03.07.2013 Aufrufe

Wirkmechanismen von Verflüssigungs- und Dispergiermitteln in ...

Wirkmechanismen von Verflüssigungs- und Dispergiermitteln in ...

Wirkmechanismen von Verflüssigungs- und Dispergiermitteln in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei pseudoplastischem Fließverhalten nimmt die Viskosität mit zunehmender Scherbelastung ab, bei dilatantem<br />

Fließverhalten nimmt sie zu. Das Fließverhalten wird durch die Art der e<strong>in</strong>gesetzten Rohstoffe, deren Korngrößen-<br />

verteilung <strong>und</strong> Teilchenform sowie den E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> Verflüssigern bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Thixotropes <strong>und</strong> rheopexes Verhalten<br />

Unter thixotropem Verhalten versteht man den Strukturabbau e<strong>in</strong>er Suspension während e<strong>in</strong>er Belastungsphase <strong>und</strong> den<br />

vollständigen Aufbau während e<strong>in</strong>er nachfolgenden Ruhephase, d.h. unter Belastung nimmt die Viskosität mit der Zeit ab,<br />

bei Entlastung nimmt sie wieder zu. Dieser Vorgang ist reversibel. Rheopexe Substanzen verhalten sich genau<br />

umgekehrt.<br />

τ<br />

dilatant<br />

idealviskos<br />

pseudoplastisch<br />

Zur Charakterisierung der Thixotropie mittels Rheometer werden häufig sogenannte Sprungversuche herangezogen<br />

( Ruhephase / Belastungsphase / Ruhephase ), wobei die Messung zur optimalen Simulation der Ruhephase meist<br />

oszillierend durchgeführt wird. Abbildung 3 zeigt an Hand e<strong>in</strong>es solchen Sprungversuchs den Strukur- Abbau <strong>und</strong> den<br />

Wiederaufbau e<strong>in</strong>er keramischen Masse. Die Thixotropie ist mit Hilfe <strong>von</strong> Additiven bee<strong>in</strong>flussbar.<br />

G' / G'' <strong>in</strong> Pa<br />

Abb. 3 Sprungversuch (oszillierend gemessen)<br />

η<br />

dilatant<br />

idealviskos<br />

Abb. 1 Fließkurven Abb. 2 Viskositätskurven<br />

1000,0<br />

100,0<br />

10,0<br />

1,0<br />

Struktur- Ab <strong>und</strong> Wiederaufbau<br />

Speichermodul G'<br />

Verlustmodul G''<br />

Strukturaufbau nach 1 m<strong>in</strong>.<br />

Strukturaufbau nach 3 m<strong>in</strong>.<br />

Strukturaufbau nach 10 m<strong>in</strong>.<br />

Viskosität<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Zeit <strong>in</strong> m<strong>in</strong>.<br />

100<br />

pseudoplastisch<br />

1000<br />

Viskosität η η <strong>in</strong> mPa*s<br />

4/15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!