des Museums<br />

und ist der Ansprechpartner<br />

für die Stadt Freiburg.<br />

Für die Zukunft der Zinnfigurenklause<br />

ist geplant, die<br />

Ausstellungsräume um die<br />

dritte Etage zu erweitern und<br />

den Besuchern zukünftig die Hintergründe der historischen Konflikte<br />

mit modernen Anschauungsmittel und Techniken verständlicher<br />

zu machen.<br />

Der Freundes- und Förderkreis der Zinnfigurenklause im<br />

Schwabentor e.V. freut sich über neue und engagierte Leute in den<br />

eigenen Reihen. Wenn Sie beim Verein mitmachen wollen, dann<br />

rufen Sie an: 0761 / 59 59 56 2 oder schicken eine E-Mail:<br />

ZinnfigurenFreundeskreis@web.de<br />

Die Vereinsmitglieder treffen sich regelmäßig in den Arbeitsräumen<br />

über dem Schwabentor, Eingang Schlossbergring 2. Hier werden<br />

die Dioramen gebaut, die Zinnfiguren gegossen und bemalt, feine<br />

Holzarbeiten verrichtet, sich mit Geschichte beschäftigt. Um im Verein<br />

mitarbeiten zu können, muss man keine Vorkenntnisse mitbringen.<br />

Die Vereinsmitglieder sind gerne bereit, ihr Wissen an andere<br />

Leute weiter zu geben.<br />

Vereinsvorstand:<br />

Dr. Gundolf Lüdke (Tel. 0761 / 77907)<br />

Stefan Diener,<br />

Rolf Konetznick (Tel. 0761 / 84368)<br />

ZINNFIGURENKLAUSE IM SCHWABENTOR<br />

(Museum für Geschichte in Dioramen)<br />

www.ZinnfigurenKlauseFreiburg.de<br />

Telefon: 0761 / 202 45 05<br />

Telefax: 0761 / 202 45 06<br />

Öffnungszeiten:<br />

Ab dem 3. Samstag im Mai bis 3. Oktober<br />

Dienstag bis Freitag: 14.30 bis 17 Uhr,<br />

Samstag und Sonntag: 12 bis 14 Uhr<br />

Eintritt 0,30 bis 1,20 Euro<br />

Micky


18 FREIeBÜRGER<br />

Am 23. Mai feierte die Bundesrepublik Deutschland ihre Geburtsstunde.<br />

Vor sechzig Jahren trat das Grundgesetz in Kraft und mit<br />

ihm eine freiheitliche, demokratische Grundordnung. Dieses Jubiläum<br />

bot jedoch nicht allen in Deutschland lebenden Menschen<br />

einen Grund zum Feiern. Asylsuchenden und Geduldeten sind<br />

viele der Freiheitsrechte, die <strong>uns</strong> selbstverständlich erscheinen,<br />

verwehrt, so auch die Teilnahme am demokratischen Willensbildungsprozess.<br />

Sie kommen nicht in den Genuss der „westlichen<br />

Errungenschaften“ Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und<br />

Menschenrechtsachtung und leben mitten unter <strong>uns</strong> an den Rand<br />

der Gesellschaft gedrängt.<br />

Geprägt durch die Erfahrungen<br />

der nationalsozialistischen Zeit,<br />

als Menschen ihr Leben nur<br />

durch die rechtzeitige Flucht in<br />

einen anderen Staat retten konnten,<br />

schrieben die Mütter und Väter<br />

des Grundgesetzes das Grundrecht<br />

auf Asyl nieder:„Politisch<br />

Verfolgte genießen Asylrecht“<br />

(Art.16). Doch Jahre später<br />

schien dies vergessen und das<br />

Recht auf Asyl erfuhr 1993 mit<br />

dem so genannten<br />

„Asylkompromiss“ eine enorme<br />

Einschränkung. Weit mehr als<br />

Zweidrittel aller Mitglieder des<br />

Deutschen Bundestages stimmten einer Verschärfung des Asylrechts<br />

zu und reagierten damit auf fremdenfeindliche Stimmungen<br />

in der Bevölkerung.<br />

Seit dieser Grundgesetzänderung erhalten politisch Verfolgte nur<br />

dann Asyl, wenn sie auf dem Weg nach Deutschland keinen sicheren<br />

Drittstaat passiert haben, also keinen anderen Staat, der ihnen<br />

ebenfalls Asyl gewähren könnte. Aufgrund der geographischen<br />

Lage Deutschlands inmitten Europas, führte dies dazu, dass immer<br />

weniger Flüchtlinge in Deutschland Asyl beantragen konnten.<br />

Deutschland entzog sich damit seiner historischen und internationalen<br />

Verantwortung und überließ den Schutz von Flüchtlingen<br />

seinen Nachbarstaaten. Jahre später entwickelte sich im Rahmen<br />

der Europäischen Union aus dem deutschen Konzept der Drittstaatenregelung<br />

die „Dublin-II-Verordnung“, ein Baustein<br />

der„Festung Europa“.<br />

Grundrechte für Alle!<br />

Ein kommunaler Prozess gegen rassistische Diskriminierung in Freiburg<br />

Schafft es ein Flüchtling trotz aller Abschottungsversuche europäischen<br />

Boden zu erreichen, so ist sei März 2003 derjenige Mitgliedsstaat<br />

für das Asylverfahren zuständig, der die Einreise in die<br />

Europäische Union nicht „verhindert“ hat. Das Gros der Verantwortung<br />

bezüglich der Aufnahme von Flüchtlingen liegt seit dem bei<br />

den Staaten der europäischen Außengrenze. Die Abschottung der<br />

Bundesrepublik Deutschland vor schutzsuchenden Menschen hat<br />

seither eine neue Qualität erreicht. So erhielten 2008 lediglich 233<br />

Menschen in Deutschland Asyl.<br />

Nur wenige Monate nach dem Inkrafttreten des Asylkompromisses<br />

folgte am 1.November 1993 das Asylbewerberleistungsgesetz. Anstatt<br />

auf Integration und Fürsorge, der<br />

durch Krieg und Gewalt<br />

traumatisierten Flüchtlinge, zielen<br />

die Bestimmungen dieses Gesetzes<br />

auf Ausgrenzung und Abschreckung.<br />

Asylsuchende und<br />

geduldete Flüchtlinge erhalten<br />

hiernach noch geringere Leistungen<br />

als Sozialhilfeempfänger. Die<br />

Ursache für die Leistungsgewährung<br />

ist anders als bei<br />

Deutschen nicht Arbeitslosigkeit,<br />

Kindererziehung, Alter oder<br />

Krankheit, sondern das für<br />

Flüchtlinge geltende, einjährige<br />

absolute Arbeitsverbot. Anschließend<br />

wird ihnen eine Arbeitserlaubnis – wenn überhaupt –<br />

allenfalls dann erteilt, wenn kein arbeitssuchender „EU-Inländer“<br />

für die Stelle verfügbar ist .Im Ergebnis erhalten die wenigsten Betroffenen<br />

einen Arbeitsvertrag und bleiben von den minimalen Sozialleistungen<br />

abhängig.<br />

Seit der Einführung des Gesetzes wurden diese Leistungen nicht an<br />

die Preisentwicklung angepasst. So findet sich im Asylbewerberleistungsgesetz<br />

unverändert ein in „Deutscher Mark“ ausgewiesener<br />

Betrag von „80 DM im Monat“, umgerechnet in Euro sind das<br />

1,36 Euro pro Tag und Person. Für den gesamten persönlichen Bedarf<br />

wie z.B. öffentlicher Nahverkehr, Telefon und Anwaltskosten<br />

muss dieses Geld den Asylsuchenden und geduldeten Flüchtlingen<br />

ausreichen. Zusätzliche Leistungen, etwa die Kosten einer Monatskarte,<br />

werden nicht gewährt.<br />

Diese starke finanzielle Einschränkung noch überbietend wirkt die<br />

Tatsache, dass die Leistungen für Essen, Kleidung, Körperpflege<br />

und Haushaltsenergie in den meisten Fällen nicht bar ausgezahlt<br />

werden, sondern den Flüchtlingen in Form von Sachleistungen<br />

(Essenpakete)oder über ein Chipkartensystem zur Verfügung stehen,<br />

dass die Einkaufsmöglichkeiten auf eine handvoll Geschäfte in<br />

ganz Freiburg reduziert.<br />

Doch nicht nur in Hinblick auf die finanzielle Versorgung der Flüchtlinge<br />

wird ihre Ausgrenzung aus der deutschen Gesellschaft deutlich.<br />

Auch in anderen Bereichen offenbart sich ihre prekäre Situation:<br />

MEDIZINISCHE VERSORGUNG<br />

Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden und geduldeten<br />

Flüchtlingen ist auf die Behandlung von „akuten Erkrankungen und<br />

Schmerzzuständen“ beschränkt. Da sie vom deutschen<br />

Versicherungssystem ausgeschlossen sind, müssen kranke Flüchtlinge<br />

erst in einer Sozialamtssprechstunde mit ihrem Sachbearbeiter<br />

verhandeln, ob ihre Krankheit akut oder schmerzhaft bzw. der Arzt-


FREIeBÜRGER 19<br />

besuch „zur Sicherung der Gesundheit<br />

unerlässlich“ ist .Erst<br />

dann erhalten sie einen Krankenschein.<br />

WOHNSITUATION<br />

Asylsuchende und Geduldete<br />

sind mehrere Jahre in<br />

Sammellagern untergebracht und<br />

dürfen nicht frei über ihren<br />

Wohnort bestimmen. Der Zugang<br />

zum Wohnungsmarkt wird<br />

ihnen verwehrt. Selbst wenn sie<br />

die Möglichkeit hätten bei Verwandten,<br />

Bekannten oder Familienmitgliedern<br />

unterzukommen,<br />

wird dies nicht erlaubt. Längerfristige<br />

Unterbringung in<br />

Sammelunterkünften ohne private<br />

Rückzugsfläche führt oft zu<br />

enormen psychischen Belastungen<br />

und in deren Folge zu physischen<br />

Krankheiten. Während<br />

mittlerweile einige Bundesländer, so z. B. Berlin, auf die diskriminierende<br />

