16.07.2013 Aufrufe

Landwirtschaftliche MitteiLungen - Agrarnet Austria

Landwirtschaftliche MitteiLungen - Agrarnet Austria

Landwirtschaftliche MitteiLungen - Agrarnet Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TecHnik-ecke<br />

A pps,<br />

Roman Musch<br />

Redakteur,<br />

Greinbach<br />

Apps, Apps! Die Welt der<br />

Smartphones hält hunderttausende<br />

Programme bereit, die mehr oder<br />

weniger nützlich sind. In der LM 15. Februar<br />

stellten wir Forst-Apps vor. Diesmal<br />

geht es um Nützliches für Ackerbauern.<br />

Wetter: Die beliebteste App für Wetterprognosen<br />

ist „Bayer Agrarwetter <strong>Austria</strong>“.<br />

Neben einem detaillierten Wetter für den<br />

aktuellen oder einen nach Postleitzahl bestimmbaren<br />

Standort, erhalten Nutzer des<br />

kostenlosen Programms Einsatzempfehlungen<br />

für ihre Kulturen.<br />

Wachstumsstadien: Ebenfalls kostenlos<br />

und von Bayer ist die App „BBCH-<br />

Stadien“. Das Programm ermöglicht eine<br />

schnelle und eindeutige Bestimmung der<br />

Entwicklungsstadien der wichtigsten Kulturen<br />

im Ackerbau und bei Sonderkulturen.<br />

Der Entwicklungszyklus wird in Makrostadien<br />

und Mikrostadien unterteilt und detailgenau<br />

beschrieben – in der Regel mit<br />

Grafiken. Das eindeutige Bestimmen der<br />

Wachstumsstadien erleichtert die zulas-<br />

Apps für den Acker<br />

sungsgemäße Anwendung von Pflanzenschutzmitteln<br />

zur Ertragsabsicherung.<br />

Pflanzenkrankheiten: „DLG-Pflanzenkrankheiten“<br />

heißt die kostenlose App, die<br />

bei der Bestimmung von Krankheiten hilft.<br />

Neben den Schadbildern finden Nutzer eine<br />

detaillierte Beschreibung der Schadursache<br />

sowie Möglichkeiten der Bekämpfung.<br />

Eine Alternative ist die App „Pflanzenkrankheiten“<br />

von Frederik Kerger. Ebenfalls<br />

kostenlos. Auch von Bayer gibt es dazu<br />

eine ähnliche App.<br />

Schädlinge: Zur Bestimmung der wichtigsten<br />

Schädlinge bietet DLG die ebenfalls<br />

kostenlose App „DLG-Schädlinge“. Neben<br />

Bildern von Schädlingen und Schadbildern<br />

findet sich eine detaillierte Beschreibung<br />

der Insekten sowie Möglichkeiten der Bekämpfung<br />

im Programm. Und auch hier<br />

gibt es von Bayer eine ähnliche App.<br />

Unkräuter und Ungräser: Eine Hilfe um<br />

Unkräuter und Ungräser zu bestimmen<br />

bietet die gleichnamigen Apps von Bayer.<br />

„Unkräuter“ und „Ungräser“ sind kostenlos<br />

und mit jeweils 16 Megabyte recht groß.<br />

Was ist<br />

QR?<br />

NEU<br />

Ein Ein QR-Code ist ist ein ein 2-<br />

2-dimensionaler dimensionaler Strichcode.<br />

In der Saison 2012 versieht<br />

Bayer CropScience erstmals<br />

12 Produkte mit dem sogenannten<br />

QR-Code. Mit jedem jedem Smartphone<br />

können können Sie auf einfachste einfachste Weise Weise<br />

diesen Code scannen, und Ihr Handy<br />

informiert Sie über den ganz aktuellen<br />

Wissensstand der jeweiligen<br />

Produkte.<br />

Mehr über QR erfahren Sie auf<br />

www.agrar.bayer.at oder indem Sie<br />

diesen QR-Code mit Ihrem<br />

Smartphone scannen.<br />

TeRMine<br />

Landforst-Kirtag<br />

16. bis 18. März in knittelfeld.<br />

Die gesamte Vielfalt der landforst-Produktpalette<br />

beim traditionellen<br />

kirtag. ein Fest für die<br />

ganze Familie.<br />

Fachtagung Biomasse<br />

Am 29. März informieren experten<br />

im Raiffeisenhof Graz über<br />

Biomasse Rohstoffe vom Acker<br />

und aus Abfällen, Biomasseaufbereitung,<br />

Holzgaskraftwerke<br />

sowie Strom- und Wärmeproduktion<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen.<br />

