15.07.2013 Aufrufe

Technische Universität Darmstadt

Technische Universität Darmstadt

Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quantenfelder im Nichtgleichgewicht<br />

J. Berges<br />

Institut für Kernphysik<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Darmstadt</strong>


Inhalt<br />

I. Motivation<br />

Kosmische Hintergrundstrahlung<br />

II. Quantenfelder im Nichtgleichgewicht<br />

Entropie-Erzeugung im frühen Universum<br />

Der lange (Um-) Weg zum Gleichgewicht<br />

Hatte Boltzmann Recht?<br />

III. Schwere Kerne und kalte Kondensate<br />

Die Suche nach dem Quark-Gluon-Plasma<br />

Dynamik ultra-kalter atomarer Gase


I. Motivation


Foto des frühen Universums nach dem Urknall<br />

- vor über 13 Milliarden Jahren:<br />

WMAP<br />

CMB<br />

Diffuses, thermisches „Licht“ mit kleinen Schwankungen (∆T/T < 10 -4 )


Woher kommt die Strahlung?<br />

Wie entstehen die Schwankungen?<br />

Antwort gibt die Quantenphysik!


II. Quantenfelder im<br />

Nichtgleichgewicht


Expansion des Universums<br />

Besonders schnelle Expansion (Inflation) kurz nach dem Urknall:<br />

dichtes heißes Plasma(illustrativ)<br />

„leeres“ Universum<br />

CMB<br />

„leeres“ Universum am Ende der Inflation (Verdünnungseffekt)


Newton<br />

Einstein<br />

Vakuum:<br />

Beschleunigte Expansion?<br />

Dichte<br />

Druck<br />

Gravitationskraft bewirkt beschleunigtes Auseinanderstreben,<br />

anstatt es zu verlangsamen!


Homogenes skalares Feld ϕ(t)<br />

Energiedichte:<br />

Druck:<br />

ϕ<br />

Das Inflaton<br />

(~ = c = k B = 1)<br />

kinetische Energie potentielle Energie<br />

(ähnlich Dynamik eines Teilchens im Potenzial: x(t) ↔ ϕ(t))<br />

Negativer Druck: mehr potentielle als kinetische Energie!<br />

Konstantes ϕ:


Konstantes ϕ bedeutet konstante Energiedichte<br />

großer Unterschied zu Materie oder Strahlung, deren Energiedichte<br />

schnell abnimmt, wenn das Universum expandiert<br />

ϕ dominiert Energiedichte eines „leeren“ (T' 0 K) Universums


Mechanismus zur Entropie-Erzeugung<br />

Nach der Inflation: ϕ(t) ≠ 0 nicht im thermischen Gleichgewicht!<br />

ϕ<br />

ϕ(t) oszilliert<br />

gedämpft durch Wechselwirkung<br />

mit seinen Quanten-Fluktuationen<br />

ϕ(t → ∞) = ϕ 0 = 0<br />

Explosive Teilchen-Produktion durch parametrische Resonanz<br />

des Feldes ϕ = hΦi mit seinen Quanten-Fluktuationen F = hΦ Φi


Analogie<br />

Parametrische Resonanz in der klassischen Mechanik<br />

Exponentielles Anwachsen der Schwingungsamplitude<br />

(„Resonanz-Katastrophe“)


Parametrische Resonanz<br />

Klassischer Oszillator Quantenfeldtheorie<br />

Zeitabhängige Periode<br />

ω(t)<br />

Schwingungsamplitude<br />

x(t) ∼ e ξt<br />

„Resonanz-Katastrophe“<br />

Felderwartungswert<br />

ϕ(t)<br />

Quanten-Fluktuation<br />

F(t) ∼ e γt<br />

„Explosive Teilchenproduktion“<br />

Wesentlicher Unterschied: abgeschlossenes Quantensystem<br />

(keine externen Kräfte, keine Feinabstimmung)