Dauerunterbringung in Gemeinschaftsunterkünften und<br />

Sammellagern verzichten, ist diese in Baden-Württemberg gängige<br />

Praxis. Auch in Freiburg gibt es mehrere Gemeinschaftsunterkünfte,<br />

in denen Menschen dazu gezwungen sind auf einer Fläche von<br />

4,5m ² pro Person zu leben.<br />

RESIDENZPFLICHT<br />

Eine andere für deutsche Bürgerinnen und Bürger unvorstellbare<br />

Einschränkung stellt die Residenzpflicht dar. Nach ihr ist es Flüchtlingen<br />

verboten, den ihn zugeteilten Landkreis ohne Sondergenehmigung<br />

zu verlassen. Um diese Sondergenehmigung zu erhalten,<br />

muss vor den Beamten<br />

der Ausländerbehörde<br />

begründet<br />

werden, zu welchem<br />

Zweck sie Freiburg<br />

verlassen wollen – ob<br />

aus privaten, kulturellen,<br />

politischen, gewerkschaftlichen<br />

oder anderweitigen<br />

Gründen. Übertreten<br />

die Flüchtlinge die<br />

Grenzen des Landkreises ohne Genehmigung, droht ihnen eine<br />

Geldstrafe oder sogar eine Gefängnisstrafe. Flüchtlinge sind aufgrund<br />

dieser Regelung in ihrer Bewegungsfreiheit elementar eingeschränkt.<br />

WAHLRECHT<br />

Wer in Deutschland keinen deutschen Pass<br />

oder den Pass eines anderen Mitgliedsstaates<br />

der Europäischen Union besitzt, ist vom<br />

Kommunalwahlrecht ausgeschlossen. Eine<br />

demokratische Beteiligung innerhalb der<br />

Stadt, die den Lebensmittelpunkt ausmacht,<br />

ist damit verwehrt. In 17 der 27 EU-Staaten<br />

gibt es bereits ein kommunales Wahlrecht für<br />

alle Einwohner der Gemeinde.<br />

ABSCHIEBEHAFT<br />

Asylsuchende und Geduldete leben oftmals<br />

viele Jahre unter diesen rigiden und unwürdigen<br />

Bestimmungen. Zugleich sind sie der stetigen<br />

Ungewissheit über ihre Zukunft ausgesetzt.<br />

Darf ich in Deutschland bleiben, oder<br />

droht mir die Abschiebung? Wird der Asyl-<br />

antrag abgelehnt, dann droht dem<br />

Betroffenen die Abschiebehaft.<br />

Allein der subjektive Verdacht der<br />

Ausländerbehörde, dass eine<br />

Person sich der Abschiebung<br />

entziehen könnte, ist ausreichend<br />

für einen Haftbefehl. Die Abschiebehaft<br />

kann ohne strafrechtliche<br />

Verurteilung durch ein Gericht<br />

angeordnet werden, wobei<br />

die Inhaftierten Sonderhaftbedingungen<br />

unterliegen<br />

und die Dauer der Haft bis zu 18<br />

Monaten betragen kann.<br />

All dies ist Alltag in Deutschland<br />

und Freiburg und findet dennoch<br />

wenig Beachtung in der Öffentlichkeit.<br />

Dem möchte der „Kommunale<br />

Prozess gegen rassistische<br />

Diskriminierung“ entgegentreten.<br />

Hierzu trafen sich am<br />

18. April 2009, initiiert von „Aktion<br />

Bleiberecht“, interessierte Bürgerinnen und Bürger und begründeten<br />

mit dieser kommunalen Bewegung eine Vernetzung verschiedener<br />

lokaler Arbeitskreise und Bündnisse, die sich dem Thema,<br />

Flucht und Migration widmen.<br />

Mit <strong>uns</strong>erer Solidarität wollen wir die Menschen aus dem gesellschaftlichen<br />

Abseits holen. Wir wollen mit vielen zusammen <strong>uns</strong>er<br />

politisches Engagement aus einem kommunalpolitischen Ansatz<br />

heraus entwickeln und <strong>uns</strong>ere Forderungen und <strong>uns</strong>er Handeln<br />

danach ausrichten. Es sollen auf kommunaler Ebene positive Ansätze<br />

entwickelt und im Kleinen versucht werden, bestehende Vorurteile<br />

und Benachteiligungen aufzuheben. Dieses Ziel verfolgend,<br />

wollen wir mit verschiedenen Aktionen<br />

in die Öffentlichkeit<br />

treten.<br />

So starteten wir am 11.Mai<br />

2009 eine Umfrage unter<br />

allen 528 Gemeinderatskandidatinnen<br />

und -<br />

kandidaten, in der wir deren<br />

Meinung zur Lebenssituation<br />

von Flüchtlingen<br />

in Erfahrung bringen<br />

wollen. Diese Befragung soll die zukünftig kommunalpolitisch Verantwortlichen<br />

für das Thema sensibilisieren und zugleich motivieren,<br />

im Rahmen ihrer politischen Kompetenzen für Verbesserungen<br />

der Lebensbedingungen der in Freiburg ansässigen Asylsuchenden<br />

und Geduldeten einzutreten. Das<br />

durch die Umfrage gewonnene politische<br />

Stimmungsbild wird ab Mitte<br />

Juni durch die Ausweitung der Befragung<br />

auf alle Freiburgerinnen und<br />

Freiburger ergänzt.Hiermit möchten<br />

wir alle zur Teilnahme an der Umfrage<br />

einladen.<br />

Nähere Informationen zum „kommunalen<br />

Prozess gegen rassistische Diskriminierung“<br />

und weiteren Aktionen<br />

und Veranstaltungen, sowie den<br />

Fragebogen finden Sie auf <strong>uns</strong>erer<br />

Webseite:<br />

www.aktionbleiberecht.de/<br />

kommunaler_prozess


20 FREIeBÜRGER<br />

Outside e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt<br />

hat, hochwertige erlebnispädagogische Veranstaltungen zu<br />

bezahlbaren Preisen durchzuführen. Wir verstehen <strong>uns</strong> als humanistische<br />

Einrichtung, die Gewalt, Unterdrückung und Rassismus<br />

ablehnt. Wir streben das Ideal einer humanen und freien<br />

Gesellschaft an, ohne die gesellschaftlichen Realitäten aus dem<br />

Auge zu verlieren.<br />

Weiterhin sind wir sehr naturverbunden<br />

und was liegt näher als sein Arbeitsgebiet<br />

in diese zu verlegen.<br />

Outside e.V. veranstaltet sehr viele<br />

Kurse in der Natur. Dies ist eine weitere<br />

Aufgabe für <strong>uns</strong>, Menschen an die<br />

Natur heranzuführen und ihnen diese<br />

näher zu bringen. Unser Schwerpunkt<br />

liegt auf Seilaktionen bzw. Veranstaltungen<br />

in Mittelgebirgen bzw. alpinen<br />

Landschaften. Das liegt daran, dass wir<br />

<strong>uns</strong> dort in einer ursprünglicheren und<br />

eindrücklichen Umwelt bewegen, die<br />

<strong>uns</strong>erer Meinung sehr starke Erlebnisse<br />

vermitteln kann, ohne dass „die Pädagogen<br />

nachhelfen müssen“.<br />

Die Idee entstand 1994 von Dirk Nüßer,<br />

erlebnispädagogische Veranstaltungen<br />

so günstig wie möglich anzubieten,<br />

um dies auch einkommensschwachen<br />

Teilnehmern zu ermöglichen. Es<br />

fanden sich sehr schnell Unterstützer<br />

der Idee worauf Outside e.V. gegründet<br />

wurde. Ein weiteres Aufgabengebiet<br />

sind Veranstaltungen für Unternehmen.<br />

Mit diesen zahlungskräftigen Kunden wird die Finanzierung<br />

der Idee gesichert. Ein weiteres Ideal von Outside ist die Förderung<br />

des Sports, speziell des Bergsports. Dies geschieht durch<br />

die Durchführung günstiger Kletterkurse und Trekkingtouren.<br />

Aufgrund <strong>uns</strong>erer Sorgen um den Klimawandel verzichten wir momentan<br />

darauf, Fernreisen anzubieten und auch <strong>uns</strong>ere Touren, die<br />

wir anbieten haben wir auf Ziele reduziert, die sich mit dem Zug<br />

erreichen lassen.<br />

Outside e.V. hat sehr stark in den letzten Jahren expandiert. Wir<br />

arbeiten mittlerweile mit 18 Jugendherbergen zusammen und bieten<br />

Natur erleben<br />

für diese Programme an. Die Inhalte reichen von klassischen<br />

erlebnispädagogischen Aktionen, über Gewalt- und Suchtpräventionsmaßnahmen<br />

bis naturpädagogischen Veranstaltungen.<br />

Mit <strong>uns</strong>eren Themenbezogenen Veranstaltungen wie Indianer-,<br />

Steinzeit- oder Piratenwochen streben wir den Brückenschlag zwischen<br />

Erlebnispädagogik und Naturpädagogik an. Im Winter finden<br />

Schneeschuh- und Langlauftouren<br />

statt, sowie Iglubau und<br />

Eskimowochen<br />

Mittlerweile besteht das Team aus 28<br />

Mitarbeitern, Trainern und Praktikanten.<br />

Wir haben fast ausschließlich sehr<br />

positive Rückmeldungen. Das bestärkt<br />

<strong>uns</strong> in der Ansicht, den richtigen Weg<br />

zu gehen. Sehr viele Gruppen kommen<br />

auch aus sozialen Brennpunkten. Bei<br />

meinen vorherigen Arbeitgebern waren<br />

es weitaus weniger, was <strong>uns</strong> zeigt,<br />

dass wir mit <strong>uns</strong>erer Preispolitik gerade<br />

auch diese Schichten erreichen,<br />

womit wir sehr zufrieden sind, da die<br />

meisten Mitarbeiter einen (sozial-)pädagogischen<br />

Hintergrund haben und<br />

mit einem klaren sozialen Auftrag in<br />

ihre Arbeit gehen.<br />

Immer mehr werden auch exklusivere<br />

Veranstaltungen gefragt. Seien es exklusivere<br />

Ziele, wie z.B. dieses Jahr<br />

waren wir mit einer Gruppe auf Korsika<br />

und diese Gruppe wünschte Produkte<br />

aus regionalem Anbau und reiste<br />

mit dem Zug an. Das sind Veranstaltungen,<br />

die <strong>uns</strong> sehr freuen, da sich bei solchen Gruppen die<br />

Wünsche eins zu eins decken. Es ist aber natürlich klar, dass sich<br />

das nicht alle Gruppen leisten können.<br />

Weiterhin bieten wir zwei Zusatzausbildungen Erlebnispädagogik<br />

an:<br />

1. Die Erlebnispädagogische Zusatzausbildung (ERZ) ist eine umfassende<br />

Ausbildung die Menschen in den Stand versetzen soll,<br />

unabhängig und eigenverantwortlich Aktionen durchzuführen<br />

2. Die Grundausbildung Erlebnispädagogik ist wie der Name schon<br />

sagt der kleine Bruder von Erz.<br />

Die Teilnehmer werden in den Stand versetzt, Veranstaltungen eigenständig,<br />

aber an vorgegeben Seilstellen durchzuführen.<br />

Ich arbeitete bis 1994 als Sicherheitsbeauftragter bei einem der größten<br />

erlebnispädagogischen Anbieter in Deutschland. Ich wünschte<br />

mir andere Strukturen für die Arbeit und wollte günstig, aber trotzdem<br />

mit gut ausgebildeten Leuten arbeiten. Mein jetziger Beruf verbindet<br />

zwei wesentliche Aspekte meiner Persönlichkeit. Seit meiner<br />

Kindheit bin ich ein sehr naturverbundener Mensch und fühle mich<br />

„draußen“ wesentlich wohler als in Häusern oder Städten. So oft es<br />

<strong>geht</strong>, was leider nicht mehr so oft der Fall ist, bin ich in der Natur<br />

