15.07.2013 Aufrufe

HINAUS INS WEITE - Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

HINAUS INS WEITE - Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

HINAUS INS WEITE - Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HINAUS</strong> <strong>INS</strong> <strong>WEITE</strong><br />

JAHRESPROGRAMM 2007 ZUR FORT- UND<br />

<strong>WEITE</strong>RBILDUNG FÜR DIE MITARBEITENDEN<br />

IM VERKÜNDIGUNGSDIENST DER EKM<br />

Bild: Getty Images


„...h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong>s Weite“<br />

(Psalm 18,20)<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung<br />

für die Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst<br />

der EKM


2<br />

Herausgegeben vom <strong>Kirche</strong>namt der EKM<br />

Referat Personalentwicklung<br />

Redaktion: KR Elfriede Stauß<br />

Tel. 0391 / 53 46 -125<br />

elfriede.stauss@ekmd.de<br />

Titelbild: Getty Images (bearbeitet)<br />

Layout: Stephan Arnold, Halle<br />

Druck: Hahndruck Kranichfeld<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Inhalt<br />

4 . . . . .Vorwort<br />

6 . . . . .Jahresübersicht<br />

20 . . . . .Verzeichnis nach Handlungsfeldern<br />

20 . . . . .1 . Religion – Theologie – Ökumene<br />

29 . . . . .2 . Gottesdienst – Verkündigung – <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

40 . . . . . . Meditation – Spiritualität – Geistliches Leben<br />

56 . . . . .4 . Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

59 . . . . .5 . Organisationsentwicklung und Leitung<br />

71 . . . . .6 . Religionspädagogik und Geme<strong>in</strong>depädagogik<br />

109 . . . . .7 . Seelsorge und Diakonie<br />

117 . . . . .8 . Grundlagen beruflichen Handelns<br />

1 0 . . . . .9 . Andere Angebote der beruflichen Fortbildung<br />

1 0 . . . . . A . Studienreisen<br />

1 . . . . . B . Konventskurse<br />

1 4 . . . . . C . Sonstiges<br />

1 5 . . . . .10 . Andere Möglichkeiten der Personalentwicklung <strong>in</strong> der EKM<br />

1 9 . . . . .11 . FEA – Fortbildung <strong>in</strong> den ersten Amtsjahren<br />

147 . . . . .Was Sie beachten sollten<br />

148 . . . . .Sabbatzeiten / Kontaktsemester<br />

150 . . . . .Adressen und H<strong>in</strong>weise zu Supervision / Geistliche Begleitung<br />

152 . . . . .Rechtsgrundlagen<br />

152 . . . . .1 . ELKTh: Pfarrerfortbildungsordnung<br />

155 . . . . .2 . EKKPS: Fortbildungsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

159 . . . . .Fortbildungsvere<strong>in</strong>barung/ Weiterbildungsvere<strong>in</strong>barung<br />

161 . . . . .Anschriften<br />

164 . . . . .Ansprechpartner<strong>in</strong>nen im <strong>Kirche</strong>namt der EKM<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


4<br />

Vorwort<br />

„ . . .h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong>s Weite“<br />

(Psalm 18,20)<br />

Liebe Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter,<br />

„ER führte mich h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong>s Weite,<br />

ER riss mich heraus;<br />

Denn ER hat Lust zu mir“<br />

Zum dritten Mal ersche<strong>in</strong>t das Fortbildungsprogramm<br />

der EKM unter dem Leitvers<br />

aus Psalm 18 . Von vielen Mitarbeitenden<br />

im Verkündigungsdienst habe ich positive<br />

Rückmeldungen zu ihren Erfahrungen im<br />

Bereich Fort- und Weiterbildung bekommen .<br />

Der größte Teil der Fortbildungen geschieht<br />

<strong>in</strong>tern <strong>in</strong> Konventskursen und <strong>in</strong> den Kursen<br />

unserer eigenen Fortbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> der EKM . Immer mehr PfarrerInnen und<br />

Pastor<strong>in</strong>nen, Geme<strong>in</strong>depädagogInnen und<br />

<strong>Kirche</strong>nmusikerInnen machen sich aber<br />

auch auf den Weg und nutzen die Angebote<br />

anderer Institutionen und kehren ermutigt<br />

und mit neuen Anregungen <strong>in</strong> ihren Arbeitsbereich<br />

zurück . Das geht bis zu Sabbatzeiten<br />

<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>n, mit denen wir <strong>in</strong> der Ökumene<br />

verbunden s<strong>in</strong>d (siehe EKM <strong>in</strong>tern 08/2007) .<br />

Es kostet Kraft, sich aufzumachen und<br />

um Vertretung zu bitten, aber der Weg „<strong>in</strong>s<br />

Weite“ wird belohnt und hat oft sehr nachhaltige<br />

und motivierende Wirkungen . Um<br />

gut arbeiten zu können, brauchen wir von<br />

Zeit zu Zeit etwas Abstand vom „Alltagsgeschäft“<br />

und der fängt im Kopf an . Lassen<br />

Sie sich dazu anregen mit dem, was Sie <strong>in</strong><br />

diesem Programm f<strong>in</strong>den .<br />

Ich möchte Ihnen zwei besondere Empfehlungen<br />

weitergeben . Im Programm unserer<br />

beiden Pastoralkollegs gab es <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren jeweils e<strong>in</strong>en Kurs unter der<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

Überschrift „Bilanz und Orientierungstage“<br />

(siehe auch <strong>in</strong> diesem Jahr unter der Rubrik<br />

8 . Grundlagen beruflichen Handelns) . Das<br />

ist e<strong>in</strong> besonderer 10-Tageskurs, der speziell<br />

für die Mitarbeitenden <strong>in</strong> den mittleren<br />

Dienstjahren gedacht ist oder für Mitarbeitende,<br />

die vor beruflichen Veränderungen<br />

stehen . Nach zehn oder mehr Jahren <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit können die Mühen der<br />

Ebene sehr belastend werden . Deshalb wird<br />

hier e<strong>in</strong> Raum angeboten, der <strong>in</strong> Begleitung<br />

die Erneuerung der eigenen Kraftquellen<br />

möglich macht .<br />

E<strong>in</strong> Bestandteil der Bilanz- und Orientierungstage<br />

ist die Kollegiale Beratung <strong>in</strong><br />

Kle<strong>in</strong>gruppen . Diese Arbeitsweise bietet die<br />

Möglichkeit, konkrete Praxisprobleme des<br />

Berufsalltags <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe Gleichrangiger<br />

zu reflektieren und geme<strong>in</strong>sam Lösungen<br />

zu entwickeln . Kollegiale Beratung kann als<br />

Hilfe zur Selbsthilfe verstanden werden,<br />

sie folgt e<strong>in</strong>em festen Ablauf . Neuere Forschungsergebnisse<br />

zeigen, dass das Lernen<br />

<strong>in</strong> sogenannten Peer Groups e<strong>in</strong>e sehr motivierende<br />

und wirksame Art des Lernens<br />

darstellt . Zugleich nimmt diese Arbeitsweise<br />

e<strong>in</strong>e Tradition auf, die <strong>in</strong> unseren <strong>Kirche</strong>n tief<br />

verwurzelt ist: das geschwisterliche Gespräch<br />

wie es schon <strong>in</strong> den Bekenntnisschriften beschrieben<br />

wird (Schmalkaldische Artikel 4) .<br />

Deswegen bieten wir im Fortbildungsprogramm<br />

2008 e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>führungsworkshop<br />

<strong>in</strong> die Kollegiale Beratung an (siehe unter<br />

8 . Grundlagen beruflichen Handelns) .


Wenn Sie Beratung für Ihre Fort- oder Weiterbildungsplanung<br />

brauchen, können Sie<br />

sich mit <strong>in</strong>haltlichen und praktischen Fragen<br />

gern an uns wenden . Wir s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong>teressiert<br />

an Ihren Rückmeldungen, Ideen<br />

und Vorschlägen zum Bereich der Fort- und<br />

Weiterbildung und für die anderen Bereiche<br />

der Personalentwicklung .<br />

<strong>Kirche</strong>nrät<strong>in</strong> Elfriede Stauß<br />

Referatsleiter<strong>in</strong> für Personalentwicklung<br />

Information zu wichtigen Veränderungen<br />

Ab 2008 wird es e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Pastoralkolleg<br />

(PK) für die <strong>Kirche</strong>n der EKM<br />

<strong>in</strong> Drübeck geben . Das Pastoralkolleg der<br />

ELKTh wird also ab 1 .1 .2008 nicht mehr<br />

im Myconius-Haus <strong>in</strong> Tabarz se<strong>in</strong>e Heimat<br />

haben . Es werden aber weiterh<strong>in</strong> Kurse des<br />

Pastoralkollegs auch <strong>in</strong> Tagungshäusern<br />

der ELKTh stattf<strong>in</strong>den . Das geme<strong>in</strong>same<br />

Pastoralkolleg wird die Verantwortung für<br />

die Durchführung der Fortbildung <strong>in</strong> den<br />

ersten Amtsjahren (FEA) <strong>in</strong> Absprache mit<br />

dem Predigersem<strong>in</strong>ar und dem <strong>Kirche</strong>namt<br />

(Referat Personalentwicklung) übernehmen<br />

. Für diese Arbeit ist ab 1 .4 .2008 Frau<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Anette Carstens als Studienleiter<strong>in</strong><br />

am PK berufen worden .<br />

Für Dr . Gerhard Begrich ist 2007 der Berufungszeitraum<br />

um 2 Jahre bis 2009 verlängert<br />

worden . Das neue Team am Pastoral-<br />

Wir danken den Mitgliedern des Fortbildungsausschusses,<br />

die mit ihrer Arbeit<br />

dieses Programm auch <strong>in</strong> diesem Jahr mit<br />

verantworten .<br />

Mit geschwisterlichen Grüßen<br />

aus dem <strong>Kirche</strong>namt der EKM<br />

Monika Baumgart<br />

Sachbearbeiter<strong>in</strong><br />

kolleg der EKM wird also aus Dr . Matthias<br />

Rost, Dr . Gerhard Begrich und Studienleiter<strong>in</strong><br />

Anette Carstens bestehen .<br />

E<strong>in</strong>e weitere neue Aufgabe für das Pastoralkolleg<br />

wird es se<strong>in</strong>, den Aufbaukurs für<br />

PrädikantInnen und LektorInnen mit dem<br />

Recht zur freien Wortverkündigung durchzuführen<br />

.<br />

Im Haus der Stille (HdS) <strong>in</strong> Drübeck arbeiten<br />

seit diesem Jahr Frau Dr . Brigitte Seifert als<br />

Leiter<strong>in</strong> und Frau Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend<br />

aus der Braunschweiger <strong>Kirche</strong> zusammen .<br />

Die Angebote aus dem HdS f<strong>in</strong>den Sie<br />

<strong>in</strong> unserem Programm . Auch E<strong>in</strong>kehrtage<br />

und Stille Zeiten gehören für Mitarbeitende<br />

im Verkündigungsdienst zur Fortbildung<br />

und können zur Kraftquelle unserer Arbeit<br />

werden .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

5


6 Jahresübersicht<br />

Jahresübersicht<br />

Bei den Kursen des Pastoralkolleg (PK), PTI und des Theologischen Studiensem<strong>in</strong>ars<br />

der VELKD (Theol . Studiensem .) werden die Veranstalter mit aufgeführt .<br />

Beg<strong>in</strong>n Kurs-Nr. Kurstitel<br />

2007<br />

November<br />

5 .11 . 1 .18 Theologie Aufbauprogramm I<br />

Von der Schöpfung bis zur Apokalypse –<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Welt der Bibel<br />

26 .11 . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Basiskurs 1)<br />

2008<br />

Januar<br />

7 .1 . 5 .5 Neu <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kirchlichen Leitungsamt (Dekanat, Super<strong>in</strong>tendentur etc .)<br />

– Grundlage, Chancen und Herausforderungen, Theol . Studiensem .<br />

7 .1 . 6 .1 Theologischer Grundkurs für Erzieher<strong>in</strong>nen, PTI<br />

11 .1 . 2 .10 Werkstatttage zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2008<br />

14 .1 1 .18 Theologie Aufbauprogramm II<br />

Auf der Suche nach S<strong>in</strong>n -Gottsucher –Innen<br />

14 .1 . 2 .1 Credo <strong>in</strong> unum Deum (Schlüsselkurs I), PK<br />

16 .1 . 1 .5 Theologische Woche: „Das E<strong>in</strong>fache ist das Schwierige .<br />

Worauf kommt es an beim christlichen Glauben?“<br />

18 .1 . 2 .11 Werkstatttage zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2008<br />

18 .1 . 7 .1 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge, 4 .Basiskurs<br />

21 .1 . 2 .1 Credo <strong>in</strong> unum Deum (Schlüsselkurs II), PK<br />

21 .1 . 1 .7 „Nur der leidende Gott kann helfen!“ – Wie gehören Kreuzesgeschehen<br />

und Heilswirken zusammen?, Theol . Studiensem .<br />

21 .1 . 7 .10 . Zwischen Dienstaufsicht und Seelsorge<br />

21 .1 . 8 .8 Veränderung und Entwicklung – Geme<strong>in</strong>wesenarbeit<br />

als Strategie sozialen Wandels<br />

21 .1 . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Wahlkurs 1)<br />

22 .1 . 2 .11 Werkstatttage zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2008<br />

25 .1 . 2 .12 Den Weltgebetstag mit K<strong>in</strong>dern feiern<br />

25 .1 . 6 .2 Von Gralssuchern und Geheimgesellschaften, PTI<br />

25 .1 . 7 .12 Ausbildung: Notfallseelsorge – Krisen<strong>in</strong>tervention 2008<br />

(1 . Kurs, Oschersleben)<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Jahresübersicht<br />

26 .1 . 9 .C .1 Escola Popular – CAPOEIRA – E<strong>in</strong> Tanz von Kämpfern und e<strong>in</strong><br />

Kampf von Tänzern, Sich und andere bewegen, jeden letzten<br />

Samstag im Monat (außer Dezember)<br />

27 .1 . .1 E<strong>in</strong>kehrtage, Wenn alle immer mehr von mir wollen:<br />

Frei-Raum f<strong>in</strong>den<br />

28 .1 . 2 .1 Credo <strong>in</strong> unum Deum (Schlüsselkurs III), PK<br />

28 .1 . 1 .17 Grundkurs Konfessionskunde<br />

28 .1 . 6 . -Wochen Aufbaukurs für Erzieher<strong>in</strong>nen, PTI<br />

28 .1 . 7 .9 Kurzkurs – Theoriesem<strong>in</strong>ar, Systemische Elemente <strong>in</strong> Seelsorge<br />

und Supervision<br />

29 .1 . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Basiskurs 2)<br />

Februar<br />

1 .2 . 2 .11 Werkstatttage zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2008<br />

4 .2 . . 1 Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

4 .2 . 10 .1 Bibliodramaleiter-Fortbildung, PK<br />

8 .2 . 7 .1 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge, 4 . Basiskurs<br />

11 .2 . 2 .21 Spiritualität im Alltag<br />

11 .2 . .2 E<strong>in</strong>kehrtage „Wie langsam leuchten wir <strong>in</strong> Klarheit auf!“<br />

(Nelly Sachs) Von dem langen Weg unserer Menschwerdung<br />

15 .2 . 6 .4 Grundkurs Bibliolog – Das Buch der Bücher entdecken, PTI<br />

15 .2 . 7 .1 Psychosoziale Beratung älterer Menschen<br />

17 .2 . 2 .16 „Frau Musica als Prediger<strong>in</strong>“– Verkündigung durch Musik, ausgeführt<br />

und untersucht am Beispiel der Psalmen und ihrer Vertonung,<br />

Theol . Studiensem .<br />

18 .2 . 2 .2 Stehen im Sturm: Jeremia, der Prophet, Bibelwoche, PK<br />

18 .2 . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Wahlkurs 5)<br />

18 .2 . 6 .5 Aufbauwoche, „Geme<strong>in</strong>depädagogisch arbeiten<br />

unter veränderten Bed<strong>in</strong>gungen“, PTI<br />

18 .2 . 7 .14 Sprachfähig werden für spirituelle Themen <strong>in</strong> Beratung und<br />

Supervision<br />

18 .2 . FEA für Ord<strong>in</strong>anden 2005, ELKTh<br />

20 .2 . 1 .8 „Das Abendmahl – Symbol der E<strong>in</strong>heit oder Grund der Spaltung?“,<br />

Theol . Studiensem .<br />

20 .2 . 6 .6 Auf Konficamps die spirituelle Dimension des Lebens entdecken, PTI<br />

22 .2 . . E<strong>in</strong>kehrtage, „Lauschendes S<strong>in</strong>gen“<br />

22 .2 . 6 .7 Fürwahr, bitter ist der Tod, PTI<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

7


8 Jahresübersicht<br />

22 .2 . 6 .8 Was ist gute regionale Fortbildung?, PTI<br />

25 .2 . 6 .1 Theologischer Grundkurs für Erzieher<strong>in</strong>nen, PTI<br />

26 .2 . 1 .1 Faust – Theater „und leider auch Theologie“, PK<br />

28 .2 . 6 .9 Exkursion: Wittenberg und die Reformation, PTI<br />

29 .2 . 6 .4 Grundkurs Bibliolog – Das Buch der Bücher entdecken, PTI<br />

29 .2 . 6 .10 Theologie praktisch: Das Kreuz, PTI<br />

29 .2 . 6 .11 Lust und Frust <strong>in</strong> der pädagogischen Arbeit<br />

<strong>in</strong> Schule und Geme<strong>in</strong>de, PTI<br />

29 .2 . 7 .11 Pfarrfrauen u . Pfarrmänner zwischen Familie und Geme<strong>in</strong>de<br />

29 .2 . 7 .12 Ausbildung: Notfallseelsorge – Krisen<strong>in</strong>tervention 2008<br />

(2 . Kurs, Oschersleben)<br />

März<br />

. . . 1 Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

. . 1 .2 Verstehst du auch, was du liest?, PK<br />

. . 2 .1 <strong>Kirche</strong>nmusikertag der EKM<br />

. . 8 .10 Sozialraumorientierte K<strong>in</strong>der- und Jugendarbeit 2007 – 2008<br />

(2 . Kursabschnitt)<br />

. . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Basiskurs 2)<br />

. . 9 .A .5 Studienreise nach Jerusalem: Jesu Tod und Auferstehung im christlich-jüdischen<br />

Kontext auslegen und predigen“, Theol . Studiensem .<br />

6 . . 6 .12 Nach dem S<strong>in</strong>n fragen – Gott begegnen, PTI<br />

7 . . .4 E<strong>in</strong>kehrtage, „Leiden und lebendig bleiben“<br />

7 . . 6 .1 Passion und Ostern im K<strong>in</strong>dergarten, PTI<br />

10 . . 5 .11 Kybernetisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Bauste<strong>in</strong>en (1 . Bauste<strong>in</strong>)<br />

10 . . 2 . „Lies laut alle diese Worte!“<br />

E<strong>in</strong> Workshop zur Lektorenausbildung, PK<br />

10 . . 4 .2 Vom Geme<strong>in</strong>dehaus zum Mehrgenerationenhaus . Aktivierende<br />

Beteiligung als Chance für Nachbarschaft im Stadtteil<br />

10 . . 6 .14 „Die Kunst, e<strong>in</strong>e Möhre zu schälen“ – E<strong>in</strong>kehr- und Bes<strong>in</strong>nungstage<br />

auf dem Schwanberg, PTI<br />

11 . . 6 .15 Glaube und Selbsterfahrung im Vaterunser<br />

(Lernwerkstatt-Themen-Nachmittag), PTI<br />

11 . . 6 .16 Studientag evangelische Schulen: Andachten und Gottesdienste, PTI<br />

14 . . 6 .17 Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsene, PTI<br />

14 . . 7 .1 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge, 4 . Basiskurs<br />

14 . . 7 .12 Ausbildung: Notfallseelsorge – Krisen<strong>in</strong>tervention 2008<br />

(1 . Kurs, Weimar)<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Jahresübersicht<br />

17 . . .5 . E<strong>in</strong>kehrtage, „Geteiltes Leid – doppelte Freude“<br />

Erfahrungen teilen mit Menschen aus den biblischen Passions-<br />

und Ostererzählungen<br />

19 . . 2 Mit uns die Kar- und Ostertage feiern<br />

27 . . 6 .18 Vom Suchen und F<strong>in</strong>den der Stille, PTI<br />

28 . . 6 .19 Abschlussprüfung an Sekundar- und Regelschulen, PTI<br />

28 . . 6 .20 Religionskunde für LehrerInnen, Teil V: H<strong>in</strong>duismus, PTI<br />

28 . . 6 .21 „Bleibt alles anders?“ Neue Lernwege im RU<br />

(Jahrestagung Grundschule), PTI<br />

29 . . 7 .2 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge<br />

1 . . 1 .9 „Vernünftig glauben!“ – Von der Vernunft des christlichen<br />

Glaubens und ihrem Beitrag zur Menschlichkeit des Menschen,<br />

Theol . Studiensem .<br />

1 . . 5 .12 Trauerbegleitung bei Ab- und Umbauprozessen <strong>in</strong> kirchlichen<br />

Organisationen<br />

1 . . 5 .1 Führen und Leiten<br />

1 . . 7 .17 Sterbende begleiten lernen, Das Celler Modell zu Vorbereitung<br />

Ehrenamtlicher <strong>in</strong> der Sterbebegleitung<br />

1 . . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Wahlkurs 2)<br />

1 . . 9 .B .1 Konventskurs – <strong>Kirche</strong>nkreiskolleg Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

April<br />

April-Juli 10 .4 . Kontaktstudium, Sommersemester 2008<br />

zwischen April und Juni<br />

10 .6 Studium <strong>in</strong> Israel II (Option 2)<br />

2 .4 . 10 .5 Kontaktstudium Heidelberg, E<strong>in</strong>führungsveranstaltung<br />

.4 . 6 .22 Beratung und Benotung von Unterricht, PTI<br />

4 .4 . 6 .2 Das Gespräch – der Konflikt – die Verhandlung, PTI<br />

4 .4 . 6 .24 Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsene, PTI<br />

4 .4 . 7 .1 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge, 4 . Basiskurs<br />

4 .4 . 7 .12 Ausbildung: Notfallseelsorge – Krisen<strong>in</strong>tervention 2008<br />

( . Kurs, Oschersleben)<br />

5 .4 . . Perlen des Glaubens<br />

5 .4 . 6 .25 Ich brauche nicht zu hetzen – e<strong>in</strong> Tag der E<strong>in</strong>kehr mit den<br />

„Perlen des Glaubens“, PTI<br />

7 .4 . . 1 Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

7 .4 . 5 .2 Workshop „Leitung wahrnehmen“ <strong>in</strong> der EKM<br />

7 .4 . 8 .1 Deus Homo, Offene <strong>Kirche</strong>n, PK<br />

7 .4 . 11 .4 FEA-Kurs<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

9


10 Jahresübersicht<br />

8 .4 . 4 . Diakonische Geme<strong>in</strong>de oder Geme<strong>in</strong>wesendiakonie?, Kooperation<br />

im Quartier als Chance für zukunftsorientierte <strong>Kirche</strong> und Diakonie<br />

9 .4 . 6 .26 Graue Haare – buntes Leben, PTI<br />

10 .4 . 6 .27 Am Puls der Zeit, Lernen im Horizont e<strong>in</strong>er solidarischen<br />

Lebensgestaltung, PTI<br />

11 .4 . .6 . Bes<strong>in</strong>nungstage: S<strong>in</strong>gwochenende, „Preiset Gott <strong>in</strong> allen Alphabeten!“<br />

S<strong>in</strong>gwochenende mit Gesängen aus verschiedenen Traditionen<br />

14 .4 . 1 . L’art pour foi, Kunst und Theologie <strong>in</strong> Paris, PK<br />

14 .4 . 7 . KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), x 2 Wochen (GK*1)<br />

mit Praxisfeld im Krankenhaus (1 .Teil)<br />

16 .4 . 6 .28 Treffpunkte Kunst – Musik – Religion, PTI<br />

17 .4 . 6 .29 „Quo vadis, Religionspädagogik?“ Entwicklungen und Strömungen<br />

gegenwärtiger Religionspädagogik, PTI<br />

17 .4 . 11 .1 Ökumenisches Neuord<strong>in</strong>iertentreffen 2008, PTI<br />

18 .4 . 6 . 0 Was heißt hier „evangelisch“?<br />

Das evangelische Profil evangelischer Schulen, PTI<br />

18 .4 . 6 . 1 Der Geist weht wo er will – Gelebte Spiritualität <strong>in</strong> der Schule, PTI<br />

19 .4 . 9 .A .2 Studienreise nach Kreta<br />

21 .4 . .7 Bes<strong>in</strong>nungstage für ältere Menschen, „Wie der Ste<strong>in</strong> <strong>in</strong>s Rollen<br />

kommt“, Biblisches, Bes<strong>in</strong>nliches und Spielerisches rund um Ste<strong>in</strong>e<br />

21 .4 . 6 .1 Theologischer Grundkurs für Erzieher<strong>in</strong>nen, PTI<br />

21 .4 . 7 .18 Sterbende begleiten lernen – Das Celler Modell zu Vorbereitung<br />

Ehrenamtlicher <strong>in</strong> der Sterbebegleitung<br />

21 .4 . FEA für Ord<strong>in</strong>anden 2007, ELKTh<br />

22 .4 . 4 .4 <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Stadt – <strong>Kirche</strong> im Dorf . Geme<strong>in</strong>eanalyse und<br />

Geme<strong>in</strong>deplanung als sozialräumlicher Prozess (1 .Sem<strong>in</strong>ar)<br />

24 .4 . 6 .29 „Quo vadis, Religionspädagogik?“ Entwicklungen und Strömungen<br />

gegenwärtiger Religionspädagogik, PTI<br />

25 .4 . 2 .14 Wochenendsem<strong>in</strong>ar Chorleitung<br />

25 .4 . 6 . 2 „Bleibt alles anders?“ Neue Lernwege im RU<br />

(Jahrestagung Grundschule), PTI<br />

25 .4 . 6 . Märchen <strong>in</strong> Szene setzen, PTI<br />

25 .4 . 6 . 4 Selbst die Alten s<strong>in</strong>d nicht mehr die Alten, PTI<br />

25 .4 . 6 . 5 Tanzen und Spielen, PTI<br />

26 .4 . 8 .6 Zum Frieden erziehen – In Konflikten vermitteln<br />

7 . Grundkurs <strong>in</strong> Friedenserziehung, Gewaltprävention<br />

und Konfliktbearbeitung (E<strong>in</strong>führungstage)<br />

28 .4 . .8 Bes<strong>in</strong>nungstage (Wanderwoche) „Seht die Vögel unter<br />

dem Himmel!“ Wandern mit Texten der Bergpredigt<br />

28 .4 . 5 .26 Führung und Leitung <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> und Geme<strong>in</strong>de .<br />

Modul Selbstmanagement<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Jahresübersicht<br />

28 .4 . 6 . 6 Biblische Erzählfiguren, PTI<br />

28 .4 . 8 .2 Kollegiale Beratung üben, PK<br />

0 .4 . 5 .6 Kurs: <strong>Kirche</strong>nleitung praktisch: „Wie leite ich e<strong>in</strong>e Synode<br />

auf <strong>Kirche</strong>nkreis- bzw . Dekanatsebene?“, Theol . Studiensem<strong>in</strong>ar<br />

Mai<br />

5 .5 . . 1 Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

5 .5 . 5 .14 Werkstatt Leitungssupervision – kirchliche Personalführung<br />

<strong>in</strong> Krisenzeiten<br />

5 .5 . 7 .8 Weiterbildung <strong>in</strong> Supervision (KSA), Fortbildung für KSA-Supervisoren/Supervisor<strong>in</strong>nen<br />

und Kursleiter/Kursleiter<strong>in</strong>nen und<br />

Biografiearbeit mit Familienaufstellung<br />

5 .5 . 8 .10 Sozialraumorientierte K<strong>in</strong>der- und Jugendarbeit 2007–2008<br />

( . Kursabschnitt)<br />

8 .5 . 6 .29 „Quo vadis, Religionspädagogik?“ Entwicklungen und Strömungen<br />

gegenwärtiger Religionspädagogik, PTI<br />

1 .5 . 1 .6 Interreligiöses Pastoralkolleg: Islam und Christentum<br />

im ökumenischen Dialog<br />

1 .5 . 2 .4 „Fest des Himmels – Fest der Erde“, Fortbildung <strong>in</strong> den mittleren<br />

Amtsjahren, PK<br />

14 .5 . 2 .17 „Von der Lust zu predigen“ – Homiletikkurs mit Erstellen<br />

und Analyse eigener Predigtarbeit, Theol . Studiensem .<br />

14 .5 . 6 . 7 Nacht des Lernens und S<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Tradition von Taizé, PTI<br />

15 .5 . 6 . 8 Studienreise nach Taizé, PTI<br />

16 .5 . .9 Bes<strong>in</strong>nungstage, „In E<strong>in</strong>samkeit me<strong>in</strong> Sprachgesell“<br />

(EG 8 ,6), Die Kraft der Bilder aus e<strong>in</strong>em alten Lied zurück gew<strong>in</strong>nen<br />

18 .5 . .10 E<strong>in</strong>kehrtage „Und wer fragt mich mal?“<br />

19 .5 . 7 .5 KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), 2 x Wochen (GK* )<br />

mit Praxisfeld im Krankenhaus (1 . Teil)<br />

20 .5 .11 E<strong>in</strong>kehrtage „Gebeugter Rücken – aufrechter Gang“<br />

Wie Menschen aufgerichtet werden<br />

20 .5 . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Wahlkurs )<br />

21 .5 . 10 .2 Bibliodramaleiter – Abschlusskolloquium, PK<br />

22 .5 . 2 .18 Wort+Antwort, x10 Begegnungen mit der Bibel, mit den anderen<br />

und mit mir selbst<br />

22 .5 . 6 .29 „Quo vadis, Religionspädagogik?“ Entwicklungen und Strömungen<br />

gegenwärtiger Religionspädagogik, PTI<br />

22 .5 . 6 . 9 Kreuzerfahrungen, (Neudietendorfer Werkstatt-Tag), PTI<br />

2 .5 . 7 .12 Ausbildung: Notfallseelsorge – Krisen<strong>in</strong>tervention 2008<br />

(2 . Kurs, Weimar)<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

11


12 Jahresübersicht<br />

26 .5 . 2 .9 Bibliodrama für neugierige Frauen: „Ich f<strong>in</strong>de den Schlüssel e<strong>in</strong>fach<br />

nicht; offenbar e<strong>in</strong> langer Weg“<br />

26 .5 . 5 .7 Was heißt „geistlich Leiten“ <strong>in</strong> Pfarramt und Geme<strong>in</strong>de im Blick<br />

auf die eigene Person, theologisch und organisationssoziologisch?<br />

Theol . Studiensem .<br />

26 .5 . 5 .19 Effektive Leitung von Besprechungen, Sitzungen und Verhandlungen<br />

26 .5 . 9 .B .2 Konventskurs – <strong>Kirche</strong>nkreiskolleg Gera<br />

27 .5 . 8 .9 Forum Quartiermanagement: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fortbildung für<br />

Quartiersakteure zur Aktivierung von Nachbarschaften und Projektentwicklung<br />

vor Ort (Forum 1)<br />

29 .5 . 6 .40 Arbeit mit und an Texten (Lernwerkstatt), PTI<br />

29 .5 . 8 .6 Zum Frieden erziehen – In Konflikten vermitteln<br />

7 . Grundkurs <strong>in</strong> Friedenserziehung, Gewaltprävention und Konfliktbearbeitung<br />

(1 . Kursabschnitt)<br />

0 .5 . 6 .41 Wes Geistes K<strong>in</strong>d ich b<strong>in</strong>, PTI<br />

0 .5 . 6 .42 Unterrichtsideen rund um den Psalm 2 , PTI<br />

0 .5 . 6 .4 Werkstatt Familienfreundliche Geme<strong>in</strong>de (1 . Bauste<strong>in</strong>), PTI<br />

0 .5 . 7 .1 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge, 4 . Basiskurs<br />

Juni<br />

Zw . Juni und August<br />

10 . Ökumenisches Lernen <strong>in</strong> Tansania<br />

2 .6 . . 1 Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

2 .6 . 6 .91 Von altem Erbe und jungen Menschen <strong>Kirche</strong>npädagogik<br />

mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

2 .6 . .12 E<strong>in</strong>kehrtagung „Spiritualität und Seelsorge“<br />

2 .6 . 7 .4 KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), x 2 Wochen (GK*2)<br />

mit Praxisfeld im Krankenhaus (1 . Teil)<br />

.6 . 1 .4 . Simson: Der Löwen König und Honigliebhaber Biblicum Hebraicum, PK<br />

5 .6 . 6 .29 „Quo vadis, Religionspädagogik?“ Entwicklungen und Strömungen<br />

gegenwärtiger Religionspädagogik, PTI<br />

6 .6 . 6 .44 Wie gel<strong>in</strong>gt eigentlich guter Religionsunterricht?<br />

(Blocksem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Universität Jena), PTI<br />

6 .6 . 6 .45 Brücken zum Nächsten erkennen und beschreiten<br />

(Jahrestagung Förderschulen), PTI<br />

8 .6 . .1 E<strong>in</strong>kehrtage „Schweige und Höre“<br />

9 .6 . 1 .14 Forum Kunst und Religion<br />

9 .6 . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Wahlkurs 6)<br />

9 .6 . 6 .46 Das HOLK Projekt – e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novativer Konfikurs, PTI<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Jahresübersicht<br />

9 .6 . 8 . „Hilf mir und segne me<strong>in</strong>en Geist“<br />

Auf dem Weg <strong>in</strong> den Ruhestand, PK<br />

10 .6 . 5 .11 Kybernetisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Bauste<strong>in</strong>en (2 . Bauste<strong>in</strong>)<br />

11 .6 . 5 .17 Führen unter Druck – gesund und handlungsfähig bleiben<br />

<strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Rolle als Führungskraft<br />

11 .6 . 5 .20 Kooperative Führung I<br />

12 .6 . 6 .47 Fortbildung für Lehrer(<strong>in</strong>nen) im Fach <strong>Evangelische</strong><br />

Religionslehre <strong>in</strong> den ersten Berufsjahren (Vokationskurs), PTI<br />

1 .6 . .14 E<strong>in</strong>kehrtage „Meditation und Verantwortung“ oder<br />

„Der Kampf, die Macht und das Ich“<br />

15 .6 . 1 .10 „Gott denken, von Gott reden heute“ – Die Gottesfrage,<br />

philosophisch und theologisch diskutiert im ökumenischen Kontext,<br />

Theol . Studiensem .<br />

15 .6 . .15 Bes<strong>in</strong>nungstage „Zu früh – zu spät – goldrichtig?“<br />

16 .6 . 7 .15 Notfallpsychologische Akut<strong>in</strong>terventionen (NoPAI), Grundkurs<br />

(Aufbaukurs Frühjahr 2009)<br />

18 .6 . 6 .48 Geme<strong>in</strong>depädagogischer Tag, PTI<br />

19 .6 . 6 .29 „Quo vadis, Religionspädagogik?“ Entwicklungen und Strömungen<br />

gegenwärtiger Religionspädagogik, PTI<br />

20 .6 . 6 .49 Heilige als Thema des Religionsunterrichts <strong>in</strong> der Sekundarstufe I, PTI<br />

20 .6 . 8 .12 Mit TZI reflektieren und handeln – Grundlagen professionellen<br />

Arbeitens mit Gruppen (1 . Kursteil)<br />

2 .6 . 11 . Von Irrlichtern und Leuchttürmen – <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> zukunftsfähigen<br />

Strukturen, PK<br />

26 .6 . 8 .4 Ja, ich will euch tragen, PK<br />

27 .6 . .16 Bes<strong>in</strong>nungstage, „Schöpferkraft – Kraft schöpfen“,<br />

E<strong>in</strong> Kreativwochenende zum Malen und Zeichnen<br />

27 .6 7 .1 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge, 4 . Basiskurs<br />

27 .6 . 7 .12 Ausbildung: Notfallseelsorge – Krisen<strong>in</strong>tervention 2008<br />

( . Kurs, Weimar)<br />

0 .6 . 1 .11 „Und das Wort ward Fleisch …“ – Inkarnation als Topos von Kunst<br />

und Theologie, Theol . Studiensem .<br />

0 .6 . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Wahlkurs 7)<br />

0 .6 . 8 .4 „Durch Dich wir haben himmlische Gaben“<br />

Bilanz- und Orientierungstage im Pastoralkolleg, PK<br />

Juli<br />

.7 . 6 .29 „Quo vadis, Religionspädagogik?“ Entwicklungen und<br />

Strömungen gegenwärtiger Religionspädagogik, PTI<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

1


14 Jahresübersicht<br />

4 .7 . 6 .50 Abschied von der Schule, PTI<br />

7 .7 . . 1 Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

7 .7 . 6 . -Wochen Aufbaukurs für Erzieher<strong>in</strong>nen, PTI<br />

9 .7 . .17 E<strong>in</strong>kehrtage, „Sie haben me<strong>in</strong>en Schritten e<strong>in</strong> Netz gestellt“<br />

(Ps 57,7), Die Sprache der Psalmen als Hilfe zum Leben<br />

Die Sprache der Psalmen als Hilfe zum Leben<br />

11 .7 . 6 .51 Spirituelle Wanderung, PTI<br />

1 .7 . 9 .A .4 Sommersprachkurs Englisch <strong>in</strong> Jelenia Góra<br />

14 .7 . 5 .10 Sachgerecht entscheiden – angemessen leiten – produktiv streiten<br />

14 .7 . 6 .52 Harzreise, PTI<br />

18 .7 . 8 .15 Projektmanagement „Komplexe Vorhaben <strong>in</strong> den Griff bekommen“<br />

19 .7 . . 6 Mit brennendem Herzen und kühlem Kopf – e<strong>in</strong>e Woche der geistlichen<br />

Vergewisserung <strong>in</strong> Amt und Auftrag als Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer,<br />

Theol . Studiensem .<br />

August<br />

11 .8 . .18 Bes<strong>in</strong>nungstage, „An Leib und Seele grünen“ – Sommerwoche<br />

im Haus der Stille<br />

18 .8 . 7 .6 KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), x 2 Wochen (GK*4) mit Praxisfeld<br />

im Krankenhaus (1 . Teil)<br />

28 .8 . 8 .6 Zum Frieden erziehen – In Konflikten vermitteln<br />

7 . Grundkurs <strong>in</strong> Friedenserziehung, Gewaltprävention<br />

und Konfliktbearbeitung (2 . Kursabschnitt)<br />

29 .8 . 5 .15 . „H<strong>in</strong>ter den Kulissen von Institutionen“ – Zugänge zu unbewussten<br />

Inhalten und verdeckten Prozessen<br />

29 .8 . .19 „Nicht verloren – neu geboren!“ – E<strong>in</strong>kehrtage<br />

29 .8 . 7 .1 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge, 4 . Basiskurs<br />

September<br />

1 .9 . . 1 Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

1 .9 . 8 .11 Sergej und Mustafa schlagen sich: Interkulturelle Kompetenz<br />

für die pädagogische Praxis <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

1 .9 . . 5 Klopfzeichen, Gestalten <strong>in</strong> Holz, PK<br />

2 .9 . 5 .21 Kooperative Führung II, Leiten von Teams, Gruppen und Gremien<br />

5 .9 . .20 E<strong>in</strong>kehrtage, „An Grenzen gekommen – dem Leben begegnen“<br />

5 .9 . 7 .12 Ausbildung: Notfallseelsorge – Krisen<strong>in</strong>tervention 2008<br />

(1 . Kurs, Halle)<br />

5 .9 . 8 .14 MaC*_plus 2010 *Menschen am Computer (1 . Kursteil)<br />

8 .9 . 7 .5 KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), 2 x Wochen (GK* )<br />

mit Praxisfeld im Krankenhaus (2 . Teil)<br />

8 .9 . 8 .9 Forum Quartiermanagement: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fortbildung<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Jahresübersicht<br />

für Quartiersakteure zur Aktivierung von Nachbarschaften<br />

und Projektentwicklung vor Ort (Forum 2)<br />

10 .9 . 6 .5 „Tue Gutes und rede darüber . . .“ – Grundkurs Öffentlichkeitsarbeit, PTI<br />

11 .9 . 8 .16 Zeitmanagement und Arbeitsorganisation<br />

15 .9 . 9 .B . Konventskurs – <strong>Kirche</strong>nkreiskolleg Weimar<br />

16 .9 . 4 .1 Konzeptentwicklung im <strong>Kirche</strong>nkreis – am Beispiel des Modellprojektes<br />

„Vom K<strong>in</strong>d zur Familie“ im <strong>Kirche</strong>nkreis Wittenberg<br />

18 .9 . 6 .54 Improvisation und Spiel (Lernwerkstatt), PTI<br />

19 .9 . .21 Freundeskreistreffen (Bes<strong>in</strong>nungstage), „Du bist der Quell des<br />

Lebens“<br />

19 .9 . 6 .55 Die pädagogische Praxis der evangelischen Grundschulen, PTI<br />

19 .9 . 6 .56 Neues Unterrichtsmaterial für die Lernwerkstattsarbeit <strong>in</strong> der<br />

Sekundarstufe I, PTI<br />

19 .9 . 6 .57 Rollenspiel als Methode für Jugendarbeit und Schule, PTI<br />

19 .9 . 8 .5 Gemischtes Doppel, PK<br />

22 .9 . 2 .5 FEA-Kurs zum Bereich Gottesdienst / Predigt, PK<br />

22 .9 . 5 .2 Workshop „Leitung wahrnehmen“ <strong>in</strong> der EKM<br />

2 .9 . 6 .58 Bildhafte Glaubenszeugnisse – In Ste<strong>in</strong> geformter Glaube: Die<br />

Architektur der Romantik und Gotik (Lernwerkstatt-Themen-Nachmittag),<br />

PTI<br />

24 .9 . 5 .1 Sprich nur e<strong>in</strong> Wort, so wird me<strong>in</strong>e Seele gesund, PK<br />

24 .9 . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Wahlkurs 4)<br />

26 .9 . 2 .15 Wochenendsem<strong>in</strong>ar Chorleitung<br />

26 .9 . 6 .4 Werkstatt Familienfreundliche Geme<strong>in</strong>de (2 . Bauste<strong>in</strong>), PTI<br />

26 .9 . 6 .59 Werkstatt Familienfreundliche Geme<strong>in</strong>de, PTI<br />

26 .9 . 7 .1 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge, 4 . Basiskurs<br />

29 .9 . 4 .6 Kongress <strong>Kirche</strong> und GWA<br />

29 .9 . 1 .12 Dänisch-deutsches Pastoralkolleg . Thema: „Christentum und<br />

Judentum – Konflikt und Dialog“, Theol . Studiensem .<br />

29 .9 . 5 .27 Führung und Leitung <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> und Geme<strong>in</strong>de . Modul Kommunikation<br />

Oktober<br />

Oktober 8 .14 MaC*_plus 2010 *Menschen am Computer (eLearn<strong>in</strong>g, 2 . Kursteil))<br />

Okt-Feb 2009 10 .4 . Kontaktstudium, W<strong>in</strong>tersemester 2008/2009<br />

2 .10 . 1 .15 11 . Europäischer Bibliodramakongress<br />

6 .10 . . 1 Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

6 .10 . .22 Bes<strong>in</strong>nungstage für ältere Menschen, „Garten-Träume“<br />

– In biblischen Gärten verweilen<br />

6 .10 . 7 . KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), x 2 Wochen (GK*1)<br />

mit Praxisfeld im Krankenhaus (2 .Teil)<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

15


16 Jahresübersicht<br />

6 .10 . 9 .B .4 Konventskurs – <strong>Kirche</strong>nkreiskolleg Rudolstadt – Saalfeld<br />

8 .10 . 5 .24 Chef<strong>in</strong> se<strong>in</strong> im Hause des Herrn<br />

8 .10 . 6 .60 <strong>Evangelische</strong>r Religionsunterricht an der Regelschule, Jahrestagung,<br />

Wer hat denn nun Recht? – Im Dialog von Naturwissenschaften<br />

und Theologie, PTI<br />

8 .10 . 6 .61 Zum Kennenlernen: Themenzentrierte Interaktion (TZI), PTI<br />

9 .10 . 8 .6 Zum Frieden erziehen – In Konflikten vermitteln<br />

7 . Grundkurs <strong>in</strong> Friedenserziehung, Gewaltprävention<br />

und Konfliktbearbeitung ( . Kursabschnitt)<br />

10 .10 . 2 .2 Ergänzungskurs „<strong>Kirche</strong>n erzählen vom Glauben“,<br />

E<strong>in</strong> Projekt für <strong>Kirche</strong>nführer<strong>in</strong>nen und <strong>Kirche</strong>nführer<br />

10 .10 . 6 .62 Egli Werk- und Erzählkurs, PTI<br />

10 .10 . 6 .6 Fortbildung für Mentor<strong>in</strong>nen und Mentoren, PTI<br />

10 .10 . 9 .A .1 Zur Insel der Heiligen und Könige,<br />

Studienfahrt zur Iona-Community, PK<br />

1 .10 . 2 .6 „Ego sum via“, Bibelwoche 2009, PK<br />

1 .10 . .2 Bes<strong>in</strong>nungstage mit der hebräischen Bibel<br />

1 .10 . 6 .64 Studienfahrt nach F<strong>in</strong>nland, PTI<br />

1 .10 . 6 .65 Von Franz von Assisi bis Girolamo Savonarola – oder<br />

Die Suche nach der Praxis des Evangeliums, PTI<br />

14 .10 . 2 .22 Spiritualität im Alltag<br />

16 .10 . 6 .66 Neue Lehrpläne für die Grundschule, PTI<br />

18 .10 . 7 .1 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge, 4 . Basiskurs<br />

(Abschluss)<br />

19 .10 . .24 Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Kooperation mit dem Atemzentrum Leipzig,<br />

„Nähe und Distanz“ Balance für helfende Berufe<br />

20 .10 . 4 .4 <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Stadt – <strong>Kirche</strong> im Dorf . Geme<strong>in</strong>eanalyse und<br />

Geme<strong>in</strong>deplanung als sozialräumlicher Prozess (2 . Sem<strong>in</strong>ar)<br />

20 .10 . 7 .16 Trauernden begegnen, Ergänzungskurs für Leitungsteams<br />

20 .10 8 .12 Mit TZI reflektieren und handeln – Grundlagen professionellen<br />

Arbeitens mit Gruppen (2 . Kursteil)<br />

21 .10 . 5 .8 Tagung der theologischen und juristischen Verantwortlichen für<br />

Personalfragen <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>n zum Thema „Leiten und Führen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>“, Theol . Studiensem .<br />

22 .10 . 5 .4 „Wie Organisationen sich bilden, entwickeln und verändern“<br />

2 .10 . 2 .19 Wort+Antwort, x10 Begegnungen mit der Bibel, mit den anderen<br />

und mit mir selbst<br />

2 .10 . 6 .67 E<strong>in</strong> Licht leuchtet auf <strong>in</strong> der Dunkelheit“<br />

Unterrichtsideen für die Adventszeit (Lernwerkstatt), PTI<br />

24 .10 . 6 .68 Brücken zum Anderen erkennen und beschreiten, PTI<br />

24 .10 . 6 .69 Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsenen<br />

Botschaften, die <strong>in</strong>s Leben fallen, PTI<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Jahresübersicht<br />

24 .10 . 6 .70 Gott auf die Spur kommen, PTI<br />

24 .10 . Halle – Seelsorgesem<strong>in</strong>ar (2 . Kurs)<br />

24 .10 . 7 .12 Ausbildung: Notfallseelsorge – Krisen<strong>in</strong>tervention 2008<br />

(2 . Kurs, Halle)<br />

27 .10 . 1 .1 „Auf der Suche nach – dem Glück?“– Spurensuche <strong>in</strong> aktueller<br />

Literatur – literaturwissenschaftlich und theologisch bedacht,<br />

Theol . Studiensem .<br />

27 .10 . 5 .11 Kybernetisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Bauste<strong>in</strong>en (2 . Bauste<strong>in</strong>)<br />

27 .10 . 8 .10 Sozialraumorientierte K<strong>in</strong>der- und Jugendarbeit 2007–2008<br />

(4 . Kursabschnitt)<br />

29 .10 . 5 .18 Struktur und Kreativität <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuellem und Team-Denken‚<br />

Parallelels Denken’ mit Edward De Bono’s ‚6 Hüten des Denkens’<br />

(Six Th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g Hats®)<br />

1 .10 . .25 E<strong>in</strong>kehrtage „Das habe ich nicht verdient!“,<br />

Wie schwer oder wie leicht es ist, von der Gnade zu leben<br />

November<br />

1 .11 .<br />

2 .11 . .26 „Von Geist und S<strong>in</strong>n(lichkeit)“, PK<br />

.11 . . 1 Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

.11 . 2 .7 Hoch auf dem gelben Wagen . . ., Der Mensch und se<strong>in</strong> Tod, PK<br />

4 .11 . 5 .22 Kooperative Führung III, Führungsrolle und Führungsidentität<br />

4 .11 . 8 .1 Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit (Basiskurs 1)<br />

6 .11 . 6 .71 Reden über Gott und die Welt, PTI<br />

7 .11 . 2 .20 Netzwerktreffen ThomasMesse 2008<br />

7 .11 . 6 .72 H<strong>in</strong>duismus und Buddhismus, PTI<br />

7 .11 . 6 .7 Mit Sicherheit – verhandeln, präsentieren, überzeugen, PTI<br />

7 .11 . 6 .74 Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsene, PTI<br />

8 .11 . 7 .2 Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge<br />

10 .11 . 1 .18 Theologie Aufbaukurs III „Nichts bleibt wie es war?“<br />

Religiöse Sozialisation und berufliches Handeln<br />

10 .11 . 5 .9 Kollegialer Austausch auf der mittleren Leitungsebene<br />

(Dekanat, <strong>Kirche</strong>nkreis, Super<strong>in</strong>tendentur) mit thematischem<br />

Input, Theol . Studiensem .<br />

10 .11 . 7 .4 KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), x 2 Wochen (GK*2)<br />

mit Praxisfeld im Krankenhaus ( . Teil)<br />

10 .11 . 11 .2 FEA-Kurs (VI) Geistlich leben im geistlichen Beruf, PK<br />

11 .11 . 5 . Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskurs im Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen<br />

1 .11 . 6 .75 Kompetenzorientierung im Religionsunterricht an Gymnasien, PTI<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

17


18 Jahresübersicht<br />

1 .11 . 6 .76 Weihnachten ganz anders? Neue methodische Zugänge zu e<strong>in</strong>em<br />

alten Thema (Neudietendorfer Werkstatt-Tag), PTI<br />

14 .11 . 6 .77 Argumentieren mit Rechtsextremen?, PTI<br />

14 .11 . 6 .78 Ke<strong>in</strong>e Angst vorm freien Reden, PTI<br />

17 .11 . 6 . -Wochen Aufbaukurs für Erzieher<strong>in</strong>nen, PTI<br />

19 .11 . . 4 Fastentage – spirituelle Vorbereitung auf die Adventszeit<br />

19 .11 . 8 .17 Konfliktmoderation<br />

21 .11 . 6 .4 Werkstatt Familienfreundliche Geme<strong>in</strong>de ( . Bauste<strong>in</strong>), PTI<br />

21 .11 . 6 .79 Werkstatt Familienfreundliche Geme<strong>in</strong>de, PTI<br />

21 .11 . 6 .80 Zum Stand der Lehrplanarbeit <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt, PTI<br />

21 .11 . 6 .81 Sterben, Tod und Trauer, PTI<br />

22 .11 . 6 .82 Religionspädagogischer Tag, PTI<br />

24 .11 . .27 E<strong>in</strong>kehrtage, „Ich lag <strong>in</strong> tiefster Todesnacht“<br />

Zwischen Totensonntag und Advent<br />

24 .11 . 2 .8 Predigen – Feiern – S<strong>in</strong>gen im Advent und zur Weihnachtszeit<br />

und zum neuen Jahr (Nikolauskurs), PK<br />

24 .11 . 5 .16 „Sündenbock, Schwarzes Schaf, Prügelknabe“ – Ausgrenzung am<br />

Arbeitsplatz, Umgang mit Mobb<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Beratung und Supervison<br />

27 .11 . 6 .8 GLAUB-WÜRDIG: Religion unterrichten, PTI<br />

27 .11 . 7 .12 Ausbildung: Notfallseelsorge – Krisen<strong>in</strong>tervention 2008<br />

( . Kurs, Halle)<br />

Dezember<br />

1 .12 . . 1 Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

1 .12 . 1 .16 . Bundeskonferenz für Ausbildende von <strong>Kirche</strong>nführerInnen und<br />

Interessierte<br />

1 .12 . 5 .2 Workshop „Leitung wahrnehmen“ <strong>in</strong> der EKM<br />

1 .12 . 7 .7 Kurse zur Weiterbildung <strong>in</strong> Supervision (KSA)<br />

Theoriesem<strong>in</strong>are – Dimensionen von Supervision<br />

1 .12 . 8 .9 Forum Quartiermanagement: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fortbildung für<br />

Quartiersakteure zur Aktivierung von Nachbarschaften und Projektentwicklung<br />

vor Ort (Forum )<br />

4 .12 . .28 E<strong>in</strong>kehrtage, „Reiß die Wolken ause<strong>in</strong>ander und komm“<br />

(Hub Oosterhuis), Sehnsucht spüren – Christus erwarten<br />

9 .12 . 5 .25 Sitzungen effektiv und lebendig gestalten<br />

10 .12 . 8 .7 klar und zugewandt<br />

11 .12 . .29 E<strong>in</strong>kehrtage im Advent – „ . . . auch wenn es noch Nacht ist“<br />

16 .12 . 5 .2 Kooperative Führung IV, Persönlichkeitstests <strong>in</strong> der Mitarbeiterführung<br />

28 .12 . . 0 E<strong>in</strong>kehrtage „Aufbrechen“, „Wer aufbricht, der kann hoffen<br />

<strong>in</strong> Zeit und Ewigkeit“ (Klaus Peter Hertzsch)<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


2009<br />

Jahresübersicht<br />

Frühjahr 2009 1 .18 Theologie Aufbaukurs IV<br />

<strong>Kirche</strong> für andere – Von den Anfängen bis heute<br />

2009 7 . KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), x 2 Wochen (GK*1)<br />

mit Praxisfeld im Krankenhaus ( .Teil)<br />

Januar<br />

8 .1 . 8 .6 Zum Frieden erziehen – In Konflikten vermitteln<br />

7 . Grundkurs <strong>in</strong> Friedenserziehung, Gewaltprävention<br />

und Konfliktbearbeitung (4 . Kursabschnitt)<br />

Februar<br />

16 .2 . 8 .12 Mit TZI reflektieren und handeln – Grundlagen professionellen<br />

Arbeitens mit Gruppen ( . Kursteil)<br />

März<br />

9 . . 7 .4 KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), x 2 Wochen (GK*2)<br />

mit Praxisfeld im Krankenhaus ( .Teil)<br />

9 . . 7 .6 KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), x 2 Wochen (GK*4)<br />

mit Praxisfeld im Krankenhaus (2 .Teil)<br />

12 . . 8 .6 Zum Frieden erziehen – In Konflikten vermitteln<br />

7 . Grundkurs <strong>in</strong> Friedenserziehung, Gewaltprävention<br />

und Konfliktbearbeitung (5 . Kursabschnitt)<br />

1 . . 8 .14 MaC*_plus 2010 *Menschen am Computer ( . Kursteil)<br />

April<br />

April-Juni 8 .14 MaC*_plus 2010 *Menschen am Computer<br />

Mai<br />

7 .5 . 8 .6 Zum Frieden erziehen – In Konflikten vermitteln<br />

7 . Grundkurs <strong>in</strong> Friedenserziehung, Gewaltprävention<br />

und Konfliktbearbeitung (6 . Kursabschnitt)<br />

Juni<br />

8 .6 . 7 .6 KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse), x 2 Wochen (GK*4)<br />

mit Praxisfeld im Krankenhaus (2 .Teil)<br />

11 .6 . 8 .12 Mit TZI reflektieren und handeln – Grundlagen professionellen<br />

Arbeitens mit Gruppen (4 . Kursteil)<br />

September<br />

4 .9 . 8 .14 . MaC*_plus 2010 *Menschen am Computer (5 . Kursteil)<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

19


20 Verzeichnis<br />

1<br />

Verzeichnis nach Handlungsfeldern<br />

1. Religion – Theologie – Ökumene<br />

Pastoralkolleg 1.1<br />

Faust – Theater „und leider auch Theologie“<br />

„Die Sonne tönt <strong>in</strong> alter Weise“ . Von der Tapferkeit des Atheismus<br />

und der verzweifelten Heiterkeit des Glaubens – Faust und ke<strong>in</strong> Ende .<br />

Welche Theologie steckt im Faust? Welches Menschheitsbild?<br />

Was treibt das faustische (Un-)Wesen heute? Was antwortet<br />

der Faust 2008 auf Gretchens Frage?<br />

Wir diskutieren mit dem Regisseur Tilmann Köhler . Wir besuchen am<br />

27 . 2 ., also am zweiten Abend den von ihm <strong>in</strong> Weimar neu <strong>in</strong>szenierten<br />

„Faust I“ . (Premiere e<strong>in</strong>e Woche zuvor .)<br />

Und zwischendurch lassen wir auch uns <strong>in</strong> unserem Umgang mit<br />

Texten vom Theatermann anschauen und beraten .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Mitarbeitende im Verkündigungsdienst <strong>in</strong> den mittleren Amtsjahren,<br />

besonders der Ord<strong>in</strong>ationsjahrgang Thür<strong>in</strong>gen 2000<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Referent/<strong>in</strong>: Tilmann Köhler / Weimar, Regisseur<br />

Term<strong>in</strong>: 26 .02 .2008, 14 . 0 Uhr bis 29 .02 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Weimar<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 20 .01 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 1.2<br />

Verstehst du auch, was du liest? Fragen der Hermeneutik<br />

Es geht um die Bedeutung von Hans-Georg Gadamers Lebenswerk für<br />

unsere theologische Arbeit, um se<strong>in</strong>e Interpretation der Gedichte von<br />

Paul Celan und um die „musikalische Theologie“ von Johannes Brahms .<br />

(Geme<strong>in</strong>sames PK der EKM, der Ev .-luth . Landeskirche <strong>in</strong> Braunschweig<br />

und der Ev .-luth . Landeskirche <strong>in</strong> Oldenburg)<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Pfarrer Dr . Wilfried Theilemann, Braunschweig<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .0 .2008, 18 Uhr bis 07 .0 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 20 .01 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Verzeichnis<br />

