06.06.2012 Aufrufe

Kreisverkehr – Eine große Unbekannte für Herr und Frau Vorarlberger!

Kreisverkehr – Eine große Unbekannte für Herr und Frau Vorarlberger!

Kreisverkehr – Eine große Unbekannte für Herr und Frau Vorarlberger!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie verhalte ich mich richtig?<br />

Im <strong>Kreisverkehr</strong> empfiehlt es sich möglichst weit rechts zu fahren. Wenn es sich um<br />

einen <strong>Kreisverkehr</strong> mit mehreren Spuren handelt, müssen all jene Verkehrsteilnehmer,<br />

die innen fahren, rechtzeitig den Fahrstreifen wechseln um den <strong>Kreisverkehr</strong> dann vom<br />

rechten Fahrstreifen verlassen zu können.<br />

Beim Einfahren in den <strong>Kreisverkehr</strong> wird nicht geblinkt, beim Ausfahren schon <strong>–</strong> so lautet<br />

die goldene Regel. „Es muss darauf geachtet werden, dass während des Aufenthaltes im<br />

<strong>Kreisverkehr</strong> nicht geblinkt wird, weil der nachfolgende Fahrer sonst annehmen würde,<br />

dass sein Vordermann den <strong>Kreisverkehr</strong> verlässt. Beim Ausfahren aus dem <strong>Kreisverkehr</strong><br />

darf das rechts Blinken nicht verabsäumt werden! Andere Einfahrende können sonst nicht<br />

abschätzen was der Fahrer beabsichtigt“, führt Bickel aus.<br />

Richtiges Blinken wichtig <strong>für</strong> Verkehrsfluss <strong>und</strong> Sicherheit<br />

Richtiges Verhalten im <strong>Kreisverkehr</strong> ist Voraussetzung da<strong>für</strong>, dass die Vorteile dieser<br />

Kreuzungsform, Leistungsfähigkeit bzw. Leichtigkeit <strong>und</strong> Flüssigkeit des Verkehrs, zum<br />

Tragen kommen. Daneben bieten <strong>Kreisverkehr</strong>sanlagen gegenüber anderen<br />

Kreuzungsformen wesentliche Sicherheitsvorteile:<br />

• Durch eine geringere Einfahrtsgeschwindigkeit ist im Ernstfall die Konfliktgeschwindigkeit<br />

gering <strong>und</strong> damit auch die Verletzungsschwere.<br />

• Die Verkehrsführung ist übersichtlich <strong>–</strong> die Gefahr kommt von links, bei Kreuzungen<br />

von beiden Seiten!<br />

• Die Umweltbelastungen (Lärm, Abgase) werden reduziert, da es keine unnötigen<br />

Wartezeiten bei "rot", insbesonders in den Nachtst<strong>und</strong>en gibt.<br />

• Das individuelle Erscheinungsbild, als markanter Platz verbessert die städtebauliche<br />

Qualität <strong>und</strong> Orientierung im Straßennetz.<br />

Rahmenbedingungen der Beobachtung<br />

Untersuchte Standorte:<br />

- Rankweil: Autobahnabfahrt Feldkirch Nord, Bereich Cafe „Werkstatt“<br />

- Lustenau: Dornbirner Straße, Bereich Milleniumspark<br />

- Bregenz: HTL-Bregenz<br />

Anzahl beobachtete KfZ:<br />

pro Standort 1.000 PKW<br />

Beobachtungskriterien:<br />

- Anzeigen Fahrtrichtungswechsel (Blinken)<br />

- Alter, geschätzt ( Dreißig)<br />

- Geschlecht, Lenker<br />

Zeitpunkt <strong>und</strong> Sichtverhältnisse:<br />

- Tageslicht, heiter, trockene Fahrbahn<br />

- Zu den Verkehrspitzen (Mittags)<br />

Bregenz, 15.04.2005<br />

Kuratorium <strong>für</strong> Verkehrssicherheit / Landesstelle Vorarlberg<br />

Anton-Schneider-Straße 2, A-6900 Bregenz<br />

Tel. +43/5574/43 919<br />

mailto:stefan.bickel@kfv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!