und vornehmlich in den Bergen unterwegs. Ebenso fühle ich mich<br />

meinen Mitmenschen verpflichtet und engagiere mich seit meiner<br />

Jugend in sozialen Projekten. Hierdurch lag es nahe, einen sozialen<br />

Beruf zu ergreifen. Durch meinen jetzigen Beruf habe ich die perfekte<br />

Synthese dieser beiden Triebfedern meines Handelns. Die Zukunftspläne<br />

liegen in dem Bau von Hochseilelementen und kleinen<br />

Hochseilgärten in <strong>uns</strong>eren Partnerjugendherbergen.<br />

Dirk Nüßer


FREIeBÜRGER 21<br />

Weltnachrichten der Straße<br />

Pakistan: Kampf gegen Terror<br />

zwingt Tausende zur Flucht<br />

Aufgrund erneuter Auseinandersetzungen<br />

zwischen der pakistanischen<br />

Terrorgruppe Taliban und nationalen<br />

Militärkräften, fliehen immer mehr<br />

pakistanische Zivilisten aus der ländlichen<br />

Grenzregion im Nordwesten<br />

Pakistans. Die Zahl vertriebener und<br />

obdachloser Menschen innerhalb Pakistans ist seit Ausbreitung<br />

des Konflikts deutlich gestiegen. Laut Schätzungen der Vereinten<br />

Nationen mussten bislang über eine Millionen Menschen ihre Heimat<br />

verlassen, einige Experten befürchten sogar die Entwicklung<br />

einer humanitären Katastrophe. Die momentan in der Region aufgestellten<br />

11 Flüchtlingslager bieten lediglich Schutz für 90.000 Menschen.<br />

Es ist zu befürchten, dass bis zu 4 Millionen Menschen ihre<br />

Heimat verlieren, sollte ein Eingriff der internationalen Kräfte in den<br />

sich verschärfenden Konflikt ausbleiben. (Mit freundlicher Unterstützung<br />

des Inter Press Service)<br />

Deutschland: Sorge um soziale Spaltung in Hannover<br />

Als Reaktion auf massive, auf Obdachlose gerichtete Polizeieinsätze<br />

haben die regierenden Koalitionskräfte der SPD und Grünen<br />

mehr Toleranz und Verständnis gegenüber der obdachlosen Bevölkerung<br />

Hannovers gefordert. Ursprünglich hatten die lokalen Behörden<br />

geplant, öffentliche Bänke aus dem Stadtbild verschwinden<br />

zu lassen und Bushaltestellen – beliebte Schlafplätze der Obdachlosen<br />

– zu „säubern“. Auf verstärktes Drängen der Regierung sahen<br />

sich die Behörden jedoch gezwungen, diese Pläne zu überarbeiten.<br />

Katrin Studier, Sozialpolitische Sprecherin der Grünen, warf<br />

die Frage auf „ob das allgemeine soziale Verständnis in Hannover<br />

darin besteht minderbemittelte Bürger zu akzeptieren oder auszugliedern.“<br />

Die Sozialdemokratin Gudrun Koch rief die Polizei dazu<br />

auf „besseren Gebrauch diskreterer, gemeinsam mit der Stadtverwaltung<br />

getroffener Maßnahmen zu machen.“ (Mit freundlicher<br />

Unterstützung von Asphalt)<br />

USA: Internetseite hilft Anwälten von Obdachlosen<br />

Die kürzlich von 20 nationalen und lokalen Organisationen eingerichtete<br />

Wikipedia-Homepage „Street Lawyer: Legal Tools for<br />

Economic Justice“ (dt. „Obdachlosen-Anwalt: Legale Mittel für<br />

wirtschaftliche Gerechtigkeit“) stellt eine neue, potentielle Online-<br />

Informationsquelle dar, die Anwälte, Strafverteidiger und Aktivisten<br />

dabei unterstützen soll, Menschen vor der Obdachlosigkeit zu<br />

schützen bzw. sie aus der Obdachlosigkeit herauszuholen. Die<br />

Homepage für so genannte „Street Lawyers“ unterscheidet sich<br />

von herkömmlichen Internetseiten, da sie ein gemeinsames Projekt<br />

auf diesem Gebiet erfahrener Autoren darstellt, die das Internetportal<br />

nutzen um ihr Wissen allen Entscheidungsträgern, selbständigen<br />

Anwälten und Staatsanwälten zur Verfügung zu stellen. Die<br />

Internetseite ruft alle Juristen dazu auf, Projekte gemeinsam anzugehen<br />

und stärker zusammenzuarbeiten, wenn es um den Austausch<br />

oder das Erschließen von Informationen <strong>geht</strong>. Die Internetseite ist<br />

unter folgender Adresse zu finden: http://wiki.nlchp.org. (Mit<br />

freundlicher Unterstützung von Street Sense)<br />

Schottland: Anstieg der Obdachlosenrate<br />

Die weitgreifenden Folgen der Wirtschaftskrise in Großbritannien<br />

haben zu einem Anstieg der obdachlosen Bevölkerung Schottlands<br />

geführt. Landesweit werden verstärkte Hilfsmaßnahmen gefordert.<br />

Die schottische Regierung veröffentlichte kürzlich eine vierteljährlich<br />

erscheinende Statistik, aus der hervor<strong>geht</strong>, dass die Anzahl der<br />

obdachlosen Haushalte zwischen April und September 2008 im Vergleich<br />

zum vorherigen Jahr um 2 Prozent anstieg. Verglichen mit<br />

dem Vorjahr verloren mehr Menschen ihre Bleibe aufgrund von<br />

Mietrückständen und verzogenen Hypothekenzahlungen. Die Anzahl<br />

der als obdachlos beurteilten Haushalte – hauptsächlich Alleinstehende<br />

oder allein erziehende Eltern - stieg zwischen August<br />

und September um 2 Prozent auf 29 361.Graeme Brown, Mitarbeiter<br />

der Wohltätigkeitsorganisation für Obdachlose Shelter Scotland,<br />

erklärt, dass die Zahlen der schottischen Regierung im Rahmen<br />

britischer Statistiken veröffentlicht wurden, wobei letztere einen<br />

Anstieg der Zwangsenteigungsrate von 68 Prozent zeigen. Brown<br />

fügt hinzu: „Diese Zahlen sind alarmierend und geben Anlass, verstärkte<br />

Wohnmaßnahmen in Schottland in Angriff zu nehmen.“<br />

Mit freundlicher Genehmigung vom Weltverband der Straßenzeitungen<br />

(INSP, International Network of Street Papers)<br />

© Street News Service: www.street-papers.org<br />

Marsch auf Stuttgart<br />

Die LAG (Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Wohnungslosigkeit Baden-Württemberg) ist 1998<br />

aus dem „Marsch auf Stuttgart“ entstanden. Weil<br />

die Verhältnisse in den Lebensbereichen Armut<br />

und Ausgrenzung seit 2004 noch weit kritischer<br />

geworden sind, ist für<br />

Mittwoch, den 24 Juni 10.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr auf dem Schlossplatz in<br />

der Stuttgarter Innenstadt<br />

eine erneute Aktivierungsveranstaltung vereinbart.<br />

Die Öffentlichkeit, die kommunalen Landesverbände<br />

und die Fachöffentlichkeit der Wohlfahrtsverbände<br />

muss über die Ergebnisse der sog.<br />

Reformpolitik und die übergangenen Anliegen der<br />

zunehmend verarmenden Unterschicht im Superwahljahr<br />

2009 verstärkt aufmerksam gemacht<br />

werden.<br />

Anmeldung zur Mitfahrt gern unter<br />

Lag.jeckel@web.de


22 FREIeBÜRGER<br />

äähm, welche waren das noch mal? Ach so ja, ihr „Geschäft“<br />

machen. Fangen wir mit dem kKleinen an. Pipi machen, aber<br />

bitte nicht an der Hausecke, Gehweg, Autoreifen, Fahrradwege,<br />

Vorgärten, Dreisam, Innenstadt, Wiese und sogar im Wald. Vom<br />

großen Geschäft ganz zu schweigen! Ich habe schon erlebt, dass<br />

sich Leute, obwohl ich schon die Hundekot-Tüte in der Hand<br />

hatte, echauffiert haben, mit der Bemerkung: „Muss das sein?!“<br />

Soll ich meinem Hund noch die Tüte untern Popo halten oder<br />

ihm sagen: „Warte noch ein bisschen, bis wir aus dem Viertel<br />

raus sind!“<br />

Wenn ich durch die Parks gehe<br />

oder an der Dreisam entlang<br />

laufe, kommt manchmal Hass in<br />

mir auf, denn da liegen so viele<br />

kaputte Flaschen bzw. Scherben<br />

rum, die nicht nur meinen<br />

Hund verletzen können, sondern<br />

es können sich auch Kinder<br />

oder Erwachsene die Füße<br />

aufschneiden und müssen<br />

dann ärztlich behandelt werden.<br />

Bei <strong>uns</strong> Menschen <strong>geht</strong> das ja<br />

noch, wir haben eine Krankenversicherung,<br />

aber bei meinem<br />

Hund kostet das einen Haufen<br />

Geld, was ich und viele anderen<br />

nicht haben!<br />

Das nächste Recht, was Hunde<br />

haben, so hoffe ich doch, ist<br />

zu spielen, oder? Ich frage mich<br />

nur wo? Egal, wo ich hingehe,<br />

ist ein Schild vorhanden auf dem steht: „Bitte, (steht da überhaupt<br />

BITTE???) an der kurzen Leine führen!“ Man zahlt mittlerweile (so<br />

habe ich gehört) bis zu 50 Euro, wenn der Hund nicht angeleint ist.<br />

Wenn ich die Dreisam entlang laufe, Richtung Lehen, gibt es gute<br />

Möglichkeiten seinen Hund doch noch spielen lassen zu können.<br />

Aber trotzdem: AUFPASSEN! Ich selbst bin zwar in noch keine<br />

Kontrolle gekommen, aber es soll sie geben. Leider werden die<br />

Velofahrer, die die rechte Fußgängerseite benutzen, nicht mal drauf<br />

angesprochen. Dabei ist dies beschildert. Teilweise muss man sich<br />

von denen anpöbeln lassen, wenn sie abbremsen müssen.<br />

Eine schockierende Geschichte ereignete sich, als wir (Freunde und<br />

ich) sahen, dass die Polizei Unterschiede bei Passanten macht. Am<br />

23.04.2009 haben ein Kollege und ich beobachtet, wie 3 Steifenpolizisten<br />

einen Hundehalter (im Anzug) beobachteten, der seinen<br />

Hund unangeleint durch einen Park führte. Nicht nur das, sondern<br />

auch, dass der Hund sein „Großes Geschäft“ verrichtete und er<br />

dieses nicht entsorgte bzw. in Hundekotbeuteln verpackte. Sie liefen<br />

ihm zwar hinterher, sagten aber nichts sprachen ihn auch nicht<br />

an. Keine 20 Meter weiter saß ein Pärchen auf der Wiese, ihr Hund<br />

war auch nicht angeleint, aber in unmittelbarer Nähe. Die Beamten<br />

entschieden sich für das junge Pärchen. Dieses bekam einen 50<br />

Euro Strafzettel. Da soll noch einer die Welt verstehen?!<br />

Mein Bekannter und ich sprachen einen der Polizisten an und fragten,<br />

warum sie den Hundehalter im Anzug nicht angesprochen hätten.<br />

Die Beamtin sagte <strong>uns</strong>, sie wären ihm ja hinterher gelaufen,<br />

aber nachdem sie die anderen Hundehalter gesehen hätten, haben<br />

sie sich halt um die gekümmert. Unserer Meinung nach war das eine<br />

Entscheidung rein nach <strong>Ä</strong>ußerlichkeiten.<br />

Vor ein paar Tagen erzählte mir eine Nachbarin, dass sich die Stadtbau<br />

nach einigen Hundehaltern erkundigt hat, die ihren Hund im<br />

Auch Hunde haben Rechte<br />

flickr: bindermichi CC<br />

Sandkasten haben spielen lassen. Die besagten Hundebesitzer sind<br />

auch Eltern einiger Kinder, die mit den Hunden zusammen gespielt<br />

haben. Die Kinder hatten einen Heidenspaß daran, den Sand, den<br />

die Hunde raus gebuddelt haben, wieder rein zu schaufeln. Es wurde<br />

angekündigt, dass beim nächsten Mal, bzw. würden die Besitzer<br />

ausfindig gemacht, der Sandkasten geleert und neu gefüllt wird, auf<br />

Kosten der Hundebesitzer. Bei vielen Nachbarn stößt dies bös auf,<br />

denn Tiere sind Freunde vieler Kinder und außerdem, was ist mit<br />

manchen Katzen, die hier rumlaufen und die Sandkästen als Klo<br />

benutzen? Da hat niemand was<br />

dagegen! Mal ganz abgesehen<br />

von den vielen Jugendlichen,<br />

die sich auf den Spielplätzen<br />

rumtreiben und ihre Saufpartys<br />

machen. Sie hinterlassen dabei<br />

Müll, Flaschen und Scherben.<br />

Wie oft habe ich schon bei <strong>uns</strong><br />

auf dem Spielplatz Scherben im<br />

Sandkasten gefunden und natürlich<br />

entsorgt. Der Hammer<br />

ist aber, dass ich auch schon<br />

Spritzen fand, die lebensgefährlich<br />

für die Kleinen sind.<br />

Ich frage mich oft, wofür wir<br />

Hundebesitzer eigentlich<br />

Hundesteuer bezahlen?!<br />

Bei der letzten Redaktionssitzung<br />

kamen <strong>uns</strong>ere Schreiber<br />

zusammen und wir besprachen<br />

die neuen Artikel, die wir<br />

schreiben wollen. Als ich erzählte,<br />

dass ich einen Bericht über <strong>uns</strong>ere „Besten Freunde“ schreiben<br />