Pastoralkolleg 1.3<br />

L’art pour foi – Kunst und Theologie <strong>in</strong> Paris<br />

Der Künstler weiß: „Auch im Ste<strong>in</strong> bist Du, me<strong>in</strong> Gott“ (Michelangelo)!<br />

Wir betrachten Meisterwerke bildender Kunst und Gestaltung, besonders<br />

das Werk von A . Rod<strong>in</strong> und die Malerei des 19 . und 20 . Jahrhunderts<br />

<strong>in</strong> den Museen von Paris – und suchen geme<strong>in</strong>sam ihren biblischen<br />

Grund – <strong>in</strong> Text und Bild .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .04 .2008 bis 19 .04 .2008<br />

Ort: Paris, Tagungshaus Le Pont<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: Eigenanteil ca . 70,00 €<br />

Anmeldefrist: 14 .01 .08<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 1.4<br />

Simson: Der Löwen König und Honigliebhaber – Biblicum Hebraicum<br />

Wir lesen, <strong>in</strong>terpretieren, übersetzen und denken . . .<br />

Text: Richter 1 -16 – e<strong>in</strong> „aufregender Heiland“ .<br />

Zielgruppe: Liebhaber der Hebräischen Bibel<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .06 .2008, 18 Uhr bis 05 .06 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 06 .05 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Theologische Fakultät der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1.5<br />

Das E<strong>in</strong>fache ist das Schwierige. Worauf kommt es an beim christlichen<br />

Glauben?<br />

Die Theologische Woche ist Bestandteil des kirchlichen Fortbildungsangebots<br />

für Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, kirchliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und<br />

Mitarbeiter der EKKPS und der Nachbarkirchen .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, kirchliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter,<br />

Lehrkräfte an den Schulen, Studierende der Theologie und Erziehungswissenschaften<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

21<br />

1


22 Verzeichnis<br />

1<br />

Leitung: Prof . Dr . Michael Domsgen, Halle/S .<br />

Referent/<strong>in</strong>: Prof . Markschies, Berl<strong>in</strong>; Prof . Grethle<strong>in</strong>, Münster<br />

Term<strong>in</strong>: 16 .01 .2008, 11 .00 Uhr bis 17 .01 .2008, ca . 22 .00 Uhr<br />

Ort: Franckeplatz 1, Haus 0, 06110 Halle/S .<br />

Veranstalter: Theologische Fakultät<br />

Kosten: 25,00 € (nicht für Studierende)<br />

Anmeldefrist: 14 .12 .2007<br />

Anmeldung: Sekretariat, Tel .: 0 45 / 55 -2 0 51, F .: 0 45 / 55 -271 71<br />

ute .k<strong>in</strong>der@theologie .uni-halle .de<br />

<strong>Evangelische</strong>s Predigersem<strong>in</strong>ar Hofgeismar 1.6<br />

Interreligiöses Pastoralkolleg: Islam und Christentum im<br />

ökumenischen Dialog – Wahrnehmungen und Perspektiven.<br />

Die <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>n haben partnerschaftliche Beziehungen zu<br />

Ländern wie Indien oder dem Libanon, <strong>in</strong> denen Christen und Muslimen<br />

zum Teil seit mehr als 1000 Jahren mite<strong>in</strong>ander leben . Bei diesem<br />

<strong>in</strong>terreligiösen Pastoralkolleg werden außereuropäische Erfahrungen<br />

des Zusammenlebens von Christentum und Islam reflektiert: Welche<br />

Konsequenzen hat die Nachbarschaft zu Muslimen für das kirchliche<br />

Selbstverständnis und das theologische Denken? Wie wirkt sie sich auf<br />

praktische Arbeitsfelder wie Bildung oder Diakonie aus? Lassen sich aus<br />

diesen Erfahrungen Perspektiven für das Mite<strong>in</strong>ander von Christentum<br />

und Islam <strong>in</strong> unserem Kontext entwickeln?<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer<br />

Leitung: PD Dr . Jochen Cornelius-Bundschuh, Dr . Diethelm Meißner<br />

Referenten: Prof . em . Dr . Stefan Wild (Islamwissenschaftler, Mitherausgeber von „Die<br />

Welt des Islam“, angefragt); Prof . Dr . Assad Kattan (Orthodoxe Theologie,<br />

Münster, angefragt); Prof . Dr . George Massouh (Christlich-Muslimisches<br />

Zentrum der Universität Balamand, Libanon), Prof . Dr . Daniel Rathnakara<br />

Sadananda (Neues Testament, Kanataka Theological College Mangalore,<br />

Indien)<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .05 .bis 16 .05 .2008 Beg<strong>in</strong>n am Dienstag um 10: 0 Uhr,<br />

Ende am Freitag um 1 .00 Uhr<br />

Veranstalter: <strong>Evangelische</strong>s Predigersem<strong>in</strong>ar Hofgeismar<br />

Kosten: 4 Tage / 162,00 € Ü/V/EZ<br />

Anmeldeschluss: 1 .04 .2008<br />

Anmeldung: predigersem<strong>in</strong>ar@ekkw .de oder <strong>Evangelische</strong>s Predigersem<strong>in</strong>ar<br />

Hofgeismar, Tel . 05671 / 881 -271 und – 272, Fax: 05671 / 881 -250<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 1.7<br />

340. Kurs: „Nur der leidende Gott kann helfen!“<br />

– Wie gehören Kreuzesgeschehen und Heilswirken zusammen?<br />

Jesu Tod am Kreuz wirkt Erlösung von Sünde und Tod und Heil für die<br />

Menschen, so glauben Christen . Was geschieht <strong>in</strong> Kreuz und Auferste-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

hung für uns? Was heißt von daher „Heil“? Wie verhalten sich dazu Heilsvorstellungen<br />

unserer Gesellschaft? Wir meditieren und reflektieren die<br />

christliche Vorstellung von Gott, der leidend rettet . Wie ist dies heute zu<br />

leben und zu verkündigen <strong>in</strong> Seelsorge, Geme<strong>in</strong>dearbeit und im <strong>in</strong>terreligiösen<br />

Dialog?<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, Kl<strong>in</strong>ikseelsorger<strong>in</strong>nen und -seelsorger<br />

Leitung: Studienleiter Dr . Matthias Re<strong>in</strong>, Pullach; Prof . Dr . Gunda Schneider, Leipzig<br />

Referent/<strong>in</strong>: Prof . Dr . Wolf Krötke, Berl<strong>in</strong>, u .a .<br />

(s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n)<br />

Term<strong>in</strong>: 21 .01 . 2008, 18 .00 Uhr bis 01 .02 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort/ Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 110,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 0 .12 .2007<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 1.8<br />

342. Kurs: Studienkurs des Theologischen Studiensem<strong>in</strong>ars <strong>in</strong> Lutherstadt<br />

Wittenberg: „Das Abendmahl – Symbol der E<strong>in</strong>heit oder Grund<br />

der Spaltung?“<br />

Das Abendmahl steht im Zentrum des christlichen Gottesdienstes .<br />

Gleichwohl ist e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Feier des Abendmahls <strong>in</strong> der Ökumene<br />

aus theologischen und ekklesiologischen Gründen bislang nicht möglich<br />

. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund zeichnet der Kurs die Entwicklungsl<strong>in</strong>ien<br />

des Abendmahls von se<strong>in</strong>en Ursprüngen bis zu gegenwärtiger Auslegung<br />

nach und sucht nach Anknüpfungspunkten für die heutige kirchliche<br />

Praxis . Erstmalig führt das Theologische Studiensem<strong>in</strong>ar e<strong>in</strong>en Studienkurs<br />

<strong>in</strong> Lutherstadt Wittenberg durch .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer; Personen aus dem Bereich der Geme<strong>in</strong>de- und<br />

Religionspädagogik<br />

Leitung: Rektor Dr . Günter Wasserberg, Pullach; Prof . Dr . Jens Schröter, Leipzig,<br />

Prof . Dr . Christoph Schwöbel, Tüb<strong>in</strong>gen, Prof . Dr . Chana Safrai, Jerusalem<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: 20 .02 . 2008, 18 .00 Uhr bis 29 .02 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Lutherstadt Wittenberg<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 90,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 07 .01 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 1.9<br />

344. Kurs: „Vernünftig glauben!“ – Von der Vernunft des christlichen<br />

Glaubens und ihrem Beitrag zur Menschlichkeit des Menschen<br />

Der christliche Glaube folgt e<strong>in</strong>er Rationalität, die auf Transzendenz,<br />

Existenz und die Beziehung zwischen Mensch und Gott orientiert .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

2<br />

1


24 Verzeichnis<br />

1<br />

Er denkt damit anders vernünftig als <strong>in</strong>strumentelle, kausale oder<br />

objektivierende Vernunft . Wir bedenken den Zusammenhang von<br />

Vernunft und Glaube im Gespräch mit römisch-katholischen und<br />

orthodoxen Theologen .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer<br />

Leitung: Studienleiter Dr . Matthias Re<strong>in</strong>, Pullach, <strong>in</strong> Kooperation mit dem<br />

Zentrum für Ökumenische Theologie der Universität München<br />

Referent/<strong>in</strong>: Prof . Dr . Gunter Wenz, München; Prof . Dr . Bertram Stubenrauch,<br />

München, u .a . (s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n)<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .0 .2008, 18 .00 Uhr bis 11 .04 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 110,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 18 .02 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 1.10<br />

348. Kurs: Ökumenischer Studienkurs <strong>in</strong> Pullach: „Gott denken, von<br />

Gott reden heute“ – Die Gottesfrage, philosophisch und theologisch<br />

diskutiert im ökumenischen Kontext<br />

Dieser zweijährig stattf<strong>in</strong>dende ökumenische Studienkurs wird im Auftrag<br />

der <strong>Kirche</strong>nleitung der VELKD und der Deutschen Bischofskonferenz<br />

durchgeführt . Tagungsort ist Pullach . Das diesjährige Thema ist die Gottesfrage<br />

. Könnte es nicht se<strong>in</strong>, so e<strong>in</strong>e Vermutung, dass manche der <strong>in</strong><br />

der Ökumene kontrovers diskutierten Fragen weniger theologischer als<br />

vielmehr philosophischer Natur s<strong>in</strong>d? Die Frage nach Gott ist so e<strong>in</strong> Textfall<br />

und könnte zu überraschenden E<strong>in</strong>sichten für die Weiterarbeit <strong>in</strong> der<br />

Ökumene führen .<br />

Zielgruppe: <strong>Evangelische</strong> Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, zumal Ökumene-Beauftragte;<br />

katholische Pfarrer, Pastoralassistent<strong>in</strong>nen und -assistenten<br />

Leitung: Rektor Dr . Günter Wasserberg, Pullach mit Prof . Dr . Klaus Grünwaldt,<br />

Hannover sowie N .N . mit Dr . Burkhard Neumann, Paderborn<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Leitung sowie Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: 15 .06 .2008, 18 .00 Uhr bis 21 .06 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 60,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 02 .05 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 1.11<br />

349. Kurs: „Und das Wort ward Fleisch …“<br />

– Inkarnation als Topos von Kunst und Theologie<br />

Im Zentrum des christlichen Glaubens steht die Inkarnation: In Jesus<br />

Christus wird Gott Mensch . Dennoch wird gerade dem Christentum<br />

häufig e<strong>in</strong>e Leibfe<strong>in</strong>dlichkeit unterstellt . Wie passt das zusammen? Dieser<br />

Studienkurs untersucht die christliche E<strong>in</strong>stellung zur Leiblichkeit <strong>in</strong><br />

Theologie und Kunst . Hierzu wird der Maler und luth . Pastor Mike Mills<br />

aus Toronto eigenes Ausstellungsmaterial bereitstellen . Fachlich hervorragend<br />

angeleitete Exkursionen <strong>in</strong> verschiedene Museen <strong>in</strong> und um<br />

München schärfen den eigenen Blick, so dass abschließend eigene kreative<br />

Gehversuche unternommen werden können .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, theologisch und künstlerisch Interessierte<br />

Leitung: Rektor Dr . Günter Wasserberg, Pullach, Maler und luth . Pastor Mike<br />

Mills , Toronto / Kanada; Kunstpädagog<strong>in</strong> Ute von Bülow, Alt Bokhorst<br />

bei Neumünster<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Leitung; außerdem: Prof . Dr . Ulrich Körtner, Wien,<br />

Prof . Dr . Anne Ste<strong>in</strong>meier, Halle/Saale<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .06 .2008, 18 .00 Uhr bis 11 .07 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort/Veranstalter Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 110,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 16 .05 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 1.12<br />

352. Kurs (29.9. – 10.10.08): Dänisch-deutsches Pastoralkolleg.<br />

Thema: „Christentum und Judentum – Konflikt und Dialog“<br />

Dieses Studiensem<strong>in</strong>ar wird geme<strong>in</strong>sam vom dänischen Pastoralkolleg <strong>in</strong><br />

Lügumkloster und dem Theologischen Studiensem<strong>in</strong>ar verantwortet . Es<br />

richtet sich an Dänisch sprechende oder zum<strong>in</strong>dest Dänisch verstehende<br />

Pastor<strong>in</strong>nen/Pastoren . Thema ist auf Wunsch der Dänen das christlich-jüdische<br />

Verhältnis . Exegetisch sowie systematisch-theologisch soll nach den<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten wie Spannungen und Brüchen im Verhältnis von Juden<br />

und Christen gefragt werden . Neben der Beschäftigung mit Texten wird es<br />

auch zur Begegnung mit jüdischem Leben <strong>in</strong> und um München kommen .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer<br />

Leitung: Dr . Gertrud Yve Iversen und Dr . Benny Grey Schuster, Lügumkloster<br />

(Dänemark), mit Rektor Dr . Günter Wasserberg, Pullach<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .09 .2008, 18 .00 Uhr bis 10 .10 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 110,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 18 .08 .2008<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

25<br />

1


26 Verzeichnis<br />

1<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 1.13<br />

354. Kurs: „Auf der Suche nach – dem Glück?“– Spurensuche <strong>in</strong> aktueller<br />

Literatur – literaturwissenschaftlich und theologisch bedacht<br />

Orientierungslos und sehnsüchtig, hoffnungsvoll und desillusioniert suchen<br />

Menschen heute nach dem Glück . Die Schriftsteller Michael Krüger<br />

und Peter Stamm stellen Glückssucher vor . Wir gehen den philosophischen<br />

und theologischen Dimensionen der alten Menschheitsfrage<br />

nach dem Glück nach .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer<br />

Leitung: Studienleiter Dr . Matthias Re<strong>in</strong>, Pullach;<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>a Trauschke, Hannover<br />

Referent/<strong>in</strong>: Michael Krüger, Peter Stamm, Prof . Dr . Alexander Honold, Basel u .a .;<br />

s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: 27 .10 .2008, 18 .00 Uhr bis 7 .11 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 110,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 15 .09 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Burckhardthaus 1.14<br />

Forum Kunst und Religion<br />

Im <strong>in</strong>tensiven Gedankenaustausch dieses Treffens werden Sie e<strong>in</strong>en<br />

fruchtbaren Boden für Ihre Arbeitspraxis f<strong>in</strong>den . Stellen Sie Ihre eigenen<br />

Vorhaben aus Kunst und Religion vor, lernen Sie andere aktuelle Projekte<br />

kennen! Kurzreferate, Impulse, Begegnungen geben e<strong>in</strong>en Überblick und<br />

ermutigen zu eigenem Handeln<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Geme<strong>in</strong>depädagogInnen, ehren- und hauptamtliche<br />

MitarbeiterInnen <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

Leitung: Christoph Riemer<br />

Referent/<strong>in</strong>: Dr . Thomas Erne<br />

Term<strong>in</strong>: 09 .06 .2008, 15 .00 Uhr bis 11 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: <strong>Evangelische</strong> Akademie Hofgeismar<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Kursgebühren: 90,00 € zzgl . U/V<br />

Anmeldefrist: vier Wochen vor Beg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Burckhardthaus 1.15<br />

11. Europäischer Bibliodramakongress<br />

Kooperation: Gesellschaft für Bibliodrama e .V .<br />

In Vorträgen, Workshops, ästhetischen Impulsen, Praxisaustausch und<br />

Arbeitsproben, Debatten und Feier/Fest wird die Vielfalt lebendigen Bibliodramas<br />

unbeschwert sichtbar und deren Aktualität weiterentwickelt .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Geme<strong>in</strong>depädagogInnen, ehrenamtl . MitarbeiterInnen<br />

Leitung: Christoph Riemer<br />

Referent/<strong>in</strong>: Dr . Wolfgang Wesenberg, Wolfgang Teichert, u .a .<br />

Term<strong>in</strong>: 02 .10 .2008, 15 .00 Uhr bis 05 .10 .2008, 11 .00 Uhr<br />

Ort: Gelnhausen Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Kursgebühren 160,00 € zzgl . U/V<br />

Anmeldefrist: 02 .09 .2008<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Burckhardthaus 1.16<br />

3. Bundeskonferenz für Ausbildende von <strong>Kirche</strong>nführerInnen und<br />

Interessierte<br />

Anhand von praktischen Übungen und theoretischen Beiträgen geht<br />

es um den Austausch dieser vielerorts expandierenden Praxis .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Geme<strong>in</strong>depädagogInnen, ehren- und hauptamtliche<br />

MitarbeiterInnen <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

Leitung: Christoph Riemer<br />

Referent/<strong>in</strong>: Antje Roesener, Dr . Wolfgang Wesenberg<br />

Term<strong>in</strong>: 01 .12 .2008, 15 .00 Uhr bis 0 .12 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Gelnhausen Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Kursgebühren: 90,00 € zzgl . U/V<br />

Anmeldefrist: vier Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Konfessionskundliches Institut Bensheim 1.17<br />

Grundkurs Konfessionskunde<br />

Unter dem Leitthema „Den Nächsten kennen wie sich selbst“ stehen<br />

im Mittelpunkt die Grundlagen der verschiedenen christlichen Konfessionen<br />

und die aktuellen ökumenischen Dialoge und Aspekte der „Ökumene<br />

vor Ort“ . E<strong>in</strong>e Exkursion sowie e<strong>in</strong> angeleitetes Textstudium runden<br />

den Kurs ab .<br />

Zielgruppe: Pfarrer/<strong>in</strong>nen, Geme<strong>in</strong>depädagogen/<strong>in</strong>nen, Diakon/<strong>in</strong>nen, Religionslehrer/<strong>in</strong>nen<br />

und andere kirchliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Pfr . Dr . Walter Fleischmann-Bisten M .A .<br />

Referent/<strong>in</strong>: Kollegium des Konfessionskundlichen Instituts<br />

Term<strong>in</strong>: 28 .01 .2008, 15:00 Uhr bis 1 .01 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort/Veranstalter Konfessionskundliches Institut Bensheim<br />

Kosten: 280,00 € für Unterkunft im E<strong>in</strong>zelzimmer <strong>in</strong>kl . aller Mahlzeiten;<br />

150 € bei Teilnahme ohne Unterkunft .<br />

Anmeldefrist: 01 .12 .2007<br />

Anmeldung: Konfessionskundliches Institut des <strong>Evangelische</strong>n Bundes<br />

Eifelstr . 5, 64625 Bensheim; ab W<strong>in</strong>ter 2007/08: Ernst-Ludwig-Str . 7,<br />

rita .schwebel@ki-eb .de<br />

Weitere Informationen unter www .ki-bensheim .de<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

27<br />

1


28 Verzeichnis<br />

1<br />

Studienzentrum Josefstal 1.18<br />

Aufbauprogramm Theologie – Vier Bauste<strong>in</strong>e zu theologischer Kompetenz<br />

Das Kursangebot richtet sich an professionelle Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> allen<br />

kirchlichen Handlungsfeldern – mit e<strong>in</strong>em Schwerpunkt <strong>in</strong> der Jugend-<br />

und Jugendsozialarbeit – und eröffnet die Möglichkeit zur Reflexion<br />

der eigenen Berufspraxis schwerpunktmäßig unter theologischen<br />

Aspekten .<br />

Die Kurse können als E<strong>in</strong>zelbauste<strong>in</strong>e oder als Gesamtprogramm mit<br />

Zertifikat belegt werden . Es handelt sich um ke<strong>in</strong>e aufbauende Reihe .<br />

Die Kurse können <strong>in</strong> beliebiger Form belegt werden . Das Programm wird<br />

im Zweijahresrhythmus angeboten<br />

Theologie Aufbauprogramm I<br />

Von der Schöpfung bis zur Apokalypse – E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Welt der Bibel<br />

Entstehung AT (Geschichte Israels, vers . Quellenschriften)<br />

Bibelarbeit zu alt . Texten (u .a . Propheten)<br />

Entstehung NT (Schwerpunkt Evangelien)<br />

Biblisch- theologische Zugänge –<br />

Biblische Themen <strong>in</strong> Filmen<br />

Damals und Heute Wort<br />

Referenten: Ra<strong>in</strong>er Brandt/ Prof . Dr . em . Karl Foitzik (Neuendettelsau)<br />

Term<strong>in</strong>: 05 . bis 09 . 11 . 2007 :<br />

Ort: Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit <strong>in</strong> Josefstal<br />

Kosten: EZ 298,00 €<br />

Anmeldung: Studienzentrum Josefstal<br />

Theologie Aufbauprogramm II<br />

Auf der Suche nach S<strong>in</strong>n – Gottsucher-Innen (elearn<strong>in</strong>g-Kurs)<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> theologisches Denken<br />

Erfahrungen mit Gott<br />

Biblische Rede mit Gott<br />

Theologie nicht Biografie<br />

Ist Gott- der Allmächtige<br />

Gottesbilder-Menschenbilder<br />

Referenten: Ra<strong>in</strong>er Brandt/ Landesjugendpfarrer Steffen Jung (Kaiserslautern)<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .01 .bis 29 .02 .2008 :<br />

Ort: elearn<strong>in</strong>g-Kurs<br />

Kosten: 264,00 €<br />

Anmeldung: Studienzentrum Josefstal<br />

Theologie Aufbaukurs III<br />

Nichts bleibt wie es war? Religiöse Sozialisation und berufliches Handeln<br />

Biografiearbeit (der Weg me<strong>in</strong>er religiösen Sozialisation)<br />

Glaubensentwicklung (junger) Menschen Theorieansätze<br />

Bibelarbeit<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Konkrete berufliche Situationen und eigene religiöse Sozialisation<br />

Berufstätigkeit und evangelisches Profil<br />

Referenten: Ra<strong>in</strong>er Brandt/ NN .<br />

Term<strong>in</strong> . 10 . bis 14 .11 .2008<br />

Ort: Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit <strong>in</strong> Josefstal<br />

Kosten: EZ: 14,00 €<br />

Anmeldung: Studienzentrum Josefstal<br />

Theologie Aufbaukurs IV<br />

<strong>Kirche</strong> für andere – Von den Anfängen bis heute (elearn<strong>in</strong>g-Kurs)<br />

<strong>Kirche</strong> – vieldeutig<br />

Ämter und Dienste<br />

Ausgewählte Stationen der <strong>Kirche</strong>ngeschichte als Reformationsgeschichten<br />

durch E<strong>in</strong>zelne<br />

<strong>Kirche</strong> und Jugendarbeit<br />

<strong>Kirche</strong> von morgen<br />

Bedeutung des Ehrenamtes<br />

Referenten: Ra<strong>in</strong>er Brandt/ NN .<br />

Term<strong>in</strong>: Frühjahr 2009<br />

Ort: elarn<strong>in</strong>g-Kurs<br />

Kosten: ca . 270,00 €<br />

Anmeldung: Studienzentrum Josefstal<br />

H<strong>in</strong>weise auf weitere Kurse<br />

Studienzentrum Josefstal<br />

Bibliolog – Grundkurs: Wie wird die Bibel lebendig?<br />

21 .01 . bis 25 .01 .2008 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 8 .1 „Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der<br />

Arbeit mit Jugendlichen“<br />

Verzeichnis<br />

2 . Gottesdienst – Verkündigung – <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

Pastoralkolleg 2.1<br />

Credo <strong>in</strong> unum Deum (Schlüsselkurse I bis III)<br />

Das Glaubensbekenntnis <strong>in</strong> der Liturgie und im Leben der <strong>Kirche</strong>,<br />

se<strong>in</strong>e biblische Begründung und se<strong>in</strong>e theologische Deutung<br />

Bekenntnisse machen kenntlich – s<strong>in</strong>d wir am Apostolicum zu erkennen?<br />

Was bedeutet der Satz „Ich bekenne“ <strong>in</strong> unserer Gesellschaft, und<br />

glauben wir, was das Ich sagt? Das Bekenntnis ist unveränderlich, die<br />

Auslegung die Verzweiflung darüber – oder doch die Sehnsucht?<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer, Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

29<br />

1<br />

2


0 Verzeichnis<br />

2<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena; Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>e / Orte: (I) 14 .01 .2008, 18 Uhr bis 18 .01 .2008, 1 Uhr <strong>in</strong> Drübeck<br />

(II) 21 .01 .2008, 18 Uhr bis 25 .01 .2008, 1 Uhr <strong>in</strong> Erfurt<br />

(III) 28 .01 .2008, 18 Uhr bis 01 .02 .2008, 1 Uhr <strong>in</strong> Drübeck<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 05 .12 .2007<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 2.2<br />

Stehen im Sturm: Jeremia, der Prophet – Bibelwoche<br />

Mit dem Propheten suchen und f<strong>in</strong>den wir Zeichen der Hoffnung – auch<br />

im Scheitern . Bei uns ist das Beg<strong>in</strong>nen, die Vollendung ist bei Gott alle<strong>in</strong> .<br />

Die Texte der Bibelwoche werden exegetisch bearbeitet, methodisch<br />

aufbereitet und an den Abenden im Gespräch mit Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Tabarz<br />

und Umgebung diskutiert – e<strong>in</strong> fortgeführtes Bibelgespräch . Auf diese<br />

Weise werden die theologische Erschließung und die praktische Umsetzung<br />

mite<strong>in</strong>ander verknüpft . E<strong>in</strong> zusätzlicher Gew<strong>in</strong>n ist die biblischtheologische<br />

Arbeit und ihre Reflexion <strong>in</strong> den Teams, welche während<br />

der Woche die Geme<strong>in</strong>deabende leiten .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena; Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 18 .02 .2008, 14 . 0 Uhr bis 22 .02 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Friedrich-Myconius-Haus Tabarz<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 07 .01 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 2.3<br />

„Lies laut alle diese Worte!“ – Workshop zur Lektorenausbildung<br />

„Der Gottesdienst wird unter der Verantwortung und Beteiligung der<br />

ganzen Geme<strong>in</strong>de gefeiert“, heißt es im <strong>Evangelische</strong>n Gottesdienstbuch<br />

(S . 15) . Geme<strong>in</strong>deglieder s<strong>in</strong>d bereit, im Gottesdienst die biblischen<br />

Lesungen und die Abkündigungen vorzutragen und im Fürbittengebet<br />

mitzusprechen . Sie brauchen aber Hilfen zum guten Lesen und zum sicheren<br />

Auftreten . In diesem Workshop wird e<strong>in</strong> Programm erarbeitet,<br />

mit dem Pfarrer<strong>in</strong>nen / Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer „ihre“ Lektor<strong>in</strong>nen und<br />

Lektoren auf diesen Dienst vorbereiten können . Wer mit dieser ersten<br />

Stufe des Lektorendienstes, dem Lesen im Gottesdienst, gute Erfahrungen<br />

macht, wird eventuell bereit se<strong>in</strong>, auch e<strong>in</strong>e weiterführende<br />

Ausbildung zum ehrenamtlichen Verkündigungsdienst zu machen .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer, die Lektoren ausbilden<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Referent/<strong>in</strong>: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 10 . .2008, 14 . 0 Uhr bis 12 .0 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus Neudietendorf<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 11 .01 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Verzeichnis<br />

Pastoralkolleg 2.4<br />

„Fest des Himmels – Fest der Erde“<br />

Fortbildung <strong>in</strong> den mittleren Amtsjahren<br />

Unsere Liturgie als Heimat des Himmels auf Erden: Texte, Gesten, Gefühle .<br />

Der Gottesdienst als Himmelsschau und Vision der zukünftigen Gottesstadt .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer, Mitarbeitende<br />

im Verkündigungsdienst <strong>in</strong> den mittleren Amtsjahren<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .05 .2008, 18 Uhr bis 18 .05 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Heimvolkshochschule Alterode<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 01 .04 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 2.5<br />

FEA-Kurs zum Bereich Gottesdienst / Predigt<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Mitarbeitende im Entsendungsdienst<br />

Leitung: FEA-Studienleiter der EKM<br />

Term<strong>in</strong>: 22 .9 .2008, 14 . 0 Uhr bis 26 .9 . 2008, 1 Uhr<br />

Ort: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 12,50 € / Tag Selbstbeteiligung<br />

Anmeldefrist: 11 .08 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 2.6<br />

„Ego sum via“ – Bibelwoche 2009<br />

Es s<strong>in</strong>d die Ich-b<strong>in</strong>-Worte Jesu aus dem Johannesevangelium, die uns<br />

durch das kommende Jahr begleiten: Jedes Studium des Neuen Testaments<br />

will zur Christusbegegnung führen . Weil ER „Ich b<strong>in</strong>“ sagt, können<br />

wir <strong>in</strong> Se<strong>in</strong>em Licht auf dieser Erde leben . In Se<strong>in</strong>em Ich liegt unser Heil .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

1<br />

2


2 Verzeichnis<br />

2<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .10 .2008, 18 Uhr bis 17 .10 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 01 .09 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 2.7<br />

Hoch auf dem gelben Wagen... – Der Mensch und se<strong>in</strong> Tod<br />

Angesichts des Todes bewährt sich christlicher Glaube nicht als ars moriendi,<br />

sondern als ars vivendi! Es ist der Tod derer, die wir lieben, der<br />

uns das Herz zerschneidet . Dieser Schmerz ist e<strong>in</strong>e Form des Lebens . Von<br />

Gott geschaut: Sterben als Vollendung des Lebens? Können wir (auch)<br />

mit Simeon s<strong>in</strong>gen – und wie Mose an Se<strong>in</strong>em Mund sterben?<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .11 .2008, 14 . 0 Uhr bis 07 .11 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: August<strong>in</strong>erkloster Erfurt<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 22 .09 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 2.8<br />

Predigen – Feiern – S<strong>in</strong>gen im Advent und zur Weihnachtszeit<br />

und zum neuen Jahr (Nikolauskurs)<br />

Wir hören auf Se<strong>in</strong> Wort . Wir legen Texte aus .<br />

Wir schreiben und lesen: e<strong>in</strong>e messianische Hermeneutik<br />

Die Adventszeit bedarf der Muße und der Bes<strong>in</strong>nung; Weihnachten wird<br />

recht eigentlich, wie die Christologie auch!, aus der Stille geboren: Es beg<strong>in</strong>nt<br />

mit dem Schweigen und dem frohen Klang der Botschaft . Darauf<br />

wollen wir uns vorbereiten – <strong>in</strong> Ruhe .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 24 .11 .2008, 18 Uhr bis 26 .11 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: August<strong>in</strong>erkloster Erfurt<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 1 .10 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Frauenarbeit der EKM 2.9<br />

Bibliodrama für neugierige Frauen:<br />

„Ich f<strong>in</strong>de den Schlüssel e<strong>in</strong>fach nicht; offenbar e<strong>in</strong> langer Weg“<br />

Im Bibliodrama können sich altbekannte Texte neu entfalten . Dieses Mal<br />

wenden wir uns eher e<strong>in</strong>em verschlüsselten Buch zu: der Offenbarung .<br />

Im Zusammenspiel von Methoden aus der Spiel- und Theaterpädagogik,<br />

der systemischen Aufstellungsarbeit, von Interaktions-und Kommunikationsspielen<br />

und Körperwahrnehmungsübungen lassen sich neue und<br />

<strong>in</strong>teressante Entdeckungen machen .<br />

Zielgruppe: Pastor<strong>in</strong>nen, Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen, Religionslehrer<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Ilona Eisner, Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Ziepert, Bibliodramaleiter<strong>in</strong>(GfB), Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 26 . bis 28 .05 .2008<br />

Ort: Weimar, Hedwig- Pfeiffer- Haus<br />

Kosten: 68,00 € im DZ und 20,00 € Tagungsgebühr<br />

Anmeldefrist: 05 .05 .2008<br />

Anmeldung: Hedwig-Pfeiffer-Haus, Arnold-Böckl<strong>in</strong>-Str . 2, 99425 Weimar,<br />

Tel . 0 64 / 850751<br />

Frauenarbeit der EKM 2.10<br />

Werkstatttage zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2008<br />

„God´s Wisdom Provides New Understand<strong>in</strong>g“ – Guyana<br />

„Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen<br />

Weltgebetstag e<strong>in</strong> „Fenster“ zur Welt – oder wissen Sie auf Anhieb, wo<br />

Guyana, das Weltgebetstagsland 2008 liegt, und was die Besonderheiten<br />

dieses kle<strong>in</strong>en Nachbarlandes von Venezuela, Brasilien und Sur<strong>in</strong>ame<br />

ausmacht? Obwohl Guyana auf dem südamerikanischen Kont<strong>in</strong>ent zu<br />

f<strong>in</strong>den ist, gehört es zu den karibischen Ländern und ist nach Haiti am<br />

meisten von Armut betroffen . Etliche aus früheren Weltgebetstagsländern<br />

bekannte Probleme werden uns auch hier begegnen, wie z .B . die<br />

Folgen von Kolonialismus, Konflikte zwischen Bevölkerungsgruppen verschiedener<br />

Herkunft, Diskrim<strong>in</strong>ierung, Gewalt, HIV/AIDS .<br />

E<strong>in</strong>sicht, der Willen und die Kraft zur Veränderung, s<strong>in</strong>d Grundthemen<br />

der Liturgie aus Guyana, die unter dem Titel: „Gottes Weisheit schenkt<br />

neues Verstehen“ zum Mitbeten e<strong>in</strong>laden . Mit Hilfe der göttlichen<br />

Weisheit s<strong>in</strong>d uns neue E<strong>in</strong>sichten möglich und Ruach, die Gotteskraft<br />

schenkt uns frischen Glaubensmut .<br />

Sie erhalten Informationen zum Weltgebetstagsland, lernen die Liturgie<br />

und die Bibeltexte im Rahmen e<strong>in</strong>er Bibelarbeit kennen, dazu erhalten<br />

und erproben Sie Ideen zur Vor- und Nacharbeit rund um den Weltgebetstag<br />

. Wir gestalten geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>en Festabend mit kulturellen- und<br />

kul<strong>in</strong>arischen Genüssen Guyanas .<br />

Anhand des vorhandenen Arbeitsmaterials erarbeiten wir kreative Elemente<br />

für die Gottesdienstgestaltung und feiern geme<strong>in</strong>sam den Gottesdienst<br />

mit der Weltgebetstagsliturgie .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

2


4 Verzeichnis<br />

2<br />

Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die <strong>in</strong> ihren Geme<strong>in</strong>den den Weltgebetstag<br />

vorbereiten und durchführen .<br />

Leitung: Gisela Noack / Theolog<strong>in</strong> , Gertrud Tschäpe / Theolog<strong>in</strong><br />

Referent<strong>in</strong>: Schwester Gerburga Schmitz / Lehrer<strong>in</strong>,<br />

Term<strong>in</strong>: 11 . bis 1 .01 .2008 -Freitag, 18 .00 Uhr bis Sonntag, 14 .00 Uhr<br />

Ort: CVJM-Familienstätte, Huberhaus, Wernigerode, Mühlental 2<br />

Veranstalter: Frauenarbeit der EKM<br />

Kosten: 70,00 € DZ und 11,00 € EZ vor Ort<br />

Anmeldefrist: 05 .11 .2007<br />

Anmeldung: Gertrud Tschäpe, Tel . 0 91/ 4009797<br />

Frauenarbeit der EKM 2.11<br />

Werkstatttage zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2008<br />

„God´s Wisdom Provides New Understand<strong>in</strong>g“ – Guyana<br />

„Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen<br />

Beschreibung siehe 2 .11<br />

Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die <strong>in</strong> ihren Geme<strong>in</strong>den den Weltgebetstag<br />

vorbereiten und durchführen .<br />

Leitung: Christiane v . Frommannshausen<br />

Referent<strong>in</strong>: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: I . 18 . bis 20 . 01 .2008<br />

II . 22 . bis 24 .01 .2008<br />

III . 01 . bis 0 .02 .2008<br />

Ort: Weimar, Hedwig-Pfeiffer-Haus<br />

jeweils von 18 .00 Uhr (1 .Tag) bis 14 .00 Uhr ( .Tag)<br />

Veranstalter: Frauenarbeit der EKM<br />

Kosten: 72,50 € DZ und 15,00 € Tagungsgebühr (bei Redaktionsschluss)<br />

Anmeldefrist: 15 .12 .2007<br />

Anmeldung: Frauenarbeit der EKM, Arnold-Böckl<strong>in</strong>-Str .2, 99425 Weimar<br />

Kooperation Frauenarbeit der EKM und Arbeitsstelle K<strong>in</strong>dergottesdienst 2.12<br />

Den Weltgebetstag mit K<strong>in</strong>dern feiern<br />

„Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen“ . Frauen aus Guyana haben<br />

die Gebetsordnung für den Weltgebetstag 2008 unter dieses Thema gestellt<br />

. Wir haben die Möglichkeit, e<strong>in</strong> neues Land kennen zu lernen, über<br />

den Alltag der Menschen etwas zu erfahren, über ihre Spiritualität, über<br />

ihre Freuden und ihre Sorgen und Nöte . Dabei soll es auch ganz speziell<br />

um das Leben der K<strong>in</strong>der gehen . Wir wollen an zwei Tagen mite<strong>in</strong>ander<br />

Bauste<strong>in</strong>e für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den erarbeiten –für<br />

Projekte, K<strong>in</strong>dernachmittage, K<strong>in</strong>der- und Familiengottesdienste .<br />

Zielgruppe: Geme<strong>in</strong>depädagogInnen, KatechetInnen, PastorInnen, PfarrerInnen und<br />

ehrenamtlich Tätige <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- und Jugendarbeit .<br />

Leitung: Barbara Rösch<br />

Referent<strong>in</strong>: Christiane v . Frommannshausen<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Term<strong>in</strong>: 25 . bis 26 .01 .2008<br />

Ort: Weimar, Hedwig-Pfeiffer-Haus, Fr 10 .00 bis Sa 15 .00 Uhr<br />

Veranstalter: Arbeitsstelle K<strong>in</strong>dergottesdienst/ Frauenarbeit der EKM<br />

Kosten: 18,00 € DZ und 5,00 € EZ-Zuschlag und 5,00 € Materialkosten<br />

Anmeldefrist: 15 .12 .2007<br />

Anmeldung: Arbeitsstelle K<strong>in</strong>dergottesdienst, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik 2.13<br />

<strong>Kirche</strong>nmusikertag der EKM<br />

Schwerpunkt ist e<strong>in</strong> Fortbildungssem<strong>in</strong>ar „Chorische Stimmbildung“ . Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus dient das <strong>Kirche</strong>nmusikertreffen dem Erfahrungsaustausch<br />

und der Information . E<strong>in</strong>gebunden ist die Mitgliederversammlung der<br />

<strong>Kirche</strong>nmusikerverbände .<br />

Zielgruppe: <strong>Kirche</strong>nmusiker<strong>in</strong>nen und <strong>Kirche</strong>nmusiker<br />

Leitung: LKMD Dietrich Ehrenwerth, Erfurt; LKMD Mart<strong>in</strong> Meier, Jena<br />

Referent/<strong>in</strong>: Prof . Gerd Guglhör, München<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .0 .2008, 10 .00 Uhr bis 17 .00 Uhr<br />

Ort: Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik, Erfurt<br />

Veranstalter: Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik der Föderation EKM<br />

Anmeldefrist: 1 .01 .2008<br />

Anmeldung: Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik, Meister-Eckehart-Str . 1, 99084 Erfurt<br />

Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik 2.14<br />

Wochenendsem<strong>in</strong>ar Chorleitung<br />

Grundlagen<br />

Programm: Körper – Atem – Stimme – dirigieren – Chorliteratur<br />

Zielgruppe: Neben- und ehrenamtliche ChorleiterInnnen sowie InteressentInnen<br />

dafür<br />

Leitung: Landess<strong>in</strong>gwart KMD Christoph Peter, Eisenach<br />

Term<strong>in</strong>: 25 . bis 27 .04 .2008<br />

Ort: Friedrichroda<br />

Veranstalter: Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik der Föderation EKM/ EEBT<br />

Kosten: 65,00 €, für Jugendliche ggf . ermäßigt, ke<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nchor: 75,00 €<br />

Anmeldefrist: 15 .02 .2008<br />

Anmeldung: Christoph Peter, Ziegeleistraße 5, 99817 Eisenach, Tel . 0 691 / 75 179<br />

Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik 2.15<br />

Wochenendsem<strong>in</strong>ar Chorleitung<br />

Schwerpunkt Stimmbildung<br />

Programm: Stimmbildung – Grundlagen und Vertiefung;<br />

Stimmbildung am Chorsatz, sängerisches Dirigieren<br />

Zielgruppe: haupt-, neben- und ehrenamtliche ChorleiterInnen,<br />

Leitung: Landess<strong>in</strong>gwart KMD Christoph Peter, Eisenach<br />

Term<strong>in</strong>: 26 . bis 28 .09 .2008<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

5<br />

2


6 Verzeichnis<br />

2<br />

Ort: Tabarz<br />

Veranstalter: Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik der Föderation EKM/ EEBT<br />

Kosten: 65,00 €, für Jugendliche ggf . ermäßigt, ke<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nchor: 75,00 €<br />

Anmeldefrist: 15 .06 .2008<br />

Anmeldung: Christoph Peter, Ziegeleistr . 5, 99817 Eisenach, Tel . 0 691 / 751 79<br />

Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

E<strong>in</strong>e Fortbildung für ehrenamtliche <strong>Kirche</strong>nmusikerInnen (Orgel- und/<br />

oder Chorleitung) ist <strong>in</strong> Wolmirstedt zweimal im Jahr (im März und Anfang<br />

September) möglich: Vorbereitung und Ablegen der D-Prüfung .<br />

Information und Anmeldung: Kantor<strong>in</strong> Konstanze Schlegel, Am Obstgarten<br />

26, 9 26 Wolmirstedt, Tel . und Fax 0 9201/ 20 44, Konstanze .<br />

Schlegel@gmx .net<br />

Weitere von der Föderation <strong>Evangelische</strong>r <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> <strong>Mitteldeutschland</strong><br />

und von den <strong>Kirche</strong>nmusikerverbänden der EKM angebotene kirchenmusikalische<br />

Fortbildungsveranstaltungen standen bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht fest . Sie werden <strong>in</strong> „EKM <strong>in</strong>tern“ und im kirchenmusikalischen<br />

Mitteilungsblatt „Zwischentöne“ veröffentlicht . Diese<br />

Veranstaltungen werden – ebenso wie die vom Verband evangelischer<br />

<strong>Kirche</strong>nmusiker<strong>in</strong>nen und <strong>Kirche</strong>nmusiker <strong>in</strong> Deutschland verantworteten<br />

Fortbildungsangebote – vom <strong>Kirche</strong>namt als Fortbildung im Interesse<br />

des kirchenmusikalischen Dienstes anerkannt . Über die Anerkennung<br />

anderer Veranstaltungen <strong>in</strong>formieren sich Interessenten bitte vor<br />

e<strong>in</strong>er Anmeldung beim zuständigen Landeskirchenmusikdirektor:<br />

LKMD Mart<strong>in</strong> Meier (für die Ev .-Luth . <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen)<br />

LKMD Dietrich Ehrenwerth (für die Ev . <strong>Kirche</strong> der <strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>z Sachsen)<br />

Meister-Eckehart-Str . 1, 99084 Erfurt, Tel . 0 61 / 7 77 68 80<br />

E-Mail: zentrum-kirchenmusik@ekmd .de<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 2.16<br />

341. Kurs: „Frau Musica als Prediger<strong>in</strong>“– Verkündigung durch Musik,<br />

ausgeführt und untersucht am Beispiel der Psalmen und ihrer Vertonung<br />

Wie deutet Musik biblische Texte? Was verkündigt <strong>Kirche</strong>nmusik unersetzbar?<br />

Welchen Auftrag hat <strong>Kirche</strong>nmusik? Wir gehen diesen Fragen<br />

am Beispiel von Psalmvertonungen nach und spüren dem Verkündigungsgeschehen<br />

<strong>in</strong> Wort und Musik nach .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, <strong>Kirche</strong>nmusiker<strong>in</strong>nen und <strong>Kirche</strong>nmusiker<br />

Leitung: Studienleiter Dr . Matthias Re<strong>in</strong>, Pullach; Prof . Dr . Christfried Brödel, Dresden<br />

Referent/<strong>in</strong>: Prof . Dr . Christfried Brödel, Dresden, u .a .<br />

(s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n)<br />

Term<strong>in</strong>: 17 .02 .2008, 20 .00 Uhr bis 2 .02 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort/ Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 60,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 0 .12 .2007<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 2.17<br />

346. Kurs: „Von der Lust zu predigen“ – Homiletikkurs mit Erstellen<br />

und Analyse eigener Predigtarbeit<br />

Dieser Studienkurs sucht <strong>in</strong> der Verb<strong>in</strong>dung von eigener literarischer<br />

und theologischer Sprache Anregungen für die eigene Predigtaufgabe<br />

zu gew<strong>in</strong>nen . In der Arbeit mit dem Schriftsteller He<strong>in</strong>z Kattner geht es<br />

um den Anspruch, den Textproduzenten noch vor jeder Theologie zuerst<br />

se<strong>in</strong>e nur ihm gehörende persönliche Stimme f<strong>in</strong>den zu lassen . Derartig<br />

neu motiviert, wollen wir uns der eigenen Predigtarbeit zuwenden . Hierbei<br />

werden auch grundsätzliche und immer wiederkehrende (durchaus<br />

auch re<strong>in</strong> handwerkliche) Schwierigkeiten <strong>in</strong> den Blick genommen .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, max . Teilnehmerzahl: 12 Personen<br />

Leitung: Rektor Dr . Günter Wasserberg, Pullach; Schriftsteller He<strong>in</strong>z Kattner,<br />

Lüneburg (erste Kurshälfte) sowie Pastor Klaus Eulenberger, Mentor im<br />

Predigersem<strong>in</strong>ar, Hamburg (zweite Kurshälfte) und Pastor Nils Kiesbye,<br />

Mildstedt<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Leitung sowie Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .05 .2008, 18 .00 Uhr bis 2 .05 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 100,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 1 .0 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD 2.18<br />

Wort + Antwort<br />

3x10 Begegnungen mit der Bibel, mit den anderen und mit mir selbst<br />

Die Geschichte der Bibel ist noch nicht zu Ende geschrieben …<br />

In x10 E<strong>in</strong>heiten führt der Bibelkommunikationskurs Wort+Antwort<br />

die Welt der Bibel und moderne Lebenserfahrungen zusammen .<br />

Erfahrene Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen und Tra<strong>in</strong>er qualifizieren die Teilnehmenden<br />

für die Durchführung des Kurses <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den bzw . Regionen .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Ehrenamtliche<br />

Leitung: Peter Zeitz, Nürnberg<br />

Renate Paelchen, Uetersen<br />

Term<strong>in</strong>: 22 .05 .2008 bis 25 .05 .2008<br />

Ort: CVJM-Tagungshaus Kassel/Wilhelmshöhe<br />

Veranstalter: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Kosten: 256,00 € + Materialkosten<br />

Anmeldefrist: 01 .04 .2008<br />

Anmeldung: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

7<br />

2


8 Verzeichnis<br />

2<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD 2.19<br />

Wort+Antwort<br />

3x10 Begegnungen mit der Bibel, mit den anderen und mit mir selbst<br />

Die Geschichte der Bibel ist noch nicht zu Ende geschrieben …<br />

In x10 E<strong>in</strong>heiten führt der Bibelkommunikationskurs Wort+Antwort<br />

die Welt der Bibel und moderne Lebenserfahrungen zusammen .<br />

Erfahrene Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen und Tra<strong>in</strong>er qualifizieren die Teilnehmenden<br />

für die Durchführung des Kurses <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den bzw . Regionen .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Ehrenamtliche<br />

Leitung: Andreas Kress, Possendorf<br />

Renate Paelchen, Uetersen<br />

Term<strong>in</strong>: 2 . bis 26 .10 .2008<br />

Ort: <strong>Evangelische</strong> Akademie, Meißen<br />

Veranstalter: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Kosten: 245,00 € + Materialkosten<br />

Anmeldefrist: 01 .09 .2008<br />

Anmeldung: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD 2.20<br />

Netzwerktreffen ThomasMesse 2008<br />

Das Treffen dient dem Austausch und der Reflexion, der Vernetzung und<br />

der Fortbildung all derer, die an ihrem Ort verantwortlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ThomasMessen-Initiative<br />

mitarbeiten oder die mit ThomasMessen beg<strong>in</strong>nen<br />

wollen . Wenn Sie e<strong>in</strong> detailliertes Programm wünschen, teilen Sie<br />

dies bitte dem Geme<strong>in</strong>dekolleg mit .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Geme<strong>in</strong>pägagogInnen und Ehrenamtliche<br />

Leitung: Dr . Annegret Freund, Celle<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Detailprogramm<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .11 .2008 bis 09 .11 .2008<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Veranstalter: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Kosten: bitte erfragen<br />

Anmeldefrist: 26 .09 .2008<br />

Anmeldung: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD 2.21<br />

Spiritualität im Alltag<br />

„Spiritualität im Alltag“ ist e<strong>in</strong> Projekt, das es ermöglicht, sich als spirituellen<br />

Menschen zu erleben . Mit Hilfe e<strong>in</strong>er „Liturgie“ von sieben Schritten<br />

gew<strong>in</strong>nen die Teilnehmenden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft auf Zeit vertiefte<br />

E<strong>in</strong>sichten über sich und ihr Verbundense<strong>in</strong> mit der ganzen Schöpfung .<br />

Der Kurs bildet aus für e<strong>in</strong>e Durchführung <strong>in</strong> der eigenen Geme<strong>in</strong>de . Bevor<br />

Sie sich für e<strong>in</strong>e Teilnahme entscheiden, <strong>in</strong>formieren Sie sich bitte<br />

e<strong>in</strong>gehender (www .geme<strong>in</strong>dekolleg .de oder telefonisch bzw . per Post) .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Zielgruppe: PfarrerInnen, Geme<strong>in</strong>pädagogInnen und Ehrenamtliche<br />

Leitung: Mitglieder der Projektgruppe „Spiritualität im Alltag“<br />

Term<strong>in</strong>: 11 .02 .2008 bis 17 .02 .2008<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD, Celle<br />

Veranstalter: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Kosten: 244,00 €<br />

Anmeldefrist: 01 .01 .2008<br />

Anmeldung: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Verzeichnis<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD 2.22<br />

Spiritualität im Alltag<br />

Beschreibung siehe 2 .22<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Geme<strong>in</strong>pädagogInnen und Ehrenamtliche<br />

Leitung: noch offen<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .10 .2008 bis 19 .10 .2008<br />

Ort: Communität Christusbruderschaft, Selbitz<br />

Veranstalter: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Kosten: 280,00 €, Preisänderungen für 2008 vorbehalten<br />

Anmeldefrist: 01 .09 .2008<br />

Anmeldung: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD 2.23<br />

Ergänzungskurs „<strong>Kirche</strong>n erzählen vom Glauben“<br />

E<strong>in</strong> Projekt für <strong>Kirche</strong>nführer<strong>in</strong>nen und <strong>Kirche</strong>nführer<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, Ehrenamtliche<br />

Leitung: Mitglieder der Projektgruppe „<strong>Kirche</strong>n erzählen vom Glauben<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .10 .2008 bis 12 .10 .2008<br />

Ort: Predigersem<strong>in</strong>ar Braunschweig / Dom zu Braunschweig<br />

Veranstalter: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Kosten: 125,00 € / 175,00 € je nach Unterbr<strong>in</strong>gung<br />

Anmeldefrist: 28 .08 .2008<br />

Anmeldung: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

H<strong>in</strong>weise auf weitere Kurse<br />

Studienzentrum Josefstal<br />

„Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 8 .1<br />

Basiskurs 2: „Bis zum Horizont und weiter“<br />

Biblische Geschichten, Symbole und Rituale <strong>in</strong> evang . Jugendarbeit<br />

29 .01 . bis 01 .02 .2008 <strong>in</strong> Bad Bederkesa<br />

0 . bis 06 .0 .2008 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

9<br />

2


40 Verzeichnis<br />

2<br />

3<br />

Burckhardthaus<br />

Wahlkurs 4: „Steh auf und rede“<br />

Kreative Verkündigung <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

24 .09 . bis 27 .09 .2007 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Wahlkurs 5: „Wo Sprache aufhört, fängt Musik an“<br />

Musik und Jugendarbeit<br />

18 . bis 20 .02 .2008 Hildesheim<br />

Von altem Erbe und jungen Menschen<br />

<strong>Kirche</strong>npädagogik mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

02 . bis 04 .06 .2008, nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 6 .91<br />

Haus der Stille, Drübeck<br />

E<strong>in</strong>kehrtage<br />

„Ich lag <strong>in</strong> tiefster Todesnacht“ Zwischen Totensonntag und Advent<br />

24 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 28 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter .27<br />

Michaeliskloster Hildesheim<br />

Fortbildungen <strong>in</strong> diesem Handlungsfeld bietet auch das Michaeliskloster<br />

Hildesheim, Arbeitsbereich Gottesdienst und <strong>Kirche</strong>nmusik, Birgit Garbe<br />

H<strong>in</strong>ter der Michaeliskirche -5, 11 4 Hildesheim<br />

Tel . 05121 / 69 71 -510, Fax -555, www .michaeliskloster .de<br />

Zum Zeitpunkt der Drucklegung lagen sie leider noch nicht vor und<br />

s<strong>in</strong>d daher direkt beim Michaeliskloster zu erfragen .<br />

. Meditation – Spiritualität – Geistliches Leben<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.1<br />

E<strong>in</strong>kehrtage – Wenn alle immer mehr von mir wollen: Frei-Raum f<strong>in</strong>den<br />

Auch im kirchlichen Dienst leben viele Menschen ständig an der Grenze<br />

ihrer Kraft . Andere wehren sich mehr oder weniger rigoros gegen Erwartungen,<br />

die an sie gerichtet werden . Doch Freude am Dienst wird auf<br />

diese Weise nicht gefunden . Wie gel<strong>in</strong>gt es, auf heilsame Weise mit Erwartungen<br />

umzugehen?<br />

In der Stille hören wir auf das Wort Christi, um mit se<strong>in</strong>er Hilfe <strong>in</strong>mitten<br />

der Anforderungen Freiheit zu gew<strong>in</strong>nen, Kraft für Wesentliches und<br />

Mut zum Weglassen .<br />

Zielgruppe: vorrangig für Mitarbeitende im kirchlichen Dienst<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 27 .01 .2008, 18 .00 Uhr bis 1 .01 .2008, 11 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Verzeichnis<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.2<br />

E<strong>in</strong>kehrtage – „Wie langsam leuchten wir <strong>in</strong> Klarheit auf!“ (Nelly Sachs)<br />

Von dem langen Weg unserer Menschwerdung<br />

Solange wir leben, s<strong>in</strong>d wir unterwegs . Auch das Leben im Glauben ist<br />

ke<strong>in</strong> Standpunkt, sondern e<strong>in</strong> Weg mit e<strong>in</strong>em Anfang, mit immer neuen<br />

Aufbrüchen und der Suche nach dem Ziel . Schrittweise nur kommen<br />

wir voran . Was ist uns aufgegeben auf dem Weg der Menschwerdung,<br />

was wird uns geschenkt? Was gilt dabei unsere (Lebens-)Leistung?<br />

Wie erwächst Klarheit aus Verworrenem?<br />

Diesen Fragen wollen wir im Hören auf biblische Texte nachgehen .<br />

Die Bibelarbeiten leitet OKR i .R . Wilhelm Bischoff, Magdeburg .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Referent: OKR i .R . Wilhelm Bischoff, Magdeburg<br />

Term<strong>in</strong>: 11 .02 .2008, 18 .00 Uhr bis 15 .02 .2008, 11 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.3<br />

E<strong>in</strong>kehrtage – „Lauschendes S<strong>in</strong>gen“<br />

S<strong>in</strong>gen ist e<strong>in</strong>e Quelle der Entspannung und der Lebenskraft . „S<strong>in</strong>gen<br />

heißt doppelt beten“(M . Luther), weil Seele und Leib <strong>in</strong>s Schw<strong>in</strong>gen<br />

kommen . Nebenbei können an diesem Wochenende Grundlagen<br />

für den gesunden Umgang mit Atem und Stimme erlernt werden .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 22 .02 .2008, 18 .00 Uhr bis 24 .02 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.4<br />

E<strong>in</strong>kehrtage – „Leiden und lebendig bleiben“<br />

Tiefgehende Verluste bedrohen die Lebenskraft . E<strong>in</strong> Wochenende, um<br />

das eigene Lebendigse<strong>in</strong> <strong>in</strong> allem Schmerz wieder zu spüren und neue<br />

Kraft zu schöpfen für e<strong>in</strong> „mehr als Überleben“ .<br />

Zielgruppe: Menschen nach Verlusterfahrungen<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

41<br />

3


42 Verzeichnis<br />

3<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .0 .2008, 18 .00 Uhr bis 09 .0 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.5<br />

E<strong>in</strong>kehrtage – „Geteiltes Leid – doppelte Freude“<br />

Erfahrungen teilen mit Menschen aus den biblischen Passions-<br />

und Ostererzählungen<br />

Sehr unterschiedliche Menschen s<strong>in</strong>d Jesus auf se<strong>in</strong>em Leidensweg<br />

begegnet . Im Licht ihrer Erfahrungen werden eigene Erlebnisse bewusst<br />

. So begleiten wir Jesus und se<strong>in</strong>e Freunde durch die Passionswoche<br />

– bis es Ostern wird für sie und für uns .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Gisela Noack<br />

Term<strong>in</strong>: 17 .0 .2008, 18 .00 Uhr bis 24 .0 .2008, 11 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.6<br />

Bes<strong>in</strong>nungstage – S<strong>in</strong>gwochenende – „Preiset Gott <strong>in</strong> allen Alphabeten!“<br />

