16.10.2012 Aufrufe

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAP Schulungsunterlagen der<br />

Technischen Universität Wien<br />

(Stand 18.05.2012)<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 1 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Inhalt<br />

1 Einführung .................................................................................................................... 5<br />

1.1 Aufbau der Quästur und deren Aufgabenbereiche ................................................. 5<br />

1.1.1 Organigramm der Quästur ............................................................................... 5<br />

1.1.2 Abteilungsleitung .............................................................................................. 5<br />

1.1.3 Stabstelle ......................................................................................................... 6<br />

1.1.4 SAP-Support .................................................................................................... 6<br />

1.1.5 Team Girokontenbetreuung & Debitorenbuchhaltung ...................................... 6<br />

1.1.6 Team Kreditorenbuchhaltung & Barzahlungsverkehr ....................................... 7<br />

1.1.7 Team Anlagenbuchhaltung, Zahlungsverkehr & FWF ...................................... 7<br />

1.1.8 Team Lehrabgeltung & Reisemanagement ...................................................... 7<br />

1.2 Kontierungsobjekte – Globalbudget, Drittmittel & Ad Personam Projekte ............... 8<br />

1.2.1 Eckpunkte des Globalbudgets .......................................................................... 8<br />

1.2.2 Eckpunkte des Drittmittelbudgets ..................................................................... 8<br />

1.2.3 Kontierungsobjekte im Globalbudgetbereich .................................................... 9<br />

1.2.4 Gegenüberstellung §27 und §26 ...................................................................... 9<br />

1.2.5 Kontierungsobjekte im Drittmittelbereich ........................................................ 11<br />

1.3 Die verschiedenen User-Varianten in SAP ........................................................... 11<br />

1.4 Allgemeine Grundlagen der Umsatzbesteuerung und Steuerkennzeichen ........... 12<br />

1.4.1 Grundlagen Umsatzbesteuerung ................................................................... 12<br />

1.4.2 Die Steuerkennzeichen .................................................................................. 14<br />

1.5 Notwendige Rechnungsmerkmale gemäß § 11 UStG .......................................... 15<br />

1.6 Grundlagen der Buchhaltung ................................................................................ 16<br />

1.6.1 Rechtliche Grundlagen ................................................................................... 16<br />

1.6.2 Buchhaltungs- und Bilanzierungsgrundsätze ................................................. 18<br />

1.6.3 Das System der doppelten Buchführung ........................................................ 19<br />

18.05.2012 Seite 2 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

1.6.4 Zweck der Buchhaltung .................................................................................. 21<br />

1.6.5 Muster einer Bilanz ........................................................................................ 22<br />

1.6.6 Muster einer Gewinn und Verlustrechnung (GuV) .......................................... 22<br />

1.6.7 Exkurs: Anlagenbuchhaltung .......................................................................... 24<br />

1.6.8 Exkurs: Zahllauf ............................................................................................. 25<br />

1.6.9 Exkurs: Bankkontoführung ............................................................................. 25<br />

2 Basisschulung SAP Modul MM (Material Management) ............................................. 27<br />

2.1 Allgemeines / Technisches zum SAP-Programm und dessen Handhabung ........ 27<br />

2.2 Erklärung des Aufbaues der Bestellmaske ........................................................... 33<br />

2.3 Anlegen einer Bestellung – Kreditor im System angelegt ..................................... 34<br />

2.4 Anlegen einer Bestellung – CPD-Lieferant ........................................................... 43<br />

2.5 Anlegen einer Bestellung – EU-Lieferant .............................................................. 49<br />

2.6 Anlegen einer Bestellung – Kreditkartenabrechnung ............................................ 55<br />

2.7 Anlegen einer Bestellung mit Anlage + Zukauf zur bestehenden Anlage ............. 57<br />

2.8 Anlegen einer Bestellung mit Teilrechnungsplan .................................................. 68<br />

2.9 Anlegen einer Bestellung mit periodischen Rechnungsplan ................................. 71<br />

2.10 Ausdruck, Freigabe und Storno einer Bestellung .............................................. 72<br />

2.11 Erfassung der Eingangsrechnungen zu den Bestellungen (Storno) .................. 79<br />

2.12 Erfassen einer Gutschrift zu einer Bestellung .................................................... 85<br />

2.13 Ablage, Ansicht und Druck gescannter Rechnungen ........................................ 89<br />

3 Basisschulung SAP Modul SD (Sales & Distribution) ................................................. 98<br />

3.1 Anlegen eines Auftrages ....................................................................................... 98<br />

3.2 Anlegen eines Auftrages mit Bezug .................................................................... 114<br />

3.3 Erstellen einer Faktura mit div. Texten ............................................................... 137<br />

3.4 Anlegen eines Auftrages mit Teilrechnungsplan ................................................. 144<br />

3.5 Anlegen einer Gutschriftsanforderung ................................................................ 152<br />

18.05.2012 Seite 3 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

3.6 Erstellung einer Gutschrift .................................................................................. 156<br />

3.7 Storno und Ausdruck einer Faktura/Gutschrift .................................................... 158<br />

3.8 Ausdruck einer Faktura/Gutschrift ...................................................................... 159<br />

4 Übersicht: Berichte, Dienstreisen, Personalkosten im Drittmittelbereich .................. 164<br />

4.1 Übersicht zu Dienstreisen und das ESS-Portal .................................................. 164<br />

4.1.1 Grundlagen der Dienstreisen ....................................................................... 164<br />

4.1.2 Prozessdarstellung: Dienstreisen ................................................................. 166<br />

4.1.3 Übersicht zur Reiseabwicklung in ESS ........................................................ 167<br />

4.1.4 American Express Kreditkarte für MitarbeiterInnen ...................................... 168<br />

4.2 Übersicht zu Personalkosten im Drittmittelbereich .............................................. 169<br />

4.2.1 Datenabgleich .............................................................................................. 169<br />

4.2.2 Gesperrte Innenaufträge .............................................................................. 170<br />

4.2.3 Einstieg in die TISS Projektdatenbank ......................................................... 170<br />

4.2.4 Einziehung der Drittmittelpersonalkosten von den Girokonten der Institute . 175<br />

4.2.5 Einziehung der Drittmittelpersonalkosten für FWF Projekte ......................... 176<br />

4.2.6 FWF-Forschungsbeihilfe .............................................................................. 176<br />

4.3 Übersicht zu SAP Berichten ............................................................................... 177<br />

4.3.1 PC-PIO Bericht ............................................................................................. 177<br />

4.3.2 KOB1 Bericht ............................................................................................... 182<br />

4.3.3 Anlagenbericht ............................................................................................. 186<br />

4.3.4 Personalkostenbericht .................................................................................. 190<br />

5 Glossar <strong>Rechnungswesen</strong> ........................................................................................ 195<br />

6 Anhang ..................................................................................................................... 204<br />

6.1 Die Warengruppen .............................................................................................. 204<br />

6.2 Die SD-Materialen .............................................................................................. 213<br />

18.05.2012 Seite 4 von 217


1 Einführung<br />

1.1 Aufbau der Quästur und deren Aufgabenbereiche<br />

1.1.1 Organigramm der Quästur<br />

1.1.2 Abteilungsleitung<br />

� Leitung der Organisationseinheit<br />

� Liquiditätsmanagement<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� Wesentliche Aufgaben im Zuge der Erstellung des Rechnungsabschlusses<br />

(Jahresabschluss)<br />

� Abwicklung von Sonderprojekten<br />

� Laufende Buchhaltung der TU GIB GmbH und TU Wien Holding GmbH<br />

� Eröffnung und Schließung von Girokonten im §27 Bereich<br />

� Abwicklung der Anträge für Institutskreditkarten<br />

� Allgemeine Administration<br />

18.05.2012 Seite 5 von 217


1.1.3 Stabstelle<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� Wesentliche Aufgaben im Zuge der Erstellung des Rechnungsabschlusses<br />

(Jahresabschluss) sowie der Quartalsberichte<br />

� Expertise bei steuer- und abgabenrechtlichen Fragestellungen, insbesondere der<br />

Umsatzsteuer und Einkommensteuer/Lohnsteuer<br />

� Laufende Buchhaltung und operative Tätigkeiten der TU GIB GmbH und TU Wien<br />

Holding GmbH<br />

� Mitarbeit bei der Erstellung der Jahresabschlüsse der TU GIB GmbH und TU Wien<br />

Holding GmbH<br />

� Unterstützung der Quästurleitung bei allen Aufgaben im Besonderen rund um<br />

Sonderprojekte<br />

� Verfassen von Ausarbeitungen und durchführen von Recherchen rechtlicher und<br />

organisatorischer Natur zu verschiedenen Themen und Anfragen, insbesondere<br />

steuerrechtlicher und abgabenrechtlicher Themen<br />

� Betreuung der Quästurhomepage und des Quästur-Ticketsystems sowie die<br />

Erstellung neuer und Überarbeitung bestehender Formulare<br />

� Erteilung von Bonitätsauskünften aus den Datenbanken der Creditreform<br />

1.1.4 SAP-Support<br />

� Unterstützung bei der Bedienung von SAP (First Level Support)<br />

� Abhalten von SAP-Schulungen an der TU Wien<br />

� User-Administration im Portal Austria und ESS Portal<br />

� Vergabe von Benutzerrollen (Berechtigungen)<br />

� Analyse, Aufbereitung und Weiterleitung von technischen Problemen und<br />

Entwicklungsanfragen an das SAP Development (Second Level Support)<br />

1.1.5 Team Girokontenbetreuung & Debitorenbuchhaltung<br />

� Bearbeitung /Zuordnung/Verbuchung aller §27 Girokonten und Hauptkonto TU-<br />

Wien<br />

� Kongresse, Tagungen, Seminare<br />

� Exkursionen<br />

� Mahnwesen<br />

18.05.2012 Seite 6 von 217


� Kautionen<br />

� Quartalskontoabschluss<br />

� Forderungsabschreibung<br />

� Debitorenstammdatenverwaltung<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� Ansprechpartner im Bereich Debitorenbuchhaltung (Fakturierung, Erlöskonten)<br />

1.1.6 Team Kreditorenbuchhaltung & Barzahlungsverkehr<br />

� Verwaltung der Kreditoren- und Bankenstammdaten<br />

� Ein- und Auszahlungen<br />

� Buchen der Handverläge der OE<br />

� Buchen von Eingangsrechnungen der zentralen Verwaltung<br />

� Scannen der Rechnungen aller OE<br />

� Archivierung<br />

� Kontrolle der Warengruppen, Sach- und Bestandskonten<br />

1.1.7 Team Anlagenbuchhaltung, Zahlungsverkehr & FWF<br />

� Anlagenkontrolle und -korrekturen, Auskunftserteilung bezüglich Anlagen,<br />

Evidenthaltung der Anlagen im Bau, Abwicklung des Verkaufs von Anlagen und<br />

GWGs, Anlagenetikettendruck, Verwaltung der Investitionszuschüsse und<br />

Anlagenschenkungen, Erstellung von Anlagenauswertungen für die<br />

Quartalsbilanzen und die Jahresbilanz. Vorbereitung der Inventur für die OEs<br />

� Durchführung des Zahllaufs, Durchführung der Banküberträge, Bearbeitung aller<br />

innerbetriebliche Verrechnungen und Kostenmitteilungen, Durchführung der<br />

Bankeinzüge aller Kassa-, Erwerbsteuer-, Kreditkarten- und<br />

Bahnkontokartenbuchungen, quartalsmäßige Kontrolle der offenen Obligos aller<br />

Bestellungen<br />

� Verbuchung aller FWF-Sachmittel und Scannen dieser Belege, Bearbeitung der<br />

FWF-Forschungsbeihilfen und §26-Stipendien, Eröffnung der §26-Girokonten,<br />

Bearbeitung der End- und Jahresabrechnungen der FWF-Projekte<br />

1.1.8 Team Lehrabgeltung & Reisemanagement<br />

� Ansprechpartner für Fragen bezüglich der Drittmittelpersonalkosten<br />

18.05.2012 Seite 7 von 217


� Abwicklung des Reisemanagements und Unterstützung bei der<br />

Reisekostenabrechnung und der Bedienung des ESS-SAP Portals<br />

� Abwicklung der Anträge für die kostenlose American Express Kreditkarte<br />

� Abwicklung der Lehrabgeltung und Kollegiengelder<br />

� Erstellung von Entgeltbestätigungen für TutorInnen<br />

� Abwicklung des Entgelts für Nebentätigkeiten<br />

� An- und Abmeldung der TutorInnen bei der zuständigen Krankenkasse<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

1.2 Kontierungsobjekte – Globalbudget, Drittmittel & Ad Personam<br />

Projekte<br />

Die Finanzierung der TU Wien unterscheidet sich grob in die drei Bereiche:<br />

� „Globalbudget“ (auch „§28 Bereich“ nach dem entsprechenden Paragraphen im<br />

Universitätsgesetz genannt)<br />

� Drittmittelbudget (auch „§27 Bereich“ nach dem entsprechenden Paragraphen im<br />

Universitätsgesetz genannt)<br />

� Ad Personam Projekte der Dienstnehmer (auch „§26 Bereich“ nach dem<br />

entsprechenden Paragraphen im Universitätsgesetz genannt; Den Löwenanteil<br />

bilden hier die Projekte des Wissenschaftsfonds, kurz FWF)<br />

1.2.1 Eckpunkte des Globalbudgets<br />

� „Hoheitlicher“ Bereich der Universität, geregelt im Universitätsgesetz<br />

� Höhe wird durch Leistungsvereinbarungen mit dem Bundesministerium für<br />

Wissenschaft und Forschung für eine 3-Jahres-Periode festgelegt<br />

� Deckt vor allem die Gehälter der Beamten, Vertragsbediensteten und Angestellten,<br />

die Mieten an die Bundesimmobiliengesellschaft sowie die Ausgaben des<br />

Lehrbetriebes<br />

1.2.2 Eckpunkte des Drittmittelbudgets<br />

� Auftragsforschungs- und Forschungsförderungsbereich der Universität, nur sehr<br />

knapp im Universitätsgesetz geregelt, basiert hauptsächlich auf durch die<br />

WissenschaftlerInnen eingeworbene Projekte aus verschiedenen Bereichen (z.B.<br />

Privatwirtschaft, Forschungsfonds, Mittel der Europäischen Union)<br />

� Vertragliche Verpflichtung zur Erbringung einer bestimmten Forschungsleistung<br />

18.05.2012 Seite 8 von 217


� Die Durchführung der Projekte erfolgt im Namen der TU Wien<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� Deckt vor allem Gehälter von reinen ProjektmitarbeiterInnen und mitwirkenden<br />

MitarbeiterInnen sowie Sachmittel, Dienstleistungen und Investitionen im<br />

Drittmittelbereich<br />

1.2.3 Kontierungsobjekte im Globalbudgetbereich<br />

� OE-Nr.+000 (z.B. 134000) Kostenstellen: Kostenstellen sind die Kontierungsobjekte<br />

der Organisationseinheiten. Jeder Organisationseinheit ist eine Kostenstelle<br />

zugeordnet, auf welcher die Kosten erfasst werden.<br />

� BER* Innenaufträge: Berufungszusagen<br />

� EIN* Innenaufträge: Einnahmen im hoheitlichen Bereich<br />

� EXK* Innenaufträge: Exkursionen im hoheitlichen Bereich<br />

� GEV* Innenaufträge: Projekte / besondere Vorhaben in der Hoheit<br />

� GIN* Innenaufträge: UNI-Infrastruktur-Projekte<br />

� GIP* Innenaufträge: Innovative Projekte<br />

� GLV* Innenaufträge: Kosten / Budget bestimmter Bereiche der Lehre<br />

� EUM* Innenaufträge: Abwicklung von Bildungsprojekte<br />

� GFT* / GCF* Innenaufträge: Budget / Investitionen im Forschungsbereich<br />

� GSV* Innenaufträge: Immerwährende Vorhaben in der Hoheit<br />

� INV* Innenaufträge: Anlagenkäufe im hoheitlichen Bereich<br />

� KTG* Innenaufträge: Konferenzen, Tagungen und Seminare<br />

� KTS* Innenaufträge: Konferenzen, Tagungen und Seminare, eigenes Girokonto<br />

� ULA* Innenaufträge: Ausgaben bei UNI-Lehrgang<br />

1.2.4 Gegenüberstellung §27 und §26<br />

Drittmittel § 27 Ad-personam Projekte § 26<br />

Voraussetzungen Leiter der Organisationseinheit<br />

sind ex lege zum Abschluss<br />

von bestimmten<br />

Rechtsgeschäften<br />

bevollmächtigt;<br />

Keine Beeinträchtigung der<br />

.) Rechte und Pflichten anderer<br />

Universitätsangehöriger,<br />

.) der Aufgaben der betreffenden<br />

Organisationseinheit in Lehre und<br />

18.05.2012 Seite 9 von 217


Voraussetzungen lediglich im<br />

Innenverhältnis durch<br />

Richtlinien, Weisungen oder<br />

Satzungsbestimmungen<br />

Meldung Bericht über die Durchführung<br />

der abgeschlossenen<br />

Rechtsgeschäfte an das<br />

Rektorat gem. § 27 Abs. 5 UG<br />

2002<br />

Untersagung Entzug der Berechtigung bei<br />

Missbrauch der Vollmacht gem.<br />

§ 27 UG 2002<br />

Anstellung und<br />

Verwaltung von<br />

Personal<br />

Auftrag-,<br />

Fördernehmer<br />

Arbeitsverhältnis mit der<br />

Universität<br />

Forschung,<br />

.) der Pflichten aus dem<br />

Arbeitsverhältnis.<br />

Universität Projektleiter<br />

Haftung Universität, mit<br />

Regressmöglichkeit auf<br />

Projektleiter<br />

Vertragsabschluss Im Namen der Universität<br />

durch Leiter der jeweiligen<br />

Organisationseinheit<br />

Rechnungsadresse Muss auf „Technische<br />

Universität Wien“ oder „TU<br />

Wien“ lauten<br />

Abwicklung Über ein universitäres<br />

Bankkonto durch die<br />

Finanzabteilung (Quästur)<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Meldung an das Rektorat vor<br />

Übernahme und Durchführung<br />

gem. § 36 Abs. 4 UG 2002<br />

Untersagung nur wenn:<br />

.) Obige Voraussetzungen nicht<br />

erfüllt und<br />

.) Keine Vereinbarung über<br />

Kostenersatz<br />

Arbeitsverhältnis mit der<br />

Universität gem. § 26 Abs. 6 UG<br />

2002 auf Vorschlag des<br />

Projektleiters<br />

Projektleiter<br />

Im Namen des Projektleiters<br />

Muss auf den Namen des/der<br />

Projektleiters/in lauten, eine<br />

zusätzliche Nennung der<br />

Technischen Universität Wien ist<br />

möglich<br />

Treuhändisch geführtes<br />

Bankkonto durch die<br />

Finanzabteilung (Quästur)<br />

18.05.2012 Seite 10 von 217


1.2.5 Kontierungsobjekte im Drittmittelbereich<br />

� D* Innenaufträge: Forschungsprojekte des Drittmittelbereichs<br />

� S*, SAM* Innenaufträge: Sammler<br />

� T* Innenaufträge: §26 ad Personam Projekt<br />

� T*100 Innenaufträge: Abwicklung von EU-Projekten<br />

� T*200 Innenaufträge: §26 ad Personam Projekt – FWF<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Eine detaillierte Übersicht über alle Innenauftäge finden Sie auf der Homepage der<br />

Controllingabteilung unter http://www.tuwien.ac.at/dle/controlling/sap_rechnungswesen/.<br />

1.3 Die verschiedenen User-Varianten in SAP<br />

Die Benutzer (engl. User) in SAP besitzen je nach ihren Aufgaben unterschiedliche<br />

Funktionen und Berechtigungen. Folgende Varianten an SAP Usern sind an der TU Wien<br />

vertreten:<br />

� Berichts-User: Ihnen steht die Nutzung aller Berichte einer Organisationseinheit zur<br />

Verfügung (ausgenommen Personalkostenberichte), es ist jedoch nicht möglich mit<br />

diesem User Buchungen vorzunehmen oder Bestellungen freizugeben.<br />

� Berichts-User mit Zusatzberechtigung für Personalkostenberichte (§27 und §26):<br />

Wie oben angeführt, jedoch auch mit der Möglichkeit die Personalkosten<br />

abzufragen.<br />

� Instituts-User: Der klassische „Buchhaltungs-User“, neben der Nutzung aller<br />

Berichte einer Organisationseinheit (ausgenommen Personalkostenberichte),<br />

können diese User auch die gesamte Beschaffung und Fakturierung der<br />

Organisationseinheit durchführen, jedoch keine Bestellungen freigeben.<br />

� Instituts-User mit zusätzlicher Freigabeberechtigung für Bestellungen (§28<br />

Anweisungsberechtigter): Alle Rechte wie der Instituts-User, jedoch auch mit der<br />

Möglichkeit Bestellungen freizugeben.<br />

� Professional-User: Hierbei handelt es sich um User bestimmter MitarbeiterInnen der<br />

zentralen Verwaltung, denen ihren Aufgaben entsprechend verschiedene weitere<br />

Funktionen und SAP-Module zur Verfügung stehen (z.B. der Quästur und der<br />

Controllingabteilung das Modul SAP CO, der Personalabteilung und der<br />

Personalverrechnung das Modul SAP HR)<br />

Die Vergabe der verschiedenen User erfolgt je nach Position und Aufgabenbereich durch<br />

den SAP Support der Quästur nach erfolgreich absolvierter SAP Schulung.<br />

18.05.2012 Seite 11 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Die SAP-User Anforderung finden Sie unter:<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/SAP/Formulare/SAP_Useranforderung.pdf<br />

Allgemeine Informationen rund um den SAP Support an der TU Wien finden Sie unter:<br />

http://www.tuwien.ac.at/dle/quaestur/sap_call_center/<br />

1.4 Allgemeine Grundlagen der Umsatzbesteuerung und<br />

Steuerkennzeichen<br />

1.4.1 Grundlagen Umsatzbesteuerung<br />

Der Umsatzsteuer unterliegen grundsätzlich die Lieferungen und sonstigen Leistungen die<br />

Unternehmer (im Sinne des Umsatzsteuergesetzes) im Inland gegen Entgelt im Rahmen<br />

ihres Unternehmens ausführen, zudem auch der Eigenverbrauch, die Einfuhr von<br />

Gegenständen aus einem Drittland ins Inland und der innergemeinschaftliche Erwerb.<br />

Die Umsatzsteuer ist einer Verbrauchersteuer, entsprechend haben Unternehmer, bis auf<br />

einige Ausnahmen, neben der Pflicht zur Verrechnung von Umsatzsteuer für ihre<br />

Lieferungen und Leistungen auch das Recht ihnen verrechnete Umsatzsteuer als<br />

sogenannte „Vorsteuer“ beim Finanzamt in Abzug zu bringen, und so rückerstattet zu<br />

bekommen.<br />

Bestimmte Unternehmer, Waren oder Dienstleistungen werden gemäß § 6 UStG von der<br />

Pflicht zur Verrechnung der Umsatzsteuer befreit, besitzen dementsprechend jedoch fast<br />

überwiegend auch nicht das Recht zum Vorsteuerabzug.<br />

Die TU Wien ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts nur mit den Umsätzen aus ihren<br />

Betrieben gewerblicher Art umsatzsteuerpflichtig (§ 2 Abs 3 UStG; z.B. Untervermietung<br />

Räumlichkeiten an die Mensa; Allgemein Tätigkeiten die außerhalb der hoheitlichen<br />

Tätigkeit anfallen), hat jedoch auch nur in diesem Bereich das Recht auf einen<br />

Vorsteuerabzug. Aus diesem Grund bildet die der TU Wien verrechnete Umsatzsteuer<br />

bzw. anfallende Erwerbsteuer, Einfuhrumsatzsteuer oder Reverse Charge (hierzu Details<br />

in Folge) in den allermeisten Fällen einen Kostenfaktor.<br />

Das österreichische Steuerrecht kennt 4 verschiedene Umsatzsteuersätze:<br />

� 20% Umsatzsteuer (§ 10 Abs 1 UStG): Der Standard-Steuersatz in Österreich, ihm<br />

unterliegen fast alle Lieferungen und Leistungen.<br />

� 10% Umsatzsteuer (§ 10 Abs 2 UStG): Der ermäßigte Steuersatz in Österreich,<br />

ihm unterliegen einige ausgewählte Lieferungen und Leistungen. Die häufigsten<br />