information und Anmeldung<br />

unter Tel. 0316/8050-1409,<br />

e-Mail: tanja.solar@lk-stmk.at.<br />

BAUeRn-TV<br />

u ORF III<br />

Wälderreich Österreich. Samstag,<br />

17. sowie am 24. März,<br />

17.30 Uhr.<br />

u NDR<br />

Die größten „lebensmittellügen“.<br />

Montag, 19. März, 20 Uhr.<br />

u SWR/SR<br />

Odysso: Massentierhaltung.<br />

Donnerstag, 22. März, 22 Uhr.<br />

u NDR<br />

Die Holsteinische Schweiz.<br />

Freitag, 23. März, 20.15 Uhr.<br />

u ARTE<br />

cornelias und Sulamith Garten.<br />

Samstag, 24. März, 17 Uhr.<br />

Aufstallungssysteme KK Alternative zur Mutterkuh RZS<br />

SERVICE<br />

Die wichtigsten Termine und Hinweise<br />

für die steirischen Bäuerinnen und Bauern:<br />

www.lk-stmk.at, 0316/8050-1281, presse@lk-stmk.at<br />

Tag der Mutterkuh<br />

24. März in der Oberlandhalle Leoben<br />

D er<br />

gemeinsame Tag<br />

der Mutterkuh der<br />

Rinderzucht Steier-<br />

MAHlzeiT<br />

Magdalena Siegl<br />

Beraterin,<br />

Radkersburg, Feldbach<br />

Zutaten<br />

3/8 l Wasser<br />

25 dag Grünkern geschrotet<br />

5 dag Vollkornbrösel<br />

Haferflocken zum Binden<br />

4 dag geriebener Käse (Emmentaler)<br />

20 dag Fett (Butter)<br />

10 dag Zwiebel gehackt<br />

10 dag Pilze (Champignons)<br />

10 dag Mischung: roter und grüner<br />

Paprika, Lauch<br />

Majoran, Basilikum, Salz<br />

Wer genießen kann,<br />

geht nicht in den Garten<br />

Die Hängenden Gärten der Sulamith<br />

1<br />

sondern entdeckt Geheimnisse.<br />

Gartenparadies kk<br />

Der neue (Holz)Weg lk<br />

Bäuerinnentag Feldbach<br />

4 Garten-Lust Fest am 2. und 3. Juni (10.00 – 18.00 Uhr) „Werte zwischen Wirtschaft und kURzinFO<br />

lebensqualität“ ist das zentrale<br />

Thema des Bäuerinnentages in<br />

Feldbach am 23. März, 19 Uhr.<br />

Ostermarkt Gröbming<br />

Im Herzen des Almenlandes hat sich die Familie Sichart auf 1.000 m Seehöhe einen einzigartigen,<br />

über 4.000 m² großen Gartentraum geschaffen. Der Garten ist terrassenförmig in verschiedene<br />

Themengärten untergliedert.<br />

Außergewöhnlich ist die botanische Vielfalt an Bäumen, Sträuchern und Kräutern.<br />

Über 80 verschiedene Bäume. Eine große Vielfalt an Heilpflanzen und dies alles eingebettet in schön<br />

gestalteten Themengärten.<br />

Öffnungszeiten: von Mai bis Oktober, täglich mit telefonischer Voranmeldung<br />