S<strong>in</strong>gwochenende mit Gesängen aus verschiedenen Traditionen<br />

Musik rührt unsere Seele tiefer an als Worte alle<strong>in</strong> . Wir s<strong>in</strong>gen an<br />

diesem Wochenende e<strong>in</strong>fache mehrstimmige Sätze und Kanons<br />

– uns selbst zur Freude und Gott zum Lob . Die Klosterkirche mit ihrer<br />

wunderbaren Akustik lädt e<strong>in</strong> zu betendem S<strong>in</strong>gen, das aus dem Hören<br />

kommt . Notenkenntnis und Chorerfahrung s<strong>in</strong>d wünschenswert,<br />

aber nicht Voraussetzung .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 11 .04 .2008, 18 .00 Uhr bis 1 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer)<br />

E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.7<br />

Bes<strong>in</strong>nungstage für ältere Menschen – „Wie der Ste<strong>in</strong> <strong>in</strong>s Rollen kommt“<br />

Biblisches, Bes<strong>in</strong>nliches und Spielerisches rund um Ste<strong>in</strong>e<br />

Unsere Welt ist voller Ste<strong>in</strong>e, im wörtlichen wie im übertragenen S<strong>in</strong>n .<br />

Bei näherem H<strong>in</strong>sehen entdecken wir selbst <strong>in</strong> den Ste<strong>in</strong>en am Wegrand<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

e<strong>in</strong>e ungeahnte Schönheit und Vielfalt .<br />

Wir bedenken Texte, <strong>in</strong> denen Ste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e Rolle spielen, und br<strong>in</strong>gen<br />

die Symbolik der Ste<strong>in</strong>e mit eigenen Erfahrungen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 21 .04 .2008, 18 .00 Uhr bis 25 .04 .2008, 11 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer)<br />

E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.8<br />

Bes<strong>in</strong>nungstage (Wanderwoche) – „Seht die Vögel unter dem Himmel!“<br />

Wandern mit Texten der Bergpredigt<br />

Zu allen Zeiten haben sich Menschen aufgemacht, s<strong>in</strong>d gewandert, haben<br />

Wege gesucht, waren unterwegs . Das hatte ganz unterschiedliche<br />

Gründe . Christus ist mit se<strong>in</strong>en Jüngern auf e<strong>in</strong>en Berg gestiegen und<br />

hat dort gepredigt .<br />

Wir möchten Sie zu Wanderungen <strong>in</strong> die Harzer Bergwälder e<strong>in</strong>laden und<br />

uns dabei auf die Botschaften der Bergpredigt e<strong>in</strong>lassen . Wenn wir Berge<br />

besteigen, verändern wir unseren Blickw<strong>in</strong>kel . Und vielleicht können wir<br />

e<strong>in</strong>iges mit neuen Augen betrachten, wenn wir dann wieder <strong>in</strong>s Tal zurückkehren<br />

. Für die Wanderungen genügt e<strong>in</strong>e durchschnittliche Kondition .<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie feste Schuhe, Regenschutzkleidung und e<strong>in</strong>en Rucksack<br />

zum Mitnehmen von Proviant mit .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Referent/<strong>in</strong>: Margrit Hottenrott, Wernigerode, ausgebildete Wanderleiter<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 28 .04 .2008, 18 .00 Uhr bis 02 .05 .2008, 11 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer), E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

Zusätzlich Kursgebühr: 100,- €<br />

Anmeldung: bis 29 .0 .2008 im Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.9<br />

Bes<strong>in</strong>nungstage – „In E<strong>in</strong>samkeit me<strong>in</strong> Sprachgesell“ (EG 83,6)<br />

Die Kraft der Bilder aus e<strong>in</strong>em alten Lied zurück gew<strong>in</strong>nen<br />

Fremd wirkt die Sprache mancher alter Choräle . Dazu gehört auch Paul Gerhardts<br />

Passionslied „E<strong>in</strong> Lämmle<strong>in</strong> geht und trägt die Schuld“ (EG 8 ) . Dennoch<br />

haben unzählige Menschen daraus Trost und Hoffnung geschöpft . Es<br />

lohnt sich zu schauen, wie sich die Bilder dieses Liedes mit unseren Nöten<br />

und Sehnsüchten verb<strong>in</strong>den . So werden wir h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> genommen <strong>in</strong> jene leidenschaftliche,<br />

<strong>in</strong>nige Liebe, die aus tödlicher Verstrickung rettet .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

4<br />

3


44 Verzeichnis<br />

3<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 16 .05 .2008, 18 .00 Uhr bis 18 .05 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer), E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.10<br />

E<strong>in</strong>kehrtage „Und wer fragt mich mal?“<br />

Zu sich selbst und zue<strong>in</strong>ander f<strong>in</strong>den . Die Stille als Kraftquelle entdecken .<br />

Mit e<strong>in</strong>fachen Meditationsübungen, auf Wunsch auch Körper- und Atemarbeit<br />

.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im kirchlichen Dienst<br />

(Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>nen, Küster u .a .)<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 18 .05 .2008, 18 .00 Uhr bis 20 .05 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.11<br />

E<strong>in</strong>kehrtage „Gebeugter Rücken – aufrechter Gang“<br />

Wie Menschen aufgerichtet werden<br />

Rückenprobleme haben oft nicht nur körperliche Ursachen . Was lastet<br />

auf unseren Schultern? Was h<strong>in</strong>dert uns, gelöst und aufrecht durchs Leben<br />

zu gehen? Die Evangelien erzählen, wie Menschen <strong>in</strong> der Begegnung<br />

mit Jesus ihrer Würde <strong>in</strong>ne werden .<br />

Durch die Betrachtung biblischer Texte, Stille, geme<strong>in</strong>sames S<strong>in</strong>gen und<br />

Beten sowie Körperwahrnehmungsübungen wollen wir uns von ihm berühren<br />

und aufrichten lassen .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 20 .05 .2008, 18 .00 Uhr bis 2 .05 .2008, 09 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.12<br />

E<strong>in</strong>kehrtagung „Spiritualität und Seelsorge“<br />

Wir laden zu dieser E<strong>in</strong>kehrtagung e<strong>in</strong>, um den Zusammenhängen zwischen<br />

der eigenen spirituellen und seelsorgerlichen Existenz nachzugehen .<br />

Wie wirkt sich me<strong>in</strong>e eigene Frömmigkeit auf me<strong>in</strong> Se<strong>in</strong> und Handeln als<br />

Seelsorger/<strong>in</strong> aus?<br />

Welche spirituellen Elemente vertragen und beleben me<strong>in</strong>e Seelsorge?<br />

Kollegialer Austausch und Arbeit mit biblischem Material hat Raum ne-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


en Meditation und konkreten Übungen .<br />

Die geme<strong>in</strong>same Zeit wird durch die Tagzeitengebete strukturiert .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, sowie <strong>in</strong> der Seelsorge Tätige<br />

Leitung: Pfarrer Christian Anton, Krankenhausseelsorge Braunschweig<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 02 .06 .2008, 09 . 0 Uhr bis 0 .06 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Verzeichnis<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.13<br />

E<strong>in</strong>kehrtage „Schweige und Höre“<br />

Schweige-Exerzitien mit persönlicher Begleitung, Körperübungen und<br />

Tagzeitengebeten<br />

Begegnungen mit Gott kann man nicht machen . Aber wir können uns<br />

empfänglicher machen, Freiräume schaffen, <strong>in</strong> denen Gott wirken kann .<br />

Viele Menschen kennen die Sehnsucht, zur Ruhe zu f<strong>in</strong>den, eigenen Gefühlen<br />

und Sehnsüchten auf den Grund zu gehen, das eigene Leben zu ändern<br />

und mehr und mehr zu e<strong>in</strong>em Gespräch mit Gott werden zu lassen .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer Lennart Kruse, Salzgitter-Barum<br />

Pfarrer He<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>hard, Walkenried<br />

Sigl<strong>in</strong>de Haußecker, Walkenried<br />

Term<strong>in</strong>: 08 .06 .2008, 18 .00 Uhr bis 1 .06 .2008, 09 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.14<br />

E<strong>in</strong>kehrtage „Meditation und Verantwortung“ oder<br />

„Der Kampf, die Macht und das Ich“ –<br />

Meditation hilft, immer wieder „die eigene Brille zu putzen“, um mit Klarheit<br />

und Kreativität Aufgaben anzugehen . Das Wochenende gibt e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> verschiedene Weisen der Meditation vor dem Arbeits- und<br />

Lebensh<strong>in</strong>tergrund der Teilnehmenden .<br />

Zielgruppe: besonders für Menschen, die <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>, Gesellschaft und Politik Verantwortung<br />

tragen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .06 .2008, 18 .00 Uhr bis 15 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

45<br />

3


46 Verzeichnis<br />

3<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.15<br />

Bes<strong>in</strong>nungstage „Zu früh – zu spät – goldrichtig?“<br />

Bibliodramatische Zugänge zur Geschichte von den zehn Jungfrauen<br />

(Matthäus 25,1-12)<br />

„Ach, die kommt doch immer zu spät . . .“ Wer möchte nicht „goldrichtig“<br />

se<strong>in</strong>, im täglichen Leben und im Glauben? Doch woher die Kraft nehmen?<br />

Nachdenken über den Bibeltext, Erfahrungen mit dem eigenen Körper<br />

machen, mit anderen darüber <strong>in</strong>s Gespräch kommen, das s<strong>in</strong>d mögliche<br />

Wege, zu e<strong>in</strong>em achtsamen Leben zu f<strong>in</strong>den . Der Text von den klugen<br />

und törichten Brautjungfern wird uns dabei Grundlage se<strong>in</strong> .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Referent/<strong>in</strong>: Brigitte Radeck, Nörten-Hardenberg, Pädagog<strong>in</strong> und Bibliodramaleiter<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 15 .06 .2008, 18 .00 Uhr bis 18 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer)<br />

E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

Zusätzlich Kursgebühr: 20,- €<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.16<br />

Bes<strong>in</strong>nungstage „Schöpferkraft – Kraft schöpfen “<br />

E<strong>in</strong> Kreativwochenende zum Malen und Zeichnen<br />

Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, Gottes Schöpferkraft <strong>in</strong> der Natur zu erleben und<br />

Kraft zu schöpfen . In Bergwäldern werden die immer wiederkehrenden<br />

Kreisläufe spürbar, die sich <strong>in</strong> uns und <strong>in</strong> unserer Mitwelt abspielen .<br />

Durch die Begegnung mit Gottes Schöpfung lassen wir uns <strong>in</strong>spirieren .<br />

Wir verb<strong>in</strong>den Wanderungen <strong>in</strong> urwüchsiger Natur mit Zeichnen und<br />

Malen, mit Geschichten, Meditationen und Gebeten .<br />

In und mit der Natur wollen wir verschiedene Techniken ausprobieren .<br />

Vorkenntnisse s<strong>in</strong>d willkommen, jedoch nicht erforderlich, jeder kann<br />

auf se<strong>in</strong>e ganz <strong>in</strong>dividuelle Weise kreativ werden .<br />

Zeichen- und Malutensilien werden bereit gestellt<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Referent/<strong>in</strong>: Margrit Hottenrott, Wernigerode<br />

Term<strong>in</strong>: 27 .06 .2008, 18 .00 Uhr bis 0 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer)<br />

E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

Zusätzlich Kursgebühr: 0,00 € und Materialkosten<br />

Anmeldung: bis 28 .05 .2008 im Haus der Stille, Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.17<br />

E<strong>in</strong>kehrtage „Sie haben me<strong>in</strong>en Schritten e<strong>in</strong> Netz gestellt“ (Ps 57,7)<br />

Die Sprache der Psalmen als Hilfe zum Leben<br />

Die Psalmen der Bibel fassen die Tiefen menschlicher Not ebenso <strong>in</strong><br />

Worte wie das Vertrauen auf den Gott des Lebens . Ihre Bildsprache<br />

kann auch heute den Gefühlen, Stimmungen und Sehnsüchten <strong>in</strong><br />

uns e<strong>in</strong>e Stimme geben .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 09 .07 . 2008, 18 .00 Uhr bis 1 .07 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.18<br />

Bes<strong>in</strong>nungstage<br />

„An Leib und Seele grünen“ – Sommerwoche im Haus der Stille<br />

E<strong>in</strong>e Woche Naturerfahrung, Lauschendes S<strong>in</strong>gen und meditatives<br />

Malen . Geme<strong>in</strong>schaft und All-e<strong>in</strong>(s)-Se<strong>in</strong> im Kloster Drübeck und der<br />

umliegenden Natur . Auch K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d herzlich willkommen!<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 11 .08 .2008, 18 .00 Uhr bis 15 .08 .2008, 09 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer)<br />

E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

Familienpreise nach Absprache<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.19<br />

E<strong>in</strong>kehrtage mit dem Symbol des Labyr<strong>in</strong>ths<br />

„Nicht verloren – neu geboren!“<br />

Ke<strong>in</strong> Weg ist umsonst gegangen; <strong>in</strong> der Mitte wird Wirres klar und Freude<br />

geboren: zu dieser Erfahrung auf dem je eigenen Weg laden diese<br />

E<strong>in</strong>kehrtage e<strong>in</strong> . Im Verlauf des Wochenendes wird e<strong>in</strong> Labyr<strong>in</strong>th <strong>in</strong><br />

der Natur um Drübeck entstehen .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Kirst<strong>in</strong> Müller, Wittmar<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .08 .2008, 18 .00 Uhr bis 1 .08 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

47<br />

3


48 Verzeichnis<br />

3<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.20<br />

E<strong>in</strong>kehrtage „An Grenzen gekommen – dem Leben begegnen“<br />

Grenzerfahrungen bleiben niemandem erspart . Ausgegrenzt .<br />

Enttäuscht . Überlastet . Trauernd… Der Evangelist Johannes erzählt<br />

von Frauen, die an solche Grenzen gestoßen s<strong>in</strong>d – und genau dort<br />

die erstaunlichste Erfahrung ihres Lebens machen .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 05 .09 .2008, 18 .00 Uhr bis 09 .09 .2008, 11 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.21<br />

Freundeskreistreffen (Bes<strong>in</strong>nungstage) „Du bist der Quell des Lebens“<br />

Durch den Dienst von Arm<strong>in</strong> Bernhardt und Sef Paßlick s<strong>in</strong>d viele Menschen<br />

zu Freunden des Hauses der Stille geworden . Unterstützung und<br />

Anregung aus diesem Kreis s<strong>in</strong>d für das Haus der Stille sehr wichtig .<br />

Freundschaft braucht Pflege und wir alle brauchen Stärkung auf dem<br />

Weg, Rast an den Quellen des Heils . Mit Zeit zu Austausch und Begegnung,<br />

Bibelarbeit, Taizé-Gebet und Abendmahlsgottesdienst .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 19 .09 .2008, 18 .00 Uhr bis 21 .09 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer), E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.22<br />

Bes<strong>in</strong>nungstage für ältere Menschen<br />

„Garten-Träume“ – In biblischen Gärten verweilen<br />

Kommen Sie mit und besuchen Sie Gärten der Bibel! Da ist Raum für<br />

Träume, die wahr werden: Für die Sehnsucht nach e<strong>in</strong>er Welt, <strong>in</strong> der alles<br />

gut ist, und den Traum von der großen Liebe . Wer von Albträumen<br />

geplagt ist, wird gestärkt, und wer an der Vergänglichkeit des Lebens leidet,<br />

darf schon jetzt e<strong>in</strong>en Blick <strong>in</strong> den himmlischen Garten werfen, wo<br />

uns „Freude die Fülle und selige Stille“ (EG 449,12) erwarten .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 06 .10 .2008, 18 .00 Uhr bis 10 .10 .2008, 11 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer), E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.23<br />

Bes<strong>in</strong>nungstage mit der hebräischen Bibel<br />

Im Mittelpunkt dieser Tage stehen die Familiengeschichten aus dem<br />

1 .Buch Mose . Sie verb<strong>in</strong>den auf unvergleichliche Weise elementare<br />

Menschheitserfahrungen mit lebendiger Gottesbegegnung und können<br />

so zum Spiegel und Wegweiser für die eigene Entwicklung werden . Die<br />

Bibelarbeit nahe am hebräischen Text eröffnet neue Perspektiven .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .10 .2008, 18 .00 Uhr bis 17 .10 .2008, 09 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer), E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.24<br />

Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Kooperation mit dem Atemzentrum Leipzig<br />

„Nähe und Distanz“ Balance für helfende Berufe<br />

Helfer, das weiß jeder, s<strong>in</strong>d besonderen Gefahren ausgesetzt . Doch noch<br />

so viel Wissen l<strong>in</strong>dert den Druck nicht – weder <strong>in</strong>nen noch außen . Da<br />

s<strong>in</strong>d Mitgefühl mit den betroffenen Menschen, der eigene altruistische<br />

Anspruch, der oft gegebene Zeitdruck, auch Hilflosigkeit gegenüber Vere<strong>in</strong>nahmung,<br />

das Spannungsfeld zwischen Offenheit und Abgrenzung<br />

im begleitenden Gespräch und zuwenig Möglichkeiten zur Entlastung<br />

sowohl auf körperlicher als auch auf geistig/seelischer Ebene .<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen über Wahrnehmung, Bewegung und Atem<br />

Möglichkeiten zu e<strong>in</strong>em ganz <strong>in</strong>dividuellen Weg, Leistungsfähigkeit zu<br />

erhalten und zur <strong>in</strong>neren Ruhe und Gelassenheit zu f<strong>in</strong>den .<br />

Das Übungsmaterial ist leicht und unaufwändig an jedem Ort und mit<br />

kle<strong>in</strong>stem Zeitaufwand (ca . 1- M<strong>in</strong>uten) <strong>in</strong> den Alltag e<strong>in</strong>zufügen . So<br />

kann Überbeanspruchung auf allen Ebenen vorgebeugt und bei regelmäßiger<br />

Übung zurückgenommen werden .<br />

Die Tagzeitengebete <strong>in</strong> der romanischen Klosterkirche s<strong>in</strong>d fester Bestandteil<br />

dieses Kurses . Solche Zeiten unterbrechen den Alltag auf heilsame<br />

Weise . Sie schaffen Distanz zu dem, was vere<strong>in</strong>nahmt und bedrängt, und<br />

erschließen Lebensquellen, die aus der Nähe Gottes fließen .<br />

Die Arbeit ist für jede/n geeignet, der achtsamer mit sich umgehen<br />

möchte, wie:<br />

- Entlastung von Rücken und Gelenken<br />

- Stress- und Spannungsabbau<br />

- Eigenwahrnehmung und Selbstmanagement<br />

- Burn-out-Prävention<br />

…und die Themen, die Ihnen wichtig s<strong>in</strong>d .<br />

bitte mitbr<strong>in</strong>gen: bequeme Kleidung und dicke Socken (ke<strong>in</strong>e Schuhe)<br />

Zielgruppe: besonders Mitarbeiter <strong>in</strong> helfenden Berufen<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

49<br />

3


50 Verzeichnis<br />

3<br />

Leitung: Sylvia Arndt, Atem- und Körpertherapeut<strong>in</strong>, Leipzig<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 19 . bis 21 .10 .2008<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 7,00 € / Tag (im Doppelzimmer), E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 15,00 € / Nacht<br />

zusätzliche Kursgebühr 150,- €<br />

Anmeldung: bis 19 .09 .2008 im Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.25<br />

E<strong>in</strong>kehrtage „Das habe ich nicht verdient!“<br />

Wie schwer oder wie leicht es ist, von der Gnade zu leben<br />

Wie werden wir frei von dem Druck, uns Wertschätzung verdienen zu<br />

müssen durch das, was wir tun? Wie werden wir frei, uns von Gott lieben<br />

zu lassen und unser Leben als Antwort auf diese Liebe zu gestalten?<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Mitarbeit: Pfarrer<strong>in</strong> Gisela Noack, Magdeburg<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .10 .2008, 18 .00 Uhr bis 02 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.26<br />

„Von Geist und S<strong>in</strong>n(lichkeit)“<br />

Diese offenen E<strong>in</strong>kehrtage bieten die Möglichkeit, mite<strong>in</strong>ander zur Quelle<br />

zu gehen: Atem schöpfen, Stille tr<strong>in</strong>ken, Worte für sich selbst und füre<strong>in</strong>ander<br />

f<strong>in</strong>den .<br />

Weiterweben an Vision und Realität e<strong>in</strong>er mitfühlenden, s<strong>in</strong>nlichen,<br />

geisterfüllten <strong>Kirche</strong>… .<br />

Zielgruppe: hauptamtlich <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> arbeitende Frauen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 02 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 04 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Veranstalter: <strong>Kirche</strong>nfrauenkonvent der Landeskirche Braunschweig<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.27<br />

E<strong>in</strong>kehrtage<br />

„Ich lag <strong>in</strong> tiefster Todesnacht“ Zwischen Totensonntag und Advent<br />

(Geme<strong>in</strong>sam mit dem Pastoralkolleg)<br />

In der dunkelsten Jahreszeit feiern wir Advent und freuen uns auf das<br />

Licht der Weihnacht . Wie aber erleben wir dunkle Zeiten <strong>in</strong> unserem<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

eigenen Leben? Welche Spuren h<strong>in</strong>terlassen Verluste? Wie dr<strong>in</strong>gt Hoffnung<br />

<strong>in</strong> die Bereiche unseres Herzens, <strong>in</strong> denen sich Enttäuschung, Trauer,<br />

Bitterkeit und Groll fest gesetzt haben?<br />

Die Woche zwischen dem Tag des Totengedenkens und dem Beg<strong>in</strong>n der<br />

Adventszeit eignet sich gut, diesen Fragen nachzugehen . In der Stille, im<br />

Hören auf biblische Hoffnungstexte und <strong>in</strong> der Meditation geistlicher<br />

Lieder öffnen wir uns für die Begegnung mit Jesus Christus, von dem<br />

Paul Gerhardt s<strong>in</strong>gt: „Du warest me<strong>in</strong>e Sonne .“ (EG 7, )<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck, Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Term<strong>in</strong>: 24 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 28 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Kloster Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.28<br />

E<strong>in</strong>kehrtage „Reiß die Wolken ause<strong>in</strong>ander und komm“ (Hub Oosterhuis)<br />

Sehnsucht spüren – Christus erwarten<br />

Wer sich e<strong>in</strong>er Fülle von Anforderungen ausgesetzt sieht, muss „funktionieren“<br />

. Gefühle und Sehnsüchte werden dann oft zurück gedrängt, weil<br />

sie stören . Auf diese Weise aber verlieren wir den Kontakt zu uns selbst .<br />

Es kann schmerzen, verschüttete Sehnsucht wieder zu spüren . Doch nur<br />

so bleiben wir lebendig . Nur so widerstehen wir lähmender Resignation<br />

und Starre . Christus kommt zu denen, die sich sehnen – nach Heil, nach<br />

Erlösung, nach ihm .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Mitarbeit: Pfarrer<strong>in</strong> Gisela Noack, Magdeburg<br />

Term<strong>in</strong>: 04 .12 .2008, 18 .00 Uhr bis 07 .12 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.29<br />

E<strong>in</strong>kehrtage im Advent – „... auch wenn es noch Nacht ist“<br />

E<strong>in</strong>kehrtage mit Texten des Mystikers Johannes vom Kreuz .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 11 .12 .2008, 18 .00 Uhr bis 14 .12 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

51<br />

3


52 Verzeichnis<br />

3<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.30<br />

E<strong>in</strong>kehrtage „Aufbrechen“<br />

„Wer aufbricht, der kann hoffen <strong>in</strong> Zeit und Ewigkeit“<br />

(Klaus Peter Hertzsch)<br />

Nirgendwo <strong>in</strong> dieser Welt können wir für immer bleiben . Diese E<strong>in</strong>sicht<br />

mag Angst bereiten . Sie kann aber auch Neugier wecken und Lust, Unbekanntes<br />

zu entdecken . Das Ziel erreicht nur, wer aufbricht .<br />

Viele Erzählungen der Bibel s<strong>in</strong>d Aufbruchsgeschichten .<br />

In der Stille werden wir hellhörig für Gottes Ruf . Wir brechen auf, um mit<br />

Abraham gesegnet zu werden, mit den Weisen dem Stern zu folgen und<br />

mit Josef das K<strong>in</strong>d zu schützen . So wird Gott selbst mit uns se<strong>in</strong> und uns<br />

dem Ziel unserer Sehnsucht entgegen führen .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 28 .12 .2008, 18 .00 Uhr bis 01 .01 .2009, 11 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille, Drübeck<br />

Kosten: 27,50 € / Tag<br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.31<br />

Ruhetage (Oasentage) im Kloster Drübeck<br />

In e<strong>in</strong>er Zeit gefüllter Term<strong>in</strong>kalender soll der Ruhetag e<strong>in</strong>mal im Monat<br />

die Möglichkeit geben, die eigenen vier Wände des alltäglichen Wirkens<br />

zu verlassen, um Abstand zu gew<strong>in</strong>nen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Auszeit neue<br />

Kraft zu schöpfen .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: im Wechsel Pfarrer<strong>in</strong> Dr . Brigitte Seifert, Drübeck und<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Irene Sonnabend, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>e: jeweils der erste Montag im Monat (außer Januar und August): 4 . Feb |<br />

. März | 7 . April | 5 . Mai | 2 . Juni | 7 . Juli | 1 . Sep | 6 . Okt | . Nov | 1 . Dez<br />

Zeit: 09 . 0 Uhr bis 17 .00 Uhr<br />

Ort: Haus der Stille Drübeck<br />

Kosten: 10,00 €<br />

Anmeldefrist: telefonisch e<strong>in</strong>e Woche vor dem Term<strong>in</strong><br />

Anmeldung: Haus der Stille, Drübeck<br />

<strong>Evangelische</strong>s August<strong>in</strong>erkloster zu Erfurt 3.32<br />

Mit uns die Kar- und Ostertage feiern<br />

Zielgruppe: engagierte Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

Leitung: Communität Casteller R<strong>in</strong>g<br />

Referent: Sr . Ruth Meili, CCR<br />

Term<strong>in</strong>: 19 . bis 24 .0 .2008<br />

Ort: Evang . August<strong>in</strong>erkloster zu Erfurt, August<strong>in</strong>erstrasse 10, Erfurt<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Veranstalter: Communität Casteller R<strong>in</strong>g<br />

Kosten: 48,00 € / Tag im E<strong>in</strong>zelzimmer<br />

Anmeldefrist: bis 01 .0 .2008<br />

Anmeldung: Sr . Gisa Deck, CCR, August<strong>in</strong>erstr . 10, 99084 Erfurt<br />

sr .gisa@august<strong>in</strong>erkloster .de<br />

Verzeichnis<br />

<strong>Evangelische</strong>s August<strong>in</strong>erkloster zu Erfurt 3.33<br />

Perlen des Glaubens<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

Leitung: Communität Casteller R<strong>in</strong>g<br />

Referent: Frau Petra Müller, Religionspädagog<strong>in</strong>, Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>: 05 .04 .2008<br />

Ort: Evang . August<strong>in</strong>erkloster zu Erfurt, August<strong>in</strong>erstrasse 10, Erfurt<br />

Veranstalter: Communität Casteller R<strong>in</strong>g<br />

Kosten: 10,00 €<br />

Anmeldefrist: 01 .0 .2008<br />

Anmeldung: Sr . Gisa Deck, CCR, August<strong>in</strong>erstr . 10, 99084 Erfurt<br />

sr .gisa@august<strong>in</strong>erkloster .de<br />

Frauenarbeit der EKM 3.34<br />

Fastentage – spirituelle Vorbereitung auf die Adventszeit<br />

„Tu de<strong>in</strong>em Leib Gutes, damit die Seele Lust hat dar<strong>in</strong> zu wohnen“ (Theresa<br />

von Avila) . Bevor für die meisten Menschen die hektischste Zeit<br />

im Jahr beg<strong>in</strong>nt, wollen wir uns e<strong>in</strong>e Auszeit für uns nehmen und e<strong>in</strong>e<br />

besondere Lebenserfahrung machen . Neben dem körperlichen Erlebnis<br />

eröffnet das Fasten ganzheitlich Tore zur seelischen, geistigen, sozialen<br />

und religiösen Dimension (vier Dimensionen des Fastens)<br />

Biblische Texte, Klangmeditation, Tanz, Wanderungen und Zeiten der<br />

Stille werden uns auf unserem Weg begleiten .<br />

Zielgruppe: Pastor<strong>in</strong>nen, Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Interessierte<br />

Leitung: Christiane v . Frommannshausen<br />

Referent<strong>in</strong>: Kerst<strong>in</strong> Larisch<br />

Term<strong>in</strong>: 19 . bis 28 .11 .2008<br />

Ort: Hedwig-Pfeiffer-Haus Weimar<br />

Veranstalter: Frauenarbeit der EKM<br />

Kosten: bei 10 Teilnehmer<strong>in</strong>nen 0,00 Euro<br />

(Unterkunft im EZ, Fastenkost, Sauna, Salzbad)<br />

Anmeldefrist: 15 .10 .2008<br />

Anmeldung: Hedwig- Pfeifferhaus, Arnold-Böckl<strong>in</strong>-Str . 2, 99425 Weimar (vorläufig)<br />

Nach Anmeldung erhalten Sie e<strong>in</strong>en Infobrief<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

5<br />

3


54 Verzeichnis<br />

3<br />

Pastoralkolleg 3.35<br />

Klopfzeichen – Gestalten <strong>in</strong> Holz<br />

E<strong>in</strong> Stück Holz verwandelt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Werk . Durch me<strong>in</strong>er Hände Arbeit<br />

. Ich folge behutsam den L<strong>in</strong>ien . Ich setze me<strong>in</strong> Werkzeug an . Ich<br />

entscheide mich, hier etwas stehen zu lassen, dort etwas abzulösen .<br />

Hervorhebungen und Vertiefungen entstehen . E<strong>in</strong>e Gestalt . – Manches<br />

ähnelt der Arbeit mit Texten . Darum werden wir auch mit Texten der Bibel<br />

im Gespräch se<strong>in</strong>, mit widerständigen Texten . Und wenn die Hände<br />

ruhen, werden wir schauen, reden, schweigen, hören, beten …<br />

E<strong>in</strong>er, der etwas vom Bildhauen versteht, wird uns anregen und<br />

beraten . Er br<strong>in</strong>gt auch Holz und Werkzeuge mit . Vorerfahrungen im<br />

bildhauerischen Arbeiten s<strong>in</strong>d nicht erforderlich .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Referent/<strong>in</strong>: Thomas Kretschmer, Tegau – Holzbildhauer<br />

Term<strong>in</strong>: 01 .09 .2008, 14 . 0 Uhr bis 05 .09 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Friedrich-Myconius-Haus Tabarz<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag + 50,00 € Kursgebühren<br />

Anmeldefrist: 16 .6 .08<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 3.36<br />

350. Kurs: Mit brennendem Herzen und kühlem Kopf – e<strong>in</strong>e Woche der<br />

geistlichen Vergewisserung <strong>in</strong> Amt und Auftrag als Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer<br />

Hören auf die Schrift, Nachs<strong>in</strong>nen über die Bedeutung der Ord<strong>in</strong>ation,<br />

kollegiales Gespräch und spirituelle Übung helfen uns zur Vergewisserung<br />

<strong>in</strong> Auftrag und Amt . E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen, für<br />

die die Teilnahme an Fortbildung u .a . aus familiären Gründen schwierig<br />

ist . K<strong>in</strong>der können betreut werden .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer mit oder ohne Ehe- bzw . Lebenspartner,<br />

K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d herzlich willkommen<br />

Leitung: Studienleiter Dr . Matthias Re<strong>in</strong>, Pullach; Gerborg Drescher, Pfarrer<strong>in</strong>,<br />

Familientherapeut<strong>in</strong> und Supervisor<strong>in</strong>, <strong>Evangelische</strong>s Beratungszentrum<br />

München<br />

Term<strong>in</strong>: 19 .07 .2008, 18 .00 Uhr bis 25 .07 .2008, 12 .00 Uhr (Mittagessen)<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 110,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 02 .06 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


H<strong>in</strong>weise auf weitere Kurse<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts<br />

Nacht des Lernens und S<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Tradition von Taizé<br />

14 .05 .2008, 18 .00 Uhr bis 15 .05 .2008, 06 .00 Uhr<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 6 . 7<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts<br />

Studienreise nach Taizé<br />

15 .05 .2008, 06 .00 Uhr bis 22 .05 .2008, 22 .00 Uhr<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 6 . 8<br />

Studienzentrum Josefstal<br />

Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Insgesamt oder die E<strong>in</strong>zelkurse<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 8 .1<br />

Basiskurs 1 – „Wenn Himmel und Erde sich berühren“<br />

Spiritualität erfahren,<br />

entwickeln, (er)leben<br />

04 . – 07 .11 .2008 <strong>in</strong> Bad Bederkesa<br />

26 . – 29 .11 .2007 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Wahlkurs 2 – Seelsorge <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

Spiritualität und Seelsorge<br />

1 .0 . – 02 .04 .2008 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Wahlkurs 3 – Raumerleben<br />

Räume – Freiräume – Jugendkirchen<br />

20 . – 22 .05 .2008 <strong>in</strong> Hannover<br />

Wahlkurs 6 – Wege <strong>in</strong> die Stille<br />

Spiritualität <strong>in</strong> Bewegung<br />

09 . – 12 .06 .2008 Loccum Richtung Volkenroda<br />

Wahlkurs 7 – Erfahrungen unterm Sternenzelt<br />

Spiritualität und Erlebnispädagogik<br />

0 .06 . – 0 .07 .2008 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Verzeichnis<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

55<br />

3


56 Verzeichnis<br />

4<br />

4 . Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendpfarramt der EKM 4.1<br />

Konzeptentwicklung im <strong>Kirche</strong>nkreis – am Beispiel des Modellprojektes<br />

„Vom K<strong>in</strong>d zur Familie“ im <strong>Kirche</strong>nkreis Wittenberg<br />

„... Ich könnte mir ja vielleicht vorstellen, mit der <strong>Kirche</strong> etwas zu tun<br />

haben zu wollen – aber ich glaube nicht, dass sie mit me<strong>in</strong>en Bedürfnissen<br />

etwas zu tun haben will!“ (Aussage e<strong>in</strong>es Familienvaters)<br />

Demographischer Wandel, veränderte Bedürfnisse der Familien, kle<strong>in</strong>er<br />

werdende Christenlehregruppen u .a . fordern die <strong>Kirche</strong>nkreise heraus,<br />

ihre geme<strong>in</strong>depädagogischen Konzepte immer wieder zu überdenken<br />

und neue Strukturen und Angebotsformen zu entwickeln .<br />

In dieser Langzeitfortbildung geht es darum,<br />

- Grunderkenntnisse <strong>in</strong> der Konzeptentwicklung e<strong>in</strong>es <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

zu erwerben; diese werden modellhaft an der landeskirchlich begleiteten<br />

Konzeptentwicklung im <strong>Kirche</strong>nkreis Wittenberg nachvollzogen;<br />

- Methoden und Arbeitsmaterialien für die Konzeptentwicklung<br />

im eigenen <strong>Kirche</strong>nkreis kennenzulernen;<br />

- e<strong>in</strong>e Prozessentwicklung des eigenen jeweiligen <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

zu planen, zu <strong>in</strong>itiieren und zu reflektieren .<br />

Zielgruppe: <strong>Kirche</strong>nkreisreferentInnen und FachberaterInnen <strong>in</strong> der Arbeit<br />

mit K<strong>in</strong>dern und Familien<br />

Leitung: Angela Bernhard, Landeskirchliche Referent<strong>in</strong> für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern<br />

und Familien<br />

Referent/<strong>in</strong>: Eva Stattaus, Theologisch-Pädagogisches Institut der Pommerschen<br />

Ev . <strong>Kirche</strong>, N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: E<strong>in</strong>führungssem<strong>in</strong>ar vom 16 . bis18 .09 .2008<br />

Coach<strong>in</strong>gs mit jeweils e<strong>in</strong>er Übernachtung im Januar, April und Sept . 09<br />

Ort: <strong>Evangelische</strong> Akademie <strong>in</strong> Wittenberg<br />

Veranstalter: K<strong>in</strong>der- und Jugendpfarramt der EKM<br />

Kosten: Zu erfragen bei Angela Bernhard<br />

Anmeldefrist: 01 .05 .2008<br />

Anmeldung: K<strong>in</strong>der – und Jugendpfarramt, Tel . 0 91 / 5 46 -45 ,<br />

angela .bernhard@ekmd .de<br />

Burckhardthaus 4.2<br />

Vom Geme<strong>in</strong>dehaus zum Mehrgenerationenhaus.<br />

Aktivierende Beteiligung als Chance für Nachbarschaft im Stadtteil<br />

Kooperation Burckhardthaus und Diakonisches Werk der EKD<br />

Insbesondere für Stadtteile mit besonderem Förderungsbedarf ist e<strong>in</strong><br />

Bürgerzentrum e<strong>in</strong>e Möglichkeit, durch aktivierende Beteiligung und<br />

die Förderung von Nachbarschaften zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen Stadtteilentwicklung<br />

zu gelangen . In der Geme<strong>in</strong>wesenarbeit wurden viele Metho-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

den entwickelt und erprobt, um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em räumlich begrenzten Gebiet<br />

die Sichtweisen, Interessen und Bedürfnisse der dort lebenden Menschen<br />

generationsübergreifend und geschlechtsspezifisch zu erfahren .<br />

Der Workshop bietet (Praxis)Austauschmöglichkeiten über Wege zur<br />

Entwicklung, Praxisaustausch sowie Konzeptentwicklung unter aktiver<br />

Beteiligung von im Stadtteil lebenden Menschen, mit besonderem Blick<br />

auf <strong>Kirche</strong> und Diakonie<br />

Zielgruppe: Im Stadtteil tätige Akteure aus verschiedenen Arbeitsfeldern,<br />

<strong>Kirche</strong> und Diakonie<br />

Leitung: Stefan Gillich (Burckhardthaus), Ulrike Gebele<strong>in</strong>,<br />

Roswitha Kottnik, Re<strong>in</strong>hard Thies (alle DW EKD)<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .0 .2008, 15 .00 Uhr bis 1 .0 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Gelnhausen<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Kursgebühren: 210,00 € zzgl . U/V<br />

Anmeldefrist: 4 Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Burckhardthaus 4.3<br />

Diakonische Geme<strong>in</strong>de oder Geme<strong>in</strong>wesendiakonie?<br />

Kooperation im Quartier als Chance für zukunftsorientierte <strong>Kirche</strong> und<br />

Diakonie<br />

Kooperation Burckhardthaus und Diakonisches Werk der EKD<br />

Geme<strong>in</strong>de, <strong>Kirche</strong>nkreis und Diakonie brauchen e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>de- und<br />

geme<strong>in</strong>wesenorientierten Fachdienst, da solidarisches Handeln zunehmend<br />

der Anregung, Beratung und motivierenden Begleitung bedarf .<br />

Schnittmenge der notwendigen Handlungspartnerschaft von Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

bzw . <strong>Kirche</strong>nkreis und Diakonie ist das Quartier und be<strong>in</strong>haltet<br />

e<strong>in</strong>e beteiligungsorientierte Entwicklung von Nachbarschaften im S<strong>in</strong>ne<br />

der im Stadtteil lebenden Menschen . Inhalte u . a .: Wie kann e<strong>in</strong> diakonischer<br />

Geme<strong>in</strong>deaufbau aussehen? Wie sehen gelungene Beispiele der<br />

Zusammenarbeit aus oder wie s<strong>in</strong>d die Interessen und Themen der Menschen<br />

im Stadtteil zu erkunden?<br />

Zielgruppe: Leitende <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de, <strong>Kirche</strong>nkreis und Diakonie<br />

Leitung: Stefan Gillich, Re<strong>in</strong>hard Thies (DW EKD)<br />

Term<strong>in</strong>: 08 .04 .2008, 15 .00 Uhr bis 10 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Kronberg<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Kursgebühren: 160,-- € zzgl . U/V<br />

Anmeldefrist: 4 Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

57<br />

4


58 Verzeichnis<br />

4<br />

Burckhardthaus 4.4<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Stadt – <strong>Kirche</strong> im Dorf. Geme<strong>in</strong>deanalyse und Geme<strong>in</strong>deplanung<br />

als sozialräumlicher Prozess<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den stehen vor der zentralen Aufgabe, mit immer weniger<br />

eigenen Ressourcen für Menschen „da se<strong>in</strong> zu wollen“ . Die Sozialraumorientierung<br />

mit der Förderung von Nachbarschaften als Ausgangspunkt<br />

e<strong>in</strong>er an Gerechtigkeit und Hilfehandeln orientierten Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

zielt auf die Verbesserung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen im Geme<strong>in</strong>debezirk<br />

unter aktiver Beteiligung der betroffenen Menschen .<br />

In zwei Sem<strong>in</strong>aren werden geme<strong>in</strong>sam Kriterien und Kompetenzen der<br />

Weiterentwicklung von Geme<strong>in</strong>de und <strong>Kirche</strong> erarbeitet . Auf Anfrage<br />

stehen Dozenten für die Praxisbegleitung zur Verfügung . Inhalte u .a .<br />

Woh<strong>in</strong> steuert <strong>Kirche</strong>? Wie können zukunftsorientierte Geme<strong>in</strong>de- und<br />

<strong>Kirche</strong>nentwicklungen aussehen? Vernetzung, Kooperation und Ressourcenorientierung<br />

im Stadtteil; Kennenlernen von Praxismodellen .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Leitende <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de, <strong>Kirche</strong>nkreis und E<strong>in</strong>richtungen<br />

sowie Interessierte<br />

Leitung: Stefan Gillich, Peter Musall<br />

Referent/<strong>in</strong>: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 1 . Sem<strong>in</strong>ar: 22 .04 .2008, 15 .00 Uhr bis 25 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

2 . Sem<strong>in</strong>ar: 20 .10 .2008, 15 .00 Uhr bis 22 .10 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Gelnhausen<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Sem<strong>in</strong>ar 1: Kursgebühr 250,00 € zzgl . U/V<br />

Sem<strong>in</strong>ar 2: Kursgebühr 150,00 € zzgl . U/V<br />

Anmeldefrist: jeweils 4 Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

H<strong>in</strong>weise auf weitere Kurse<br />

Burckhardthaus<br />

Veränderung und Entwicklung –<br />

Geme<strong>in</strong>wesenarbeit als Strategie sozialen Wandels<br />

21 .01 .2008, 15 .00 Uhr bis 25 .01 .2007, 1 .00 Uhr<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 8 .8<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


5 . Organisationsentwicklung und Leitung<br />

Verzeichnis<br />

Pastoralkolleg 5.1<br />

Sprich nur e<strong>in</strong> Wort, so wird me<strong>in</strong>e Seele gesund<br />

Auch die Ermutiger brauchen Ermutigung . Das Super<strong>in</strong>tendentenamt<br />

versammelt <strong>in</strong> sich sehr unterschiedliche Leitungsaufgaben: öffentliche<br />

Repräsentanz der <strong>Kirche</strong>, Aufgaben der landeskirchlichen Adm<strong>in</strong>istration,<br />

Personalführung, kirchliche Strukturentwicklung und vieles mehr . Zu<br />

alledem und <strong>in</strong> alledem sollen Sie auch geistliche Leiter<strong>in</strong>nen und Leiter<br />

se<strong>in</strong>: <strong>in</strong> der Begleitung der haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, bei<br />

E<strong>in</strong>führungen und Verabschiedungen, <strong>in</strong> der Gremienarbeit, bei besonderen<br />

Gottesdiensten und Predigten, <strong>in</strong> der Öffentlichkeit .<br />

Gebetszeiten und die geme<strong>in</strong>same Lektüre der Heiligen Schrift bilden<br />

selbstverständlich das Kont<strong>in</strong>uum <strong>in</strong> diesen Tagen . Dann gibt es Impulse,<br />

Reflexionen und Gespräche zum geistlichen Tun im Leitungsamt . Außerdem<br />

natürlich Zeit für Strandwanderungen, Gespräche, Lektüre…<br />

Zielgruppe: Super<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong>nen und Super<strong>in</strong>tendenten<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 24 .09 .2008, 14 . 0 Uhr bis 29 .09 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Her<strong>in</strong>gsdorf, Haus Bethanienruh<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 09 .07 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Referat E 2 der EKM 5.2<br />

Workshops „Leitung wahrnehmen“ <strong>in</strong> der EKM<br />

Kollegiale Beratung und Fallbesprechungsgruppen zur Praxis der MJG <strong>in</strong><br />

den <strong>Kirche</strong>nkreisen der EKM und Weiterarbeit zu Themen aus der Führungspraxis<br />

Zielgruppe: alle, die <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>nkreisen verb<strong>in</strong>dlich mit dem Führen der MJG beauftragt<br />

s<strong>in</strong>d: Super<strong>in</strong>tendent/<strong>in</strong>nen, stellvertretende Super<strong>in</strong>tendent/<br />

<strong>in</strong>nen, Oberpfarrer/<strong>in</strong>nen, Referent/<strong>in</strong>nen für K<strong>in</strong>der- und Jugendarbeit,<br />

Schulpfarrer/<strong>in</strong>nen, Leiter/<strong>in</strong>nen der kirchlichen Verwaltungsämter und<br />

unselbstständigen E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der EKM<br />

12 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen pro Workshop<br />

Leitung: Dieter Wentzek, ezi Berl<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>e: 07 . bis 08 .04 .2008, Beg<strong>in</strong>n 1 . Tag 10 .00 Uhr, Ende 2 . Tag 14 .00 Uhr<br />

22 . bis 2 .09 .2008, Beg<strong>in</strong>n 1 . Tag 10 .00 Uhr, Ende 2 . Tag 14 .00 Uhr<br />

Ort: Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str . 12/1 , 9104 Magdeburg<br />

Veranstalter: EKM- Das <strong>Kirche</strong>namt, Referat E 2, Personalentwicklung<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

59<br />

5


60 Verzeichnis<br />

5<br />

Kosten: trägt das Referat E 2 – außer Fahrtkosten<br />

Anmeldeschluss: 1 .01 .2008<br />

Anmeldung: <strong>Kirche</strong>namt der EKM, Referat E 2, Personalentwicklung<br />

E<strong>in</strong> weiterer Workshop wird <strong>in</strong> Neudietendorf <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Geme<strong>in</strong>deakademie Rummelsberg stattf<strong>in</strong>den .<br />

Term<strong>in</strong>: 01 . bis 2 .12 .2008<br />

Referat E 2 der EKM 5.3<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskurs im Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen<br />

Verb<strong>in</strong>dlicher E<strong>in</strong>führungskurs für diejenigen, die mit dem Führen<br />

von Mitarbeitendenjahresgesprächen beauftragt s<strong>in</strong>d .<br />

Zielgruppe: alle, die <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>nkreisen neu e<strong>in</strong>e Leitungsaufgabe übernommen<br />

haben und verb<strong>in</strong>dlich mit dem Führen der MJG beauftragt s<strong>in</strong>d: Super<strong>in</strong>tendent/<strong>in</strong>nen,<br />

stellvertretende Super<strong>in</strong>tendent/<strong>in</strong>nen, Oberpfarrer/<br />

<strong>in</strong>nen, Referent/<strong>in</strong>nen für K<strong>in</strong>der- und Jugendarbeit, Schulpfarrer/<strong>in</strong>nen,<br />

Leiter/<strong>in</strong>nen der kirchlichen Verwaltungsämter und unselbstständigen<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der EKM<br />

15 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen aus der EKM und der Ev .-Luth . <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Bayern<br />

Leitung: Dr .Bernhard Petry, Geme<strong>in</strong>deakademie Rummelsberg,<br />

Christ<strong>in</strong>e Ziepert, EKM<br />

Term<strong>in</strong>: 11 . bis 1 .11 .2008, Beg<strong>in</strong>n 10 .00 Uhr<br />

Ort: August<strong>in</strong>erkloster Erfurt<br />

Veranstalter: EKM- Das <strong>Kirche</strong>namt, Referat E 2, Personalentwicklung<br />

Kosten: trägt das Referat E 2 – außer Fahrtkosten<br />

Anmeldeschluss: 0 .06 .2008<br />

Anmeldung: <strong>Kirche</strong>namt der EKM, Referat E 2, Personalentwicklung<br />

ZOS – Zentrum für Organisationsentwicklung und Supervision 5.4<br />

„Wie Organisationen sich bilden, entwickeln und verändern“<br />

Organisationen s<strong>in</strong>d komplexe soziale Systeme, die zur Bewältigung von<br />

Aufgaben gebildet werden . Ihre Funktionsweise, Geschichte und Kultur<br />

s<strong>in</strong>d Gegenstand des Sem<strong>in</strong>ars . Insbesondere wird danach gefragt, unter<br />

welchen Bed<strong>in</strong>gungen Organisationen veränderbar s<strong>in</strong>d .<br />

Teilnehmende an dem Sem<strong>in</strong>ar werden Organisationen besser verstehen<br />

lernen und E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Organisationsentwicklung bekommen .<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar dient auch als E<strong>in</strong>führungssem<strong>in</strong>ar e<strong>in</strong>er dreijährigen berufsbegleitenden<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> Organisationsentwicklung / Geme<strong>in</strong>deberatung<br />

Zielgruppe: Interessierte an Geme<strong>in</strong>deberatung / Organisationsentwicklung<br />

(die haupt– oder auch ehrenamtlich <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> der EKM tätig s<strong>in</strong>d)<br />

Leitung: NN, Studienleiter/<strong>in</strong> für Organisationsentwicklung am ZOS<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Hessen und Nassau (EKHN)<br />

Referent/<strong>in</strong>: NN<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Term<strong>in</strong>: 22 . bis 25 .10 .2008<br />

Ort: Heppenheim<br />

Veranstalter: Zentrum für Organisationsentwicklung und Supervision<br />

<strong>in</strong> der EKHN <strong>in</strong> Friedberg<br />

Kosten: 90,00 € (Studiengebühr 2 0 ,00 €/ Vollpension 160,00 €)<br />

Anmeldefrist: 29 .08 .2008<br />

Die EKM ist sehr daran <strong>in</strong>teressiert, Menschen für die Arbeit als Geme<strong>in</strong>deberater<strong>in</strong>nen<br />

und Geme<strong>in</strong>deberater zu gew<strong>in</strong>nen . Interessierte an<br />

dieser berufsbegleitenden Weiterbildung wenden sich für Rückfragen<br />

und weitere Informationen an:<br />

Arbeitsbereich Geme<strong>in</strong>deberatung/<br />

Arbeitsstelle Geme<strong>in</strong>dekolleg Organisationsentwicklung<br />

Standort Magdeburg Standort Neudietendorf<br />

Bett<strong>in</strong>a Koch N .N .<br />

Leibnizstraße 4 Z<strong>in</strong>zendorfplatz<br />

9104 Magdeburg 99192 Neudietendorf<br />

Tel . 0 91 / 5 46 180 Tel . 0 6 202 / 77 17 90<br />

bett<strong>in</strong>a .koch@ekmd .de geme<strong>in</strong>dekolleg@ekmd .de<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 5.5<br />

339. Kurs: Neu <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kirchlichen Leitungsamt (Dekanat, Super<strong>in</strong>tendentur<br />

etc.) – Grundlage, Chancen und Herausforderungen<br />

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die am Beg<strong>in</strong>n ihres kirchenleitenden<br />

Amtes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dekanat oder <strong>Kirche</strong>nkreis, e<strong>in</strong>er Propstei oder<br />

Super<strong>in</strong>tendentur stehen . Die Erfahrungen aus dem zurückliegenden<br />

Kurs haben gezeigt, wie wichtig das Thema „Geistlich leiten“ gerade für<br />

den Dienst auf der mittleren <strong>Kirche</strong>nleitungsebene ist . Zugleich soll den<br />

praktischen Gegebenheiten und aktuellen Herausforderungen <strong>in</strong> diesem<br />

ephoralen Amt Rechnung getragen werden . Der kollegiale Austausch<br />

über die Landeskirchengrenzen h<strong>in</strong>weg ermöglicht gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gende<br />

E<strong>in</strong>blicke und trägt zur Vergewisserung bei .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, die mit der Leitung e<strong>in</strong>es Dekanats oder<br />

<strong>Kirche</strong>nkreises, e<strong>in</strong>er Propstei oder Super<strong>in</strong>tendentur betraut bzw .<br />

<strong>in</strong> das Amt berufen s<strong>in</strong>d und darauf zugehen<br />

Leitung: Rektor Dr . Günter Wasserberg, Pullach;<br />

Dekan Dr . Mart<strong>in</strong> Lückhoff, Langenselbold<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .01 . 2008, 18 .00 Uhr bis 18 .01 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 110,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 19 .11 .2007<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

61<br />

5


62 Verzeichnis<br />

5<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 5.6<br />

345. Kurs: <strong>Kirche</strong>nleitung praktisch:<br />

„Wie leite ich e<strong>in</strong>e Synode auf <strong>Kirche</strong>nkreis- bzw. Dekanatsebene?“<br />

Angesichts e<strong>in</strong>er zunehmenden Verlagerung von Zuständigkeiten und<br />

Entscheidungskompetenzen auf die mittlere <strong>Kirche</strong>nebene gew<strong>in</strong>nt das<br />

ehrenamtliche Leitungsamt e<strong>in</strong>er Dekanats- bzw . <strong>Kirche</strong>nkreissynode zusehends<br />

an Bedeutung und stellt es vor vielfältige Herausforderungen .<br />

In diesem Studienkurs soll es neben den theologischen Grundlagen um<br />

den Erwerb von praktischer Leitungskompetenz gehen . Der Studienkurs<br />

ist bewusst über das Himmelfahrtswochenende gelegt, um Berufstätigen<br />

e<strong>in</strong>e Teilnahme zu ermöglichen . E<strong>in</strong>e Exkursion <strong>in</strong> das bayerische<br />

Voralpenland bereichert zusätzlich das Programm .<br />

Zielgruppe: Ehrenamtliche Leitungspersonen von Synoden<br />

(Vorsitz, Vorstand, Präsidium)<br />

Leitung: Rektor Dr . Günter Wasserberg, Pullach; N .N .<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .04 .2008, 18 .00 Uhr bis 04 .05 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 40,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 17 .0 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 5.7<br />

347. Kurs: Was heißt „geistlich Leiten“ <strong>in</strong> Pfarramt und Geme<strong>in</strong>de im<br />

Blick auf die eigene Person, theologisch und organisationssoziologisch?<br />

Wir nehmen <strong>in</strong> diesem Kurs die personenbezogenen, theologischen und<br />

organisationssoziologischen Dimensionen von Geme<strong>in</strong>deleitung im<br />

Pfarramt <strong>in</strong> den Blick . Dazu reflektieren wir eigene Situation und Führungsstil,<br />

vergewissern uns geistlicher Ressourcen und bedenken geistliche<br />

Aufgaben des Leitungsamtes .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer<br />

Leitung: Studienleiter Dr . Matthias Re<strong>in</strong>, Pullach; Birgit Klostermeier, Pfarrer<strong>in</strong>,<br />

Soziolog<strong>in</strong> und Geme<strong>in</strong>deberater<strong>in</strong>, Loccum<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: 26 .05 .2008, 18 .00 Uhr bis 06 .06 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 110,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 14 .04 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 5.8<br />

353. Kurs: Tagung der theologischen und juristischen Verantwortlichen<br />

für Personalfragen <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>n zum Thema „Leiten und Führen <strong>in</strong><br />

der <strong>Kirche</strong>“<br />

Dieser Studienkurs, der jedes zweite Jahr <strong>in</strong> Pullach stattf<strong>in</strong>det, richtet<br />

sich an alle, die <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>n juristische und theologische Verantwortung<br />

für Personalfragen tragen . Inhaltlicher Schwerpunkt der Zusammenkunft<br />

wird das Thema „Leiten und Führen <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>“ se<strong>in</strong> .<br />

Hierbei wird es zum e<strong>in</strong>en um die Frage von geistlicher Geme<strong>in</strong>de- und<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung gehen, andererseits soll der Erwerb von Leitungskompetenz<br />

an praktischen Beispielen bedacht werden . Zudem soll der Versuch<br />

unternommen werden, überprüfbare Kriterien von Qualitätsmanagement<br />

und Personalführung zu erarbeiten .<br />

Zielgruppe: theologische und juristische Verantwortliche für Personalfragen<br />

<strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>n<br />

Leitung: Rektor Dr . Günter Wasserberg, Pullach<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: 21 .10 .2008, 15 .00 Uhr bis 25 .10 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 40,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 8 .09 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 5.9<br />

355. Kurs: Kollegialer Austausch auf der mittleren Leitungsebene<br />

(Dekanat, <strong>Kirche</strong>nkreis, Super<strong>in</strong>tendentur) mit thematischem Input<br />

Dieser Kurs richtet sich zum e<strong>in</strong>em an die Teilnehmenden aus dem E<strong>in</strong>führungskurs<br />

vom Januar 2008 ( 9 . Kurs), schließt aber ausdrücklich auch alle<br />

früheren Jahrgänge e<strong>in</strong> . Er soll stets Anfang November – möglichst <strong>in</strong> der<br />

ersten Woche – stattf<strong>in</strong>den und löst die bisherigen Zwischenbilanzkurse<br />

ab . Im Vordergrund soll der kollegiale Austausch stehen . Nach Auswertung<br />

des im November 2007 erstmalig durchgeführten Kurses wird e<strong>in</strong>e Vorbereitungsgruppe<br />

das <strong>in</strong>haltliche Thema für November 2008 festlegen .<br />

Zielgruppe: Dekan<strong>in</strong>nen und Dekane, Pröpst<strong>in</strong>nen und Pröpste,<br />

Super<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong>nen und Super<strong>in</strong>tendenten<br />

Leitung: Rektor Dr . Günter Wasserberg, Pullach und N .N .<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 14 .11 .2008, nach dem Mittagessen<br />

Ort: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 40,00 € für TN aus der EKM (2 Plätze)<br />

Anmeldefrist: 29 .09 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

6<br />

5


64 Verzeichnis<br />

5<br />

Geme<strong>in</strong>deakademie Rummelsberg 5.10<br />

Sachgerecht entscheiden – angemessen leiten – produktiv streiten<br />

Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g vermittelt wichtige Grundlagen im Leitungshandeln . Ausgehend<br />

von den Stärken und Besonderheiten, die die Teilnehmenden als<br />

Personen <strong>in</strong> ihr Leitungshandeln e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, werden an den Stichworten<br />

leiten – streiten – entscheiden entlang wichtige Leitungs<strong>in</strong>strumente<br />

erschlossen und bezogen auf das eigene Arbeitsfeld e<strong>in</strong>geübt<br />

Zielgruppe: Pfarrer/<strong>in</strong>nen, Diakon/<strong>in</strong>nen, Religionspädagog/<strong>in</strong>nen vor allem <strong>in</strong> den<br />

ersten Berufsjahren<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Dr .Claudia Jahnel, Erlangen<br />