Anwendungsfälle sind: Nahrungsmittel, Bücher, Zeitungen, Vermietung zu<br />

Wohnzwecken, Beherbergung und Personenbeförderung.<br />

18.05.2012 Seite 12 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� 12% Umsatzsteuer (§ 10 Abs 3 UStG): Ein Sondersteuersatz speziell für den Ab-<br />

Hof-Verkauf von Wein, Most, Sturm und dergleichen.<br />

� 19% Umsatzsteuer (§ 10 Abs 4 UStG): Ein Sondersteuersatz speziell für die in den<br />

Gebieten Jungholz und Mittelberg bewirkten Umsätze durch Unternehmer, die<br />

einen Wohnsitz (Sitz), gewöhnlichen Aufenthalt oder eine Betriebsstätte in diesen<br />

Gebieten haben.<br />

Erfolgt eine Lieferung (Waren) oder Leistung aus dem Ausland findet ebenfalls eine<br />

Umsatzbesteuerung statt, je nachdem worum es sich handelt, woher die Lieferung oder<br />

Leistung stammt und zwischen wem der Geschäftsfall entsteht kommen unterschiedliche<br />

Steuern und Regelungen zur Anwendung.<br />

� 20% Erwerbsteuer: Fällt an bei Lieferungen (Waren) aus dem EU-Ausland an einen<br />

österreichischen Unternehmer iSd UStG, für die in Österreich 20% Umsatzsteuer<br />

gelten würden. Der liefernde Unternehmer darf seine nationale Umsatzsteuer nicht<br />

in Rechnung stellen, der empfangende Unternehmer muss auf die<br />

Rechnungssumme 20% Erwerbsteuer aufschlagen, und diese direkt an das für ihn<br />

zuständige Finanzamt abführen.<br />

� 10% Erwerbsteuer: Fällt an bei Lieferungen (Waren) aus dem EU-Ausland an einen<br />

österreichischen Unternehmer iSd UStG, für die in Österreich 10% Umsatzsteuer<br />

gelten würden. Der liefernde Unternehmer darf seine nationale Umsatzsteuer nicht<br />

in Rechnung stellen, der empfangende Unternehmer muss auf die<br />

Rechnungssumme 10% Erwerbsteuer aufschlagen, und diese direkt an das für ihn<br />

zuständige Finanzamt abführen.<br />

� 20% Einfuhrumsatzsteuer: Fällt an bei Lieferungen (Waren) aus Drittländern an<br />

einen österreichischen Unternehmer iSd UStG, für die in Österreich 20%<br />

Umsatzsteuer gelten würden. Der liefernde Unternehmer darf seine nationale<br />

Umsatzsteuer nicht in Rechnung stellen, der empfangende Unternehmer muss auf<br />

die Rechnungssumme 20% Einfuhrumsatzsteuer aufschlagen, und diese direkt an<br />

das für ihn zuständige Finanzamt abführen.<br />

� 10% Einfuhrumsatzsteuer: Fällt an bei Lieferungen (Waren) aus Drittländern an<br />

einen österreichischen Unternehmer iSd UStG, für die in Österreich 10%<br />

Umsatzsteuer gelten würden. Der liefernde Unternehmer darf seine nationale<br />

Umsatzsteuer nicht in Rechnung stellen, der empfangende Unternehmer muss auf<br />

die Rechnungssumme 10% Einfuhrumsatzsteuer aufschlagen, und diese direkt an<br />

das für ihn zuständige Finanzamt abführen.<br />

Bei Leistungen aus dem EU-Ausland oder aus Drittländern ist es entscheidend, worum es<br />

sich handelt und ob der Empfänger ein Unternehmer iSd UStG oder ein Verbraucher ist.<br />

18.05.2012 Seite 13 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Bei Leistungsbeziehungen (Dienstleistungen) zwischen Unternehmern gilt mittlerweile fast<br />

ausschließlich die sogenannte „Generalklausel“ gemäß §3a Abs 6 UStG welche die<br />

Versteuerung der Leistung am Empfängerort vorsieht. Es existieren hierzu einige wenige<br />

Ausnahmen, weitere Details finden Sie unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/doc/Steuerrichtlinien.pdf<br />

� 20% Reverse Charge: Fällt bei Leistungen aus dem EU-Ausland oder aus<br />

Drittländern an einen österreichischen Unternehmer iSd UStG an, für die in<br />

Österreich 20% Umsatzsteuer gelten würden. Der leistende Unternehmer darf seine<br />

nationale Umsatzsteuer nicht in Rechnung stellen, der empfangende Unternehmer<br />

muss auf die Rechnungssumme 20% Reverse Charge aufschlagen, und diese<br />

direkt an das für ihn zuständige Finanzamt abführen<br />

� 10% Reverse Charge: Fällt bei Leistungen aus dem EU-Ausland oder aus<br />

Drittländern an einen österreichischen Unternehmer iSd UStG an, für die in<br />

Österreich 10% Umsatzsteuer gelten würden. Der leistende Unternehmer darf seine<br />

nationale Umsatzsteuer nicht in Rechnung stellen, der empfangende Unternehmer<br />

muss auf die Rechnungssumme 10% Reverse Charge aufschlagen, und diese<br />

direkt an das für ihn zuständige Finanzamt abführen.<br />

Rechnungen, für die 10% Reverse Charge anfallen würden kommen aufgrund des<br />

sehr engen Bereichs an möglichen Leistungen an der TU Wien kaum vor.<br />

Die UID Nummer der TU Wien: ATU37675002<br />

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, kurz UID, dient zur eindeutigen Kennzeichnung<br />

von Umsatzsteuerpflichtigen innerhalb der EU und ermöglicht die Abrechnung der<br />

Umsatzsteuer zwischen den verschiedenen Finanzämtern. Sie ist für<br />

innergemeinschaftliche Geschäfte der Indikator der Unternehmereigenschaft,<br />

entsprechend gilt die TU Wien bei innergemeinschaftlichen Geschäften als Unternehmer<br />

gemäß UStG (entscheidend für die Frage nach dem Leistungsort bei Reverse-Charge<br />

Fällen).<br />

Hinweis: Bei Bestellungen im §27 und §28 Bereich muss die UID Nummer der TU Wien<br />

immer angegeben werden, auch wenn die Bestellung per Telefon oder über das Internet<br />

durchgeführt wird.<br />

EORI Nummer der TU Wien: ATEOS1000012831<br />

Die EORI-Nummer dient seit 01.01.2010 zur exakten Identifizierung der<br />

Wirtschaftsbeteiligten im Zusammenhang mit Zollangelegenheiten innerhalb der EU.<br />

1.4.2 Die Steuerkennzeichen<br />

Die Steuerkennzeichen müssen je nach Art und Gestaltung des Geschäftsfalles (Lieferung<br />

oder Leistung, Lieferung aus EU Land oder aus Drittland, etc.) ausgewählt werden.<br />

18.05.2012 Seite 14 von 217


Steuercode in SAP Bedeutung<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

V3 Vorsteuer 0% Universität (Lieferung oder Leistung aus dem<br />

Inland, für die keine Umsatzsteuer in Rechnung gestellt wird)<br />

V4 Vorsteuer 10% Universität – kein Abzug bei Verbuchung<br />

V5 Vorsteuer 20% Universität – kein Abzug bei Verbuchung<br />

V9 Einfuhrumsatzsteuer – kein Abzug bei Verbuchung – durch<br />

Spedition verrechnet<br />

E3 innergemeinschaftlicher Erwerb 10% - Abfuhr ans Finanzamt<br />

E4 innergemeinschaftlicher Erwerb 20% - Abfuhr ans Finanzamt<br />

R4 Reverse Charge 20% - Abfuhr ans Finanzamt<br />

N0 EU-Land ausländische Steuer – kein Abzug bei Verbuchung<br />

NK EU-Land , Drittland, sonstige Leistung 0%<br />

Detaillierte und laufend aktualisierte Informationen zur Umsatzsteuer finden Sie unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/doc/Steuerrichtlinien.pdf<br />

1.5 Notwendige Rechnungsmerkmale gemäß § 11 UStG<br />

Damit Vorsteuerabzugsberechtigte die ihnen in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als<br />

Vorsteuer abziehen können müssen eine Reihe von Rechnungsmerkmalen erfüllt sein,<br />

welche in § 11 UStG normiert sind.<br />

� Name und Anschrift des liefernden bzw. leistenden Unternehmens<br />

� Name und Anschrift des Empfängers<br />

� Menge und Bezeichnung der Lieferung bzw. Art und Umfang der Leistung<br />

� Tag bzw. Zeitraum der Leistung<br />

� Nettobetrag der Rechnung<br />

� Umsatzsteuerbetrag<br />

� anzuwendender Steuersatz bzw. Hinweis auf Steuerbefreiung<br />

� Ausstellungsdatum<br />

18.05.2012 Seite 15 von 217


� Fortlaufende Nummerierung<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� UID-Nummer des leistenden Unternehmens (bei Rechnungen über € 10.000,-<br />

zusätzlich auch die UID-Nummer des zahlenden Unternehmens)<br />

Für Kleinbetragsrechnungen bis € 150,- genügen folgende Angaben:<br />

� Name und Anschrift des liefernden bzw. leistenden Unternehmens<br />

� Menge und Bezeichnung der Lieferung bzw. Art und Umfang der Leistung<br />

� Tag bzw. Zeitraum der Leistung<br />

� Nettobetrag der Rechnung und Umsatzsteuerbetrag in einer Summe<br />

� anzuwendender Steuersatz bzw. Hinweis auf Steuerbefreiung<br />

Obwohl die TU Wien nur für Rechnungen im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art das<br />

Recht auf Vorsteuerabzug besitzt hat sich die Einhaltung dieser Rechnungsmerkmale im<br />

allgemeinen Geschäftsgebaren fest etabliert, da fast alle diese Merkmale auch<br />

unabhängig von einem möglichen Vorsteuerabzug für die korrekte Verbuchung eines<br />

Beleges notwendig sind.<br />

1.6 Grundlagen der Buchhaltung<br />

Die Buchhaltung oder Buchführung, aufgrund ihrer „Außenwirkung“ auch „externes<br />

<strong>Rechnungswesen</strong>“ genannt, umfasst die schriftliche Aufzeichnung und systematische<br />

Gliederung aller Geschäftsfälle eines Unternehmens.<br />

1.6.1 Rechtliche Grundlagen<br />

Die folgenden gesetzlichen Regelungen bilden die Eckpunkte und Grundsätze des<br />

täglichen Arbeitens in der Buchhaltung der TU Wien:<br />

� § 15 Universitätsgesetz 2002: Trifft eine Reihe von allgemeinen Regelungen zur<br />

Gebarung der Universitäten:<br />

o Normierung der Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit,<br />

Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit, Transparenz und Sorgfalt<br />

o Die Gebarung der Universitäten erfolgt im eigenen Namen und auf eigene<br />

Rechnung<br />

o Der Rechnungshof besitzt ein Prüfungsrecht für die Gebarung der<br />

Universitäten, sowie für alle gegründeten Gesellschaften, Stiftungen und<br />

Vereine, deren Geschäftsanteile die Universität mittelbar oder unmittelbar zu<br />

mehr als 50% hält<br />

18.05.2012 Seite 16 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� §16 Universitätsgesetz 2002: Trifft eine Reihe weiterer Regelungen etwas spezieller<br />

zum <strong>Rechnungswesen</strong>:<br />

o Für das <strong>Rechnungswesen</strong> der Universitäten sind die Regelungen des ersten<br />

Abschnitts des dritten Buches des Unternehmensgesetzbuches maßgeblich<br />

(unter anderem Pflicht zur doppelten Buchführung)<br />

o Das Rechnungsjahr der Universitäten entspricht dem Kalenderjahr<br />

o Die Universitäts-Rechnungsabschlussverordnung trifft spezielle Regelungen<br />

zur Gestaltung der Rechnungsabschlüsse (= Jahresabschlüsse) der<br />

Universitäten<br />

o Die Rechnungsabschlüsse der Universitäten unterliegen der Prüfungspflicht<br />

durch einen Wirtschaftsprüfer<br />

o Der geprüfte und vom Universitätsrat genehmigte Rechnungsabschluss<br />

muss bis Ende Mai des Folgejahres an das Bundesministerium für<br />

Wissenschaft und Forschung übermittelt werden<br />

� §§ 189 bis 216 Unternehmensgesetzbuch: Regeln alle wesentlichen Grundsätze<br />

der Buchhaltung und Bilanzierung:<br />

o Grundsätze zur Buchführung<br />

o Inventaraufzeichnung und Inventurverfahren<br />

o Regelungen und Inhalte des Jahresabschlusses<br />

o Diverse Bewertungsregelungen<br />

o Abschreibungen<br />

o Rückstellungen<br />

o Regelungen zur Dokumentaufbewahrung und Fristen<br />

� §§ 124 bis 132 Bundesabgabenordnung: Enthalten weitere, spezielle Vorschriften<br />

zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen:<br />

o Regelungen zur Buchführungspflicht<br />

o Führung und Aufbau des Wareneingangsbuches<br />

o Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB)<br />

o Regelungen zur Dokumentaufbewahrung und Fristen<br />

18.05.2012 Seite 17 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� Diverse weitere Paragraphen in der Bundesabgabenordnung: Enthalten<br />

umfassende Regelungen rund um Abgaben im öffentlichen Bereich (z.B. Steuern),<br />

von denen einige auch für die TU Wien relevant sind, z.B. Säumniszuschläge,<br />

Fristen, Verfahrensvorschriften und Rechtsmittel.<br />

1.6.2 Buchhaltungs- und Bilanzierungsgrundsätze<br />

Aufgrund der oben angeführten verschiedenen gesetzlichen Regelungen lassen sich<br />

einige fundamentale Grundsätze der Buchhaltung und Bilanzierung ableiten:<br />

� Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (plus weitere Grundsätze): Ganz<br />

allgemein wird an die Buchführung die Anforderung gestellt, dass „sie einem<br />

sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die<br />

Geschäftsvorfälle vermitteln kann. Die einzelnen Geschäftsvorfälle sollen sich in<br />

ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen“. Im speziellen ergeben sich<br />

daraus folgende konkrete Grundsätze:<br />

o Bücher sollen in einer lebenden Sprache und mit den Schriftzeichen einer<br />

solchen geführt werden, ist dies nicht die jeweils zugelassenen<br />

Amtssprache müssen auf Verlangen der Abgabenbehörde eine beglaubigte<br />

Übersetzung der vorgelegten Bücher, Aufzeichnungen, hierzu gehörige<br />

Belege sowie der Geschäftspapiere und der sonstigen Unterlagen vorgelegt<br />

werden.<br />

o Die Buchungen sollen der Zeitfolge nach geordnet, vollständig, richtig<br />

und zeitgerecht vorgenommen werden.<br />

o Die Bezeichnung der Konten und Bücher soll klar sein und erkennen<br />

lassen, welche Geschäftsvorgänge auf diesen Konten verzeichnet werden.<br />

Buchungen sollen dementsprechend einheitlich auf den dafür vorgesehenen<br />

Konten erfolgen.<br />

o Die zu Büchern oder Aufzeichnungen gehörigen Belege sollen derart<br />

geordnet aufbewahrt werden, dass die Überprüfung der Eintragungen<br />

jederzeit möglich ist.<br />

o Werden zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen Datenträger<br />

verwendet, so muss die inhaltsgleiche, vollständige und geordnete<br />

Wiedergabe bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist jederzeit<br />

gewährleistet sein.<br />

o Bei der Verwendung von Datenträgern (= elektronische Buchhaltung),<br />

sollen Eintragungen oder Aufzeichnungen nicht in einer Weise verändert<br />

werden können, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr ersichtlich ist.<br />

Eine Überprüfung der vollständigen, richtigen und lückenlosen<br />

Erfassung aller Geschäftsvorfälle, beispielsweise durch entsprechende<br />

18.05.2012 Seite 18 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Protokollierung der Datenerfassung und nachträglicher Änderungen, soll<br />

möglich sein.<br />

o Bücher und Aufzeichnungen sowie die zu den Büchern und<br />

Aufzeichnungen gehörigen Belege sind sieben Jahre aufzubewahren<br />

(Anmerkung: Zum Teil existieren noch längere Fristen, etwa bei anhängige<br />

Verfahren oder Dokumenten im Zusammenhang mit der<br />

Immobilienbesteuerung). Soweit Geschäftspapiere und sonstige Unterlagen<br />

für die Abgabenerhebung von Bedeutung sind, sollen sie sieben Jahre<br />

aufbewahrt werden. Die Aufbewahrung kann auf Datenträgern<br />

geschehen, wenn die vollständige, geordnete, inhaltsgleiche und<br />

urschriftgetreue Wiedergabe bis zum Ablauf der gesetzlichen<br />

Aufbewahrungsfrist jederzeit gewährleistet ist.<br />

� Bilanzierungsgrundsätze:<br />

o Bilanzwahrheit: Der Jahresabschluss muss richtig und vollständig sein.<br />

o Bilanzklarheit: Der Jahresabschluss muss den gesetzlichen Form- und<br />

Gliederungsvorgaben entsprechen, zudem müssen klare und zutreffende<br />

Bezeichnungen gewählt werden, und einzelne Salden dürfen nicht<br />

aufgerechnet werden (Saldierungsverbot von z.B. Forderungen und<br />

Verbindlichkeiten gegeneinander).<br />

o Bilanzkontinuität: Gewählte Gliederungen und Bewertungsmethoden müssen<br />

entweder Beibehalten oder bei Abänderung entsprechend erläutert werden.<br />

o „Vorsichtsprinzip“/Imparitätsprinzip: Vermögen und Forderungen soll nach<br />

dem Niederstwertprinzip, Verbindlichkeiten nach dem Höchstwertprinzip<br />

beurteilt werden. Es dürfen nur verwirklichte Gewinne ausgewiesen werden.<br />

Als Wert dürfen maximal die Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

ausgewiesen werden.<br />

o Prinzip der Unternehmensfortführung: Es wird davon ausgegangen, dass<br />

das Unternehmen kontinuierlich besteht.<br />

1.6.3 Das System der doppelten Buchführung<br />

Das System der doppelten Buchführung geht zurück bis in das Venedig des 15. und 16.<br />

Jahrhunderts, soweit bekannt wurde durch die damaligen venezianischen Kaufleute<br />

erstmals die Technik der zweifachen Erfassung aller Geschäftsfälle angewandt.<br />

Jeder Geschäftsfall findet sich zweimal, jeweils einmal im „Soll“ und einmal im „Haben“,<br />

zudem werden die Geschäftsfälle hierdurch sowohl auf den Bestandskonten als auch auf<br />

den Erfolgskonten erfasst. Ausnahmen bilden erfolgsneutrale Geschäftsfälle und reine<br />

Umbuchungen zwischen Bestands- bzw. Erfolgskonten.<br />

18.05.2012 Seite 19 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Ziel ist es, die Geschäftsfälle sowohl in einer statischen Vermögensaufstellung (= Bilanz)<br />

als auch in einer dynamischen Erfolgsrechnung (Gewinn und Verlustrechnung, kurz GuV)<br />

zu erfassen. Durch den „Abschluss“ der Bücher (= Jahresabschluss bzw. an den<br />

Universitäten Rechnungsabschluss genannt) zu einem bestimmten Stichtag können durch<br />

diese Technik sowohl die Einnahmen und Ausgaben seit dem letzten Stichtag (= in<br />

Summe also ein Gewinn oder ein Verlust) sowie der Vermögensstand (Gegenüberstellung<br />

von Vermögen und Forderungen mit den offenen Verbindlichkeiten und Rückstellungen –<br />

im Überbegriff als „Aktiva“ und „Passiva“ bezeichnet) festgestellt werden.<br />

Durch die Erfassung der Geschäftsfälle auf Konten mit passender Bezeichnung und<br />

systematischer Nomenklatur (der sogenannte „Kontenplan“ oder „Kontenrahmen“) wird<br />

auch bei zahlreichen und vielfältigen Geschäftsfällen die Übersichtlichkeit und<br />

Nachvollziehbarkeit gewahrt.<br />

Jedem Unternehmen steht es frei einen gänzlich eigenen Kontenrahmen zu entwerfen, in<br />

der Praxis hat sich in Österreich jedoch die Systematik des sogenannten<br />

„Einheitskontenrahmen“ durchgesetzt, welcher je nach individuellem Bedarf der<br />

Unternehmen erweitert wird.<br />

Systematik des Einheitskontenrahmens:<br />

Klasse Bestands- / Erfolgsk. Bereich<br />

Klasse 0 Bestandskonto Anlagevermögen<br />

Klasse 1 Bestandskonto Vorräte<br />

Klasse 2 Bestandskonto Sonstiges Umlaufvermögen,<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Klasse 3 Bestandskonto Rückstellungen, Verbindlichkeiten und<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Klasse 4 Erfolgskonto Betriebliche Erträge<br />

Klasse 5 Erfolgskonto Materialaufwand und sonstige bezogene<br />

Herstellungsleistungen<br />

Klasse 6 Erfolgskonto Personalaufwand<br />

Klasse 7 Erfolgskonto Abschreibungen und sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen<br />

Klasse 8 Erfolgskonto Finanzerträge und Finanzaufwendungen, a.o. Erträge<br />

und a.o. Aufwendungen, Steuern vom Einkommen<br />

und vom Ertrag, Rücklagenbewegung<br />

18.05.2012 Seite 20 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Klasse 9 Eigenkapital (Bestand) Eigenkapital, unversteuerte Rücklagen, Einlagen<br />

Stiller Gesellschafter, Abschluss von Evidenzkonten<br />

1.6.4 Zweck der Buchhaltung<br />

Die Buchhaltung als schriftliche Aufzeichnung und systematische Gliederung aller<br />

Geschäftsfälle eines Unternehmens erfüllt eine Reihe von praktischen Zwecken:<br />

� Datenbasis für den Bereich des Controllings: Das Controlling (dt. „Steuerung“,<br />

Bereich der Kostenrechnung), auch „internes <strong>Rechnungswesen</strong>“ genannt, gewinnt<br />

einen Gutteil seiner Datenbasis aus den Aufzeichnungen der Buchhaltung, daher ist<br />

eine geordnete, vollständige, richtige und zeitgerechte Buchhaltung eine essentielle<br />

Grundlage für ein effektives Handeln einer Wirtschaftseinheit.<br />

� Datenbasis für den Bereich der Treasury: Das Treasury (dt. direkt übersetzt<br />

ursprünglich „Schatzamt/Schatzkammer“, Finanzbereich eines Unternehmens)<br />

benötigt die Daten der Buchhaltung für eine möglichst exakte Liquiditätsplanung.<br />

Um die Verfügbarkeit und den Bedarf zukünftiger Geldmittel sinnvoll planen zu<br />

können sind verständlicher Weise vollständig, richtig und zeitgerecht erfasste<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten notwendig.<br />

� Datenbasis für die Berechnung von Steuern und Abgaben: Die korrekte<br />

Berechnung und Abfuhr von Steuern (z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer,<br />

Umsatzsteuer) und Abgaben (z.B. Dienstgeberbeiträge an die Sozialversicherung,<br />

Beiträge zum Familienlastenausgleichsfonds, Wiener „U-Bahn-Abgabe“) setzt eine<br />

vollständige, richtige und zeitgerechte Erfassung der Geschäftsfälle voraus.<br />

� Nachweis der ordnungsgemäßen Gebarung: Verschiedene Prüfinstitutionen<br />

(Wirtschaftsprüfer, Finanzamt, Sozialversicherung, Drittmittelgeldgeber, etc.)<br />

verlangen als Nachweis eines ordnungsgemäßen Geschäftsgebarens eine<br />

Buchhaltung, welche nach den oben angeführten Grundsätzen durchgeführt wird.<br />