Eintritt: € 5,00 mit Führung<br />

€ 3,00 ohne Führung<br />

€ 2,00 Kinder von 6 bis 14 Jahre<br />

€ 3,00 Gruppenpreis ab 20 Personen inkl. Führung Dauer ca. 2 Stunden<br />

€ 12,00 Intensivführung Dauer ca. 3,5 Stunden<br />

Sulamith Garten Führung:<br />

<br />

<br />

<br />

Wir empfehlen:<br />

Kleingartenschau Schinnerl<br />

8171 St. Kathrein am Offenegg 197, +43 (0)3179 / 81 33, www.home.pages.at/schinnerlhaus<br />

Eder Wohlfühl Hotel<br />

8171 St. Kathrein am Offenegg 3, I. Viertel 3, +43 (0)3179 / 82 35-0, www.wellness-eder.at<br />

Hotel “Zum Steinhauser”<br />

8171 St. Kathrein am Offenegg 10, +43 (0)3179 / 82 36-0, www.steinhauser.at<br />

Stutenmilchgestüt Töchterlehof<br />

8184 Oberfeistritz bei Anger 190, 03175 / 22 14, www.toechterle.at<br />

www.garten-lust.at<br />

Sissy Sichart<br />

8171 St. Kathrein am Offenegg<br />

Zeil 188<br />

+43 (0)3179 / 32 32<br />

+43 (0)664 22 14 900<br />

sissy.sichart@sulamith.at<br />

www.sulamith.at<br />

5<br />

Zubereitung<br />

Grünkern in Wasser quellen lassen. Zwiebel,<br />

Pilze, Lauch und Paprika fein schneiden<br />

und in einem Esslöffel Butter anrösten.<br />

Grünkern abseihen und mit dem gerösteten<br />

Gemüse und dem Käse vermengen, würzen.<br />

Die Masse mit Haferflocken je nach Bedarf<br />

binden und etwas anziehen lassen.<br />

Acht Laibchen formen, in Brösel drehen und<br />

in Fett ausbacken. Dazu passend Kräuter-<br />

Grünkernlaibchen<br />

Almo<br />

Der zukünftige Stellenwert von<br />

Almo in der Unternehmsphilosohie<br />

wird am 16. März, 19 Uhr,<br />

Gasthof Bauernhofer (Brandlucken)<br />

bei der Mitgliederversammlung<br />

der steirischen Bergland<br />

Marktgemeinschaft – Almo-Verein<br />

näher beleuchtet.<br />

Bestes aus Österreich<br />

Die Fachschule Hatzendorf wurde<br />

„Speckkaiser 2012“. Die Siegererhrung<br />

sowie die Verleihung<br />

der Geflügelfacharbeiterbriefe ist<br />

am 23. März, 18 Uhr.<br />

Agrarunion: Josefimarkt<br />

Fachinformationen im landwirtschaftlichen<br />

Bereich verbunden<br />

mit Musik: 18. März Agrarunion<br />

Traditioneller Ostermarkt der<br />

Hobbykünstler & Bauern: 30.<br />

März, 9 Uhr, Stoderplatzerl.<br />

Osterausstellung<br />

Bis 6. April: Osterausstellung des<br />

Vereins eigenArt am Bauernhof in<br />

lichtenberg bei Gnas.<br />

Blühendes Österreichs<br />

Messe für Garten vom 30. März<br />

bis 1. April in Wels. infos unter:<br />

www.gartenmesse.at<br />

Küchenfest<br />

Traditionelles küchenfest mit<br />

steirischem Buffet beim Weingut<br />

und Buschenschank Tinnauer in<br />

Gamlitz. Tischreservierung telefonisch<br />