Resultate<br />

KLASSISCHE FELDTHEORIE: Traschen, Brandenberger, Phys. Rev. D 42 (1990) 2491<br />

Kofman, Linde, Starobinsky, Phys. Rev. Lett. 73 (1994) 3195<br />

Khlebnikov, Tkachev, Phys. Rev. Lett. 77 (1996) 219<br />

QUANTENFELDTHEORIE: Berges, Serreau, Phys. Rev. Lett. 91 (2003) 111601<br />

Methode: „Zwei-Teilchen irreduzible 1/N-Entwicklung“, Berges, Nucl. Phys. A 699 (2002) 847<br />

Energiebilanz:<br />

E F<br />

E ϕ<br />

Teilchen-Produktion:<br />

quasi-stationär


Thermalisierung<br />

Thermisches Gleichgewicht bedeutet Verlust von Information<br />

über die vorherige Entwicklung des Systems<br />

Charakteristische Zeitskalen für den partiellen Verlust<br />

der Details der Anfangsbedingungen?


Der lange (Um-) Weg zum Gleichgewicht<br />

1) Typische Abschätzung für kleine Abweichung von Temperatur T:<br />

Thermalisierung durch Stöße der Teilchen mit Rate<br />

Teilchenzahl-<br />

Dichte<br />

Relativistisches System:<br />

Γ = f σ |v|<br />

Wirkungsquerschnitt<br />

f ∼ T 3 , σ ∼ α2<br />

T 2<br />

Geschwindigkeit<br />

⇒<br />

Γ ∼ α 2 T<br />

trelax ∼ 1 korrekte Thermalisierungszeit?<br />

Γ<br />

(für Γ > Expansionsrate)


2) Vergleich mit Quantenfeldtheorie:<br />

Verlußt der Details über A, B nach t relax<br />

≠<br />

Thermalisierungszeit t eq<br />

Beachte Log-Skala<br />

t relax ¿ t eq<br />

( t relax ∼ t eq für<br />

standard-„lineare“<br />

Abschätzungen )<br />

Berges, Borsányi, Serreau, Nucl. Phys. B 660 (2003) 51


„Moden-Temperatur“ T p (t):<br />

Bose-Einstein- bzw. Fermi-Dirac-Verteilungen<br />

aus reversibler Dynamik!


Hatte Boltzmann Recht?<br />

Boltzmann-Gleichung für die Zeitentwicklung der<br />

Teilchen-Verteilung n 1 ≡ n(t,p 1 ):<br />

Wichtige Annahmen:<br />

Impuls-Erhaltung Energie-Erhaltung ∼ α 2<br />

Gewinn-Term Verlust-Term<br />

(partieller) Verlust der Details über die Anfangsbedingungen<br />

„Genügend langsame“ Zeitentwicklung, ...


Vergleich mit Quantenfeldtheorie:<br />

anisotrope Anfangs-<br />

Teilchenverteilung<br />

Isotropisierungszeit:<br />

t relax ∼ t iso ' 100/m R<br />

t relax<br />

Gültigkeitsbereich<br />

„Boltzmann“<br />

LO/NLO gradient<br />

QFT<br />

p transverse<br />

Berges, Borsanyi, Wetterich, Nucl. Phys. B (2005)<br />

p longitudinal<br />

„Boltzmann“ nur nach t relax<br />

gültig, d.h. nachdem der<br />

Prozess effektiv vorbei ist!


III. Schwere Kerne und<br />

kalte Kondensate


Kollisionen schwerer Atomkerne<br />

Large Hadron Collider (CERN)<br />

Relativistic Heavy Ion Collider (BNL)<br />

Facility for Antiproton and<br />

Ion Research (GSI)


Die Suche nach dem Quark-Gluon-Plasma<br />

Nach der Teilchenproduktion ist die Energie des Universums<br />

für t . 10 -4 s dominiert durch Quarks und Gluonen<br />

T & 10 12 K im Labor erreichbar? ∼ 10 4 × T sonne !