18.05.2012 Seite 21 von 217


Aktiva<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

1.6.5 Muster einer Bilanz<br />

Die grobe Gliederung einer Bilanz stellt sich für die TU Wien basierend auf den Vorgaben<br />

der Rechnungsabschlussverordnung für Universitäten wie folgt dar:<br />

A. ANLAGEVERMÖGEN<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

II. Sachanlagen<br />

III. Finanzanlagen<br />

B. UMLAUFVERMÖGEN<br />

I. Vorräte<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

III. Wertpapiere und Anteile<br />

IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei<br />

Kreditinstituten<br />

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

Passiva<br />

A. EIGENKAPITAL<br />

B. UNVERSTEUERTE RÜCKLAGEN<br />

C. INVESTITIONSZUSCHÜSSE<br />

D. RÜCKSTELLUNGEN<br />

E. VERBINDLICHKEITEN<br />

F. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

1.6.6 Muster einer Gewinn und Verlustrechnung (GuV)<br />

Die grobe Gliederung einer Gewinn und Verlustrechnung stellt sich für die TU Wien<br />

basierend auf den Vorgaben der Rechnungsabschlussverordnung für Universitäten wie<br />

folgt dar:<br />

1. Umsatzerlöse<br />

a) Erlöse auf Grund von Globalbudgetzuweisungen des Bundes<br />

b) Erlöse aus Studienbeiträgen<br />

c) Erlöse aus Studienbeitragsersätzen<br />

d) Erlöse aus universitären Weiterbildungsleistungen<br />

e) Erlöse gemäß § 27 UG<br />

f) Kostenersätze gemäß § 26 UG<br />

g) Sonstige Erlöse und andere Kostenersätze<br />

18.05.2012 Seite 22 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

2. Veränderung des Bestands an noch nicht abrechenbaren Leistungen im Auftrag Dritter<br />

3. Aktivierte Eigenleistungen<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge<br />

a) Erträge aus dem Abgang vom und der Zuschreibung zum Anlagevermögen mit Ausnahme<br />

der Finanzanlagen<br />

b) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen<br />

c) Übrige<br />

5. Aufwendungen für Sachmittel und sonstige bezogene Herstellungsleistungen<br />

a) Aufwendungen für Sachmittel<br />

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

6. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

b) Aufwendungen für externe Lehre<br />

c) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Vorsorgekassen<br />

d) Aufwendungen für Altersversorgung<br />

e) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige<br />

Abgaben und Pflichtbeiträge<br />

f) Sonstige Sozialaufwendungen<br />

7. Abschreibungen<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

a) Steuern, soweit sie nicht unter Z 17 fallen<br />

b) Kostenersätze an den Krankenanstaltenträger gemäß § 33 UG<br />

c) Übrige<br />

9. Zwischensumme aus Z 1 bis 8 (= „Betriebsergebnis“)<br />

10. Erträge aus Finanzmitteln und Beteiligungen<br />

a) davon aus Zuschreibungen<br />

b) davon von Rechtsträgern, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

11. Aufwendungen aus Finanzmitteln und aus Beteiligungen<br />

18.05.2012 Seite 23 von 217


a) davon Abschreibungen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

b) davon Aufwendungen von Rechtsträgern, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

12. Zwischensumme aus Z 10 bis 11 (= „Finanzergebnis“)<br />

13. Ergebnis der gewöhnlichen Universitätstätigkeit (kurz „EGT“)<br />

14. Außerordentliche Erträge<br />

15. Außerordentliche Aufwendungen<br />

16. Außerordentliches Ergebnis<br />

17. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

18. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag<br />

19. Auflösung unversteuerter Rücklagen<br />

20. Auflösung von Rücklagen<br />

21. Zuweisung zu unversteuerten Rücklagen<br />

22. Zuweisung zu Rücklagen<br />

23. Gewinn- bzw. Verlustvortrag<br />

24. Bilanzgewinn bzw.- verlust.<br />

1.6.7 Exkurs: Anlagenbuchhaltung<br />

Anlagen:<br />

Unter Anlagen sind Gegenstände zu verstehen, deren Anschaffungswert über EUR<br />

1.000,00 (inklusive Umsatzsteuer und Nebenkosten) liegt und welche der<br />

Organisationseinheit zu einer längeren Nutzung (über ein Jahr) dienen sollen.<br />

Software zählt bei einem Anschaffungswert ab EUR 1.000,00 (inklusive Umsatzsteuer)<br />

zum Anlagevermögen, sofern das Institut im Besitz des Quellcodes ist – d.h. die Software<br />

nach Bezahlung ins Eigentum des Institutes übergeht und auch verändert werden kann.<br />

Bei Lizenzen hat das Institut nur ein Nutzungsrecht. Lizenzen gelten ab einem<br />

Anschaffungswert von EUR 1.000,00 (inklusive Umsatzsteuer) als Anlagegut, sofern die<br />

Laufzeit mehr als 2 Jahre beträgt.<br />

Wissenschaftliche Literatur:<br />

Zum Anlagevermögen zählen – auch wenn der Anschaffungswert unter EUR 1.000,00<br />

18.05.2012 Seite 24 von 217


(inklusive Umsatzsteuer) liegt – immer wissenschaftliche Literatur und<br />

wissenschaftliche Datenträger<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter:<br />

Gegenstände, welche zwar über einen Zeitraum von über einem Jahr genutzt werden<br />

können, jedoch einen Anschaffungswert von bis zu EUR 1.000,00 (inklusive<br />

Umsatzsteuer) aufweisen, sind als Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) zu<br />

klassifizieren.<br />

Folgende Klassifizierungen für GWG sind in den Warengruppen von SAP-MM hinterlegt:<br />

� Wissenschaftliche Kleingeräte < €1.000 (Warengruppe 538)<br />

� EDV-Kleingeräte < €1.000 (Warengruppe 539)<br />

� Einrichtungsgegenstände < €1.000 (Warengruppe 540)<br />

� Sonstige geringwertige Wirtschaftsgüter < €1.000 (Warengruppe 541)<br />

GWGs sind grundsätzlich im Jahr der Anschaffung voll abzuschreiben. Ausnahmen<br />

bestehen jedoch nach § 13 EStG, wenn die Vollabschreibung von geringwertigen<br />

Vermögensgegenständen von wesentlichem Umfang ist. Dies ist dann der Fall, wenn die<br />

GWGs mehr als 10% der Abschreibung der entsprechenden Anlagenposten betragen.<br />

Da das Verhältnis zwischen GWGs und planmäßiger Abschreibung des Anlagevermögens<br />

im Jahr 2010 an der TU Wien mehr als 13% betrug, werden die GWGs pauschal ab dem<br />

Jahr 2011, von der Quästur, getrennt nach § 27 und § 28 von den Aufwandskonten in das<br />

Anlagevermögen pro Quartal umgebucht und auf eine Nutzungsdauer von drei Jahren<br />

1.6.8 Exkurs: Zahllauf<br />

Der zentrale Zahllauf wird täglich ab 13:00 Uhr in der Quästur durchgeführt. Dabei werden<br />

alle fälligen Rechnungen in elektronischer Form zur Bezahlung an die Hausbank<br />

weitergeleitet.<br />

1.6.9 Exkurs: Bankkontoführung<br />

Jede Organisationseinheit verfügt über mindestens ein Bankkonto zur Abwicklung der<br />

Mittel aus §27-Projekten. Der jeweilige Kontostand kann über das BusinessNet<br />

(Onlinebanking) der UniCredit Bank Austria von den Infoberechtigten<br />

(Unterschriftsprobenblatt) abgefragt werden.<br />

Die Kontoauszüge der §27 Projektkonten und §28 Globalbudget werden durch die Quästur<br />

verbucht. Alle Zahlungseingänge werden den offenen Fakturen zugeordnet – alle<br />

Abbuchungen mit offenen Eingangsrechnungen ausgeglichen. Kann kein entsprechender<br />

offener Posten gefunden werden erfolgt eine Verständigung der Organisationseinheit.<br />

18.05.2012 Seite 25 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wird eine Faktura fälschlicherweise erst nach dem Zahlungseingang erstellt, muss die<br />

Faktura auf das Datum des Zahlungseinganges rückdatiert werden.<br />

Alle Bankspesen, Quartalsabschlüsse, Auslandszahlungsverkehr-Spesen und allfällige<br />

Fehlüberweisungen und Banküberträge werden manuell durch die Quästur gebucht bzw.<br />

korrigiert.<br />

18.05.2012 Seite 26 von 217


2 Basisschulung SAP Modul MM (Material<br />

Management)<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Das Modul Material Management dient zur Durchführung und Organisation des<br />

Beschaffungswesens. Es bildet die gesamte Beschaffungskette von Bestellung über<br />

Waren- bzw. Lagereingang bis zur Rechnungsprüfung ab.<br />

2.1 Allgemeines / Technisches zum SAP-Programm und dessen<br />

Handhabung<br />

� Anmeldung: über die Internetadresse www.portal.at -> SignON – Auf jedem<br />

Arbeitsplatz!<br />

� Anmeldedaten: bestehen aus den Daten der E-Mailadresse + Passwort:<br />

1) ID: Vorname.Nachname<br />

2) @: tuwien.ac.at<br />

1) PW: Das Passwort sollte zwischen 6 und 12 Zeichen lang sein und aus einer<br />

Kombination aus Ziffern und Buchstaben bestehen (Groß/Kleinschreibung<br />

beachten!)<br />

� SAP – Client (Uni.verse): Portal Austria / SAP Anmeldung<br />

1) In der Spalte „VPN“ in eine der Checkboxen klicken und abwarten bis dort ein<br />

Hakerl erscheint (VPN-Client wurde gestartet)<br />

2) Danach auf „Verbinden“ bei System „PU1“ klicken = Produktivsystem (QU1 =<br />

Testsystem)<br />

� Berechtigungen: bitte senden Sie uns das unterfertigte Useranforderungs-<br />

Formular per Fax an 9411306, Sie finden es auf der Homepage der Quästur im<br />

Unterpunkt SAP-Call Center. http://www.tuwien.ac.at/dle/quaestur/sap_call_center/<br />

Navigieren im SAP – Fenster<br />

Menübereich wie Windows–Explorer - Persönliches Menü (SAP-Standardmenü)<br />

Menü / Titelleiste<br />

Obere Symbolleiste gleichbleibend<br />

Infoleiste<br />

Untere Symbolleiste anwendungsabhängig<br />

Aktives Fenster Favoriten und Eigenes Menü<br />

Statusleiste Systemrückmeldungen links, Systeminfo rechts<br />

18.05.2012 Seite 27 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

] Menüleiste<br />

] Systemfunktionsleiste<br />

] Titelleiste<br />

] Anwendungsleiste<br />

] Dynprobereich<br />

] Statusleiste<br />

18.05.2012 Seite 28 von 217


Pflegen eigener Daten<br />

Menü System � Benutzervorgaben � eigene Daten:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wichtig sind Name, Institutsbezeichnung, Telefonnummer, Faxnummer und Emailadresse<br />

(entspricht Ansprechpartner in Bestellung und Faktura)!<br />

Menü Zusätze � Einstellungen � Technische Namen anzeigen:<br />

18.05.2012 Seite 29 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Menü Favoriten � Transaktion einfügen / bzw. mittels Drag&Drop in die Favoriten<br />

ziehen:<br />

Folgende Meldung kann auftreten wenn eine Anmeldung abbricht und Sie erneut<br />

einsteigen:<br />

Klicken Sie den obersten Punkt an und bestätigen Sie mit dem grünen Häkchen.<br />

18.05.2012 Seite 30 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Folgende Tabelle listet die Funktionen auf, die der Systemfunktionsleiste zugeordnet<br />

sind:<br />

Symbol Quick-Info-Text Tastaturbefehl Funktion<br />

Im neuen visuellen<br />

Design:<br />

Im klassischen<br />

Design:<br />

Enter Enter Bestätigt die Daten,<br />

die Sie auf dem Bild<br />

gewählt oder<br />

eingegeben haben.<br />

Hat keine<br />

Speicherfunktion.<br />

Befehlsfeld Kein<br />

Tastaturbefehl<br />

Ermöglicht die<br />

Eingabe von Befehlen<br />

wie<br />

Transaktionscodes.<br />

Sie können nur das<br />

Befehlsfeld im neuen<br />

visuellen Design<br />

komprimieren und<br />

expandieren.<br />

Sichern STRG+S Sichert Ihre Arbeit.<br />

Hat die gleiche<br />

Funktion wie Sichern<br />

im Menü Bearbeiten.<br />

Zurück F3 Kehrt auf das<br />

vorherige Bild ohne<br />

Datenspeicherung<br />

zurück. Wenn es<br />

Mussfelder auf dem<br />

Bild gibt, müssen<br />

diese zuvor gefüllt<br />

werden.<br />

Verlassen UMSCH+F3 Beendet die aktuelle<br />

Funktion ohne<br />

Datensicherung. Kehrt<br />

zum Einstiegsbild<br />

oder Hauptmenübild<br />

zurück.<br />

Abbrechen F12 Beendet die aktuelle<br />

Anwendung ohne<br />

Datensicherung. Hat<br />

die gleiche Funktion<br />

wie Abbrechen im<br />

Menü Bearbeiten.<br />

Drucken STRG+P Druckt Daten des<br />

aktuellen Bilds.<br />

Suchen STRG+F Sucht nach<br />

18.05.2012 Seite 31 von 217


Im neuen visuellen<br />

Design:<br />

Im klassischen<br />

Design:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

erforderlichen Daten<br />

im aktuellen Bild.<br />

Weiter suchen STRG+G Führt eine erweiterte<br />

Suche nach<br />

erforderlichen Daten<br />

im aktuellen Bild<br />

durch.<br />

Erste Seite STRG+BILDhoch Springt zur ersten<br />

Seite.<br />

Vorherige Seite Bild hoch Springt zur vorherigen<br />

Seite.<br />

Nächste Seite Bild runter Springt zur nächsten<br />

Seite.<br />

Letzte Seite STRG+BILDrunter Springt zur letzten<br />

Seite.<br />

Neuen Modus<br />

erzeugen<br />

Erstellt eine<br />

Verknüpfung<br />

Kein<br />

Tastaturbefehl<br />

Kein<br />

Tastaturbefehl<br />

Legt einen neuen<br />

SAP-Modus an. Hat<br />

die gleiche Funktion<br />

wie Erzeugen Modus<br />

im Menü System.<br />

Ermöglicht das<br />

Anlegen einer<br />

Desktop-Verknüpfung<br />

zu einem SAP-Report,<br />

einer Transaktion<br />

oder Anwendung.<br />

Hilfe F1 Bietet Hilfe für das<br />

Feld an, auf dem der<br />

Cursor platziert ist.<br />

Lokales Layout<br />

anpassen<br />

ALT+F12 Ermöglicht das<br />

benutzerspezifische<br />

Einstellen der<br />

Anzeigeoptionen.<br />

Ihr Benutzermenü könnte so aussehen (ist Berechtigungsabhängig):<br />

18.05.2012 Seite 32 von 217


2.2 Erklärung des Aufbaues der Bestellmaske<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 33 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

2.3 Anlegen einer Bestellung – Kreditor im System angelegt<br />

Wählen Sie aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel „Beschaffung“, den Punkt<br />

„Bestellung anlegen“ per Doppelklick aus.<br />

Das Erscheinungsbild der Bestellung ist durch 3 Bildbereiche, die sich einzeln auf- bzw.<br />

zuklappen lassen, gekennzeichnet. Somit können Sie selbst bestimmen, welche Daten Sie<br />

angezeigt haben wollen (aufgeklappt haben wollen).<br />

Die Bildschirmmaske ist in folgende 3 Bereiche unterteilt:<br />

Kopf<br />

Hier werden alle Daten erfasst, welche die gesamte Bestellung betreffen, wie<br />

Lieferantendaten oder Konditionen.<br />

Positionsübersicht<br />

Hier werden die einzelnen Bestellpositionen eingetragen, wie Kontierungstyp, Kurztext,<br />

Warengruppe, Bestellmenge, und Nettopreis.<br />

Positionsdetail<br />

Hier werden die zusätzlichen Daten zu einer Bestellposition erfasst, wie Kontierung und<br />

Steuerkennzeichen (ev. auch Anlagen oder Rechnungspläne). Die Reiter des<br />

Positionsdetails sind erst sichtbar, wenn bereits eine Position in der Positionsübersicht<br />

eingetragen wurde.<br />

Als Bestellform wählen Sie die Normalbestellung (bereits voreingestellt).<br />

Tragen Sie nun im oberen weißen Feld „Lieferant“ den Namen des Kreditors (= Lieferant),<br />

einen Teil des Namens, oder, wenn der Kreditor nicht angelegt ist, CPD ein und<br />

drücken die ENTER-Taste. Wenn es zu Ihrer Eingabe mehrere Lieferantennamen gibt,<br />

erhalten Sie eine Auswahlliste. Bestätigen Sie nun mit Doppelklick den passenden<br />

Lieferanten.<br />

Nummer und Name des Lieferanten werden in das Bestellformular übernommen.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, über eine Auswahl aus der Lieferantenliste zu treffen.<br />

Hierfür müssen Sie den Namen, oder Teile des Lieferantennamens oder CPD mit *...* in<br />

das Feld „Name“ eintragen und die Suche mit starten. Mit Doppelklick übernehmen Sie<br />

Ihre gewünschte Auswahl. Als weitere gute Suchmöglichkeit bietet sich das Feld<br />

„Postleitzahl“ an. Tragen Sie die Postleitzahl ein und starten Ihre Suche mit ENTER oder<br />

. Mit Doppelklick übernehmen Sie Ihre Auswahl aus der Vorschlagsliste.<br />

Bestätigen Sie anschließend die Kreditorennummer mit ENTER, sodass die<br />

Zahlungsbedingungen und die Währung aus den Stammdaten übernommen werden.<br />

Pflegen Sie nun im Bereich der Kopfdaten folgende Reiter:<br />

Reiter „Lieferung/Rechnung“<br />

18.05.2012 Seite 34 von 217


Abbildung 1: Bestellung anlegen: Reiter „Lieferung und Rechnung“<br />

Zahlungsbed<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Schlüssel, über den Zahlungsbedingungen in Form von<br />

Skontoprozentsätzen und Zahlungsfristen definiert werden. Treffen<br />

Sie bei einem CPD-Lieferanten mit eine Auswahl aus der<br />

Vorschlagsliste und bestätigen diese mit einem Doppelklick.<br />

Wenn Sie nach der Eingabe eines gepflegten Kreditors die ENTER-<br />

Taste gedrückt haben, werden die Zahlungsbedingungen aus dem<br />

Lieferantenstamm vorgeschlagen. Diese Felder können<br />

überschrieben werden.<br />

Zahlung in Anzahl von Tagen, die zusammen mit dem Zahlungsbasisdatum die<br />

jeweilige Zahlungsfrist darstellt. Diese Felder werden aufgrund der<br />

Auswahl der Zahlungsbedingungen automatisch befüllt bzw. bleiben<br />

frei oder können überschrieben werden.<br />

Währung Haben Sie nach der Eingabe des Kreditors die ENTER-Taste<br />

gedrückt, wird die Währung aus dem Lieferantenstamm gezogen.<br />

Ändern Sie bei Bedarf die Belegwährung vor Eingabe einer<br />

Bestellposition.<br />

Reiter „Texte“<br />

18.05.2012 Seite 35 von 217


Abbildung 2: Bestellung anlegen: Reiter „Texte“<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

In diesem Reiter können Sie verschiedene Texte hinterlegen, die auch in der Bestellung<br />

mitausgegeben werden (ausgenommen: Kopfnotiz, Lieferantennotiz). Dies betrifft vor<br />

allem<br />

folgende Kopftexte:<br />

Ansprechpartner<br />

Unsere Kundennummer<br />

Ihr Angebot<br />

Lieferadresse<br />

Kopftext (zentral)<br />

Lieferbedingungen<br />

Zahlungsbedingungen<br />

Anlage<br />

Sonstige Vereinbarungen<br />

Für die Eingabe der Texte wählen Sie durch einen Doppelklick im linken Teil das<br />

gewünschte Feld aus, sodass es orange hinterlegt ist und schreiben den Text in das<br />

rechte weiße leere Feld.<br />

Nach der Texteingabe können Sie mit der nächsten Eingabe fortfahren und Ihr Text wird<br />

automatisch gespeichert, was durch ein grünes Hakerl erkennbar wird.<br />

18.05.2012 Seite 36 von 217


Reiter „Konditionen“<br />

Abbildung 3: Bestellung anlegen: Reiter „Konditionen“<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

In diesem Reiter sind keine Felder zu befüllen. Der Reiter dient allerdings dazu, um nach<br />

der Eingabe von einer oder mehrerer Positionen in der Positionsübersicht, die Bruttopreise<br />

auf eventuelle Rundungsfehler und die Nettosumme von mehreren einzelnen Positionen,<br />

zu kontrollieren.<br />

Vorsicht: Ein ev. Skontobetrag wird zwar vom Nettobetrag berechnet, es wird aber bei der<br />

Überweisung der richtige Gesamtwert vom Bruttobetrag abgezogen.<br />

Reiter „Anschrift“<br />

Abbildung 4: Bestellung anlegen: Reiter „Anschrift“<br />

18.05.2012 Seite 37 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Hier werden die Daten des Kreditors (Lieferant) angezeigt und können belegbezogen<br />

geändert werden.<br />

Im Falle eines CPD-Einmallieferanten müssen die Adressdaten hier eingegeben werden.<br />

Im Bereich der Positionsübersicht sind folgende Spalten zu pflegen:<br />

Abbildung 5: Bestellung anlegen – Positionsübersicht<br />

K<br />

Kontierungstyp<br />

Geben Sie einen Kontierungstyp ein, oder wählen Sie diesen über<br />

die Auswahlliste aus und bestätigen ihre Auswahl mit Doppelklick<br />

(K Kostenstelle, A Anlagen, F Innenauftrag).<br />

Der Kontierungstyp ist ein Schlüssel, der angibt, auf welche<br />

Kontierung (Nummer der Kostenstelle, Anlagennummer,<br />

Innenauftragsnummer) eine Bestellung zu buchen ist.<br />

Der Kontierungstyp legt den Wertefluss beim Wareneingang bzw.<br />

Rechnungseingang fest. Folgende Kontierungstypen werden<br />

eingesetzt:<br />

K: Bestellung für direkten Verbrauch auf Kostenstelle (ehemals<br />

hoheitlicher Bereich)<br />

A: Beschaffung von Anlagen auf die Kostenstelle als auch aus<br />

Drittmitteln. Auch von wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften<br />

(siehe eigenes Kapitel: Anlagen anlegen)<br />

F: Bestellung, die nicht direkt das Globalbudget betreffen, z.B.<br />

Innenaufträge, Projekte<br />

Kurztext Geben Sie hier eine Kurzbeschreibung der bestellten Ware(n) für<br />

den Text auf der Bestellung ein. (Es besteht die Möglichkeit, über<br />

den Reiter „Texte“ im Positionsdetail weitere Informationen<br />

einzugeben.)<br />

Warengruppe Wählen Sie eine Warengruppe aus der Vorschlagsliste durch<br />

Doppelklick aus (Achtung: wählen Sie bitte hier genau die passende<br />

Warengruppe aus!<br />

18.05.2012 Seite 38 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Siehe Homepage der Quästur unter Warengruppen:<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/doc/Warengruppen_mit_Steuerkennz.xls<br />

Bestellmenge Geben Sie die Menge ein, die Sie bestellen möchten.<br />

BME Geben Sie hier die Bestellmengeneinheit ein (jene Einheit, in der das<br />

Material bestellt wird). Für Dienstleistungen wird immer die<br />

Leistungseinheit LE verwendet, sonst ST für Stück. Sie können auch<br />

eine Auswahl mit aus der Vorschlagsliste treffen.<br />

Nettopreis Pflegen Sie hier den Nettopreis der Ware oder Dienstleistung.<br />

Beachten Sie im Zusammenhang mit der Eingabe des Nettopreises<br />

das Feld pro in der Spalte davor. Hier besteht die Möglichkeit<br />

anzugeben, für welche Menge der Nettopreis gilt.<br />

Kostenlos Handelt es sich um eine Position, für die nichts verrechnet wird, ist<br />

ein Hakerl in diesem Feld zu setzen (keine Eingabe eines<br />

Nettopreises möglich). z.B. für kostenlose Optionen<br />

Alle anderen Felder werden normalerweise nicht befüllt und bleiben leer.<br />

Mit ENTER werden die eingegebenen Daten bestätigt.<br />

Die auftretende rote Fehlermeldung „Bitte Kostenstelle eingeben“ oder<br />

„Das Konto ...... erfordert eine kostenrechnungsrelevante Kontierung“ soll Sie nicht<br />

irritieren. Fahren Sie fort und befüllen Sie die Pflichtfelder im Positionsdetail.<br />