unter 03453/2391 erbeten.<br />

www.weingut-tinnauer.at<br />

Patrizisonntag<br />

oder Bärlauchsoße reichen. Ein gemischter<br />

Salat als Beilage rundet die Speise ab.<br />

Grünkern<br />

Grünkern ist das halbreif geerntete und<br />

unmittelbar darauf künstlich getrocknete<br />

Korn des Dinkels. Ursprünglich wurde der<br />

Dinkel als Reaktion auf Schlechtwetterperioden,<br />

welche die Ernte vernichteten, vor<br />

der Reife (in der Teigreife) geerntet. Da die<br />

getrockneten Kerne, mit Wasser gekocht,<br />

wohlschmeckend waren, entwickelte sich<br />

die Tradition, einen Teil des Dinkels als<br />

grünes Korn zu ernten. Als Wintergetreide<br />

wird der für Grünkern bestimmte Dinkel<br />

schon Ende Juli eingebracht und anschließend<br />

gedarrt.<br />

Südost in Feldbach.<br />

Tag der offenen Tür der Gar-<br />

Heupellets<br />

Heupellets werden in einem aufwendigen<br />

17-stufigen Verfahren<br />

hergestellt. Der Rohstoff kommt<br />

von naturschutzwiesen. Sie sind<br />

eine ideale Rohfaserquelle für<br />

Schweinehaltung und Wildtierfütterung.<br />

Geforscht wird im<br />

Bereich der energiegewinnung.<br />

näheres dazu am Tag der offenen<br />

tenbauschule und lehrgärtnerei<br />

Großwilfersdorf, 18. März, 9 bis<br />

16 Uhr. www.growi.at<br />

Holz: Kurs für Frauen<br />

Das Österreichische Ökologieinstitut<br />

veranstaltet von 12. bis<br />

13. April 2012 gemeinsam mit<br />

der Forstlichen Ausbildungsstätte<br />

Pichl einen kurs zur Brennholzerzeugung<br />

für Frauen. infos unter:<br />

l<br />

Tür am 23. März in Halbenrain. www.ecology.at/femtools.htm<br />

Innovativer Rohstoff WiTTMAnn Forst-Frauen PicHl<br />

Noch ist Fastenzeit SieGl<br />

Sauen-Gruppenhaltung Kalbinnenaufzucht<br />

lAnDJUGenD-TeRMine<br />

Ausstellung am 22. März, Styriabrid-Gelände, St. Veit/V. Infoabende am 16. und 23. März in Greinbach und Leoben<br />

Landestermine<br />

17.3.: Frauenpower im Forst, FAST Pichl (Mz)<br />

auen müssen ab 1. Jän- penhaltung aus. Für das leibner<br />

2013 in Gruppen<br />

S D<br />

ie Aufzucht von Kal- Uhr, Oberlandhalle Leoben.<br />

24.3.: Bildungstag nord, HTl zeltweg (JU)<br />

liche Wohl wird seitens der Firbinnen für den Export Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

28.3.: Agrarkreis, Raiffeisenhof, (G)<br />

gehalten werden. Die men gesorgt. Nähere Informa- und für Zuchtviehver- Nähere Informationen zum<br />

11.4.: Agrarkreis nord, GH Stocker, Furth (JU)<br />

Schweineberatung Steiermark tionen bei Josef Macher Tel. steigerungen ist eine interes- Thema sind in dieser Ausgabe<br />