∼ 10 12 K<br />

Phasendiagramm<br />

Kritischer Punkt in der Universalitätsklasse des Ising-Modells!<br />

(schematisch)<br />

Berges, Rajagopal; Halasz et al.; Stephanov et al. `99 ... ; Lattice-QCD: Fodor, Katz `02; ...


Au+Au – Kollisionen (RHIC)<br />

Gemessene relative Teilchen-<br />

Häufigkeiten konsistent mit<br />

T ∼ 10 12 K<br />

Braun-Munzinger, Redlich, Stachel, QGP3 (2004) 491


(Schnelle) Thermalisierung?<br />

Extremes Nichtgleichgewicht direkt nach der Kollision<br />

Lokales thermisches Gleichgewicht nach nur . 3×10 -24 s (1 fm/c)?<br />

(Hydrodynamik)<br />

Neue Eigenschaften stark gekoppelter Materie?<br />

Shuryak, Zahed, Phys. Rev. C 70 (2004) 021901; ...<br />

Präthermalisierung?<br />

...<br />

Kolb, Heinz, QGP3 (2004) 634; ...<br />

Berges, Borsanyi, Wetterich, Phys. Rev. Lett. 93 (2004) 142002<br />

Plasma-Instabilitäten:<br />

Arnold, Moore, Yaffe, Phys. Rev. Lett. 94 (2005) 072302;<br />

Rebhan, Romatschke, Strickland, Phys. Rev. Lett. (2005) 102303;<br />

Romatschke, Venugopalan, Phys. Rev. Lett. 96 (2006) 062302; ...


Präthermalisierung:<br />

t pt<br />

t relax<br />

t eq<br />

t pt<br />

Voraussetzung für<br />

Hydrodynamik!<br />

Approximativ thermische Zustandsgleichung nach t pt ¿ t relax ¿ t eq !<br />

Reellzeitige Gitter-Simulationen (stochastische Quantisierung)<br />

Berges, Stamatescu, Phys. Rev. Lett. 95 (2005) 202003


Ultra-kalte atomare Gase


Nobel-Preis 2001: Bose-Einstein-Kondensation in ultra-kalten<br />

atomaren Gasen Cornell, Ketterle, Wieman<br />

Nanokelvin!<br />

BEC remnant<br />

In trap focussed burst atoms<br />

Bursts Claussen (2002) Phase Fluctuations Oberthaler (2005)<br />

BEC-BCS Transition,<br />

Ultracold Molecules<br />

Greiner (2004) Superfluid to Mott<br />

Insulator Transition<br />

Bloch (2004)


Dynamik ultra-kalter atomarer Gase<br />

Zeitevolution für 23 Na-Atome:<br />

Kritische Phänomene:<br />

3D,O(N)<br />

Alford, Berges, Cheyne, Phys. Rev. D (2004) 125002<br />

Gasenzer, Berges, Schmidt, Seco,<br />

Phys. Rev. A 72 (2005) 063604<br />

Methode: 2PI 1/(N=2) - Entwicklung,<br />

Berges, Nucl. Phys. A 699 (2002) 847<br />

(T BEC /T Inflaton ' 10 -33 , gleiche Methode!)<br />

G -1 (p) = p 2-η


Jack Cheyne (→ Glasgow)<br />

Markus Müller (→ München)<br />

Jonas Schmidt (→ DESY)<br />

Szabolcs Borsanyi<br />

Thomas Gasenzer<br />

Urko Reinosa<br />

Marcos Seco<br />

Denes Sexty<br />

Gert Aarts (Swansea)<br />

Mark Alford (Washington)<br />

Rolf Baier (Bielefeld)<br />

Krishna Rajagopal (MIT)<br />

Michael Schmidt<br />

Julien Serreau (Paris)<br />

Ion-Olimpiu Stamatescu<br />

Christof Wetterich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!