06.07.2013 Aufrufe

Seite 383

Seite 383

Seite 383

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Worte „as a means", „als Mittel", wurden in der französischen<br />

Übersetzung, die 1864 vom Pariser Komitee angefertigt wurde [291], weggelassen.<br />

Auf die Anfrage des Generalrats hin entschuldigte sich das Pariser<br />

Komitee mit den Schwierigkeiten seiner politischen Situation. Eis gibt noch<br />

andere Verstümmelungen des authentischen Textes der Statuten. Der erste<br />

Erwägungsgrund der Statuten hat folgenden Wortlaut: „The struggle for<br />

the emancipation of the working classes means ... a struggle ... for equal<br />

rights and duties, and the abolition of all class rule." 1 Die Pariser Übersetzung<br />

spricht von „den gleichen Rechten und Pflichten", das heißt sie gebraucht<br />

die allgemeine Phrase, die man in fast allen demokratischen Manifesten<br />

seit einem Jahrhundert findet und die von den verschiedenen Klassen<br />

verschieden ausgelegt wird, aber sie läßt die konkrete Forderung „the abolition<br />

of all class rule" {„Vernichtung der Klassen") weg. Dann liest man im<br />

zweiten Absatz der Erwägungen zu den Statuten:<br />

„That the economical subjection of the man of labour to the monopolizer<br />

of the means of labour, that is the sources oflife etc" z Die Pariser Ubersetzung<br />

setzt „Kapital" an Stelle von „the means of labour, that is the sources of life" 3,<br />

obwohl der letztere Ausdruck den Grund und Boden ebenso einschließt wie<br />

die übrigen Arbeitsmittel.<br />

Der ursprüngliche und authentische Text wurde übrigens in der französischen<br />

Übersetzung wiederhergestellt, die 1866 in Brüssel von der „Rive<br />

Gauche" veröffentlicht wurde. 12921<br />

6. Die Frage Liebknecht-Schweitzer.<br />

Die „Egalite' sagt: „Diese beiden Gruppen gehören der Internationale<br />

an." Das ist falsch. Die Gruppe der Eisenacher (die der „Progres" und die<br />

„Egalite" in eine Gruppe des Bürgers Liebknecht zu verwandeln geruhen)<br />

gehört zur Internationale. Die Gruppe Schweitzers gehört ihr nicht an. Schweitzer<br />

selbst hat in seinem Blatt, dem „Social-Demokratausführlich erklärt,<br />

warum die Lassalleanische Organisation sich nicht der Internationale anschließen<br />

könne, ohne sich selbst zu vernichten. Er hat die Wahrheit gesagt,<br />

ohne es zu wissen. Seine künstliche Se^fenorganisation steht im Gegensatz<br />

zur historischen und spontanen Organisation der Arbeiterklasse.<br />

Der „Progres" und die „Egalite" haben den Generalrat aufgefordert,<br />

öffentlich seine „Meinung" über die persönlichen Differenzen zwischen<br />

1 „Der Kampf für die Emanzipation der Arbeiterklasse ist... ein Kampf ... für gleiche<br />

Rechte und Pflichten und für die Vernichtung aller Klassenherrschaft." (Siehe vorl. Band,<br />

S.U.) - 2 „Daß die ökonomische Unterwerfung des Arbeiters unter den Aneigner der Arbeitsmittel,<br />

d. h. der Lehensquellen etc." (Siehe vorl. Band, S.14.) - 3 „der Arbeitsmittel, d.h. der<br />

Lebensquellen"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!