Im Bereich des Positionsdetails sind folgende Reiter zu pflegen:<br />

Reiter „Kontierung“<br />

Abbildung 6: Bestellung anlegen - Positionsdetail: Reiter „Kontierung“ (Kostenstelle)<br />

Abbildung 6.1.: Bestellung anlegen – Positionsdetail: Reiter „Kontierung“ (Innenauftragsnr.)<br />

18.05.2012 Seite 39 von 217


KontTyp<br />

Kostenstelle<br />

ODER<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Der Kontierungstyp wird automatisch aus Ihrer Eingabe in der<br />

Positionsübersicht im Feld „Kontierungstyp“ übernommen.<br />

Erscheint bei Kontierungstyp K für Kostenstelle:<br />

Geben Sie die Kostenstellennummer Ihres Instituts ein.<br />

Innenauftrag Erscheint bei Kontierungstyp F für einen Innenauftrag:<br />

Geben Sie die Innenauftragsnummer ein.<br />

Sie haben die Möglichkeit diese über die Auswahlliste zu suchen.<br />

Klicken Sie dazu an und tragen im Feld „Auftrag“ *...* ein und<br />

starten die Suche mit . Wählen Sie aus der Vorschlagsliste die<br />

passende Auftragsnummer und übernehmen diese mit einem<br />

Doppelklick.<br />

Die weiteren Felder sind nicht zu pflegen. Drücken Sie ENTER und wechseln in folgenden<br />

Reiter:<br />

Reiter „Konditionen“<br />

Abbildung 7: Bestellung anlegen - Positionsdetail: Reiter „Konditionen“<br />

KArt<br />

Die Konditionsart gibt z.B. an, ob das System bei der Preisfindung<br />

einen Preis, Zu- oder Abschlag oder andere Preiselemente wie<br />

Frachtkosten und Steuern verwenden soll. Für jedes dieser<br />

Preiselemente ist im System eine Konditionsart definiert. Die<br />

Standardpositionen sind vorhanden. Es können vor allem Rabatte<br />

fehlen.<br />

In diesem Reiter müssen normalerweise KEINE FELDER befüllt werden.<br />

18.05.2012 Seite 40 von 217


Reiter „Rechnung“<br />

Abbildung 8: Bestellung anlegen – Positionsdetail: Reiter „Rechnung“<br />

RechnEingan<br />

g<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Legt fest, ob mit der Bestellposition ein Rechnungseingang verbunden ist.<br />

Wenn das Kennzeichen nicht gesetzt ist, erfolgt die Lieferung der<br />

Waren kostenlos (wird in der Positionsübersicht das Häkchen bei<br />

Kostenlos gesetzt, scheint es hier auch nicht mehr auf). Standard: Hakerl<br />

gesetzt<br />

Endrechnung Kennzeichen , das angibt, dass die abschließende Lieferantenrechnung<br />

für diese Position bereits eingegangen ist bzw. dass keine weitere<br />

Rechnung mehr erwartet wird. Um nach einer bereits erfolgten Teilzahlung<br />

das Rest-Obligo abzubauen, ist beim Ändern der Bestellung das Häkchen<br />

bei Endrechnung zu setzen. Standard: Hakerl nicht gesetzt.<br />

Steuerkennz Das Umsatzsteuerkennzeichen steht stellvertretend für eine<br />

Steuerkategorie, die bei der Steuermeldung an die Finanzbehörde<br />

berücksichtigt werden muss. Das Steuerkennzeichen muss angegeben<br />

werden, weil für die Budgetprüfung der Bruttobetrag herangezogen wird.<br />

Es werden für Bestellungen aus Österreich die Steuerkennzeichen V (V3,<br />

V4, V5) und für EU-Lieferanten die Steuerkennzeichen E (E0, E3, E4)<br />

verwendet. Für Lieferanten aus Drittländern verwenden Sie das<br />

Steuerkennzeichen V9.<br />

Wählen Sie die passende Steuer aus der Vorschlagsliste aus und<br />

bestätigen diese mit einem Doppelklick.<br />

Siehe Homepage der Quästur unter Steuerrichtlinien bzw. Warengruppe:<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/doc/Warengruppen_mit_Steuerkennz.xls<br />

18.05.2012 Seite 41 von 217


Reiter „Texte“<br />

Abbildung 9: Bestellung anlegen - Positionsdetail: Reiter „Texte“<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Ebenso wie im Kopfbereich, können auch auf Positionsebene Texte eingegeben werden,<br />

von denen einige mit der Bestellung mit ausgegeben werden.<br />

Texte, die unterhalb der Positionsbezeichnung angezeigt werden (auf der ausgedruckten<br />

Bestellung), sind:<br />

Materialbestelltext<br />

Infobestelltext<br />

Positionstext<br />

Anlieferungstext<br />

Reiter „Anlieferadresse“<br />

Abbildung 10: Bestellung anlegen – Anlieferadresse<br />

Wenn Sie eine einmalige Anlieferadresse angeben möchten, können Sie alle Angaben<br />

händisch überschreiben. Vor allem Institute mit Außenstellen sollten manuell die<br />

Lieferadresse eingeben. Die Adresse sollte die Angabe des Instituts enthalten, damit der<br />

Lieferant die Ware auch zustellen kann. Sollen alle Positionen an die Außenstelle geliefert<br />

werden, empfiehlt sich aber die Verwendung der Lieferadresse auf Kopfebene.<br />

Wenn Sie alle notwendigen Daten eingetragen und Pflichtfelder befüllt haben, können Sie<br />

nun Ihre Bestellung mit speichern. Von einer oder mehreren gelben Hinweismeldungen<br />

lassen Sie sich bitte nicht verwirren, lesen Sie diese und fahren Sie mit der Sicherung<br />

Ihrer Bestelldaten fort.<br />

Sie sehen nun unten in der grauen Informationszeile eine 10-stellige Bestellnummer<br />

(45........). Diese Nummer wird für die Weiterverarbeitung unbedingt benötigt, deshalb<br />

sollten Sie sich diese notieren.<br />

18.05.2012 Seite 42 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

2.4 Anlegen einer Bestellung – CPD-Lieferant<br />

Für Kreditoren (=Lieferanten), die nur einmal vorkommen, können Sie den Stammsatz für<br />

CPD-Konten verwenden. Im Unterschied zu anderen Stammsätzen werden im Stammsatz<br />

für CPD-Konten keine lieferantenspezifischen Daten gespeichert, da das Konto für<br />

mehrere Lieferanten benutzt wird. Die jeweils für den Kreditor relevanten Daten, wie etwa<br />

die Anschrift oder die Bankverbindung, müssen Sie bei der Belegerfassung<br />

(Bestellung/Eingangsrechnung) jedes Mal selbstständig eingeben.<br />

Dazu gehen Sie im Benutzermenü im Feld „Beschaffung“ auf den Punkt „Bestellung<br />

anlegen“ und öffnen diesen mit Doppelklick.<br />

Tragen Sie im weißen Lieferantenfeld cpd* (Wichtig: setzen Sie bei jeder Abfrage einen *<br />

hinten dran) ein und drücken die ENTER-Taste. Es öffnet sich ein Auswahlfenster, in dem<br />

Sie den für Sie passenden CPD-Lieferanten auswählen und durch Doppelklick in das<br />

Lieferantenfeld übernehmen.<br />

Unterscheiden Sie bitte zu jedem CPD-Kreditor zwischen Inland, dem jeweiligen EU-Land<br />

und Drittland.<br />

Abbildung 1: Bestellung anlegen: Anlegen eines CPD-Kreditors<br />

Nun ist es bei einem CPD-Kreditor wichtig, die Felder im Reiter „Anschrift“ zu befüllen.<br />

18.05.2012 Seite 43 von 217


Abbildung 2: Bestellung anlegen/Reiter: Anschrift<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Möchten Sie die Lieferantendaten verfeinern, klicken Sie auf das Feld<br />

und befüllen Sie die für Sie notwendigen Felder.<br />

Beachten Sie bitte, dass das Feld „Hausnummer“ ein eigenes Feld ist und nicht im Feld<br />

„Straße“ einzutragen ist.<br />

Beenden Sie Ihre Eingaben mit .<br />

18.05.2012 Seite 44 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Abbildung 3: Bestellung anlegen/Reiter: Anschrift – Details Anschrift<br />

Wenn Sie mit der Bestellung fertig sind, speichern Sie diese per Klick auf .<br />

Nun werden Sie 3 gelbe Fehlermeldungen bekommen, was bei CPD-Bestellungen<br />

immer der Fall ist:<br />

Abbildung 4: 3 gelbe Fehlermeldungen bei CPD-Bestellung<br />

Sie können diese ignorieren und per Klick auf bestätigen und die Bestellung speichern.<br />

18.05.2012 Seite 45 von 217


Eingangsrechnung erfassen für CPD<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Nachdem Sie eine Bestellung angelegt haben, und diese freigegeben worden ist, können<br />

Sie die Eingangsrechnung erfassen.<br />

Gehen Sie auf „Eingangsrechnung“ � „Eingangsrechnung erfassen“ und geben Sie wie<br />

gewohnt das Rechnungsdatum, die Referenz, den Betrag (brutto), das Hakerl bei „Steuer<br />

rechnen“ und die Bestellnummer ein. Durch Drücken der ENTER-Taste werden die Daten<br />

aus der Bestellung übernommen. Wenn nun der Saldo 0,00EUR anzeigt und die Ampel<br />

auf Grün ist, können die Bankdaten wie folgt eingegeben werden:<br />

Drücken Sie auf die Schaltfläche und ein neues Fenster öffnet sich.<br />

Abbildung 5: CPD-Bankdaten pflegen in Eingangsrechnung<br />

18.05.2012 Seite 46 von 217


Abbildung 6: CPD-Eingangsrechnung: Sprache und Bankdaten<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Geben Sie rechts oben die Sprache ein (DE od. EN) und gehen Sie ganz unten rechts auf<br />

„IBAN“. [Falls kein IBAN bekannt und auch nicht notwendig ist (Inland, USA, usw.), können<br />

Sie die Felder Bankschlüssel (= Bankleitzahl) und Bankkonto direkt befüllen und ENTER<br />

drücken.]<br />

Abbildung 7: IBAN eingeben<br />

Geben Sie den IBAN Code ein und drücken Sie anschließend auf .<br />

Falls die Eingabe falsch ist, kommt zwar keine Fehlermeldung, aber es werden Ihre<br />

Eingaben gelöscht und keine Bankdaten generiert (Kontonummer und Bankleitzahl in die<br />

betreffenden Felder geschrieben).<br />

18.05.2012 Seite 47 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Falls die Bank als solche von der Quästur noch nicht in SAP angelegt ist (kann<br />

vorkommen bei exotischen Banken), dann fordern Sie bitte unter Angabe der Bankdaten<br />

(mindestens Name, Land, SWIFT Code, ev. IBAN) per Email die Anlage der Bank bei Frau<br />

North in der Quästur an.<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare/Bank_anlegen.pdf<br />

In diesem Fall müssen Sie die Eingabe abbrechen.<br />

Ob die Bank schon angelegt ist oder nicht, können Sie auch feststellen, indem Sie im<br />

unteren Bereich auf den Button „Bank“ klicken und nach Ihrer Bank suchen.<br />

Abbildung 8: Bank suchen<br />

18.05.2012 Seite 48 von 217


Abbildung 9: Anschrift und Bankdaten pflegen<br />

Auch in diese Maske wurden nun die Bankdaten übertragen.<br />

Hinweis:<br />

Bei CPD-Lieferanten aus einem EU-Land ist die UID-Nr. des Lieferanten<br />

in diesem Fenster im Feld „USt-Id.Nr.“ einzugeben!<br />

Wenn alle Daten vorhanden sind, bestätigen Sie mit links unten.<br />

Damit kommen Sie zurück in die Hauptmaske.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Nun wie gewohnt mit dem Diskettensymbol die Eingangsrechnung sichern, und den<br />

Barcode eingeben. Links unten erscheint die Belegnummer, die Sie bitte auf der<br />

Rechnung (Kontierungsstempel) vermerken.<br />

2.5 Anlegen einer Bestellung – EU-Lieferant<br />

Zusätzlich zu den gewohnten Pflichtfeldern in der Bestellung müssen bei einem<br />

Lieferanten, der aus einem EU-Land stammt, die Importdaten gepflegt werden.<br />

Es ist hierbei zwischen Warenlieferungen und Dienstleistungen zu unterscheiden, da die<br />

Importdaten auf unterschiedliche Weise gepflegt werden:<br />

Bei Dienstleistungen ist sowohl im Kopf als auch im Positionsdetail im Reiter „Import“ das<br />

Ausschlusskennzeichen 01 zu setzen (siehe weiter unten).<br />

18.05.2012 Seite 49 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Bei Warenlieferungen ist nicht das Ausschlusskennzeichen zu setzen! Dafür müssen<br />

andere Importfelder gepflegt werden, wie Sie der untenstehenden Doku entnehmen<br />

können.<br />

Einzige Ausnahme: die Beförderungsdaten müssen auf jeden Fall gepflegt werden.<br />

Dazu öffnen Sie bitte den Reiter „Import“ und pflegen im Subreiter „Beförderung“ folgende<br />

Felder:<br />

Abbildung 1: Bestellung anlegen/Reiter: Import<br />

Spezifisch müssen Sie nun die Beförderung Ihrer bestellten Ware (bzw. Dienstleistung)<br />

angeben.<br />

Verkehrszweig Grenze Klicken Sie an, um das Pulldown-Menü (Verkehrszweig<br />

für Außenhandel) zu öffnen und wählen Sie mit Doppelklick<br />

die passenden Transportart.<br />

Verkehrszweig Inland<br />

Gehen Sie wie im Feld „Verkehrszweig Grenze“ vor.<br />

Zusätzlich ist hier bei Dienstleistungen im nächsten Subreiter „Abschlüsse“ das Intrastat-<br />

Ausschlusskennzeichen „01“ zu setzen. Somit wird eine Intrastatmeldung verhindert.<br />

18.05.2012 Seite 50 von 217


Abbildung 2: Reiter „Import/Subreiter: Abschlüsse: Ausschlusskennzeichen 01<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Geben Sie nun in der Positionsübersicht die Daten Ihrer Bestellung wie gewohnt ein und<br />

bestätigen diese mit ENTER.<br />

Anschließend müssen Sie im Positionsdetail die Pflichtfelder wie gewohnt befüllen. Dazu<br />

zählen die Kostenstelle bzw. Innenauftragsnummer und das jeweilige Steuerkennzeichen.<br />

Bei Dienstleistungen (z.B. Tagungs-, Seminar-, oder Kongressgebühren,<br />

Mitgliedsbeiträgen, Leistungen, welche im Ausland erbracht wurden, wie<br />

Hotelrechnungen, Bus- und Bahnkarten) im EU-Raum fällt keine Erwerbssteuer an. Daher<br />

wird das Steuerkennzeichen N0 (0%) verwendet.<br />

Bei Warenlieferungen aus dem EU-Raum (Innergemeinschaftliche Lieferung) wird auf<br />

der Rechnung keine landesspezifische MWSt verrechnet, sondern es müssen die UID-<br />

Nummern angeführt sein. Sowohl jener der TU als auch die vom Lieferanten. Das<br />

Steuerkennzeichen ist nun spezifisch zur Ware auszuwählen: E3 (10%) bei Büchern, oder<br />

E4 (20%) bei allen anderen Waren.<br />

Weiters müssen Sie auch unten im Positionsdetail die Importdaten pflegen. Wählen Sie<br />

dazu den Reiter „Import“. Hier gibt es weitere Reiter in denen Daten einzutragen sind:<br />

18.05.2012 Seite 51 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Abbildung 3: Bestellung anlegen/Positionsdetail: Reiter: Import, Subreiter: Gesetzliche Kategorisierung<br />

Subreiter: Gesetzliche Kategorisierung<br />

WarenNr/Imp.CodeNr Wählen Sie mit eine entsprechende Warengruppe aus<br />

und übernehmen diese mit Doppelklick.<br />

(Bei Dienstleistungen muss dieser Subreiter nicht befüllt<br />

werden!)<br />

Abbildung 4: Bestellung anlegen/Positionsdetail: Reiter: Import, Subreiter: Ursprung/Bestimmung/Geschäft<br />

18.05.2012 Seite 52 von 217


Subreiter: Ursprung/Bestimmung/Geschäft<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Ursprungsland Wählen Sie mit das entsprechende Ursprungsland aus<br />

und übernehmen diese mit Doppelklick.<br />

Importverfahren Wählen Sie mit den innergemeinschaftlicher Erwerb<br />

40000 aus und übernehmen diesen mit Doppelklick.<br />

(Bei Dienstleistungen muss dieser Subreiter nicht befüllt<br />

werden!)<br />

Bei Dienstleistungen müssen Sie im Subreiter „Abschlüsse/Werte“ im Feld<br />

„Ausschluß/Einschluß“ das Ausschlusskennzeichen „01“ eintragen oder über die<br />

Vorschlagsliste unter auswählen (Abbildung 9).<br />

Abbildung 5: Positionsdetail: Reiter Abschlüsse/Werte<br />

Bleibt die Ampel links rot, ist es sinnvoll, eine Unvollständigkeitsprüfung durchzuführen.<br />

Klicken Sie dazu auf das Icon . Es erscheint ein neues Feld, in dem alle noch zu<br />

befüllenden Felder angezeigt werden.<br />

Abbildung 6: Unvollständigkeitsprüfung<br />

Mit Doppelklick in die jeweilige Zeile, gelangt man zu jenem Feld, welches noch zu<br />

befüllen ist (Feld ist dann weiß hinterlegt). Drücken Sie nach dem Befüllen des Feldes die<br />

ENTER-Taste. So gelangen Sie wieder in das Fenster der Unvollständigkeitsprüfung<br />

zurück und können mit dem Befüllen der noch fehlenden Felder auf die gleiche Art weiter<br />

verfahren.<br />

18.05.2012 Seite 53 von 217


Bei einer grünen Ampel (links) sind alle Felder vollständig gepflegt.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Hinweis:<br />

Bei einer Dienstleistung wird die Ampel im Positionsdetail ignoriert und es können auch<br />

bei einer roten Ampel die Daten abgespeichert werden (aber nur bei gesetztem<br />

Ausschlusskennzeichen - siehe Abbildung 2 und 5).<br />

Zusätzlich müssen noch im Positionsdetailreiter „Mengen/Gewichte“ (nicht im Reiter<br />

Import) die Felder des Nettogewichts und die Mengeneinheit befüllt werden.<br />

Abbildung 7: Positionsdetail: Reiter: Mengen/Gewichte<br />

Wenn Sie alle notwendigen Daten eingegeben haben, werden diese anschließend mit<br />

zusammen mit der Bestellung gespeichert und Sie erhalten eine Bestellnummer.<br />

Mögliche Fehlermeldungen:<br />

Falls Sie die Importdaten nicht gleich richtig gepflegt haben, könnten folgende<br />

2 Fehlermeldungen auftreten:<br />

1.) Incoterms betreffend: Gehen Sie im Kopf in den Reiter „Lieferung/Rechnung“ und<br />

geben Sie im Feld „Incoterms“ FH ein.<br />

Abbildung 8: Incoterms-Fehlermeldung<br />

18.05.2012 Seite 54 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

2.) GRWR (Grenzübergangswert) betreffend: Gehen Sie im Positionsdetail in den<br />

Reiter „Konditionen“ und scrollen Sie in der Tabelle so lange hinunter bis Sie die<br />

erste freie Zeile sehen. Hier klicken Sie in das Feld in der ersten Spalte<br />

Abbildung 9: GRWR-Fehlermeldung<br />

2.6 Anlegen einer Bestellung – Kreditkartenabrechnung<br />

Um eine Kreditkartenabrechnung im SAP zu buchen, wählen Sie aus Ihrem Benutzermenü<br />

unter dem Kapitel „Beschaffung“, den Punkt „Bestellung anlegen“ durch Doppelklick<br />

aus.<br />

Eine Kreditkartenabrechnung ist wie eine Bestellung anzulegen, mit Ausnahme der im<br />

folgenden Kapitel beschriebenen Felder.<br />

Tragen Sie im weißen Lieferantenfeld „Kreditkarten“ ein und drücken anschließend die<br />

ENTER-Taste. Die Nummer wird in das Bestellformular übernommen. Der Reiter<br />

„Anschrift“ wird mit keinen Daten befüllt.<br />

Hinweis:<br />

Der Kreditor „Kreditkarten“ gilt für die Institutskreditkarten VISA und DINERS CLUB.<br />

Verwenden Sie bei Diners Club nicht den Kreditor „AirPlus Air Travel Card<br />

Vertriebsges.m.b.H.“.<br />

18.05.2012 Seite 55 von 217


Abbildung 1: Kopfdaten<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Tragen Sie in der Positionszeile wie gewohnt die Daten der Kreditkartenabrechnung lt. den<br />

Originalbelegen in die einzelne(n) Positionszeile(n) ein und bestätigen Ihre Daten mit<br />

ENTER, sodass Sie dann im Positionsdetail die Kostenstellen oder Innenauftragsnummer<br />

eintragen können. Beachten Sie weiters das Steuerkennzeichen und wählen das richtige<br />

aus. Speichern Sie anschließend Ihre Bestellung mit .<br />

Achtung: zu jedem Kreditkartenkontoauszug müssen auch die passenden Originalbelege<br />

vorhanden sein. Bei Kongress- oder Tagungsgebühren gelten die entsprechenden<br />

Einladungen bzw. Registrierungsformulare als Originalbeleg.<br />

Eingangsrechnung erfassen:<br />

Nachdem die Bestellung freigegeben wurde, können Sie die Eingangsrechnung wie<br />

gewöhnlich erfassen.<br />

Der Unterschied zur "normalen" Eingangsrechnung besteht darin, daß Sie im Reiter<br />

„Zahlung“ das Feld „Zahlsperre“ auf „Abbucher“ umändern.<br />

Abbildung 3: Reiter „Zahlung“<br />

Pflegen Sie anschließend im gleichen Reiter die Partnerbank – PartnBank (fiktive<br />

Bankverbindung).<br />

18.05.2012 Seite 56 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wechseln Sie anschließend zurück in den Reiter „Grunddaten“ und überprüfen Sie, ob der<br />

Saldo 0,00 beträgt und die Ampel grün ist. Sind diese Vorraussetzungen erfüllt,<br />

speichern Sie die Eingangsrechnung mit ab und tragen die Belegnummer in die erste<br />

Zeile des Kontierungsstempels ein.<br />

2.7 Anlegen einer Bestellung mit Anlage + Zukauf zur bestehenden<br />

Anlage<br />

Anlagen anlegen<br />

Was fällt unter den Begriff „Anlage“<br />

Waren mit einem Anschaffungswert von über 1.000,-- Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker,<br />

wissenschaftliche Apparate, Büroausstattung, …).<br />

Aber auch wissenschaftliche Bücher/Zeitschriften (siehe unten).<br />

Hinweis<br />

Auf der Homepage der Quästur finden Sie unter „Anlagenklassen“ in einer pdf-Datei alle<br />

aktuellen Anlagenklassen inkl. Beispielen aufgelistet.<br />

Anlage anlegen<br />

SAP Benutzermenü � „Beschaffung“ � „Bestellung anlegen“ � Bestellung wie<br />

gewohnt anlegen.<br />

In der Positionszeile sind folgende 6 Pflichtfelder (Spalten) zu befüllen:<br />

K (= Kontierungstyp), Kurztext, Warengruppe, Bestellmenge, BME (ST), Nettopreis<br />

� 2 Felder sind anders als bei „normaler“ Bestellung zu befüllen:<br />

Kontierungstyp Der Kontierungstyp ist mit A für Anlage anzugeben, sowohl<br />

im hoheitlichen als auch im Drittmittelbereich.<br />

Warengruppe Es ist die Warengruppe 535 für Anlagen auszuwählen.<br />

18.05.2012 Seite 57 von 217


Abbildung 1: Bestellung anlegen: Anlagen<br />

� ENTER.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Anschließend gehen Sie hinunter ins Positionsdetail � Reiter „Kontierung“ � auf<br />

