01.07.2013 Aufrufe

SD328A - BERGER - POSITEC

SD328A - BERGER - POSITEC

SD328A - BERGER - POSITEC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Projektierung <strong>SD328A</strong><br />

Verhalten Haltebremse Das Auslösen der Sicherheitsfunktion STO hat zur Folge, dass die Zeitverzögerung<br />

bei Motoren mit Haltebremse nicht wirksam ist. Der Motor<br />

kann kein Haltemoment erzeugen, um die Zeit bis zum Schließen der<br />

Haltebremse zu überbrücken. Insbesondere bei Vertikalachsen ist zu<br />

überprüfen, ob zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen, um<br />

ein Absenken der Last zu vermeiden.<br />

Vertikalachsen, externe Kräfte Wirken externe Kräfte auf den Motor (Vertikalachse), bei denen eine ungewollte<br />

Bewegung, zum Beispiel durch die Schwerkraft, zu einer Gefährdung<br />

führen kann, darf dieser nicht ohne zusätzliche Maßnahmen<br />

zur Absturzsicherung betrieben werden.<br />

Unbeabsichtigtes Wiederanlaufen Gegen unbeabsichtigtes Wiederanlaufen nach Spannungswiederkehr<br />

(z.B. nach Netzausfall) muss der Parameter IO_AutoEnable auf "off"<br />

stehen. Beachten Sie, dass eine übergeordnete Steuerung keinen unbeabsichtigten<br />

Wiederanlauf auslösen darf.<br />

Schutzart bei Verwendung von STO Stellen Sie sicher, dass sich keine leitfähigen Verschmutzungen im Produkt<br />

absetzen können (Verschmutzungsgrad 2). Wenn die Sicherheitsfunktion<br />

verwendet wird, können leitfähige Verschmutzungen die<br />

Sicherheitsfunktion unwirksam werden lassen.<br />

Geschützte Verlegung Wenn bei den beiden Signalen der Sicherheitsfunktion STO mit Kurzschlüssen<br />

oder Querschlüssen zu rechnen ist und diese nicht durch vorgeschaltete<br />

Geräte erkannt werden, ist eine geschützte Verlegung<br />

erforderlich.<br />

Bei einer nicht geschützten Verlegung können die beiden Signale der<br />

Sicherheitsfunktion STO durch eine Beschädigung des Kabels mit<br />

Fremdspannung verbunden werden. Durch eine Verbindung der beiden<br />

Signale mit Fremdspannung ist die Sicherheitsfunktion STO nicht wirksam.<br />

Eine geschützte Verlegung kann erfolgen durch:<br />

Verlegung der beiden Signale in getrennten Kabeln. Weitere Adern<br />

in diesen Kabeln dürfen nur Spannungen entsprechend PELV führen.<br />

Verwendung eines geschirmten Kabels. Der geerdete Schirm hat<br />

die Aufgabe, Fremdspannungen bei Beschädigung abzuleiten und<br />

so die Sicherung auszulösen.<br />

Verwendung eines separat geerdeten Schirms. Verlaufen weitere<br />

Adern in dem Kabel, müssen die beiden Signale durch einen geerdeten<br />

separaten Schirm von diesen Adern getrennt sein.<br />

42 Schrittmotorverstärker<br />

0198441113699, V2.03, 07.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!