möchte, erzählte mir ein Kollege noch eine bemerkenswerte<br />

Geschichte: Beim Nato-Gipfel wurden ja auch Hundestaffeln hierher<br />

beordert. Auch diese Vierbeiner müssen ihr Geschäft verrichten,<br />

nur scheinen diese einige Privilegien zu haben oder besser<br />

gesagt ihre Führer. Der Stühlinger Park ist bei mir mittlerweile zum<br />

Hauptthema geworden, nicht nur, weil es da sehr hohe Geldstrafen<br />

für unangeleinte Hunde gibt, sondern auch wegen der merkwürdigen<br />

Sonderbehandlung der Polizei gegenüber manchen Passanten<br />

Also im Park ging ein Beamter mit seinem Schutzhund „Gassi“ und<br />

dieser verrichtete sein großes Geschäft auf der Wiese. Dem Beamten<br />

schien es wohl nicht zu interessieren, dass nicht nur ein Spielplatz<br />

in der Nähe ist, sondern auch, dass es verboten ist den Haufen<br />

einfach liegen zu lassen. Unsereiner zahlt ein hohes Strafgeld<br />

für so was. Als mein Bekannter den Polizisten darauf aufmerksam<br />

machte, diesen zu entfernen, lächelte dieser verlegen, zuckte mit<br />

den Schultern und lief weiter. Und so was nennt sich Ordnungshüter?!<br />

Ach so, nee, der war ja für was Wichtigeres beordert, da kümmert<br />

man sich nicht um so Kleinigkeiten, wie Hundekot-Entfernung!<br />

Letztens wurde mir eine weitere Geschichte aus meiner Nachbarschaft<br />

erzählt, die mich sehr erschrocken hat: Es <strong>geht</strong> um „Chicco“.<br />

Chicco ist ein Pit Bull-Rüde, nicht nur total hübsch, sondern auch<br />

„brutal“ lieb. Er spielt oft mit Loona (meiner Hündin) und es macht<br />

ein Heidenspaß den beiden beim Turteln und Spielen zuzuschauen.<br />

Er hat den Wesenstest bestanden und ist daher zwar vom Maulkorb<br />

befreit, aber nicht von der Leine. Er ist ein Muskelpaket ohnegleichen,<br />

aber wie gesagt, total lieb, oberverschmust und interessiert<br />

sich Null für irgendwelche Leute, die herumlaufen. In <strong>uns</strong>erer<br />

Nachbarschaft gibt es einige Ausländer, die vom Glauben her nicht<br />

mit Hunden in Kontakt kommen dürfen, aber auch Leute, die in<br />

ihrem Leben wohl noch nie gehört haben, dass Hunde für manche


FREIeBÜRGER 23<br />

Menschen die besseren Freunde sind. Einige haben eine Riesenpanik,<br />

wenn sie einen Hund nur schon von Weitem sehen, versuchen<br />

wegzulaufen und schreien rum, obwohl das gerade das Falscheste<br />

ist, was man überhaupt machen kann. (Stehen bleiben und<br />

ruhig verhalten!!) Kleiner Tipp für die, die es noch nicht wissen.<br />

Unter anderem, wenn Sie <strong>uns</strong> signalisieren, dass sie Angst haben,<br />

nehmen wir natürlich auch sofort <strong>uns</strong>ern Hund zurück. Die meisten<br />

Hundehalter nehmen Rücksicht auf ängstliche Menschen,<br />

das können wir aber nur, wenn Sie <strong>uns</strong> das eben auch sagen.<br />

Es wurden Unterschriften gesammelt, ca. 27 Stück, dass Chicco für<br />

Erwachsene und Kinder eine Bedrohung wäre. Was für ein Schwachsinn,<br />

hat sich überhaupt jemand von diesen Leuten mal die Mühe<br />

gemacht und den Hund beobachtet, wie umgänglich er mit Hund<br />

und Mensch ist, geschweige denn ihn kennengelernt?<br />

Ich kann nur hoffen, dass auf Grund dieser Unterschriften, Hund<br />

und Besitzer nicht wegziehen oder sich trennen müssen.<br />

Bei <strong>uns</strong>erer letzten Verkäufer-Versammlung traf ich Franz, einer <strong>uns</strong>erer<br />

Verkäufer. Ich erzählte ihm von meinem Artikel und da er auch<br />

einen Hund hat (Delle genannt) konnte er mir natürlich auch ein<br />

paar Sachen dazu sagen. Er klagt über die Zustände in Bus und<br />

Bahn. Da <strong>uns</strong>ere Hunde nicht auf den Sitz dürfen und passen tun<br />

sie eh nicht dort hin, bleibt ihnen nur der Boden. Leider sind die<br />

neuen Straßenbahnen (Combinos), aber auch die neuen Busse total<br />

schlecht gebaut. Man kann weder Gepäckstücke ablegen, noch<br />

seinen Hund sich unter den Sitz hinlegen lassen. Entweder sind<br />

dort Heizung, Lüftung oder Sandbehälter für die Bremse angebracht.<br />

Also bleibt einem nur der Einstiegsbereich. Dort muss man aber<br />

wiederum aufpassen, denn wenn Mütter mit Kinderwagen oder ältere<br />

Herrschaften mit Geh-Hilfe reinkommen, müssen wir auch da<br />

Platz machen. Abgesehen von den anderen Passanten, die unaufmerksam<br />

in oder aus dem Bus stürmen. Sollten wir doch mal eine<br />

Sitzgelegenheit finden, wo auch der Hund am Boden Platz hat, werden<br />

wir teilweise höflich gebeten, den Hund auf die Seite zu nehmen,<br />

damit ein anderer Fahrgast einen Sitzplatz benutzen kann. Da<br />

bleibt nur noch die Möglichkeit Gang, dort wiederum laufen Leute<br />

und der Hund ist schon wieder im Weg. Wir zahlen für <strong>uns</strong>ere tierischen<br />

Freunde, aber ein Anrecht auf Platz ist selten gegeben.<br />

Die gleiche Situation gibt es im Zug. Ich sah schon wie ein älterer<br />

Hundehalter seinen Schützling unter die Bank schieben sollte, damit<br />

ein Fahrgast den noch letzten freien Sitz bekam. Dort lag aber<br />

ein Koffer. Der ältere Herr sagte zu ihm, dass er auch für seinen<br />

Hund eine Fahrkarte bezahlt hat und er ja wohl dann auch das<br />

Recht auf einen anständigen Bodenplatz hätte. Es begann eine verbale<br />

Auseinandersetzung zwischen den beiden Reisenden. Zwei<br />

Mitreisende und ich unterstützten den Hund und sein Herrchen der<br />

Fahrgast lenkte schließlich ein.<br />

Wie unfreundlich sind manche Menschen nur gegenüber Tieren?<br />

Selbst wenn ich mit Loona abseits der Straße laufe, in einem ruhigen<br />

Viertel, wo lediglich mal ein Velofahrer vorbei kommt, können<br />

sich manche Leute den Satz „Hier ist Leinenpflicht!“ nicht verkneifen.<br />

Muss das sein, kann man einem Hund keinen Spaß gönnen??<br />

Haben Hunde denn gar keine Rechte??<br />

Nach soviel Kritik möchte ich aber auch mal eine positive Geschichte<br />

erzählen: Als ich letzte Woche von der Redaktion nach Hause lief<br />

(mit Loona natürlich), wollten wir noch an die Dreisam runter, denn<br />

es war brutal heiß. Sie brauchte unbedingt eine Dusche, denn sie<br />

hat nicht nur schwarzes Fell, es war zudem an die 29 Grad. Ich<br />

entschied mich runter zum Wasser zu gehen. Als ich kurz vor der<br />

Brücke aus dem Wäldchen um die Ecke kam, sah ich zwei Fahrrad-<br />

Polizisten. Ich erschrak total, denn Loona war schon ohne Leine.<br />

Ich drehte mich schnell um, zog Loona zurück und leinte sie an.<br />

Dem Polizist entging dies nicht. Er stand plötzlich vor mir und fragte,<br />

was ich so hektisch dort mache. Ein bisschen verlegen beichtete<br />

ich ihm, dass ich Loona angeleint habe, da ja hier Leinenpflicht sei<br />

und ich ungern 35 Euro bezahlen wolle. Er sagte ganz gelassen:<br />

„Das interessiert mich doch nicht.“<br />

Noch immer versuchte ich mich rauszureden, bis ich checkte, der<br />

will wirklich nichts von mir. Die kontrollierten Velos und suchten<br />

nach Drogen. Lediglich meinen Ausweis sollte ich zeigen. Dann<br />

durfte ich weiter und Loona kam endlich zu ihrem kühlen Bad. Der<br />

Polizist sah dies und wünschte <strong>uns</strong> lächelnd noch einen schönen<br />

Tag. Na, wenn das nicht mal nicht ein feiner Zug war. Es gibt also<br />

auch nette Polizisten.<br />

Gina


24 FREIeBÜRGER<br />

Hallo liebe Liebenden,<br />

ich hoffe Ihnen <strong>geht</strong> es soweit gut und Sie haben einen schönen<br />

Mai verbracht, war ja mehr Regen als im April, tja, es verschiebt sich<br />

alles einwenig!<br />

Ab dieser Ausgabe werde ich auch mitschreiben, beim FREIeBÜR-<br />

GER meinen Senf dazugeben. Mal schauen was sich so tut. Ich<br />

finde es jetzt schon spannend, einige Dinge aus einem andern Blickwinkel<br />

betrachten zu dürfen. Soviel ich weiß, gibt es in Deutschland<br />

noch die Meinungsfreiheit, die Gedanken sollen auch noch frei sein!<br />

Ja, die Gedanken… is nich einfach, so viele Gedankengänge... es ist<br />

schwierig, Klarheit zu bekommen!<br />

Haben Sie das mit der Schweinegrippe verfolgt, is doch irgendwie<br />

alles komisch, so viele Menschen wurden bisher angesteckt, nur<br />

was ich dabei überhaupt nicht verstehe, warum hat es noch niemanden<br />

von <strong>uns</strong>erer Regierung erwischt?<br />

Gehen Sie wählen? Haben Sie gewählt? Ich hoffe, Sie haben nicht<br />

ALLE gewählt, ansonsten is Ihr Wahlzettel echt ungültig, es is ja<br />

eigentlich auch egal wen wir wählen, mal schaun, wer <strong>uns</strong> diesmal<br />