Button klicken � Popup-Fenster „Auf Anlagen verteilen“ geht auf, in dem<br />

die folgenden drei rot markierten Felder wichtig sind:<br />

18.05.2012 Seite 58 von 217


Abbildung 2: Anlage anlegen: Auf Anlagen verteilen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Anlagenklasse Die Anlage muss einer Anlagenklasse zugeordnet werden. Bei<br />

Unkenntnis der Anlagenklasse kann eine Auswahl mit getroffen<br />

werden. (siehe auch pdf-Datei der Quästur)<br />

Es öffnet sich ein neues Fenster:<br />

Hier können Sie im Reiter „Buchungskreis und Klassen“ Ihre<br />

Suche mit starten. Wählen Sie aus der Vorschlagsliste eine<br />

18.05.2012 Seite 59 von 217


Buchungskreis/<br />

Anlage<br />

Anzahl<br />

gleichartiger<br />

Anlagen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

passende Anlagenklasse aus und übernehmen Sie Ihre Auswahl<br />

mit Doppelklick oder . Oder Sie klicken im Reiter „Buchungskreis<br />

und Klassen“ neben dem Feld „Anlagenklasse“ auf und<br />

bestätigen Ihre Auswahl der Anlagenklasse durch Doppelklick oder<br />

. Wählen Sie genau aus, da diese Wahl die Abschreibungsdauer<br />

und die Finanzkonten bestimmt.<br />

ACHTUNG: Drücken Sie bitte NICHT die ENTER-Taste!<br />

Der richtige Buchungskreis TUW1 wird automatisch gewählt und<br />

soll nicht verändert oder gelöscht werden!<br />

Das Anlegen mehrerer gleicher Anlagen wird im nachfolgenden<br />

Kapitel „Anlegen mehrerer Anlagen“ genau beschrieben.<br />

Vorlage Es kann eine bereits existierende Anlage als Vorlage (d. h.<br />

bestimmte Daten werden von der bestehenden Anlage<br />

übernommen) herangezogen werden. Im Regelfall wird dieses<br />

Feld nicht befüllt.<br />

Inventarnummer Hier könnte die Inventarnummer aus dem Altsystem eingetragen<br />

werden.<br />

Kostenstelle Tragen sie in diesem Feld vorläufig NICHTS ein.<br />

Werk Es wird TUW1 automatisch vorgeschlagen.<br />

Standort Bitte wählen Sie den Standort der Anlage aus der Auswahlliste<br />

über aus. Bei Geräten, die auch außer Haus Verwendung<br />

finden, den gewöhnlichen Aufbewahrungsort. Übernehmen Sie<br />

Ihre Auswahl mit Doppelklick oder .<br />

ACHTUNG: Bitte NICHT die ENTER-Taste drücken!<br />

� Auf den Button klicken � Sie gelangen zu „Anlagen anlegen:<br />

Stammdaten“ in den Reiter „Allgemein“ � hier müssen Sie nichts befüllen<br />

18.05.2012 Seite 60 von 217


Abbildung 3: Anlage anlegen: Stammdaten: Reiter: Allgemein<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Sie können die Felder „Serialnummer“ und „Inventarnummer“ befüllen:<br />

Bezeichnung Die Bezeichnung der Anlage wird automatisch aus dem Kurztext in<br />

der Positionszeile hineingezogen und erscheint auch automatisch im<br />

Feld "Text Anlagenhauptnr".<br />

Serialnummer Hier könnte eine eventuell vorhandene Seriennummer des<br />

Gegenstandes eingegeben werden.<br />

Inventarnummer Hier könnte die Inventarnummer aus dem Altsystem eingetragen<br />

werden.<br />

Weitere Felder Alle anderen Datenfelder müssen nicht verpflichtend befüllt werden.<br />

18.05.2012 Seite 61 von 217


Wechseln Sie in den Reiter „Zeitabhängig“ �<br />

Abbildung 4: Anlage anlegen: Stammdaten: Reiter: Zeitabhängig<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Hier müssen Sie folgende Felder befüllen:<br />

Kostenstelle Die Anlage ist im Hinblick auf die kommende Verbuchung von<br />

Abschreibungsbeträgen einer Kostenstelle (Globalbudget)<br />

ODER<br />

Innenauftrag einem Innenauftrag zuzuordnen (Drittmittelbereich). Befüllen Sie<br />

eines der beiden Felder mit der jeweiligen Nummer.<br />

Weitere Felder Die übrigen Datenfelder müssen Sie nicht befüllen.<br />

Wechseln Sie in den Reiter „Herkunft“ �<br />

Abbildung 5: Anlage anlegen: Stammdaten: Reiter: Herkunft<br />

18.05.2012 Seite 62 von 217


Investitionsauftrag Befüllen Sie dieses Feld folgendermaßen:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Entweder:<br />

� Wenn Sie im Reiter „Zeitabhängig“ die Nummer Ihrer<br />

Kostenstelle eingetragen haben, müssen Sie nun INV +<br />

Kostenstelle eingeben. Bsp: INV527000<br />

ODER:<br />

� Wenn Sie im Reiter „Zeitabhängig“ die Nummer eines<br />

Innenauftrags eingetragen haben, müssen Sie nun die<br />

gleiche Innenauftragsnummer eingeben. Bsp:<br />

D52700040001<br />

Nun haben Sie alle Pflichtfelder im Fenster „Anlage anlegen: Stammdaten“ befüllt und<br />

können mit dem Button zurückgehen.<br />

Sie gelangen wieder in folgendes Fenster:<br />

Abbildung 6: Anlage anlegen: Folgebild<br />

18.05.2012 Seite 63 von 217


Bestätigen Sie die Daten mit oder der ENTER-Taste.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Jetzt können Sie auf klicken und somit die Bestellung (inkl. Daten der Anlage)<br />

speichern.<br />

Sie erhalten wie gewohnt eine Bestellnummer (45xxxxxxxxx).<br />

Fachliteratur und wissenschaftliche Zeitschriften<br />

werden immer als Anlagen verbucht, auch wenn sie weniger als 1000€ kosten.<br />

Hinweis:<br />

Für sonstige nicht wissenschaftliche Bücher/Zeitschriften ist die Warengruppe 537<br />

(„sonstige Bücher/Zeitschriften“) zu verwenden.<br />

� Achtung: Steuer von Büchern beträgt 10% � Steuerkennzeichen V4 (Österreich) oder<br />

E3 (EU-Ländern)<br />

2 Anlagenklassen bei Fachliteratur:<br />

18.05.2012 Seite 64 von 217


Abbildung 7: Anlagenklassen bei Büchern und wissenschaftlichen Zeitschriften<br />

40000 Wissenschaftliche Fachbücher (auch auf Datenträger)<br />

41000 Wissenschaftliche Zeitschriften (auch auf Datenträger)<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wenn Sie ein Buch oder eine Zeitschrift im SAP gebucht haben, wenden Sie sich bitte<br />

mit dem Exemplar und der Rechnung an die Bibliothek, um das Werk in das<br />

Bibliotheksprogramm ALEPH eintragen zu lassen.<br />

Storno einer Anlage<br />

Funktioniert wie bei einer „normalen“ Bestellung, aber:<br />

bei Stornierung einer Bestellung zu einer Anlage ist zu berücksichtigen, dass die dabei<br />

angelegte Anlage weiterhin bestehen bleibt und nicht automatisch gelöscht wird. Das<br />

hat u.a. zur Folge, dass nicht bebuchte Anlagen im Anlagenverzeichnis aufscheinen und<br />

dafür auch Etiketten gedruckt und den Instituten zugestellt werden.<br />

Um dies zu vermeiden, sollte man die bereits angelegte Anlagennummer für die korrigierte<br />

Bestellung wiederverwenden bzw. bei etwaigen Problemen Kontakt mit der Quästur (Frau<br />

Schmidhofer DW41115) aufnehmen.<br />

Anlegen mehrerer gleicher Anlagen<br />

Im folgenden Beispiel werden 10 PC´s als Anlage in einer Position gebucht:<br />

18.05.2012 Seite 65 von 217


Abbildung 8: Anlegen mehrerer Anlagen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Nehmen Sie folgende Änderungen im Positionsdetail im Reiter „Kontierung“ vor:<br />

1.) Im Feld „Verteilung“ wählen Sie „Mengenmäßige Verteilung“ aus statt<br />

„Einfachkontierung“ �<br />

Danach in der Spalte „Menge“ die Mengenangabe von 10 auf 1 ändern (NICHT<br />

ENTER drücken!) � die 2.Zeile auch mit 1 befüllen � ENTER drücken (rote<br />

Fehlermeldungen ignorieren)<br />

2.) 2. Zeile links außen markieren (wird orange hinterlegt)<br />

3.) Feld „Kontierungsposition kopieren“ anklicken<br />

4.) Daneben erscheint nun das Feld „Kontierungsposition einsetzen“ auf den<br />

kleinen schwaren Pfeil klicken � � „mehrfach einsetzen“ auswählen �<br />

Abbildung 9: Mengenmäßige Verteilung<br />

Nun öffnet sich das Fenster „Kontierungspositionen mehrfach einsetzen“:<br />

Abbildung 10: Kontierungspositionen mehrfach einsetzen<br />

Hier tragen Sie die Anzahl der noch verbleibenden Positionen ein (in unserem Bsp. sind<br />

das<br />

noch 6 Stück PC’s) � NICHT ENTER drücken, sondern klicken Sie auf<br />

18.05.2012 Seite 66 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Durch klicken auf können Sie alle Zeilen markieren (werden orange hinterlegt) um<br />

anschließend für alle eine Anlage anzulegen, indem Sie auf den Button<br />

klicken.<br />

Abbildung 11: Positionsdetail-Maske<br />

Daraufhin öffnet sich das Fenster „Auf Anlagen verteilen“:<br />

Abbildung 12: Auf Anlagen verteilen<br />

18.05.2012 Seite 67 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Jetzt sollte sich im Feld „Anzahl gleichartiger Anlagen“ bereits die jeweilige Anzahl der<br />

Anlagen (in unserem Bsp. 8) befinden.<br />

Nun können Sie weiter, wie oben beschrieben unter „Anlage anlegen“, vorgehen um alle<br />

Anlagen gemeinsam anzulegen.<br />

Hinweis:<br />

Beim Anlegen von nur 2 Anlagen wird automatisch, wenn Sie im Positionsdetail in der<br />

Spalte „Menge“ die Anzahl von 2 auf 1 korrigieren, und eine zweite Zeile pflegen, die<br />

Verteilung auf „mengenmäßige Verteilung“ umgestellt. Anschließend wie gewohnt die<br />

Anlage über den Button anlegen. Im Popup-Fenster „Auf Anlagen verteilen“<br />

ist im Feld „Anzahl gleichartiger Anlagen“ bereits mit der Menge 2 befüllt.<br />

2.8 Anlegen einer Bestellung mit Teilrechnungsplan<br />

Allgemeines zum Rechnungsplan<br />

Der Rechnungsplan bietet Ihnen die Möglichkeit, wiederholte Zahlungen zu einem<br />

Geschäftsfall (z. B. Kopierkosten, Mieten, Telefongebühren, Anschaffung mit höherem<br />

Wert bzw. Teillieferungen) über eine Bestellung bzw. Bestellposition abzuwickeln.<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie eine normale Bestellung angelegt haben und der Lieferant stellt Teilrechnungen,<br />

dann ist die nachträgliche Definition eines Rechnungsplanes für diese Bestellung die<br />

einzige Möglichkeit, die Teilzahlungen abzuwickeln<br />

Die folgenden 2 Rechnungsplanarten sind vorgesehen:<br />

� periodischer Rechnungsplan (für wiederkehrende Beträge pro Periode)<br />

� Teilrechnungsplan (für unterschiedliche Beträge zu bestimmten oder beliebige<br />

Termine)<br />

Mit dem Button im Reiter „Rechnung“ des Positionsdetails wählen Sie die<br />

entsprechende Rechnungsplanart aus der Vorschlagsliste aus:<br />

Abbildung 1: Rechnungsplan auswählen<br />

18.05.2012 Seite 68 von 217


Abbildung 2: Muster period. Rechnungsplan<br />

Abbildung 2.1.: MusterTeilrechnungsplan<br />

und bestätigen Ihre Wahl mit .<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Achtung: Man kann die Rechnungsplanart, wenn einmal ausgewählt, nicht mehr ändern!<br />

Der Teilrechnungsplan<br />

Der Teilrechnungsplan ist einsetzbar für die Bezahlung aller Geschäftsfälle, die in<br />

Teilschritten abgerechnet werden; z.B. bei Projekten im Anlagenbau, bei der Berechnung<br />

einzelner Abschnitte eines Bauvorhabens jeweils nach ihrer Fertigstellung oder wenn der<br />

Lieferant – auch unvorhersehbar – Teilzahlungen fordert (Definition eines Teiles).<br />

Beim Teilrechnungsplan pflegen Sie die mit dem Lieferanten vereinbarten<br />

Rechnungstermine selbst, deshalb ist keine Systemunterstützung für Terminvorschläge<br />

vorgesehen.<br />

Im Unterschied zum periodischen Rechnungsplan tragen Sie in der Positionszeile in der<br />

Spalte „Nettopreis“ den Gesamtpreis ein. Der Gesamtwert der Bestellposition wird auf die<br />

einzelnen Termine des Rechnungsplans aufgeteilt.<br />

Abbildung 6: Positionszeile<br />

Nach Eingabe aller relevanten Daten wählen Sie aus der Auswahlliste für die<br />

Rechnungsplanart „Muster Teilrechnungsplan“.<br />

Füllen Sie in der Tabelle die Spalten „REdatum“ (Rechnungsdatum) und „%“ bzw.<br />

„Rechnungswert“ mit jenen Daten, die für die einzelnen Zahlungen relevant sind. Wenn<br />

18.05.2012 Seite 69 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Sie die Option „Rechnungswert“ wählen, müssen Sie in der Spalte „F“ den Wert von 1 auf<br />

2 ändern, weil das System sonst den eingetragenen Betrag rundet.<br />

Abbildung 7: Teilrechnungsplan<br />

Gehen Sie nach Eingabe aller relevanter Daten mit zurück. (es erscheint in den<br />

meisten Fällen der Hinweis, dass es nicht fakturierte Termine in der Vergangenheit gibt →<br />

diese Meldung bestätigen) und sichern die Bestellung anschließend mit .<br />

Hinweis:<br />

Ein Sonderfall eines Teilrechnungsplanes liegt vor, wenn weder Zahlungszeitpunkte noch<br />

Beträge bekannt sind (typisches Bsp.: Mobiltelefonrechnungen). In diesem Fall definieren<br />

Sie als Rechnungszeitpunkt den 1.1. des laufenden Jahres und tragen in das Prozentfeld<br />

100 ein. Damit teilen Sie dem System mit, dass der definierte Nettobetrag zu beliebigen<br />

Zeitpunkten über beliebig viele Zahlungen zu beliebigen Teilbeträgen abgezahlt<br />

werden kann.<br />

Abbildung 8: Sonderfall des Teilrechnungsplans<br />

18.05.2012 Seite 70 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

2.9 Anlegen einer Bestellung mit periodischen Rechnungsplan<br />

Nach Eingabe aller relevanten Daten der Bestellung, also bevor Sie im Normalfall die<br />

„Sichern“ – Taste wählen, wählen Sie aus der Auswahlliste „Muster period.<br />

Rechnungsplan“. Sie können auch die Bestellung ohne Rechnungsplan sichern und über<br />

„Bestellung ändern“ diese Änderung im Nachhinein durchführen.<br />

Wichtig: Beim periodischen Rechnungsplan wird der Wert der Bestellposition zu jedem<br />

Fälligkeitstermin eingegeben, d.h. wie im unten angeführten Beispiel, dass Sie in die<br />

Spalte „Nettopreis“ z.B.: 100 EUR eintragen, wenn Sie pro Monat ca. diesen Betrag<br />

bezahlen möchten.<br />

In der Positionszeile geben Sie in den Spalten „Bestellmenge“ und „pro“ die gewünschte<br />

Anzahl der Zahlungen im laufenden Jahr ein. Ein periodischer Rechnungsplan sollte<br />

prinzipiell nur für ein Kalenderjahr angelegt werden, auch wenn der korrespondierende<br />

Miet- oder Leasingvertrag selbst unterjährig abgeschlossen wurde.<br />

Abbildung 3: Positionszeile – period. Rechnungsplan<br />

Im jeweiligen Rechnungsplan tragen Sie nun die folgenden Werte ein:<br />

Beginndatum<br />

Endedatum<br />

Zahlungshäufigkeit (monatlich, quartalsweise)<br />

Häkchen in Feld „Im voraus“<br />

Abbildung 4: period. Rechnungsplan – Angaben – monatlich zum Ersten<br />

Nach Bestätigen der eingegebenen Daten mit ENTER, schlägt das System die für die<br />

Werte gültigen frühesten Termine der jeweiligen Zahlungen vor.<br />

18.05.2012 Seite 71 von 217


Abbildung 5: period. Rechnungsplan – Angaben – quartalsweise<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Gehen Sie nach Eingabe aller relevanter Daten mit zurück. (es erscheint in den<br />

meisten Fällen der Hinweis, dass es nicht fakturierte Termine in der Vergangenheit gibt →<br />

diese Meldung bestätigen) und sichern Sie die Bestellung anschließend mit .<br />

2.10 Ausdruck, Freigabe und Storno einer Bestellung<br />

Bestellfreigabe<br />

Um eine angelegte Bestellung freizugeben, wählen Sie bitte aus dem Benutzermenü den<br />

Menüpunkt „Freigabe Bestellung“, und daraus mit Doppelklick den Punkt „Bestellung<br />

freigeben“.<br />

18.05.2012 Seite 72 von 217


Abbildung 1: Einkaufsbelege freigeben<br />

Freigabecode Wählen Sie mit den Code 01 aus der Vorschlagsliste<br />

und bestätigen Ihre Auswahl mit , oder tragen Sie den<br />

Wert 01 direkt in das Feld ein.<br />

Im Feld „Einkäufergruppe“ tragen Sie Ihre Institutsnummer ein.<br />

Klicken Sie anschließend auf (ausführen) oder die F8-Taste.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem alle offenen Bestellungen der<br />

Organisationseinheit aufgelistet sind, für die Sie die Freigabe durchführen können.<br />

Abbildung 2: Freigeben Einkaufsbelege mit Freigabecode 01<br />

Mit einem Doppelklick auf die Bestellnummer links außen können Details der Bestellung<br />

angesehen werden.<br />

Um wieder in das Menü der Freigabe zurück zu kommen, klicken Sie auf in der oberen<br />

Symbolleiste.<br />

Um die Bestellung freizugeben, klicken Sie einmal in die betreffende Zeile (Zeile wird<br />

dunkelblau hinterlegt) und drücken anschließend den Button . Die Bestellung<br />

wird grün hinterlegt und als „freigegeben“ klassifiziert.<br />

18.05.2012 Seite 73 von 217


Abbildung 3: freigegebene Bestellung<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wenn alle gewünschten Bestellungen freigegeben sind, schließen Sie den Vorgang mit<br />

dem Button (sichern) ab.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, die Positionen nach dem Markieren (blau) direkt über den<br />

Button einzeln freizugeben und zu sichern. Nach diesem Vorgang<br />

kommen Sie automatisch wieder in das Einstiegsfenster zurück.<br />

Möchten Sie die Bestellung in der Druckansicht ansehen, markieren Sie die gewünschte<br />

Bestellung und klicken auf . Es öffnet sich ein neues Fenster: „Nachricht<br />

ausgeben“.<br />

18.05.2012 Seite 74 von 217


Abbildung 4: Nachricht ausgeben<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Markieren Sie die gewünschte Position links außen im grauen Bereich (wird orange<br />

hinterlegt; dabei steht „INFO“ für die Bestellkopie und „NEU“ für die Originalbestellung)<br />

und drücken Sie den Button am unteren Rand. Anschließend wird Ihnen die<br />

Druckversion angezeigt.<br />

Nachdem Sie alle gewünschten Bestellungen freigegeben haben, gehen Sie mit wieder<br />

in ihr SAP-Benutzermenü zurück.<br />

Bestellung drucken<br />

Nachdem Sie eine Bestellung gebucht haben und diese auch freigegeben wurde, können<br />

Sie diese ausdrucken. Dazu wählen Sie im Benutzermenü unter dem Punkt „Beschaffung“<br />

die Funktion „Nachrichtenausgabe Bestellungen“.<br />

18.05.2012 Seite 75 von 217


Abbildung 1: Nachrichtenausgabe Bestellungen<br />

Einkaufsbelegdaten<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Belegnummer Es wird automatisch die zuletzt bearbeitete Bestellung angezeigt.<br />

Belassen Sie die entsprechende Bestellnummer nur dann im Feld,<br />

wenn Sie nur diese ausdrucken möchten. Ansonsten entfernen Sie<br />

die Bestellnummer und drücken anschließend .<br />

Einkäufergruppe Ein weiteres Selektionskriterium ist die Einkäufergruppe<br />

(Organisationseinheit). Wenn Sie alle noch offenen Bestellungen<br />

des Instituts ausdrucken wollen, geben Sie bitte Ihre<br />

Institutsnummer ein und lassen gegebenenfalls das Feld<br />

„Belegnummer“ (falls eingetragen) leer.<br />

Belegdatum Eine Selektion nach dem Belegdatum ist ebenfalls möglich<br />

(Einzelwerte oder Intervall)<br />

Drücken Sie anschließend oder die Taste F8.<br />

18.05.2012 Seite 76 von 217


Abbildung 2: Nachrichtenausgabe Bestellungen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Sie können die Liste mit sortieren, mit filtern oder mit Felder ein/ausblenden.<br />

Markieren Sie bitte links außen die Nachricht (NEU) die Sie ausgedruckt haben wollen<br />

(Ankreuzfeld). Nachdem Sie die Nachricht selektiert haben kann diese angezeigt werden.<br />

Drücken Sie in diesem Fall den Button .<br />

Möchten Sie vor dem eigentlichen Ausdruck einen Probeausdruck durchführen, drücken<br />

Sie bitte nach dem Markieren den Button . Wir empfehlen zudem, nach längeren<br />

Druckpausen einen Probedruck zu starten, um sicher zu gehen, dass die<br />

Druckereinstellungen passen.<br />

Um die Nachricht auszugeben, betätigen Sie den Button .<br />

Die Bestellung unter der Bezeichnung „NEU“ gehört an den Lieferanten gesendet, die<br />

Bestellung „INFO“ dient für Ihre Ablage.<br />

Bestellung stornieren<br />

Hinweis: Bestellungen bzw. Bestellpositionen können nur so lange storniert werden als es<br />

dazu keine gebuchte Eingangsrechnung gibt.<br />

Möchten Sie eine bereits gespeicherte Bestellung stornieren, wählen Sie aus Ihrem<br />

Benutzermenü unter dem Kapitel „Beschaffung“ den Punkt „Bestellung ändern“ durch<br />

Doppelklick aus.<br />

Beim Aufrufen dieser Transaktion wird der zuletzt bearbeitete Beleg automatisch<br />

angezeigt.<br />

Wollen Sie sich einen anderen Beleg ansehen, drücken Sie (siehe Kapitel „Bestellung<br />

anzeigen“).<br />

Eine Bestellung können Sie nie ganz aus dem System löschen, nur die betreffende<br />

Positionszeile. Dazu markieren Sie die zu löschende Positionszeile in der<br />

Positionsübersicht links außen, sodass sie orange hinterlegt ist.<br />

18.05.2012 Seite 77 von 217


Abbildung 1: Storno einer Bestellung/Positionszeile<br />

Klicken Sie anschließend unten auf um die Position zu löschen (kübeln).<br />

Es erscheint folgendes Optionsfeld, welches Sie mit „Ja“ bestätigen.<br />

Abbildung 2: Bestätigung einer zu stornierenden Positionszeile<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Nach dem erfolgreichen Storno sehen Sie in der betreffenden Positionszeile ein<br />