Pfarrer Dr . Bernhard Petry, Rummelsberg<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .07 .2008, 10 .00 Uhr bis 18 .07 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>deakademie Rummelsberg, 90592 Schwarzenbruck<br />

Veranstalter: Ev .-Luth . Geme<strong>in</strong>deakademie<br />

Kosten: 580,00 € für Unterkunft, Vollverpflegung, Tagungsgebühr<br />

Anmeldefrist: 1 .0 .2008<br />

Anmeldung: geme<strong>in</strong>deakademie@elkb .de, 09128/9122-0<br />

Geme<strong>in</strong>deakademie Rummelsberg 5.11<br />

Kybernetisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> 3 Bauste<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong> systemisches Leitungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>:<br />

- den eigenen Führungsstil entwickeln<br />

- Ziele formulieren und erreichen<br />

- Mitarbeitende führen und anleiten<br />

- Konflikte bewältigen<br />

Zielgruppe: Pfarrer/<strong>in</strong>nen, Diakon/<strong>in</strong>nen, Religionspädagog/<strong>in</strong>nen,<br />

die bereits e<strong>in</strong>ige Berufsjahre Erfahrung mitbr<strong>in</strong>gen<br />

Leitung: Dr . Bernhard Petry, Pfarrer<br />

Eckehard Roßberg, Diakon und Sozialpädagoge<br />

Term<strong>in</strong>: Bauste<strong>in</strong>e: 10 .0 .2008, 14 .00 Uhr bis 1 .0 .2008, 1 .00 Uhr<br />

10 .06 .2008, 14 .00 Uhr bis 1 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

27 .10 . .2008, 14 .00 Uhr bis 0 .10 . .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>deakademie Rummelsberg, 90592 Schwarzenbruck<br />

Veranstalter: Ev .-Luth . Geme<strong>in</strong>deakademie<br />

Kosten: 1600,00 € für Unterkunft, Vollverpflegung, Tagungsgebühr<br />

Anmeldefrist: 0 .11 .2007<br />

Anmeldung: geme<strong>in</strong>deakademie@elkb .de, 09128/9122-0<br />

Geme<strong>in</strong>deakademie Rummelsberg<br />

Angebote der Geme<strong>in</strong>deakademie, die speziell der mittleren Ebene vorbehalten<br />

s<strong>in</strong>d, ersche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigenen Programm, das die Geme<strong>in</strong>deakademie<br />

dem betreffenden Personenkreis direkt zusendet . Außerdem<br />

ist es unter www .gemeideakademie-rummelsberg .de zugänglich .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentral<strong>in</strong>stitut für Familienberatung (EZI) 5.12<br />

Trauerbegleitung bei Ab- und Umbauprozessen<br />

<strong>in</strong> kirchlichen Organisationen<br />

Auch kirchliche Organisationen s<strong>in</strong>d immer schnelleren Wandlungsprozessen<br />

unterzogen, die die materiellen und personellen Ressourcen<br />

dezimieren . Mitarbeitende und auch Beratende trifft das „Ableben der<br />

Organisation“, <strong>in</strong> der sie tätig s<strong>in</strong>d, manchmal überraschend . Wie können<br />

Beratende diese Prozesse konstruktiv begleiten . Welche emotionale<br />

Arbeit ist von Nöten? Welches Aufgabenprofil ergibt sich? Was s<strong>in</strong>d unsere<br />

ethischen Implikationen?<br />

Zielgruppe: SupervisorInnen, BeraterInnen, Leitungskräfte, Betroffene .<br />

Leitung: Prof . Dr . Heidi Möller (Innsbruck), Dieter Wentzek (EZI-Berl<strong>in</strong>)<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .0 .2008, 14 . 0 Uhr bis 02 .04 .2008, 12 . 0 Uhr<br />

Ort: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Veranstalter: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Kosten: 295,00 €<br />

Anmeldefrist: 1 .01 .2008<br />

Anmeldung: www .ezi-berl<strong>in</strong> .de, Tel .: 0 0/28 95-270<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentral<strong>in</strong>stitut für Familienberatung (EZI) 5.13<br />

Führen und Leiten<br />

In dieser Fortbildung soll unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen<br />

<strong>in</strong> der Organisationssoziologie und Managementlehre e<strong>in</strong> Basiswissen<br />

und -können für Leiter und Leiter<strong>in</strong>nen vermittelt werden .<br />

Zielgruppe: Leitungskräfte (und Mitarbeitende, die sich auf Leitungs- und<br />

Führungsaufgaben vorbereiten) <strong>in</strong> kirchlichen Institutionen<br />

und E<strong>in</strong>richtungen und aus psychosozialen Arbeitsfeldern<br />

(Pflege, Bildung, Beratung, Therapie)<br />

Leitung: Elisabeth Fernkorn, Dr . Tamara Musfeld (EZI-Berl<strong>in</strong>)<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .0 .2008, 14 . 0 Uhr bis 04 .04 .2008, 12 . 0 Uhr<br />

Ort: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Veranstalter: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Kosten: 420,00 €<br />

Anmeldefrist: 1 .01 .2008<br />

Anmeldung: www .ezi-berl<strong>in</strong> .de, Tel .: 0 0/28 95-270<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentral<strong>in</strong>stitut für Familienberatung (EZI) 5.14<br />

Werkstatt Leitungssupervision – kirchliche Personalführung <strong>in</strong> Krisenzeiten<br />

Die Werkstatt gibt Leitungskräften die Möglichkeit, im Rahmen der Supervision<br />

eigener Fälle, das eigene Leitungshandeln zu überprüfen und<br />

Leitungsstrategien zur Bewältigung von Krisen <strong>in</strong> der Personal-führung<br />

zu entwickeln . Themen wie <strong>in</strong>sbesondere bei Burnout oder Mobb<strong>in</strong>g<br />

oder im Umgang mit Trennungs- und Trauerprozessen nach Fusion oder<br />

Entlassung .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

65<br />

5


66 Verzeichnis<br />

5<br />

Zielgruppe: Leitungskräfte aus der kirchlichen Mittelebene und kirchlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen<br />

Leitung: Dr . Tamara Musfeld, Dieter Wentzek (EZI-Berl<strong>in</strong>)<br />

Term<strong>in</strong>: 05 .05 .2008, 14 . 0 Uhr bis 07 .05 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Veranstalter: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Kosten: 10,00 €<br />

Anmeldefrist: 05 .0 .2008<br />

Anmeldung: www .ezi-berl<strong>in</strong> .de, Tel .: 0 0/28 95-270<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentral<strong>in</strong>stitut für Familienberatung (EZI) 5.15<br />

„H<strong>in</strong>ter den Kulissen von Institutionen“ –<br />

Zugänge zu unbewussten Inhalten und verdeckten Prozessen<br />

Psychoanalytische Sicht- und Denkweisen zur Analyse von Institutionen<br />

richten sich vor allem auf das Unbewusste: Das Wirken unbewusster<br />

Ideen und Vorstellungen, unbewusst gewordener Ereignisse und unbewusster<br />

Affekte fügt sich zusammen zu e<strong>in</strong>er Figur, die „gelesen“ werden<br />

kann . Arbeitsweise: Prozessorientiertes Lernen, Theorie<strong>in</strong>puts, Kasuistik,<br />

Bal<strong>in</strong>tarbeit, Arbeit mit Organisationsskulpturen<br />

Zielgruppe: Supervisoren, Mentoren, Organisationsberater und am Thema Interessierte<br />

Leitung: Dr . Annemarie Bauer (Darmstadt)<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .08 .2008, 14 . 0 Uhr bis 1 .08 .2008, 12 . 0 Uhr<br />

Ort/Veranstalter: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Kosten: 250,00 €<br />

Anmeldefrist: 0 .06 .2008<br />

Anmeldung: www .ezi-berl<strong>in</strong> .de, Tel .: 0 0/28 95-270<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentral<strong>in</strong>stitut für Familienberatung (EZI) 5.16<br />

„Sündenbock, Schwarzes Schaf, Prügelknabe“ – Ausgrenzung am<br />

Arbeitsplatz – Umgang mit Mobb<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Beratung und Supervison<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar soll die Psycho-, Sozio- und Organisationsdynamik von Mobb<strong>in</strong>g-Prozessen<br />

verdeutlicht und reflektiert werden, wie Mobb<strong>in</strong>g-Beratung<br />

wirksam werden kann: Institutionalisierung von Konfliktmanagementsystemen,<br />

Varianten im Sett<strong>in</strong>g von Mobb<strong>in</strong>g-Beratung: Clear<strong>in</strong>g,<br />

Arbeit mit dem System, Unterstützung der Person u . a .<br />

Zielgruppe: BeraterInnen, SupervisorInnen, MitarbeitervertreterInnen,<br />

Leitungskräfte u .a .<br />

Leitung: Elisabeth Fernkorn, Dieter Wentzek (EZI-Berl<strong>in</strong>)<br />

Term<strong>in</strong>: 24 .11 .2008, 14 . 0 Uhr bis 26 .11 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Veranstalter: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Kosten: 10,00 €<br />

Anmeldefrist: 25 .09 .2008<br />

Anmeldung: www .ezi-berl<strong>in</strong> .de, Tel .: 0 0/28 95-270<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Burckhardthaus 5.17<br />

Führen unter Druck –<br />

Gesund und handlungsfähig bleiben <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Rolle als Führungskraft<br />

Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist es, Strategien kennen zu lernen, um <strong>in</strong> komplexen,<br />

widersprüchlichen Situationen handlungsfähig zu bleiben . Eigene<br />

Verhaltensmuster unter Stress werden erkannt und Lösungen für zukünftige<br />

Anforderungen erarbeitet . Dabei werden neben theoretischen<br />

Inputs und Arbeit <strong>in</strong> kollegialen Beratungsgruppen auch Übungen im<br />

Outdoorbereich e<strong>in</strong>gesetzt .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, InhaberInnen von Fach- und Profilstellen, MitarbeiterInnen<br />

<strong>in</strong> Seelsorge und Beratung<br />

Leitung: Dr . Manfred Gellert<br />

Rüdiger Kröner<br />

Term<strong>in</strong>: 11 .06 .2008, 15 .00 Uhr bis 1 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: 6 571 Gelnhausen<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Preis auf Anfrage<br />

Anmeldefrist: vier Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Burckhardthaus 5.18<br />

Struktur und Kreativität <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuellem und Team-Denken<br />

‚Paralleles Denken’ mit Edward De Bono’s ‚6 Hüten des Denkens’<br />

(Six Th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g Hats®)<br />

Das Meet<strong>in</strong>g zieht sich h<strong>in</strong> . Was genau ist eigentlich das Thema? Wortführer<br />

dom<strong>in</strong>ieren . Kampfhähne tragen Fehden aus . Denkverbote würgen<br />

alternative Ideen und Kreativität ab . Am Ende steht e<strong>in</strong> Ergebnis oder<br />

auch nicht . Und es bleibt das Gefühl, dass mal wieder Zeit verschwendet<br />

wurde und dass Wichtiges ungesagt blieb – wer kennt das nicht?<br />

‚Paralleles Denken’ ist Edward De Bono’s Gegenentwurf . Dr . Edward De<br />

Bono, Mediz<strong>in</strong>er, Psychologe und Unternehmensberater, ist weltweit bekannt<br />

für se<strong>in</strong>e Beiträge zur Entwicklung neuer Denk- und Kreativitätstechniken<br />

. Die ‚6 Hüte des Denkens’ s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches, aber wirkungsvolles<br />

Instrument für ‚paralleles Denken’, das verschiedene Perspektiven<br />

zur Geltung kommen lässt, Gefühlen und Kreativität Raum gibt und alle<br />

Teilnehmer e<strong>in</strong>bezieht .<br />

Der Kurs wird mit orig<strong>in</strong>alen und urheberrechtlich geschützten<br />

De Bono-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmaterialien durchgeführt, die den TeilnehmerInnen<br />

zur Verfügung gestellt werden .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Dr . Manfred Gellert<br />

Dr . Christoph Reichert<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .10 .2008, 15 .00 Uhr bis 1 .10 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: 6 571 Gelnhausen<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

67<br />

5


68 Verzeichnis<br />

5<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Preis auf Anfrage<br />

Anmeldefrist: vier Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Burckhardthaus 5.19<br />

Effektive Leitung von Besprechungen, Sitzungen und Verhandlungen<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar unterstützt Sie dar<strong>in</strong>, geeignete Maßnahmen zu ergreifen,<br />

damit Besprechungen gut genutzt und gesetzte Ziele erreicht werden<br />

können . Sie erfahren, wie Sie die zentrale Führungsaufgabe Gesprächsleitung<br />

wahrnehmen können, <strong>in</strong>dem Sie die Gestaltung von Kommunikationsprozessen<br />

<strong>in</strong> Gruppen <strong>in</strong> Form von Besprechungen, Sitzungen,<br />

Verhandlungen, Kooperationsgesprächen etc . gut vorbereiten und den<br />

Prozess mit Blick auf die jeweiligen Themen, die Gruppenmitglieder und<br />

die Zeit steuern können . Im Wechsel von theoretischen Inputs, im Austausch<br />

mit anderen und <strong>in</strong> der Arbeit <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen an konkreten<br />

Fragestellungen f<strong>in</strong>den Sie Lösungen für Ihre Praxis .<br />

Zielgruppe: offen<br />

Leitung: Jutta Wegener<br />

Term<strong>in</strong>: 26 .05 .2008, 15 .00 Uhr bis 28 .05 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: 6 571 Gelnhausen<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Anmeldefrist: vier Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

KONDEK* 5.20<br />

Kooperative Führung I<br />

Führen durch Kommunikation<br />

Leitung: Dr . Mart<strong>in</strong> Lensch, Organisationsberater, Tra<strong>in</strong>er, Supervisor und Coach<br />

Term<strong>in</strong>: 11 . bis 12 .06 .2008<br />

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr . , 0159 Hannover<br />

Kosten: vorauss . 450,00 € <strong>in</strong>kl . Verpflegung<br />

Anmeldung: Kondek GmbH, Sigrid .Blei@kondek .de<br />

KONDEK 5.21<br />

Kooperative Führung II<br />

Leiten von Teams, Gruppen und Gremien<br />

Leitung: Dr . Mart<strong>in</strong> Lensch, Organisationsberater, Tra<strong>in</strong>er, Supervisor und Coach<br />

Term<strong>in</strong>: 02 . bis 0 .09 .2008<br />

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr . , 0159 Hannover<br />

Kosten: vorauss . 450,00 € <strong>in</strong>kl . Verpflegung<br />

Anmeldung: Kondek GmbH, Sigrid .Blei@kondek .de<br />

* GmbH, die im Auftrag der Ev .-Lutherischen Landeskirche Hannovers Personaltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g anbietet<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

KONDEK 5.22<br />

Kooperative Führung III<br />

Führungsrolle und Führungsidentität<br />

Leitung: Dr . Mart<strong>in</strong> Lensch, Organisationsberater, Tra<strong>in</strong>er, Supervisor und Coach<br />

Term<strong>in</strong>: 04 . bis 05 .11 .2008<br />

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr . , 0159 Hannover<br />

Kosten: vorauss . 450,00 € <strong>in</strong>kl . Verpflegung<br />

Anmeldung: Kondek GmbH, Sigrid .Blei@kondek .de<br />

KONDEK 5.23<br />

Kooperative Führung IV<br />

Persönlichkeitstests <strong>in</strong> der Mitarbeiterführung<br />

Leitung: Dr . Mart<strong>in</strong> Lensch, Organisationsberater, Tra<strong>in</strong>er, Supervisor und Coach<br />

Term<strong>in</strong>: 16 . bis 17 .12 .2008<br />

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr . , 0159 Hannover<br />

Kosten: vorauss . 450,00 € <strong>in</strong>kl . Verpflegung<br />

Anmeldung: Kondek GmbH, Sigrid .Blei@kondek .de<br />

KONDEK 5.24<br />

Chef<strong>in</strong> se<strong>in</strong> im Hause des Herrn<br />

Führungskräftetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für weibliche Vorgesetzte<br />

Leitung: Dr . Mart<strong>in</strong> Lensch, Organisationsberater, Tra<strong>in</strong>er, Supervisor und Coach<br />

Term<strong>in</strong>: 08 . bis 09 .10 .2008<br />

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr . , 0159 Hannover<br />

Kosten: vorauss . 450,00 € <strong>in</strong>kl . Verpflegung<br />

Anmeldung: Kondek GmbH, Sigrid .Blei@kondek .de<br />

KONDEK 5.25<br />

Sitzungen effektiv und lebendig gestalten<br />

Leitung: Monica Plate, Dipl . Pädagog<strong>in</strong>, päd . Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Erwachsenenbildung,<br />

Bildungsberatung und Bildungsmanagement<br />

Term<strong>in</strong>: 09 . bis 10 .12 .2008<br />

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr . , 0159 Hannover<br />

Kosten: vorauss . 450,00 € <strong>in</strong>kl . Verpflegung<br />

Anmeldung: Kondek GmbH, Sigrid .Blei@kondek .de<br />

Fortbildungsreihe Führung und Leitung <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> und Geme<strong>in</strong>de<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Predigersem<strong>in</strong>ar Hofgeismar bietet <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren e<strong>in</strong>e Reihe von e<strong>in</strong>zelnen Modulen zum Aufgabenbereich<br />

„Führung und Leitung <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> und Geme<strong>in</strong>de“ an . Diese Module decken<br />

jeweils e<strong>in</strong>zelne Aspekte des Themenfeldes ab .<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Module bestehen jeweils aus e<strong>in</strong>er Mischung von theoretischen<br />

Inputs und praktischen Übungen, weiterh<strong>in</strong> hat der kollegiale<br />

Austausch e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert . Die Module s<strong>in</strong>d unabhängig vone<strong>in</strong>-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

69<br />

5


70 Verzeichnis<br />

5<br />

ander konzipiert und können je nach <strong>in</strong>dividuellem Interesse und persönlichem<br />

Bedarf e<strong>in</strong>zeln ausgewählt oder mite<strong>in</strong>ander komb<strong>in</strong>iert werden .<br />

Für 2009 s<strong>in</strong>d die Module „Führungsaufgaben“ und „Konfliktmanagement“<br />

vorgesehen .<br />

<strong>Evangelische</strong>s Predigersem<strong>in</strong>ar Hofgeismar 5.26<br />

Führung und Leitung <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> und Geme<strong>in</strong>de. Modul Selbstmanagement<br />

Haben Sie den E<strong>in</strong>druck, dass der Tag für Sie eigentlich 25 Stunden haben<br />

sollte? Me<strong>in</strong>en Sie, dass e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> 65 Tage im Jahr im Dienst<br />

ist? Fällt es Ihnen schwer, Ihre Arbeit zu planen, da immer so viel „Unvorhersehbares“<br />

dazwischen kommt? Wissen Sie am Abend nicht, was sie<br />

den Tag über nun „eigentlich“ gemacht haben?<br />

Das Modul „Selbstmanagement“ setzt bei diesen oder vergleichbaren<br />

Wahrnehmungen an . Es zielt darauf ab, den eigenen Umgang mit der<br />

Zeit bewusst zu machen . – Hilfestellungen werden gegeben, wie Werte<br />

und Ziele den Alltag leiten können . Die Anwendung von Zielen auf den<br />

Umgang mit der Zeit wird e<strong>in</strong>geübt . Und: nicht zuletzt geht es um die<br />

Kunst des Lassens .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer<br />

Leitung: Dr . Diethelm Meißner<br />

Referent<strong>in</strong>: Dorothee Moser, Pfarrer<strong>in</strong> und Dipl .-Päd .<br />

Term<strong>in</strong>: 28 . bis 0 .04 .2008, Beg<strong>in</strong>n 14 .00 Uhr, Ende am Mittwoch 16 . 0 Uhr<br />

Veranstalter: <strong>Evangelische</strong>s Predigersem<strong>in</strong>ar Hofgeismar<br />

Kosten: Tage / 100,00 € zzgl . 104,00 € Ü/V/EZ<br />

Anmeldeschluss: 1 .0 .2008<br />

Anmeldung: predigersem<strong>in</strong>ar@ekkw .de oder <strong>Evangelische</strong>s Predigersem<strong>in</strong>ar<br />

Hofgeismar, Tel . 05671/881-271 und – 272, Fax: 05671/881-250<br />

<strong>Evangelische</strong>s Predigersem<strong>in</strong>ar Hofgeismar 5.27<br />

Führung und Leitung <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> und Geme<strong>in</strong>de. Modul Kommunikation<br />

„Kommunikation“ ist e<strong>in</strong> Grundvollzug im Berufsalltag von Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

und Pfarrern, der geradezu selbst-verständlich zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t . Dass Kommunikation<br />

sich nicht „von selbst“ versteht, wird vor allem dann schmerzlich<br />

bewusst, wenn sie missl<strong>in</strong>gt . – In diesem Modul geht es darum, Kommunikation<br />

als e<strong>in</strong> Instrument von Führung und Leitung wahrzunehmen und<br />

auszubauen . Vom Aktiven Zuhören über die konstruktive Kritik bis h<strong>in</strong> zum<br />

begründeten Ne<strong>in</strong> werden verschiedene Kommunikationstechniken vorgestellt<br />

und e<strong>in</strong>geübt . Ihre Anwendung für unterschiedliche Führungssituationen<br />

wie Sitzungsleitung oder Mitarbeitergespräche wird ausprobiert .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer<br />

Leitung: Dr . Diethelm Meißner<br />

Referent<strong>in</strong>: Dorothee Moser, Pfarrer<strong>in</strong> und Dipl .-Päd .<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .09 . bis 01 .10 .08, Beg<strong>in</strong>n 14 .00 Uhr , Ende am Mittwoch 16 . 0 Uhr<br />

Veranstalter: <strong>Evangelische</strong>s Predigersem<strong>in</strong>ar Hofgeismar<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Kosten: Tage / 100,00 € zzgl . 104,00 € Ü/V/EZ<br />

Anmeldeschluss: 1 .08 .2008<br />

Anmeldung: predigersem<strong>in</strong>ar@ekkw .de oder <strong>Evangelische</strong>s Predigersem<strong>in</strong>ar<br />

Hofgeismar, Tel . 05671/881-271 und – 272, Fax: 05671/881-250<br />

H<strong>in</strong>weise auf weitere Kurse<br />

Verzeichnis<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts<br />

„Tue Gutes und rede darüber...“ – Grundkurs Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wie schreibe ich e<strong>in</strong>e Pressemeldung, dass sie die Redaktionen und<br />

den Leser <strong>in</strong>teressiert? Wie gestalte ich e<strong>in</strong> Plakat, das bei der Zielgruppe<br />

ankommt? Diese und weitere Themen werden <strong>in</strong> dem dreitägigen<br />

Grundkurs Öffentlichkeitsarbeit e<strong>in</strong>gehend bearbeitet . Neben theoretischen<br />

Impulsen ist viel Raum das Gelernte auch praktisch umzusetzen .<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 6 .5<br />

6 . Religionspädagogik und Geme<strong>in</strong>depädagogik<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.1<br />

Theologischer Grundkurs für Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

Religionspädagogische Qualifizierung für Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

Zertifikat erst nach dem dreiwöchigen Aufbaukurs<br />

Zielgruppe: Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Angela Kunze-Beiküfner, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>e: 07 .01 .2008, 14 .00 Uhr bis 11 .01 .2008, 1 .00 Uhr<br />

25 .02 .2008, 14 .00 Uhr bis 29 .02 .2008, 1 .00 Uhr<br />

21 .04 .2008, 14 .00 Uhr bis 25 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus, Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI<br />

Kosten: 260,00 € pro Kurswoche<br />

Anmeldefrist: 01 .12 .2007<br />

Anmeldung: PTI Neudietendorf, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.2<br />

Von Gralssuchern und Geheimgesellschaften<br />

Verschwörungstheorien haben Konjunktur – ob <strong>in</strong> Büchern wie „Sakrileg“<br />

oder „Illum<strong>in</strong>ati“, im Internet, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>schlägigen Filmen oder Mystery-Serien<br />

. Verme<strong>in</strong>tliche Enthüllungen über den Heiligen Gral, Jesu<br />

„wirkliches“ Familienleben, den geheimnisvollen E<strong>in</strong>fluss der Freimaurer<br />

usw . Gibt es geheime Organisationen, die unser Leben bestimmen? Im<br />

Vatikan, <strong>in</strong> dubiosen Logen?<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

71<br />

5<br />

6


72 Verzeichnis<br />

6<br />

In der Fortbildung fragen wir, warum Verschwörungstheorien Konjunktur<br />

haben, wor<strong>in</strong> ihr Reiz liegt . Zugleich sollen auch mögliche Gefahren<br />

<strong>in</strong> den Blick kommen . Vorgestellt werden die Religionsthriller von Dan<br />

Brown, Verschwörungstheorien um den 11 . September, die Freimaurer<br />

und die verme<strong>in</strong>tlichen Drahtzieher solcher Verschwörungen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religionsunterricht, andere <strong>in</strong>teressierte Lehrkräfte<br />

Leitung: Dr . Matthias Hahn, PTI Drübeck<br />

Referenten: Dr . Andreas F<strong>in</strong>cke und Dr . Matthias Pöhlmann, Ev . Zentralstelle<br />

für Weltanschauungsfragen, Berl<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 25 .01 .2008, 16 .00 Uhr bis 26 .01 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 20 .12 .2007<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.3<br />

3-Wochen Aufbaukurs für Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

Religionspädagogische Qualifizierung für Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

Teilnahme nur nach abgeschlossenem Grundkurs möglich<br />

Zielgruppe: Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Angela Kunze-Beiküfner, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>e: 28 .01 .2008, 14 .00 Uhr bis 01 .02 .2008, 1 .00 Uhr<br />

07 .07 .2008, 14 .00 Uhr bis 11 .07 .2008, 1 .00 Uhr<br />

17 .11 .2008, 14 .00 Uhr bis 21 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus, Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI<br />

Kosten: 260,00 € pro Kurswoche<br />

Anmeldefrist: 18 .12 .2007<br />

Anmeldung: PTI Neudietendorf, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.4<br />

Grundkurs Bibliolog – Das Buch der Bücher entdecken<br />

Zertifizierte Fortbildung für LehrerInnen und kirchliche MitarbeiterInnen<br />

Mit dem Bibliolog hat der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele aus<br />

der Auslegungstradition des Midrasch e<strong>in</strong>e Arbeitsweise entdeckt, mit<br />

der die biblischen Texte lebendig werden, <strong>in</strong>dem die Zwischenräume<br />

(= “weißes Feuer“) zwischen den Buchstaben (= “schwarzes Feuer“) zu<br />

reden beg<strong>in</strong>nen . Der Bibliolog hat Ähnlichkeiten mit dem Bibliodrama,<br />

ist aber strukturierter und leitungszentrierter . Die Anwesenden identifizieren<br />

sich mit e<strong>in</strong>er biblischen Gestalt und können sich aus dieser<br />

Rolle heraus auch äußern und zwar gerade zu den Fragen, wo das „weiße<br />

Feuer“ lodert . So entsteht e<strong>in</strong> Dialog zwischen biblischer Geschichte und<br />

eigener Lebensgeschichte . Die Methode ist unkompliziert im Alltag von<br />

Schule und Geme<strong>in</strong>dearbeit (Predigt, Geme<strong>in</strong>degruppen, Konfirmanden-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

und Jugendarbeit) e<strong>in</strong>setzbar . Der Grundkurs vermittelt methodische<br />

Kenntnisse und übt <strong>in</strong> das Anleiten von Bibliologen e<strong>in</strong> . Er umfasst zwei<br />

Wochenenden, die nur zusammen belegt werden können und schließt<br />

mit e<strong>in</strong>em Zertifikat ab . Es wird e<strong>in</strong> gesonderter Kurs-Beitrag erhoben .<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst, PfarrerInnen,<br />

Unterrichtende im RU, Ehrenamtliche<br />

Leitung: Carsten Haeske, PTI Drübeck<br />

Referent: Pfr . Jens Uhlendorf, Gottesdienst<strong>in</strong>stitut Nürnberg<br />

Term<strong>in</strong>e: 15 .02 .2008, 15 .00 Uhr bis 17 .02 .2008, 1 .00 Uhr und<br />

29 .02 .2008, 15 .00 Uhr bis 02 .0 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 17 .12 .2007<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.5<br />

Aufbauwoche<br />

„Geme<strong>in</strong>depädagogisch arbeiten unter veränderten Bed<strong>in</strong>gungen“<br />

Geschlossene Gruppe (Teilnehmende, die an der Fortbildung<br />

„Geme<strong>in</strong>depädagogisch arbeiten unter veränderten Bed<strong>in</strong>gungen“<br />

teilgenommen haben)<br />

Zielgruppe: Geme<strong>in</strong>depädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Petra Müller, Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>: 18 .02 .2008, 14 .00 Uhr bis 22 .02 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Bildungshaus St . Ursula, Erfurt<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 06 .01 .2008<br />

Anmeldung: PTI Neudietendorf, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.6<br />

Auf Konficamps die spirituelle Dimension des Lebens entdecken<br />

Zweite bundesweite Tagung für Konfi-Campler und solche, die es werden<br />

wollen<br />

Das Anfang 2007 <strong>in</strong> Drübeck gegründete Konficamp-Netzwerk lädt e<strong>in</strong><br />

zur zweiten bundesweiten Tagung, bei der sich diesmal alles um das<br />

Thema „Jugendliche und Spiritualität“ dreht . Konficamps geben Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> besonderer Weise die Möglichkeit, die spirituelle Dimension des<br />

Lebens zu entdecken: Das geme<strong>in</strong>same Arbeiten an e<strong>in</strong>em dritten Ort,<br />

das soziale Lernen <strong>in</strong> der Großgruppe, das Erleben der Tages- und Nachtrhythmen,<br />

die vielfältigen Gelegenheiten für „Seelsorge im Vorbeigehen“,<br />

das Gefühl „von uns gibt’s ja mehr als zwei oder drei!“, geme<strong>in</strong>same<br />

Mahlzeiten, Musik und Tanz, Projekte und Mitmachaktionen, Begegnungs-<br />

und Partizipationsmöglichkeiten, Stilleangebote und Geme<strong>in</strong>schaftserfahrungen<br />

– all das kann die <strong>in</strong>nere Bereitschaft erhöhen, sich<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

7<br />

6


74 Verzeichnis<br />

6<br />

dem Nachspüren von Tiefendimensionen des Lebens zu öffnen . Neben<br />

e<strong>in</strong>er Materialbörse, Impulsreferaten und Workshops werden die TeilnehmerInnen<br />

vor allem selber <strong>in</strong>s Tun und Erleben kommen . Es wird e<strong>in</strong> gesonderter<br />

Tagungsbeitrag erhoben, der im PTI erfragt werden kann .<br />

Zielgruppe: Mitwirkende <strong>in</strong> der Konfirmanden- und Jugendarbeit, besonders Organisatoren<br />

von und Mitwirkende bei Konficamps, und solche, die es werden<br />

wollen<br />

Leitung: Carsten Haeske, PTI Drübeck und<br />

Referenten: Dr . Frank Löwe, Jugendpfarramt Wiesbaden,<br />

Referent: Christian Schmidt, Gottesdienst<strong>in</strong>stitut Nürnberg<br />

Term<strong>in</strong>: 20 .02 .2008, 14 .00 Uhr bis 22 .02 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 07 .01 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.7<br />

Fürwahr, bitter ist der Tod<br />

E<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Werkstatt zum Thema Tod und Sterben<br />

Das verb<strong>in</strong>dliche Thema Tod und Sterben <strong>in</strong> der Sekundarstufe I braucht<br />

e<strong>in</strong> außerordentliches Maß an Sensibilität und Schülerautonomie . E<strong>in</strong>e<br />

Werkstatt bietet dafür optimale Voraussetzungen . Ziel der Veranstaltung<br />

ist ihre Planung und <strong>in</strong>haltliche Gestaltung . Methodisch werden<br />

dazu die Chancen und Möglichkeiten der Lernplattform rpi-virtuell ausgelotet<br />

. Für die Verwendung im Unterricht ist der Zugang zum PC-Raum<br />

der Schule wünschenswert, aber nicht notwendig .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an Sekundar- bzw Regelschulen,<br />

Gymnasien und BbS, andere <strong>in</strong>teressierte Lehrkräfte<br />

Leitung: Andreas Ziemer, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 22 .02 .2008, 16 .00 Uhr bis 2 .02 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 22 .01 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.8<br />

Was ist gute regionale Fortbildung?<br />

Wir werden mit e<strong>in</strong>em Austausch über gelungene regionale Fortbildungen<br />

beg<strong>in</strong>nen, Kriterien für „gute Fortbildung“ erarbeiten und die regionalen<br />

Fortbildungen des Schuljahres 2008/09 planen . Es besteht Gelegenheit<br />

zu thematischem Austausch und ReferentInnengew<strong>in</strong>nung .<br />

Zielgruppe: fester Teilnehmerkreis: FachmoderatorInnen, FachbetreuerInnen für<br />

Ev . und Kath . Religionsunterricht sowie für Ethikunterricht, kirchliche<br />

Schulbeauftragte<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Leitung: Dr . Matthias Hahn, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 22 .02 .2008, 18 .00 Uhr bis 2 .02 .2008, 17 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 22 .01 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

Verzeichnis<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.9<br />

Exkursion: Wittenberg und die Reformation<br />

In mittlerweile bewährter Kooperation zwischen dem PTI Neudietendorf,<br />

der Schulabteilung des Bischöflichen Ord<strong>in</strong>ariats <strong>in</strong> Erfurt und dem<br />

ThILLM soll auch 2008 wieder e<strong>in</strong>e Fortbildung mit Exkursionscharakter<br />

durchgeführt werden .<br />

Dieses Mal führt uns der Weg nach Wittenberg, dem Ausgangspunkt der<br />

Reformation . Vor Ort wollen wir uns der Geschichte nähern um e<strong>in</strong>erseits<br />

die schulische Praxis des Religionsunterrichts anzuregen und andererseits<br />

das Trennende zwischen den Konfessionen im Gespräch als e<strong>in</strong>en ökumenischen<br />

Impuls zu erfahren .<br />

Am 16 .2 .2008 f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Vorbereitungstreffen statt, das neben organisatorischen<br />

Fragen vor allem e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Thematik bietet .<br />

Nähere Informationen erteilt das PTI Neudietendorf oder die Schulabteilung<br />

im Bischöflichen Ord<strong>in</strong>ariat Erfurt .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religionsunterricht des Gymnasiums, Unterrichtende<br />

an evangelischen und katholischen Schulen, andere <strong>in</strong>teressierte<br />

Lehrkräfte<br />

Leitung: Dr . Mart<strong>in</strong> Fahnroth, Erfurt; Torsten Hubel, Neudietendorf;<br />

Hubertus Staudacher, Erfurt<br />

Term<strong>in</strong>: 28 .02 .2008 bis 01 .0 .2008<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 28 .01 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.10<br />

Theologie praktisch: Das Kreuz<br />

Das Kreuz ist Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens, zentrales<br />

Symbol für Tod und Auferstehung . Und bis heute e<strong>in</strong> „Ärgernis“, denn es<br />

durchkreuzt immer wieder unsere Verstehens- und Erklärungsversuche .<br />

Um glaubwürdig vom Kreuz sprechen zu können, benötigen wir neben<br />

theologischen Kenntnissen e<strong>in</strong>en sicheren und wandelbaren eigenen<br />

Standort . Wir werden kreative und erfahrungsbezogene Zugänge<br />

ausprobieren, die sich auch <strong>in</strong> Schule und Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>setzen lassen .<br />

Im Kurs wird außerdem unter künstlerischer Anleitung e<strong>in</strong> hölzernes<br />

„Lebenskreuz“ gestaltet .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religionsunterricht, PfarrerInnen, MitarbeiterInnen<br />

im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst, ErzieherInnen<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

75<br />

6


76 Verzeichnis<br />

6<br />

Leitung: Birgit Pötzsch, PTI Drübeck<br />

Referent/<strong>in</strong>: Dieter und Rosl Lahme, Kle<strong>in</strong> Wanzleben<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .02 .2008, 18 .00 Uhr bis 01 .0 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 1 .01 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.11<br />

Lust und Frust <strong>in</strong> der pädagogischen Arbeit <strong>in</strong> Schule und Geme<strong>in</strong>de<br />

Der Kurs bietet Gelegenheit zum Erfahrungs- und Ideenaustausch über<br />

Gelungenes und Problematisches <strong>in</strong> der pädagogischen Arbeit . Daneben<br />

geht es auch <strong>in</strong> diesem Jahr um das Kennenlernen, Erproben und Reflektieren<br />

von Methoden für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen <strong>in</strong><br />

Schule und Geme<strong>in</strong>de<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, geme<strong>in</strong>depädagogische MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst, <strong>in</strong>sbesondere AbsolventInnen des Ergänzungskurses<br />

2005/06<br />

Leitung: Andreas Ziemer, PTI Drübeck<br />

Referent<strong>in</strong>: Susanne Drewniok, Celle<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .02 .2008, 16 .00 Uhr bis 01 .0 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Tagungsort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 29 .01 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.12<br />

Nach dem S<strong>in</strong>n fragen – Gott begegnen<br />

Immer wieder ist e<strong>in</strong>e der großen Lebensfragen „Halt und Orientierung<br />

im Leben f<strong>in</strong>den“ e<strong>in</strong> Unterrichtsthema im BRU . An ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen<br />

für den BRU herrscht traditionell Mangel . Geme<strong>in</strong>sam<br />

wollen wir an diesem Tag Unterrichtsbauste<strong>in</strong>e zu diesem Lehrplan-<br />

Thema erarbeiten und zusammenstellen .<br />

Zum anderen gibt die Tagung Gelegenheit zum Gespräch, Erfahrungen<br />

können dabei ausgetauscht und Anregungen für die eigene Schul-Arbeit<br />

weitergegeben und entwickelt werden .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an BBS<br />

Leitung: Michael Zippel, Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>: 06 .0 .2008, 09 .00 Uhr bis 16 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus, Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 06 .02 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.13<br />

Passion und Ostern im K<strong>in</strong>dergarten<br />

Ist das Leiden und Sterben überhaupt e<strong>in</strong> Thema, das <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergarten<br />

gehört? Und wie können wir glaubhaft über die Auferstehung<br />

Jesu erzählen? Diese Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich mit den biblischen,<br />

historischen und theologischen H<strong>in</strong>tergründen der Kreuzigung<br />

und Auferstehung Jesu zu beschäftigen und e<strong>in</strong>en persönlichen Zugang<br />

zu diesem Thema zu suchen . Für die Gestaltung der Zeit von Aschermittwoch<br />

bis Pf<strong>in</strong>gsten im K<strong>in</strong>dergarten werden wir e<strong>in</strong> Gesamtkonzept kennen<br />

lernen, <strong>in</strong> Teilen ausprobieren und reflektieren .<br />

Zielgruppe: ErzieherInnen, andere Interessierte<br />

Leitung: Angela Kunze-Beiküfner, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .0 .2008, 18 .00 Uhr bis 09 .0 .2008, 14 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 07 .02 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.14<br />

„Die Kunst, e<strong>in</strong>e Möhre zu schälen“ –<br />

E<strong>in</strong>kehr- und Bes<strong>in</strong>nungstage auf dem Schwanberg<br />

„Die Kunst, e<strong>in</strong>e Möhre zu schälen“ – dieser Buchtitel wird uns <strong>in</strong> den<br />

Tagen der E<strong>in</strong>kehr und Bes<strong>in</strong>nung leiten . Es geht um das E<strong>in</strong>üben e<strong>in</strong>er<br />

achtsamen und aufmerksamen Lebenshaltung, die uns im normalen<br />

Alltag so oft verloren geht . Es geht um e<strong>in</strong> erneutes Wahrnehmen elementarer<br />

Aktivitäten, die so selbstverständlich für uns s<strong>in</strong>d, dass wir<br />

sie gar nicht mehr merken . Das alles f<strong>in</strong>det statt <strong>in</strong> der wunderschönen<br />

Landschaft des ma<strong>in</strong>fränkischen Landes, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „Haus der Stille“, <strong>in</strong><br />

der Michaelskirche, <strong>in</strong> Stundengebeten und Gottesdiensten . Die Tage<br />

haben e<strong>in</strong>e klare Struktur durch Tagzeitengebete, <strong>in</strong>haltliche Impulse <strong>in</strong><br />

der Gruppe und Zeiten der Stille und des Schweigens .<br />

Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass E<strong>in</strong>kehrtage immer<br />

auch „Feiertage“ s<strong>in</strong>d: <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft feiern wir mite<strong>in</strong>ander das<br />

Leben und „ziehen danach wieder fröhlich unsere Straßen . . .“ – h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

den beruflichen und privaten Alltag .<br />

Zielgruppe: Geme<strong>in</strong>depädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, andere Interessierte<br />

Leitung: Petra Müller, Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .0 .2008, 14 . 0 Uhr bis 14 .0 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Haus St . Michael, Schwanberg<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 11 .02 .2008<br />

Anmeldung: PTI Neudietendorf, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

77<br />

6


78 Verzeichnis<br />

6<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.15<br />

Glaube und Selbsterfahrung im Vaterunser<br />

(Lernwerkstatt-Themen-Nachmittag)<br />

Es werden Ideen und Bauste<strong>in</strong>e zu e<strong>in</strong>em lebendigen, biografisch<br />

orientierten Religionsunterricht vorgestellt und erarbeitet .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religionsunterricht aller Schularten, Studierende<br />

der Religionspädagogik, LehramtsanwärterInnen, Mitarbeitende aus<br />

den Geme<strong>in</strong>den, andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 11 .0 .2008, 15 .00 Uhr bis 18 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 04 .0 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.16<br />

Studientag evangelische Schulen: Andachten und Gottesdienste<br />

Schulgottesdienste, Andachten und Feste im Schul- oder <strong>Kirche</strong>njahr gehören<br />

zu den Gestaltungsaufgaben, die Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer, Schulpfarrer<strong>in</strong>nen<br />

und Schulpfarrer zu bewältigen haben . E<strong>in</strong>ige lösen diese<br />

Aufgabe mit vielen Ideen und Freude, andere tun sich schwer damit . Der<br />

Studientag dient dem Erfahrungsaustausch über zeitliche und räumliche<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, über Gelungenes und bewährtes Material .<br />

Geme<strong>in</strong>sam werden wir an e<strong>in</strong>em jahreszeitgemäßen Entwurf für e<strong>in</strong>e<br />

Schulandacht arbeiten . Kolleg<strong>in</strong>nen der evangelischen Grundschule Gotha<br />

werden uns ihre Räume zeigen und von ihren Möglichkeiten und<br />

Traditionen erzählen . Auch wenn Sie <strong>in</strong> Ihrer Schule ke<strong>in</strong>en so schön gestalteten<br />

Andachts-Raum haben, werden Sie ganz sicher Ideen mit nach<br />

Hause nehmen, die auch bei Ihnen umsetzbar s<strong>in</strong>d .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende an evangelischen Schulen<br />

Leitung: Dr . Hanne Leewe, Neudietendorf; Ines Wünscher, Gotha<br />

Term<strong>in</strong>: 11 .0 .2008, 10 .00 Uhr bis 16 .00 Uhr<br />

Ort: Ev . Grundschule Gotha, an der Wolfgangswiese<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 20 .02 .2008<br />

Anmeldung: PTI, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.17<br />

Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsene<br />

Wenn der W<strong>in</strong>d darüberweht . . . – das kann erschreckend se<strong>in</strong> . Es kann<br />

aber auch e<strong>in</strong>e neue Chance bedeuten genauer h<strong>in</strong>zusehen, was <strong>in</strong> unserem<br />

Leben verborgen ist wie e<strong>in</strong> Schatz, den es zu heben gilt . Vielleicht<br />

weht der W<strong>in</strong>d deshalb darüber, um uns herauszufordern, Altes und<br />

Vergangenes, das sich ganz tief <strong>in</strong> unsere Lebensgeschichte e<strong>in</strong>gegraben<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

hat, an den abzugeben, der aus dem Alten Neues machen kann und will,<br />

um uns neue Lebensqualitäten zu eröffnen .<br />

Wenn der W<strong>in</strong>d darüberweht . . . – Wir wollen das Thema anhand der<br />

Wüstenwanderung des Volkes Israel bedenken, das Mose 40 Jahr durch<br />

die Wüste führte, damit es neues Land unter die Füße bekam .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst,<br />

andere Interessierte<br />

Leitung: Doris und Fritz Mühlmann, Löbnitz<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .0 .2008, 16 .00 Uhr bis 16 .0 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Kosten: Für diesen Kurs gibt es e<strong>in</strong>e zusätzliche Kursgebühr, die Sie im PTI<br />

erfragen können .<br />

Anmeldefrist: 14 .02 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.18<br />

Vom Suchen und F<strong>in</strong>den der Stille<br />

Im Schulalltag herrscht oft Unruhe und Hektik . In dieser Veranstaltung<br />

sollen kle<strong>in</strong>e Übungen vorgestellt werden, die Zeit<strong>in</strong>seln schaffen, um<br />

loszulassen, zur Stille zu f<strong>in</strong>den und dadurch e<strong>in</strong>e neue Aufmerksamkeitsbereitschaft<br />

zu wecken .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schularten, Unterrichtende im Ethikunterricht,<br />

andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 27 .0 .2008, 15 .00 Uhr bis 18 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 27 .02 .2008<br />

Anmeldung: PTI Drübeck, Am Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.19<br />

Abschlussprüfung an Sekundar- und Regelschulen<br />

Zu den Pflichtthemen der Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien für die Sekundarstufe I<br />

sollen Materialien zusammengestellt, Aufgaben entwickelt und Erwartungshorizonte<br />

entworfen werden . Es wird Anregungen zur Unterrichtsvorbereitung<br />

geben, Probleme bei der Bewertung werden besprochen<br />

und e<strong>in</strong>e mündliche Prüfung wird im Rollenspiel erarbeitet . Unbed<strong>in</strong>gte<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich „<strong>in</strong> die Karten“<br />

gucken zu lassen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an Sekundar- bzw . Regelschulen<br />

Leitung: Andreas Ziemer, PTI Drübeck<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Carmen Kettritz, Dessau und Heike Voß, Burgstall<br />

Term<strong>in</strong>: 28 .0 .2008, 16 .00 Uhr bis 29 .0 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

79<br />

6


80 Verzeichnis<br />

6<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 28 .02 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.20<br />

Religionskunde für LehrerInnen – Teil V: H<strong>in</strong>duismus<br />

Erneut sollen Wissensdefizite im Bereich der Weltreligionen m<strong>in</strong>imiert<br />

werden . Informationen zum H<strong>in</strong>duismus werden vermittelt . Die Weitergabe<br />

von E<strong>in</strong>drücken bei Fernreisen durch die KursteilnehmerInnen ist<br />

erwünscht .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende an BbS und Gymnasien, Interessierte<br />

Leitung: Dr . Frauke Büchner, PTI Drübeck<br />

Referent<strong>in</strong>: Edda Bröer, Aspenstedt<br />

Term<strong>in</strong>: 28 .0 .2008, 18 .00 Uhr bis 29 .0 .2008, 17 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 28 .02 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.21<br />

„Bleibt alles anders?“ Neue Lernwege im RU<br />

(Jahrestagung Grundschule)<br />

Die Fortbildung richtet sich an alle, die ihre bisherigen bewährten und<br />

vertrauten Lernwege im Religionsunterricht erweitern, ausbauen und/<br />

oder neue Lernwege im Religionsunterricht anlegen wollen . Die Veranstaltung<br />

stellt dazu neue didaktisch-methodische, sprich: k<strong>in</strong>dgemäße<br />

und (religions)taugliche „Baumaterialien“ vor, die von den Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmern zur Neugestaltung oder weiteren Ausgestaltung<br />

ihrer Lernwege genutzt werden können .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religionsunterricht an Grundschulen, Förderschulen,<br />

Förderzentren<br />

Leitung: N .N .<br />

Referent/<strong>in</strong>: Prof’<strong>in</strong> Dr . Andrea Schulte, Erfurt<br />

Term<strong>in</strong>: 28 .0 .2008, 16 .00 Uhr bis 29 .0 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 28 .02 .2008<br />

Anmeldung: PTI Drübeck, Am Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.22<br />

Beratung und Benotung von Unterricht<br />

FachmoderatorInnen, FachbetreuerInnen und kirchliche Schulbeauftragte<br />

werden immer wieder vom PTI und anderen Stellen um Unterrichtsbesuche<br />

gebeten . In der Ausbildung der Vikar<strong>in</strong>nen und Vikare kommt<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

nun durch e<strong>in</strong>e neue Examensordnung das Problem der Benotung h<strong>in</strong>zu .<br />

Darum wollen wir unter fachkundiger Anleitung Unterrichtsbeobachtung,<br />

Reflexion im Nachgespräch und abschließende Benotung üben<br />

und optimieren .<br />

Zielgruppe: FachmoderatorInnen, FachbetreuerInnen für Religionsunterricht<br />

und kirchliche Schulbeauftragte<br />

Leitung: Dr . Frauke Büchner (PTI Drübeck), Torsten Hubel, N .N .<br />

Referent<strong>in</strong>: Carol<strong>in</strong> Schaper, Studiensem<strong>in</strong>ar Hildesheim<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .04 .2008, 18 .00 Uhr bis 05 .04 .2008, 17 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 0 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.23<br />

Das Gespräch – der Konflikt – die Verhandlung<br />

In diesem Kurs geht es um die Kunst der Verständigung: Wie sage ich es so,<br />

dass man mich versteht und wie verstehe ich besser, was der Andere will?<br />

Mit Methoden aus dem „Theater-Coach<strong>in</strong>g“ lernen wir unsere „Gesprächs-Persönlichkeit“<br />

kennen . Die Vor- und Nachteile der persönlichen<br />

Haltung werden herausgearbeitet . Im praktischen Übungen erarbeiten<br />

wir uns neue Handlungs- und Spielmöglichkeiten für das „Ause<strong>in</strong>ander-<br />

“ und das „Zusammensetzen“ <strong>in</strong> beruflichen und privaten Gesprächen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an Sekundar- bzw . Regelschulen, Gymnasien und<br />

BbS, Unterrichtende an ev . Schulen, andere <strong>in</strong>teressierte Lehrkräfte,<br />

PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

Leitung: Christian Liebchen, PTI Drübeck<br />

Referent: Florian Lisken, Berl<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 04 .04 .2008, 17 .00 Uhr bis 05 .04 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 04 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.24<br />

Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsene<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar führt <strong>in</strong> verschiedene biblische Geschichten e<strong>in</strong> . Fragen, die<br />

die Menschen damals beschäftigten, Fragen, die uns bewegen, werden<br />

aufgegriffen und bedacht . Antworten, die den Menschen damals geholfen<br />

haben, ihr Leben mit Gott und den Menschen zu gestalten, werden<br />

auf kreative Weise <strong>in</strong> Bodenbildern angeschaut und werden zum eigenen<br />

Leben <strong>in</strong> Bezug gebracht . Es wird jeweils e<strong>in</strong> Kurs geme<strong>in</strong>sam erlebt,<br />

der dann <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den gehalten werden kann . Die Themen werden<br />

noch bekannt gegeben .<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter,<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

81<br />

6


82 Verzeichnis<br />

6<br />

Leitung: Barbara Rösch, Gotha<br />

Referent/<strong>in</strong>: Jens Walker, Rudolstadt<br />

Term<strong>in</strong>: 04 .04 .2008, 18 .00 Uhr bis 06 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Friedrich-Myconuis-Haus, Tabarz<br />

Veranstalter: PTI Neudietendorf<br />

Kosten: 19,00 € Arbeitsmappe<br />

Anmeldefrist: 20 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.25<br />

Ich brauche nicht zu hetzen –<br />

E<strong>in</strong> Tag der E<strong>in</strong>kehr mit den „Perlen des Glaubens“<br />

E<strong>in</strong>en Tag lang nicht hetzen, auf die Stille lauschen, wie es bei den „Perlen<br />

des Glaubens“ heißt, e<strong>in</strong>e Atempause e<strong>in</strong>legen . „Der Herr gibt mir für<br />

me<strong>in</strong>e Arbeit das Tempo an . Ich brauche nicht zu hetzen . Er gibt mir immer<br />

wieder e<strong>in</strong>en Augenblick der Stille, e<strong>in</strong>e Atempause, <strong>in</strong> der ich zu mir<br />

komme“, heißt es <strong>in</strong> der Übertragung des Psalm 2 von Toki Miyasch<strong>in</strong>a .<br />

Die „Perlen des Glaubens“ – e<strong>in</strong> Gebetperlenband aus Schweden – kennen<br />

lernen, mit den „Perlen des Glaubens“ dem Psalm des Guten Hirten<br />

<strong>in</strong> der Gruppe und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit der Stille nachspüren, sich neu von dieser<br />

„Perle des Glaubens“ ansprechen lassen .<br />

Der Tag wird von dem Mittagsgebet mit der Communität Casteller R<strong>in</strong>g<br />

unterbrochen und schließt mit der Sonntagsbegrüßung <strong>in</strong> der August<strong>in</strong>erkirche<br />

.<br />

Zielgruppe: Geme<strong>in</strong>depädagogische Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, Ehrenamtliche und<br />

Interessierte<br />

Leitung: Petra Müller, Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>: 05 .04 .2008, 10 .00 Uhr bis 18 . 0 Uhr<br />

Ort: August<strong>in</strong>erkloster, Erfurt<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 20 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.26<br />

Graue Haare – buntes Leben<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogik umfasst die Arbeit mit allen Altersgruppen . Viele<br />

geme<strong>in</strong>depädagogische Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen arbeiten schon lange punktuell<br />

mit Senior<strong>in</strong>nen und Senioren .<br />

Die Lebensphase „Alter“ dauert heute im Schnitt 0 Jahre . Lassen sich Angehörige<br />

dieser Altersgruppe als e<strong>in</strong>heitliche Zielgruppe def<strong>in</strong>ieren oder ist<br />

es s<strong>in</strong>nvoll, <strong>in</strong> „Jungsenioren“ und „alte Alte“ zu unterscheiden? Wie können<br />

die Menschen erreicht werden, die „best ager“ und die „Hochbetagten“?<br />

Der demographische Wandel stellt auch die geme<strong>in</strong>depädagogische Arbeit<br />

vor neue Herausforderungen, er bietet aber auch unglaubliche Chancen .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Wie sich die ständig wachsende Zielgruppe der Senioren zusammensetzt,<br />

welche Themen diese Menschen bewegen, welchen Veränderungen<br />

sie ausgesetzt s<strong>in</strong>d und wie wir als <strong>Kirche</strong> das Potenzial der „ergrauten<br />

Gesellschaft“ nutzen können, davon soll ebenso die Rede se<strong>in</strong><br />

wie von Wohnformen im Alter, Erkrankungen (Demenz u .a .) und e<strong>in</strong>er<br />

Religiosität im Alter .<br />

Zielgruppe: Geme<strong>in</strong>depädagogische Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen und Interessierte<br />

Leitung: Petra Müller, PTI Neudietendorf<br />

Referent/<strong>in</strong>: Ursula Bolle, Fellbach<br />

Term<strong>in</strong>: 09 .04 .2008, 14 . 0 Uhr bis 11 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus, Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 12 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.27<br />

Am Puls der Zeit<br />

Lernen im Horizont e<strong>in</strong>er solidarischen Lebensgestaltung<br />

Die Armut wächst, der gesellschaftliche Reichtum auch, das heißt, die<br />

Unterschiede nehmen zu . Dar<strong>in</strong> zeigt sich e<strong>in</strong>e Tendenz zur Entsolidarisierung,<br />

das Gefühl der Verantwortung der Starken für die Schwachen<br />

und für das Geme<strong>in</strong>wesen nimmt ab . Das untere Drittel droht „abgehängt“<br />

zu werden, fühlt sich nicht gebraucht und verabschiedet sich aus<br />

der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Ause<strong>in</strong>andersetzung .<br />

Welchen Beitrag kann das Fach Religion dabei leisten, die Ausgegrenzten<br />

wahr- und ernst zu nehmen, Verantwortung zu übernehmen und Solidarität<br />

neu zu begründen?<br />

Zielgruppe: Vertreter/<strong>in</strong>nen aus Schulverwaltung, <strong>Kirche</strong>nleitung und Verbänden,<br />

Schulleiter/<strong>in</strong>nen, Fachberater/<strong>in</strong>nen, Schulbeauftragte und Unterrichtende<br />

aller Schularten<br />

Leitung: N .N .<br />

Referent/<strong>in</strong>: NN<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .04 .2008, 09 .00 Uhr bis 16 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus, Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 10 .0 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.28<br />

Treffpunkte Kunst – Musik – Religion<br />

Den Religionsunterricht durch fächerverb<strong>in</strong>dende und fächerübergreifende<br />

Aspekte zu ergänzen, ist e<strong>in</strong>e schulische Notwendigkeit, nicht nur<br />

<strong>in</strong> Projektwochen . In dieser Veranstaltung werden Impulse und Anregungen<br />

vermittelt, die für die Kooperation mit den Fächern Kunsterzie-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

8<br />

6


84 Verzeichnis<br />

6<br />

hung und Musik e<strong>in</strong>e neue Sicht auf manche Themen eröffnen können<br />

und e<strong>in</strong>e ganzheitliche Unterrichtsgestaltung ermöglichen . Im Kurs werden<br />

neben Vorträgen und Workshops auch Phasen der Erarbeitung von<br />

unterrichtpraktischen Konzepten Schwerpunkte se<strong>in</strong> .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religions-, Musik- und Kunstunterricht<br />

Leitung: Dr . Frauke Büchner, PTI Drübeck und Dr . Halka Vogt, LISA Halle<br />

Term<strong>in</strong>: 16 .04 .2008, 12 .00 Uhr bis 18 .04 .2008 . 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 16 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.29<br />

„Quo vadis, Religionspädagogik?“<br />

Entwicklungen und Strömungen gegenwärtiger Religionspädagogik<br />

Interessiert an e<strong>in</strong>em neuen „Fortbildungstyp“, e<strong>in</strong>er Kooperation von<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Institut der Universität Erfurt und dem PTI? Dann besuchen<br />

Sie doch e<strong>in</strong>mal wieder e<strong>in</strong>e Vorlesung an der Universität und fühlen<br />

sich er<strong>in</strong>nert an die Zeit Ihres Studiums . Die e<strong>in</strong>zelnen Vorlesungen<br />

werden von Religionspädagog/<strong>in</strong>nen der umliegenden Universitäten<br />

(Jena, Erfurt, Halle, Leipzig, Gött<strong>in</strong>gen, Kassel, Braunschweig) gehalten,<br />

die aus der Sicht ihrer eigenen Forschungen die gegenwärtigen<br />

Entwicklungen und Strömungen <strong>in</strong> der Religionspädagogik aufzeigen .<br />