14.u.15.4.: 4x4 Bezirksentscheide, steiermarkweit<br />

veranstaltet gemeinsam mit der 0664/602596-8057.<br />

sante Alternative zu Ochsen- der LM zu finden. Seite 14<br />

21.4.: Grillseminar, Raiffeisenhof, (G)<br />

Styriabrid eine Infoausstellung<br />

und Mutterkuhhaltung. Die<br />

mit dem Schwerpunkt „Grup-<br />

Wirtschaftlichkeit ist im Ver-<br />

Bezirkstermine<br />

penhaltungssysteme für Zuchtgleich<br />

zum Arbeitsaufwand<br />

16.3.: GU lJ-Theater, kulturhalle eggersdorf, 19 Uhr<br />

sauen“.<br />

sehr gut. Was bei einem mög-<br />

16.3.: HB GV lJ Hartberg, GH Scherf, Flattendorf<br />

Diverse Stallbaufirmen stellen<br />

lichen Wechsel auf diese Schie-<br />

16.3.: Wz Rede-Regionalentscheid, FS Wetzawinkel<br />

am Donnerstag, 22. März (Erne<br />

beachtet werden muss, er-<br />

17.3.: GU lJ-Theater, GH Großstübinger Stubn<br />

satztermin bei Schlechtwetter<br />

Freitag 23. März) am Parkplatz<br />

der Styriabrid in St. Veit<br />

am Vogau von 9 bis 15 Uhr<br />

Aufstallungssysteme für Grupklären<br />

Experten der Landwirtschaftskammer<br />

bei zwei Infoabenden:<br />

16. März, 19 Uhr,<br />

Greinbachhalle, Penzendorf<br />

bei Hartberg und 23. März, 19<br />

17.3.: HB kochen lernen, lFS Hartberg<br />

17.3.: HB GV der landjugend Pinggau<br />

17.3.: kF Forst-Bezirksentscheid, landforst kirtag<br />

Mehr unter www.stmklandjugend.at<br />

andwirtschaftliche<br />

mark und der NÖ Genetik findet<br />

erstmals in Leoben statt.<br />

Mit diesem Veranstaltungsort<br />

werden besonders die obersteirischen<br />

Mutterkuhhalter angesprochen<br />

sich auf dieser Rinderschau<br />

über die unterschiedlichen<br />

Fleischrinderrassen zu<br />

informieren. Abgerundet wird<br />

der Tag mit Ausstellungen von<br />

Stall und Weidetechnik. Beginn<br />

ist um 9 Uhr.<br />

Fleischrassen treffen sich<br />

Flurbegehungen<br />

KK<br />

Baupreis für Mastställe<br />

Bis 30. April können Betriebe ihre Ställe einreichen<br />

Fruchtfolge immer wieder ein Thema<br />

m 2. und 3. April finden<br />

vier Flurbege-<br />

A hungen mit Experten<br />

der Landwirtschaftskammer<br />

statt. Getreide: 2. April, 9 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz des ehemaligen<br />

Gasthauses Schmidbauer<br />

in Windorf, Premstätterstraße;<br />

13.30 Uhr Treffpunkt:<br />

Saatzucht Gleisdorf, Am Tieberhof<br />

33. Getreide und Raps:<br />

3. April, 9 Uhr Treffpunkt:<br />

Ringhotel Hartberg; 14 Uhr<br />

Treffpunkt Lagerhaus Großwilfersdorf.<br />

Mit Experten am Feld KK<br />

Gebäude mit hoher<br />

Bauqualität prägen die<br />

Kulturlandschaft und sind Visitenkarten<br />

für den Betrieb und<br />

eine ganzen Region. Sie sind<br />

Arbeitsstätte für die landwirtschaftliche<br />

Produktion und damit<br />

Arbeitsplatz sowie wichtiger<br />

Teil des Lebensraumes für<br />

zum Thema „Maststall“ können<br />

Tierhalter der Gattungen<br />

Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen<br />

und Geflügel mitmachen.<br />

Die Bauabteilung der Landwirtschaftskammer<br />

hilft gerne<br />

bei den Einreichunterlagen,<br />

Tel. 0316/8050-1417. Einreichschluss<br />

ist der 30. April<br />

2012.<br />

betriebs ausschlaggebend. Beurteilt<br />

werden sowohl die Architektur<br />

als auch die Schonung<br />

der Umwelt. Für das Kriterium<br />

„Tiergerechtheit“ werden über<br />

das gesetzliche Mindestmaß<br />

hinausgehende bauliche Maßnahmen<br />

anerkannt. Für das<br />

Kriterium „Arbeitsplatzqualität<br />

und Arbeitswirtschaft“ sind ein<br />

Grünlandprämien sehr günstig<br />

Ab 8,60 Euro pro Hektar ist der gesamte Jahresertrag abgesichert<br />

D<br />

ie nachfrage nach einer erinnerung. Die Gewitterfront trieb hatte vergangenes Jahr auch<br />

Absicherung im Grünland- verursachte dort enorme Schäden Ausfälle bei seinem Rinderbestand<br />

bereich ist sehr groß. in an sehr guten, kurz vor der ernte zu beklagen: neben einer Totge-<br />

landwirtschaftliche Nutztiere.<br />

Um beispielhafte Ställe ins<br />

Rampenlicht zu stellen, hat das<br />

sicherer und gesunder Arbeits- vielen Gesprächen mit der Hagel- stehenden Grünlandbeständen. burt musste er eine abgestürzte<br />

Kriterien<br />

platz sowie eine hohe Effizienz versicherung ist den landwirten landwirt k. aus dem Mürztal hatte kalbin auf der Alm sowie einen<br />

Stallgebäude müssen viele An-<br />

der Arbeitsabläufe QR?<br />

notwendig. bewusst geworden, dass die Prä- rechtzeitig vorgesorgt und war mit nicht verwertbaren Schlachtkörper<br />