Kübelsymbol, welches Ihnen anzeigt, dass diese Position storniert wurde und nicht mehr<br />

budgetrelevant ist.<br />

Abbildung 3: Storno einer Positionszeile<br />

Nicht vergessen:<br />

18.05.2012 Seite 78 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Sichern Sie Ihr Storno mit . Das System überprüft Ihre Änderungen und gibt<br />

gegebenenfalls eine Änderungsnachricht aus. Die Bestellnummer ändert sich jedoch<br />

NICHT.<br />

2.11 Erfassung der Eingangsrechnungen zu den Bestellungen (Storno)<br />

Eingangsrechnung erfassen<br />

Wenn Sie eine Eingangsrechnung erfassen wollen, rufen Sie in Ihrem Benutzermenü den<br />

Punkt „Eingangsrechnung“�„Eingangsrechnung erfassen“ auf.<br />

Achten Sie darauf, dass die dazu passende Bestellung bereits freigegeben ist.<br />

Folgende Belegkopfdaten müssen eingegeben werden:<br />

Abbildung 1: Rechnungserfassung Einstieg<br />

Vorgang<br />

Hier wählen Sie mit den Vorgang für die Eingangsrechnung aus, die<br />

Sie erfassen möchten:<br />

Rechnung:<br />

Sie haben eine Lieferantenrechnung erhalten. Der Lieferant verrechnet<br />

Ihnen, z.B. die Ware, die Sie bei ihm bestellt haben..<br />

Gutschrift:<br />

Der Lieferant hat Ihnen bei der letzten Lieferung zuviel berechnet, z.B.<br />

wurde weniger geliefert als vereinbart war und das zum vereinbarten<br />

Gesamtpreis, oder Sie haben die gesamte Lieferung wegen<br />

Qualitätsmängeln an den Lieferanten zurückgesendet.<br />

Nachträgliche Entlastung:<br />

Im Nachhinein sollen Ihnen z.B. die Frachtkosten gutgeschrieben<br />

werden, dabei soll die Rechnungsmenge jedoch unverändert bleiben.<br />

(siehe Kapitel: Gutschrift und nachträgliche Entlastung)<br />

18.05.2012 Seite 79 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Für eine „normale“ Eingangsrechnung befüllen Sie nun folgende Pflichtfelder im Reiter<br />

„Grunddaten“:<br />

Rechnungsdatum Gibt das Rechnungsdatum des Originalbelegs an. Von diesem Datum<br />

an beginnt die Zahlungsfrist zu laufen.<br />

Referenz Die Referenznummer entspricht der Rechnungsnummer des<br />

Lieferanten (Ausnahme: wenn auf einem mitgelieferten Zahlschein<br />

oder auf der Rechnung auf „Kundendaten“ hingewiesen wird muss<br />

dieser Wert hier eingetragen werden).<br />

Buchungsdatum Datum, unter dem der Beleg in der Buchhaltung bzw. in der<br />

Kostenrechnung erfasst wird. Es wird das aktuelle vorgeschlagen,<br />

bitte nicht ändern.<br />

Betrag Hier wird der Bruttobetrag (ohne Berücksichtigung etwaiger Skonti)<br />

eingetragen.<br />

(Das Feld rechts daneben – Währung – nicht befüllen, Daten werden<br />

aus Bestellung übernommen)<br />

Steuer rechnen Wenn Sie „Steuer rechnen“ markieren, dann berechnet das System<br />

den Steuerbetrag auf Basis der Steuerkennzeichen der Bestellung.<br />

Standard: Hakerl setzen<br />

Wird das Hakerl nicht gesetzt, muss der Steuerbetrag in das Feld<br />

„Steuerbetrag“ selbst eingegeben werden.<br />

Steuerbetrag Betrag der Umsatzsteuer in der Belegwährung. (Sollte nur verwendet<br />

werden, wenn durch Rundungsfehler in der Lieferantenrechnung die<br />

Steuer falsch berechnet wird<br />

Text Hier können Sie einen erklärenden Text zur Belegposition eingeben.<br />

Wenn Sie vor den Text „* „ (Stern und Leerzeichen) eingeben, wird<br />

diese Zeile auch bei der Bezahlung dem Kreditor (Lieferant) als<br />

Information zusätzlich zur Referenznummer übermittelt. Ansonsten<br />

dient diese Zeile nur als Information für Sie.<br />

Bestellnummer<br />

Geben Sie in das weiße mittlere Feld die Bestellnummer ein, die Sie<br />

mit dieser Rechnung bezahlen wollen.<br />

Bestätigen Sie anschließend Ihre Eingaben mit ENTER.<br />

18.05.2012 Seite 80 von 217


Abbildung 2: Rechnungserfassung mit Bestellbezug<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Nun müssen Sie die Bankverbindung des Kreditors definieren, über welche Sie die<br />

Rechnung bezahlen möchten. Dieser Punkt ist ein Mussfeld, ohne diese Angabe ist keine<br />

weitere Aktion möglich! Dazu gehen Sie in den Reiter „Zahlung“.<br />

Abbildung 3: Überprüfung der Bankverbindung<br />

18.05.2012 Seite 81 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Öffnen Sie im Feld „Partnerbank“ (PartnBank) die Auswahlliste mit und Sie erhalten<br />

eine Auflistung aller zum Kreditor angegebenen Bankverbindungen.<br />

Abbildung 4: Auswahlliste der möglichen Bankverbindungen<br />

Wenn die Firma mehrere Bankverbindungen hat, müssen Sie hier die richtige auswählen.<br />

Auch wenn nur eine Bankverbindung angegeben ist, muss diese über die Partnerbank<br />

gepflegt werden.<br />

Hinweis: Wenn Sie eine falsche Partnerbank wählen, kann es geschehen, dass Sie trotz<br />

Überweisung von der Lieferfirma eine Mahnung bekommen, weil diese Überweisung auf<br />

einem falschen Konto gelandet ist!<br />

Markieren Sie die richtige Bankverbindung (orange hinterlegen) und übernehmen diese<br />

mit oder mit Doppelklick. Das Feld „PartnBank“ muss mit einer Zahl befüllt sein.<br />

Sollte die Bankverbindung auf Ihrer Rechnung nicht in der Liste aufscheinen oder Fehler<br />

beinhalten, ersuchen Sie die Quästur um Aufnahme der Bankdaten in die<br />

Kreditorstammdaten!<br />

Im Feld „Zahlsperre“ (Standardeinstellung: Zur Zahlung frei) können Sie Zahlungen im<br />

Falle von Abbuchungen (Kreditkarte, Einziehungsauftrag) verhindern. Soll die<br />

Eingangsrechnung zwar gebucht aber noch nicht überwiesen werden, wählen Sie in<br />

diesem Feld „Gesperrt durch Institut“.<br />

Hinweis: In diesem Fall liegt es an Ihnen, die endgültige Überweisung durch einen Anruf<br />

in der Quästur durchzuführen.<br />

18.05.2012 Seite 82 von 217


Abbildung 5: Gesperrt d. Institut<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Beachten Sie abschließend das Rechnungsprüfungssymbol. Dieses ist wie eine Ampel<br />

aufgebaut:<br />

rot - Saldo ist ungleich Null<br />

gelb - ungeprüfter Zustand (Einstiegsstatus) bzw. Rechnung wurde zur Zahlung gesperrt<br />

grün- Saldo ist nahe Null (Vorsicht: kleine Salden werden ebenfalls durch eine grüne<br />

Ampel angezeigt; es muss jedoch vor Abspeichern der Eingangsrechnung gewährleistet<br />

sein, dass der Saldo wirklich 0,00 € beträgt!<br />

Wenn der Beleg in Ordnung ist, d.h. wenn die Ampel grün ist, die Partnerbank gepflegt<br />

wurde und der Saldo 0,00€ entspricht, können Sie nun mit die Rechnung buchen.<br />

Abbildung 6: Eingabe Barcode<br />

Mit dem Barcodescanner lesen Sie nun den am Rechnungsbeleg befindlichen Strichcode<br />

ein. Sie haben auch die Möglichkeit die Strichcodenummer einzutippen. Achten Sie<br />

darauf, dass Sie zu Beginn des Strichcodes TU in Großbuchstaben schreiben.<br />

Hinweis: Das jeweilige Strichcodeetikett kleben Sie auf die erste Seite der Rechnung des<br />

Lieferanten.<br />

Drücken Sie anschließend um die Eingangsrechnung abzuspeichern und Sie erhalten<br />

links unten eine Rechnungsbelegnummer (5105_________), welche Sie in die erste Zeile<br />

des Kontierungsstempels schreiben.<br />

Saldo ungleich Null:<br />

Wenn der Beleg nicht in Ordnung ist und ein Saldo ≠ 0€ (ungleich Null)<br />

aufscheint, kann es sein, dass ein Rundungsfehler<br />

18.05.2012 Seite 83 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

aufgetreten ist oder dass der Bruttobetrag nicht mit dem Bestellwert übereinstimmt. In<br />

diesem Fall überprüfen Sie bitte die dazugehörige Bestellung.<br />

Handelt es sich nur um eine Rundungsdifferenz im Cent-Bereich löschen Sie das Hakerl<br />

im Kästchen „Steuer rechnen“ und tragen den Steuerbetrag lt. Ihrem<br />

Rechnungsbeleg selbst in das Feld „Steuerbetrag“ ein. Drücken<br />

Sie anschließend die ENTER-Taste und überprüfen Sie, ob der Saldo auf 0,00€ korrigiert<br />

wird und die Ampel grün ist. Speichern Sie anschließend die Eingangsrechnung mit ab,<br />

lesen/tragen den Strichcode ein (s.o.) und schreiben Sie die Belegnummer in die erste<br />

Zeile des Kontierungsstempels.<br />

Storno Rechnungsbeleg<br />

Sollte eine Rechnung falsch verbucht worden sein, können Sie diese stornieren.<br />

Achtung: ein Storno einer Eingangsrechnung kann nur nach Absprache mit der Quästur<br />

durchgeführt werden. Weiters ist zu beachten, dass, wenn möglich, die Eingangsrechnung<br />

als auch das Storno am selben Tag durchgeführt werden sollten. Die Auszifferung des<br />

Buchhaltungsbelegs muss manuell von der Quästur durchgeführt werden. Bitte melden<br />

Sie jedes Storno der Quästur!<br />

Dazu rufen Sie in Ihrem Benutzermenü den Punkt „Eingangsrechnung“<br />

�„Eingangsrechnung stornieren“ auf.<br />

Zuerst erfolgt die Auswahl des Beleges über folgende Maske:<br />

Abbildung 1: Rechnungsbeleg stornieren<br />

RechnungsBelegnummer Geben Sie die Belegnummer Ihres Rechnungsbeleges<br />

ein. Hier ist keine Suchhilfe möglich.<br />

Geschäftsjahr Geben Sie das Geschäftsjahr des Beleges ein. Die<br />

Rechnungsbelegnummern sind eindeutig pro<br />

Geschäftsjahr. Dieses Feld ist optional zu befüllen.<br />

Stornogrund Wählen Sie mit Hilfe der Eingabemöglichkeiten den<br />

18.05.2012 Seite 84 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

richtigen Eintrag.<br />

Standard: 03 - echter Storno in laufender Periode<br />

Achtung: liegt die Eingangsrechnung in einer anderen<br />

Buchungsperiode als das Storno, wird die Stornierung<br />

nicht durchgeführt, da die Buchungsperiode bereits<br />

geschlossen ist.<br />

Buchungsdatum Optional: Geben Sie das Datum ein mit dem der Beleg<br />

in der Buchhaltung gebucht wird.<br />

Wenn Sie sich vor dem Stornieren den Beleg noch einmal ansehen wollen drücken Sie<br />

. Um in den Storno-Bildschirm zurückkehren, verwenden Sie .<br />

Durch drücken von wird der Rechnungsbeleg storniert und es wird ein Storno-<br />

Rechnungsbeleg erzeugt.<br />

Nach dem Drücken von erscheint ein neues Fenster zum einlesen des Barcodes<br />

(Strichcode).<br />

Abbildung 2: Eingabe Barcode<br />

Mit dem Barcodescanner lesen Sie nun einen ihrer Strichcodes ein. Sie haben auch die<br />

Möglichkeit die Strichcodenummer einzutippen.<br />

Drücken Sie anschließend um den Stornobeleg abzuspeichern und Sie erhalten eine<br />

Stornobelegnummer.<br />

2.12 Erfassen einer Gutschrift zu einer Bestellung<br />

Hinweis:<br />

Bei Erfassung der Daten im Reiter „Zahlung“ beachten Sie bitte, dass Sie nicht nur die<br />

Partnerbank pflegen, sondern auch die Zahlungsbedingungen. Ändern Sie diese bei<br />

Erfassung einer Gutschrift immer auf „sofort zahlbar ohne Abzug“ (0001). Es kann sonst<br />

vorkommen, dass der Gutschriftsbetrag um Skonto vermindert wird, und ein geringerer<br />

Betrag von der Eingangsrechnung abgezogen wird.<br />

Weiters erfassen Sie im Feld „RechnBezug“ (Rechnungsbezug) nur dann eine<br />

Rechnungsnummer, wenn diese Eingangsrechnung noch nicht ausgeglichen wurde, und<br />

wenn die Zahlungsbedingung (ZahlBed) „sofort zahlbar ohne Abzug“ (0001) lautet. In allen<br />

anderen Fällen wird die Gutschrift von der Quästur einer Eingangsrechnung zugeordnet.<br />

18.05.2012 Seite 85 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Gutschrift direkt auf das Girokonto:<br />

Bei einer Rücküberweisung des gutzuschreibenden Betrages (tatsächlicher Eingang am<br />

Girokonto � der Lieferant überweist die Gutschrift direkt aufs Girokonto zurück) muss die<br />

Gutschrift oder nachträgliche Entlastung mit ZAHLSPERRE (Abbucher) erfasst werden<br />

(Achtung: das Feld Rechnungsbezug muss leer bleiben!).<br />

Beim Erfassen einer Gutschrift gibt es zwei Möglichkeiten:<br />

1. Gutschrift<br />

Sie erhalten eine mengenmäßige Gutschrift (z.B. wenn Sie einen Teil der Ware wieder an<br />

den Lieferanten zurückgeschickt haben). Die Originalrechnung, auf die sie sich bezieht, ist<br />

bereits bezahlt.<br />

Korrigieren Sie das Feld „Vorgang“ auf „Gutschrift“ und befüllen Sie die Felder<br />

„Belegdatum“ und „Referenz“. Weiters schreiben Sie in das Feld „Betrag“ den Bruttowert<br />

der Gutschrift hinein. Befüllen Sie das weitere Feld mit der entsprechenden Währung und<br />

setzen Sie das Hakerl bei „Steuer rechnen“ Rufen Sie nun die Originalbestellung auf, auf<br />

die sich die Gutschrift bezieht, indem Sie die Bestellnummer in das weiße Feld eingeben<br />

und anschließend die ENTER-Taste drücken. Es werden die Daten der Bestellung<br />

eingespielt.<br />

Abbildung 1: Gutschrift<br />

Korrigieren Sie in den weißen freien Feldern der Positionszeile die Menge und den<br />

Nettobetrag auf den Wert, der auf der Gutschrift angeführt ist. Drücken Sie anschließend<br />

ENTER.<br />

18.05.2012 Seite 86 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wechseln Sie nun in den Reiter „Zahlung“ und pflegen Sie dort die Partnerbank. Tragen<br />

Sie weiters in das Feld „RechnBezug“ (Rechnungsbezug) die Rechnungsnummer und das<br />

Jahr ein (auf welche sich die Gutschrift bezieht) –<br />

nur wenn die Eingangsrechnung noch nicht ausgeglichen wurde!<br />

Weiters ändern Sie das Feld „Zahlsperre“ immer auf „Sofort<br />

Abbildung 2: Gutschrift, Reiter: Zahlung, Rechnungsbezug<br />

Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste. Beträgt Ihr Saldo 0,00€ und ist die Ampel<br />

auf grün können Sie die Gutschrift mit sichern.<br />

Nach dem Drücken von erscheint ein neues Fenster zum einlesen bzw. eintippen des<br />

Barcodes (Strichcode).<br />

Abbildung 3: Eingabe Barcode<br />

Mit dem Barcodescanner lesen Sie nun einen ihrer Strichcodes ein. Sie haben auch die<br />

Möglichkeit die Strichcodenummer einzutippen. Achten Sie darauf, dass Sie zu Beginn<br />

des Strichcodes TU in Großbuchstaben schreiben.<br />

Das jeweilige Strichcodeetikett kleben Sie auf die erste Seite der Gutschrift des<br />

Lieferanten.<br />

Hinweis:<br />

Auf der Homepage der Quästur finden Sie unter dem ersten Punkt „Anbringung von<br />

Barcodes“ Hinweise dazu wie Sie Barcodes richtig anbringen.<br />

Drücken Sie anschließend um die Gutschrift abzuspeichern und Sie erhalten links<br />

unten eine Belegnummer, welche Sie in die erste Zeile der Kontierungsstempels<br />

schreiben.<br />

Achtung: Beachten Sie, dass Sie nach dem Speichern das Feld „Vorgang“ wieder auf<br />

„Rechnung“ umstellen, sonst kann es Ihnen passieren, dass Sie die nächste Rechnung<br />

irrtümlich als Gutschrift buchen!<br />

2. Nachträgliche Entlastung<br />

18.05.2012 Seite 87 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Sie erhalten nachträglich eine wertmäßige Gutschrift. Die Originalrechnung, auf die sie<br />

sich bezieht, ist bereits bezahlt (die Menge bleibt gleich, nur der Betrag ändert sich).<br />

Korrigieren Sie das Feld „Vorgang“ auf „nachträgliche Entlastung“ und befüllen Sie die<br />

Felder „Belegdatum“ und „Referenz“. Weiters schreiben Sie in das Feld „Betrag“ den<br />

Bruttowert der Gutschrift hinein. Befüllen Sie das weitere Feld mit der entsprechenden<br />

Währung und setzen Sie das Hakerl bei „Steuer rechnen“ Rufen Sie nun die<br />

Originalbestellung auf, auf die sich die Gutschrift bezieht, indem Sie die Bestellnummer in<br />

das weiße Feld eingeben und anschließend die ENTER-Taste drücken. Es werden die<br />

ursprünglichen Daten der Bestellung eingespielt.<br />

Abbildung 4: nachträgliche Entlastung<br />

Tragen Sie in das weiß hinterlegte Feld „Betrag“ den Nettobetrag pro Einheit der Gutschrift<br />

ein, der auf der nachträglichen Entlastung angeführt ist. Drücken Sie anschließend die<br />

ENTER-Taste.<br />

Wechseln Sie nun in den Reiter „Zahlung“ und pflegen Sie dort die Partnerbank. Tragen<br />

Sie weiters in das Feld „RechnBezug“ (Rechnungsbezug) die Rechnungsnummer und das<br />

Jahr ein, auf welche sich die nachträgliche Entlastung bezieht.<br />

18.05.2012 Seite 88 von 217


Abbildung 5 nachträgliche Entlastung, Reiter: Zahlung, Rechnungsbezug<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste. Beträgt Ihr Saldo 0,00 EUR und ist die<br />

Ampel auf grün können Sie die nachträgliche Entlastung mit<br />

sichern.<br />

Nach dem Drücken von erscheint ein neues Fenster zum einlesen bzw. eintippen des<br />

Barcodes (Strichcode).<br />

Abbildung 6: Eingabe Barcode<br />

Mit dem Barcodescanner lesen Sie nun einen ihrer Strichcodes ein. Sie haben auch die<br />

Möglichkeit die Strichcodenummer einzutippen. Achten Sie darauf, dass Sie zu Beginn<br />

des Strichcodes TU in Großbuchstaben schreiben.<br />

Das jeweilige Strichcodeetikett kleben Sie auf die erste Seite der Gutschrift des<br />

Lieferanten.<br />

Drücken Sie anschließend um die nachträgliche Entlastung abzuspeichern und Sie<br />

erhalten links unten eine Belegnummer, welche Sie in die erste Zeile der<br />

Kontierungsstempels schreiben.<br />

Achtung: Beachten Sie, dass Sie nach dem speichern das Feld „Vorgang“ wieder auf<br />

„Rechnung“ korrigieren, sonst kann es Ihnen passieren, dass Sie die nächste Rechnung<br />

irrtümlich als nachträgliche Entlastung buchen!<br />

2.13 Ablage, Ansicht und Druck gescannter Rechnungen<br />

Liste gescannter Belege<br />

Für die gesammelte Anzeige und Download von gescannten Belegen wurde in den bereits<br />

vorhandenen Bericht "Profit Center Plan/Ist/Obligo" eine zusätzliche Funktionalität<br />

eingebaut.<br />

18.05.2012 Seite 89 von 217


1. Starten des Berichtes<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Starten Sie zunächst wie in Abb. 1 gezeigt den Bericht über den Eintrag "PC Plan Ist".<br />

Abb. 1: Start des Berichtes "PC Plan Ist"<br />

2. Selektionen des Berichtes<br />

Geben Sie nun die gewünschten Selektionen ein, für die Sie nach zugehörigen Scans<br />

suchen wollen:<br />

Für die Anzeige der gescannten Rechnungen geben Sie in den Selektionen das Layout<br />

"/SCANLISTE" ein (Abb. 2 ganz unten), damit nur die für Scans relevanten Belege<br />

angezeigt werden.<br />

Die Planversion ist für die Suche nach Scans irrelevant. Sie können hier z.B: "ZI"<br />

eingeben (Abb. 2)<br />

Im Beispiel Abb. 2 sehen Sie wie z.B. nach allen Belegen der Kostenstelle 527000 des<br />

Jahres 2007 gesucht wird. Für Details zu den weiteren Selektionen siehe auch die<br />

Dokumentationen der CE-Abteilung<br />

18.05.2012 Seite 90 von 217


Abb. 2: Selektionen im Bericht "PC Plan Ist". Wichtig: Layout "/SCANLISTE"<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Nachdem Sie Ihre Selektionen eingegeben haben klicken Sie auf "ausführen" .<br />

3. Ergebnisliste des Berichtes<br />

Sie erhalten nun eine Liste aller für Scans relevanten Belege, d.h. Rechnungen, interne<br />

Leistungsverrechnungen und Barrechnungen (Abb. 3)<br />

Das Ergebnis ist sortiert nach<br />

Profit Center<br />

CO-Objekt (d.h. Kostenstelle oder Innenauftrag)<br />

Buchungsdatum.<br />

18.05.2012 Seite 91 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

In der Spalte "Scan" sehen Sie ein "X", wenn für diesen Beleg ein gescanntes Dokument<br />

vorhanden ist. Bei erst kürzlich erfassten Belegen (Abb. 3 die untere Hälfte ohne "X" bei<br />

"Scan") sind noch keine gescannten Dokumente vorhanden.<br />

Abb. 3: Ergebnis des Berichtes - Liste aller für Scans relevanten Belege. Vorhandene Scans mit "X" markiert<br />

4. Anzeige / Download der gescannten Dokumente<br />

a) Anzeigen der gescannten Dokumente zum Beleg<br />

Wollen Sie sich zu einem Beleg z.B. einer Eingangsrechnung die gescannten Dokumente<br />

ansehen, klicken Sie einmal irgendwo in der gewünschte Zeile und wählen Sie danach<br />

oben rechts den Button "Scanliste zum Beleg" aus.<br />

Im Beispiel Abb. 4 wurde in die zweite Zeile geklickt, erkennbar an dem gelb markierten<br />

Feld.<br />

18.05.2012 Seite 92 von 217


Abb. 4: Klick in eine Zeile und Auswahl von "Scanliste zum Beleg"<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Sie kommen in die Ansicht der Liste der gescannten Dokumente (Abb. 5). Hier können Sie<br />

durch Doppelklick auf die Zeile das gescannte Dokument anzeigen lassen.<br />

Abb. 5: Liste der gescannten Dokumente<br />

b) Download aller im Bericht vorhandenen gescannten Dokumente<br />

Ausgehend von der Ergebnisliste des Berichtes können Sie sich auch alle gescannten<br />