Im Anschluss daran stehen die „Vorleser/<strong>in</strong>nen“ zum austauschenden<br />

Gespräch mit Ihnen und den Studierenden zur Verfügung, für die diese<br />

Vorlesung zum „Ausbildungsprogramm“ gehört .<br />

Am Ende der Vorlesungsreihe s<strong>in</strong>d Sie wieder “up to date“ <strong>in</strong> der Theorie<br />

des Religionsunterrichts und religiöser Bildung und Erziehung <strong>in</strong> der<br />

Schule . Denn Sie wissen ja: „Theorie ohne Praxis verdorrt . Praxis ohne<br />

Theorie verdummt .“<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schulformen und –stufen und alle<br />

an religiöser Bildung und Erziehung Interessierten<br />

Leitung: Prof’<strong>in</strong> Dr . Andrea Schulte, Erfurt; Dr . Hanne Leewe, Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>e: 17 .04 ., 24 .04 ., 08 .05 ., 22 .05 ., 05 .06 .,19 .06 ., 0 .07 .2008<br />

Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Str . 6 , 99089 Erfurt<br />

Veranstalter: Uni Erfurt/PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 17 .0 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.30<br />

Was heißt hier „evangelisch“?<br />

Das evangelische Profil evangelischer Schulen<br />

Die Tagung gibt e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick, wie sich evangelisches Profil<br />

<strong>in</strong> den unterschiedlichen pädagogischen und organisatorischen Dimensionen<br />

von Schulen konzeptionell ausprägen kann (Bildungsbegriff, Bil-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

dungsziele, Organisation und Förderung <strong>in</strong>ner- und außerschulischer<br />

Bildungsprozesse) und stellt Umsetzungsbeispiele vor . Andererseits ist<br />

die Möglichkeit gegeben, eigene Konzeptionen geme<strong>in</strong>sam zu diskutieren<br />

und <strong>in</strong>dividuelle Beratungsabsprachen zu treffen .<br />

Zielgruppe: Schulleitungen evangelischer Schulen und mit Schulprofilentwicklung<br />

Beauftragte evangelischer Schulen <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

Leitung: Dr . Hanne Leewe, PTI Neudietendorf<br />

Referent<strong>in</strong>: Dr . Silke Köser, DW der EKD Berl<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 18 .04 .2008, 16 .00 Uhr bis 19 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 14 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.31<br />

Der Geist weht wo er will – Gelebte Spiritualität <strong>in</strong> der Schule<br />

Schule ist nicht nur Unterricht . E<strong>in</strong>e gute Schule braucht mehr . Spiritualität<br />

gehört mit Sicherheit dazu . Von ReligionslehrerInnen wird dabei Anleitungs-<br />

bzw . Moderationskompetenz erwartet . Die Fortbildung weist<br />

Wege zu eigenen spirituellen Wurzeln . Sie setzt darum die Bereitschaft<br />

voraus, sich persönlich darauf e<strong>in</strong>zulassen . Es werden Möglichkeiten<br />

gezeigt, wie e<strong>in</strong>zelne christliche Meditationswege unkonventionell im<br />

Unterricht, bei Schulgottesdiensten und Elternabenden weitergegeben<br />

werden können . Weitere Infos unter www .wolfgang-bittner .net .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schularten, PfarrerInnen, MitarbeiterInnen<br />

im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst, ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Leitung: Andreas Ziemer, PTI Drübeck<br />

Referent: Dr . Wolfgang Bittner, Eisenhüttenstadt/Berl<strong>in</strong>/Zürich<br />

Term<strong>in</strong>: 18 .04 .2008, 16 .00 Uhr bis 19 .04 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 18 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.32<br />

„Bleibt alles anders?“ Neue Lernwege im RU<br />

(Jahrestagung Grundschule)<br />

Die Fortbildung richtet sich an alle, die ihre bisherigen bewährten und<br />

vertrauten Lernwege im Religionsunterricht erweitern, ausbauen und/<br />

oder neue Lernwege im Religionsunterricht anlegen wollen . Die Veranstaltung<br />

stellt dazu neue didaktisch-methodische, sprich: k<strong>in</strong>dgemäße<br />

und (religions)taugliche „Baumaterialien“ vor, die von den Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmern zur Neugestaltung oder weiteren Ausgestaltung<br />

ihrer Lernwege genutzt werden können .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

85<br />

6


86 Verzeichnis<br />

6<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an Grundschulen, Förderschulen und<br />

Förderzentren, andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Referent<strong>in</strong>: Prof’<strong>in</strong> Dr . Andrea Schulte, Erfurt<br />

Term<strong>in</strong>: 25 .04 .2008, 16 .00 Uhr bis 26 .04 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Neuditendorf<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 24 .0 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.33<br />

Märchen <strong>in</strong> Szene setzen<br />

Mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen Texte, Geschichten und Märchen <strong>in</strong> Szene<br />

setzen können – dies lässt sich <strong>in</strong> dieser Fortbildung lernen . Die Braunschweiger<br />

Schauspieler<strong>in</strong> und Theaterpädagog<strong>in</strong> Tania Kl<strong>in</strong>ger bietet<br />

e<strong>in</strong>e Veranstaltung zu den Grundlagen der Theaterpädagogik für Unterrichtende,<br />

<strong>in</strong> der Darstellungsübungen vermittelt werden, Spielfreude<br />

entdeckt und Rollen ausprobiert werden können . Am Ende der Fortbildung<br />

wird e<strong>in</strong> Märchen so <strong>in</strong> Szene gesetzt se<strong>in</strong>, dass die Teilnehmenden<br />

über das Handwerkszeug verfügen, den Prozess mit 8- bis 12jährigen<br />

K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen selbständig ausprobieren zu können .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU, Unterrichtende an evang . Schulen, andere <strong>in</strong>teressierte<br />

Lehrkräfte, PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst, ErzieherInnen<br />

Leitung: Dr . Matthias Hahn, PTI Drübeck<br />

Referent<strong>in</strong>: Theaterpädagog<strong>in</strong> Tania Kl<strong>in</strong>ger, Theater Feuer und Flamme, Braunschweig<br />

Term<strong>in</strong>: 25 .04 .2008, 16 .00 Uhr bis 27 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 20 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.34<br />

Selbst die Alten s<strong>in</strong>d nicht mehr die Alten<br />

Seniorenarbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

In den meisten Geme<strong>in</strong>den bilden Menschen über 60 die Mehrheit . Sie ersche<strong>in</strong>en<br />

verlässlich zu Gottesdiensten und Geme<strong>in</strong>dekreisen . Sie arbeiten<br />

mit, solange es geht und beklagen sich selten . Sie überlassen die Entscheidungen<br />

gern dem Herrn Pastor und s<strong>in</strong>d für alles dankbar . . . ist das (noch)<br />

Realität? Welche Rolle spielen alte Menschen <strong>in</strong> Ihrer Geme<strong>in</strong>de? Kennen<br />

wir ihre Wünsche und Bedürfnisse? Bekommen sie die Aufmerksamkeit,<br />

die Unterstützung und Begleitung, die sie brauchen und verdienen? Wir<br />

fragen nach Ansatzpunkten für e<strong>in</strong>e bedarfsorientierte Altenarbeit und<br />

entwickeln zukunftsträchtige Modelle für die eigenen Geme<strong>in</strong>den .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

Leitung: Birgit Pötzsch, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 25 .04 .2008, 18 .00 Uhr bis 27 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 27 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.35<br />

Tanzen und Spielen<br />

Für alle Generationen, für Veranstaltungen <strong>in</strong> Kommune, Schule und <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

s<strong>in</strong>d Tanz und Spiel befreiende Methoden, um mite<strong>in</strong>ander<br />

mit Spaß zu lernen . In dieser Fortbildung können die Teilnehmenden<br />

für ihre Arbeit und für sich persönlich Tänze und Spiele kennenlernen<br />

und ausprobieren .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religionsunterricht, PfarrerInnen, MitarbeiterInnen<br />

im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst, ErzieherInnen<br />

Leitung: Heide Aßmann<br />

Referent<strong>in</strong>: Ester Spenn, Behnsdorf<br />

Term<strong>in</strong>: 25 .04 .2008, 18 .00 Uhr bis 27 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI Drübeck<br />

Anmeldefrist: 25 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.36<br />

Biblische Erzählfiguren<br />

Bau, Gestaltung und E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten im Religionsunterricht,<br />

im K<strong>in</strong>dergarten und <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

In diesem Kurs kann jede/r Teilnehmer/<strong>in</strong> e<strong>in</strong> oder zwei biblische Erzählfiguren<br />

herstellen . Anhand e<strong>in</strong>er biblischen Geschichte werden exemplarisch<br />

E<strong>in</strong>satz- und Gestaltungsmöglichkeiten der Erzählfiguren entwickelt<br />

. Es entstehen zusätzliche Kosten für Material . Diese können im PTI<br />

erfragt werden .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an Grund- und Förderschulen, PfarrerInnen, Mitarbeitende<br />

<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>depädagogischen Arbeitsfeldern, Ehrenamtliche,<br />

ErzieherInnen<br />

Leitung: Dr . Hanne Leewe, PTI Neudietendorf<br />

Referent<strong>in</strong>: Silvia John, Ballenstedt<br />

Term<strong>in</strong>: 28 .04 .2008, 16 .00 Uhr bis 0 .04 .2008, 14 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 28 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

87<br />

6


88 Verzeichnis<br />

6<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.37<br />

Nacht des Lernens und S<strong>in</strong>gens <strong>in</strong> der Tradition von Taizé<br />

Zur <strong>in</strong>haltlichen und spirituellen Vorbereitung auf die Reise nach Taizé,<br />

aber auch als freies Lernangebot soll dieses Nachtsem<strong>in</strong>ar dienen .<br />

Es wird um die Geschichte der Kommunität katholischer und evangelischer<br />

Christen <strong>in</strong> Frankreich gehen und um das Lernen von Liedern, die<br />

leicht zu e<strong>in</strong>em rituellen Rahmen von Religionsstunden werden können<br />

– wenn die Lehrenden sie selbst gut beherrschen .<br />

Zielgruppe: Teilnehmenden an der Studienfahrt (15 .-22 .05 .2008) nach Taizé,<br />

andere <strong>in</strong>teressierte Unterrichtende im RU<br />

Leitung: Dr . Frauke Büchner, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .05 .2008, 18 .00 Uhr bis 15 .05 .2008, 06 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI Drübeck<br />

Anmeldefrist: 14 .04 .2008 an das PTI Drübeck<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.38<br />

Studienreise nach Taizé<br />

Taizé ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Ort <strong>in</strong> Frankreich, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e ökumenische<br />

Bruderschaft jährlich Tausenden von Jugendlichen Unterkunft, geme<strong>in</strong>sames<br />

Leben, Gottesdienste und Bibelstudium bietet – e<strong>in</strong> guter<br />

Ort für e<strong>in</strong>e Reise mit religiös <strong>in</strong>teressierten Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

. Bei der PTI- Reise <strong>in</strong> den Pf<strong>in</strong>gstferien geht es nun um die eigene<br />

Vorerfahrung e<strong>in</strong>es solchen Aufenthalts und um die Reflexion der Form<br />

e<strong>in</strong>er Pilgerreise .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religionsunterricht aller Schularten,<br />

andere Interessierte .<br />

Kosten: bitte im PTI erfragen<br />

Leitung: Dr . Frauke Büchner, PTI Drübeck<br />

Referent: Stephan Wohlgemuth, Wernigerode<br />

Term<strong>in</strong>: 15 .05 .2008, 06 .00 Uhr bis 22 .05 .2008, 22 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 15 .02 .2008!!!<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.39<br />

Kreuzerfahrungen<br />

(Neudietendorfer Werkstatt-Tag)<br />

Das Kreuz ist e<strong>in</strong> vielschichtiges Symbol und Zeichen <strong>in</strong> Gegenwart und<br />

(<strong>Kirche</strong>n-) Geschichte . Handelnd und schauend, <strong>in</strong> Text, Bild und Gespräch<br />

wollen wir uns <strong>in</strong> verschiedenen Werkstätten mit Kreuzen konfrontieren,<br />

ihren Gehalt für die religionspädagogische Arbeit prüfen und<br />

dabei selbst <strong>in</strong>s Tun kommen .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schularten, Studierende der Religionspädagogik,<br />

Lehramtsanwärter/<strong>in</strong>nen, Mitarbeitende aus den Geme<strong>in</strong>den,<br />

andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Referent/<strong>in</strong>: Ellen Baumgärtel, Hohenfelden<br />

Term<strong>in</strong>: 22 .05 .2008, 09 .00 Uhr bis 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 10 .05 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.40<br />

Arbeit mit und an Texten<br />

(Lernwerkstatt)<br />

Wie kann man sich auf Texte e<strong>in</strong>stimmen, sie wirkungsvoll präsentieren,<br />

erfassen, <strong>in</strong>terpretieren, kreativ bearbeiten, darstellen und ausgestalten<br />

und vieles mehr .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schularten, Unterrichtende<br />

im Ethikunterricht, andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .05 .2008, 15 .00 Uhr bis 18 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 29 .04 .2008<br />

Anmeldung: PTI Drübeck, Am Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.41<br />

Wes Geistes K<strong>in</strong>d ich b<strong>in</strong><br />

Weltbilder, Konzeptionen und Lifestyle junger Rechtsextremer<br />

<strong>in</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Um sich <strong>in</strong> Schulen, <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den oder im öffentlichen Raum mit rechtsextremer<br />

Ideologie ause<strong>in</strong>ander zu setzen, muss man <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>,<br />

diese oft geschickt verpackten Ideologien zu erkennen . Darum werden<br />

aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> unserem Bundesland aufgezeigt, Weltbilder<br />

und Konzeptionen des modernen Rechtsextremismus vorgestellt und der<br />

Lifestyle rechtsextremer Alltagskultur verdeutlicht . Geme<strong>in</strong>sam soll über<br />

e<strong>in</strong>en angemessenen pädagogischen Umgang nachgedacht werden .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an Sekundarschulen, Gymnasien und BbS<br />

sowie an ev . Schulen, andere <strong>in</strong>teressierte Lehrkräfte, PfarrerInnen,<br />

MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

Leitung: Christian Liebchen, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .05 .2008, 17 .00 Uhr bis 1 .05 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 0 .04 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

89<br />

6


90 Verzeichnis<br />

6<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.42<br />

Unterrichtsideen rund um den Psalm 23<br />

Religionsunterricht an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt<br />

geistige Entwicklung<br />

Zum ausgewählten Beispiel sollen Unterrichtsideen vorgestellt und<br />

erarbeitet werden, die den SchülerInnen elementare Erfahrungen von<br />

Vertrauen und Begleitung ermöglichen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende und pädagogische MitarbeiterInnen im Religionsunterricht<br />

an Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung<br />

Leitung: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .05 .2008, 15 .00 Uhr bis 1 .05 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 18 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.43<br />

Werkstatt Familienfreundliche Geme<strong>in</strong>de<br />

Es gibt wohl kaum e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, die nicht auch e<strong>in</strong> Raum für Mütter,<br />

Väter, K<strong>in</strong>der, Großmütter, Großväter und ihre Themen, ihre Alltagssorgen<br />

und ihre Lebensfreude se<strong>in</strong> möchte . An vielen Orten gel<strong>in</strong>gt es, Familien<br />

und Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e lebendige, fröhliche Beziehung zu br<strong>in</strong>gen .<br />

Und es gibt mühsame Versuche, halbherzige Vorsätze, Fehlschläge, vielfältige<br />

Widerstände . . .<br />

Wir werden nach tragfähigen Konzepten fragen, die zur Situation der Geme<strong>in</strong>de<br />

passen, Ideen, Themen, Veranstaltungsformen entwickeln, mit<br />

denen sich Familien e<strong>in</strong>laden lassen zu Spiel und Spaß, geme<strong>in</strong>samen<br />

Aktionen und Unternehmungen, Erfahrungsaustausch und Selbsthilfe,<br />

Gottesdienst und Gespräch .<br />

Die Reihe umfasst drei Wochenenden, die Sie auch e<strong>in</strong>zeln belegen können .<br />

Bei Teilnahme an allen drei Bauste<strong>in</strong>en kann e<strong>in</strong> Zertifikat erteilt werden .<br />

weitere Term<strong>in</strong>e: Bauste<strong>in</strong> 2: 26 .09 .2008 bis 28 .09 .2008<br />

Geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> Bewegung se<strong>in</strong> – Generationsübergreifende Arbeit<br />

Bauste<strong>in</strong> : 21 .11 .2008 bis 2 .11 .2008<br />

Ins Gespräch kommen – Eltern e<strong>in</strong>laden<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst,<br />

ErzieherInnen, Ehrenamtliche<br />

Leitung: Birgit Pötzsch, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .05 .2008, 18 .00 Uhr bis 01 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 0 .04 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.44<br />

Wie gel<strong>in</strong>gt eigentlich guter Religionsunterricht?<br />

(Blocksem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Universität Jena)<br />

Wie kann es gel<strong>in</strong>gen, die Maßstäbe gelungenen Unterrichts <strong>in</strong> die alltägliche<br />

Praxis zu übertragen? Unter dieser Fragestellung wurde 2007<br />

zum ersten Mal e<strong>in</strong> Blocksem<strong>in</strong>ar der Uni Jena am PTI angeboten und<br />

dieser Fragestellung wollen wir uns auch 2008 wieder widmen .<br />

Mit zwei Unterschieden: Zum e<strong>in</strong>en richtet sich die Veranstaltung dieses<br />

Mal neben RU Studierenden für das Lehramt an Gymnasien auch an RU<br />

Lehrende am Gymnasium . Zum anderen werden wir o .g . Fragestellung<br />

unter e<strong>in</strong>em aktuellen Aspekt der bildungspolitischen Debatte vertiefen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an Gymnasien, Unterrichtende an evangelischen<br />

Schulen (Gymnasien), Studierende für <strong>Evangelische</strong> Religionslehre der<br />

Universität Jena<br />

Leitung: Prof . Dr . Michael Wermke / Torsten Hubel<br />

Term<strong>in</strong>: 06 .06 .2008, 09 .00 Uhr bis 08 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Neudietendorf Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 06 .05 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.45<br />

Brücken zum Nächsten erkennen und beschreiten<br />

(Jahrestagung Förderschulen)<br />

Wie können wir Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler dabei begleiten, das Denken und<br />

Handeln und die Gefühle anderer wahrzunehmen und angemessen zu reagieren?<br />

Zusammen mit der K<strong>in</strong>der- und Jugendtherapeut<strong>in</strong> Gisela Lukert<br />

werden wir uns mit diesem Thema ause<strong>in</strong>andersetzen und auf der Grundlage<br />

des gleich lautenden Themas aus dem Thür<strong>in</strong>ger Lehrplan für den Bildungsgang<br />

Lernförderung konkrete Unterrichtsbauste<strong>in</strong>e erarbeiten .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an Grundschulen, Förderschulen und Förderzentren,<br />

andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Referent/<strong>in</strong>: Gisela Luckert, Gaildorf<br />

Term<strong>in</strong>: 06 .06 .2008, 16 .00 Uhr bis 07 .06 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Neudietendorf Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 06 .05 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.46<br />

Das HOLK Projekt – e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novativer Konfikurs<br />

Das HOLK-Projekt ist der erste Konfi-Kurs mit e<strong>in</strong>em DVD-Spielfilm als<br />

Basismedium . Die Filmszenen führen <strong>in</strong> die Themen e<strong>in</strong> und bereiten<br />

ihre Erarbeitung vor . Dabei knüpft das Projekt an fundamentale Glaubensfragen<br />

und christliche Lebensvollzüge an .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

91<br />

6


92 Verzeichnis<br />

6<br />

„Brauchen wir Gott eigentlich?“ – Diese Leitfrage wird an unterschiedlichen<br />

Existenzfragen aus dem Leben von fünf Jugendlichen durchgespielt<br />

. Ziel ist es, den Jugendlichen das zu vermitteln, „was jeder vom<br />

Christentum wissen, verstehen und begreifen sollte“ – elementar, subjekt-<br />

und lebensweltorientiert .<br />

Hans-Ulrich Keßler, e<strong>in</strong>er der beiden Autoren des Buches, erklärt Entstehung,<br />

Didaktik und Methodik dieses <strong>in</strong>novativen Konzeptes und erprobt<br />

mit den Teilnehmenden e<strong>in</strong>zelne E<strong>in</strong>heiten .<br />

Zielgruppe: Mitwirkende <strong>in</strong> der Konfirmanden- und Jugendarbeit<br />

(PfarrerInnen, Geme<strong>in</strong>demitarbeiterInnen, Ehrenamtliche)<br />

Leitung: Carsten Haeske, PTI Drübeck<br />

Referent: Hans-Ulrich Keßler, Greifswald<br />

Term<strong>in</strong>: 09 .06 .2008, 18 .00 Uhr bis 12 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 09 .05 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.47<br />

Fortbildung für Lehrer(<strong>in</strong>nen) im Fach <strong>Evangelische</strong> Religionslehre<br />

<strong>in</strong> den ersten Berufsjahren (Vokationskurs)<br />

Der Umgang mit biblischen Texten wird e<strong>in</strong> Schwerpunkt der Veranstaltung<br />

se<strong>in</strong> . Zum Abschluss f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Vokationsgottesdienst statt .<br />

Zielgruppe: Lehrer(<strong>in</strong>nen) <strong>in</strong> den ersten Berufsjahren im Fach <strong>Evangelische</strong> Religionslehre,<br />

die die Vokation erwerben möchten .<br />

Leitung: Torsten Hubel u . Michael Zippel, Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>: 12 .06 .2008, 18 .00 Uhr bis 15 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus Neudietendorf Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 11 .05 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.48<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogischer Tag<br />

Der „Geme<strong>in</strong>depädagogische Tag“ ist e<strong>in</strong> Fortbildungs- und Begegnungstag,<br />

aber ebenso auch e<strong>in</strong> Dankeschön der Landeskirche an die Berufsgruppe<br />

der geme<strong>in</strong>depädagogischen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen . Inhaltliche<br />

Impulse und Workshopangebote geben Ideen für die geme<strong>in</strong>depädagogische<br />

Arbeit mit K<strong>in</strong>dern, Jugendlichen, Familien und Erwachsenen . Der<br />

„Geme<strong>in</strong>depädagogische Tag“ schließt mit e<strong>in</strong>em Gottesdienst .<br />

Zielgruppe: Geme<strong>in</strong>depädagogische MitarbeiterInnen<br />

Leitung: Petra Müller, Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>: 18 .06 .2008, 09 .00 Uhr bis 15 . 0 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus Neudietendorf Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 28 .05 .2008<br />

Anmeldung: PTI, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.49<br />

Heilige als Thema des Religionsunterrichts <strong>in</strong> der Sekundarstufe I<br />

In den letzten Jahren verzeichnen wir e<strong>in</strong>e deutliche Wiederkehr der Vorbild-Pädagogik<br />

. Mit dem Interesse an Vorbildern wächst das Interesse an<br />

Heiligen: Nikolaus und Barbara s<strong>in</strong>d unter der Hand zu Standardthemen<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Religionsunterrichts geworden . In der Fortbildung<br />

wird grundsätzlichen Fragen zum Interesse an Heiligen nachgegangen .<br />

Zu ausgewählten Themen wird Unterrichtsmaterial vorgestellt . Die TeilnehmerInnen<br />

s<strong>in</strong>d gebeten, eigene Unterrichtserfahrungen und -materialien<br />

mitzubr<strong>in</strong>gen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU der Sekundarstufe I<br />

Leitung: Dr . Matthias Hahn, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 20 .06 .2008, 16 .00 Uhr bis 21 .06 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 20 .05 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.50<br />

Abschied von der Schule<br />

Immer wieder verlassen e<strong>in</strong>zelne Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ihre Klasse<br />

. Am Ende des vierten, zehnten und zwölften Schuljahres trennen<br />

sich ganze Jahrgänge von ihrer Schule . Lehrer und Lehrer<strong>in</strong>nen werden<br />

versetzt oder gehen <strong>in</strong> den Ruhestand . Was können Religionslehrkräfte<br />

dazu beitragen, dass der Abschied zu e<strong>in</strong>em Fest wird, das <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung<br />

bleibt? Diese Frage wird Thema e<strong>in</strong>es Vortrages, aber auch vieler unterschiedlicher<br />

Workshops se<strong>in</strong> .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU und <strong>in</strong> verwandten Fächern<br />

Leitung: Dr . Frauke Büchner, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 04 .07 .2008, 18 .00 Uhr bis 05 .07 .2008, 17 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 04 .06 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.51<br />

Spirituelle Wanderung<br />

Die Tage des geme<strong>in</strong>samen Unterwegsse<strong>in</strong>s sollen uns helfen, e<strong>in</strong> Stück<br />

den Alltag des vergangenen Schuljahres h<strong>in</strong>ter uns zu lassen, sollen uns<br />

zur Stille führen, zu Gott, zu uns .<br />

Die genaue Route geben wir noch bekannt . Die Tagesstrecken liegen<br />

zwischen 18 und 25 km . Das Gepäck wird transportiert .<br />

Kosten: etwa 120,00 € (Übernachtung, Frühstück, Tagesproviant,<br />

Gepäcktransport)<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schulformen, Unterrichtende an evangelischen<br />

Schulen, Geme<strong>in</strong>depädagogische MitarbeiterInnen<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

9<br />

6


94 Verzeichnis<br />

6<br />

Leitung: Brigitte Hund u . N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 11 .07 .2008 bis 14 .07 .2008<br />

Ort: Thür<strong>in</strong>gen<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 0 .0 .2008<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.52<br />

Harzreise<br />

Fächerübergreifende kulturelle Bildung <strong>in</strong> Schulen Sachsen-Anhalts<br />

wäre undenkbar ohne die Berücksichtigung der reichen Traditionen, die<br />

sich mit unserem „Hausgebirge“, dem Harz verb<strong>in</strong>den . Daher wird der<br />

diesjährige Sommerkurs ganz im Zeichen der Natur des Harzes, se<strong>in</strong>er<br />

Sagenwelt, se<strong>in</strong>er Lieder, Tänze sowie der Harz-Literatur stehen . Workshops<br />

und Projekte, die die Fächer Deutsch, Musik, Gestalten und Kunsterziehung,<br />

Religions- und Ethikunterricht betreffen und auch Fächer wie<br />

Biologie und Geschichte berühren, werden den Kurs bestimmen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religions-, Ethik-, Musik- und Kunstunterricht<br />

Leitung: Dr . Frauke Büchner, PTI Drübeck und Dr . Halka Vogt, LISA Halle<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .07 .2008, 12 .00 Uhr bis 18 .07 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 14 .06 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.53<br />

„Tue Gutes und rede darüber...“ – Grundkurs Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wie schreibe ich e<strong>in</strong>e Pressemeldung, dass sie die Redaktionen und<br />

den Leser <strong>in</strong>teressiert? Wie gestalte ich e<strong>in</strong> Plakat, das bei der Zielgruppe<br />

ankommt? Diese und weitere Themen werden <strong>in</strong> dem dreitägigen<br />

Grundkurs Öffentlichkeitsarbeit e<strong>in</strong>gehend bearbeitet . Neben theoretischen<br />

Impulsen ist viel Raum das Gelernte auch praktisch umzusetzen .<br />

Die Leitung hat Diakon und Kommunikationswirt Christian Weise . Er<br />

arbeitet seit mehreren Jahren <strong>in</strong> der Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong>nerhalb der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Hessen und Nassau und ist Kommunikationsberater<br />

für Non-Profit-Organisationen .<br />

Zielgruppe: Geme<strong>in</strong>depädagogische MitarbeiterInnen und andere Interessierte<br />

Leitung: Petra Müller, Neudietendorf<br />

Referent/<strong>in</strong>: Christian Weise, Taunusste<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 10 .09 .2008, 14 . 0 Uhr bis 12 .09 .2008, 1 .00Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 1 .08 .2008<br />

Anmeldung: PTI, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.54<br />

Improvisation und Spiel<br />

(Lernwerkstatt)<br />

Kle<strong>in</strong>e Improvisationen und Spiele zur Selbsterfahrung, zum Kennenlernen<br />

und zum Anbahnen und Begleiten von Gruppenprozessen<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schularten, Unterrichtende im Ethikunterricht,<br />

andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 18 .09 .2008, 15 .00 Uhr bis 18 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 18 .08 .2008<br />

Anmeldung: PTI Drübeck, Am Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.55<br />

Die pädagogische Praxis der evangelischen Grundschulen<br />

Das evangelische Profil sichtbar machen<br />

In unserem pädagogischen Planen und Handeln, <strong>in</strong> unserem Umgang<br />

mite<strong>in</strong>ander und bei der Gestaltung des Schullebens orientieren wir<br />

uns an e<strong>in</strong>em biblisch begründeten Verständnis vom Menschen . Wie<br />

erwächst aus den gewonnene Erkenntnissen und Haltungen e<strong>in</strong> Schulkultur,<br />

die das sichtbar aufnimmt? Gelungene Beispiele aus den Schulen<br />

sollen uns dabei anregen .<br />

Außerdem dient die Veranstaltung – wie <strong>in</strong> den vergangenen Jahren –<br />

dem Gespräch über aktuelle Fragen und Probleme evangelischer Grundschulen<br />

.<br />

Zielgruppe: Unterrichtende, pädagogische MitarbeiterInnen sowie ElternvertreterInnen<br />

an ev . Grundschulen im Gebiet der EKM und der Ev . Landeskirche<br />

Anhalts<br />

Leitung: Dr . Hanne Leewe und N .N ., PTI Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>: 19 .09 .2008, 16 .00 Uhr bis 20 .09 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 09 .08 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.56<br />

Neues Unterrichtsmaterial für die Lernwerkstattsarbeit <strong>in</strong> der Sekundarstufe<br />

I<br />

Offene Arbeitsformen haben nun endlich auch den Religionsunterricht<br />

<strong>in</strong> der Sekundarstufe I erreicht: Lernstraße, Material für die Freie Arbeit<br />

und den Wochenplan, kreative Unterrichtsideen für ansprechend gestaltetes<br />

Material, das anregend für Lernprozesse auch älterer Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler se<strong>in</strong> soll . In dieser Fortbildung soll das Material gesichtet<br />

und bewertet werden, so dass Ideen für den eigenen Unterricht mitgenommen<br />

werden können .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

95<br />

6


96 Verzeichnis<br />

6<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU der Sekundarstufe I, Unterrichtende an evangelischen<br />

Schulen, andere <strong>in</strong>teressierte Lehrkräfte<br />

Leitung: Dr . Matthias Hahn, PTI Drübeck<br />

Referent<strong>in</strong>: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 19 .09 .2008, 16 .00 Uhr bis 20 .09 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 19 .08 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.57<br />

Rollenspiel als Methode für Jugendarbeit und Schule<br />

Rollenspiele s<strong>in</strong>d für die pädagogische Arbeit <strong>in</strong> Schule und Geme<strong>in</strong>de<br />

sehr geeignet . Thematisches und fachliches Arbeiten lassen sich gut mit<br />

sozialem Lernen verb<strong>in</strong>den . Verschiedene Ansätze und Formen werden<br />

vorgestellt und ausprobiert und es werden Anregungen für die eigene<br />

Entwicklung von Rollenspielen gegeben .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU ab der Sekundarstufe I, andere <strong>in</strong>teressierte<br />

Lehrkräfte, PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen und Konfirmanden<br />

Leitung: Christian Liebchen, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 19 .09 .2008, 17 .00 Uhr bis 20 .09 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 19 .08 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.58<br />

Bildhafte Glaubenszeugnisse<br />

In Ste<strong>in</strong> geformter Glaube: Die Architektur der Romantik und Gotik<br />

(Lernwerkstatt-Themen-Nachmittag)<br />

Begeben Sie sich mit uns auf Zeichenlese! Wir werden aus der Gestaltung<br />

des sakralen Raumes vergangener Jahrhunderte die Zeichen- und<br />

Symbolsprache deuten lernen, um das Glaubensverständnis jener Zeit<br />

zu erfassen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU, Kunst, Ethik, Geschichte aller Schularten, Studierende<br />

der Religionspädagogik, LehramtsanwärterInnen, Mitarbeitende<br />

aus Geme<strong>in</strong>den<br />

Leitung: Ellen Baumgärtel, Hohenfelden<br />

Term<strong>in</strong>: 2 .09 .2008, 15 .00 Uhr bis 18 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 2 .08 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.59<br />

Werkstatt Familienfreundliche Geme<strong>in</strong>de Bauste<strong>in</strong> 2:<br />

Geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> Bewegung se<strong>in</strong> – Generationsübergreifende Arbeit<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst,<br />

ErzieherInnen, Ehrenamtliche<br />

Leitung: Birgit Pötzsch, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 26 .09 .2008, 18 .00 Uhr bis 28 .09 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 26 .08 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.60<br />

<strong>Evangelische</strong>r Religionsunterricht an der Regelschule<br />

Jahrestagung „Wer hat denn nun Recht? – Im Dialog von Naturwissenschaften<br />

und Theologie“<br />

Ke<strong>in</strong> Biologiebuch kommt heute ohne ethische Exkurse aus . Ke<strong>in</strong> modernes<br />

Physik- oder Astronomiebuch kann die Frage nach Gott vollkommen<br />

ausblenden . Trotzdem s<strong>in</strong>d für viele Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler naturwissenschaftliche<br />

und theologische Welt- und Menschenbilder nur schwer<br />

mite<strong>in</strong>ander vere<strong>in</strong>bar . Die Fortbildung führt <strong>in</strong> dieses Spannungsfeld<br />

e<strong>in</strong> . Sie zeigt, wie Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler diese Kluft für sich bearbeiten<br />

. Sie macht deutlich, was die Biologie vom Ethik- und Religionsunterricht<br />

erwartet . Sie klärt, was diese Fächer von der Biologie wissen müssen<br />

und leitet Konsequenzen für e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht kompetenten<br />

Religions- und Ethikunterricht ab .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende an Regelschulen<br />

Leitung: Dr . Matthias Hahn, Pfr . Andreas Ziemer<br />

Term<strong>in</strong>: 08 .10 .2008, 16 .00 Uhr bis 10 .10 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 08 .09 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.61<br />

Zum Kennenlernen: Themenzentrierte Interaktion (TZI)<br />

Die Veranstaltung soll dazu anregen, Aspekte der „Themenzentrierten<br />

Interaktion“ <strong>in</strong> die Fortbildung von Ethik- und Religionslehrkräften aufzunehmen<br />

. Die Begründer<strong>in</strong> der TZI, Ruth Cohn hat e<strong>in</strong> Modell entwickelt,<br />

das den Prozesscharakter von Arbeit mit Gruppen überzeugend<br />

verkörpert .<br />

E<strong>in</strong> erstes Kennenlernen des Modells kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Veranstaltung<br />

im Frühjahr 2009 vertieft werden, <strong>in</strong> der es um die Anwendung im<br />

schulischen Religionsunterricht geht .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

97<br />

6


98 Verzeichnis<br />

6<br />

Zielgruppe: FachmoderatorInnen, FachbetreuerInnen und Mitglieder von Fachgruppen<br />

im Religions- und Ethikunterricht, kirchliche Schulbeauftragte<br />

Leitung: Torsten Hubel und N .N ., PTI Neudietendorf<br />

Referent<strong>in</strong>: N . N .<br />

Term<strong>in</strong>: 08 .10 .2008, 16 .00 Uhr bis 09 .10 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 08 .09 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.62<br />

Egli Werk- und Erzählkurs<br />

In diesem Kurs stellt jede/r Teilnehmer/<strong>in</strong> bis zu drei Erzählfiguren von<br />

etwa 25 cm Größe mit orig<strong>in</strong>al Egli-Material unter fachkundiger Anleitung<br />

her . Neben dem Werken wird das Erzählen e<strong>in</strong>er biblischen Geschichte<br />

mit Egli-Figuren geübt . Dabei werden auch Grundkenntnisse<br />

über das Leben zu biblischen Zeiten vermittelt .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an Grund- und Förderschulen, PfarrerInnen,<br />

Mitarbeitende <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>depädagogischen Arbeitsfeldern,<br />

Ehrenamtliche, ErzieherInnen<br />

Leitung: Dr . Hanne Leewe, Neudietendorf<br />

Referent/<strong>in</strong>: Renate Milerski, Eberd<strong>in</strong>gen<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .10 .2008, 15 .00 Uhr bis 12 .10 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus Neudietendorf Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Kosten: für Material: ca . 80,00 €<br />

Anmeldefrist: 10 .09 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.63<br />

Fortbildung für Mentor<strong>in</strong>nen und Mentoren<br />

Mentor<strong>in</strong>nen und Mentoren leisten e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag <strong>in</strong> der Ausbildung<br />

. Wir wollen Sie mit dieser Veranstaltung dabei unterstützen und<br />

ermutigen . Im Wesentlichen geht es uns darum, mit dazu beizutragen,<br />

dass Sie die Möglichkeiten und Chancen der Mentorenschaft für sich und<br />

Ihren Unterricht nutzen können . Neben unseren „aktuellen Mentor<strong>in</strong>nen<br />

und Mentoren“ richtet sich diese Fortbildung auch an alle Interessierten,<br />

alle „ehemaligen“ und zukünftigen Mentor<strong>in</strong>nen und Mentoren .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schulformen, Unterrichtende<br />

an evangelischen Schulen<br />

Leitung: Torsten Hubel, PTI Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .10 .2008, 16 .00 Uhr bis 11 .10 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 10 .09 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.64<br />

Studienfahrt nach F<strong>in</strong>nland<br />

Auf die Frage, warum die Ev .-Luth . <strong>Kirche</strong> von F<strong>in</strong>nland wachse, antwortet<br />

der Bischof von Hels<strong>in</strong>ki: „Wir legen großen Wert auf die Arbeit mit<br />

Jugendlichen .“ Die 6-tägige Studienfahrt <strong>in</strong> den Herbstferien bietet die<br />

Möglichkeit, die religionspädagogische Arbeit dieser <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Schule<br />

und Geme<strong>in</strong>de näher kennen zu lernen .<br />

E<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dliches Vorbereitungstreffen zum Kennen lernen der Gruppe<br />

und für Vorab<strong>in</strong>formationen f<strong>in</strong>det am Samstag, 7 . Juni 2008, 14 .00 bis<br />

17 .00 Uhr im PTI Kloster Drübeck statt!<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU, Unterrichtende an ev . Schulen, PfarrerInnen,<br />

MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst, ErzieherInnen<br />

Leitung: Carsten Haeske, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .10 .2008 bis 18 .10 .2008<br />

Ort: F<strong>in</strong>nland<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 07 .05 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.65<br />

Von Franz von Assisi bis Girolamo Savonarola –<br />

oder Die Suche nach der Praxis des Evangeliums<br />

Seit der Mitte des 12 . Jh ., ausgelöst auch durch wirtschaftliche und soziale<br />

Veränderungen, <strong>in</strong>tensiviert durch erste Übersetzungen von Teilen<br />

des neuen Testaments <strong>in</strong> die Volkssprache, beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong>e kritische Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit der eigenen, aber auch der Glaubens- und Lebenspraxis<br />

der <strong>Kirche</strong> . Franz von Assisi f<strong>in</strong>det mit se<strong>in</strong>en Brüdern das Lebensmodell<br />

der apostolischen Armut, Girolamo Savonarola möchte im<br />

S<strong>in</strong>ne des Evangeliums ganz Florenz umgestalten und muss dies 1498<br />

mit dem Feuertod bezahlen .<br />

Man kann sagen, dass sich <strong>in</strong> diesen Fragestellungen und Konflikten Reformation<br />

und Neuzeit bereits vorbereiten .<br />

Die Exkursion wird den Spuren vor Ort nachgehen und exemplarisch für<br />

die Bearbeitung im Unterricht aufbereiten . So soll e<strong>in</strong> neues Bewusstse<strong>in</strong><br />

für die bleibende Bedeutung dieser Grundfragen im Blick auf e<strong>in</strong>e<br />

glaubwürdige Praxis des Christentums heute entwickelt werden .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an allen Schulformen<br />

Lehrkräfte im Ethik- / Geschichts- / Deutschunterricht<br />

Leitung: Bernhard Böttge, Schmalkalden<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .10 .2008 bis 19 .10 .2008<br />

Ort: Florenz, Assisi Veranstalter: PTI<br />

Kosten: Ke<strong>in</strong>e Kostenerstattung durch das THILLM<br />

Anmeldefrist: 1 .08 .2008<br />

Anmeldung: PTI Schmalkalden, Kirchhof , 98574 Schmalkalden<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

99<br />

6


100 Verzeichnis<br />

6<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.66<br />

Neue Lehrpläne für die Grundschule<br />

Die Revision der Lehrpläne von 1999 hat begonnen . Themen, Ziele und<br />

Inhalte werden neu geprüft . Wir laden Sie e<strong>in</strong>: Lassen Sie sich <strong>in</strong>formieren<br />

über die Vorgaben und Absichten und br<strong>in</strong>gen Sie im gegebenen<br />

Rahmen Ihre Erfahrungen <strong>in</strong> den Entstehungsprozess der neuen Lehrpläne<br />

für den <strong>Evangelische</strong>n Religionsunterricht e<strong>in</strong> .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU an Grundschulen<br />

Leitung: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 16 .10 .2008, 14 .00 Uhr bis 19 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Neudietendorf Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 16 .09 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.67<br />

E<strong>in</strong> Licht leuchtet auf <strong>in</strong> der Dunkelheit“<br />

Unterrichtsideen für die Adventszeit (Lernwerkstatt)<br />

Aus Liedern, Bildern, Texten und vielfältigen Gestaltungsvorschlägen<br />

entstehen neue Ideen für den Unterricht <strong>in</strong> der Vorweihnachtszeit:<br />

Der Stern und die Flamme des Lichtes sollen dabei das Leitmotiv se<strong>in</strong> .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schularten, Unterrichtende im Ethikunterricht,<br />

andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 2 .10 .2008, 15 .00 Uhr bis 18 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 2 .09 .2008<br />

Anmeldung: PTI Drübeck, Am Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.68<br />

Brücken zum Anderen erkennen und beschreiten<br />

Jahrestagung Sonderpädagogische Förderung<br />

Wie können wir Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler dabei begleiten, das Denken<br />

und Handeln und die Gefühle anderer wahrzunehmen und e<strong>in</strong>fühlsam<br />

zu reagieren? Zusammen mit der K<strong>in</strong>der- und Jugendtherapeut<strong>in</strong> Gisela<br />

Lukert werden wir uns mit diesem Thema ause<strong>in</strong>andersetzen und konkrete<br />

Unterrichtsbauste<strong>in</strong>e erarbeiten .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religions- und Ethikunterricht an Grundschulen,<br />

Förderschulen und Förderzentren<br />

Leitung: N .N .<br />

Referent<strong>in</strong>: Gisela Lukert, Gaildorf<br />

Term<strong>in</strong>: 24 .10 .2008, 16 .00 Uhr bis 25 .10 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 24 .09 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 101<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.69<br />

Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsenen<br />

Botschaften, die <strong>in</strong>s Leben fallen<br />

In der uns umgebenden Multi-Media-Welt stürmen täglich ungezählte<br />

Botschaften auf uns e<strong>in</strong> . Manche motivieren uns, andere lähmen oder stellen<br />

uns <strong>in</strong>frage . Jesus hatte durch se<strong>in</strong> Reden und Tun Botschaften vermittelt,<br />

die <strong>in</strong>s Leben fallen . Es waren und s<strong>in</strong>d bis heute heilende und Leben<br />

stiftende Botschaften . Davon wollen wir uns <strong>in</strong> diesem Kurs <strong>in</strong>spirieren lassen,<br />

<strong>in</strong>dem wir auf die Botschaften neutestamentlicher Texte lauschen .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Geme<strong>in</strong>demitarbeiterInnen,<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen, andere Interessierte<br />

Leitung: Doris und Fritz Mühlmann, Löbnitz<br />

Term<strong>in</strong>: 24 .10 .2008, 16 .00 Uhr bis 26 .10 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Kosten: Für diesen Kurs gibt es e<strong>in</strong>e zusätzliche Kursgebühr,<br />

die Sie im PTI erfragen können .<br />

Anmeldefrist: 24 .09 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.70<br />

Gott auf die Spur kommen<br />

Die Religionspädagogische Praxis (RPP) nach Franz Kett ist e<strong>in</strong> religionspädagogischer<br />

Ansatz, der sich <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den, Schulen und K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

als e<strong>in</strong> religionspädagogischer Ansatz etabliert hat . Die Fortbildung<br />

bietet e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Theorie und Praxis der RPP, welche<br />

sich ganzheitlich-s<strong>in</strong>norientiert Lebensfragen, Glaubensthemen und biblischen<br />

Geschichten zuwendet und diese durch Bodenbilder, aber auch<br />

durch e<strong>in</strong>fache Tänze, Spiele und Gebärden erfahrbar macht .<br />

Zielgruppe: ErzieherInnen, Unterrichtende im Religionsunterricht an Grund-<br />

und Sonderschulen, Unterrichtende an ev . Schulen, PfarrerInnen,<br />

MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienste<br />

Leitung: Angela Kunze-Beiküfner, PTI Drübeck<br />

Referent<strong>in</strong>: N . N<br />

Term<strong>in</strong>: 24 .10 .2008, 18 .00 Uhr bis 26 .10 .2008, 14 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 24 .09 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.71<br />

Reden über Gott und die Welt – Theologischer Grundkurs für LehrerInnen<br />

und pädagogische MitarbeiterInnen an evangelischen Schulen<br />

Von Lehrer/<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen an evangelischen Schulen wird<br />

erwartet, dass sie zur Schärfung des evangelischen Profils ihrer Schule<br />

beitragen, dass sie <strong>in</strong> religiösen Fragen sprachfähig s<strong>in</strong>d .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

6


102 Verzeichnis<br />

6<br />

Im Kurs sollen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen motiviert werden, über ihre eigene<br />

Lebense<strong>in</strong>stellung und ihren Glauben nachzudenken und sich mit Kolleg/<br />

<strong>in</strong>nen auszutauschen . Das genaue Thema wird mit <strong>in</strong>teressierten Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

festgelegt und auf der Homepage des PTI veröffentlicht .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende und pädagogische MitarbeiterInnen an evangelischen<br />

Schulen Ostdeutschlands<br />

Leitung: Dr . Hanne Leewe, PTI Neudietendorf<br />

Referent<strong>in</strong>: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 06 .11 .2008, 16 .00 Uhr bis 09 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 06 .10 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.72<br />

H<strong>in</strong>duismus und Buddhismus<br />

E<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Werkstatt zum Thema Fernöstliche Religionen entdecken<br />

Die großen fernöstlichen Religionen fasz<strong>in</strong>ieren und befremden gleichermaßen<br />

. Die Fasz<strong>in</strong>ation ist die große Chance des Religionsunterrichts, die<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der Fremdheit se<strong>in</strong>e eigentliche Aufgabe . Ziel der<br />

Veranstaltung ist die Planung und Gestaltung e<strong>in</strong>er Unterrichtssequenz mit<br />

Hilfe des Internets . Methodisch werden dazu die Möglichkeiten der Lernplattform<br />

rpi-virtuell ausgelotet . Für die Verwendung im Unterricht ist der<br />

Zugang zum PC-Raum der Schule wünschenswert, aber nicht notwendig .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religionsunterricht ab der Sekundarstufe I,<br />

andere <strong>in</strong>teressierte Lehrkräfte<br />

Leitung: Andreas Ziemer, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .11 .2008, 16 .00 Uhr bis 08 .11 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 07 .10 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.73<br />

Mit Sicherheit – verhandeln, präsentieren, überzeugen<br />

Die Erfahrung zeigt, dass es nur zum Teil von unserem Wissen und der<br />

Bedeutsamkeit der Argumente abhängt, ob wir andere überzeugen und<br />

uns behaupten können . Wer e<strong>in</strong>e Gruppe oder Klasse motivieren will,<br />

wer e<strong>in</strong>e gute Idee umsetzten möchte, wer andere für e<strong>in</strong>en Plan gew<strong>in</strong>nen<br />

will, muss sich auch mit dem WIE des eigenen Auftretens befassen,<br />

Strategien für das Vorgehen entwickeln, den Aufbau von Argumenten<br />

und Beiträgen überdenken . Theorie-Blöcke, praktische Übungen und Reflexion<br />

der eigenen Praxis .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU, Unterrichtende an ev . Schulen, andere <strong>in</strong>teressierte<br />

Lehrkräfte, PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst, ErzieherInnen, Ehrenamtliche<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Leitung: Birgit Pötzsch, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 09 .11 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 07 .10 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

Verzeichnis 10<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.74<br />

Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsene“<br />

„Stufen des Lebens“ führt <strong>in</strong> verschiedene biblische Geschichten e<strong>in</strong> .<br />

Fragen, die die Menschen damals beschäftigten, Fragen, die uns bewegen,<br />

werden aufgegriffen und bedacht . Antworten, die den Menschen<br />

damals geholfen haben, ihr Leben mit Gott und den Menschen zu gestalten,<br />

werden auf kreative Weise <strong>in</strong> Bodenbildern angeschaut und<br />

werden zum eigenen Leben <strong>in</strong> Bezug gebracht . Es wird jeweils e<strong>in</strong> Kurs<br />

geme<strong>in</strong>sam erlebt, der dann <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den gehalten werden kann .<br />

Die Themen werden noch bekannt gegeben .<br />

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter,<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Leitung: Barbara Rösch, Gotha<br />

Referent/<strong>in</strong>: Jens Walker, Rudolstadt<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 09 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Friedrich-Myconuis-Haus, Tabarz<br />

Veranstalter: PTI Neudietendorf<br />

Kosten: 19,00 € Arbeitsmappe<br />

Anmeldefrist: 10 .10 .2008<br />

Anmeldung: PTI, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.75<br />

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht an Gymnasien<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religions- und Ethikunterricht an Gymnasien,<br />

Unterrichtende an evangelischen Schulen (Gymnasien)<br />

Leitung: Torsten Hubel, PTI Neudietendorf<br />

Referent<strong>in</strong>: N . N .<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .11 .2008, 16 .00 Uhr bis 15 .11 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 1 .10 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.76<br />

Weihnachten ganz anders? Neue methodische Zugänge<br />

zu e<strong>in</strong>em alten Thema (Neudietendorfer Werkstatt-Tag)<br />

Jedes Jahr <strong>in</strong> der Vorweihnachtszeit stellt sich die Frage neu: Wie br<strong>in</strong>ge<br />

ich das Weihnachtsgeschehen neu <strong>in</strong>s Gespräch, <strong>in</strong>s Bild, <strong>in</strong>s Spiel etc .<br />

Wir wollen Sie <strong>in</strong> unserer Lernwerkstatt mit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> nehmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Pro-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

6


104 Verzeichnis<br />

6<br />

zess von (Neu-)begegnung, Erprobung und Austausch . Nach e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

E<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong>s Thema können Sie sich <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Werkstätten anregen lassen und selbst <strong>in</strong>s Tun kommen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schularten, Studierende der Religionspädagogik,<br />

Lehramtsanwärter/<strong>in</strong>nen, Mitarbeitende aus den Geme<strong>in</strong>den,<br />

andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Referent/<strong>in</strong>: Ellen Baumgärtel, Hohenfelden<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .11 .2008, 09 .00 Uhr bis 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Neudietendorf Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 1 .10 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.77<br />

Argumentieren mit Rechtsextremen?<br />

Wie gehe ich mit rechtsorientierten und rechtsextremen Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Gruppen oder Klassen um? Kann ich mit ihnen diskutieren?<br />

Sollte ich das überhaupt? Worauf muss ich dabei achten? Wo muss ich<br />

klare Grenzen setzen? Wann hat e<strong>in</strong> Gespräch ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n? Die Fortbildung<br />

ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Erfahrungsaustausch mit aktuellen Informationen<br />

und mit Anregungen für den konkreten Umgang .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU ab der Sekundarstufe I, andere <strong>in</strong>teressierte<br />

Lehrkräfte, PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen und Konfirmanden<br />

Leitung: Christian Liebchen, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .11 .2008, 17 .00 Uhr bis 15 .11 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 14 .10 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.78<br />

Ke<strong>in</strong>e Angst vorm freien Reden<br />

Kle<strong>in</strong>es rhetorisches Merk- und Präsenz-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Freies Reden lässt sich tra<strong>in</strong>ieren . Das Sem<strong>in</strong>ar verb<strong>in</strong>det deshalb:<br />

E<strong>in</strong> Merk-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g nach der Loci-Methode, wobei die Rede visuell auf<br />

e<strong>in</strong>er zuvor erstellten Route abgespeichert wird .<br />

Präsenz-Übungen, die die Kompetenzen der Teilnehmenden stärken .<br />

Die Freude, sich auf Neues e<strong>in</strong>zulassen und auch e<strong>in</strong>mal etwas Ungewohntes<br />

zu tun ist bei dieser Fortbildung ebenso gefragt, wie die Bereitschaft,<br />

sich als Person e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen .<br />

Bitte e<strong>in</strong>e eigene Kurzansprache mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU, andere <strong>in</strong>teressierte Lehrkräfte, PfarrerInnen,<br />

MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst, ErzieherInnen,<br />

Ehrenamtliche<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Leitung: Carsten Haeske, PTI Drübeck, Tra<strong>in</strong>er für Liturgische Präsenz®<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 16 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 14 .10 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

Verzeichnis 105<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.79<br />

Werkstatt Familienfreundliche Geme<strong>in</strong>de<br />

Bauste<strong>in</strong> : Ins Gespräch kommen – Eltern e<strong>in</strong>laden<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, MitarbeiterInnen im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst,<br />

ErzieherInnen, Ehrenamtliche<br />

Leitung: Birgit Pötzsch, PTI Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 21 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 22 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 21 .10 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.80<br />

Zum Stand der Lehrplanarbeit <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Die kompetenzorientierten Lehrpläne für die Grundschule bef<strong>in</strong>den sich<br />

bereits <strong>in</strong> der Erprobung an den Schulen . Wie jedoch gestaltet sich der<br />

Prozess für die Sekundarstufe? Was sollen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

nach 10 Schuljahren können? Was ist evangelisches Grundwissen heute?<br />

Die Fortbildung führt <strong>in</strong> die grundsätzliche Diskussion e<strong>in</strong> und berichtet<br />

über den Arbeitsstand <strong>in</strong> der Lehrplankommission .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU der Sekundarstufe I, Unterrichtende an ev . Schulen<br />

Leitung: Dr . Matthias Hahn, PTI Drübeck<br />

Referent<strong>in</strong>: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 21 .11 .2008, 16 .00 Uhr bis 22 .11 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 21 .10 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.81<br />

Sterben, Tod und Trauer<br />

Diese Thematik des Religions- und Ethikunterrichts stößt bei SchülerInnen<br />

auf großes Interesse, andererseits löst es Ängste aus . Ursachen<br />

hierfür s<strong>in</strong>d z . T . Unwissenheit und persönliche Betroffenheit . Daher<br />

sollen erneut Grundkenntnisse aus den Bereichen Mediz<strong>in</strong>, Mediz<strong>in</strong>ethik<br />

und Religionen vermittelt werden . Praxisnah wird über die Rolle<br />

der Hospizvere<strong>in</strong>e bei der Sterbe- und Trauerbegleitung <strong>in</strong>formiert . Im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Buchlesung berichtet dann die Autor<strong>in</strong> über persönliche<br />

Erfahrungen auf den verschiedenen Ebenen, als ihre 1 jährige Tochter<br />

<strong>in</strong>nerhalb kurzer Zeit an Leukämie verstirbt . Letztendlich wollen wir<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

6


106 Verzeichnis<br />

6<br />

diese Fortbildung zum methodisch-didaktischen Erfahrungsaustausch<br />

nutzen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im Religions- und Ethikunterricht an Berufsbildenden<br />

Schulen und Gymnasien<br />

Leitung: Edda Bröer, PTI Drübeck<br />

Referenten: Dr . Frauke Büchner, Anita Treff, Leiter<strong>in</strong> Hospizvere<strong>in</strong> Halberstadt;<br />

Oda Kückelhaus, Magdeburg<br />

Term<strong>in</strong>: 21 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 22 .11 .2008, 17 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Drübeck Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 21 .10 .2008<br />

Anmeldung: PTI Arbeitsstelle Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.82<br />

Religionspädagogischer Tag: „Du me<strong>in</strong>e Seele, s<strong>in</strong>ge“ –<br />

Auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er seelsorgerlichen Schulkultur<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche brauchen Erwachsene, denen nicht nur an ihrem<br />

Wissen und Können liegt, sondern die sich auch um ihre Seele sorgen .<br />

Religionslehrer/<strong>in</strong>nen werden häufig als Seelsorger/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Anspruch<br />

genommen – und fühlen sich damit herausgefordert und manchmal<br />

auch überfordert . Und wer sorgt sich um die Seelen der Seelsorger?<br />

Der religionspädagogische Tag nimmt das Thema Schulseelsorge auf<br />

und will e<strong>in</strong>en Schritt weiter führen auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er seelsorgerlichen<br />

Schulkultur <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schularten, Unterrichtende an evangelischen<br />

Schulen<br />

Leitung: Dr . Hanne Leewe u . Michael Zippel, Neudietendorf<br />

Referent/<strong>in</strong>: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 22 .11 .2008, 09 .00 Uhr bis 16 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 22 .10 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.83<br />

GLAUB-WÜRDIG: Religion unterrichten<br />

Ökumenische Lehrerfortbildung zur Stärkung der Lehrerpersönlichkeit<br />

Die Authentizität der Religionslehrkräfte ist e<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung<br />

für gel<strong>in</strong>genden Religionsunterricht . Sie zu erneuern oder zu vertiefen,<br />

ist Anliegen dieser Tagung .<br />

Im Sprechen und S<strong>in</strong>gen, im Hören und Gestalten, im geme<strong>in</strong>samen Leben<br />

mit der Klosterkommunität kommen wir dem <strong>in</strong>dividuellen geistlichen<br />

Leben weiter auf die Spur . – Wir suchen und erproben der eigenen<br />

Persönlichkeit entsprechende, sowie die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ansprechende<br />

unterschiedlich Ausdrucksformen des Glaubens .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Zielgruppe: Lehrkräfte und kirchliche MitarbeiterInnen im Religionsunterricht<br />

aller Schularten<br />

Leitung: Annegret Beck, Hanfried Victor, Petra Müller<br />

Term<strong>in</strong>: 27 .11 .2008, 16 .00 Uhr bis 29 .11 .2008, 1 . 0 Uhr<br />

Ort: Kloster Volkenroda<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 27 .10 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

Verzeichnis 107<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.84<br />

Arbeitskreis Fallbesprechungsgruppe<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU aller Schularten,<br />