wieder bescheißt. Nur der, der überhaupt nicht wählen war, sollte<br />

sich nicht über den Mist beschweren, der hinterher ablaufen wird!<br />

Hier in Freiburg macht mir Fahrrad fahren echt Spaß! Irgendwie<br />

angenehm, gut ausgebaute Fahrradwege. In Berlin zum Beispiel, in<br />

ein paar Stadtteilen, is es ja meistens so, dass viele Fahrradfahrer<br />

auf den Bürgersteigen fahren, weil die Fahrradwege sehr schlecht<br />

ausgebaut sind. So wie ich es dort erlebt habe, gehen die Radfahrer<br />

mit den Fußgängern rücksichtsvoll um und die Fußgänger tolerieren<br />

es, solange niemand gefährdet wird. In Freiburg, in der Gegend<br />

um den Bertholdsbrunnen, Altstadt, da schreien viele Fußgänger<br />

einem hinterher, dass es hier nur für Fußgänger erlaubt sei, obwohl<br />

ich sehr rücksichtsvoll fahre (mit 100 km durch die Gassen), ich<br />

habe dort in der Gegend noch kein Schild gesehen, dass man dort<br />

nicht mit dem Fahrrad fahren soll, darf man denn wirklich nicht der<br />

Straßenbahn hinterher fahren?<br />

Kennen Sie schon „Fahrradfundamtalismus“? Nein? Ich schon, in<br />

Hamburg, die (un-)heimliche Fahrradstadt der Republik (’ne schöne<br />

Stadt, soll ja angeblich auch ’ne Weltstadt sein – na ja, Geschmackssache!)<br />

da fahren echt viel Fahrräder rum, das is ja auch<br />

soweit ganz schick, nur wie penetrant in Hamburg die Fahrradklingel<br />

benutzt wird, ist schon seltsam, viele aggressive oder sehr mit<br />

sich unzufriedene Fahrradfahrer leben wohl dort – wenn Sie es in<br />

Hamburg nur wagen sollten, mit einem Fuß den Fahrradweg zu berühren,<br />

dann werden Sie so was von zugeklingelt, unglaublich! Da<br />

lob ich mir Freiburg: Sehr viele Fahrradfahrer, ich höre hier sehr<br />

selten aggressives Fahrradklingeln, wenn doch, frag ich: „Na,<br />

kommste aus Hamburg?“<br />

Ach ja, ich habe Ihnen noch gar nicht erzählt, dass ich zur Zeit auf<br />

dem Weg bin, durch Deutschland und durch Europa, im Moment<br />

mach ich en Halt in Freiburg, hier Platte machen is ja nich lustig, so<br />

viele private Sicherheitsleute, die mich aus dem Schlaf holen und<br />

mich mit den Worten: „Such dir ne Wohnung!“ vertreiben.<br />

Das Schnorren is hier auch etwas schwieriger (Geiz is geil, wird hier<br />

wohl groß geschrieben), es dauert hier länger bis ma mal auf ein<br />

paar Euro kommt, ich versuch mir hier auch endlich ma anzugewöhnen,<br />

Bitte und Danke zu sagen! Das Schöne an dem Ganzen ist, es<br />

is ’ne Herausforderung, die ich brauche!<br />

So, fürs erste mach ich Schluss für heut, ich wünsche Ihnen einen<br />

warmen Juni, viel Sonne und keinen Sonnenbrand, Sie wissen ja,<br />

die Krebse vermehren sich ständig!<br />

Werd gleich ma meine Platte richten, en juten Roten genießen und<br />

dabei Eine gemütlich rauchen!<br />

Bis demnächst...<br />

Euer Bordsteinphilosoph


FREIeBÜRGER<br />

An vielen Stellen im Stadtgebiet Freiburgs stehen seit Wochen<br />

Verkaufsstände, die frischen Spargel anbieten. Da ist es nahe<br />

liegend, dass auch bei <strong>uns</strong> in der Redaktion das äußerst schmackhafte<br />

Gemüse auf den Tisch kommt.<br />

Der Gemüsespargel oder Gemeine Spargel (Asparagus officinalis<br />

L.) ist eine Art aus der Gattung Spargel (Asparagus). Umgangssprachlich<br />

wird er meist kurz Spargel genannt. Die jungen Triebe<br />

werden in Süddeutschland von<br />

Mitte April bis zum 24. Juni (Johannistag)<br />

geerntet und sind nicht nur<br />

hier in der Region als Gemüse geschätzt.<br />

Der Spargel ist als Gemüse und Heilpflanze<br />

seit langem bekannt. Die<br />

<strong>Ä</strong>gypter verwendeten ihn schon<br />

vor 4500 Jahren, die Griechen und<br />

Römer kannten ihn bereits im 2.<br />

Jahrhundert v. Chr. Als Heilpflanze<br />

diente bevorzugt wildwachsender<br />

Spargel, der schon bei Hippokrates<br />

von Kós erwähnt wurde und<br />

harntreibend und abführend wirken,<br />

sowie gegen Gelbsucht helfen<br />

sollte.<br />

SPARGEL MIT KARTOFFELN<br />

UND MINUTENSTEAKS<br />

Zutaten (für 7 – 9 Personen):<br />

3 ½ Kilo Spargel<br />

18-20 Minutensteaks<br />

3 Kilo Kartoffeln<br />

1 Zitrone<br />

2 (500 g) Butter<br />

4 Tüten Maggie Meisterklasse Sauce Hollandaise<br />

1 Kopfsalat<br />

Frühlingszwiebel<br />

Tomaten<br />

Rapsöl<br />

Olivenöl<br />

Apfelessig<br />

Gewürze<br />

Zuerst schälen wir die Kartoffeln, schneiden sie in mundgerechte<br />

Stücke und geben diese in einen mit Wasser gefüllten Topf. Danach<br />

Schlemmen ohne Reue<br />

25<br />

befreien wir die Spargelstangen unterhalb des Köpfchens von seiner<br />

Schale. Das machen wir sehr sorgfältig, damit keine Schalenrückstände<br />

dran bleiben und später den Genuss schmälern.<br />

Wir stellen die Kartoffeltopf auf den Herd und nachdem das Wasser<br />

kocht, salzen wir es ein wenig. In das Spargelwasser geben wir<br />

etwas Salz, Zucker und Zitronensaft. Den Spargel geben wir dann<br />

in das kochende Wasser.<br />

Während der Spargel und die Erdäpfel<br />

vor sich hin köcheln, kümmern<br />

wir <strong>uns</strong> um den Salat. Wir<br />

waschen die Salatblätter, schneiden<br />

die Frühlingszwiebel in kleine Stükke<br />

und die Tomaten in Schnitze. Für<br />

die Salatsoße mischen wir zu gleichen<br />

Teilen natives Olivenöl und<br />

Apfelessig, geben etwas Salz und<br />

bunten Pfeffer dazu.<br />

Nun geben wir Rapsöl in eine Pfanne<br />

und lassen es erhitzen. Dort hinein<br />

geben wir die dünnen Minutensteaks<br />

und nach dem Umdrehen der<br />

Fleischstücke würzen wir diese mit<br />

Salz, buntem Pfeffer und argentinischem<br />

Paprikaflocken (es <strong>geht</strong> natürlich<br />

auch gewöhnliches Paprikapulver,<br />

allerdings nehme ich gerne<br />

besonders schmackhafte und<br />

hochwertige Gewürze…)<br />

Bei der Sauce Hollandaise lassen wir <strong>uns</strong> durch Produkte der<br />

Lebensmittelindustrie helfen und nehmen eine Tütensauce, die wir<br />

nur noch in kochendes Wasser einrühren müssen, aufkochen lassen<br />

und dann 500 g in Stücke geschnittene Butter drin versenken.<br />

Achtung, ständig mit dem Schneebesen rühren, sonst brennt die<br />

Sauce an.<br />

Die Kartoffeln sind fertig, wenn sie weich sind, der Spargel ist gar,<br />

wenn er sich beim Rausnehmen leicht biegt.<br />

Nun alles auf einem Teller anrichten und genießen.<br />

Guten Appetit!!!<br />

Micky


26 FREIeBÜRGER<br />

Hallöchen, liebe Sportfreunde<br />

die Fußballsaison ist (leider) zu Ende, denn so spannend wie diesmal<br />

habe ich noch kein Fußballjahr erlebt und ich beschäftige mich<br />

inzwischen auch schon 35 Jahre mit diesem Thema. Überraschungen,<br />

Skandale und Sensationen, all das hat <strong>uns</strong> die abgelaufene<br />

Saison beschert.<br />

Als erstes mal Herzlichen Glückw<strong>uns</strong>ch nach VW-Hausen, an den<br />

dort heimischen VfL zum deutschen Meistertitel! Die haben die<br />

Sensation wahr gemacht und die Meisterschale zum ersten Mal in<br />

ihrer Geschichte nach Wolfsburg geholt, ich glaube sogar das war<br />

ihr erster wirklicher Titel überhaupt, wenn man Bezirkspokalsieger<br />

nicht mitzählt. Respekt vor dieser Leistung, die immerhin in nur zwei<br />

Jahren erarbeitet wurde, nämlich seit dem Tag als Felix Magath seine<br />

Arbeit dort aufnahm und in kürzester Zeit Geschäftsführung,<br />

Management und Mannschaft umkrempelte. Man gab ihm dort die<br />

Zeit und das Geld, sein Konzept umzusetzen und der Erfolg gibt<br />

dem VfL Wolfsburg Recht, vor allem haben sie den Bayern damit<br />

auch noch den letzten Titel weggenommen. Haha!<br />

Was noch wichtiger ist, die Zuschauer dort sind im wahrsten Sinne<br />

des Wortes auf ihre Kosten gekommen, denn die haben keinen<br />

Euro umsonst ausgegeben für den Eintritt. Die Niedersachsen haben<br />

daheim einen wahnsinnig attraktiven, schnellen und torreichen<br />

Fußball geboten, so dass der Konkurrenz schwindlig wurde. Allen<br />

voran, das überragende Sturmduo, Grafite und Dzeko haben ganz<br />

Fußballdeutschland in Erstaunen versetzt. Immerhin haben die beiden<br />

mit 28 bzw. 26 Toren und somit die ersten beiden Plätze in der<br />

Rangliste der Torjäger belegt, zudem auch noch einen uralten Re-<br />

kord aus den 70er Jahren geknackt. Damals hat das legendäre Duo<br />

Gerd Müller und Uli Hoeneß einen Jahrhundertrekord aufgestellt,<br />

die beiden erzielten innerhalb einer Saison 53 Tore, die beiden Wolfsburger<br />

waren jetzt um eines besser! Hut ab!<br />

Vor allem wenn man bedenkt, dass Wolfsburg nach der Hinrunde<br />

nur auf Platz 9 lag, muss die Leistung in der Rückrunde doch noch<br />

viel höher anrechnen. In deren Sinne darf man jetzt nur hoffen, dass<br />

sie ihre Erfolgsmannschaft in der nächsten Spielzeit zusammenhalten<br />

können, vor allem die Offensive und auch mit ihrem neuen Trainer<br />

guten Fußball spielen. Gespannt bin ich natürlich auch, wie die<br />

sich bei ihrem ersten Auftritt in der Champions-League schlagen,<br />

denn da warten andere Kaliber als die Bayern.<br />

Und damit sind wir auch schon beim deutschen Vorzeigeclub aus<br />

München, der ja als Tabellen-Zweiter auch eine ganz „erfolgreiche<br />

Saison“ hinter sich gebracht hat. Im letzten Sommer, als die <strong>Ä</strong>ra<br />