Dokumente zu hier angezeigten Belegen in ein Verzeichnis auf Ihren Computer<br />

runterladen.<br />

Wählen Sie dazu den Button "Alle Scans Downloaden" (Abb. 6). In diesem Fall muss<br />

keine Zeile gewählt werden.<br />

Abb. 6: Alle Scans Downloaden<br />

Wählen Sie nun das gewünschte Verzeichnis aus, in dass Sie die gescannten<br />

Dokumente speichern wollen (Abb. 7).<br />

Wichtig:<br />

Bereits vorhandene Dateien werden überschrieben. Sie können somit von Zeit zu Zeit<br />

Ihre heruntergeladenen gescannten Dokumente im selben Verzeichnis "aktualisieren",<br />

d.h. bereits vorhandene Scans werden überschrieben und mittlerweile neu<br />

hinzugekommene Scans werden hinzugefügt.<br />

Beim "Alle Scans Downloaden", werden zusätzliche Filter im Layout des Berichtes nicht<br />

berücksichtigt, d.h. es werden immer alle Scans, die zu den zuvor gewählten Selektionen<br />

gefunden wurden, runtergeladen.<br />

18.05.2012 Seite 93 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Achtung: Das Downloaden eines gescannten Dokumentes kann bis zu einige Sekunden<br />

dauern. Wenn Sie umfangreiche Selektionen gewählt haben wie z.B. eine Profit Center<br />

Gruppe, kann dieser Vorgang wegen der großen Anzahl an gescannten Dokumenten sehr<br />

lange dauern.<br />

Abb. 7: Verzeichnis für den Download auswählen<br />

Während des Downloads können Sie ganz unten in der Statusleiste den Fortschritt<br />

mitverfolgen (Abb. 8).<br />

Abb. 8: Statusleiste mit Information über den Fortschritt<br />

Nach dem Download können Sie nun mit dem Windows-Explorer in ihr Verzeichnis<br />

wechseln und sehen dort die heruntergeladenen Scans (Abb. 9)<br />

Der Dateiname der gescannten Dokumente setzt sich folgendermaßen zusammen (Abb.<br />

9):<br />

Belegnummer und Jahr, damit können Sie in SAP Ihren Beleg wieder finden<br />

18.05.2012 Seite 94 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Scan + laufende Nummer, in wenigen Ausnahmefällen existieren zwei gescannte<br />

Dokumente zu einem Beleg. Meistens werden Sie hier also "Scan0001" sehen.<br />

Modul, hier sehen Sie entweder "MM", falls es sich um eine Eingangsrechnung handelt,<br />

oder "FI", falls es sich um einen durch die Quästur gebuchten FI-Beleg handelt.<br />

Abb. 9: Windows-Explorer mit dem Verzeichnis der gescannten Dokumente<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Die Anzahl der Zeilen im Bericht mit einem "X" in der Spalte "Scan" wird in der Regel nicht<br />

mit der Anzahl der heruntergeladenen gescannten Dokumente übereinstimmen.<br />

Der Grund liegt darin, dass der Bericht auch die einzelnen Zeilen von Belegen anzeigt.<br />

Somit hängt hinter diesen Zeilen in der Regel dasselbe gescannte Dokument des Beleges.<br />

In diesem Beispiel sehen Sie in Abb. 3 elf Zeilen mit einem "X" und in Abb. 9 nur sieben<br />

gescannte Dokumente. An den mehrfach vorkommenden Belegnummern in der Spalte<br />

"RefBelegnr" erkennen Sie, welche Zeilen zusammen gehören und daher das gleiche<br />

gescannte Dokument hinterlegt haben.<br />

Anzeige von eingescannten Rechnungen<br />

Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen<br />

möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel<br />

„Eingangsrechnung“ den Punkt „Rechnungsbeleg anzeigen“ durch Doppelklick aus.<br />

18.05.2012 Seite 95 von 217


Abbildung 1: Rechnungsbeleg anzeigen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Tragen Sie in das Feld „RechnungsBelegnummer“ jene Belegnummer ein, zu welcher<br />

Eingangsrechnung Sie die eingescannte Originalrechnung am Bildschirm sehen möchten.<br />

Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste.<br />

Nun haben Sie die gewünschte Eingangsrechnung aufgerufen.<br />

Abbildung 2: Rechnungsbeleg anzeigen, Dienste zum Objekt<br />

Öffnen Sie links oben das Icon „Dienste zum Objekt“ . Klicken Sie den rechten Teil<br />

des Icons an . Dabei öffnet sich ein Pull-down-Menü. Aus diesem wählen Sie<br />

„Anlagenliste“ durch einen Klick aus. Sollte der Begriff „Anlagenliste“ hellgrau<br />

18.05.2012 Seite 96 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

geschrieben sein , ist das Dokument zur gewünschten Eingangsrechnung<br />

noch nicht eingescannt.<br />

Abbildung 3: Anlagenliste<br />

In der Anlagenliste öffnen Sie mit einem Doppelklick auf die Positionszeile das<br />

eingescannte Dokument.<br />

18.05.2012 Seite 97 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

3 Basisschulung SAP Modul SD (Sales & Distribution)<br />

Das Modul Sales & Distribution dient zur Abwicklung der Fakturierungstätigkeiten.<br />

3.1 Anlegen eines Auftrages<br />

Hinweis: http://www.tuwien.ac.at/dle/quaestur/<br />

Auf der Homepage der Quästur unter SD-Materialien<br />

finden Sie beim Punkt „SD-Materialien“ in einem PDF alle Materialien inkl. Erklärungen in<br />

einer Tabelle aufgelistet.<br />

Ebenso hilfreich bei der Entscheidung welches Material Sie auswählen sollen, ist<br />

die Prozessdarstellung „dezentrale Projektabwicklung“ auf der Homepage der Quästur.<br />

Auftrag anlegen<br />

Die Erfassung der Einnahmen erfolgt in zwei Teilschritten: zuerst wird ein Auftrag<br />

angelegt, darauf aufbauend die Faktura erstellt.<br />

Für die Erstellung eines Auftrags klicken Sie bitte im Benutzermenü auf den Punkt<br />

„Auftrag“ und anschließend auf „Kundenauftrag anlegen“.<br />

Abbildung 1: Kundenauftrag anlegen: Einstieg<br />

18.05.2012 Seite 98 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Auftragsart Wählen Sie eine Auftragsart aus. Im System gibt es folgende<br />

3 für Sie relevante Auftragsarten:<br />

TA für einen Terminauftrag (wenn Geld auf den hoheitlichen Bereich<br />

überwiesen wird),<br />

Z27 für ein Drittmittelprojekt (wenn Geld auf ein Drittmittelkonto<br />

überwiesen werden soll),<br />

G2 für eine Gutschriftanforderung, (in diesem Fall kontaktieren Sie bitte<br />

das SAP Call Center unter 42710)<br />

Die anderen Felder sind voreingestellt; überprüfen Sie das Feld „Verkaufsbüro“, ob es mit<br />

Ihrer Kostenstelle übereinstimmt!<br />

Mit der ENTER-Taste gelangen Sie in das nächste Fenster:<br />

Abbildung 2: Kundenauftrag Detailansicht<br />

Auftraggeber Geben Sie in dieses Feld die Nummer eines gepflegten Kunden ein.<br />

Wenn Sie die Kundennummer nicht wissen, drücken Sie den Button<br />

neben dem Feld Auftraggeber, um in die Suchmaske zu gelangen.<br />

18.05.2012 Seite 99 von 217


Abbildung 3: Suchfunktion „Wertebereich einschränken“<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Tippen Sie in das Suchfeld „Name“ zwischen zwei Sternen einen<br />

charakteristischen Teil des Debitorennamens (*xxx*) ein und drücken<br />

anschließend die ENTER-Taste oder .<br />

Zur weiteren oder alternativen Eingrenzung können Sie über die<br />

Postleitzahl oder den Ort nach dem passenden Debitor suchen.<br />

Wenn der gesuchte Debitor bzw. mehrere auf die Suchkriterien<br />

zutreffende Einträge angezeigt werden, wählen Sie den richtigen durch<br />

einen Doppelklick aus und übernehmen ihn im Auftragsfenster durch<br />

Klick auf die ENTER-Taste.<br />

18.05.2012 Seite 100 von 217


Abbildung 4: Ergebnisliste zur Selektion<br />

Abbildung 5: Übernahme der gepflegten Debitorenstammdaten<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Pflegen Sie im nächsten Schritt die Zahlungsbedingung im Feld „Zahlungsbed“ und<br />

wählen Sie eine Zahlungsbedingung aus der Vorschlagsliste aus, welche Sie über<br />

öffnen.<br />

18.05.2012 Seite 101 von 217


Abbildung 11: Auswahlliste Zahlungsbedingungen<br />

Übernehmen Sie Ihre Auswahl mit einem Doppelklick oder .<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Hinweis: Bitte wählen Sie ein sinnvolles Zahlungsziel: bei größeren Firmen können 30<br />

Tage Zahlungsziel zu kurz sein (internen Rechnungslauf), andererseits verfälscht ein<br />

Zahlungsziel größer als 60 Tage Ihre SAP – Berichte insofern, als der Betrag zwar als<br />

verfügbar angezeigt wird, am Bankkonto jedoch eventuell länger nicht eintrifft.<br />

Wenn Ihr Debitor im Stammsatz vorhanden ist, Sie aber einen Ansprechpartner bei der<br />

Firma/Institut im Namensfeld hinzufügen bzw. für diesen einen Geschäftsfall eine andere<br />

Rechnungsadresse definieren wollen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

Klicken Sie im Feld „Auftraggeber“ die übernommene Nummer doppelt an. Es öffnet sich<br />

ein neues Fenster. Gehen Sie in den Reiter „Partner“. Klicken Sie nun in der zweiten, weiß<br />

hinterlegten Zeile von oben, die Nummer in der Spalte „Partner“ doppelt an, sodass sich<br />

das Adressfeld öffnet. Nun können sie den Ansprechpartner im Namensfeld eintragen.<br />

Speichern Sie mit Ihre Eingabe ab.<br />

18.05.2012 Seite 102 von 217


Abbildung 6: gepflegter Debitor – Hinzufügen eines Ansprechpartners, Reiter „Partner“<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 103 von 217


Abbildung 7: gepflegter Debitor – hinzufügen eines Ansprechpartners im Namensfeld<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Gehen Sie anschließend mit in das Übersichtsfeld zurück.<br />

Wollen Sie die Belegwährung ändern, gehen Sie wie folgt vor:<br />

Folgen Sie in der oberen blauen Menüleiste dem Pfad Springen → Kopf →Verkauf oder<br />

klicken an und gehen in den Reiter „Verkauf“.<br />

Abbildung 12: Belegwährung ändern: Pfad Springen → Kopf →Verkauf<br />

18.05.2012 Seite 104 von 217


Abbildung 13: Belegwährung ändern: Kopfteil: Reiter „Verkauf“<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wählen Sie nun im Feld „Belegwährung“ aus der Auswahlliste die passende Währung<br />

aus.<br />

Hinweis: Pflegen Sie die Belegwährung vor Eingabe einer Auftragsposition, weil ein<br />

nachträgliches Ändern Falschberechnungen mit sich bringen kann.<br />

Mit kommen Sie wieder in das Hauptmenü zurück.<br />

Debitor anlegen lassen:<br />

Sollte der gesuchte Debitor nicht im Stammsatz angelegt sein und Sie mehrmals von<br />

diesem Debitor Geld erwarten, müssen Sie den Auftraggeber von der Quästur anlegen<br />

lassen. Dazu füllen Sie das Formular auf der Homepage der Quästur aus und faxen es der<br />

Quästur. Zu finden auf Quästur-Homepage unter dem Punkt „Debitor anlegen“.<br />

CPD-Debitor:<br />

Für die Eingabe eines CPD-Debitors drücken Sie den Button neben dem Feld<br />

Auftraggeber, um in die Suchmaske zu gelangen. Tippen Sie in das Suchfeld „Name“ cpd*<br />

ein und drücken anschließend die ENTER-Taste oder .<br />

18.05.2012 Seite 105 von 217


Abbildung 8: Suchfunktion cpd<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Anschließend öffnet sich ein neues Fenster mit einer Auswahlliste an möglichen CPD-<br />

Debitoren. Wählen Sie den für Sie richtigen Vorschlag aus und übernehmen die Daten mit<br />

Doppelklick oder .<br />

Abbildung 9: Auswahlliste CPD-Debitoren<br />

18.05.2012 Seite 106 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste, sodass sich ein neues Fenster öffnet<br />

(Adresse aus Stammdaten für den Auftraggeber), in dem Sie den Namen und die Adresse<br />

des Debitors eingeben können.<br />

Möchten Sie in den einzelnen Bereichen mehrere Zeilen befüllen als veranschlagt sind,<br />

drücken Sie auf das Icon . Es werden weitere Zeilen hinzugefügt.<br />

Abbildung 10: Adresseingabe des CPD-Debitors<br />

In diesem Stammdatenfenster für den Auftraggeber haben Sie auch die Möglichkeit, die<br />

Sprache zu ändern, sodass Ihre Rechnung z.B. in Englisch ausgedruckt wird. Derzeit ist<br />

es neben deutschen Rechnungen nur noch möglich, Rechnungen in englischer Sprache<br />

auszudrucken.<br />

Dazu wählen Sie im Feld „Sprache“ aus der Auswahlliste „Englisch“ aus.<br />

18.05.2012 Seite 107 von 217


Abbildung 11: Feld "Sprache"<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Im Abschnitt „weitere Attribute“ müssen Sie im Fall eines CDP-Debitors aus dem EU-<br />

Raum die UID-Nummer (des Debitors) in das Feld „Ust.ld.Nr“ eintragen. Auf der<br />

Rechnung wird Ihnen automatisch der Hinweis „Steuerfrei nach § 6a UstG“ angedruckt.<br />

Abbildung 12: Feld "Ust.Id.Nr"<br />

Hinweis: Wenn Sie es verabsäumen, bei der Eingabe der Adressdaten die<br />

UID – Nummer einzugeben, besteht im Nachhinein keine Möglichkeit mehr<br />

diese einzugeben!<br />

Drücken Sie nach Ihrer vollständigen Eingabe die ENTER-Taste oder . Sie kommen so<br />

in das Hauptmenü zurück. Auch hier werden Sie aufgefordert, Zahlungsbedingungen<br />

einzugeben.<br />

Bestellnummer und Bestelldatum:<br />

Wenn vorhanden, geben Sie in die Felder „Bestellnummer“ und „Bestelldatum“ die<br />

entsprechenden Daten ein (besonders wichtig im öffentlichen Bereich und bei großen<br />

Firmen; ohne diese Daten kann es vorkommen, dass die Überweisung des geforderten<br />

Betrages nicht erfolgen kann).<br />

Tragen Sie nun die Daten in die Positionszeile ein.<br />

Abbildung 14: Positionszeile<br />

18.05.2012 Seite 108 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Material Über das Kontextmenü kommen Sie in ein Auswahlmenü, in<br />

dem Sie die Suche einschränken oder sich alle Materialien anzeigen<br />

lassen können.<br />

Abbildung 15: Material -Suchfunktion<br />

Abbildung 16: Material<br />

Ohne die Eingabe eines Materialkurztextes können Sie sich über die gesamte Liste<br />

anzeigen zu lassen. Wählen Sie mit Doppelklick das für Ihren Auftrag passende Material<br />

aus.<br />

Hinweis: Hier ist es besonders wichtig, zwischen Auftragsforschung §27 (1) und<br />

Forschungsförderung (12) zu unterscheiden.<br />

Befüllen Sie nun folgende Felder:<br />

Bezeichnung Tragen Sie in dieses Feld den genauen Materialtext (eventuell auch<br />

Bezeichnung des Projektes) ein, um die Dienstleistung zu<br />

beschreiben. Der Text wird auf der Faktura angedruckt. Sollte der<br />

Platz (32 Zeichen) nicht reichen, können über Positionstexte beliebig<br />

18.05.2012 Seite 109 von 217


weitere Texte eingegeben werden<br />

Auftragsmenge Tragen Sie die gewünschte Auftragsmenge ein.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

ME Geben Sie in dieser Spalte die MengenEinheit LE (Leistungseinheit)<br />

ein.<br />

Betrag Tragen Sie hier den Preis ein (brutto = netto).<br />

Währung Bereits voreingestellt (EUR bzw. gewählte Belegwährung)).<br />

Auftrag Tragen Sie in dieser Spalte die Innenauftragsnummer ein, auf welche<br />

das Geld überwiesen (kontiert) werden soll. Im hoheitlichen Bereich<br />

tragen Sie z.B. für den Skriptenverkauf EIN + die Kostenstelle ein<br />

(Bsp.: EIN527000)<br />

Wenn Sie die genaue Innenauftragsnummer nicht kennen, haben Sie<br />

die Möglichkeit, diese zu suchen: Öffnen Sie über das Kontextmenü<br />

Abbildung 17: Auftrag - Auswahlfenster<br />

das Auswahlfenster.<br />

18.05.2012 Seite 110 von 217


Abbildung 18: Auftrag – Auswahlfenster – Auswahl einschränken<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 111 von 217


Abbildung 19: Auftrag – Auswahlfenster – Suchergebnisse<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Suchen Sie nun im Suchfeld „Auftrag“ nach dem gewünschten Innenauftrag, indem Sie<br />

z.B. Ihre Institutsnummer und * (Stern) eingeben. Drücken Sie dann , sodass Ihnen<br />

eine Liste mit den gesuchten Innenauftragsnummer erscheint. Wählen Sie die für Sie<br />

passende Innenauftragsnummer mit Doppelklick oder per Markierung (orange hinterlegt)<br />

aus und drücken .<br />

Die Innenauftragsnummer wird in das Feld „Auftrag“ übernommen.<br />

Die restlichen Spalten sind nicht zu befüllen.<br />

Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste.<br />

Sie bekommen eine grüne Meldung am unteren Bildrand<br />

(Bsp.: ).<br />

Mahnsperre manuell setzen<br />

Wenn Sie nicht möchten, dass die Quästur automatisch eine Mahnung an den<br />

Auftraggeber schickt, wenn dieser nicht innerhalb der von Ihnen vorgegebenen<br />

Zahlungsfrist (Zahlungsbedingungen) bezahlt, haben Sie die Möglichkeit eine manuelle<br />

Mahnsperre zu setzen.<br />

18.05.2012 Seite 112 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Dazu folgen Sie in der oberen blauen Menüleiste dem Pfad Springen → Kopf →<br />

Buchhaltung.<br />

Abbildung 20: Mahnsperre setzen: Pfad: Springen → Kopf → Buchhaltung<br />

In dem von Ihnen aufgerufenen Reiter „Buchhaltung“ wählen Sie nun im Feld<br />

„Mahnsperre“ aus der Auswahlliste „Manuelle Sperre durch Institut“ aus.<br />

Abbildung 21: Reiter Buchhaltung: Mahnsperre<br />

18.05.2012 Seite 113 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Hinweis: Es ist in diesem Fall Ihre Pflicht, den Eingang der geforderten Summe zu<br />

überprüfen bzw. bei Nichtzahlung diese zu urgieren!<br />

Ihr Auftrag ist nun fertig und Sie können ihn mit sichern und erhalten eine<br />

5-stellige Auftragsnummer.<br />

Sie haben nun noch die Möglichkeit, sofern Sie diese nicht schon im Zuge der Erstellung<br />

des Auftrags getan haben, Änderungen vorzunehmen oder Zusatzinformationen<br />

einzufügen.<br />

Siehe dazu die Doku „Auftrag anzeigen und ändern“.<br />

Hinweis: Nur im Falle eines Fakturaplanes (Erstellen mehrerer Fakturen aus einem<br />

Auftrag) ist es sinnvoll, Zusatztexte (wie z.B.: Ansprechparnter) bereits im Auftrag<br />

einzufügen!<br />

3.2 Anlegen eines Auftrages mit Bezug<br />

Kundenauftrag anlegen<br />

Im Feld Auftragsart wird TA für Terminauftrag (Globalbudget) ausgewählt.<br />

18.05.2012 Seite 114 von 217


Mit bestätigen<br />

Im Feld Verkaufsbüro wird die Org.Einheit ausgewählt.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 115 von 217


Auftraggeber auswählen<br />

Mit wird der Suchmodus geöffnet.<br />

Im Feld Name cpd* eintragen und mit bestätigen.<br />

Es erscheint folgende Trefferliste:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 116 von 217


Mit Doppelklick wird CPD KTS/KTG ausgewählt.<br />

Mit „Enter“ bestätigen.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 117 von 217


Adresse aus Stammdaten für den Auftraggeber<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Hier wird CPD KTS/KTG überschrieben und die Daten der teilzunehmenden Person zur<br />

Tagung/Kongress/Seminar eingetragen.<br />

Beispiel:<br />

Mit bestätigen.<br />

18.05.2012 Seite 118 von 217


Zahlungsbedingungen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Zunächst werden die Zahlungsbedingungen hinterlegt, d.h. im welchem Zeitraum die<br />

Tagungsgebühren einbezahlt werden müssen.<br />

z.B. 0015 innerhalb von 7 Tagen ohne Abzug<br />

Positionszeile<br />

In der Positionszeile werden folg. Daten erfasst:<br />

18.05.2012 Seite 119 von 217


� Spalte Ptyp wird TAD (Dienstleistung) ausgewählt.<br />

� Material 22 „Kurse und Lehrgänge“ für Teilnahmegebühr oder<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� Material 29 „Skriptenverkauf“ für Unterlagen zur Kongress/Tagung/Seminar<br />

(z.B.Proceedings)<br />

� Bezeichnung: Teilnahmegebühr oder Proceedings zur Tagung XXY<br />

� Auftragsmenge: 1<br />

� ME: LE (Leistungseinheit)<br />

� Betrag: je Teilnehmer zu bezahlende Teilnahmegebühr<br />

� Währg.: EUR<br />

� Auftrag: KTS******** oder KTG********<br />

� Mit „enter“ bestätigen.<br />

Details zum Belegkopf anzeigen<br />

Weiter mit „Details zum Belegkopf anzeigen“ .<br />

18.05.2012 Seite 120 von 217


Mahnsperre<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Im Karteireiter Buchhaltung gibt es die Möglichkeit eine Mahnsperre zu hinterlegen, falls<br />

es nicht gewünscht wird, dass die Faktura an den Teilnehmer gemahnt<br />

wird.<br />

Referenz<br />

Und im Feld „Referenz“ auch im Karteireiter Buchhaltung wird der Nachname des<br />

Teilnehmers, zwecks ordnungsgemäßer Zuordnung bei der Einzahlung, eingetragen.<br />

18.05.2012 Seite 121 von 217


Danach mit sichern.<br />

Unten Links erscheint die Terminauftragsnummer, bitte diese notieren.<br />

Faktura anlegen<br />

Im Benutzermenü wird nun „Anlegen Faktura“ ausgewählt.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Es erscheint automatisch die Terminauftragsnummer zu dem Kundenauftrag der zuletzt<br />

angelegt wurde.<br />

18.05.2012 Seite 122 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Überprüfung ob diese Terminauftragsnummer korrekt ist, danach mit sichern.<br />

Unten Links erscheint die Belegnummer zur Faktura, diese bitte notieren.<br />

18.05.2012 Seite 123 von 217


Faktura ausdrucken<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Zum Ausdrucken der Faktura wird folgende, schnelle Vorgehensweise verwendet.<br />

Im Benutzermenü „Anzeigen Faktura“ auswählen.<br />

Falls im Feld Faktura die Fakturanummer nicht automatisch übernommen wurde, diese<br />

hier einsetzen.<br />

18.05.2012 Seite 124 von 217


In der blauen Menü-Leiste „Faktura“ anklicken. Es erscheint eine Auswahlliste.<br />

„Ausgeben“ klicken.<br />

Mit sofort drucken oder Druckansicht<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 125 von 217


Kundenauftrag anlegen mit Bezug<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Für weitere Fakturen für Teilnehmergebühren zum selben Kongress/Tagung/Seminar wird<br />

die schnelle und einfache Vorgehensweise „Anlegen mit Bezug“ verwendet.<br />

18.05.2012 Seite 126 von 217


Im Feld Auftragsart wieder TA für Terminauftrag (Globalbudget)<br />

auswählen.<br />

Jetzt wird „Anlegen mit Bezug“ ausgewählt.<br />

Im Feld Verkaufsbüro wieder die Org.Einheit einsetzen.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 127 von 217