Unterrichtende an evangelischen Schulen, Lehrkräfte anderer Fächer<br />

Leitung: Margret Ritzmann, Erfurt; N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 6 x nach Absprache, Mittwoch nachmittags<br />

Ort: PTI Neudietendorf Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.85<br />

Arbeitskreis Förderschule<br />

Zielgruppe: Unterrichtende <strong>in</strong> FÖS u . FÖZ<br />

Leitung: Elke Schwandt, Gotha<br />

Term<strong>in</strong>: 6 x jährlich, Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Ort: PTI Neudietendorf Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.86<br />

Arbeitskreis Regelschule<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im evang . u . kath . RU an Regelschulen<br />

Leitung: Dr . Matthias Hahn, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: nach Vere<strong>in</strong>barung, 5 x jährlich<br />

Ort: Bad Berka, Neudietendorf Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.87<br />

Arbeitskreis: rpi virtuell<br />

In diesem Arbeitskreis sollen alle diejenigen zusammenarbeiten, die die<br />

weiterführenden Möglichkeiten von rpi-virtuell als Innovationschance<br />

für Unterricht und Ausbildung geme<strong>in</strong>sam nutzen wollen . Dabei ist es zunächst<br />

e<strong>in</strong>mal egal, ob und wie viele Erfahrungen schon vorhanden s<strong>in</strong>d .<br />

In e<strong>in</strong>er ersten Phase werden die Möglichkeiten von rpi-virtuell anhand<br />

schon vorhandener Projekte vorgestellt .<br />

In der zweiten Phase werden <strong>in</strong>nerhalb der Gruppe Verabredungen über<br />

die weitere Arbeit getroffen . Gleichzeitig wird es das Ziel se<strong>in</strong>, allen Teil-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

6


108 Verzeichnis<br />

6<br />

nehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmern den gleichen Wissenstand zu den rpi-virtuell<br />

tools zu vermitteln .<br />

Die dritte Phase dient dann der Erstellung und dem Austausch eigener<br />

Projekte .<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU, Unterrichtende an evangelischen Schulen<br />

Lehrkräfte (im Ethik- / Geschichts- / Deutschunterricht)<br />

Leitung: Torsten Hubel, Neudietendorf, Mario Re<strong>in</strong>hardt, Bad Berka<br />

Term<strong>in</strong>: sechs Term<strong>in</strong>e im Schuljahr nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Ort: nach Vere<strong>in</strong>barung Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.88<br />

Arbeitskreis BBS<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im evang . u . kath . RU an BBS<br />

Leitung: Jutta Elster u . Cornelia Wenske, Weimar, Michael Zippel, Neudietendorf<br />

Term<strong>in</strong>: vier Term<strong>in</strong>e im Jahr nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Ort: Neudietendorf Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.89<br />

Lernwerkstatt – Freie Angebote<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU u . andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>e: jeden ersten Dienstag im Monat, jeweils von 15 .00 – 18 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Neudietendorf Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: um Voranmeldung wird gebeten<br />

Anmeldung: PTI Neudietendorf, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.90<br />

Lernwerkstatt – Offene Werkstatt<br />

Zielgruppe: Unterrichtende im RU u . andere Interessierte<br />

Leitung: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>e: jeden letzten Dienstag im Monat, jeweils von 15 .00 – 17 .00 Uhr<br />

Ort: PTI Neudietendorf Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: um Voranmeldung wird gebeten<br />

Anmeldung: PTI Neudietendorf, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

Informationen über Teilnahmekosten an den Kursen des PTI s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Sekretariaten<br />

der Arbeitsstellen Drübeck bzw . Neudietendorf zu erfragen . Siehe auch Jahresprogramm<br />

des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Föderation <strong>Evangelische</strong>r <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> <strong>Mitteldeutschland</strong><br />

und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 109<br />

Burckhardthaus 6.91<br />

Von altem Erbe und jungen Menschen<br />

<strong>Kirche</strong>npädagogik mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

Kooperation mit dem Bundesverband <strong>Kirche</strong>npädagogik e .V .<br />

Welche aktuellen Entwicklungen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>npädagogik statt<br />

– woh<strong>in</strong> gehen sie <strong>in</strong> der Zukunft? Welche verschiedenen Ansätze und<br />

Methoden haben sich etabliert – und wie unterscheiden sich diese? Wie<br />

verb<strong>in</strong>det sich Praxis und Theorie? Impulse und Anregungen für die eigene<br />

Praxis, Debatten und Perspektiventwicklungen<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Geme<strong>in</strong>depädagogInnen, ehren- und hauptamtliche<br />

MitarbeiterInnen <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

Leitung: Christoph Riemer, Hamburg<br />

Referent/<strong>in</strong>: Inge Hansen, Tessen von Kameke, BV <strong>Kirche</strong>npädagogik<br />

Term<strong>in</strong>: 02 .06 .2008, 15 .00 Uhr bis 04 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Gelnhausen<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Kursgebühren: 90,00 € zzgl . U/V<br />

Anmeldefrist: vier Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

7 . Seelsorge und Diakonie<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle 7.1<br />

Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge<br />

4 . Basiskurs für ehrenamtliche MitarbeiterInnen <strong>in</strong> der Seelsorge<br />

8 x 2 Tage<br />

Zielgruppe: Ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter <strong>in</strong> der Seelsorge<br />

Leitung: Christ<strong>in</strong>e Keller, Halle<br />

Sonja Bartsch, Halle<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Zulassungstag: 17 .11 .2007<br />

Term<strong>in</strong>e: 18 ./19 .01 .2008; 08 ./09 .02 .2008; 14 ./15 .0 .2008; 04 ./05 .04 .2008;<br />

0 ./ 1 .05 .2008; 27 ./28 .06 .2008; 29 ./ 0 .08 .2008; 26 ./27 .09 .2008<br />

Abschluss: 18 .10 .2008<br />

Kosten: 20,00 €/Kursteil<br />

Anmeldefrist: –<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

6<br />

7


110 Verzeichnis<br />

7<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle 7.2<br />

Fortbildung für Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Seelsorge<br />

Sem<strong>in</strong>artage<br />

Zielgruppe: Ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter <strong>in</strong> der Seelsorge<br />

Leitung: Christ<strong>in</strong>e Keller, Halle<br />

Mirjam Voß, Halle<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .0 .2008; 08 .11 .2008<br />

Kosten: 5,00 €<br />

Anmeldefrist: –<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle 7.3<br />

KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse)<br />

x 2 Wochen (GK*1) mit Praxisfeld im Krankenhaus<br />

6-Wochen-Kurse s<strong>in</strong>d die Standardform der Kurse Pastoralpsychologischer<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> Seelsorge (KSA) . Zwei 6-Wochen-Kurse stellen<br />

nach den Standards der KSA die Seelsorgegrundausbildung dar .<br />

[Die Kurse f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> der sogenannten fraktionierten Form<br />

statt: 2 x Wochen, x 2 Wochen oder 6 x 1 Woche über e<strong>in</strong>en längeren<br />

Zeitraum aufgeteilt (Montag bis Freitag)] .<br />

Zielgruppe: Krankenhausseelsorger und Krankenhausseelsorger<strong>in</strong>nen;<br />

Haupt-, neben- und ehrenamtliche Seelsorger und Seelsorger<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Hildegard Hamdorf-Ruddies, Halle<br />

Dr . Mart<strong>in</strong> Krapp<br />

Zulassungstag: 01 .02 .2008 <strong>in</strong> Weimar<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .04 . bis 25 .04 .2008 Halle; 06 .10 . bis17 .10 .2008 Weimar;<br />

. Teil <strong>in</strong> 2009<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Weimar<br />

Kosten: 80,00 € Kursgebühr/Woche 60,00 € Kursgebühr/Woche<br />

12,00 € Verpflegung/Tag 12,00 € Verpflegung/Tag<br />

15,00 € Unterkunft/Nacht 24,00 € Unterkunft/Nacht<br />

Anmeldefrist: –<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle 7.4<br />

KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse)<br />

x 2 Wochen (GK*2) mit Praxisfeld im Krankenhaus<br />

6-Wochen-Kurse s<strong>in</strong>d die Standardform der Kurse Pastoralpsychologischer<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> Seelsorge (KSA) . Zwei 6-Wochen-Kurse stellen<br />

nach den Standards der KSA die Seelsorgegrundausbildung dar .<br />

[Die Kurse f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> der sogenannten fraktionierten Form<br />

statt: x 2 Wochen oder 6 x 1 Woche über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum aufgeteilt<br />

(Montag bis Freitag)] .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Zielgruppe: Krankenhausseelsorger und Krankenhausseelsorger<strong>in</strong>nen;<br />

Haupt-, neben- und ehrenamtliche Seelsorger und Seelsorger<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Theresa R<strong>in</strong>ecker, Weimar, Ralf Denkers<br />

N .N .<br />

Zulassungstag: 09 .02 .2008<br />

Term<strong>in</strong>: 02 .06 . bis1 .06 .2008, 10 .11 . bis 21 .11 .2008, 09 .0 . bis 20 .0 .2009<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Weimar<br />

Kosten: 60,00 € Kursgebühr/Woche; 12,00 € Verpflegung/Tag<br />

24,00 € Unterkunft/Nacht<br />

Anmeldefrist: –<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Verzeichnis 111<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle 7.5<br />

KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse)<br />

2 x Wochen (GK* ) mit Praxisfeld im Krankenhaus<br />

6-Wochen-Kurse s<strong>in</strong>d die Standardform der Kurse Pastoralpsychologischer<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> Seelsorge (KSA) . Zwei 6-Wochen-Kurse stellen<br />

nach den Standards der KSA die Seelsorgegrundausbildung dar .<br />

[Die Kurse f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> der sogenannten fraktionierten Form<br />

statt: 2 x Wochen, x 2 Wochen oder 6 x 1 Woche über e<strong>in</strong>en längeren<br />

Zeitraum aufgeteilt (Montag bis Freitag)] .<br />

Zielgruppe: Krankenhausseelsorger und Krankenhausseelsorger<strong>in</strong>nen;<br />

Haupt-, neben- und ehrenamtliche Seelsorger und Seelsorger<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Volkmar Schmuck, Braunschweig<br />

Hildegard Hamdorf-Ruddies, Halle<br />

Zulassungstag: 06 ./07 .0 .2008<br />

Term<strong>in</strong>: 19 .05 .-06 .06 .2008 Braunschweig; 08 .09 .-26 .09 .2008 Halle<br />

Ort: Predigersem<strong>in</strong>ar Braunschweig/Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Kosten: 80,00 €uro Kursgebühr/Woche; 12,00 € Verpflegung/Tag<br />

15,00 € Unterkunft/Nacht<br />

Anmeldefrist: –<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle 7.6<br />

KSA-Grundkurse (6-Wochen-Kurse)<br />

x 2 Wochen (GK*4) mit Praxisfeld im Krankenhaus<br />

6-Wochen-Kurse s<strong>in</strong>d die Standardform der Kurse Pastoralpsychologischer<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> Seelsorge (KSA) . Zwei 6-Wochen-Kurse stellen<br />

nach den Standards der KSA die Seelsorgegrundausbildung dar . [Die Kurse<br />

f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> der sogenannten fraktionierten Form statt:<br />

2 x Wochen, x 2 Wochen oder 6 x 1 Woche über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum<br />

aufgeteilt (Montag bis Freitag)] .<br />

Zielgruppe: Krankenhausseelsorger und Krankenhausseelsorger<strong>in</strong>nen;<br />

Haupt-, neben- und ehrenamtliche Seelsorger und Seelsorger<strong>in</strong>nen<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

7


112 Verzeichnis<br />

7<br />

Leitung: Hildegard Hamdorf-Ruddies, Halle<br />

Werner Posner, Bochum<br />

Zulassungstag: Term<strong>in</strong> wird noch bekannt gegeben!<br />

Term<strong>in</strong>: 18 .08 .bis 29 .08 .2008, 09 .0 .bis 20 .0 .2009, 08 .06 . bis 19 .06 .2009<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Kosten: 80,00 € Kursgebühr/Woche; 12,00 € Verpflegung/Tag<br />

15,00 € Unterkunft/Nacht<br />

Anmeldefrist: –<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Im Herbst 2008 wird <strong>in</strong> Weimar e<strong>in</strong> weiterer KSA-Grundkurs beg<strong>in</strong>nen,<br />

der <strong>in</strong> 2009 endet . Term<strong>in</strong>e standen bei Redaktionsschluss noch nicht<br />

fest und s<strong>in</strong>d zu gegebener Zeit im Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle zu erfragen .<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle 7.7<br />

Kurse zur Weiterbildung <strong>in</strong> Supervision (KSA) Theoriesem<strong>in</strong>are –<br />

Dimensionen von Supervision<br />

Zielgruppe: Krankenhausseelsorger und Krankenhausseelsorger<strong>in</strong>nen;<br />

haupt-, neben- und ehrenamtliche Seelsorger und Seelsorger<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Hildegard Hamdorf-Ruddies, Halle<br />

Hartmut Ruddies, Halle<br />

N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 01 .12 .bis 05 .12 .2008<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Kosten/Woche: 180,00 € Kursgebühr; 12,00 € Verpflegung/Tag<br />

15,00 € Unterkunft/Nacht; 5,00 € DGFP<br />

Anmeldefrist: –<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle 7.8<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> Supervision (KSA)<br />

Fortbildung für KSA-Supervisoren/Supervisor<strong>in</strong>nen und<br />

Kursleiter/Kursleiter<strong>in</strong>nen und<br />

Biografiearbeit mit Familienaufstellung<br />

Zielgruppe: KSA-Supervisor<strong>in</strong>nen und KSA-Supervisoren<br />

KSA-Kursleiter<strong>in</strong>nen und KSA-Kursleiter<br />

Leitung: Friedrich Wagner, Brünchenha<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 05 .bis 08 .05 .2008<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Kosten: ca . 200,00 € Kursgebühr; 12,00 Euro Verpflegung/Tag<br />

15,00 Euro Unterkunft/Nacht<br />

Anmeldefrist: –<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 11<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle 7.9<br />

Kurzkurs – Theoriesem<strong>in</strong>ar<br />

Systemische Elemente <strong>in</strong> Seelsorge und Supervision<br />

Leitung: Hildegard Hamdorf-Ruddies, Halle, Werner Posner, Bochum<br />

Term<strong>in</strong>: 28 . bis 1 .01 .2008<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Kosten: im Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle zu erfragen<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar im Sophienhaus Weimar 7.10<br />

Zwischen Dienstaufsicht und Seelsorge<br />

1-Wochenkurs<br />

Zielgruppe: Super<strong>in</strong>tendent/<strong>in</strong>nen, SchulpfarrerInnen aus Thür<strong>in</strong>gen<br />

und Dekan/<strong>in</strong>nen, SchuldekanInnen aus Württemberg<br />

Leitung: Pfarrer<strong>in</strong> Mirella Abate-Leibbrand, Stuttgart;<br />

Pfarrer i .R . Friedrich Hörsch, Alfdorf/Württ .<br />

Term<strong>in</strong>: 21 . bis 25 .01 .2008,<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar im Sophienhaus Weimar<br />

Veranstalter: Ev . Luth . Landeskirche <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

Kosten: Eigenbeteiligung 1 0,00 €<br />

Anmeldefrist: 01 .12 .2007<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar im Sophienhaus Weimar<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar im Sophienhaus Weimar 7.11<br />

Pfarrfrauen u. Pfarrmänner zwischen Familie und Geme<strong>in</strong>de<br />

-Tageskurs<br />

Zielgruppe: Pfarrfrauen, Pfarrmänner<br />

Leitung: Pastor<strong>in</strong> Christ<strong>in</strong>e Alder-Bächer, Jena / N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .02 . bis 02 .0 .2008<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar im Sophienhaus Weimar<br />

Veranstalter: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar der Ev . Luth . <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

Kosten: Eigenbeteiligung für Thür<strong>in</strong>ger Teilnehmende 5,00 €<br />

Anmeldefrist: 10 .01 .2008<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar im Sophienhaus<br />

Landespfarramt für Polizei- und Notfallseelsorge 7.12<br />

Ausbildung: Notfallseelsorge – Krisen<strong>in</strong>tervention 2008<br />

Kurs<strong>in</strong>halte:<br />

Kurs I: Grundlagen Krise/Krisen<strong>in</strong>tervention – Ziele, Strategien – Sterben, Tod,<br />

Trauer – Pastoralpsychologische Aspekte – Grundlagen Psychotraumatalogie<br />

– Reaktionen <strong>in</strong> Extremsituationen – Tod im häuslichen Bereich<br />

– Begleiten der Polizei beim Überbr<strong>in</strong>gen von Todesnachrichten<br />

Kurs II: Suizid – Suizidtheorie – Begleitung von Angehörigen – Tod von K<strong>in</strong>dern<br />

– Begleitung verwaister Eltern – Unterschiedliche Trauer von Vätern und<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

7


114 Verzeichnis<br />

7<br />

Müttern – Betreuung von K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Notsituationen – welche Vorstellungen<br />

haben K<strong>in</strong>der vom Tod (entwicklungspsychologische Aspekte)<br />

– E<strong>in</strong>sätze im Schulalltag nach Unglücksfällen<br />

Kurs III: Verkehrsunfälle – Gewaltverbrechen – Verhalten an E<strong>in</strong>satzstellen und<br />

größeren Schadenslagen – Strukturen Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei –<br />

Akute Belastungsreaktionen – Posttraumatische Belastungsstörung -Umgang<br />

mit eigenen Belastungen, Selbstschutz, Grenzen der eigenen Arbeit<br />

Zielgruppe: ehrenamtliche Mitarbeiter <strong>in</strong> der Notfallseelsorge/Notfallbegeleitung<br />

Kursleitung: Thea Ilse, Landespolizeipfarrer<strong>in</strong> und Beauftragte für Notfallseelsorge,<br />

Ort: Weimar – Seelsorgesem<strong>in</strong>ar im Sophienhaus,<br />

Term<strong>in</strong>e: Kurs 1: Fr 14 .0 . 14 .00 Uhr – So 16 .0 .2008, 12 .00 Uhr<br />

Kurs 2: Fr 2 .05 . 14 .00 Uhr – So 25 .05 .2008, 12 .00 Uhr<br />

Kurs : Fr 27 .06 . 14 .00 Uhr – So 29 .06 .2008, 12 .00 Uhr<br />

Kosten: Unterkunft im DZ 2,00 €, Verpflegung 24,00 €,<br />

Kosten je Kurs: 40,00 €<br />

Befreiung von den Kurskosten auf Antrag an Thea Ilse<br />

Anmeldung: an das Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Weimar<br />

per E-Mail: seelsorgesem<strong>in</strong>ar@t-onl<strong>in</strong>e .de oder Fax: 0 64 / 2410- 29<br />

Ort: Halle – Seelsorgesem<strong>in</strong>ar<br />

Term<strong>in</strong>e: Kurs 1: Fr . 05 .09 . 14 .00 – So . 07 .09 .2008, 12 .00 Uhr<br />

Kurs 2: Fr . 24 .10 . 14 .00 – So . 26 .10 .2008, 12 .00 Uhr<br />

Kurs : Do . 27 .11 . 18 .00 – Sa . 29 .11 .2208, 18 .00 Uhr<br />

Kosten: Unterkunft im DZ 0,00 €, Verpflegung 24,00 €, Kurs: 40,00 €<br />

(Befreiung der Kurskosten auf Antrag an Thea Ilse)<br />

Anmeldung: an das Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

per E-Mail: Seelsorge .Halle@t-onl<strong>in</strong>e .de oder Fax: 0 45 / 522 64 22<br />

Ort: Oschersleben – konkreter Ort wird noch bekannt gegeben<br />

Kurs 1: Fr 25 .01 . 14 .00 Uhr – So 27 .01 .2008, 12 .00 Uhr<br />

Kurs 2: Fr 29 .02 . 14 .00 Uhr – So 02 .0 .2008, 12 .00 Uhr<br />

Kurs : Fr 04 .04 . 14 .00 Uhr – So 06 .04 .2008, 12 .00 Uhr<br />

Kosten: je Kurs: 40,00 € – Befreiung der Kurskosten auf Antrag an Thea Ilse<br />

Unterkunft muss ggf . selbst besorgt werden .<br />

Anmeldung: an Thea Ilse per E-Mail: thea .ilse@freenet .de oder Fax: 0 45/ 522 09 08<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentral<strong>in</strong>stitut für Familienberatung (EZI) 7.13<br />

Psychosoziale Beratung älterer Menschen<br />

Das „dritte Lebensalter“ be<strong>in</strong>haltet neue Entwicklungsaufgaben und<br />

die Überarbeitung der eigenen Identität . Es sollen Grundlagen der psychosozialen<br />

Beratung älterer Menschen erarbeitet werden . Methoden:<br />

themenbezogene Selbsterfahrung, Arbeit an kl<strong>in</strong>ischem Material, Vermittlung<br />

von Grundlagenwissen .<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende von psychologischen Beratungsstellen,<br />

<strong>in</strong>stitutionell arbeitende und niedergelassene PsychotherapeutInnen,<br />

PädagogInnen und TheologInnen und andere Interessierte<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Leitung: Dr . Me<strong>in</strong>olf Peters (Marburg)<br />

Term<strong>in</strong>: 15 .02 .2008, 1 .00 Uhr bis 17 .02 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Veranstalter: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Kosten: 295,00 €<br />

Anmeldefrist: 10 .12 .2007<br />

Anmeldung: www .ezi-berl<strong>in</strong> .de, Tel .: 0 0/28 95-270<br />

Verzeichnis 115<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentral<strong>in</strong>stitut für Familienberatung (EZI) 7.14<br />

Sprachfähig werden für spirituelle Themen <strong>in</strong> Beratung und Supervision<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar lernen wir Offenheit im Umgang mit religiösen Fragestellungen<br />

. Es werden religionspsychologische Konzepte vorgestellt, die es e<strong>in</strong>fach<br />

machen, die <strong>in</strong>dividuelle Spiritualität als Ressource <strong>in</strong> die Beratungsarbeit<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen . Wir arbeiten mit Gesprächsübungen, Rollenspielen,<br />

Entspannungs- und Imag<strong>in</strong>ationsübungen und kreativen Methoden .<br />

Zielgruppe: Berater<strong>in</strong>nen und Berater, Seelsorger<strong>in</strong>nen und Seelsorger,<br />

Supervisor<strong>in</strong>nen und Supervisoren<br />

Leitung: Prof . Dr . Annegret Böhmer (Ev . FH Berl<strong>in</strong>), Dieter Wentzek (EZI-Berl<strong>in</strong>)<br />

Term<strong>in</strong>: 18 .02 .2008, 14 . 0 Uhr bis 20 .02 .2008, 12 . 0 Uhr<br />

Ort / Veranstalter: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Kosten: 295,00 €<br />

Anmeldefrist: 10 .12 .2007<br />

Anmeldung: www .ezi-berl<strong>in</strong> .de, Tel .: 0 0 / 28 95 -270<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentral<strong>in</strong>stitut für Familienberatung (EZI) 7.15<br />

Notfallpsychologische Akut<strong>in</strong>terventionen (NoPAI)<br />

Grundkurs (Aufbaukurs Frühjahr 2009)<br />

In dieser Weiterbildung sollen die Belastungen durch e<strong>in</strong>en Notfall<br />

aufgezeigt werden und die akuten Interventionsmethoden und -möglichkeiten<br />

bei Notfallopfern erarbeitet sowie die Zusammenarbeit von<br />

Notfallseelsorgern und Psychologen/Beratungsstellenmitarbeitenden<br />

dargelegt werden, aber auch die Unterschiede und spezifischen Tätigkeitsbereiche<br />

der Gruppen .<br />

Zielgruppe: BeratungsstellenmitarbeiterInnen, PsychologInnen,<br />

TheologInnen, SozialarbeiterInnen, Krisen<strong>in</strong>terventionsteams,<br />

NotfallseelsorgerInnen<br />

Leitung: Prof . Dr . Frank Lasogga (Hannover), Pfr . Christoph Pompe (Detmold)<br />

Term<strong>in</strong>: 16 .06 .2008, 14 . 0 Uhr bis 18 .06 .2008, 12 . 0 Uhr<br />

Ort: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Veranstalter: EZI, Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Kosten: 295,00 €<br />

Anmeldefrist: 15 .04 .2008<br />

Anmeldung: www .ezi-berl<strong>in</strong> .de, Tel .: 0 0/28 95-270<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

7


116 Verzeichnis<br />

7<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD 7.16<br />

Trauernden begegnen<br />

Ergänzungskurs für Leitungsteams<br />

E<strong>in</strong> Kurs für Multiplikatoren des „Celler Modells“, die das Phänomen<br />

Trauer <strong>in</strong> ihrer Hospizarbeit zum Thema machen möchten .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, DiakonInnen, SozialarbeiterInnen und Ehrenamtliche<br />

Leitung: Mitglieder der Projektgruppe „Sterbende begleiten lernen“<br />

Term<strong>in</strong>: 20 .10 .2008 bis 24 .10 .2008<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD, Celle<br />

Veranstalter: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Kosten: 226,00 €<br />

Anmeldefrist: 10 .09 .2008<br />

Anmeldung: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD 7.17<br />

Sterbende begleiten lernen<br />

Das Celler Modell zu Vorbereitung Ehrenamtlicher <strong>in</strong> der Sterbebegleitung<br />

Leitungsteams werden dar<strong>in</strong> geschult, Gruppen von Ehrenamtlichen auf<br />

Sterbebegleitung vorzubereiten . Der Grundkurs übt <strong>in</strong> 8 Schritten seelsorgerliches<br />

Verhalten e<strong>in</strong> und orientiert sich an der Emmausgeschichte<br />

. Im Vertiefungskurs wird die Beschäftigung mit den am Lebensende<br />

auftauchenden Themen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf die eigene Person und ihre Geschichte<br />

vertieft . Grund- und Vertiefungskurs können nur zusammen<br />

belegt werden .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, DiakonInnen, SozialarbeiterInnen und Ehrenamtliche<br />

Leitung: Dr . Gerhard Pfister, Starnberg<br />

Gabriele Pappei, Bautzen<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .0 .2008 bis 04 .04 .2008, Vertiefungskurs 1 .10 .2008 bis 17 .10 .2008<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD, Celle<br />

Veranstalter: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Kosten: 452,00 €<br />

Anmeldefrist: 17 .02 .2008<br />

Anmeldung: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD 7.18<br />

Sterbende begleiten lernen<br />

Das Celler Modell zu Vorbereitung Ehrenamtlicher <strong>in</strong> der Sterbebegleitung<br />

Leitungsteams werden dar<strong>in</strong> geschult, Gruppen von Ehrenamtlichen auf<br />

Sterbebegleitung vorzubereiten . Der Grundkurs übt <strong>in</strong> acht Schritten<br />

seelsorgerliches Verhalten e<strong>in</strong> und orientiert sich an der Emmausgeschichte<br />

. Im Vertiefungskurs wird die Beschäftigung mit den am Lebensende<br />

auftauchenden Themen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf die eigene Person und ihre<br />

Geschichte vertieft . Grund- und Vertiefungskurs können nur zusammen<br />

belegt werden .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 117<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, DiakonInnen, SozialarbeiterInnen und Ehrenamtliche<br />

Leitung: Margarete Wiesener, Eschwege<br />

Mart<strong>in</strong> Ostertag, Lüneburg<br />

Term<strong>in</strong>: 21 .04 .2008 bis 25 .04 .2008, Vertiefungskurs 0 .11 .2008 bis 07 .11 .2008<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD, Celle<br />

Veranstalter: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

Kosten: 452,00 €<br />

Anmeldefrist: 10 .0 .2008<br />

Anmeldung: Geme<strong>in</strong>dekolleg Celle<br />

8 . Grundlagen beruflichen Handelns<br />

Pastoralkolleg 8.1<br />

Deus Homo – Offene <strong>Kirche</strong>n<br />

Das Christus- und Jesusbild <strong>in</strong> unseren <strong>Kirche</strong>n, <strong>in</strong> unseren Liedern,<br />

<strong>in</strong> der Heiligen Schrift und <strong>in</strong> der Liturgie der <strong>Kirche</strong><br />

Wir suchen das jeweils Besondere dieser Darstellungen und ihre Glaubensbezüge<br />

und deren Verkündigung und fragen nach der Bedeutung<br />

des Bilderverbotes für unsere E<strong>in</strong>- und Ansichten .<br />

Zielgruppe: haupt- und ehrenamtliche <strong>Kirche</strong>nführerInnen<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Pfarrer Peter Mücksch, Hötensleben<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .04 .2008, 18 Uhr bis 11 .04 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 24 .02 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 8.2<br />

Kollegiale Beratung üben<br />

E<strong>in</strong> Seelsorgefall, die E<strong>in</strong>führung von Veränderungen im Gottesdienst,<br />

Arbeitsstörungen im Geme<strong>in</strong>dekirchenrat, der Konflikt mit e<strong>in</strong>em Mitarbeiter<br />

… – die Anlässe, kollegiale Beratung zu suchen, können so vielfältig<br />

se<strong>in</strong> wie der berufliche Alltag im Verkündigungsdienst . E<strong>in</strong>ige Vorteile<br />

kollegialer Beratung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Gruppe: Zehn Augen sehen mehr<br />

als zwei . Wer sich <strong>in</strong> die Problemlage h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>denkt, die die Kolleg<strong>in</strong> oder<br />

den Kollegen betrifft, lernt auch für sich etwas . E<strong>in</strong>e Beratungsgruppe,<br />

die sich regelmäßig trifft, übt Seelsorge an den Beteiligten .<br />

In diesem kle<strong>in</strong>en Workshop wird e<strong>in</strong>geführt <strong>in</strong> das Verfahren zur kollegialen<br />

Beratung . Es werden die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, die Chancen und<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

7<br />

8


118 Verzeichnis<br />

8<br />

die Grenzen erörtert . Und das Verfahren wird an den Themen und Fällen<br />

der Teilnehmenden praktisch geübt .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer, Mitarbeitende im Verkündigungsdienst,<br />

<strong>in</strong>sbesondere SachbereichsleiterInnen Zeugnis und Dienst / OberpfarrerInnen<br />

/ FachberaterInnen<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Referent/<strong>in</strong>: Christ<strong>in</strong>e Ziepert<br />

Term<strong>in</strong>: 28 .04 .2008, 14 . 0 Uhr bis 0 .04 .2008, .1 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus Neudietendorf<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Anmeldefrist: 14 .0 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 8.3<br />

„Hilf mir und segne me<strong>in</strong>en Geist“<br />

Auf dem Weg <strong>in</strong> den Ruhestand<br />

Sie s<strong>in</strong>d mittlerweile <strong>in</strong> dem Lebensjahrzehnt angekommen, <strong>in</strong> welchem<br />

– irgendwann – für Sie der Zeitpunkt der Emeritierung kommt . Vielleicht<br />

ist Ihnen noch gar nicht nach Abschied vom Pfarramt zumute . Und das<br />

Danach sche<strong>in</strong>t noch <strong>in</strong> weiter Ferne zu liegen . Oder sehnen Sie sich<br />

schon danach, die Verantwortung abzugeben und über Ihre Zeit freier<br />

verfügen zu können?<br />

Wie auch immer: Der Übergang aus e<strong>in</strong>em verantwortlichen und erfüllten<br />

Berufsleben im Pfarramt <strong>in</strong> den Ruhestand ist e<strong>in</strong>e Lebensschwelle<br />

. Entscheidungen s<strong>in</strong>d zu treffen: über den zukünftigen Wohnort, über<br />

das weitere Engagement <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> und vieles andere .<br />

Im geschwisterlichen Kreis, im Gespräch über Texte der Heiligen Schrift,<br />

im geme<strong>in</strong>samen Nachdenken, im Austausch mit Gästen (e<strong>in</strong> Arzt, e<strong>in</strong><br />

Jurist des <strong>Kirche</strong>namtes), im geme<strong>in</strong>samen geistlichen Leben kann sich<br />

manches klären .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

Mitarbeitende im Verkündigungsdienst <strong>in</strong> den letzten Dienstjahren<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck; Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Term<strong>in</strong>: 09 .06 .2008, 15 .00 Uhr bis 1 .06 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 7 .4 .2007<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 119<br />

Pastoralkolleg 8.4<br />

„Durch Dich wir haben himmlische Gaben“<br />

Bilanz- und Orientierungstage im Pastoralkolleg<br />

Wer schon seit e<strong>in</strong>igen Jahren im Pfarramt tätig ist, wer e<strong>in</strong>e Stecke des<br />

beruflichen Weges noch vor sich hat, empf<strong>in</strong>det deutlich die „Mühen der<br />

Ebene“, erlebt sich zuweilen ausgebrannt und dürstet nach geistlicher<br />

Erfrischung . Bilanz- und Orientierungstage im Pastoralkolleg können<br />

helfen, die – vielleicht be<strong>in</strong>ahe verschütteten – Ressourcen der pastoralen<br />

Existenz wieder anzugraben und neu daraus zu schöpfen .<br />

E<strong>in</strong>ige Elemente des geme<strong>in</strong>samen Weges durch diese Tage s<strong>in</strong>d: das geme<strong>in</strong>same<br />

geistliche Leben mit Morgen-, Mittags- und Abendgebet, das<br />

tägliche Gespräch mit Texten aus der Heiligen Schrift, die Arbeit am persönlichen<br />

„Brennpunkt“ <strong>in</strong> kollegialer Beratung, pastoraltheologische<br />

Impulse und Gespräche dazu, Hilfen zur beruflichen Schwerpunktsetzung<br />

für die kommende Zeit, Wanderungen; e<strong>in</strong>e Exkursion; e<strong>in</strong> Literaturabend;<br />

e<strong>in</strong> Filmabend; e<strong>in</strong> Eucharistisches Fest . Daneben ist viel Zeit<br />

für den <strong>in</strong>neren Weg, für persönliche Lektüre, Bes<strong>in</strong>nung, Stille .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer ab dem 10 . Dienstjahr<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Pfarrer Dr . Gerhard Begrich, Drübeck<br />

Term<strong>in</strong>: 0 .06 .2008, 14 . 0 Uhr bis 09 .07 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 05 .05 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Pastoralkolleg 8.5<br />

Gemischtes Doppel<br />

Für Paare, die beide im kirchlichen Dienst s<strong>in</strong>d<br />

Wenn beide „bei <strong>Kirche</strong>ns“ arbeiten, ist es sicher e<strong>in</strong> Kunststück, e<strong>in</strong>e<br />

Mahlzeit am Familientisch zu haben, ohne dass e<strong>in</strong> Wort über <strong>Kirche</strong><br />

fällt . Und überhaupt: e<strong>in</strong>er ist immer im Dienst . Oder?<br />

Paaren, welche geme<strong>in</strong>sam oder an unterschiedlichen Orten, mit gleichem<br />

oder verschiedenem Berufsprofil <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> tätig s<strong>in</strong>d, kann es<br />

helfen, die Zusammenhänge von Berufs- und Privatleben, von kirchlichen<br />

und <strong>in</strong>timeren Sphären e<strong>in</strong>mal mit etwas Abstand zu betrachten .<br />

Welche Rolle spielt das berufliche Engagement <strong>in</strong> unserer Paarbeziehung<br />

und für unsere Familienkonstellation? Welche Grenzen sehen wir – und<br />

wie halten wir sie e<strong>in</strong>? Oder überschreiten sie bewusst? Wie gel<strong>in</strong>gt es,<br />

dem beruflichen und privaten Mite<strong>in</strong>ander spielerische und lustvolle<br />

Elemente zu verschaffen?<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer, Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

(Paare!)<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

8


120 Verzeichnis<br />

8<br />

Leitung: <strong>Kirche</strong>nrät<strong>in</strong> Katja Albrecht, Gleichstellungsbeauftragte der EKM,<br />

Magdeburg, Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Referent/<strong>in</strong>: N .N .<br />

Term<strong>in</strong>: 19 .09 .2008, 16 .00 Uhr bis 20 .09 .2008, 17 .00 Uhr<br />

Ort: Naumburg<br />

Kosten: 25,00 € pro Paar<br />

Anmeldefrist: 07 .07 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

AG Friedensarbeit der Ev. Luth. Landeskirche Sachsens und der Föderation Ev. <strong>Kirche</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>Mitteldeutschland</strong> 8.6<br />

Zum Frieden erziehen – In Konflikten vermitteln<br />

7. Grundkurs <strong>in</strong> Friedenserziehung, Gewaltprävention und Konfliktbearbeitung<br />

(April 2008 bis Mai 2009)<br />

Ungelöste und unlösbar sche<strong>in</strong>ende Konflikte sowie zunehmende Gewalt<br />

und Gewaltbereitschaft s<strong>in</strong>d beherrschende Themen <strong>in</strong> den Medien<br />

und <strong>in</strong> unserer Gesellschaft . Was dabei <strong>in</strong> der Regel zu kurz kommt, ist der<br />

H<strong>in</strong>weis auf die Möglichkeiten und Methoden von Gewaltprävention und<br />

friedlicher Konfliktbearbeitung . Was gebraucht wird, s<strong>in</strong>d Menschen, die<br />

diese Methoden kennen, sie anwenden und weitergeben können .<br />

Die Fortbildung vermittelt zum e<strong>in</strong>en theoretische Grundlagen zur Def<strong>in</strong>ition<br />

von Gewalt, Gewaltfreiheit und Konflikt, zum Konfliktmanagement,<br />

zur Friedenserziehung und den gesellschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen .<br />

Zum anderen wird e<strong>in</strong> Schwerpunkt die Vermittlung von praktischer<br />

Hilfe für gewaltfreies und deeskalierendes Verhalten se<strong>in</strong> . Dabei werden<br />

wir uns mit unserem durch die christlich-abendländische Kultur<br />

geprägten Menschenbild ause<strong>in</strong>andersetzen .<br />

Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Frauen und Männer, die:<br />

- <strong>in</strong> ihrem Arbeitsfeld mit Konflikten und Gewalt konfrontiert s<strong>in</strong>d und<br />

Mittel und Wege suchen, damit umzugehen und deeskalierend e<strong>in</strong>zuwirken;<br />

- mit Jugendlichen und K<strong>in</strong>dern arbeiten, denen sie Selbstbewusstse<strong>in</strong><br />

und Durchsetzungskraft mit friedlichen Mitteln vermitteln wollen;<br />

- <strong>in</strong> Bürger<strong>in</strong>itiativen, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den und sozialen Gruppen aktiv s<strong>in</strong>d<br />

und Handwerkszeug für die friedliche Durchsetzung von Zielen suchen;<br />

- <strong>in</strong> gesellschaftlichen Konfliktlagen, z .B . bei Demonstrationen vermittelnd<br />

tätig werden wollen;<br />

- für sich e<strong>in</strong>en Friedensdienst im Ausland <strong>in</strong> Erwägung ziehen und<br />

dazu erste Grundlagen erlernen möchten .<br />

Methoden: Wir arbeiten mit den persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden .<br />

Selbstreflexion, eigenständiges Arbeiten <strong>in</strong> Gruppen und E<strong>in</strong>übung von<br />

neuen Verhaltensweisen durch Rollenspiele s<strong>in</strong>d wichtige Elemente, dabei<br />

werden Körper, Geist und Seele e<strong>in</strong>bezogen .<br />

Die vermittelten Ansätze werden von den Teilnehmenden ausprobiert<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 121<br />

und damit die Kenntnis der vorgestellten Methoden vertieft .<br />

Leitung: Gabriele Buschmann, Berl<strong>in</strong>, MA Soziologie und Erziehungswissenschaften,<br />

Theaterpädagog<strong>in</strong>, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> für <strong>in</strong>terkulturelle Sem<strong>in</strong>are<br />

und gewaltfreie Konfliktbearbeitung,<br />

Wolfgang Geffe, Jena, Beauftragter für Friedensarbeit der EKM,<br />

Diakon, Systemischer Supervisor und Organisationsberater<br />

Term<strong>in</strong>e: E<strong>in</strong>führungstage: 26 ./27 .04 .2008 <strong>in</strong> Kohren-Sahlis<br />

1. Kursabschnitt: 29 .05 . bis 01 .06 .2008 <strong>in</strong> Hausen (bei Arnstadt)<br />

„Konflikt als Chance – Def<strong>in</strong>ition, Analyse, Umgang“ (Biografiearbeit<br />

zu Konflikten, E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Mediation, Vere<strong>in</strong>barungen)<br />

2. Kursabschnitt: 28 .08 . bis 1 .08 .2008 im Rittergut Lützensömmern<br />

„Gruppendynamik und Kommunikation“<br />

(E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Gruppendynamik und Kommunikationstheorie, TZI)<br />

3. Kursabschnitt: 09 .10 . bis 12 .10 .2008 <strong>in</strong> Weimar<br />

„Gewalt durch Personen, Strukturen, Kulturen“ (Gewaltbegriff,<br />

rechtsextremistisch geprägte Gewalt, Geschlecht und Gewalt)<br />

4. Kursabschnitt: 08 .01 . bis 11 .01 .2009 <strong>in</strong> Dresden<br />

„Gewaltfreiheit und Deeskalation“ (Deeskalationskonzepte,<br />

Biografien der Gewaltfreiheit, Theaterarbeit zu Deeskalation)<br />

5. Kursabschnitt: 12 .0 . bis 15 .0 .2009 <strong>in</strong> Eisenach<br />

Vertiefungswochenende (Themen nach Wahl, evtl . <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Kommunikation, Betzafta)<br />

6. Kursabschnitt: 7 .05 . bis 10 .05 .2009 <strong>in</strong> Magdeburg<br />

„Kursreflexion, eigene Ressourcen, Ausblick“ (Hausarbeiten, Zukunftswerkstatt,<br />

Abschlussgottesdienst mit Übergabe der Zertifikate)<br />

Kosten: <strong>in</strong>kl . Übernachtung im Doppelzimmer und Vollverpflegung<br />

für die E<strong>in</strong>führungstage: 50,00 €<br />

für die sechs Kursabschnitte: 750,00 € (Ermäßigung auf Antrag möglich) .<br />

Der Zahlungsmodus wird während der E<strong>in</strong>führungstage <strong>in</strong>dividuell<br />

besprochen .<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKM,<br />

Referat Ökumene/gesellschaftliche Verantwortung,<br />

Diakon Wolfgang Geffe, Dr .-Moritz-Mitzenheim-Str . 2a, 99817 Eisenach,<br />

Tel .: 0 641 / 6 81 18 oder 0151 / 15 210 551, friedensarbeit@ejth .de<br />

Die Fortbildung entspricht den Standards des Qualifizierungsverbundes<br />

der AGDF . Sie schließt mit e<strong>in</strong>em Zertifikat ab . Weiterführende Kurse<br />

s<strong>in</strong>d möglich .<br />

Geme<strong>in</strong>deakademie Rummelsberg – klar und zugewandt 8.7<br />

Unter dem Titel „Gewaltfreie Kommunikation“ hat der amerikanische<br />

Psychologe Marshall B . Rosenberg e<strong>in</strong> Konzept entwickelt, das auf e<strong>in</strong>er<br />

klaren <strong>in</strong>neren Haltung beruht . Grundpfeiler ist der Respekt vor den<br />

Emotionen und Bedürfnissen der beteiligten Personen . Aufgrund dieser<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

8


122 Verzeichnis<br />

8<br />

Haltung hat Rosenberg e<strong>in</strong>e Weise der Kommunikation entwickelt, die<br />

die gewohnten sprachlichen Reaktionsmuster und die Art, zuzuhören,<br />

verändert . Ziel ist es, sich selbst klar und aufrichtig auszudrücken und<br />

gleichzeitig dem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken .<br />

Zielgruppe: Pfarrer/<strong>in</strong>nen, Diakon/<strong>in</strong>nen, Religionspädagog/<strong>in</strong>nen,<br />

<strong>Kirche</strong>nmusiker/<strong>in</strong>nen, Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Pfarrer . Dr . Bernhard Petry, Rummelsberg<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .12 .2008, 10 .00 Uhr bis 12 .12 .2008, 16 . 0 Uhr<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>deakademie Rummelsberg, 90592 Schwarzenbruck<br />

Veranstalter: Ev .-Luth . Geme<strong>in</strong>deakademie<br />

Kosten: 20,00 € für Unterkunft, Vollverpflegung, Tagungsgebühr<br />

Anmeldefrist: 0 .09 .2008<br />

Anmeldung: geme<strong>in</strong>deakademie@elkb .de, 09128/9122-0<br />

Burckhardthaus 8.8<br />

Veränderung und Entwicklung –<br />

Geme<strong>in</strong>wesenarbeit als Strategie sozialen Wandels<br />

(geöffneter Workshop für das zertifizierte „Methodensem<strong>in</strong>ar<br />

für die Praxis Sozialer Arbeit im Geme<strong>in</strong>wesen“)<br />

Vermittelt werden Grundlagen und Methodenwissen für e<strong>in</strong>e sozialraumbezogene<br />

Soziale Arbeit . Inhalte u . a .: Verhandlungen führen; Kooperation<br />

mit der Wohnungswirtschaft; Kollegiale Beratung im Team;<br />

Bürgerengagement; Lokale Ökonomie; Darstellung von GWA gegenüber<br />

anderen Institutionen<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus allen Bereichen Sozialer Arbeit, der diakonischen<br />

Arbeit, der Jugendarbeit, aus Stadtentwicklung sowie aus <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

die ihre Praxis sozialräumlich ausrichten wollen<br />

Leitung: Stefan Gillich, Dr . Maria Lüttr<strong>in</strong>ghaus<br />

Term<strong>in</strong>: 21 .01 .2008, 15 .00 Uhr bis 25 .01 .2007, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Gelnhausen<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Kursgebühr: 240,00 € zzgl . U/V<br />

Anmeldefrist: vier Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Burckhardthaus 8.9<br />

Forum Quartiermanagement: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fortbildung<br />

für Quartiersakteure zur Aktivierung von Nachbarschaften<br />

und Projektentwicklung vor Ort (Kooperation mit BAG Soziale<br />

Stadtentwicklung und Geme<strong>in</strong>wesenarbeit)<br />

Die Foren richten sich an alle unmittelbar <strong>in</strong> Stadtteilen tätigen Akteure<br />

im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“, QuartiermanagerInnen/-beauftragte<br />

und im Rahmen des angestrebten Kooperationsansatzes<br />

von Stadtteilmanagement an alle Berufsgruppen, die „vor<br />

Ort“ tätig s<strong>in</strong>d . Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d alle MitarbeiterInnen aus Geme<strong>in</strong>-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 12<br />

wesen- und Stadtteilprojekten angesprochen<br />

Forum 1: Auftrag und Handlungsfelder im kooperativen Stadtteilmanagement<br />

Forum 2: Handlungskompetenzen zur Aktivierung und Beteiligung<br />

Forum : Projektentwicklung, lokale Entwicklungspartnerschaften und Nachhaltigkeit<br />

Zertifizierung: Die Fortbildung besteht aus drei dreitägigen Foren die e<strong>in</strong>zeln buchbar<br />

s<strong>in</strong>d und zertifiziert werden . Bei Buchung aller drei Foren vor Beg<strong>in</strong>n des<br />

ersten Forums wird e<strong>in</strong> Preisnachlass <strong>in</strong> Höhe von 50,00 € gewährt .<br />

E<strong>in</strong> weitergehendes, aussagekräftiges Zertifikat erhält, wer an <strong>in</strong>sgesamt<br />

m<strong>in</strong>destens 12 Sem<strong>in</strong>artagen teilgenommen hat (z . B . Werkstatt<br />

Geme<strong>in</strong>wesenarbeit als zusätzliche E<strong>in</strong>heit) und e<strong>in</strong>e Abschlussaufgabe<br />

bestanden hat .<br />

Zielgruppe: Geme<strong>in</strong>wesenarbeiterInnen, QuartiermanagerInnen<br />

Leitung: Stefan Gillich, Re<strong>in</strong>hard Thies<br />

Referent/<strong>in</strong>: Dr . Maria Lüttr<strong>in</strong>ghaus, u .a .<br />

Term<strong>in</strong>: Forum 1: 27 .05 .2008, 14 .00 Uhr bis 29 .05 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Forum 2: 08 .09 .2008, 14 .00 Uhr bis 10 .09 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Forum : 01 .12 .2008, 14 .00 Uhr bis 0 .12 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Ort: Kronberg<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: je Forum: Kursgebühr 190,00 € zzgl . U/V<br />

Anmeldefrist: 27 .04 .2008<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Burckhardthaus 8.10<br />

Sozialraumorientierte K<strong>in</strong>der- und Jugendarbeit 2007-2008<br />

In vier dreitägigen Workshops werden wesentliche Elemente e<strong>in</strong>er Sozialraumorientierung<br />

<strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- und Jugendhilfe vermittelt . Wir werden<br />

feststellen, dass K<strong>in</strong>der und Jugendliche über die (neue) Sichtweise<br />

der Sozialraumorientierung anders zu verstehen und zu erreichen s<strong>in</strong>d .<br />

Die Kurse können e<strong>in</strong>zeln oder als Gesamtpaket (Zertifikat) belegt werden .<br />

1 . Kursabschnitt: Migration und Beteiligung im Stadtteil (2007)<br />

2 . Kursabschnitt: Aushandlungsprozesse <strong>in</strong> Konfliktsituationen (2008)<br />

. Kursabschnitt: Partizipation und Kreativität (2008)<br />

4 . Kursabschnitt: Projektentwicklung und kooperative Lösungen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendarbeit (2008)<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Arbeitsfeld K<strong>in</strong>der- und Jugendarbeit<br />

Leitung: Stefan Gillich<br />

Referent/<strong>in</strong>: Dr . Maria Lüttr<strong>in</strong>ghaus<br />

Term<strong>in</strong>: 2 . KA: 0 .0 . 15 .00 Uhr bis 05 .0 .2008, 1 .00 Uhr<br />

. KA: 05 .05 . 15 .00 Uhr bis 07 .05 .2008, 1 .00 Uhr<br />

4 . KA: 27 .10 . 15 .00 Uhr bis 29 .10 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Gelnhausen<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

8


124 Verzeichnis<br />

8<br />

Kosten: Kursgebühren 140,00 € zzgl . U/V je Kursabschnitt<br />

Anmeldefrist: vier Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Burckhardthaus 8.11<br />

Sergej und Mustafa schlagen sich: Interkulturelle Kompetenz<br />

für die pädagogische Praxis <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Vermittlung von Basiswissen zu <strong>in</strong>terkultureller Kompetenz; Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit „fremden“ Verhaltensweisen; Reflexion sche<strong>in</strong>bar<br />

vertrauter Handlungsmuster; Bearbeitung von Fällen aus der Praxis<br />

der TeilnehmerInnen; Erlernen und Erproben neuer Handlungsmuster;<br />

Geschlechterspezifische Sichtweise<br />

Zielgruppe: pädagogische MitarbeiterInnen <strong>in</strong> der Arbeit mit jugendlichen MigrantInnen<br />

oder multikulturellen Gruppen . Mitarbeitende aus allen Feldern<br />

der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Leitung: Stefan Gillich<br />

Referent/<strong>in</strong>: Frank Dölker<br />

Term<strong>in</strong>: 01 .09 .2008, 11 .00 Uhr bis 02 .09 .2008, 16 .00 Uhr<br />

Ort: Kronberg<br />

Veranstalter: Burckhardthaus e .V .<br />

Kosten: Kursgebühr 100,00 € zzgl . U/V<br />

Anmeldefrist: 01 .08 .2008<br />

Anmeldung: Burckhardthaus e .V .<br />

Studienzentrum Josefstal 8.12<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit dem Ruth Cohn Institut for TCI International (RCI)<br />

Mit TZI reflektieren und handeln –<br />

Grundlagen professionellen Arbeitens mit Gruppen<br />

TZI – Grundausbildung mit Zertifikat<br />

Die TZI – Grundausbildung qualifiziert zur Gestaltung unterschiedlichster<br />

sozialer, pädagogischer und beraterischer Handlungsfelder und Situationen<br />

. Erlernt wird das wertgebundene System und das methodische<br />

Handwerkszeug, das persönliche Haltung mit professionellem Handeln<br />

verb<strong>in</strong>det . Die Kursgruppe ist dabei sowohl Lernort für Selbsterfahrung<br />

als auch für das Verstehen von Gruppenprozessen und der Reflexion des<br />

eigenen Handelns im Spiegel der anderen .<br />

Die Grundausbildung entspricht den Standards des Ruth Cohn Institute<br />

for TCI-<strong>in</strong>ternational’ und bietet die Möglichkeit zum Erwerb des<br />

„Zertifikat / Grundausbildung <strong>in</strong> TZI“ .<br />

Sie umfasst 6 Kursteile:<br />

1 .Kursteil: 20 .06 . – 22 .06 .2008<br />

Entscheidungs- und E<strong>in</strong>führungsworkshop<br />

2 .Kursteil: 20 .10 . bis 24 .10 .2008<br />

Das System der TZI: Wahrnehmen und Steuern von Prozessen<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 125<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen professionellen Handlungsfeldern<br />

.Kursteil: 16 .02 . bis 19 .02 .2009<br />

Haltung und Methode der TZI <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Arbeitsfeld .<br />

4 .Kursteil: 11 .bis 14 .06 .2009<br />

Me<strong>in</strong>e berufliche Identität und die professionelle Arbeit <strong>in</strong> Institutionen .<br />

5 .Kursteil: 01 . bis 05 .02 .2010<br />

Wir werten unsere Arbeitsprojekte aus: Rückmeldung – Unterstützung<br />

– Supervision .<br />

6 .Kursteil: Zertifikatsworkshop vom 0 .04 . bis 02 .05 .2010<br />

Me<strong>in</strong> Leitungskonzept im Blick nach vorn: Was habe ich gelernt?<br />

Was kann ich <strong>in</strong> welchem fachlichen Zusammenhang anwenden?<br />

Zielgruppe: 12 bis max . 20 Menschen mit beruflicher Praxis <strong>in</strong> sozialen, pädagogischen,<br />

politischen, beratenden Bereichen,<br />

<strong>in</strong> Jugend- und Geme<strong>in</strong>dearbeit, PfarrerInnen, LehrerInnen<br />

Leitung: Janny Wolf-Hollander, Theo Middelkoop, Reg<strong>in</strong>a H<strong>in</strong>tner,<br />

Bernhard Lemaire<br />

Term<strong>in</strong>: 6 Kursteile im Zeitraum von Juni 2008 bis Mai 2010<br />

Ort: Studienzentrum Josefstal (Präsenzsem<strong>in</strong>are)<br />

Kosten: 88,00 € Kurskosten <strong>in</strong>kl . VP/EZ je Kursteil<br />

Anmeldung: Studienzentrum Josefstal<br />

Studienzentrum Josefstal 8.13<br />

Spirituelle/r Begleiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung für Multiplikator(<strong>in</strong>n)en<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

Wer heute mit Jugendlichen im Bereich von Religion arbeiten will, wird<br />

als Wegbegleiter/<strong>in</strong> durch oft fremdgewordene Landschaften von Religion<br />

und Christentum gebraucht . Dabei gilt es, sich identifizierbar zu<br />

machen . Vergleichbar e<strong>in</strong>em Reiseleiter, e<strong>in</strong>er Reiseleiter<strong>in</strong>, ist es die zentrale<br />

Aufgabe, Menschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> ihnen wenig vertrautes Land zu führen,<br />

das heißt: hilfreich zu se<strong>in</strong> fremde Sprachen zu verstehen, besondere<br />

Orte, Zeiten und Gebräuche wahrzunehmen . Entsprechend wollen spirituelle<br />

Begleiter(<strong>in</strong>n)en mit der Kraft und Schönheit des christlichen<br />

Lebenskonzeptes und se<strong>in</strong>er Spiritualität bekannt machen . Dabei gilt es,<br />

die Lebensthemen und Ausdrucksformen Jugendlicher wahr- und ernst<br />

zu nehmen und sie deutend <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu br<strong>in</strong>gen mit biblischen<br />

Hoffnungs- und Lebensgeschichten sowie spirituellen Handlungs- und<br />

Ausdrucksformen . Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund soll <strong>in</strong> der Weiterbildung das<br />

Themen- und Methodenfeld Spiritualität <strong>in</strong> der Ev . Jugendarbeit systematisch<br />

und mit eigener Schwerpunktsetzung erarbeitet werden . Die<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer eignen sich <strong>in</strong> Basis- und Wahlkursen<br />

Sensibilität und Methodenkompetenz für Frömmigkeitsformen und spirituelle<br />

Erfahrungsräume mit Blick auf Jugendliche an . Sie erarbeiten sich<br />

Handwerkszeug für die Begleitung Jugendlicher bei ihrer Suche und ihrem<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

8


126 Verzeichnis<br />

8<br />

Fragen nach Religion und Christentum . Die Arbeit im Sem<strong>in</strong>ar basiert auf<br />

der Grunde<strong>in</strong>sicht, dass Spiritualität mehr ist als e<strong>in</strong>e Methodensammlung,<br />

die ich unabhängig von me<strong>in</strong>er Person und me<strong>in</strong>em Se<strong>in</strong> weitergeben<br />

kann, dass der Rest des Unverfügbaren Teil unseres Handelns bleibt .<br />

Spiritualität kann nur „gelehrt“ werden, wenn sie gelebt wird, auch mit<br />

ihrer ihr eigenen Unverfügbarkeit <strong>in</strong> unserem Handeln .<br />

Zielgruppe: hauptamtlich/hauptberuflich Mitarbeitende <strong>in</strong> kirchlicher Jugendarbeit,<br />

z . B . Religionspädagog(<strong>in</strong>n)en, Sozialpädagog(<strong>in</strong>n)en, und Pfarrer(<strong>in</strong>n)en .<br />

Veranstalter: Die Weiterbildung ist e<strong>in</strong>e Kooperation zwischen:<br />

- Ev . Bildungszentrum Bad Bederkesa,<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Dr . Barbara Hanusa, Pfarrer<strong>in</strong> und Pädagog<strong>in</strong> (M .A .)<br />

Alter Postweg 2, 27624 Bad Bederkesa; Tel .: 047 45 / 94 95 -0, Fax: -96,<br />

Barbara .Hanusa@ev-bildungszentrum .de, www .ev-bildungszentrum .de<br />

- Landesjugendpfarramt der Ev .-Luth . Landeskirche Hannovers,<br />

Ansprechpartner: Wolfgang Blaffert, Pastor, Archivstraße , 0169<br />

Hannover, Tel . 0511 / 12 41 -565, Blaffert@kirchliche-dienste .de<br />

- Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit <strong>in</strong> Josefstal,<br />

Ansprechpartner: Ra<strong>in</strong>er Brandt, Pfarrer, Dipl . Theologe, Studienleiter,<br />