Klinsmann begann, wurden zwar Titel versprochen, aber man kann<br />

ja nicht jedes Versprechen halten. Und so kam es wie es kommen<br />

musste und ich in der letzten Ausgabe vorausgesagt hatte, die verlieren<br />

gegen Schalke und Klinsmann fliegt… – zurück nach Kalifornien,<br />

meinte ich natürlich.<br />

Tja, nach dem Schalkespiel wurde der Übungsleiter wie erwartet<br />

entlassen und als Feuerwehrmann in der Not dann ausgerechnet<br />

ein Ex-Schalke Trainer eingestellt. Aber der Jupp Heynckes führte<br />

die Bayern dann immerhin noch auf direkten Weg in die Königsklasse<br />

Europas, was natürlich noch kein wirklicher Titel ist, aber die<br />

werden es im nächsten Jahr wohl nochmals (erfolglos) versuchen.<br />

Am letzten Spieltag hätten sie zwar noch Meister werden können,<br />

aber nur bei einer Wolfsburger Niederlage, welche bekanntlich nicht<br />

eingetreten ist. Nach dem Spiel haben die Bayern dann den Wolfsburgern<br />

artig gratuliert, aber natürlich mit dem Zusatz, die hatten es<br />

am letzten Spieltag ja auch einfacher, weil es für den Gegner aus<br />

Bremen um nichts mehr ging! Was soll das denn? Aber egal, schlechte<br />

Verlierer waren die ja schon immer…<br />

So, wie auch der Torwart des Dritten der Meisterschaft, dem VfB<br />

Stuttgart, Jens Lehmann. Der wusste genau, im letzten Spiel in<br />

München muss man gewinnen, auf Patzer der Konkurrenz warten<br />

und dann könnte man auch noch Meister werden. Da er wohl ahnte,<br />

das wird nicht klappen, hagelte es seinerseits Verbalattacken in<br />

Richtung Gegnerschaft. Die Schiedsrichter wären dran schuld, dass<br />

andere Mannschaften vor ihnen stehen, Stuttgart ist benachteiligt<br />

worden, usw. Jens, Du bist fast vierzig, hör auf mit dem Sport und<br />

werd Politiker, da hört Dir wenigstens keiner zu!<br />

Auf den Folgeplätzen und damit für den UEFA-Pokal spielberechtigt,<br />

landeten die Hertha und der HSV. Während die Berliner ziemlich<br />

überraschend so weit oben sind und sich auf die erneute Teilnahme<br />

am internationalen Geschäft freuen können, ist der HSV doch wohl<br />

etwas verbittert. Denn auch die Hamburger haben sich drei Titel


FREIeBÜRGER 27<br />

ausgerechnet und diese innerhalb von drei Wochen gegen ein und<br />

denselben Gegner verspielt, gegen Erzfeind Werder Bremen. Ich<br />

fand es schon lustig, wie sich die Hamburger nach den diversen<br />

Auslosungen gefreut haben, dass die wichtigen Spiele daheim sind<br />

und waren sich sicher, Bremen in die Schranken zu weisen, doch<br />

erst kam das Aus im DFB-Pokalhalbfinale, dann im Europacup, ebenfalls<br />

im Halbfinale und<br />

schließlich noch das<br />

Match in der Bundesliga,<br />

wo nach der erneuten<br />

Niederlage alle HamburgerMeisterschaftsträume<br />

die Elbe hinunter<br />

gegangen sind. Aber der<br />

HSV hat so ewig keinen<br />

Titel mehr geholt, so dass<br />

es auf ein Jahr(zehnt)<br />

auch nicht mehr drauf ankommt.<br />

Während es<br />

Lüdenscheid als sechster<br />

in den UI-Cup geschafft<br />

hat, bleibt dem FC<br />

Schalke in der nächsten<br />

Saison internationaler<br />

Fußball erspart. Aber bei der Leistung in der vergangenen Spielzeit,<br />

brauchen die dort auch nicht mitspielen, die sollen sich mal gewissenhaft<br />

auf die nächste Saison vorbereiten. Da kommt dann der<br />

Meistermacher, denn der Felix zieht ja von Wolfsburg nach Gelsenkirchen<br />

und bringt <strong>uns</strong> dann in zwei Jahren vielleicht auch den lang<br />

ersehnten Meistertitel. So wie der die VW-ler aufgebaut hat, kann<br />

es bei <strong>uns</strong> ja auch klappen.<br />

Immerhin hat ja Schalke schon die beste Abwehr der Liga, sprich<br />

die wenigsten Gegentore, sodass er dort nicht viel ändern braucht.<br />

Aber hoffentlich setzt er sich für eine Verstärkung des Angriffs ein,<br />

denn mit 47 Toren in einem Jahr kann man nicht mal einen Blumentopf<br />

gewinnen. Da kann ich doch <strong>uns</strong>eren Torwart Manuel Neuer<br />

verstehen, wenn er nach dem letzten Spieltag sagt. „Ich bin froh,<br />

dass der Mist endlich vorbei ist.“ Doch wenn Magath dieselben<br />

Rechte die er in Wolfsburg und früher in Stuttgart hatte, auf Schalke<br />

auch bekommt, nämlich Manager und Trainer gleichzeitig zu sein,<br />

dann bin ich doch guter Hoffnung. Also, Glück auf, Schalke und<br />

Felix!<br />

Enttäuschend verlief die Saison auch für Leverkusen und Bremen,<br />

die sogar noch hinter den Schalkern landeten. Aber dafür spielen<br />

die beiden im DFB-Pokalfinale gegeneinander, sodass wenigstens<br />

eine der beiden Mannschaften noch einen Titel erringen kann.<br />

Erwartungsgemäß sind Bielefeld und Karlsruhe abgestiegen, während<br />

sich Cottbus zumindest in die erstmals wieder stattfindende<br />

Relegation gerettet hat. Doch nach zwei Niederlagen gegen Nürnberg,<br />

werden die wohl auch in der 2. Liga spielen.<br />

G E S U C H T<br />

Wer stiftet für <strong>uns</strong>ere Verkäuferin und Mitarbeiterin Gina<br />

eine Waschmaschine. Marke und Alter egal, sie sollte nur<br />

voll funktionstüchtig sein.<br />

Angebote bitte an den FREIeBÜRGER,<br />

Tel. 0761 / 319 65 25<br />

***<br />

Unser lieber Verkäufer und ruhiger Zeitgenosse Uwe sucht<br />

dringend in Freiburg eine günstige 1- bis 2-Zimmer-Wohnung<br />

oder ein WG-Zimmer für maximal 293 Euro Kaltmiete<br />

Tel. 0171/8465188<br />

Foto: Imhoff-Ehmen flickr CC<br />

Und da sind wir auch schon beim wichtigsten: Der SC Freiburg ist<br />

Zweitligameister und somit wieder erstklassig!!! Herzlichen<br />

Glückw<strong>uns</strong>ch Sportclub!<br />

Das war gute Arbeit von Trainer Dutt und seiner Mannschaft, sie<br />

waren fast jeden Spieltag auf einem Aufstiegsplatz und somit die<br />

konstanteste Truppe der Liga und deshalb auch ein verdienter Aufsteiger!<br />

Auch die offensive<br />

Spielweise des SC hat<br />

in dieser Saison begeistert<br />

und an alte Tage erinnert,<br />

an die Zeiten der Breisgau-<br />

Brasilianer. Am letzten<br />

Spieltag kam der 1. FC<br />

Kaiserslautern nach Freiburg,<br />

für beide Mannschaften<br />

ging es um gar<br />

nichts mehr, aber trotzdem<br />

boten beide Teams ihren<br />

Fans noch mal ein tolles<br />

Spiel und sieben Tore. Am<br />

Ende hatte der Sportclub<br />

mit 4:3 gewonnen und die<br />

Mannschaft feierte noch<br />

die ganze Nacht mit den<br />

Fans die Meisterschale.<br />

Denn diese wurde erstmals<br />

in der vergangenen Saison auch an den Zweitligameister ausgegeben<br />

und dieses Recht der ersten Meisterschalenfeier in Liga 2,<br />

kann dem SC Freiburg nun niemand mehr nehmen. Alles Gute für<br />

die nächste Saison und bleibt bitte sehr lange in der ersten Liga!<br />

Na ja, <strong>uns</strong>ere Nationalmannschaft gab es ja in der vergangenen<br />

Saison auch noch und die schließen dann auch die Saison ab. Nach<br />

dem Champions-Legaue-Endspiel und dem deutschen Pokalfinale<br />

treten die noch zweimal zu Freundschaftsspielen in Asien auf (warum<br />

auch immer?) und treffen dort auf China und Thailand. Die halbe<br />

Truppe fehlt zwar, weil die Spieler in diversen Finalen antreten müssen,<br />

so dass diese Spiele eh keine Aussagekraft haben und man<br />

nicht länger darüber reden muss, aber die eine Frage stelle ich doch<br />

noch, warum muss das zu so einem Zeitpunkt sein? Na ja, vielleicht<br />

wollen sie nach den ganzen Skandalen auch einfach nur zusammen<br />

sein, denn wenn man daran denkt, das Kuranyi beleidigt das Stadion<br />

verlassen hatte, weil er nicht mitspielen durfte, Frings in aller<br />

Öffentlichkeit den Trainer kritisierte und Poldi dem Ballack eine geklatscht<br />

hat, brauchen die wohl erstmal ein bisschen Ruhe. Hoffentlich<br />

bringt es auch etwas, denn die WM-Qualifikation ist noch<br />

nicht geschafft!<br />

Also bis zum nächsten Mal...<br />

Ciao<br />

Carsten


28 FREIeBÜRGER<br />

Die Arbeit beim FREIeBÜRGER ist vielfältig: Bürotätigkeiten<br />

und das Erstellen der Straßenzeitung lässt sich längst nicht mehr<br />

durch ehrenamtliche Kräfte allein bewerkstelligen. Deshalb suchen<br />

wir seit Jahren Möglichkeiten, <strong>uns</strong>eren Mitarbeitern ihre<br />

Arbeit zu finanzieren. Seit dem 3.11.08 haben wir nun mit Unterstützung<br />

der ARGE Freiburg den 3. Arbeitsplatz eingerichtet.<br />

Für <strong>uns</strong>eren mildtätigen Verein ist es nicht einfach, die Kosten<br />

für diese Arbeitsplätze aufzubringen. Deshalb suchen wir Menschen,<br />

die <strong>uns</strong>ere Arbeit zu würdigen wissen und die Finanzierung<br />

dieser Jobs gerne unterstützen wollen.<br />

Werden Sie Arbeitsplatz-Pate bei <strong>uns</strong>!<br />

Dank Ihrer Mithilfe und Unterstützung werden mittlerweile 3 Arbeitsplätze<br />

durch Werbeeinnahmen, Spenden und zum Teil durch<br />

Verkaufseinnahmen finanziert! Unser Dank <strong>geht</strong> an <strong>uns</strong>ere Werbekunden,<br />

<strong>uns</strong>ere Sponsoren und die Käufer <strong>uns</strong>erer Straßenzeitung!<br />

Uli<br />

ist seit Einführung der Hartz IV-Gesetze als Chefredakteur/Fotograf<br />

bei <strong>uns</strong> beschäftigt und zusätzlich zur Monatskarte erhält er für<br />

seine Arbeit ein Nettogehalt von 360,51 Euro. Weil Uli in der Wagenburg<br />

Biohum lebt, zahlt er nur 50,- Euro Miete und ist daher mit<br />

seinem kleinen Gehalt zufrieden. Der Vorteil für <strong>uns</strong> alle beim<br />

FREIeBÜRGER ist auch für ihn: Er kann hier seinen Interessen nach<br />

sinnvoller Arbeit nachgehen, damit über eine sozialversicherte Tätigkeit<br />

sein eigenes Einkommen erzielen und muss sich nicht komplett<br />

von der ARGE abhängig machen, zumal er als Mensch in seinem<br />

Alter auf dem heutigen Arbeitsmarkt keine reale Chance mehr<br />

hätte, einen Job zu bekommen.<br />

Carina<br />

ist allein erziehende Mutter von zwei Kindern und beim FREIeBÜR-<br />

GER hauptsächlich für das Layout verantwortlich. Damit sie und<br />

ihre Familie komplett von der ARGE unabhängig wären, müsste sie<br />

Job-Paten gesucht!<br />

mindestens 1400,- Euro netto verdienen. Da wir dies aber nicht finanzieren<br />

konnten, hatten wir sie zuerst über einen so genannten<br />

Mini-Job beim FREIeBÜRGER beschäftigt, um wenigstens einen<br />

Teil ihres enormen Arbeitsaufwandes zu bezahlen. Glücklicherweise<br />

konnten wir ihren Job zunächst zu einer Teilzeitstelle aufstokken;<br />

und seit Mai 2009 ist Carina nun mit einem Gehalt von 900,-<br />

Euro netto beim FREIeBÜRGER beschäftigt.<br />

Micky<br />

machte bei <strong>uns</strong> zweimal einen 2-Euro-Job. Im Anschluss an die 2.<br />

