06.07.2013 Aufrufe

Seite 383

Seite 383

Seite 383

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

großen Bauern und noch größeren Feudalherren entzogen und in gesellschaftliches<br />

Eigentum verwandelt und von Genossenschaften von Landarbeitern<br />

für ihre gemeinsame Rechnung bebaut wird. Und hier kommen<br />

wir auf den berühmten Beschluß des Baseler internationalen Arbeiterkongresses:<br />

daß die Gesellschaft das Interesse habe» das Grundeigentum in<br />

gemeinsames, nationales Eigentum zu verwandeln. 13001 Dieser Beschluß ist<br />

gefaßt worden hauptsächlich für die Länder, wo großes Grundeigentum<br />

und, damit zusammenhängend, Bewirtschaftung großer Güter besteht und<br />

auf diesen großen Gütern ein Herr und viele Taglöhner. Dieser Zustand ist<br />

aber im ganzen und großen in Deutschland noch immer vorherrschend, und<br />

daher war der Beschluß, nächst England, grade für Deutschland höchst zeitgemäß.<br />

Das Ackerbauproletariat, die Landtaglöhner - das ist die Klasse, aus<br />

der sich die Armeen der Fürsten der großen Masse nach rekrutieren. Das<br />

ist die Klasse, die jetzt die große Menge der Feudalherren und Junker kraft<br />

lies allgemeinen Stimmrechts ins Parlament schickt; das ist aber auch die<br />

Klasse, die den industriellen Arbeitern der Städte am nächsten steht, die<br />

mit ihnen dieselben Lebensbedingungen teilt, die sogar noch tiefer im<br />

Elend steckt als sie. Diese Klasse, die ohnmächtig ist, weil sie zersplittert<br />

und zerstreut ist» deren verborgene Macht Regierung und Adel so gut<br />

kennen, daß sie absichtlich die Schulen verkommen lassen, damit sie nur<br />

ja unwissend bleibe, diese Klasse lebendig zu machen und in die Bewegung<br />

hineinzuziehen, das ist die nächste, dringendste Aufgabe der deutschen<br />

Arbeiterbewegung. Von dem Tage an, wo die Masse der Landtaglöhner<br />

ihre eigenen Interessen verstehen gelernt hat, von dem Tage an ist eine<br />

reaktionäre» feudale, bürokratische oder bürgerliche Regierung in Deutschland<br />

unmöglich.<br />

Geschrieben um den 11. Februar 1870.<br />

Nach: Friedrich Engels,<br />

„Der Deutsche Bauernkrieg",<br />

Zweiter Abdruck; Leipzig 1870=

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!