Aurachstraße 5; 8 727 Schliersee; Tel .: 080 26/ 97 56 -0/ Fax: -50,<br />

R .Brandt@josefstal .de, www .josefstal .de<br />

Term<strong>in</strong>e / Orte: Die Weiterbildung besteht aus fünf Modulen, wovon zwei aus dem Basis-,<br />

drei aus dem Wahlbereich stammen . Die beiden Basismodule dauern<br />

jeweils 4 Tage, die Wahlmodule s<strong>in</strong>d zwischen drei und fünf Tage<br />

lang . Wer m<strong>in</strong>destens 20 Sem<strong>in</strong>artage belegt hat, erhält e<strong>in</strong> Zertifikat<br />

als „Spirituelle(r) BegleiterIn <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen“ .<br />

Die Wahlkurse können von Interessierten auch e<strong>in</strong>zeln belegt werden .<br />

Sie werden entsprechend ausgeschrieben . Die Basiskurse f<strong>in</strong>den jeweils<br />

<strong>in</strong> Bederkesa und <strong>in</strong> Josefstal statt . Die Wahlkurse werden alternativ und<br />

teilweise auch an anderen Orten angeboten, um e<strong>in</strong>e größere Bandbreite<br />

im Gesamtangebot zu erreichen .<br />

Basiskurse: Basiskurs 1: „Wenn Himmel und Erde sich berühren“<br />

Spiritualität erfahren, entwickeln, (er)leben<br />

04 .11 . bis 07 .11 .2008 <strong>in</strong> Bad Bederkesa<br />

Ra<strong>in</strong>er Brandt, NN<br />

EZ 270, 00 € <strong>in</strong>kl . Vollpension im EZ<br />

26 .11 . bis 29 .11 .2007 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Ra<strong>in</strong>er Brandt, Barbara Hanusa<br />

2 9,00 € <strong>in</strong>kl . Vollpension im EZ<br />

Basiskurs 2: „Bis zum Horizont und weiter“<br />

Biblische Geschichten, Symbole und Rituale <strong>in</strong> evangelischer Jugendarbeit<br />

29 .01 . bis 01 .02 .2008 <strong>in</strong> Bad Bederkesa<br />

Barbara Hanusa, Ra<strong>in</strong>er Brandt<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


EZ 270,00 € <strong>in</strong>kl . Vollpension im EZ<br />

0 .bis 06 .0 .2008 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Ra<strong>in</strong>er Brandt, Barbara Hanusa<br />

2 9,00 € <strong>in</strong>kl . Vollpension im EZ<br />

Wahlkurse: Wahlkurs 1: „Bibliolog – Grundkurs“<br />

Wie wird die Bibel lebendig?<br />

21 .01 . bis 25 .01 .2008 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Ra<strong>in</strong>er Brandt, Gerborg Drescher, Pfarrer<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong>,<br />

Jens Uhlendorf, Pfarrer, Bibliodramatiker<br />

298,00 € <strong>in</strong>kl . Vollpension im EZ<br />

Wahlkurs 2: „Seelsorge <strong>in</strong> der Jugendarbeit“<br />

Spiritualität und Seelsorge<br />

1 .0 . bis 02 .04 .2008 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Ra<strong>in</strong>er Brandt, Gerborg Drescher, Pfarrer<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong><br />

169,00 € <strong>in</strong>kl . Vollpension im EZ<br />

Wahlkurs 3: „Raumerleben“<br />

Räume – Freiräume – Jugendkirchen<br />

20 . bis 22 .05 .2008 <strong>in</strong> Hannover<br />

Wolfgang Blaffert, Pastor<br />

ca . 170,00 €<br />

Wahlkurs 4: „Steh auf und rede“<br />

Kreative Verkündigung <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

24 .09 . bis 27 .09 .2007 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Ra<strong>in</strong>er Brandt, Torsten Hebel, Theologe, Schauspieler,<br />

2 9,00 € <strong>in</strong>kl . Vollpension im EZ<br />

Wahlkurs 5: „Wo Sprache aufhört, fängt Musik an“<br />

Musik und Jugendarbeit<br />

18 . bis 20 .02 .2008 Hildesheim<br />

Wolfgang Blaffert, Pastor, Christ<strong>in</strong>e Tergau-Harms, Pastor<strong>in</strong><br />

ca . 170,00 €<br />

Wahlkurs 6: „Wege <strong>in</strong> die Stille“<br />

Spiritualität <strong>in</strong> Bewegung<br />

09 .bis 12 .06 .2008 Loccum Richtung Volkenroda<br />

Wolfgang Blaffert, Pastor<br />

ca . 170,00 €<br />

Verzeichnis 127<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

8


128 Verzeichnis<br />

8<br />

Wahlkurs 7: „Erfahrungen unterm Sternenzelt“<br />

Spiritualität und Erlebnispädagogik<br />

0 .06 . bis 0 .07 .2008 <strong>in</strong> Josefstal<br />

Ra<strong>in</strong>er Brandt, Thommy Bielefeld, Diakon, Erlebnispädagoge<br />

2 9,00 € <strong>in</strong>kl . Vollpension im EZ<br />

siehe Veranstalter<br />

Studienzentrum Josefstal 8.14<br />

MaC*_plus 2010 *Menschen am Computer<br />

8 . Weiterbildungsprogramm Computermedienpädagogik<br />

Schlüsselqualifikationen zum kreativen E<strong>in</strong>satz digitaler Medien, technische<br />

und pädagogische Kompetenz werden ganzheitlich und personbezogen<br />

erarbeitet, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er reichhaltigen IT-Lernumgebung aus fundiertem<br />

Expertenwissen und kollegialer Kommunikation .<br />

Professionelle medienpädagogische Arbeit – <strong>in</strong>nerhalb oder außerhalb<br />

der eigenen Institution – wird erprobt, begleitet und reflektiert . MaC*_<br />

plus ist als gruppenpädagogisches, berufsbegleitendes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g gestaltet,<br />

zur Spezialisierung im eigenen Arbeitsfeld und für die Übernahme<br />

neuer Aufgaben – profiliert durch den Abschluss als zertifizierte ComputermedienpädagogIn<br />

.<br />

Pädagogische und technische Herausforderungen, Lust an der eigenen<br />

Kreativität und fasz<strong>in</strong>ierenden Entdeckungen begleiten den Weg zu<br />

e<strong>in</strong>er neuen Lernkultur .<br />

Zielgruppe: teilnehmen können zwischen 12 und 18 MitarbeiterInnen aus pädagogischen,<br />

seelsorgerlichen und therapeutischen Berufen, die sich <strong>in</strong> den<br />

Arbeitsfeldern der Sozialarbeit, Jugendarbeit, Geme<strong>in</strong>depädagogik und<br />

-arbeit sowie Erwachsenenbildung und Schule für den praktischen E<strong>in</strong>satz<br />

digitalen Medien qualifizieren und spezialisieren wollen . Technische<br />

Vorkenntnisse s<strong>in</strong>d nicht erforderlich .<br />

Leitung: Wolfgang Sch<strong>in</strong>dler, Diplompädagoge, Supervisor und Gruppenanalytiker,<br />

leitet er seit 1984 den Arbeitsschwerpunkt,<br />

Dr . Roland Bader, Diplompsychologe, Professor an der Hochschule<br />

für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim – Holzm<strong>in</strong>den –<br />

Gött<strong>in</strong>gen .<br />

Term<strong>in</strong>e und Ort: 1 . Kursteil <strong>in</strong> Josefstal 05 . bis 12 .09 .2008<br />

2 . Kursteil eLearn<strong>in</strong>g Oktober 2008 bis Februar 2009<br />

. Kursteil <strong>in</strong> Josefstal 1 .bis 20 .0 . 2009<br />

4 . Kursteil eLearn<strong>in</strong>g April bis Juni 2009<br />

5 . Kursteil <strong>in</strong> Josefstal 04 . bis 11 .09 .2009<br />

6 . Kursteil <strong>in</strong> Josefstal 05 . bis 12 .0 .2010<br />

Kosten: Gesamtprogramm <strong>in</strong>kl . Vollpension im Studienzentrum Josefstal:<br />

2722,00 €<br />

Anmeldung: und weitere Details: www .josefstal .de/mac/plus/<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 129<br />

KONDEK 8.15<br />

Projektmanagement<br />

Komplexe Vorhaben <strong>in</strong> den Griff bekommen<br />

Leitung: Barbara Kreft<strong>in</strong>g<br />

Term<strong>in</strong>: 18 . bis 19 .07 .2008<br />

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr . , 0159 Hannover<br />

Kosten: vorauss . 450,00 € <strong>in</strong>kl . Verpflegung<br />

Anmeldung: Kondek GmbH, Sigrid .Blei@kondek .de<br />

KONDEK 8.16<br />

Zeitmanagement und Arbeitsorganisation<br />

E<strong>in</strong> fallorientiertes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (on the job)<br />

Leitung: Achim Dohmeier, Industriekaufmann, Krankenkassenfachwirt Weiterbildungen<br />

<strong>in</strong> szenischen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- und Beratungsmethoden,<br />

NLP und Transaktionsanalyse<br />

Term<strong>in</strong>: 11 . bis 12 .09 .2008<br />

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr . , 0159 Hannover<br />

Kosten: vorauss . 450,00 € <strong>in</strong>kl . Verpflegung<br />

Anmeldung: Kondek GmbH, Sigrid .Blei@kondek .de<br />

KONDEK 8.17<br />

Konfliktmoderation – Konflikte verstehen und klären<br />

Leitung: Robert Montau, Konfliktberater und Organisationsentwickler für<br />

Wirtschaftsunternehmen, Kommunen und Wohlfahrtsverbände<br />

Term<strong>in</strong>: 19 . bis 20 .11 .2008<br />

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr . , 0159 Hannover<br />

Kosten: vorauss . 450,00 € <strong>in</strong>kl . Verpflegung<br />

Anmeldung: Kondek GmbH, Sigrid .Blei@kondek .de<br />

H<strong>in</strong>weise auf weitere Kurse<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD<br />

350. Kurs: Mit brennendem Herzen und kühlem Kopf – e<strong>in</strong>e Woche der<br />

geistlichen Vergewisserung <strong>in</strong> Amt und Auftrag als Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer<br />

Siehe unter . 6<br />

KONDEK<br />

Sitzungen effektiv und lebendig gestalten<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 5 .25<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

8


1 0 Verzeichnis<br />

9<br />

9 . Andere Angebote der beruflichen Fortbildung<br />

A. Studienreisen<br />

Pastoralkolleg 9.A.1<br />

Zur Insel der Heiligen und Könige<br />

Studienfahrt zur Iona-Community<br />

E<strong>in</strong>e Woche auf e<strong>in</strong>er schottischen Insel: Gebetszeiten, Wanderungen,<br />

Gottesdienste, Zeit für sich und die Landschaft . Gespräche und Vorträge<br />

über keltische Spiritualität, über engagierte Frömmigkeit und Theologie,<br />

über Geschichte und Leben der Iona Community .<br />

Anschließend e<strong>in</strong> paar Tage <strong>in</strong> Ed<strong>in</strong>burgh, Schottlands alter Hauptstadt,<br />

zu Gast <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de der Church of Scotland .<br />

Nähere Informationen über die Iona Community unter www .iona .org .uk<br />

Zielgruppe: Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer, Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

(grundlegende Englischkenntnisse erforderlich)<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .10 .2008 bis 21 .10 .2008 (geplant!)<br />

Ort: Iona-Community, Schottland<br />

Veranstalter: Pastoralkolleg der EKM<br />

Kosten: ca . 550,00 € Selbstbeteiligung<br />

Anmeldefrist: 01 .04 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Frauenarbeit der EKM 9.A.2<br />

Studienreise nach Kreta<br />

Auf den Spuren der europäischen Kultur <strong>in</strong> Kreta<br />

Auf Kreta begegnen wir vielen Kulturen: der neolithischen Frauenkultur,<br />

der m<strong>in</strong>oischen, der griechischen, der christlich-orthodoxen Kultur .<br />

Geme<strong>in</strong>sam begeben wir uns auf Spurensuche nach Vergessenem und<br />

dennoch Wichtigem, lassen uns auf Begegnungen e<strong>in</strong> und tauschen uns<br />

vor Ort aus über Gesehenes und Erlebtes .<br />

Leitung: Ilona Eisner<br />

Referent<strong>in</strong>: Andrea Richter<br />

Term<strong>in</strong>: 19 .bis 27 .04 .2008<br />

Ort: Kreta, Rethymnon<br />

Veranstalter: Frauenarbeit der EKM<br />

Kosten: 750,00 € bei 16 Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

Anmeldefrist: 05 .01 .2008<br />

Anmeldung: Frauenarbeit der EKM, Büro Weimar, Arnold-Böckl<strong>in</strong>-Str . 2, 99425 Weimar<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 1 1<br />

Referat Partnerschaft und Ökumenisches Lernen der EKM 9.A.3<br />

Studienaufenthalt <strong>in</strong> den USA<br />

Im Rahmen der Partnerschaft der KPS mit der Central Atlantic Conference<br />

der United Church of Christ (UCC) ist die Möglichkeit für e<strong>in</strong>en<br />

mehrmonatigen Studienaufenthalt an der theologischen Ausbildungsstätte<br />

LTS der UCC gegeben . Für die Dauer e<strong>in</strong>es Studienterms kann die<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>/der Teilnehmer an Sem<strong>in</strong>aren, Vorlesungen und Programmen<br />

des Sem<strong>in</strong>ars teilnehmen und am studentischen Leben teilnehmen .<br />

Zum Rahmen des Programmes gehört e<strong>in</strong> Besuch bei den Partnern <strong>in</strong> der<br />

Central Atlantic Conference .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer; Student<strong>in</strong>nen und Studenten der Theologie<br />

Leitung: Prov . Riess Potterveld, Präsident des LTS<br />

Referent/<strong>in</strong>: Dozenten am Lancaster Theological Sem<strong>in</strong>ary,Pennsylvania, USA<br />

Term<strong>in</strong>: frühestens e<strong>in</strong> Jahr nach E<strong>in</strong>gang der Bewerbung<br />

Ort: Lancaster, Pennsylvania, USA<br />

Veranstalter: Das Partnerschaftsreferat der EKM, C4, Leibnizstr . 4 9104 Magdeburg<br />

Kosten: Lebenshaltungs- und Reisekosten vor Ort; Flugkosten werden erstattet<br />

Anmeldefrist: laufend<br />

Anmeldung: (und Auskunft) Prov . Pfr . Johann-H<strong>in</strong>rich Witzel,<br />

Leibnizstr . 4 Magdeburg, Tel .: 0 91/ 5 46-496; witzel@ekmd .de<br />

Referat Partnerschaft und Ökumenisches Lernen der EKM 9.A.4<br />

Sommersprachkurs Englisch <strong>in</strong> Jelenia Góra<br />

Im Rahmen der Partnerschaft der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> der <strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>z<br />

Sachsen mit der Polnisch Orthodoxen <strong>Kirche</strong> besteht die Möglichkeit der<br />

Teilnahme an e<strong>in</strong>em zweiwöchigen Englisch-Intensiv-Sprachkurs <strong>in</strong> Polen .<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit Teilnehmenden aus Polen und drei Sprachlehrer<strong>in</strong>nen<br />

erhalten sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die Chance, <strong>in</strong> das<br />

Englischsprechen gewissermaßen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zuwachsen und geme<strong>in</strong>sam<br />

voranzuschreiten . Die Unterrichtssprache ist Englisch, die Freizeitsprache<br />

ist es auch . Neben dem Unterricht stehen Ausflüge und Begegnungen<br />

auf dem Programm .<br />

Der Sprachkurs f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Tagungs- und Freizeithaus <strong>in</strong> Cieplice/<br />

Jelenia Góra, im Rahmen der Partnerschaft mit der Orthodoxen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Polen statt . Die Anzahl der Plätze ist begrenzt . Über die Aufnahme wird<br />

<strong>in</strong> der Reihenfolge der Anmeldungen entschieden .<br />

Zielgruppe: ökumenisch <strong>in</strong>teressierte Menschen<br />

Methode: Unterricht <strong>in</strong> Gruppen (Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene)<br />

und geme<strong>in</strong>same Unternehmungen<br />

Leitung: Johann-H<strong>in</strong>rich Witzel<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Ir<strong>in</strong>a Bolschakowa, Nadia Procyk, Anna Kononiuk<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .07 . bis 26 .07 .2008<br />

Ort: Ceplice/Jelenia Góra (Polen)<br />

Kosten: 10,00 € für den 14-tägigen Aufenthalt <strong>in</strong> Polen <strong>in</strong>kl . Sprachkurs,<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

9


1 2 Verzeichnis<br />

9<br />

Unterbr<strong>in</strong>gung und Vollverpflegung . Für Schüler und Studenten können<br />

Ermäßigungen auf Antrag gewährt werden .<br />

Anmeldefrist: 0 .04 .2008<br />

Anmeldung: Referat Partnerschaft und Ökumenisches Lernen,<br />

Leibnizstr . 4, 9104 Magdeburg, Telefon: 0 91/ 5 46 492, aew@ekmd .de<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 9.A.5<br />

343. Kurs: Studienreise nach Jerusalem: Jesu Tod und Auferstehung im<br />

christlich-jüdischen Kontext auslegen und predigen“<br />

In Jerusalem im christlich-jüdischen Kontext über Jesu Tod und Auferstehung<br />

nachzudenken, kann zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>drücklichen Entdeckungsreise<br />

werden und zu überraschenden neuen theologischen Erkenntnissen führen<br />

. E<strong>in</strong> konkretes Ziel ist der Entwurf von Passions- und Osterpredigten<br />

für die eigene Geme<strong>in</strong>dearbeit . Zusätzlich stehen Exkursionen u .a . nach<br />

Bethlehem, Massada, Qumran und ans Tote Meer auf dem Programm .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer sowie Prädikant<strong>in</strong>nen und Prädikanten und<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogog<strong>in</strong>nen und Geme<strong>in</strong>depädagogen; max . 12 Teilnehmende;<br />

Englischkenntnisse Voraussetzung<br />

Leitung: Rektor Dr . Günter Wasserberg, Pullach;<br />

PD Dr . Mart<strong>in</strong> Vahrenhorst, Jerusalem<br />

Referent/<strong>in</strong>: s . Detailprogramm ab ca . 5 Monate vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Term<strong>in</strong>: Anreise: 0 .0 .2008, bis 18 .00 Uhr bis 14 .0 .2008, nach dem Frühstück<br />

Ort: Jerusalem / Israel<br />

Veranstalter: Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD, Pullach<br />

Kosten: 890,00 € zuzügl . Fluggkosten<br />

Anmeldefrist: 07 .01 .2008<br />

Anmeldung: Dienstweg<br />

H<strong>in</strong>weise auf weitere Kurse<br />

Referat Partnerschaft und Ökumenisches Lernen der EKM<br />

Ökumenisches Lernen <strong>in</strong> Tansania<br />

Vier Wochen Geme<strong>in</strong>depraxis <strong>in</strong> Tansania<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 10 .<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts<br />

Studienreise nach Taizé<br />

15 .05 .2008, 06 .00 Uhr bis 22 .05 .2008, 22 .00 Uhr<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 6 . 8<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts<br />

Studienfahrt nach F<strong>in</strong>nland<br />

1 .10 .2008 bis 18 .10 .2008<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 6 .64<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 1<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts<br />

Von Franz von Assisi bis Girolamo Savonarola – oder<br />

Die Suche nach der Praxis des Evangeliums – Exkursion nach Florenz, Assisi<br />

1 .10 .2008 bis 19 .10 .2008<br />

Nähere H<strong>in</strong>weise siehe unter 6 .65<br />

B. Konventskurse<br />

Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer sowie Mitarbeitende im Verkündigungsdienst<br />

arbeiten zu e<strong>in</strong>em theologischen oder geme<strong>in</strong>depraktischen Thema, teilen<br />

<strong>in</strong> diesen Tagen das geistliche Leben mite<strong>in</strong>ander und pflegen die<br />

Konventsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Pastoralkolleg 9.B.1<br />

Konventskurs – <strong>Kirche</strong>nkreiskolleg Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

Zielgruppe: Mitglieder dieses Konvents<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Term<strong>in</strong>: 1 .0 .2008, 14 . 0 Uhr bis 0 .04 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Gästehaus der Christusbruderschaft Selbitz<br />

Veranstalter: Thür<strong>in</strong>ger Pastoralkolleg<br />

Kosten: Eigenanteil 60,00 €<br />

Anmeldung: Büro der Super<strong>in</strong>tendentur<br />

Pastoralkolleg 9.B.2<br />

Konventskurs – <strong>Kirche</strong>nkreiskolleg Gera<br />

Zielgruppe: Mitglieder dieses Konvents<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Term<strong>in</strong>: 26 .05 .2008, 14 . 0 Uhr bis 29 .05 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Brotterode<br />

Veranstalter: Thür<strong>in</strong>ger Pastoralkolleg<br />

Kosten: Eigenanteil 60,00 €<br />

Anmeldung: Büro der Super<strong>in</strong>tendentur<br />

Pastoralkolleg 9.B.3<br />

Konventskurs – <strong>Kirche</strong>nkreiskolleg Weimar<br />

Zielgruppe: Mitglieder dieses Konvents<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Term<strong>in</strong>: 15 .09 .2008, 14 . 0 Uhr bis 18 .09 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Veranstalter: Thür<strong>in</strong>ger Pastoralkolleg<br />

Kosten: Eigenanteil 60,00 €<br />

Anmeldung: Büro der Super<strong>in</strong>tendentur<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

9


1 4 Verzeichnis<br />

9<br />

Pastoralkolleg 9.B.4<br />

Konventskurs – <strong>Kirche</strong>nkreiskolleg Rudolstadt – Saalfeld<br />

Zielgruppe: Mitglieder dieses Konvents<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Term<strong>in</strong>: 06 .10 .2008, 14 . 0 Uhr bis 09 .10 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: LHVHS Kloster Donndorf<br />

Veranstalter: Thür<strong>in</strong>ger Pastoralkolleg<br />

Kosten: Eigenanteil 60,00 €<br />

Anmeldung: Büro der Super<strong>in</strong>tendentur<br />

C. Sonstiges<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendpfarramt der EKM, Werkhaus, Neudietendorf 9.C.1<br />

Escola Popular – CAPOEIRA –<br />

E<strong>in</strong> Tanz von Kämpfern und e<strong>in</strong> Kampf von Tänzern<br />

Sich und andere bewegen .<br />

Wer etwas für se<strong>in</strong>en Körper und se<strong>in</strong>en Geist tun will, muss sich bewegen<br />

lassen! Wer überzeugen will, muss überzeugend se<strong>in</strong>!<br />

Wir bieten die Möglichkeit, e<strong>in</strong>en seit 1 Jahren entwickelten Ansatz <strong>in</strong> der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Bildungsarbeit mit K<strong>in</strong>dern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

bei sich selbst und <strong>in</strong> der Interaktion mit anderen auszuprobieren .<br />

Der 1 . Grundkurs Capoeira verspricht anstrengend und vielseitig zu werden:<br />

Tanz, Akrobatik, Rhythmus, Gesang, Choreographie und Improvisation, Körperempf<strong>in</strong>den<br />

und Achtsamkeit, e<strong>in</strong> Dialog ohne Worte, Ansätze <strong>in</strong> der ev .<br />

K<strong>in</strong>der – und Jugendarbeit, Begegnung mit fremder (brasilianischer) Kultur .<br />

Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e besonderen körperlichen Voraussetzungen nötig, aber<br />

Durchhaltewillen, Umstrukturierung des beruflichen und persönlichen<br />

Alltags und Zeit, max . 2 Fehlterm<strong>in</strong>e möglich!<br />

Vielleicht kommen Sie auch mit e<strong>in</strong> oder zwei ehrenamtlich Mitarbeitenden<br />

oder Interessierten .<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen, Pastor<strong>in</strong>nen, Geme<strong>in</strong>depädagogInnen,<br />

ReligionslehrerInnen, Ehrenamtliche<br />

Ziel: Selbst- und Sozialkompetenz <strong>in</strong> der Interaktion exemplarisch<br />

am multikulturellen Gegenstand der Capoeira entwickeln .<br />

Parallel zur Ausbildung Aufbau e<strong>in</strong>er regionalen Gruppe möglich .<br />

Leitung: Hans-Jürgen Neumann, Referent<br />

Term<strong>in</strong>e 2008: jeden letzten Samstag im Monat 10 .00 - 18 .00 Uhr: 26 . 01 .; 2 .02 .;<br />

29 .0 .; 26 .04 .; 1 .05 .; 28 . 06 .; 26 .07 .; 0 . 08 .; 27 .09 .; 25 .10 .; 29 .11 . ;<br />

Ort: Werkhaus, Neudietendorf<br />

Kosten: 60,00 € Kursgebühr, Selbstverpflegung ca . 10,00 € pro Tag<br />

Anmeldefrist: 18 .12 .2007<br />

Anmeldung: K<strong>in</strong>der- und Jugendpfarramt der EKM, Neudietendorf<br />

Infos auch unter: www .escola-popular .de<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


10 . Andere Möglichkeiten der Personalentwicklung<br />

<strong>in</strong> der EKM<br />

Verzeichnis 1 5<br />

Pastoralkolleg 10.1<br />

Bibliodramaleiter-Fortbildung (5 . Kurswoche)<br />

In der letzten Kurswoche steht im Vordergrund das übende Leiten:<br />

Die Teilnehmenden entwerfen Bibliodrama-Prozesse und probieren diese<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e breiten methodischen Repertoire mit der Ausbildungsgruppe .<br />

Zielgruppe: Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Referent/<strong>in</strong>: Christ<strong>in</strong>e Ziepert, Bibliodramaleiter<strong>in</strong> (GfB), Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>,<br />

Supervisor<strong>in</strong>, Jena; Dr . Wolfgang Wesenberg, Lehrbibliodramaleiter<br />

(GfB), Pfr ., Erwachsenenbildner, Berl<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 04 .02 .2008, 14 . 0 Uhr bis 08 .02 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Ländliche Heimvolkshochschule Kohren-Salis<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Evang . Erwachsenenbildung Sachsen<br />

Pastoralkolleg 10.2<br />

Bibliodramaleiter – Abschlusskolloquium<br />

Mit dem Kolloquium wird die e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halbjährige Bibliodramaleiter-Fortbildung<br />

zu Ende geführt . Die Teilnehmenden weisen ihre Befähigung zur<br />

selbständigen Bibliodramaleitung nach und erhalten bei erfolgreicher<br />

Teilnahme das Zertifikat .<br />

Zielgruppe: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Referent/<strong>in</strong>: Christ<strong>in</strong>e Ziepert, Bibliodramaleiter<strong>in</strong> (GfB), Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>,<br />

Supervisor<strong>in</strong>, Jena<br />

Dr . Wolfgang Wesenberg, Lehrbibliodramaleiter (GfB), Pfr .,<br />

Erwachsenenbildner, Berl<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 21 .05 .2008, 14 . 0 Uhr bis 2 .05 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Friedrich-Myconius-Haus Tabarz<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Evang . Erwachsenenbildung Sachsen<br />

Referat Partnerschaft und Ökumenisches Lernen der EKM 10.3<br />

Ökumenisches Lernen <strong>in</strong> Tansania<br />

Vier Wochen Geme<strong>in</strong>depraxis <strong>in</strong> Tansania<br />

Wer sich <strong>in</strong> die Fremde begibt, lernt, besser zu verstehen, was er/sie zu<br />

Hause hat . Die guten Partnerschaftsbeziehungen unserer <strong>Kirche</strong> mit der<br />

Lutherischen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Tansania macht es für Interessierte möglich, <strong>in</strong><br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

10


1 6 Verzeichnis<br />

10<br />

e<strong>in</strong>e völlig andere Geme<strong>in</strong>de- und <strong>Kirche</strong>nwirklichkeit e<strong>in</strong>zutreten und<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Perspektivenwechsel die eigenen Chancen und Grenzen im<br />

Geme<strong>in</strong>deleben besser zu erfassen . Das ist Ökumenisches Lernen durch<br />

gelebte Partnerschaft .<br />

Auf E<strong>in</strong>ladung unserer ökumenischen Partner der Evangelisch Lutherischen<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Tansania sollen bis zu drei Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer,<br />

aber auch andere Mitarbeitende, die Gelegenheit erhalten, für vier Wochen<br />

Geme<strong>in</strong>dewirklichkeit <strong>in</strong> Tansania zu erleben und – soweit es möglich<br />

ist – dar<strong>in</strong> mitzuwirken .<br />

Englischkenntnisse s<strong>in</strong>d Voraussetzung . E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gehende Vorbereitung,<br />

Beratung und Nachbereitung des Aufenthaltes <strong>in</strong> Tansania ist<br />

vorgesehen .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer, andere kirchliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen (drei Plätze)<br />

Leitung: Pfarrer Johann-H<strong>in</strong>rich Witzel<br />

Gastgeber: Lutherische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den im Süden Tansanias<br />

Term<strong>in</strong>: zwischen Juni und August 2008<br />

Kosten: Die Kosten für das Flugticket werden vollständig erstattet, Unterbr<strong>in</strong>gung<br />

wird gestellt .<br />

Anmeldefrist: 1 .0 .2008<br />

Anmeldung: <strong>Kirche</strong>namt der EKM, Referat Partnerschaft und Ökumenisches Lernen<br />

Leibnizstraße 4, 9104 Magdeburg, Tel . 0 91 / 5 46 496, witzel@ekmd .de<br />

Ev. Studienhaus Gött<strong>in</strong>gen (eshg) 10.4<br />

Kontaktstudium<br />

Sommersemester 2008 und W<strong>in</strong>tersemester 2008/2009<br />

Das Kontaktstudium bietet die Gelegenheit, nach Jahren der Praxis, den<br />

Kontakt mit der Theologie und anderen Wissenschaften zu erneuern<br />

und ihn auf die eigene Person und die berufliche Praxis zu beziehen .<br />

Zielgruppe: Pastoren/Pastor<strong>in</strong>nen, Super<strong>in</strong>tendenten/Super<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong>nen<br />

Leitung: Studienleitung des Ev . Studienhauses Gött<strong>in</strong>gen<br />

Term<strong>in</strong>: - April bis Juli 2008 (Sommersemester) oder<br />

- Oktober 2008 bis Februar 2009 (W<strong>in</strong>tersemester)<br />

Das Kontaktstudium wird sowohl im Sommersemester als auch<br />

im W<strong>in</strong>tersemester durchgeführt .<br />

Ort: Ev . Studienhaus Gött<strong>in</strong>gen (eshg)<br />

Obere Karspüle 0, 7075 Gött<strong>in</strong>gen, Tel: 0551 / 499 90 1<br />

Veranstalter: Ev .-luth . Landeskirche Hannover<br />

Kosten: 1 .500,00 €<br />

Anmeldefrist: 0 .09 .2007 (für SoSe 2008) 1 .0 . 2007 (für WiSe 2008/2009)<br />

Anmeldung: Ev .-luth . Landeskirchenamt Hannover,<br />

Rote Reihe 6, 0169 Hannover<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 1 7<br />

Theologische Fakultät der Universität Heidelberg 10.5<br />

Kontaktstudium<br />

Das Kontaktstudium dient der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit wissenschaftlichen<br />

Fragestellungen, der Reflexion beruflicher Praxis und der Vertiefung<br />

fachlicher Schwerpunkte und ist Ort für die persönliche Bes<strong>in</strong>nung;<br />

es soll damit zugleich Abstand vom beruflichen Alltag ermöglichen .<br />

Zielgruppe: Geme<strong>in</strong>depfarrerInnen und <strong>Kirche</strong>nmusikerInnen<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .04 .2008 bis 19 .07 .2008<br />

E<strong>in</strong>führungsveranstaltungen vom 02 .bis 04 .04 .2008<br />

Ort: Universität Heidelberg<br />

Kosten: .275,00 € zzgl . 100,00 € Gebühr für Gasthörer<br />

Anmeldefrist: 15 . November 2007<br />

Anmeldung: Interessenten können genaue Informationen am besten direkt anfordern<br />

bei der Ev . Landeskirche <strong>in</strong> Baden, Ev . Oberkirchenrat, Blumenstraße<br />

1-7, 761 Karlsruhe, Tel . 0721 / 91 75 -218, Renate .Schofer@ekiba .de<br />

Die Ev . Landeskirche <strong>in</strong> Baden nimmt auch Bewerber aus anderen<br />

Landeskirchen <strong>in</strong> dieses Programm auf, wenn Plätze frei s<strong>in</strong>d .<br />

Universität Greifswald<br />

Summer Sabbatical<br />

Nach zwei Durchgängen <strong>in</strong> 2006 und 2007 legt die Universität Greifswald<br />

<strong>in</strong> 2008 e<strong>in</strong>e Pause e<strong>in</strong> . Das nächste Summer Sabbatical ist für<br />

2009 geplant . Die Unterlagen werden dafür im Herbst 2007 erstellt .<br />

Informationen gibt PD Dr . Johannes Zimmermann,<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald,<br />

Institut zur Erforschung von Evangelisation und Geme<strong>in</strong>deentwicklung,<br />

Rubenowstr . 2, 17487 Greifswald, Tel . 0 8 4 / 86 25 4,<br />

Johannes .Zimmermann@uni-greifswald .de<br />

Studium <strong>in</strong> Israel e.V. 10.6<br />

Studium <strong>in</strong> Israel II<br />

Theologische Fortbildung <strong>in</strong> Jerusalem im Rahmen der Bildungsarbeit<br />

der EKD<br />

„Studium <strong>in</strong> Israel II“ dient der Fortbildung (Kontaktstudium) oder der<br />

Gestaltung e<strong>in</strong>es Sabbaticals . Es lädt e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>- bis zweiwöchigen<br />

Sem<strong>in</strong>ar (Option 1) oder e<strong>in</strong>em bis zu dreimonatigen Studienaufenthalt<br />

<strong>in</strong> Jerusalem (Option 2) . Der Aufenthalt <strong>in</strong> Jerusalem eröffnet die Chance,<br />

<strong>in</strong> der besonderen Atmosphäre dieser Stadt sowie <strong>in</strong> der Begegnung mit<br />

Jüd<strong>in</strong>nen und Juden bereits vorhandene Kenntnisse und Studien zum Judentum<br />

und dem christlich-jüdischen Gespräch zu vertiefen . Kenntnisse<br />

des Biblischen oder Modernen Hebräisch s<strong>in</strong>d hilfreich und erwünscht<br />

aber nicht Voraussetzung<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

10


1 8 Verzeichnis<br />

10<br />

11<br />

zu Option 1: Es werden Themen jüdischer Theologie und Geschichte, Fragen des christlich-jüdischen<br />

Dialog, des modernen Judentums und der <strong>in</strong>terreligiösen<br />

Verständigung <strong>in</strong> Israel/Paläst<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit renommierten<br />

Referent/<strong>in</strong>nen aus Israel behandelt .<br />

Zu Option 2: Arbeit an e<strong>in</strong>em Thema des christlich-jüdischen Dialogs, das bei Anmeldung<br />

anzugeben ist sowie Möglichkeit der Teilnahme an e<strong>in</strong>em Sem<strong>in</strong>ar<br />

aus Option 1, an Tagesveranstaltungen und Exkursionen aus „Studium<br />

<strong>in</strong> Israel I“ sowie an der allwöchentlichen Auslegung des synagogalen<br />

Wochenabschnitts . Neuhebräisch-Sprachkurs möglich .<br />

Zielgruppe: Pfarrer/<strong>in</strong>nen, Religionslehrer/<strong>in</strong>nen, Pastoralreferent/<strong>in</strong>nen<br />

und andere Interessierte<br />

Term<strong>in</strong>: für Option 2: zwischen April und Juni <strong>in</strong> Absprache mit Studienleiter<br />

Ort: für Option 1: Tagungshaus „Schwedisches Institut“ <strong>in</strong> ruhiger Lage<br />

<strong>in</strong> Jerusalem<br />

Kosten: Option 1: Die Kosten für e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar betragen 550,- €, ohne An- und Abreise,<br />

aber <strong>in</strong>kl . Logis und Halbpension sowie Sem<strong>in</strong>armaterialien .<br />

Option 2: Die Kosten für Monate für Unterkunft mit Frühstück <strong>in</strong><br />

Gästehäusern <strong>in</strong> zentraler Lage betragen etwa 1 .400,- € .<br />

Anmeldung: Option 1: m<strong>in</strong>d . Monate vor Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltung<br />

Option 2: schriftliche Bewerbung bis zum 0 . September des jeweiligen<br />

Vorjahres nach Rücksprache mit dem Ref . Personalentwicklung der EKM<br />

<strong>in</strong> Magdeburg, KR’<strong>in</strong> Stauß .<br />

Abruf der Bewerbungsunterlagen: www .studium-<strong>in</strong>-israel .de,<br />

Ansprechpartner: Sab<strong>in</strong>e Rumpel, Liebermeisterstr . 14, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen,<br />

Tel . 07071 / 29 78 009, Sab<strong>in</strong>e .Rumpel@studium-<strong>in</strong>-israel .de<br />

Information: Pfarrer<strong>in</strong> Katja Kriener, Vorsitzende von „Studium <strong>in</strong> Israel e .V .“,<br />

Graf-Recke-Str . 209 a, 402 7 Düsseldorf, Tel . 0211 / 6 10 - 10;<br />

Katja .Kriener@studium-<strong>in</strong>-israel .de<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Kontaktstudiums ist über das Referat E 2 des <strong>Kirche</strong>namtes der EKM<br />

e<strong>in</strong>e Fortbildungsvere<strong>in</strong>barung abzuschließen .<br />

11 . FEA – Fortbildung <strong>in</strong> den ersten Amtsjahren<br />

Neue Ordnung der FEA – ab 2009 <strong>in</strong> der EKM geme<strong>in</strong>sam<br />

Übergangszeit<br />

Die folgende Richtl<strong>in</strong>ie tritt erst 2009 <strong>in</strong> Kraft, weil erst nach dem Abschluss der ersten geme<strong>in</strong>samen<br />

Vikarsausbildung auch die FEA geme<strong>in</strong>sam geordnet und durchgeführt wird .<br />

Für 2008 gelten noch die Regelungen, die <strong>in</strong> der Pfarrerfortbildungsordnung der ELKTh vom<br />

14 .9 .1999 und <strong>in</strong> der Fortbildungsrichtl<strong>in</strong>ie vom 4 .März 1998 der EKKPS verankert s<strong>in</strong>d .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 1 9<br />

In der Übergangszeit liegt die Verantwortung für die Durchführung der FEA <strong>in</strong> der ELKTh noch<br />

im Predigersem<strong>in</strong>ar Neudietendorf – Ansprechpartner<strong>in</strong> ist Studienleiter<strong>in</strong> C .Neumann .<br />

In der EKKPS wird die Verantwortung vom <strong>Kirche</strong>namt – Referat E 2, KR Stauß – wahrgenommen<br />

und die konkreten Übergangsregelungen s<strong>in</strong>d im Vorfeld der Entsendungszeit<br />

mit jedem betroffenen Vikariatskurs besprochen worden .<br />

Was wird anders?<br />

1 . Die Gesamtverantwortung für die Durchführung der FEA liegt <strong>in</strong> Zukunft im Pastoralkolleg<br />

2 . Neben dem Verwaltungskurs, dem F<strong>in</strong>anztag und dem FEA-Kurs im 1 . Entsendungsjahr<br />

am Predigersem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Wittenberg gibt es dann im 2 . und . Entsendungsjahr Wahlfreiheit<br />

im Blick auf Themen und Kurse .<br />

. Im 2 . und Entsendungsjahr gibt es neben den selbstgewählten Kursen e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> Regionalgruppen<br />

4 . Bei Bedarf kann <strong>in</strong> der Entsendungszeit Supervision und/oder geistliche Begleitung<br />

<strong>in</strong> Anspruch beantragt werden und wird f<strong>in</strong>anziell unterstützt .<br />

Richtl<strong>in</strong>ie zur Durchführung der Fortbildung <strong>in</strong> den ersten Amtsjahren (FEA)<br />

fürPfarrer, Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pastor<strong>in</strong>nen und ord<strong>in</strong>ierte Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

und Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen im Entsendungsdienst der EKM<br />

Vom . April 2007<br />

Das Kollegium des <strong>Kirche</strong>namtes erlässt gemäß Artikel 7 Abs . 2 Nr . 5 der Vorläufigen Ordnung<br />

der Föderation <strong>Evangelische</strong>r <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> <strong>Mitteldeutschland</strong> (EKM) folgende Richtl<strong>in</strong>ie:<br />

I.<br />

1. Geltungsbereich<br />

1 .1 Diese Richtl<strong>in</strong>ie f<strong>in</strong>det Anwendung auf die Pfarrer, Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pastor<strong>in</strong>nen Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

und Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen, die im Entsendungs- oder Probedienst<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zu e<strong>in</strong>er Teilkirche der Föderation<br />

<strong>Evangelische</strong>r <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> <strong>Mitteldeutschland</strong> stehen .<br />

1 .2 Die Richtl<strong>in</strong>ie gilt entsprechend für Pfarrer, Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pastor<strong>in</strong>nen im Entsendungs-<br />

oder Probedienst, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em privatrechtlichen Pfarrerdienstverhältnis stehen .<br />

1 . Die die Fortbildung <strong>in</strong> den ersten Amtsjahren betreffenden Regelungen <strong>in</strong> § 1 Absatz 1 der<br />

Pfarrerfortbildungsordnung vom 14 . September 1999 (ABl . ELKTh S . 2 9) und <strong>in</strong> Nr . 2 .1 .<br />

der Fortbildungsrichtl<strong>in</strong>ie vom 24 . Februar 1998 (ABl . EKKPS S . 58) bleiben unberührt .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

11


140 Verzeichnis<br />

11<br />

2. Verpflichtende Teilnahme<br />

Pfarrer, Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pastor<strong>in</strong>nen sowie ord<strong>in</strong>ierte Geme<strong>in</strong>depädagogen und<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den ersten drei Dienstjahren (Entsendungsdienst)<br />

zur Fortbildung verpflichtet .<br />

Die Teilnahme an den e<strong>in</strong>zelnen Elementen der FEA muss nachgewiesen werden<br />

und wird zur Personalakte genommen .<br />

Die vollständige Teilnahme ist notwendige Voraussetzung für die Zuerkennung<br />

der Anstellungsfähigkeit .<br />

3. Ziel und Inhalte der Fortbildung <strong>in</strong> den ersten Amtsjahren<br />

.1 Die Fortbildung <strong>in</strong> den ersten Amtsjahren (FEA) ist e<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dlicher Rahmen für die<br />

kont<strong>in</strong>uierliche E<strong>in</strong>übung <strong>in</strong> die praxisbegleitende Fortbildung . Sie soll die selbst verantwortete<br />

E<strong>in</strong>arbeitung <strong>in</strong> der Berufse<strong>in</strong>gangsphase unterstützen . Die FEA ermöglicht<br />

es, für die ersten Berufsjahre Beratung, kollegialen Austausch und Anleitung zu<br />

erhalten . Sie trägt zur Klärung der beruflichen Aufgaben bei und unterstützt die Weiterentwicklung<br />

e<strong>in</strong>es eigenen theologischen Profils . Sie gibt Gelegenheit die eigene<br />

spirituelle Praxis zu reflektieren und zu vertiefen .<br />

.2 Die FEA soll Anregung für folgende grundlegende Bereiche der beruflichen Praxis geben:<br />

a) Pfarramtsführung und Verwaltung,<br />

b) Verkündigung und Gottesdienstgestaltung,<br />

c) Seelsorge, Beratung und diakonisches Handeln,<br />

d) Geme<strong>in</strong>deentwicklung und Geme<strong>in</strong>deleitung,<br />

e) Religionspädagogik <strong>in</strong> Schule und Geme<strong>in</strong>de,<br />

f) pastorale Existenz (Amt und Person) .<br />

4. Durchführung der FEA<br />

Die FEA besteht aus Fortbildungskursen am Predigersem<strong>in</strong>ar (1 . Entsendungsjahr)<br />

und am Pastoralkolleg/Pädagogisch-Theologischen Institut (2 . und . Entsendungsjahr)<br />

und aus der kont<strong>in</strong>uierlichen Zusammenarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Regionalgruppe . Die<br />

Regionalgruppen bestehen aus vier bis sechs Pfarrern und Geme<strong>in</strong>depädagogen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Region der EKM, die sich zur kollegialen Beratung und zur thematischen Arbeit<br />

treffen . Die Regionalgruppentreffen dauern zwei bis drei Tage und f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Regel<br />

vor Ort bei den Beteiligten statt . Sie werden von e<strong>in</strong>em Pfarrer, e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

Pastor<strong>in</strong> mit Berufserfahrung moderiert .<br />

Im 2 . Entsendungsjahr f<strong>in</strong>det mit dem zuständigen Studienleiter oder der zuständigen<br />

Studienleiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Beratungsgespräch im Rahmen e<strong>in</strong>es Besuches vor Ort statt .<br />

1 . Entsendungsjahr:<br />

Verwaltungskurs (vier Tage im Herbst)<br />

FEA-Kurs <strong>in</strong> der Verantwortung des Predigersem<strong>in</strong>ars (14 Tage )<br />

Inhaltliche Schwerpunkte: Geme<strong>in</strong>dewahrnehmung, Geme<strong>in</strong>deleitung,<br />

Arbeit mit Ehrenamtlichen, Kollegiale Beratung, Projektarbeit<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 141<br />

2 . Entsendungsjahr<br />

FEA-Kurs nach eigener Wahl im Pastoralkolleg oder im Pädagogisch-Theologischen<br />

Institut (fünf Tage)<br />

zwei Regionalgruppentreffen (<strong>in</strong>sgesamt vier bis sechs Tage )<br />

Besuch durch den FEA-Studienleiter oder die FEA-Studienleiter<strong>in</strong> vor Ort (e<strong>in</strong> Tag)<br />

. Entsendungsjahr<br />

FEA-Kurs nach eigener Wahl im Pastoralkolleg oder Pädagogisch-Theologischen<br />

Institut ( fünf Tage)<br />

zwei Regionalgruppentreffen (<strong>in</strong>sgesamt vier bis sechs Tage)<br />

5. Verantwortliche für die FEA<br />

Die Gesamtverantwortung für die Durchführung und Gestaltung der FEA liegt<br />

bei dem für die FEA zuständigen Referat im <strong>Kirche</strong>namt der EKM .<br />

Die Verantwortung für die Zusammenarbeit mit dem Predigersem<strong>in</strong>ar, die Arbeit<br />

der Regionalgruppen und die Besuche vor Ort liegt bei dem zuständigen Studienleiter<br />

oder der zuständigen Studienleiter<strong>in</strong> im Pastoralkolleg der EKM .<br />

Das zuständige Referat, das Predigersem<strong>in</strong>ar und das Pastoralkolleg arbeiten <strong>in</strong><br />

der Gestaltung und Evaluation der FEA eng zusammen .<br />

6. Dienstbefreiung<br />

Für die Teilnahme an den Fortbildungskursen und den Regionalgruppentreffen<br />

wird Dienstbefreiung unter Fortzahlung der Bezüge gewährt .<br />

7. Kostenregelung<br />

Die Kurskosten und die Kosten für die Arbeit <strong>in</strong> den Regionalgruppen e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Fahrtkosten werden unter Anrechnung des Eigenanteils durch das <strong>Kirche</strong>namt<br />

erstattet . Die Teilnehmer reichen die Rechnungen mit der Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung<br />

zur Erstattung e<strong>in</strong> .<br />

8. Zusätzliche Regelungen<br />

Wird <strong>in</strong> der Entsendungszeit neben der FEA auch Supervision oder geistliche Begleitung<br />

<strong>in</strong> Anspruch genommen, kann hierfür auf Antrag Dienstbefreiung gewährt werden<br />

. Die Kosten der Supervision werden auf Antrag gemäß der Supervisionsordnung<br />

erstattet . Die Anträge s<strong>in</strong>d auf dem Dienstweg beim Personaldezernat e<strong>in</strong>zureichen .<br />

Diese Richtl<strong>in</strong>ie gilt für alle Pfarrer, Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pastor<strong>in</strong>nen, Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

und Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen im Entsendungs- oder Probedienst, die vom 1 . September<br />

2006 an <strong>in</strong> den geme<strong>in</strong>samen Vorbereitungsdienst der Föderation evangelischer <strong>Kirche</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>Mitteldeutschland</strong> übernommen worden s<strong>in</strong>d .<br />

Magdeburg, den . April 2007 Brigitte Andrae<br />

( 01) Präsident<strong>in</strong><br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

11


142 Verzeichnis<br />

11<br />

Predigersem<strong>in</strong>ar der ELKTh<br />

Die Fortbildungsverordnung der ELKTh schreibt für die ersten Dienstjahre<br />

für Pfarrer/Pastor<strong>in</strong>nen z .A . die Teilnahme an <strong>in</strong>sgesamt 6 e<strong>in</strong>wöchigen<br />

FEA-Kursen vor . Sie werden <strong>in</strong> der Regel für die Ord<strong>in</strong>ations- bzw . Anstellungsjahrgänge<br />

gesondert organisiert und umfassen 6 Themenfelder .<br />

Die FEA beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>em Konsultationstag Pfarramtsverwaltung im<br />

Juli . Der erste Kurs f<strong>in</strong>det im Herbst nach der Ord<strong>in</strong>ation/ Anstellung<br />

zum Thema Geme<strong>in</strong>deleitung/ Pfarramtsführung statt .<br />

Die Reihenfolge der weiteren Themen und die genaue <strong>in</strong>haltliche Bestimmung<br />

legen die Gruppen je nach Fortbildungsbedarf selbst fest .<br />

Folgende Themenfelder stehen zur Auswahl:<br />

- Gottesdienst/ Verkündigung<br />

- Religionsunterricht <strong>in</strong> der Sekundarstufe II<br />

- Seelsorge<br />

- Pastorale Existenz<br />

- Geme<strong>in</strong>depädagogische Arbeit/ Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

Zielgruppe: Pfarrer/ <strong>in</strong>nen z .A .<br />

Term<strong>in</strong>: jeweils von Montag 10 .00Uhr bis Freitag 1 .00Uhr<br />

Ord<strong>in</strong>anden 2005: 18 . bis 24 .02 .2008<br />

Leitung: Studienleiter<strong>in</strong> Christ<strong>in</strong>e Ziepert, Neudietendorf,<br />

Referent/<strong>in</strong>: Referenten zum ausgewählten Thema<br />

Ort: Rethwisch<br />

Ord<strong>in</strong>anden 2006: nutzen Angebote aus dem Fortbildungsplan<br />

Ord<strong>in</strong>anden 2007: 21 .-25 .4 .08<br />

Leitung: Studienleiter<strong>in</strong> Christ<strong>in</strong>e Ziepert, Neudietendorf,<br />

Referent/<strong>in</strong>: Referenten zum ausgewählten Thema<br />

Ort: Neudietendorf<br />

Kosten: Verpflegungssatz<br />

Anmeldefrist: bis 14 Tage vor Beg<strong>in</strong>n möglich<br />

Anmeldung: nur für Teilnehmer anderer Jahrgänge erforderlich<br />

Ev. Predigersem<strong>in</strong>ar Wittenberg<br />

Aufbaukurs A: 25 .08 . bis 08 .09 .2008<br />

Aufbaukurs B: 11 .09 . bis 25 .09 .2008<br />

PTI der EKM und der Ev. Landeskirche Anhalts 11.1<br />

Ökumenisches Neuord<strong>in</strong>iertentreffen 2008<br />

Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der <strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>z Sachsen und<br />

der Diözese Worcester der <strong>Kirche</strong> von England werden <strong>in</strong> den Jahren<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Verzeichnis 14<br />

2008 und 2009 wieder gegenseitige Besuche von ord<strong>in</strong>ierten MitarbeiterInnen<br />

<strong>in</strong> den ersten Amtsjahren stattf<strong>in</strong>den . Die gute Resonanz, die<br />

die Besuche der letzten Jahre hatten, zeigt, wie wertvoll solch „grenzüberschreitende“<br />

Erfahrungen se<strong>in</strong> können . Thema des diesjährigen<br />

Treffens ist „<strong>Kirche</strong>nmusik“ . Dazu f<strong>in</strong>den zum Auftakt am 18 . und 19 .<br />

April 2008 <strong>in</strong> Erfurt zwei ökumenisch-musikalische Studientage statt . In<br />

diesem Rahmen f<strong>in</strong>det auch e<strong>in</strong> Gespräch mit Bischof Axel Noack zu aktuellen<br />

kirchenpolitischen Fragen statt . Ziel des Besuchs ist es, den englischen<br />

Gästen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Leben und Arbeiten <strong>in</strong> der EKKPS zu<br />

vermitteln . Teilnahme bedeutet daher: Beteiligung an den Studientagen<br />

sowie die Bitte, vom 19 . bis 2 . April 2008 e<strong>in</strong> oder zwei der englischen<br />

Gäste <strong>in</strong> der eigenen Geme<strong>in</strong>de aufzunehmen . Neuord<strong>in</strong>iete, die beim<br />

Treffen 2008 mit dabei s<strong>in</strong>d, haben im Frühjahr 2009 die Möglichkeit,<br />

am Gegenbesuch <strong>in</strong> der Diözese Worcester teilzunehmen .<br />

Zielgruppe: Pfarrer/<strong>in</strong>nen i .E ., Geme<strong>in</strong>depädagog/<strong>in</strong>nen . i .E .,<br />

Projektstellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong>nen<br />

Datum: 17 . bis 24 .04 .2008<br />

Ort: vom 17 . bis 19 .04 .2008 im Tagungshaus St . Ursula, Erfurt<br />

anschließend <strong>in</strong> der eigenen Geme<strong>in</strong>de<br />

Referenten: LKMD Dietrich Ehrenwert (Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik), Bischof Axel Noack<br />

Ansprechpartner: Carsten Haeske, PTI Drübeck, Tel . 0 9 452 / 79 4 16,<br />

carsten .haeske@ekmd .de .<br />

Pastoralkolleg 11.2<br />

FEA-Kurs (VI) Geistlich leben im geistlichen Beruf<br />

…das ist alles andere als selbstverständlich . Aber wer könnte geben, der<br />

nicht empfängt?! Wie ist es möglich, selbst den alltäglichen Weg zu den<br />

Quellen zu gehen? Wie e<strong>in</strong>e tragfähige Balance f<strong>in</strong>den zwischen Beruf<br />

und Familie, zwischen Pflicht und Neigung? Wie sich schützen gegen<br />

Burnout und <strong>in</strong>nere „Verwüstung“?<br />

– Die Kurswoche be<strong>in</strong>haltet Übungen zur geistlichen Schriftbetrachtung<br />

und zur Stille-Meditation sowie Impulse und Gespräche zur Alltagsgestaltung<br />

im Pfarrberuf . Wir s<strong>in</strong>d zu Gast <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kommunität, die reiche<br />

Erfahrungen hat mit dem täglichen geistlichen Leben .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer im Entsendungsdienst<br />

im dritten Dienstjahr<br />

Leitung: Pfarrer Dr . Matthias Rost, Jena<br />

Referent/<strong>in</strong>: Sr . Christa Grau / Communität Christusbruderschaft Selbitz<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .11 .2008, 14 . 0 Uhr bis 14 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Gästehaus der Christusbruderschaft Selbitz<br />

Veranstalter: Pastoralkolleg der EKM<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 09 .09 .2008<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

11


144 Verzeichnis<br />

11<br />

Pastoralkolleg 11.3<br />

Von Irrlichtern und Leuchttürmen – <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> zukunftsfähigen Strukturen<br />

Dass vieles nicht bleiben kann, wie es ist, ist klar .<br />

Aber die Frage, wie es se<strong>in</strong> muss, erhitzt die Gemüter und Gespräche <strong>in</strong> Konferenzen<br />

und nebenbei: Zwischen Parochie und Regionalisierung, F<strong>in</strong>anz-<br />

und Innovationsdruck, gläubigem Selbstverständnis und gesellschaftlicher<br />

Notwendigkeit schl<strong>in</strong>gert das <strong>Kirche</strong>nschiff und sucht sich se<strong>in</strong>en Kurs .<br />

Was können die f<strong>in</strong>anziell unterschiedlich ausgestatteten und geschichtlich<br />

eigens geprägten west- und ostdeutschen Landeskirchen hier vone<strong>in</strong>ander<br />

lernen? – Zusammen mit Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen aus der<br />

Hannoverschen Landeskirche versuchen wir e<strong>in</strong>e Kursbestimmung und<br />

fragen nach der Zukunftsfähigkeit von Strukturen der <strong>Kirche</strong>: wie wird<br />

gearbeitet, was wird ausprobiert, welche Erfahrungen gibt es?<br />

Exkursionen <strong>in</strong> Arbeitsfelder beider Landeskirchen beleuchten die Kooperationsformen<br />

von Geme<strong>in</strong>den, Regionen, funktionalen Diensten, sozialen<br />

E<strong>in</strong>richtungen und Verwaltungen . Geme<strong>in</strong>sam fragen wir nach den gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen und unseren professionellen Rollen .<br />

In Kooperation mit der FEA <strong>in</strong> der Hannoverschen Landeskirche .<br />

Zielgruppe: Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer im Entsendungsdienst<br />

Leitung: Anette Carstens, (FEA-Studienleiter<strong>in</strong> der EKM)<br />

Referent/<strong>in</strong>: Kerst<strong>in</strong> Dede, Hannover<br />

Term<strong>in</strong>: 2 .06 ., 14 . 0 Uhr bis 27 .06 .2008, 1 Uhr<br />

Ort: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Veranstalter: Evang . <strong>Kirche</strong>n <strong>Mitteldeutschland</strong>s<br />

Kosten: 42,50 € / Tag, davon Eigenanteil 12,50 € / Tag<br />

Anmeldefrist: 2 .04 .08<br />

Anmeldung: Pastoralkolleg Drübeck<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle 11.4<br />

FEA-Kurs<br />

Zielgruppe: PfarrerInnen <strong>in</strong> den ersten Amtsjahren<br />

Leitung: Hildegard Hamdorf-Ruddies, Halle<br />

Volkmar Schmuck, Braunschweig<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .bis 10 .04 .2008<br />

Ort: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Kosten: 12,00 Euro Verpflegung/Tag<br />

15,00 Euro Unterkunft/Nacht<br />

Anmeldefrist: –<br />

Anmeldung: Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Zusammenstellung der empfohlenen FEA-Kurse<br />

Verzeichnis 145<br />

Pastoralkolleg 2.5<br />

FEA-Kurs zum Bereich Gottesdienst / Predigt<br />

Term<strong>in</strong>: 22 .9 .2008, 14 . 0 Uhr bis 26 .9 . 2008, 1 Uhr<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 2.17<br />

346. Kurs: „Von der Lust zu predigen“ – Homiletikkurs mit Erstellen<br />

und Analyse eigener Predigtarbeit<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .05 .2008, 18 .00 Uhr bis 2 .05 .2008<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.12<br />