Maßnahme konnten wir ihn dank Unterstützung durch die Beschäftigungsförderung<br />

„JobPerspektive“ seit November 08 bei <strong>uns</strong> fest<br />

anstellen. Er bekommt für seine Vollzeit-Beschäftigung 900,- Euro<br />

netto. Er ist beim FREIeBÜRGER für die Anzeigen-Akquise und die<br />

Kundenbetreuung verantwortlich, schreibt redaktionelle Beiträge,<br />

kümmert sich aber auch um alltägliche Sachen wie z.B. Zeitungsausgabe<br />

an Verkäufer. Die ARGE übernimmt im Rahmen von<br />

„JobPerspektive“ 75 % der Bruttokosten, 331,- Euro müssen vom<br />

Verein aufgebracht werden. Für ihn ist die Anstellung ein erster<br />

Schritt weg von der ARGE und ihren Auflagen, er hofft, dass in<br />

Zukunft irgendwann auch sein Arbeitsplatz ohne die Zuschüsse<br />

durch das Amt finanzierbar sein wird.<br />

So liebe LeserInnen, vielleicht konnten wir Sie ja überzeugen, <strong>uns</strong>er<br />

Arbeitsplatzkonzept finanziell zu unterstützen, wobei wir Ihnen als<br />

Gegenleistung Folgendes anbieten können: Die monatliche Herausgabe<br />

des FREIeBÜRGER und wenn Sie möchten, werden Sie in<br />

<strong>uns</strong>erer Zeitung monatlich als Arbeitsplatz-Pate erwähnt. Außerdem<br />

können Sie dann mit Stolz von sich selbst behaupten, dass SIE<br />

– im Gegensatz zu den Politikern und ihren meist leeren Versprechen<br />

– direkt und konkret Arbeitsplätze ausbauen und erhalten,<br />

über deren Entwicklungen Sie sich zudem jederzeit vor Ort ein eigenes<br />

Bild machen können.<br />

Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie <strong>uns</strong> einfach zu <strong>uns</strong>eren<br />

Bürozeiten unter 0761 / 319 65 25 an oder schicken <strong>uns</strong> eine<br />

E-Mail. Als mildtätiger Verein können wir Ihnen auch eine<br />

Spendenbescheinigung für das Finanzamt ausstellen.<br />

BISHERIGE ARBEITSPLATZ-SPONSOREN SIND:<br />

M. Riem, Freiburg<br />

OFF (Obdach Für Frauen) Freiburg<br />

Hendrijk Guzzoni (LisSt) Freiburg<br />

I. von Boetticher, Bad Krozingen<br />

ATB-Consulting Buggingen<br />

B. und M. Assies<br />

+ 4 weitere Sponsoren (auf W<strong>uns</strong>ch ungenannt)


FREIeBÜRGER 29<br />

WIR WERDEN DIE NUSS SCHON KNACKEN!<br />

WORTSPIEL-R<strong>Ä</strong>TSEL:<br />

von<br />

Carina<br />

1. Finsteres Zimmer<br />

2. Abstimmung von Frauen<br />

3. Tierischer Fußnagel für die heimische Grünanlage<br />

4. Fußabtreter mit Hügeln<br />

5. Längenmaß mit englischer Feier<br />

6. Angst-Theke<br />

7. Nichtglänzendes Fensterteil<br />

8. Trubel-Ort<br />

9. Ein Ostdeutscher mit Fischfanggerät<br />

10. Teilzahlungen einer Denksportaufgabe<br />

LÖSUNGSWORT:<br />

VIEL<br />

GLÜCK!<br />

ZU GEWINNEN:<br />

für das korrekte Lösungswort<br />

1.- 3. PREIS JE EIN GUTSCHEIN<br />

UNSERER WAHL<br />

UND:<br />

Im Dezember 2009 wird von ALLEN korrekten Einsendungen<br />

ein zusätzlicher Gewinner gezogen, der eine<br />

besondere Überraschung erhält!!!<br />

EINSENDESCHLUSS:<br />

ist diesmal der 22. Juni 2009 !<br />

(es gilt das Datum des Post-Stempels bzw. der Email!)<br />

Unsere Postanschrift findet ihr im Impressum auf<br />

Seite 2! E-Mails NUR mit Adressen-Angabe !!!<br />

Teilnahmeberechtigt: sind alle, außer die Mitglieder des Redaktions-<br />

Teams! Wenn es mehr richtige Einsendungen als Gewinne gibt, entscheidet<br />

das Los! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!<br />

Fett-umrandete Kästchen stellen den jeweiligen Lösungsbuchstaben<br />

des endgültigen Lösungswortes dar und zwar von oben nach unten gelesen.<br />

Sind pro Einzel-Lösung mehrere Kästchen fett umrandet, sind<br />

diese Buchstaben identisch! Alles klar?! Na dann viel Spaß!<br />

Zur Beachtung: <strong>Ä</strong>/Ö/Ü = AE/OE/UE und ß = SS<br />

Hossa liebe Fans,<br />

endlich Frühling! Da fühlt man sich doch gleich wie neugeboren. Das<br />

schöne Wetter lockt, es gibt viele Feiertage und Pfingst-Ferien und<br />

nun beginnt auch wieder die Zeit der vielen Feste, Veranstaltungen und der<br />

intensiveren Freizeitgestaltung. Die einen feiern, die andern faulenzen und<br />

viele gehen ihren Hobbies nach. Deshalb drehn sich alle Begriffe diesmal<br />

irgendwie ums Thema Freizeit-Aktivitäten. Viel Spaß + viel Erfolg!<br />

LÖSUNGSWORT der letzten Ausgabe: HOEHENFLUG<br />

bestehend aus den folgenden Einzellösungen:<br />

1.HANNELORE, 2. PILOTPROJEKT, 3. RETOUKUTSCHE,<br />

4. DRAHTESEL, 5. SEILBAHN, 6.UEBERHOLEN, 7.<br />

FAHRRADKETTE, 8. FESSELBALLON, 9. RADMUTTER,<br />

10. SATTELZUG<br />

Gewonnen haben: (aus 46 korrekten Einsendungen)<br />

F. Trommer Freiburg<br />

B. Lorent, Freiburg<br />

A. Clemens, Gärtringen<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!!<br />

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt!


30 FREIeBÜRGER<br />

H. M. Schemske<br />

Magic Island<br />

Nur hier im Vorabdruck!<br />

Der neue Kriminalroman erscheint<br />

in Fortsetzungen und nur bei <strong>uns</strong>!<br />

Wolf Hammer lehnte sich entspannt zurück. Auf seiner Veranda<br />

herrschte ein tiefer Frieden. Die gesamte Kampfk<strong>uns</strong>t-Schülerschaft<br />

von Cuddy saß entspannt da und unterhielt sich leise. Wolf Hammer<br />

saß etwas abseits und las ein Buch über die Feinheiten des<br />

Todesschlages. Der Autor war Australier, er hieß Erle Montaigne.<br />

Im Kapitel „Unendlichkeit“ ziemlich am Ende des Buches erwähnte<br />

Montaigue „Flashes“, gemeint waren wohl Visionen oder Wahrträume,<br />

die blitzartig erhellen und einen Sinn geben. Weil der Autor<br />

kein Christ war, glaubte er nicht an einen persönlichen Gott. Was<br />

Wolf bewunderte, war dass Montaigue alle Philosophie für unnötig<br />

erklärte, außer einer Sache, der eigentlichen, genannt Liebe. Das<br />

hatte Montaigue mit dem Apostel Paulus gemeinsam.<br />

Montaigue erwähnte auch einige unaussprechliche Dinge, die nicht<br />

in ein Buch gehen. Wolf öffnete ein anderes von Cuddys Büchern,<br />

und fand noch eines von Montaigue. Weil es aber mehr ums Kämpfen<br />

ging, legte er es weg und sah nach dem dritten Buch. Es hieß<br />

Shotokan’s Secret, geschrieben von Dr. Bruce D. Clayton, und zeigte<br />

auf dem Umschlag drei merkwürdige Herren in Roben und flachen<br />

Hüten. Dr. Clayton hatte die Angewohnheit, viele Fußnoten<br />

zu verwenden und einen Appendix anzufügen, aber auch er erwähnte<br />

das Unaussprechbare.<br />

Was war der gemeinsame Nenner, wunderte sich Wolf, denn Cuddy<br />

brachte bestimmt nicht irgendwelche Bücher, er hatte da was vor.<br />

Wolf schloss die Augen. Er meditierte. Die gemeinsamen Punkte<br />

waren da, er wusste nur nicht, wo sie lagen. Was haben etwa Musik,<br />

Heilen, Karate, Religion und Magie gemeinsam? Wolf überlegte<br />

eine Weile, dann schlug er sich mit dem Handrücken an die Stirne.<br />

Natürlich, Musik, Heilen, Karate, Religion, und Magie haben etwas<br />

gemeinsam, es ist „alternate state of mind“, die geänderte innere<br />

Einstellung. Und Liebe. Ein Musiker wendet sich dem Publikum zu,<br />

Über den Helden ist nicht viel bekannt,<br />

er heißt Wolf Hammer und er ist Esoteriker,<br />

er hält Vorträge an Wochenend-<br />

Seminaren, die von gut betuchten<br />

Interessierten besucht werden.<br />

Zehnte Folge<br />

Der Veranstalter dieser Seminare ist<br />

leider ein Tunichtgut, der <strong>uns</strong>eren Helden<br />

eher schmal hält und ihm die<br />

Früchte seiner Arbeit nicht gönnen<br />

will. Unter der Woche hat Hammer<br />

frei, und da spaziert er in Freiburg auf<br />

der Kajo herum. Wie man hört, mit geschlossenen<br />

Augen.<br />

Was da alles passieren kann, erfahren<br />

Sie gleich, nach der Werbung!<br />

in Liebe und mit großer Aufmerksamkeit, und was er zurückbekommt,<br />

ist Liebe, versteckt im Applaus. Wahre Heiler „geben es weiter“, die<br />

Kraft ist nicht die ihre. Karatekämpfer bringen ihre Gegner fast um,<br />

dann aber benutzen sie dieselben Künste an denselben Stellen, wo<br />

sie die tödlichen Schläge gesetzt hatten, um ihre Gegner wieder zu<br />

beleben. Zumindest die Meister dieser K<strong>uns</strong>t, dachte Wolf.<br />

Religiöse Führer wie Paulus mögen ihre Fehler haben, aber sie verschleiern<br />

nicht die Kraft der Liebe. Magier wie Moses, Joseph, oder<br />

andere gebrauchen keine K<strong>uns</strong>t außer der einen, die ihnen gegeben<br />

wurde. Das führte Wolf zu der Frage der Allmächtigkeit. Warum<br />

wohl denken so viele Menschen bei diesem Begriff an ein übernatürliches<br />

Wesen mit grenzenloser Macht? Die Macht der Liebe ist,<br />

anders als die eines Dämons, schwach.<br />

Ein Dämon packt dich am Genick und er besitzt dich. Gott bietet <strong>uns</strong><br />