österreichische Kuratorium für<br />

Landtechnik (ÖKL) zum zweiforderungen<br />

erfüllen, die von<br />

der Wirtschaftlichkeit über die<br />

Bedingungen<br />

mien niedriger sind als gedacht.<br />

Beispielsweise kostet im Stei-<br />

einer Jahresprämie in der Höhe von<br />

259 Euro für seine Grünlandflächen<br />

aufgrund längerer Wartezeit nach<br />

Antibiotikabehandlung im Herbst<br />

ten Mal einen Baupreis ausge- Tiergerechtheit bis zur Um-<br />

Es muss sich beim eingereichrischen kapfenberg die Absiche- versichert. Für k. ist es seit Jahren melden. Auch diese Schadensfälle<br />

rufen. Der erste Baupreis für weltverträglichkeit reichen,<br />

ten Projekt um einen Maststall rung für ein Hektar Grünland nur ein betriebswirtschaftliches Muss, hatte der Betrieb versichert. nach<br />

Milchvieh vor zwei Jahren war und sie sollen einen anspre-<br />

für Rinder, Schweine, Scha- 8,60 euro im Jahr. Mit dieser Prä- dass sein Betrieb gegen Ausfälle der unkomplizierten Online-Scha-<br />

für die Steiermark mit zwei chenden Bezug zur Landschaft<br />

fe, Ziegen oder Geflügel hanmie ist jeder Schnitt abgesichert. durch Unwetterschäden umfassend densmeldung wurde die entschädi-<br />

Siegen von insgesamt vier herstellen. Für das Kriterium<br />

deln. Von der Teilnahme aus-<br />

versichert ist. nach der raschen gung innerhalb weniger Tage aufs<br />

Preisträgern besonders erfolg- „Wirtschaftlichkeit“ ist eine<br />

geschlossen sind die Mutter-<br />

Beispiel aus Mürztal Schadenserhebung durch die Sach- Bankkonto überwiesen.<br />

reich. Beim aktuellen Baupreis hohe Rentabilität des Gesamtkuhhaltung<br />

(ohne Mast) und Vielen landwirten im Mürztal ist verständigen der Hagelversiche- nähere informationen bei landes-<br />

Ein der QR-Code Zuchtbereich. Das einge- das massive Hagelunwetter am rung erhielt k. eine entschädigung leiter Josef kurz Tel. 0664/8272056 ist e<br />

dimensionaler reichte Objekt muss sämtliche 23. Juni 2011 noch in leidvoller von rund 2.700 euro. Derselbe Be- und seinen Beratern. www.hagel.atStrich<br />

In der bau-, Saison umwelt- und tierschutz- 2012<br />

Bayer rechtlichen CropScience Bestimmungen er- e<br />

12 Produkte füllen und im Rahmen des Pro- mit dem so<br />

QR-Code. gramms für die Entwicklung Mit jedem Sm<br />

können Sie des Ländlichen Raums (Maß- auf einfach<br />

diesen Code nahme 121 „Modernisierung scannen, un<br />

informiert Sie landwirtschaftliche Betriebe“) über den ga<br />

Wissensstand gefördert worden sein. Außer- der je<br />

dem muss der Stall fertig und Produkte.<br />

widmungsgemäß in Betrieb<br />

Mehr über QR erfahre<br />

sein.<br />

www.agrar.bayer.at ode<br />

diesen Preise für Gewinner QR-Code m<br />

Smartphone scan<br />

Der Wettbewerb ist mit insgesamt<br />

8.000 Euro dotiert. Diese<br />

Summe wird auf vier Gewinner<br />

in gleichen Teilen aufgeteilt.<br />

Die fürs Finale nominierten<br />

Betriebe erhalten als Anerkennung<br />

eine Urkunde und eine<br />

Stallplakette. Mehr unter www.<br />

oekl-bauen.at.<br />

Achtung Terminhinweis: Anträge sind bis 31. März 2012 möglich HAgElvErsicHErung/AnzEigE<br />

QRCode_LWMT_68x150_Layout<br />

1 13.03.12 15:47 Seite 1<br />

Was is

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!