E<strong>in</strong>kehrtagung „Spiritualität und Seelsorge“<br />

Term<strong>in</strong>: 02 .06 .2008, 09 . 0 Uhr bis 0 .06 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.13<br />

E<strong>in</strong>kehrtage „Schweige und Höre“<br />

Term<strong>in</strong>: 08 .06 .2008, 18 .00 Uhr bis 1 .06 .2008, 09 .00 Uhr<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.24<br />

Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Kooperation mit dem Atemzentrum Leipzig<br />

„Nähe und Distanz“ Balance für helfende Berufe<br />

Term<strong>in</strong>: 19 . bis 21 .10 .2008<br />

Haus der Stille, Drübeck 3.27<br />

E<strong>in</strong>kehrtage<br />

„Ich lag <strong>in</strong> tiefster Todesnacht“ Zwischen Totensonntag und Advent<br />

Term<strong>in</strong>: 24 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 28 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD 3.36<br />

350. Kurs: Mit brennendem Herzen und kühlem Kopf – E<strong>in</strong>e Woche der<br />

geistlichen Vergewisserung <strong>in</strong> Amt und Auftrag als Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer<br />

Term<strong>in</strong>: 19 .07 .2008, 18 .00 Uhr bis 25 .07 .2008, 12 .00 Uhr<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.4<br />

Grundkurs Bibliolog – Das Buch der Bücher entdecken<br />

Term<strong>in</strong>e: 15 .02 .2008, 15 .00 Uhr bis 17 .02 .2008, 1 .00 Uhr und<br />

29 .02 .2008, 15 .00 Uhr bis 02 .0 .2008, 1 .00 Uhr<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.10<br />

Theologie praktisch: Das Kreuz<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .02 .2008, 18 .00 Uhr bis 01 .0 .2008, 15 .00 Uhr<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

11


146 Verzeichnis<br />

11<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.11<br />

Lust und Frust <strong>in</strong> der pädagogischen Arbeit <strong>in</strong> Schule und Geme<strong>in</strong>de<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .02 .2008, 16 .00 Uhr bis 01 .0 .2008, 16 .00 Uhr<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.17<br />

Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsene<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .0 .2008, 16 .00 Uhr bis 16 .0 .2008, 1 .00 Uhr<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.26<br />

Graue Haare – buntes Leben<br />

Term<strong>in</strong>: 09 .04 .2008, 14 . 0 Uhr bis 11 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.34<br />

Selbst die Alten s<strong>in</strong>d nicht mehr die Alten<br />

Term<strong>in</strong>: 25 .04 .2008, 18 .00 Uhr bis 27 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.44<br />

Wie gel<strong>in</strong>gt eigentlich guter Religionsunterricht?<br />

(Blocksem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Universität Jena)<br />

Term<strong>in</strong>: 06 .06 .2008, 09 .00 Uhr bis 08 .06 .2008, 1 .00 Uhr<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.74<br />

Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsene“<br />

Term<strong>in</strong>: 07 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 09 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.78<br />

Ke<strong>in</strong>e Angst vorm freien Reden<br />

Term<strong>in</strong>: 14 .11 .2008, 18 .00 Uhr bis 16 .11 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar im Sophienhaus Weimar 7.11<br />

Pfarrfrauen u. Pfarrmänner zwischen Familie und Geme<strong>in</strong>de<br />

Term<strong>in</strong>: 29 .02 . bis 02 .0 .2008<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentral<strong>in</strong>stitut für Familienberatung (EZI) 7.13<br />

Psychosoziale Beratung älterer Menschen<br />

Term<strong>in</strong>: 15 .02 .2008, 1 .00 Uhr bis 17 .02 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Pastoralkolleg 8.2<br />

Kollegiale Beratung üben<br />

Term<strong>in</strong>: 28 .04 .2008, 14 . 0 Uhr bis 0 .042008, 1 Uhr<br />

KONDEK* 8.15<br />

Projektmanagement – Komplexe Vorhaben <strong>in</strong> den Griff bekommen<br />

Term<strong>in</strong>: 18 . bis 19 .07 .2008<br />

*<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

GmbH, die im Auftrag der Ev .-Lutherischen Landeskirche Hannovers Personaltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g anbietet


Was Sie beachten sollten<br />

H<strong>in</strong>weise 147<br />

2008 gelten noch die zwei verschiedenen Fortbildungsordnungen <strong>in</strong> der EKKPS und <strong>in</strong> der<br />

ELKTh Sie s<strong>in</strong>d im Anhang abgedruckt . Das hat zur Folge, dass wir noch unterschiedliche<br />

Verfahren haben, zu denen hier e<strong>in</strong>ige H<strong>in</strong>weise zusammengestellt s<strong>in</strong>d:<br />

Beantragung<br />

EKKPS ELKTh<br />

Beim Anstellungsträger über den Dienstweg im <strong>Kirche</strong>namt der EKM im Referat<br />

Personalentwicklung (E2) oder Anmeldung über den Dienstweg<br />

<strong>in</strong> den eigenen Fortbildungse<strong>in</strong>richtungen der ELKTh<br />

Anerkennung von Fortbildungen<br />

Alle Kurse <strong>in</strong> diesem Jahresplan s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der EKM anerkannte Fortbildungen .<br />

Angebote aus anderen <strong>Kirche</strong>n oder von anderen Trägern müssen rechtzeitig vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

über den Dienstweg im <strong>Kirche</strong>namt der EKM beantragt werden . Dabei sollte <strong>in</strong> dem<br />

Antrag deutlich werden, aus welchem beruflichen Zusammenhang diese Fortbildung für<br />

Sie wichtig wird . Es wird von uns geprüft, ob e<strong>in</strong> vergleichbares Angebot <strong>in</strong> unserer <strong>Kirche</strong><br />

vorhanden ist .<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

Hier bestehen die größten Unterschiede <strong>in</strong> den Verfahren, die über die geltenden<br />

Ordnungen geregelt s<strong>in</strong>d .<br />

EKKPS ELKTh<br />

Beim Anstellungsträger s<strong>in</strong>d die erstattungsfähigen<br />

Kosten zu beantragen .<br />

Daneben zahlen alle Teilnehmenden<br />

e<strong>in</strong>en Verpflegungskostenanteil, der <strong>in</strong><br />

der Richtl<strong>in</strong>ie festgelegt ist .<br />

Für Kurse außerhalb der ELKTh beantragen Sie<br />

die erstattungfähigen Kosten im KA der EKM .<br />

Für Kurse <strong>in</strong>nerhalb der ELKTh muss <strong>in</strong> der<br />

Regel nur der Verpflegungskostenanteil<br />

gezahlt werden .<br />

Reisekosten werden nach dem geltenden<br />

Reisekostenrecht erstattet .<br />

Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

Die wichtigste Teilnahmebed<strong>in</strong>gung ist die Erteilung des Diensturlaubs durch den Anstellungsträger/<br />

Super<strong>in</strong>tendent . Die Voraussetzung dafür ist die Regelung der Vertretung .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


148 H<strong>in</strong>weise<br />

Anmeldung<br />

In der Regel melden Sie sich selber bei den Anbietern der Fortbildung an .<br />

E<strong>in</strong>e Ausnahme ist das Studien<strong>in</strong>stitut der VELKD <strong>in</strong> Pullach .<br />

Hier kann die Teilnahme nur über das <strong>Kirche</strong>namt der EKM erfolgen .<br />

Anzeigepflicht der Teilnahme an Fortbildungen und Rückmeldungen<br />

Nach den geltenden Ordnungen s<strong>in</strong>d Sie verpflichtet, die Teilnahme durch Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung<br />

und Zertifikate nachzuweisen und auf dem Dienstweg an das <strong>Kirche</strong>namt<br />

zu schicken .<br />

Wir s<strong>in</strong>d daran <strong>in</strong>teressiert, von Ihnen auch persönliche Rückmeldungen über die Qualität<br />

und Nutzen der Fortbildungen zu erhalten .<br />

Fortbildungsvere<strong>in</strong>barung<br />

Für alle Fort- und Weiterbildungen, die den normalen Rahmen zeitlich oder f<strong>in</strong>anziell<br />

überschreiten, ist e<strong>in</strong> Fortbildungsvere<strong>in</strong>barung zu schließen .<br />

E<strong>in</strong>e Vorlage dafür ist im Anhang bei den Rechtsgrundlagen mit abgedruckt .<br />

Sie kann nach Bedarf angepasst werden .<br />

Sabbatzeiten / Kontaktsemester<br />

„Ich b<strong>in</strong> dann mal weg!“ – Sabbatzeit als heilsame Unterbrechung<br />

ermutigende Erfahrungen mit Sabbatzeiten und Kontaktsemestern<br />

(EKM <strong>in</strong>tern 08/2007)<br />

In den letzten drei Jahren haben <strong>in</strong> der EKM 1 Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pastor<strong>in</strong>nen und Pfarrer e<strong>in</strong>e<br />

Sabbatzeit genommen oder haben e<strong>in</strong> Kontaktsemester an e<strong>in</strong>er theologischen Fakultät<br />

belegt . E<strong>in</strong>ige s<strong>in</strong>d gerade <strong>in</strong> der Phase der Planung und Vorbereitung .<br />

E<strong>in</strong>e Sabbatzeit ist e<strong>in</strong>e heilsame Unterbrechung unserer Berufsarbeit, die zur geistlichen<br />

Bes<strong>in</strong>nung, zur theologischen Weiterbildung und zur Reflexion der Berufserfahrungen<br />

dient . Die <strong>in</strong>haltliche Gestaltung steht im Zusammenhang mit der beruflichen Situation<br />

und mit spezifischen berufsbiografisch bed<strong>in</strong>gten Erwartungen . E<strong>in</strong>e besondere Form ist<br />

das Kontaktsemester, <strong>in</strong> dem Sie sich an e<strong>in</strong>er theologischen Fakultät e<strong>in</strong> eigenes Studienprogramm<br />

zusammenstellen . E<strong>in</strong>e solche Zeit kann <strong>in</strong>sbesondere zur Klärung des weiteren<br />

beruflichen Weges hilfreich se<strong>in</strong> .<br />

In den beiden <strong>Kirche</strong>n der EKM gibt es dafür noch ke<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same, geregelte Grundlage,<br />

aber die Erfahrungen s<strong>in</strong>d gut – vor allem für die, die sich auf den Weg gemacht haben .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


H<strong>in</strong>weise 149<br />

Pfarrer<strong>in</strong> I . He<strong>in</strong>ecke aus Flecht<strong>in</strong>gen schrieb <strong>in</strong> ihrem Bericht:<br />

„Ich habe von Januar bis März 2007 an e<strong>in</strong>em Trimester des Queen’s Colleges <strong>in</strong> Birm<strong>in</strong>gham<br />

teilgenommen . . . . Diese E<strong>in</strong>richtung ist e<strong>in</strong>e Ausbildungsstätte für anglikanische,<br />

methodistische und reformierte Pfarrer <strong>in</strong> England . Dazu kommen Studierende von<br />

Übersee, die bereits im Pfarrdienst s<strong>in</strong>d und ihre Kenntnisse vertiefen wollen . Neben den<br />

5 Sem<strong>in</strong>aren gab es sehr viele Begegnungen mit den verschiedenen <strong>Kirche</strong>n Englands <strong>in</strong><br />

Birm<strong>in</strong>gham…<br />

Es war erfrischend und bereichernd, me<strong>in</strong>e theologischen Kenntnisse zu vertiefen und<br />

zu erweitern . Ich erlebte andere <strong>Kirche</strong>n und Religionen (Islam) . Die Studierenden kamen<br />

aus vier verschiedenen Kont<strong>in</strong>enten . Das förderte weltweites Denken und gab e<strong>in</strong>en gesunden<br />

Abstand zu me<strong>in</strong>em eigenen Dienst .<br />

Besonders gefallen hat mir die positive Grundgestimmtheit im College, die ich auch oft<br />

<strong>in</strong> den englischen <strong>Kirche</strong>n erlebt habe . Probleme gibt es auch dort und doch s<strong>in</strong>d sie nicht<br />

das Bestimmende . Bei jeder neuen Entwicklung und Tendenz wird versucht, zuerst das<br />

Positive zu sehen, z .B . auch bei der fortschreitenden Globalisierung .“<br />

Auch wenn es noch ke<strong>in</strong>en Anspruch auf e<strong>in</strong>e Sabbatzeit gibt, wird <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> Antrag<br />

nach zehn Dienstjahren unterstützt, wenn folgende Vorraussetzungen gegeben s<strong>in</strong>d:<br />

- Klärung der <strong>in</strong>haltlichen Vorhaben <strong>in</strong> dieser Zeit im Zusammenhang<br />

mit der beruflichen Situation<br />

- Möglichkeit von Vertretungsregelungen <strong>in</strong> der Region, im <strong>Kirche</strong>nkreis oder darüber h<strong>in</strong>aus<br />

- Zustimmung durch Kreiskirchenrat/ Dienstvorgesetzte/ Landeskirche<br />

In der EKKPS und <strong>in</strong> der ELKTh gibt es noch unterschiedliche Regelungen:<br />

In der EKKPS:<br />

Im Rahmen von - 4 Monaten wird e<strong>in</strong>e Sabbatzeit <strong>in</strong> der Regel unter Fortzahlung<br />

der Bezüge gewährt (Sonderurlaub nach § 52 PfDG)<br />

Genehmigung durch Kreiskirchenrat, Beratung durch Referat E2<br />

Längere Sabbatzeiten wurden i .d .R . durch Sonderurlaub unter Wegfall der Bezüge gewährt .<br />

Folgende Schritte s<strong>in</strong>d zur Beantragung nötig:<br />

1 . Beratung und Vorgespräche mit Super<strong>in</strong>tendent/Propst, GKR und bei Beratungsbedarf<br />

im <strong>Kirche</strong>namt, Referat E 2 (m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr vorher)<br />

2 . Beantragung und Genehmigung im Kreiskirchenrat (10 Monate vorher)<br />

. Abschluss e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>barung, <strong>in</strong> der <strong>in</strong>haltliche Vorhaben, F<strong>in</strong>anzierung<br />

und Vertretungsregelungen schriftlich festgelegt werden<br />

Referat E 2 berät und bereitet vor, Antragsteller/<strong>in</strong> und <strong>Kirche</strong>nkreis unterzeichnen<br />

4 . Erteilung von Sonderurlaub nach § 52 des Pfarrdienstgesetzes(EKKPS) durch das<br />

<strong>Kirche</strong>namt<br />

Abschluss: Schriftlicher Bericht <strong>in</strong>nerhalb von vier Wochen nach Beendigung der<br />

Sabbatzeit / Kontaktsemester über die Dienstvorgesetzten an Referat E2<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


150 H<strong>in</strong>weise<br />

In der ELKTh:<br />

Die Inanspruchnahme e<strong>in</strong>er Sabbatzeit unter Fortzahlung e<strong>in</strong>es Teils der Bezüge setzt die<br />

Vorschaltung e<strong>in</strong>er Ansparphase voraus . Durch Verzicht auf e<strong>in</strong>en festzulegenden Besoldungsanteil<br />

(m<strong>in</strong>destens 15%) bei voller Dienstleistung wird die Sabbatzeit angespart .<br />

Während der Sabbatzeit erhält der Betreffende weiterh<strong>in</strong> die abgesenkten Dienstbezüge .<br />

E<strong>in</strong>e Sabbatzeit ist <strong>in</strong>sbesondere bei Stellenwechsel bzw . bei Neuorientierung nach e<strong>in</strong>er<br />

längeren Dienstphase s<strong>in</strong>nvoll .<br />

Folgende Schritte s<strong>in</strong>d zur Beantragung nötig:<br />

1 . längerfristige Planung und Berücksichtigung persönlicher Verb<strong>in</strong>dlichkeiten erforderlich,<br />

da Ansparphase der Sabbatzeit vorausgeht . Beratung durch das Personalreferat <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen!<br />

2 . Gespräch mit dem Super<strong>in</strong>tendenten und Beratung im GKR: Der GKR muss e<strong>in</strong>en Beschluss<br />

darüber fassen, dass der Pfarrer/die Pastor<strong>in</strong> während der Zeit se<strong>in</strong>er/ihrer Sabbatzeit-Freistellung<br />

Pfarrstellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> bleiben soll . (Bei Inhabern landeskirchlicher<br />

Pfarrstellen: Absprache mit dem Dezernenten)<br />

. Antrag auf dem Dienstweg über Super<strong>in</strong>tendent bzw . Dezernent (Votum und Klärung<br />

der Vertretung) und Visitator (Befürwortung) an das <strong>Kirche</strong>namt richten (z .Hd . KR’<strong>in</strong> E .<br />

Stauß, <strong>Kirche</strong>namt Magdeburg, Referat Personalentwicklung; <strong>in</strong> Kopie an KR’<strong>in</strong> Dr . Voigt,<br />

<strong>Kirche</strong>namt Eisenach, Referat Personale<strong>in</strong>satz)<br />

4 . Beratungsgespräch mit KR’<strong>in</strong> Stauß über <strong>in</strong>haltliche Gestaltung der Sabbatzeit;<br />

zu gegebener Zeit, Abschluss der Fortbildungsvere<strong>in</strong>barung .<br />

5 . Absprachen mit dem Referat Personale<strong>in</strong>satz und der ZGASt zur Klärung der F<strong>in</strong>anzierungsregelung<br />

.<br />

6 . Genehmigung (Beschluss) des Antrages durch die Personalkommission .<br />

Abschluss:<br />

Schriftlicher Bericht <strong>in</strong>nerhalb von vier Wochen nach Beendigung der Sabbatzeit /<br />

des Kontaktsemesters über die Dienstvorgesetzten an das Referat E2<br />

Adressen und H<strong>in</strong>weise zu Supervision /<br />

Geistliche Begleitung<br />

Supervision<br />

Wenn Sie Supervision <strong>in</strong> Anspruch nehmen wollen, können Sie dafür nach den geltenden<br />

Ordnungen Kostenerstattung beantragen . Außerdem f<strong>in</strong>den Sie auf den Listen der EKKPS<br />

und der ELKTh Adressen von Supervisor<strong>in</strong>nen und Supervisoren, die von den <strong>Kirche</strong>n<br />

empfohlen werden .<br />

ELKTh<br />

vom Landeskirchenrat beschlossene Liste: Amtsblatt 08/200<br />

Grundlage ist die Ordnung im: Amtsblatt 10/2000<br />

und die Durchführungsh<strong>in</strong>weise <strong>in</strong>: Landeskirche <strong>in</strong>tern 05/200<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


EKKPS<br />

vom Seelsorgebeirat herausgegebene Liste: Amtsblatt 09/2004<br />

Grundlage ist die Regelung zur Supervision: Amtsblatt 12/2000<br />

Beide Listen werden Ende 2007 <strong>in</strong> aktualisierter Form im Amtsblatt ersche<strong>in</strong>en.<br />

Geistliche Begleitung<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong>e Person zur geistliche Begleitung suchen, können Sie sich auch<br />

an die Communitäten wenden, die auf dem Gebiet der EKM zu Hause s<strong>in</strong>d .<br />

ELKTh:<br />

Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e .V .<br />

Bruder Helmut Roßkopf<br />

99998 Volkenroda,<br />

Tel . 0 6 025 / 559 -0<br />

kloster-volkenroda@t-onl<strong>in</strong>e .de<br />

Bruderschaft St . Wigberti<br />

Prior Franz Schwarz<br />

Nr . 108<br />

996 4 Wern<strong>in</strong>gshausen<br />

Tel . 0 6 76 / 50 226<br />

EKKPS:<br />

Christusbruderschaft Selbitz<br />

Pfarrer Markus Wächter<br />

Bergweg 11<br />

0619 Petersberg<br />

Tel . 0 4 606 / 2 04 09<br />

Christusbruderschaft Selbitz<br />

Neustädter Straße 6<br />

9104 Magdeburg<br />

Tel . 0 91 / 541 99 58<br />

Familiencommunität SILOAH e .V .<br />

Christian Schaube<br />

Gutsallee 1<br />

99880 Neufrankenroda<br />

Tel . 0 6 254 / 844 -1<br />

pfarramt@siloah-hof .de<br />

Christusdienst Thür<strong>in</strong>gen e .V .<br />

Pfarrer Kauper, Gerberstraße 14<br />

99089 Erfurt<br />

<strong>in</strong>fo@chistusdienst .de<br />

Pfarrer Möller, Jena<br />

Communität Casteller R<strong>in</strong>g<br />

August<strong>in</strong>erkloster<br />

August<strong>in</strong>erstraße 10<br />

99084 Erfurt<br />

Tel . 0 61 / 57 660 -2<br />

CCR-Erfurt@August<strong>in</strong>erkloster .de<br />

Schwesternschaft<br />

des Julius Schniew<strong>in</strong>d-Hauses e .V .<br />

Sr . Dorothea Paulsen<br />

Postfach 11 2<br />

9207 Schönebeck / Elbe<br />

Tel . 0 9 28 / 781 -0<br />

<strong>in</strong>fo@schniew<strong>in</strong>d-haus .de<br />

H<strong>in</strong>weise 151<br />

Außerdem stehen Ihnen dafür auch die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen im Haus der Stille im Ev . Zentrum<br />

Kloster Drübeck zur Verfügung . Das s<strong>in</strong>d Frau Dr . Seifert und Frau Pfarrer<strong>in</strong> Sonnabend .<br />

Adresse siehe Anhang<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


152 H<strong>in</strong>weise<br />

Rechtsgrundlagen<br />

1. ELKTh<br />

Fortbildung der Pfarrer und Pastor<strong>in</strong>nen<br />

Der Landeskirchenrat hat am 14 .09 .1999 die Pfarrerfortbildungsordnung beschlossen .<br />

Damit beabsichtigt er die Fortbildung der Pfarrer und Pastor<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geordneten<br />

Rahmen zu fördern . Das Pfarrergesetz verpflichtet alle Pfarrer und Pastor<strong>in</strong>nen zur regelmäßigen<br />

Fortbildung . Damit werden auch die beurlaubten und die sich im Wartestand bef<strong>in</strong>dlichen<br />

Pfarrer und Pastor<strong>in</strong>nen angesprochen .<br />

Die Anforderungen des Pfarramtes erfordern e<strong>in</strong>e Vielzahl von Kenntnissen, E<strong>in</strong>sichten und<br />

Fertigkeiten, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>neren Funktionszusammenhang den Kern theologischer Kompetenz<br />

beschreiben . Um den Anforderungen des Pfarramts gerecht zu werden, sollen die<br />

Fortbildungsangebote der <strong>Kirche</strong> wahrgenommen werden .<br />

E<strong>in</strong> Ausschuss wird die Fortbildungsarbeit <strong>in</strong> der Landeskirche begleiten .<br />

Eisenach, den 14 .09 . 1999<br />

Der Landeskirchenrat der Evang .-Luth . <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

Dr . Lüdde<br />

Oberkirchenrät<strong>in</strong><br />

Pfarrerfortbildungsordnung<br />

Vom 14 .9 .1999<br />

Der Landeskirchenrat hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am 14 .9 .1999 aufgrund von § 9 Pfarrergesetz<br />

und Art . 9 a Pfarrerergänzungsgesetz folgende Verordnung zur Fortbildung für Pfarrer<br />

und Pastor<strong>in</strong>nen (Pfarrerfortbildungsordnung) beschlossen .<br />

§ 1<br />

(1) Jeder Pfarrer und jede Pastor<strong>in</strong> ist zur regelmäßigen Fortbildung dienstlich verpflichtet .<br />

Die Fortbildung soll dazu dienen, die bisher erworbene theologische Kompetenz, die für<br />

die auftragsgemäße und sachgerechte Führung des Pfarramtes notwendig ist, zu vertiefen<br />

und zu festigen . Fortbildungsangebote sollen dazu ermutigen, sich auf die sich ständig<br />

wandelnde und differenzierter werdende Situation <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> und Gesellschaft e<strong>in</strong>zulassen .<br />

Die persönliche Vergewisserung über den Auftrag der <strong>Kirche</strong> soll <strong>in</strong> Angeboten für Zeiten<br />

der Bes<strong>in</strong>nung und der Klärung der persönlichen Situation gefördert werden .<br />

(2) Die Fortbildung der Pfarrer geschieht vorrangig <strong>in</strong> den mit der Fortbildung beauftragten<br />

Institutionen der Landeskirche oder <strong>in</strong> anderen von der Landeskirche anerkannten Fortbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

. Die von der Landeskirche anerkannten und geförderten Fortbildungsangebote<br />

werden im jährlichen Fortbildungsplan veröffentlicht .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


H<strong>in</strong>weise 15<br />

§ 2<br />

(1) Im Anschluss an die Zweite Theologische Prüfung besteht für jeden Pfarrer und jede<br />

Pastor<strong>in</strong> die Verpflichtung, während der drei ersten Dienstjahre an der „Fortbildung <strong>in</strong> den<br />

ersten Amtsjahren“ (FEA) teilzunehmen .<br />

(2) Die FEA-Kurse werden vom Predigersem<strong>in</strong>ar verantwortet und <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

dem Pastoralkolleg durchgeführt . Die Kurse bestehen aus <strong>in</strong>sgesamt 0 Fortbildungstagen .<br />

( ) Ist der Pfarrer oder die Pastor<strong>in</strong> verh<strong>in</strong>dert an e<strong>in</strong>em Kurs teilzunehmen, muss e<strong>in</strong> Kurs<br />

nachgeholt werden . Im Ausnahmefall kann vom Landeskirchenrat e<strong>in</strong>e andere Fortbildungsveranstaltung<br />

als Ersatz für e<strong>in</strong>en FEA-Kurs anerkannt werden . Die Teilnahme an den<br />

FEA- Kursen wird besche<strong>in</strong>igt . Die Besche<strong>in</strong>igung wird zur Personalakte genommen .<br />

§ 3<br />

(1) Nach Abschluss der Entsendungszeit s<strong>in</strong>d alle Pfarrer bis zum vollendeten 55 . Lebensjahr<br />

verpflichtet, alle drei Jahre an e<strong>in</strong>er Fortbildungsveranstaltung <strong>in</strong> der Regel von e<strong>in</strong>er<br />

Woche Länge teilzunehmen .<br />

(2) Dienstbefreiung für alle Fortbildungsveranstaltungen ist vor der verb<strong>in</strong>dlichen Anmeldung<br />

über die Super<strong>in</strong>tendenten zu beantragen . Dienstbefreiung kann nur gewährt werden,<br />

wenn e<strong>in</strong>e Vertretungsregelung getroffen worden ist .<br />

§ 4<br />

Von der Verpflichtung zur Teilnahme an e<strong>in</strong>er Fortbildungsveranstaltung nach § können<br />

Pfarrer auf Antrag vom Landeskirchenrat entbunden werden, wenn sie e<strong>in</strong>e wissenschaftliche<br />

oder entsprechende Betätigung ausüben .<br />

§ 5<br />

Pfarrer können im Interesse ihres Dienstes bzw . zur Übernahme e<strong>in</strong>es Dienstes zur Teilnahme<br />

an dafür bestimmten Fortbildungsveranstaltungen verpflichtet werden .<br />

§ 6<br />

Die Supervision im pastoralen Bereich wird gesondert geregelt .<br />

§ 7<br />

Die Kosten für die Teilnahme an den im Fortbildungsplan der Landeskirche besonders gekennzeichneten<br />

Veranstaltungen werden von der Landeskirche übernommen . Für diese<br />

Fortbildungsveranstaltungen wird e<strong>in</strong> vom Landeskirchenrat festgesetzter Teilnahmebeitrag<br />

erhoben . Fahrtkosten werden nach den Bestimmungen der Pfarrerreisekostenverordnung<br />

erstattet .<br />

§ 8<br />

Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Fortbildungsplan aufgeführt<br />

s<strong>in</strong>d, muss vom Landeskirchenrat genehmigt werden . Dazu ist e<strong>in</strong> Antrag über den zustän-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


154 H<strong>in</strong>weise<br />

digen Super<strong>in</strong>tendenten oder die Super<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong> an den Landeskirchenrat zu stellen .<br />

Für die Kosten der Teilnahme und zu den Reisekosten kann e<strong>in</strong> Zuschuss gewährt werden .<br />

§ 9<br />

Pfarrer s<strong>in</strong>d verpflichtet, die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen durch Teilnahmenachweise,<br />

Zertifikate o . a . auf dem Dienstweg nachzuweisen . Die Nachweise werden<br />

zu den Personalakten genommen .<br />

§ 10<br />

(1) Für die Belange der Fort- und Weiterbildung der Pfarrer <strong>in</strong> der Ev .- Luth . <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen wird e<strong>in</strong> Ausschuss gebildet .<br />

(2) Der Ausschuss hat im besonderen die Aufgabe ,<br />

– Erfordernisse der Pfarrerfortbildung zu beraten,<br />

– den jährlichen Fortbildungsplan aufzustellen,<br />

– die Durchführung der Fortbildung <strong>in</strong> den ersten Amtsjahren zu begleiten,<br />

– grundsätzliche Fragen der Konzeption, der Anerkennung und Durchführung<br />

der Pfarrerfortbildung zu bedenken .<br />

– Die Anerkennung spezieller Fortbildungsangebote zu empfehlen .<br />

( ) Dem Ausschuss gehören an:<br />

a) der Referent oder die Referent<strong>in</strong> für die theologische Ausbildung im Vorsitz,<br />

b) e<strong>in</strong> vom Landeskirchenrat berufenes Mitglied,<br />

c) zwei Dozenten, die mit der Fortbildung beauftragt s<strong>in</strong>d,<br />

d) e<strong>in</strong> Super<strong>in</strong>tendent oder e<strong>in</strong>e Super<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong>,<br />

e) zwei Pfarrer oder Pastor<strong>in</strong>nen .<br />

(4) Die zuständige Dezernent<strong>in</strong> kann jederzeit mit beratender Stimme teilnehmen .<br />

(5) Die Mitglieder des Ausschusses werden vom Landeskirchenrat berufen .<br />

§ 11<br />

Die Verordnung soll nach 2 Jahren überprüft werden .<br />

§ 12<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1 .1 .2000 <strong>in</strong> Kraft .<br />

Eisenach, den 14 .9 .1999<br />

(A 24 )<br />

Der Landeskirchenrat der Evang .-Luth . <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

Hoffmann<br />

Landesbischof<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


2. EKKPS<br />

H<strong>in</strong>weise 155<br />

Fortbildungsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Nachstehend veröffentlichen wir als Verwaltungsanordnung des Konsistoriums die Richtl<strong>in</strong>ie<br />

über die Teilnahme von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern im Verkündigungsdienst<br />

an Maßnahmen der Fortbildung und der Weiterbildung <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>z Sachsen mit<br />

e<strong>in</strong>em Beschluss zur Anwendung der Richtl<strong>in</strong>ie .<br />

Angefügt ist e<strong>in</strong> Mustervertrag für e<strong>in</strong>e Fort- und Weiterbildungsvere<strong>in</strong>barung .<br />

Die bisherige Fortbildungsrichtl<strong>in</strong>ie vom 26 .11 .1996 (ABl . S . 174) verliert damit ihre Gültigkeit .<br />

Magdeburg, den 4 . .1998 Für das Konsistorium<br />

P-A 847/98 Lippold<br />

Richtl<strong>in</strong>ie über die Teilnahme von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern im Verkündigungsdienst<br />

an Maßnahmen der Fortbildung und der Weiterbildung <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>z Sachsen<br />

vom 24 .2 .1998<br />

Fortbildungsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Aufgrund von § 8 Pfarrdienstgesetz und § 16 Pfarrdienstausführungsgesetz und § 8 Abs . 2<br />

Kirchliche Arbeitsvertragsordnung erlässt das Konsistorium folgende Richtl<strong>in</strong>ie:<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

1 .1 . Die berufliche Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter im Verkündigungsdienst<br />

(nachfolgend Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter) hat das Ziel, die<br />

theologischen, didaktischen und methodischen Kenntnisse zu erweitern und die beruflichen<br />

Fähigkeiten zu befestigen und neue zu erwerben .<br />

1 .2 . Die berufliche Fort- und Weiterbildung ist Bestandteil der Stellenbeschreibungen<br />

und der Dienstanweisungen .<br />

1 . . In allen Ausschreibungen von Stellen im Verkündigungsdienst soll darauf h<strong>in</strong>gewiesen<br />

werden, dass bei der Besetzung bevorzugt Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber berücksichtigt<br />

werden, die Fort- oder Weiterbildung nachweisen können .<br />

Bei Ausschreibungen von Stellen, die e<strong>in</strong>e spezielle fachliche Qualifizierung erfordern,<br />

soll der Nachweis der Teilnahme an fachspezifischen Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen<br />

besonders berücksichtigt werden .<br />

2. Verpflichtung zur Fort- oder Weiterbildung<br />

2 .1 . Alle Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter s<strong>in</strong>d verpflichtet, alle drei Jahre an e<strong>in</strong>er anerkannten<br />

Maßnahme der Fort- oder Weiterbildung von e<strong>in</strong>er Woche Länge teilzunehmen<br />

. Die Teilnahme an längeren Fortbildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen ist<br />

auf die Zeiträume von je drei Jahren anzurechnen .<br />

2 .2 . Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer<strong>in</strong>nen sowie Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen und Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

nach dem Geme<strong>in</strong>depädagogengesetz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den ersten Dienstjahren verpflichtet,<br />

an den Aufbaukursen der Predigersem<strong>in</strong>are und am Verwaltungskurs teilzunehmen<br />

. Die Teilnahme wird bestätigt und zur Personalakte genommen .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


156 H<strong>in</strong>weise<br />

Ist die Teilnahme an den o .g . Kursen aus zw<strong>in</strong>genden Gründen nicht möglich, haben<br />

die betreffenden Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter an e<strong>in</strong>em Ersatzkurs, der schriftlich<br />

vom Konsistorium als solcher anerkannt se<strong>in</strong> muss, teilzunehmen . Die Anerkennung<br />

und die Teilnahmebestätigung werden zur Personalakte genommen .<br />

2 . . Bei Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrern sowie Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen und Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

im Entsendungsdienst ist die vollständige und erfolgreiche Teilnahme an den<br />

vorgeschriebenen Fortbildungsmaßnahmen notwendige Voraussetzung für die Zuerkennung<br />

der Anstellungsfähigkeit .<br />

Anderen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern im Verkündigungsdienst kann die Anstellungsfähigkeit<br />

nur zuerkannt werden, wenn sie an allen <strong>in</strong> der Berufsanerkennungszeit<br />

geforderten Fortbildungsmaßnahmen mit Erfolg teilgenommen haben .<br />

2 .4 . Für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter ist die Teilnahme an Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Bestandteil der allgeme<strong>in</strong>en Personalbeurteilungen und wird bei der<br />

Prüfung der Bewährung vor e<strong>in</strong>em Bewährungsaufstieg berücksichtigt .<br />

3. Berufliche Fort- und Weiterbildung im unmittelbaren Interesse des Dienstes<br />

.1 . Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter können zur Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen<br />

Fort- und Weiterbildung, die im unmittelbaren Interesse des Dienstes stehen,<br />

unter Fortzahlung der Bezüge vom Dienst freigestellt werden, wenn die dienstlichen<br />

Verhältnisse es gestatten . Sie können auch vom Dienstgeber zur Teilnahme an Maßnahmen<br />

der Fort- und Weiterbildung verpflichtend entsandt werden .<br />

.2 . Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, die im unmittelbaren Interesse des<br />

Dienstes stehen, werden im Fortbildungsplan für Mitarbeiter im Verkündigungsdienst<br />

im Amtsblatt veröffentlicht . Sie werden besonders gekennzeichnet .<br />

Darüber h<strong>in</strong>ausgehende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen müssen vorher vom<br />

Dienstgeber als unmittelbar im Interesse des Dienstes stehend anerkannt werden,<br />

wenn für sie die Regelungen nach Ziffer .1 . gelten sollen . Dabei kann der Dienstgeber<br />

auf gleiche oder ähnliche Fort- und Weiterbildungsangebote h<strong>in</strong>weisen, die im Fortbildungsplan<br />

der <strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>z Sachsen aufgeführt oder sonst kostengünstiger s<strong>in</strong>d .<br />

. . Die Gewährung von Dienstbefreiung und die Kostenübernahme s<strong>in</strong>d von der Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

oder dem Mitarbeiter vor der verb<strong>in</strong>dlichen Anmeldung zu e<strong>in</strong>er Fort- oder<br />

Weiterbildungsmaßnahme zu beantragen .<br />

Die Dienstbefreiung soll zwei Wochen im Kalenderjahr nicht überschreiten . Dabei<br />

kann für längere Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen die Zeit der Dienstbefreiung<br />

über mehrere Jahre h<strong>in</strong>weg zusammengezogen werden . Unberührt bleibt e<strong>in</strong> Anspruch<br />

nach § 19 Abs . MVG EKD .<br />

Die Dienstbefreiung kann nur dann gewährt werden, wenn e<strong>in</strong>e Vertretungsregelung<br />

getroffen wurde, die die Wahrnehmung der Dienstaufgaben nicht wesentlich<br />

e<strong>in</strong>geschränkt .<br />

.4 . Die Kosten für die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen trägt unter Beachtung<br />

e<strong>in</strong>er angemessenen Selbstbeteiligung nach Ziffer 6 und der Bestimmungen des<br />

Reisekostenrechts der Dienstgeber . Entsprechende Haushaltsmittel s<strong>in</strong>d vorzusehen .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


H<strong>in</strong>weise 157<br />

4. Allgeme<strong>in</strong>e berufliche Fort- und Weiterbildung<br />

4 .1 . Zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, bei der das persönliche Interesse<br />

der Mitarbeiter<strong>in</strong> oder des Mitarbeiters überwiegt, die aber auch im Interesse<br />

des Dienstes steht, kann der Mitarbeiter<strong>in</strong> oder dem Mitarbeiter Sonderurlaub unter<br />

Fortzahlung der Bezüge nach Maßgabe der jeweils geltenden Dienstbestimmungen<br />

gewährt werden, wenn die dienstlichen Verhältnisse es gestatten .<br />

Voraussetzung für die Gewährung von Sonderurlaub ist, dass die durch die Fort- und<br />

Weiterbildungsmaßnahme vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur gelegentlich<br />

im Dienst zur Anwendung kommen .<br />

4 .2 . Der Dienstgeber wird sich an den Kosten der Fort- und Weiterbildungsmaßnahme im<br />

Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel je nach Lage des E<strong>in</strong>zelfalles<br />

im angemessenen Umfang beteiligen . Kriterien für die Höhe der Kostenbeteiligung<br />

des Dienstgebers s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere der Grad des dienstlichen Interesses an der jeweiligen<br />

Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme und die Zumutbarkeit der Kostenübernahme<br />

durch die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder den Mitarbeiter .<br />

Die Kostenbeteiligung beträgt maximal 5% der nach Ziffer 6 erstattungsfähigen<br />

Kosten .<br />

4 . . Die Gewährung von Sonderurlaub und die Kostenbeteiligung s<strong>in</strong>d von der Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

oder dem Mitarbeiter vor der verb<strong>in</strong>dlichen Anmeldung zu e<strong>in</strong>er Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme<br />

zu beantragen .<br />

Die Kostenbeteiligung wird nur gewährt, wenn nach Beendigung der Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme<br />

e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung über die Teilnahme und den Abschluss<br />

vorgelegt wird .<br />

4 .4 . Auf vorherigen Antrag kann für die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen,<br />

an denen das persönliche Interesse der Mitarbeiter<strong>in</strong> oder des Mitarbeiters<br />

überwiegt, die aber auch im Interesse des Dienstes stehen, ohne Kostenbeteiligung<br />

des Dienstgebers e<strong>in</strong> Sonderurlaub ohne Fortzahlung der Bezüge gewährt werden .<br />

5. Fort- und Weiterbildung für außerhalb des aktiven Dienstes stehende<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

5 .1 . Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter, die zeitweilig nicht im aktiven Dienst stehen<br />

(z .B . Pfarrer<strong>in</strong>nen oder Pfarrer im Wartestand und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen oder Mitarbeiter<br />

im Erziehungsurlaub), tragen die Gesamtkosten für die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

selbst .<br />

5 .2 . Sofern e<strong>in</strong> dienstliches Interesse unmittelbar vorliegt kann mit dem Dienstgeber,<br />

bei Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrern im Wartestand mit dem Konsistorium, e<strong>in</strong>e Kosten-<br />

übernahmevere<strong>in</strong>barung geschlossen werden .<br />

5 . . Für die Teilnahme an Maßnahmen der Fort- und Weiterbildung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern gelten die Leitl<strong>in</strong>ien für Ehrenamtliche (ABl . 1997<br />

H . 12 S . 215) . E<strong>in</strong>e Kostenübernahmevere<strong>in</strong>barung ist abzuschließen .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


158 H<strong>in</strong>weise<br />

6. Erstattungsfähige Kosten<br />

6 .1 . Folgende Kosten s<strong>in</strong>d im Regelfalle ganz oder teilweise erstattungsfähig:<br />

a) die nachgewiesenen Unterrichts-, bzw . Kurskosten;<br />

b) die notwendigen Kosten für Unterkunft und Verpflegung, die die üblichen häuslichen<br />

Aufwendungen überschreiten, wobei von e<strong>in</strong>em von der Teilnehmer<strong>in</strong> und<br />

vom Teilnehmer zu tragenden Verpflegungskostenanteil auszugehen ist;<br />

c) die Fahrtkosten zum Ort des Unterricht nach dem Reisekostenrecht .<br />

7. Fort- und Weiterbildungsvere<strong>in</strong>barung<br />

Über die Teilnahme an e<strong>in</strong>er Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme kann zwischen<br />

dem Dienstgeber und der Mitarbeiter<strong>in</strong> oder dem Mitarbeiter e<strong>in</strong>e schriftliche Vere<strong>in</strong>barung<br />

abgeschlossen werden . Auf Verlangen e<strong>in</strong>es der Beteiligten muss die Vere<strong>in</strong>barung<br />

vor Beg<strong>in</strong>n der Maßnahme schriftlich erfolgen .<br />

8. Anzeigepflicht der Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter s<strong>in</strong>d verpflichtet, dem jeweiligen Dienstgeber die<br />

Teilnahme an Maßnahmen der Fort- und Weiterbildung unabhängig davon, ob es<br />

sich um Maßnahmen im direkten Interesse des Dienstes handelt oder nicht, durch<br />

Teilnahmebesche<strong>in</strong>igungen, Zertifikate o .a . geeignete Nachweise nach Abschluss der<br />

Gesamtmaßnahme nachzuweisen . Diese Nachweise werden zur Personalakte genommen<br />

.<br />

Anpassung der Fortbildungsrichtl<strong>in</strong>ie vom 24. Februar 1998<br />

(ABl . EKKPS 1998, S . 58) .<br />

Der Beschluss zur Anwendung der Fortbildungsrichtl<strong>in</strong>ie vom 24 . Februar 1998 wurde<br />

wie folgt geändert:<br />

„Bei Maßnahmen im unmittelbaren Interesse des Dienstes, die von Fort- und Weiterbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> der <strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>z Sachsen<br />

angeboten werden, s<strong>in</strong>d die Kosten, die der Dienstgeber an die Fort- und Weiterbildungse<strong>in</strong>richtung<br />

zu zahlen hat, mit dem Betrag von 0,00 € pro Tag festgesetzt . Bei<br />

Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, die über mehrere Wochen laufen,<br />

kann von dem genannten Richtsatz abweichend verfahren werden .<br />

Der Verpflegungskostenanteil, den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter bei der Teilnahme<br />

an Maßnahmen der Fort- und Weiterbildung, die im unmittelbaren Interesse des<br />

Dienstes stehen, zu tragen haben, wird zur Zeit mit e<strong>in</strong>em Tagesbeitrag von 12 .50 €<br />

pro Tag festgelegt .“<br />

(Abl . 12/2005, S . 47)<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Fortbildungsvere<strong>in</strong>barung/ Weiterbildungsvere<strong>in</strong>barung<br />

(Muster nach der Vorlage <strong>in</strong> der EKKPS)<br />

Zwischen dem <strong>Kirche</strong>nkreis/ dem <strong>Kirche</strong>namt der EKM<br />

und der Mitarbeiter<strong>in</strong> oder dem Mitarbeiter,<br />

der Pfarrer<strong>in</strong> oder dem Pfarrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

wird folgende Fortbildungsvere<strong>in</strong>barung/ Weiterbildungsvere<strong>in</strong>barung geschlossen .<br />

§ 1<br />

Die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder der Mitarbeiter, die Pfarrer<strong>in</strong> oder der Pfarrer nimmt<br />

vom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

an der Fortbildungsmaßnahme/ Weiterbildungsmaßnahme:<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teil .<br />

H<strong>in</strong>weise 159<br />

§ 2<br />

Alternative 1<br />

Die Partner an dieser Vere<strong>in</strong>barung stellen übere<strong>in</strong>stimmend fest, dass die Teilnahme an<br />

der Fortbildungsmaßnahme/ Weiterbildungsmaßnahme im unmittelbaren Interesse des<br />

Dienstes liegt .<br />

Alternative 2<br />

Die Partner an dieser Vere<strong>in</strong>barung stellen übere<strong>in</strong>stimmend fest, dass die Teilnahme an<br />

der Fortbildungsmaßnahme/ Weiterbildungsmaßnahme der allgeme<strong>in</strong>en beruflichen<br />

Fort- und Weiterbildung dient .<br />

Alternative<br />

Die Partner an dieser Vere<strong>in</strong>barung stellen übere<strong>in</strong>stimmend fest, dass die Teilnahme an der<br />

Fortbildungsmaßnahme/ Weiterbildungsmaßnahme auf eigenen Wunsch und im eigenen<br />

Interesse der Mitarbeiter<strong>in</strong> oder des Mitarbeiters, der Pfarrer<strong>in</strong> oder des Pfarrers erfolgt .<br />

§ 3<br />

Alternative 1<br />

Die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder der Mitarbeiter sowie die Pfarrer<strong>in</strong> oder der Pfarrer nimmt während<br />

der Fortbildung/ Weiterbildung unter Fortzahlung der Bezüge ihre/se<strong>in</strong>e Arbeit wahr .<br />

Alternative 2<br />

Der Mitarbeiter<strong>in</strong> oder dem Mitarbeiter sowie der Pfarrer<strong>in</strong> oder dem Pfarrer wird zur Teilnahme<br />

an der Maßnahme der Fortbildung/ Weiterbildung Dienstbefreiung oder Sonderurlaub<br />

mit/ ohne Fortzahlung der Bezüge gewährt .<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


160 H<strong>in</strong>weise<br />

§ 4<br />

Alternative 1<br />

Die Kosten (vgl . Ziffer 6 der Fortbildungsrichtl<strong>in</strong>ie der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> der <strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>z<br />

Sachsen vom 4 . .1998) werden vom Dienstgeber übernommen .<br />

Alternative 2<br />

Der Dienstgeber gewährt zu den Kosten für die Teilnahme an der Maßnahme der Fortbildung<br />

/ Weiterbildung e<strong>in</strong>en Zuschuss <strong>in</strong> Höhe von 5% der erstattungsfähigen Kosten .<br />

Alternative<br />

Die Kosten für die Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme/ Weiterbildungsmaßnahme<br />

trägt die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder der Mitarbeiter / die Pfarrer<strong>in</strong> oder der Pfarrer .<br />

§ 5<br />

Scheidet die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder der Mitarbeiter sowie die Pfarrer<strong>in</strong> oder der Pfarrer vor<br />

Ablauf von drei Jahren auf Grund eigener Kündigung, e<strong>in</strong>es Antrags auf Entlassung aus<br />

dem Dienst, auf Grund e<strong>in</strong>er diszipl<strong>in</strong>arischen Maßnahme oder e<strong>in</strong>er verhaltensbed<strong>in</strong>gten<br />

Kündigung durch den Dienstgeber aus dem Dienst aus, ist die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder der Mitarbeiter<br />

/ die Pfarrer<strong>in</strong> oder der Pfarrer verpflichtet, die ihr/ihm erstatteten Fortbildungskosten<br />

/ Weiterbildungskosten zurückzuzahlen .<br />

§ 6<br />

Beendet die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder der Mitarbeiter / die Pfarrer<strong>in</strong> oder der Pfarrer die Fortbildungsmaßnahme<br />

/ Weiterbildungsmaßnahme aus Gründen, die sie/er selber zu vertreten<br />

hat, vorzeitig, s<strong>in</strong>d erstattete Kosten <strong>in</strong> voller Höhe zurückzuzahlen .<br />

§ 7<br />

Treten vor Beg<strong>in</strong>n der Fortbildungsmaßnahme / Weiterbildungsmaßnahme begründete<br />

Bedenken an der Teilnahme daran auf, können die Partner dieser Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>vernehmlich<br />

von der Vere<strong>in</strong>barung zurücktreten .<br />

Für den Dienstgeber<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ort/Datum<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Unterschrift<br />

Mitarbeiter / Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

Pfarrer / Pfarrer<strong>in</strong> :<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ort/Datum<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Unterschrift


Anschriften<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

Adressen 161<br />

Burckhardthaus<br />

Ev . Institut für Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit e .V ., Herzbachweg 2, 6 571 Gelnhausen<br />

<strong>in</strong>fo@burckhardthaus .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 06051 / 89 -0<br />

www .burckhardthaus .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 06051 / 89 -240<br />

Evangelisch-Lutherische Geme<strong>in</strong>deakademie Rummelsberg<br />

Rummelsberg 19, 90592 Schwarzenbruck (bei Nürnberg) . . . . . . . . . . . . Tel . 091 28 / 91 22 -0<br />

geme<strong>in</strong>deakademie@elkb .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 091 28 / 91 22 -20<br />

www .geme<strong>in</strong>deakademie-rummelsberg .de<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentral<strong>in</strong>stitut für Familienberatung (EZI)<br />

Auguststraße 80, 10117 Berl<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 0 / 28 95 -27<br />

ezi@ezi-berl<strong>in</strong> .de, www .ezi-berl<strong>in</strong> .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 0 0 / 28 95 -222<br />

<strong>Evangelische</strong>s Predigersem<strong>in</strong>ar Hofgeismar . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 056 71 / 881 -271 od . -72<br />

predigersem<strong>in</strong>ar@ekkw .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax: 05671 / 881-250<br />

<strong>Evangelische</strong>s August<strong>in</strong>erkloster zu Erfurt<br />

Sr . Gisa Deck, CCR, August<strong>in</strong>erstraße 10, 99084 Erfurt . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 61 / 57 66 -02<br />

sr .gisa@august<strong>in</strong>erkloster .de<br />

<strong>Evangelische</strong>s Studiensem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Gött<strong>in</strong>gen<br />

Ev . Studienhaus am Kreuzberg<br />

Von-Bar-Straße 2/4, 7075 Gött<strong>in</strong>gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0551 / 49990- 1<br />

studiensem<strong>in</strong>ar@studiensem<strong>in</strong>ar-goett<strong>in</strong>gen .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 0551 / 4999 - 1<br />

Anmeldung über: Landeskirchenamt Hannover, Rote Reihe 6, 0169 Hannover<br />

Frauenarbeit der EKM<br />

Hedwig-Pfeiffer-Haus, Arnold-Böckl<strong>in</strong>-Straße 2, 99425 Weimar . . . . . . . Tel . 0 6 4 / 850 751<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der EKM<br />

(hierunter auch: Arbeitsbereich Geme<strong>in</strong>deberatung/Organisationsentwicklung)<br />

Standort Magdeburg: Leibnizstraße 4, 9104 Magdeburg . . . . . . . . . . . . Tel . 0 91 / 5 46 -180<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 0 91 / 5 46 -181<br />

Standort Neudietendorf: Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf . Tel . 0 6202 / 77 17 -90<br />

geme<strong>in</strong>dekolleg@ekmd .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 0 6202 / 77 17 -98<br />

Geme<strong>in</strong>dekolleg der VELKD<br />

Berl<strong>in</strong>straße 4-6, 2922 Celle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 051 41 / 5 0 -14<br />

<strong>in</strong>fo@geme<strong>in</strong>dekolleg .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 051 41 / 5 0 -16


162 Adressen<br />

Haus der Stille Drübeck<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentrum Kloster Drübeck, Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

Sekretariat: Cordula F<strong>in</strong>ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 94 52 / 9 4 29<br />

hds@kloster-druebeck .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 0 94 52 / 9 4 11<br />

Konfessionskundliches Institut des <strong>Evangelische</strong>n Bundes<br />

Eifelstraße 5, 64602 Bensheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 062 51 / 84 -12<br />

<strong>in</strong>fo@ki-ev-bund .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 062 51 / 84 -28<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendpfarramt der EKM<br />

Geschäftsstelle Magdeburg, Leibnizstraße 4, 9104 Magdeburg<br />

kijupf@ekmd .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 91 / 5 46 -450<br />

Geschäftsstelle Eisenach, Marienstraße 57, 99817 Eisenach<br />

service@k<strong>in</strong>der-und-jugendpfarramt .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 691 / 7 409 -0<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKM<br />

Referat Ökumene / gesellschaftliche Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel .: 0 641 / 6 81 18<br />

Diakon Wolfgang Geffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . oder 0151 / 15 21 05 51<br />

Dr .-Moritz-Mitzenheim-Str, 2a, 99817 Eisenach, friedensarbeit@ejth .de<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKM<br />

Referat Partnerschaft und Ökumenisches Lernen<br />

Prov . Pfr . Johann-H<strong>in</strong>rich Witzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Tel . 0 91 / 5 46-496<br />

Leibnizstraße 4, 9104 Magdeburg , witzel@ekmd .de<br />

<strong>Kirche</strong>nmusik<br />

Musikabteilung des Landeskirchenamtes der ELKTh<br />

Ziegeleistraße 5, 99817 Eisenach<br />

Ansprechpartner: KMD Christoph Peter, chpeteis@web .de . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 6 91 / 751 79<br />

Zentrum für <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

LKMD Mart<strong>in</strong> Meier (ELKTh), LKDM Dietrich Ehrenwerth (EKKPS)<br />

Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 61 / 7 77 68 68<br />

zentrum-kirchenmusik@ekmd .de<br />

KONDEK GmbH<br />

Goethestraße 29, 0169 Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0511 / 12 41 658<br />

Sigrid .Blei@kondek .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fax 0511 / 12 41 16<br />

Landespfarramt für Polizei- und Notfallseelsorge<br />

Thea Ilse, Landespolizeipfarrer<strong>in</strong> und Beauftragte für Notfallseelsorge<br />

Große Ulrichstraße 7, 06108 Halle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel ./Fax 0 45 / 522 09 08<br />

Thea .ilse@freenet .de<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM


Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

Adressen 16<br />

Michaeliskloster Hildesheim<br />

Arbeitsbereich Gottesdienst und <strong>Kirche</strong>nmusik, Birgit Garbe<br />

H<strong>in</strong>ter der Michaeliskirche -5, 11 4 Hildesheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 051 21 / 69 71 510<br />

www .michaeliskloster .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 051 21 / 69 71 555<br />

Pastoralkolleg<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentrum Kloster Drübeck<br />

Klostergarten 6, 8871 Drübeck<br />

Sekretariat: Cordula F<strong>in</strong>ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 94 52 / 94 14<br />

PK@Kloster-Druebeck .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 0 94 52 / 94 11<br />

Predigersem<strong>in</strong>ar der ELKTh<br />

Z<strong>in</strong>zendorfhaus, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf . . . . . . . . . . . . Tel . 0 6 202 / 70 680<br />

predigersem<strong>in</strong>ar@ekmd .de<br />

Ev. Predigersem<strong>in</strong>ar Wittenberg<br />

Collegienstraße 54, 06886 Lutherstadt Wittenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 491 / 50 54 -0<br />

<strong>in</strong>fo@predigersem<strong>in</strong>ar .de<br />

PTI der EKM und der Ev. Landeskirche Anhalts<br />

Standort Drübeck:<br />

Klostergarten 6, 8871 Drübeck, Frau Anacker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 94 52 / 9 4 02<br />

PTI .Druebeck@ekmd .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fax . 0 94 52 / 9 4 11<br />

Standort Neudietendorf:<br />

Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf, Frau Hund . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 62 02 / 2 16 40<br />

PTI .Neudietendorf@ekmd .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fax . 0 62 02 / 2 16 49<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar Halle<br />

Lafonta<strong>in</strong>estraße 17, 06114 Halle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 45 / 522 62 5<br />

seelsorge .halle@t-onl<strong>in</strong>e .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fax 0 45 / 522 64 22<br />

Seelsorgesem<strong>in</strong>ar im Sophienhaus<br />

Trierer Straße 2, 9942 Weimar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 64 / 24 10 00<br />

seelsorgesem<strong>in</strong>ar@t-onl<strong>in</strong>e .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 0 64 / 24 10 29<br />

Studienzentrum Josefstal<br />

Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit <strong>in</strong> Josefstal e .V .<br />

Aurachstraße 5, 8 727 Schliersee-Josefstal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Tel . 08026 / 97 56-0<br />

studienzentrum@josefstal .de, www .josefstal .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fax 08026 / 97 56 50<br />

Theologisches Studiensem<strong>in</strong>ar der VELKD<br />

Bischof-Meiser-Straße 6, 82049 Pullach im Isartal . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 089 / 744 85 29 -0<br />

<strong>in</strong>fo@velkd-pullach .de, www .velkd .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 089 / 744 85 29 -6


164 Adressen<br />

Theologische Fakultät der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Anmeldung Theologische Woche, Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel .: 0 45 / 55 -2 0 51<br />

ute .k<strong>in</strong>der@theologie .uni-halle .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax: 0 45 / 55 -271 71<br />

Theologische Fakultät der Universität Heidelberg<br />

Kontakt über: Evangelsiche Landeskirche <strong>in</strong> Baden, Ev . Oberkirchenrat,<br />

Blumenstraße 1-7, 761 Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0721 / 91 75 218<br />

renate .schofer@ekiba .de<br />

Universität Greifswald<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut zur Erforschung<br />

von Evangelisation und Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

Rubenowstraße 2, 17487 Greifswald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 8 4 / 86 25 2<br />

Ansprechpartner: Johannes .Zimmermann@uni-greifswald .de<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>nen im <strong>Kirche</strong>namt der EKM<br />

Referat Personalentwicklung der EKM<br />

Referatsleiter<strong>in</strong>: KR‘<strong>in</strong> Elfriede Stauß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 91 / 5 46 -125<br />

elfriede .stauss@ekmd .de<br />

Sachbearbeiter<strong>in</strong>: Monika Baumgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel . 0 91 / 5 46 -241<br />

monika .baumgart@ekmd .de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 0 91 / 5 46 - 9<br />

Anschrift:<br />

EKM, Das <strong>Kirche</strong>namt<br />

Referat E2 – Personalentwicklung<br />

Am Dom 2<br />

9104 Magdeburg<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!