seine Hand und alles was wir tun müssen, ist sie ergreifen. Liebe<br />

stranguliert nicht, sie besitzt auch nicht, sondern sie ist gebend. So<br />

ist also die scheinbare Allmächtigkeit von Gottes Liebe in Wirklichkeit<br />

das schwächste Ding im Universum, ist allmächtig nur in dem<br />

Sinne, wie sehr wir ihr vertrauen.<br />

Wolf musste noch einen Schritt weiter gehen. Am Ende wartete die<br />

Macht des Bösen. Aber auch da gilt das gleiche Gesetz: Es kann nur<br />

so viel Macht haben, wie wir ihm geben. Wie bei einer Abhängigkeit,<br />

es ist am Anfang wenig, was man gibt. Dann mehr und mehr, es<br />

wird zur Sucht. Dann kannst du nicht mehr entrinnen, es wird zu<br />

stark, dann zerstört es dich.<br />

Die Gäste hatten ihr Gespräch leiser werden lassen, es wurde still<br />

auf der Veranda. Diese Leute waren sicherlich nicht von irgendetwas<br />

abhängig. Wolf sagte ihnen eine gute Nacht und ging zu<br />

Bett. Ihre sanften Stimmen murmelten ihn schnell in tiefen Schlaf. Er<br />

erwachte weit nach Mitternacht wegen eines merkwürdigen Geräusches.<br />

Jemand oder etwas hatte den alten Kriegs-Schrei ausgestoßen<br />

oder war es nur das Quietschen eines Fensterladens, der im<br />

Nachtwind schwang?<br />

Er lauschte. Plötzlich von greller Furcht erfüllt, stand er auf und<br />

tappte in dem alten Haus herum. Die Fenster waren alle offen, der<br />

Nachtwind bewegte die Vorhänge. Er trat auf die Veranda hinaus.<br />

Sie war geisterhaft erhellt, das Mondlicht lag auf ihr, wie eine dicke<br />

Lage Kalk, wie von innen beleuchtet. Die einzigen Geräusche kamen<br />

von den Grillen. Er setzte sich. Die kleinen Insekten machten<br />

ihren Karibik-Lärm und er lauschte ihrem Nachtkonzert. Seine Furcht<br />

saß fest auf ihm. Er fühlte sie direkt auf seinem Buckel hocken. Das<br />

weiße Licht kam von einem fast vollendeten Mond und dann war<br />

die Furcht wieder da, in voller Kraft.<br />

Er erinnerte sich an eine andere Nacht, in Tübingen, als die Vögel<br />

allesamt auf einmal stille waren. Diese seltsame Abwesenheit vertrauter<br />

Geräusche hatte ihm die uralte Furcht vor den grässlichen


FREIeBÜRGER 31<br />

Kreaturen der Nacht gebracht, der Wiedergänger. Aber wieso kam<br />

die Furcht hier, wo doch all die Grillen diesen unmenschlichen Lärm<br />

veranstalten?<br />

Die Insekten hatten jetzt einen neuen Rhythmus gefunden. Es war<br />

der von der Film-Musik zum Dritten Mann, ein tändelnder, aufreizender,<br />

lockender, spottender Tanz, ein Walzertanz. Er verspürte<br />

den Drang zu lachen, LOL, laugh out loud, aber in dem Moment<br />

endete das Konzert. Er zitterte. Stille. Dieselbe Stille, diese kranke<br />

Stille. Dieselbe Furcht, diese kranke Furcht. Sie schlug ihn unvorbereitet<br />

und sie schlug ihn hart. Immer noch kein Geräusch. Doch<br />

halt, was war das? Ein Riese, der über den Horizont sich erhebt?<br />

Wer da! Erstarrt, sah und hörte er, wie ein großes Bananenblatt an<br />

einem anderen scharrte, Scherenschnitt vor einen riesigen Mond,<br />

der sich kaum über die Hügel erhob. Er musste zusehen, dass er<br />

diese Furcht loswurde, aber wie? Instinkt, oder jahrhundertealte<br />

Reflexe, brachten ihn endlich zur Ruhe. Er atmete.<br />

Es dauerte eine ganze Weile, bis er wieder schlafen konnte. Die<br />

Nacht ist manchmal böse und Furcht ist eine Notwendigkeit. Man<br />

braucht sie, um zu überleben. In dieser Nacht oder was von ihr<br />

übrig war, hatte er einen Traum. Es war ein Wahrtraum, wie der<br />

Psychiater Carl Gustav Jung die Realträume nennt. Beim Erwachen<br />

wusste er lange nicht, ob es erinnert oder ein Traum war. Die Bilder<br />

waren so stark und lebendig wie seine eigene Erinnerung. Er schrieb<br />

nieder, was er erlebt hatte – war er wirklich in eines anderen Mannes<br />

Seele gewesen? Oder konnte er selbst so böse sein?<br />

***<br />

Ich muss wieder mehr Kontrolle ausüben. Was da in der Bronx<br />

passiert ist, darf nicht wieder vorkommen. Es wird sonst Konsequenzen<br />

in Dominica und natürlich auch in Haiti geben. Wie konnte<br />

ich das übersehen! Solch ein offensichtliches Zeichen des Ungehorsams.<br />

Dieser kleine Gauner konnte ja nicht einmal sich selber<br />

kontrollieren und dann legt er sich mit einem Magier an, mit dem<br />

abgebrochenen Ende einer Bierflasche – und man höre und staune<br />

wie es ausging.<br />

Mein Status ist nichts gegenüber seinem. Er ist einer von drei oder<br />

vier internationalen Fachleuten, er hält Vorträge, und schau dir nur<br />

seine Preise an! Ich muss sofort meine Webseite überarbeiten, mach<br />

ich gleich heute Nacht, wenn weniger im Netz los ist. Die Bilder der<br />

Heilpflanzen, das Lexikon der Essenzen und die Quelle der Kraft der<br />

Pflanzen in deinem Garten, das ist alles noch vorzeigbar, aber dass<br />

ich mal als Vorbild für einen Voodoo-Film hergehalten habe, ist so<br />

erbärmlich überholt, so lange her, das ist eine Schande, es überhaupt<br />

zu erwähnen. Ich muss das alles überarbeiten, auf modern<br />

machen. Wenn ich die Kontrolle über jemanden übernehme, kann<br />

der das eigentlich spüren, das habe ich mich nie gefragt, fühlt der<br />

meine Gegenwart, so wie ich seine spüre?<br />

Ich wundere mich manchmal schon, was die armen Hunde spüren.<br />

Die sollen spuren, wenn ich ihre Seelen packe. Nicht wie dieser<br />

Hirnie, aber ich werde schon mit ihm fertig, wart’s ab. Wer ist dieser<br />

Hammer-Depp eigentlich? Ein Experte, sagt er, ein Magier, behauptet<br />

er. Ein Professor, dieser Deutsche Professor, dass ich nicht lache.<br />

Sein Chef ist ein alter Bekannter, habe ich ihn nicht immer<br />

getroffen in diesen Kongressen, wo war das, in Zürich, oder Genf,<br />

nein, in Brüssel, da wo der kleine Massenmörder, der Rechtsradikale,<br />

der mit den Babys, den kleinen Mädchen, der war doch auch in<br />

Brüssel, das Atomium, die Museen der Feinen Künste, die feinen<br />

Weiber, das feine Fressen, da waren die Treffen. Traf ihn oft, die<br />

kältesten Augen, guter Geschäftsmann, muss ihn mal anrufen, darf<br />

ich nicht vergessen, schreib ich mir gleich auf. Jetzt dieser Hammer,<br />

Mike Hammer, das war ein Kerl. Hab ihn mal in seinem eigenen<br />

Kinofilm gesehen, er spielte selbst den Mike Hammer, aber ein bissle<br />

hölzern, steif. Er ist ja Schriftsteller, kein Humorist, und am Ende ist<br />

er in Florida, wie alle die alten, steifen Frührentner, verreckt.<br />

Hammer, er wird leiden müssen. Wenn ich Träume habe, Träume wie<br />

diesen, dann muss er auch welche haben, nur schlimmere, das wird<br />

bald kommen. Mal sehn ob ich’se entziffern kann. Wäre schräg,<br />

wenn er’se entziffern könnt. Mach e bissle Voodoo rein, mal gukken,<br />

wie er’s verträgt. Und er kleine Gauner, so viel hab ich gelernt,<br />

sein Ungehorsam, das wir der büßen, aber ich mach nichts, das<br />

Gesetz wird sich seiner schon annehmen, so viel ist sicher. Ah Fah<br />

Ah Wee!<br />

***<br />

War es ein Traum oder hatte er eines anderen Mannes Seele okkupiert?<br />

Wo lag da irgendein Beweis, das war nach beiden Seiten<br />

unklar, aber der Kerl im Traum hatte seinen richtigen Namen gebraucht,<br />

aber wenn man träumt, kennt man ja seinen Namen auch,<br />

wo ist denn der Beweis – jetzt, ist Torres auf dem Vergnügungsdampfer<br />

in Gefahr, oder gilt es mir? Wolf schaltete schnell seinen<br />

Laptop ein.<br />

Das Internet kannte eine Menge Leute, die in Hollywoodfilmen erwähnt<br />

werden, ein Lexikon im Internet veröffentlichen und Bilder<br />

über Zauberpflanzen in ihren Webseiten zeigen. Weniger viele davon<br />

kamen aber aus Haiti. Er schaute noch weiter, und fand etwas<br />

Interessantes. Die einflussreichste, wenn nicht führende Quelle<br />

schriftlicher Art über Voodoo in Haiti bis zur Zeit der Belagerung im<br />

Jahre 1915 war der Reisende und Enzyklopädist Mederic Louis Elie<br />

Moreau de St. Méry von der Insel Martinique, gegenüber Dominica.<br />

Es ist seine Beschreibung von Voodoo, die er 1797 veröffentlichte,<br />

welche das Bild, das wir <strong>uns</strong> heute von Voodoo machen, formte.<br />

Wolf Hammer las Auszüge von einem Reprint aus dem Jahre 1958:<br />

„The [Voodoo] King and Queen take their places at one end of the<br />

room. Nearby is a species of altar on which is a chest containing the<br />

snake where every member can see it through the bars. When they<br />

have ascertained that no one has entered the precincts out of<br />

curiosity, the ceremony is started. It begins with the worship of the<br />

adder, through protestations of loyalty to its cult and being<br />

submissive to its orders. Then follow the rites which anyone in his<br />

delirium can imagine, anything that is most horrible, to render the<br />

ceremony more impressive emotionally.”<br />

Er war sich sicher, dass dieser Herr, so lange tot, nicht der Mann<br />

sein konnte, hinter dem er her war oder richtiger, der hinter ihm her<br />

war. Eines ließ ihn stocken, warum hatte er nach diesem Mann überhaupt<br />

nachgeschaut, in all diesen unendlichen Informationen des<br />

Internets? Wie war doch gleich sein Name, Moreau? Hatte nicht<br />

Edgar Allan Poe über ihn geschrieben? Nein, es war H. G. Wells sein<br />

Buch von 1898, es war die „Insel des Dr. Moreau“. Da war derselbe<br />

Mann gemeint, darin war er verkörpert, aber wenn es nicht sein<br />

Körper war, dann halt seine Seele, so viel war klar.<br />

Soeben Soeben erschienen:<br />

erschienen:<br />

The Lazy Woman<br />

Kriminalroman<br />

- Fortsetzung folgt! -<br />

Der Der neue neue Krimi Krimi von<br />

von<br />

Bestsellerautor Bestsellerautor H.M. H.M. H.M. Schemske<br />

Schemske<br />

THE LAZY WOMAN<br />

Ein Freiburg-Krimi<br />

mit Wolf Hammer<br />

Verlag Book on Demand GmbH,<br />

Norderstedt ISBN 3-8334-1392-1<br />

Euro 12.90<br />

Vom Erlös eines jeden verkauften<br />

Buches <strong>geht</strong> 1 E an die<br />

Straßenzeitung FREIeBÜRGER<br />

E-Mail E-Mail: E-Mail info@schemske.com Internet Internet: Internet www.schemske.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!