02.07.2013 Aufrufe

Syndizierte Kredite - IIR Deutschland GmbH

Syndizierte Kredite - IIR Deutschland GmbH

Syndizierte Kredite - IIR Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Inhalte im Überblick<br />

Fachliche Leitung: Dr. Marc Riede, Rechtsanwalt und Partner, CMS Hasche Sigle<br />

LEKTION 1<br />

Grundlagen und Markt/Sekundärmarkt für<br />

syndizierte <strong>Kredite</strong><br />

Marktentwicklungen im Primär- und Sekundärmarkt<br />

Marktteilnehmer, Nutzungsmöglichkeiten und<br />

Gestaltungselemente von syndizierten <strong>Kredite</strong>n<br />

Vor- und Nachteile syndizierter <strong>Kredite</strong><br />

Prof. Dr. Ulrich Balz, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Fachhochschule Münster<br />

LEKTION 2<br />

Der syndizierte Kreditvertrag – Teil 1<br />

Rolle der beteiligten Banken (MLA, Konsortialführer,<br />

Bookrunner etc.)<br />

Preisgestaltung (Gebühren und Margen)<br />

Transaktionszyklus<br />

Dokumentationsprozess<br />

Syndizierungsstrategie<br />

Sekundärmarkt und Transfermechanismen<br />

<strong>Syndizierte</strong> <strong>Kredite</strong> im Default<br />

Reinhard Haas, Joint Head Loan Capital Markets,<br />

Commerzbank AG Corporates & Markets, und<br />

Dr. Jens Beinker, Syndikus, Schott AG<br />

LEKTION 3<br />

Der syndizierte Kreditvertrag – Teil 2<br />

Abgrenzung zum Konsortialvertrag, Sicherheitenpoolvertrag<br />

und anderen Finanzierungsdokumenten<br />

Darstellung der verschiedenen Kreditinstrumente<br />

Dokumentation des syndizierten Kreditvertrages, unter<br />

besonderer Berücksichtigung der LMA Musterverträge<br />

Vertragsaufbau und -mechanik<br />

Ziehungsvoraussetzungen<br />

Laufzeiten<br />

Kündigung/Vorzeitige Rückzahlung<br />

Zins- und Tilgungsbestimmungen<br />

Zusicherungen<br />

Nebenleistungspfl ichten<br />

Vertragsstörungen auf Kreditnehmerseite,<br />

Kündigungsgründe<br />

Übertragungsregelungen, „Debt Buy Back“<br />

Konsortialregelungen, insbesondere Abstimmungsprozesse<br />

im Konsortium<br />

Vertragsstörungen auf Kreditgeberseite<br />

Marktstörungsregelungen<br />

Dr. Frank Laudenklos, Rechtsanwalt und Partner,<br />

Freshfi elds Bruckhaus Deringer<br />

LEKTION 4<br />

Financial Covenants und Steuerung der<br />

Risiko- und Ertragssituation<br />

Funktion und wirtschaftlicher Hintergrund<br />

Festlegung und Ausgestaltung<br />

Covenant Testing<br />

Rechtliche Aspekte<br />

– Umsetzung im Darlehensvertrag<br />

– Rechtsfolgen einer Covenant-Verletzung<br />

Heilungsmöglichkeiten bei Verletzung („Equity Cure“)<br />

Steuerung der Risiko- und Ertragssituation<br />

Marcus Nelgen, Senior Corporate Finance Director,<br />

Commerzbank AG Corporates & Markets, und<br />

Dr. Christian Wagner, Syndikus, Commerzbank AG<br />

LEKTION 5<br />

Besicherung des syndizierten <strong>Kredite</strong>s<br />

Besonderheiten bei der Besicherung von<br />

syndizierten <strong>Kredite</strong>n<br />

– Bestellung der Sicherheiten<br />

– Anfängliches/nachträgliches Poolen von Sicherheiten<br />

Sicherheitenpoolverträge: Bankwirtschaftliche Bedeutung<br />

– Finanzierungs- und Sanierungspools<br />

– Typischer Vertragsinhalt<br />

– Akzessorische und abstrakte Sicherheiten<br />

– Atypische Sicherheiten<br />

– Vertragsmuster<br />

– Sicherheitentreuhandverträge<br />

Sicherheitenpoolverträge: Sachenrechtliche Problemfelder<br />

– Verwertung der gepoolten Sicherheiten<br />

– Beschränkungen (Limitation Language)<br />

Dr. Tobias Hagner, Rechtsanwalt,<br />

SATELL Rechtsanwälte Steuerberater<br />

LEKTION 6<br />

Nachrangige Kreditformen und<br />

Interkreditorenvereinbarungen<br />

Charakteristika von Nachrangdarlehen<br />

Mezzanine-Darlehen<br />

Second-Lien-Darlehen<br />

Abgrenzung Mezzanine-Darlehen/Second-Lien-Darlehen<br />

zu anderen nachrangigen Finanzierungsformen<br />

Interkreditorenvereinbarung: Regelung des Verhältnisses<br />

zwischen erstrangigen und nachrangigen Gläubigern<br />

Marktentwicklung und Trends<br />

Dr. Marc Riede

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!