Es erscheint ein neues Fenster, hier auf Reiter „Auftrag“ klicken.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Im Feld Auftrag wird die Nummer des Kundenauftrags eingetragen, welche notiert wurde.<br />

18.05.2012 Seite 128 von 217


Mit bestätigen.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 129 von 217


Es wurden alle Daten automatisch übernommen.<br />

Wählen Sie „Details zum Belegkopf anzeigen“ aus.<br />

Jetzt muss nur mehr der weitere Teilnehmer eingetragen werden.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 130 von 217


Den Karteireiter „Partner“ auswählen.<br />

Erste Zeile Auftraggeber, Spalte Partner auf Debitorennummer doppelklicken.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 131 von 217


Hier die Daten des weiteren Teilnehmers eintragen.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Unter „Kommunikation“ bei „Sprache“ ist auszuwählen, in welcher Sprache die Faktura<br />

ausgestellt werden soll.<br />

18.05.2012 Seite 132 von 217


Mit bestätigen.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Im Karteireiter „Buchhaltung“, Feld „Referenz“ wird wieder der Nachname des weiteren<br />

Teilnehmers, zwecks ordnungsgemäßer Zuordnung bei der Einzahlung, eingetragen.<br />

Und eventuell setzen der Mahnsperre.<br />

Danach mit „enter“ bestätigen und mit sichern.<br />

Unten links erscheint die neue Terminauftragsnummer, diese bitte wieder notieren.<br />

Danach wieder Faktura anlegen und ausdrucken wie bei S.10-13 beschrieben.<br />

Für einen weiteren Teilnehmer wieder „Kundenauftrag anlegen mit Bezug“ (s.S.14-20)<br />

erstellen.<br />

18.05.2012 Seite 133 von 217


Spenden/Sponsoring<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wenn Spenden oder Sponsoring für den Kongress/Tagung/Seminar eingenommen<br />

werden, wird ein eigener Forderungsaufbau erstellt.<br />

Auftraggeber aus den Debitoren-Stammdaten auswählen (falls Debitor nicht vorhanden –<br />

Formular http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare/Debitor_anlegen.pdf<br />

ausfüllen und an die Quästur senden)<br />

Beispiel:<br />

Die UniCredit Bank Austria AG sponsert die Tagung XXY.<br />

Suchmodus , wie auf S.2 beschrieben, öffnen, im Feld „Name“ z.B. *Unicre* eingeben und<br />

in der Trefferliste die UniCredit Bank Austria AG mit Doppelklick auswählen.<br />

18.05.2012 Seite 134 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Unter „Zahlungsbedingungen“ wird der Zeitraum ausgewählt, wann Zahlungseingang des<br />

Sponsorings erwartet wird.<br />

18.05.2012 Seite 135 von 217


Die Positionszeile im Feld Material wird entweder mit<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Material 31 „Sponsoring“ für Einnahmen mit Gegenleistung (z.B. Werbung) oder<br />

Material 30 „Spenden, Schenkungen, Nachlässe“ für Einnahmen ohne Gegenleistung<br />

ausgefüllt.<br />

Alle weiteren Felder wie gewohnt ausfüllen, eventuell Mahnsperre setzen (s.S.9)<br />

Danach mit sichern.<br />

Faktura anlegen und ausdrucken wie oben angeführt.<br />

18.05.2012 Seite 136 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

3.3 Erstellen einer Faktura mit div. Texten<br />

Nach dem Anlegen eines Kundenauftrages wird darauf beruhend eine Ausgangsrechnung<br />

(Faktura) erstellt.<br />

Um eine Faktura anzulegen öffnen Sie im Benutzermenü den Punkt „Faktura“ �„Faktura<br />

anlegen“.<br />

Abbildung 1: Faktura anlegen<br />

Fakturadatum Sollte das Fakturadatum ungleich dem Auftragsdatum sein<br />

(wenn der Auftrag früher angelegt wurde), geben Sie in dieses Feld<br />

das Datum ein, an welchem Sie die Faktura erstellen.<br />

Beleg In dieser Spalte geben Sie die Auftragsnummer ein, die Sie<br />

fakturieren wollen. (Wenn Ihr zu fakturierender Auftrag jener war,<br />

den Sie zuletzt bearbeitet haben, wird die Nummer automatisch in<br />

der Spalte angezeigt.)<br />

Drücken Sie die ENTER-Taste, es öffnet sich ein Fenster mit den relevanten Daten zur<br />

Überprüfung.<br />

18.05.2012 Seite 137 von 217


Abbildung 2: Faktura anlegen - Übersicht<br />

Nun können Sie etwaige Zusatztexte einfügen.<br />

Kopftexte<br />

Dazu wählen Sie den Menüpunkt Springen � Kopf � Kopftexte.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 138 von 217


Abbildung 3: Faktura anlegen - Kopftexte<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Im sich öffnenden Fenster können Sie über einen Doppelklick die entsprechenden<br />

Textarten auswählen und im rechten weißen Feld befüllen.<br />

Abbildung 3.1: Faktura anlegen - Kopftexte<br />

z.B.: Ansprechpartner<br />

18.05.2012 Seite 139 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wenn auf der Faktura nicht wie standardmäßig definiert der Faktura-Ersteller sondern der<br />

Verantwortliche (Projektleiter, Institutsvorstand o.ä.) ersichtlich sein soll, werden dessen<br />

Daten in folgender Reihenfolge eingegeben:<br />

Institutsbezeichnung<br />

Name des Verantwortlichen<br />

Telefon-Nr.<br />

Fax-Nr.<br />

E-Mail-Adresse<br />

Abbildung 3.2: Faktura anlegen – Kopftexte - Ansprechparnter<br />

Gehen Sie mit in die Faktura-Übersicht zurück.<br />

Positionstexte<br />

Markieren Sie die Position, in der Sie Texte einfügen wollen und gehen Sie analog über<br />

den Menüpunkt Springen � Position � Positionstexte in das Menü für Positionstexte.<br />

18.05.2012 Seite 140 von 217


Abbildung 3: Faktura anlegen - Positionstexte<br />

Tragen Sie die gewünschten Textbereiche, wie oben beschrieben, ein.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

z.B.: Positionsnotiz<br />

Diese wird dann auf der fertigen Faktura unterhalb des Positionstextes etwas kleiner<br />

angedruckt. (siehe dazu auch Doku „Faktura ändern“)<br />

Abbildung 4: Faktura anlegen – Positionstexte – Positionsnotiz<br />

Gehen Sie mit in die Faktura-Übersicht zurück.<br />

Hinweis: Nur im Falle eines Fakturaplanes (Erstellen mehrerer Fakturen aus einem<br />

Auftrag) ist es sinnvoll, Texte wie oben beschrieben bereits im Auftrag einzufügen!<br />

Abschließend sichern Sie die Faktura mit und Sie erhalten eine Faktura-Nr.<br />

(Rechnungsnummer) in der Form 900xxxxx.<br />

18.05.2012 Seite 141 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 142 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 143 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

3.4 Anlegen eines Auftrages mit Teilrechnungsplan<br />

Um einen Auftrag mit einer Teilfaktura anzulegen, steigen Sie über das SAP<br />

Benutzermenü über den Punkt „Auftrag“ � „Kundenauftrag anlegen“ ein. Geben Sie wie<br />

bei einem normalen Auftrag die Daten wie beschrieben ein.<br />

Vor der Eingabe der Auftragsposition wählen Sie in der Spalte „Ptyp“ aus der<br />

Auswahlliste ZTF für Teilfaktura aus.<br />

Abbildung 1: Auftrag anlegen: Positionstyp ändern, Teilfaktura<br />

Drücken Sie die ENTER-Taste.<br />

Geben Sie nun die Werte der Auftragsposition wie üblich ein und betätigen Sie nach<br />

Eingabe der Innenauftragsnummer die ENTER – Taste.<br />

Über die Menüleiste folgen Sie dem Pfad Springen → Position → Fakturierungsplan.<br />

18.05.2012 Seite 144 von 217


Abbildung 2: Auftrag anlegen, Springen → Position → Fakturierungsplan<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Oder Sie wählen den Karteireiter „Faktur.Plan“, welchen Sie durch Doppelklick in eines der<br />

Positionsfelder erhalten.<br />

Abbildung 3: Auftrag anlegen: Reiter: Faktur.plan<br />

Fakturadatum Tragen Sie hier das Datum der ersten Teilfaktura ein.<br />

TBez.<br />

(Terminbezeichnung)<br />

Wählen Sie mit Hilfe der Auswahlliste die für den Auftrag<br />

passende Terminbezeichnung aus und übernehmen Sie die<br />

18.05.2012 Seite 145 von 217


Auswahl mit einem Doppelklick oder mit .<br />

Fakturawert Tragen Sie hier den Wert der ersten Teilfaktura ein.<br />

FakR<br />

(Fakturierungsregel)<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Überschreiben Sie mit Hilfe der Auswahlliste die voreingestellte<br />

Einstellung 1 (prozentuale Teilfakturierung) mit 2 (wertmäßige<br />

Teilfakturierung), um den Betrag nicht in Prozent vom<br />

Gesamtbetrag darzustellen, sondern den Betrag auf Cent genau<br />

anzugeben. Übernehmen Sie die Auswahl mit einem Doppelklick<br />

oder mit .<br />

Nachdem Sie die Pflichtfelder befüllt haben gehen Sie mit wieder ins Übersichtsbild<br />

zurück.<br />

Bestätigen Sie die Informationsmeldung<br />

mit .<br />

Speichern Sie nun den Auftrag mit Teilfaktura mit ab und notieren Sie sich die<br />

Auftragsnummer.<br />

Es gibt 2 Möglichkeiten, einen Fakturaplan abzuarbeiten:<br />

1.) Immer nur die zu verrechnende Rate im Fakturaplan eingeben und anschließend die<br />

Faktura dazu erstellen (wie oben beschrieben).<br />

2.) Gleich alle Raten mit den voraussichtlichen Daten eingeben.<br />

Möglichkeit 1:<br />

Änderungen im Fakturaplan/Hinzufügen einer weiteren Teilfaktura<br />

Um Änderungen in der Teilfaktura im Auftrag durchzuführen bzw. weitere Teilfakturen<br />

hinzuzufügen gehen Sie wie folgt vor:<br />

Wählen Sie im Benutzermenü „Auftrag“ und daraus den Punkt „Kundenauftrag ändern“.<br />

18.05.2012 Seite 146 von 217


Abbildung 4: Kundenauftrag ändern<br />

Auftrag Tragen Sie hier die Nummer des Auftrags ein, in welchen Sie<br />

eine weitere Teilfaktura hinzufügen wollen.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste oder um ins Übersichtsfeld zu gelangen.<br />

Für Änderungen in der Teilfaktura folgen Sie nun dem Pfad über die obere blaue<br />

Menüleiste:<br />

Springen → Position → Fakturierungsplan<br />

Abbildung 5: Auftrag ändern, Springen → Position → Fakturierungsplan<br />

18.05.2012 Seite 147 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Oder Sie wählen den Karteireiter „Faktur.Plan“, welchen Sie durch Doppelklick in eines der<br />

Positionsfelder erhalten.<br />

Abbildung 6: Auftrag ändern – Faktur.plan<br />

Befüllen Sie die nächste freie Positionszeile mit:<br />

Fakturadatum Tragen Sie hier das Datum der nächsten (oder letzten) Teilfaktura<br />

ein.<br />

TBez.<br />

(Terminbezeichnung)<br />

Wählen Sie mit Hilfe der Auswahlliste die für den Auftrag<br />

passende Terminbezeichnung aus und übernehmen Sie die<br />

Auswahl mit einem Doppelklick oder mit .<br />

Fakturawert Tragen Sie hier den Wert des nächsten (oder letzten) Teilfaktura<br />

ein.<br />

FakR<br />

(Fakturierungsregel)<br />

Überschreiben Sie mit Hilfe der Auswahlliste die voreingestellte<br />

Einstellung 1 (prozentuale Teilfakturierung) mit 2 (wertmäßige<br />

Teilfakturierung) um den Betrag nicht in Prozent vom<br />

Gesamtbetrag darzustellen, sondern den Betrag auf Cent genau<br />

anzugeben. Übernehmen Sie die Auswahl mit einem Doppelklick<br />

oder mit .<br />

Nachdem Sie die notwendigen Felder befüllt haben gehen Sie mit wieder ins<br />

Übersichtsbild zurück.<br />

18.05.2012 Seite 148 von 217


Bestätigen Sie die Informationsmeldung<br />

mit .<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wenn Sie alle Änderungen im Fakturierungsplan durchgeführt haben, speichern Sie nun<br />

den Auftrag mit der geänderten Teilfaktura mit ab. Die Auftragsnummer bleibt<br />

unverändert.<br />

Anschließend müssen Sie wie gewohnt eine weitere Faktura zu diesem Auftrag (neue<br />

Teilfaktura) erstellen, welche Sie ebenfalls ausdrucken können.<br />

WICHTIG: Sollten die schlussendlich verrechneten Teilbeträge nicht der Gesamtsumme<br />

entsprechen, welche Sie zu Beginn in der Einstiegsmaske in der Spalte „Betrag“<br />

eingegeben haben, muss dieser Wert auf die Summe der Teilbeträge<br />

korrigiert werden, da sonst die Differenz in den Berichten in den VA-Einnahmen hängen<br />

bleibt!<br />

Möglichkeit 2:<br />

Sie wissen bereits im Vorhinein wann und über welche Beträge Sie Fakturen erstellen<br />

wollen, haben schon einen kompletten Fakturaplan angelegt und möchten nun zu den<br />

jeweiligen Terminen die Teilfakturen anlegen.<br />

Gehen Sie hierzu im SAP Benutzermenü auf „Faktura“ � „Fakturavorrat bearbeiten“.<br />

18.05.2012 Seite 149 von 217


Abbildung 7: Fakturavorrat bearbeiten<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Löschen Sie hier das Hakerl bei „Lieferbezogene“ und haken stattdessen<br />

„Auftragsbezogene“ an.<br />

Anschließend oben auf den Button „Fakturav.anz“ klicken.<br />

Nun werden alle fälligen Fakturen angezeigt � die richtige links außen markieren, sodass<br />

sie orange hinterlegt wird und oben auf den Button „Einzelfaktura“ klicken:<br />

18.05.2012 Seite 150 von 217


Abbildung 8: Fakturavorrat bearbeiten - Einzelfaktura<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Wenn beispielsweise das Fakturadatum angepasst werden muss, klicken Sie (nachdem<br />

die richtige Faktura markiert ist) im Menü oben auf „Springen“ � „Kopfdetails“ und<br />

stellen Sie anschließend das Fakturadatum auf Tagesdatum um.<br />

18.05.2012 Seite 151 von 217


Abbildung 9: Übersicht – Fakturapositionen<br />

Nun kann die Faktura per Klick auf das Diskettensymbol gespeichert werden.<br />

3.5 Anlegen einer Gutschriftsanforderung<br />

Gutschriften zur Ausgangsfaktura<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Nachdem Sie einen Auftrag und eine Faktura (= Ausgangsrechnung) erstellt haben,<br />

können Sie wie folgt eine Gutschrift buchen. Auch hier sind zwei Schritte notwendig.<br />

18.05.2012 Seite 152 von 217


Gutschriftsanforderung anlegen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Gehen Sie unter „Auftrag“ zu „Kundenauftrag anlegen“ und wählen Sie als Auftragsart<br />

„G2“ aus:<br />

Abbildung 1: Kundenauftrag anlegen: Gutschriftsanforderung<br />

Klicken Sie anschließend links oben auf die Schaltfläche .<br />

Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier wählen Sie den Reiter „Auftrag“ aus und geben<br />

die Auftragsnummer ein, auf die sich die Gutschriftsanforderung beziehen soll.<br />

Abbildung 2: Anlegen mit Bezug<br />

18.05.2012 Seite 153 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Klicken Sie links unten auf den Button , ein neues Fenster öffnet sich. In der<br />

Positionszeile ist als Zielmenge „1“ einzugeben.<br />

Abbildung 3: Zielmenge eingeben<br />

Sollte der vorgeschlagene Betrag nicht dem gewünschten Gutschriftsbetrag entsprechen,<br />

wählen Sie im Menü ganz oben den Pfad „Springen“ � „Position“ � „Konditionen“.<br />

Abbildung 4: Pfad Springen � Position � Konditionen<br />

18.05.2012 Seite 154 von 217


Abbildung 5: Gutschriftsbetrag ändern<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

In der Spalte „Betrag“ können Sie den Gutschriftsbetrag nach Belieben überschreiben.<br />

Bestätigen Sie mit ENTER und kehren Sie mit oben zurück.<br />

Ob Sie nun den Betrag geändert haben oder nicht, wechseln Sie nun in den Reiter<br />

„Verkauf“ und wählen Sie für das Feld „Fakturasperre“ den letzten Eintrag (nämlich<br />

„blank“) aus.<br />

Abbildung 6: Feld „Fakturasperre“<br />

Danach ändern Sie das Feld „Auftragsgrund“ auf „Gutschriftsverfahren“.<br />

18.05.2012 Seite 155 von 217


Abbildung 7: Feld „Auftragsgrund“<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Nun ist die Gutschriftsanforderung fertig und kann mit gespeichert werden. Die<br />

Nummer der Gutschriftsanforderung, die nun links unten am Bildschirm angezeigt wird,<br />

notieren Sie bitte auf dem Gutschriftsbeleg.<br />

3.6 Erstellung einer Gutschrift<br />

Gutschrift buchen<br />

Gehen Sie zurück ins Hauptmenü und wählen Sie bei „Faktura“ nun „Anlegen Faktura“.<br />

Abbildung 8: Faktura anlegen<br />

Die Belegnummer der Gutschriftsanforderung (60000xxx) wird angezeigt bzw. muß –<br />

wenn Sie in der Zwischenzeit andere Tätigkeiten in SAP erledigt haben – eingegeben<br />

werden.<br />

Mit ENTER werden die Daten vervollständigt und Sie gelangen in die Übersicht:<br />

18.05.2012 Seite 156 von 217


Abbildung 9: Übersicht – Fakturapositionen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Mit kommen Sie wieder zurück und können nun die fertige Faktura per Klick auf<br />

speichern.<br />

Abbildung 10: Faktura mit vervollständigten Daten<br />

Die Nummer der Gutschrift, die nun links unten am Bildschirm angezeigt wird, notieren Sie<br />

bitte auf dem Gutschriftsbeleg.<br />

Gutschrift ausdrucken:<br />

Der Ausdruck der Gutschrift erfolgt wie der Ausdruck einer Faktura über „Faktura“ �<br />

„Nachrichten aus Fakturen“.<br />

18.05.2012 Seite 157 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

3.7 Storno und Ausdruck einer Faktura/Gutschrift<br />

Um eine Faktura zu stornieren, öffnen Sie im Benutzermenü den Punkt „Faktura“ und<br />

weiters „Stornieren Faktura“.<br />

Abbildung 1: Faktura stornieren<br />

Beleg In dieser Spalte geben Sie die Nummer der Faktura ein,<br />

die Sie stornieren wollen.<br />

Fakturadatum Geben Sie immer das aktuelle Tagesdatum ein!<br />

Sichern Sie das Storno der Faktura mit . Sie erhalten eine Storno-Belegnummer.<br />

Verlassen Sie die Fakturabearbeitung mit , um ins Hauptmenü zu gelangen.<br />

Wenn Sie Fakturen aus Vorperioden (aus dem letzten Jahr) stornieren, ist es besonders<br />

wichtig, dass Sie das tagesaktuelle Datum eintragen und anschließend die Quästur<br />

benachrichtigen.<br />

18.05.2012 Seite 158 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Einzelne Positionen stornieren<br />

Wenn Sie nur einzelne Positionen stornieren möchten, wählen Sie oder<br />

klicken doppelt auf die Fakturanummer.<br />

Abbildung 2: Storno von einzelnen Positionen<br />

Markieren Sie nun links außen die Position (Zeile wird orange hinterlegt) der Faktura, die<br />

Sie stornieren möchten und wählen Sie .<br />

Speichern Sie nun das Storno der ausgewählten Position mit ab und Sie erhalten eine<br />

Stornonummer.( )<br />

3.8 Ausdruck einer Faktura/Gutschrift<br />

Möchten Sie eine Faktura ausdrucken, sodass Sie diese verschicken können, wählen Sie<br />

im Benutzermenü den Punkt „Faktura“, und daraus den Menüpunkt „Nachrichten aus<br />

Fakturen“.<br />

18.05.2012 Seite 159 von 217


Abbildung 1: Nachrichten aus Fakturen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Verarbeitungsmodus Voreingestellt: 1<br />

Wenn Sie die Faktura zum ersten Mal ausdrucken, belassen<br />

Sie die 1 in dem Feld (Erstverarbeitung). Ist die Faktura<br />

bereits ausgeruckt und Sie möchten diese nochmals<br />

drucken, wählen Sie 2 (Wiederholverarbeitung).<br />

Fakturabeleg Tragen Sie in dieses Feld die Faktura- oder<br />

Stornonummer ein, oder überschreiben gegebenenfalls<br />

eine bestehende Nummer mit der, die Sie ausdrucken<br />

möchten..<br />

Alle weiteren Felder müssen nicht befüllt werden.<br />

Drücken Sie anschließend und Sie erhalten folgende neue Anzeige:<br />

18.05.2012 Seite 160 von 217


Abbildung 2: Nachrichten aus Fakturen, auszudruckende Rechnung<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Setzen Sie linkes außen in das Kästchen durch anklicken ein Hakerl, um die Rechnung zu<br />

markieren.<br />

Nun können Sie die Faktura entweder gleich ausdrucken oder davor noch einmal<br />

anschauen.<br />

Ausdruck<br />

Um die Faktura auszudrucken, drücken Sie .<br />

Ansicht<br />

Um sich die Faktura am Bildschirm anzusehen, drücken Sie .<br />

Auf dem gleichen Weg ist es auch möglich, einen Stornobeleg auszudrucken, indem Sie<br />

in das Feld „Fakturabeleg“ die Stornonummer eintragen.<br />

18.05.2012 Seite 161 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Andere Möglichkeit um Faktura auszudrucken<br />

Zu beachten ist, dass diese Möglichkeit nur bei einer Erstverarbeitung der Faktura<br />

möglich ist. Dazu öffnen Sie im Benutzermenü den Punkt „Faktura“ � „Ändern Faktura“.<br />

Abbildung 3: Faktura ändern<br />

Faktura Tragen Sie hier die Fakturanummer ein, welche Sie<br />

ausdrucken wollen.<br />

Drücken Sie anschließend NICHT die ENTER-Taste!<br />

Sondern folgen Sie in der oberen blauen Menüleiste dem Pfad Faktura → Ausgeben:<br />

Abbildung 4: Faktura ausgeben, Pfad Faktura → Ausgeben<br />

Es öffnet sich das Fenster „Nachricht ausgeben“:<br />

18.05.2012 Seite 162 von 217


Abbildung 5: Nachricht ausgeben<br />

Die auszudruckende Faktura ist bereits orange markiert.<br />

Um die Faktura auszudrucken, klicken Sie auf .<br />

Um sich die Faktura am Bildschirm anzusehen, klicken S<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 163 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

4 Übersicht: Berichte, Dienstreisen, Personalkosten<br />

im Drittmittelbereich<br />

4.1 Übersicht zu Dienstreisen und das ESS-Portal<br />

Dienstreisen an der TU Wien werden über das SAP-Portal ESS (= Employee Self Service)<br />

abgewickelt, und können von jedem Reisenden selbst oder durch definierte<br />

Sekretariatsuser erfasst und abgerechnet werden.<br />

Der Einstieg ins Portal erfolgt über folgenden Web-Link: http://ess.tuwien.ac.at<br />

Die Zugangsdaten können Sie vom SAP Support der Quästur<br />

(http://www.tuwien.ac.at/dle/quaestur/sap_call_center/) per Email erhalten.<br />

Im SAP-ESS gibt es folgende Berechtigungsrollen:<br />

� Institutsuser: Alle Mitarbeiter an der TU-Wien mit einem aufrechten<br />

Dienstverhältnis, diese können selbständig ihre Reisen beantragen und abrechnen.<br />

� Sekretariatsuser: Mitarbeiter an der TU-Wien, die für ihre Kollegen am Institut bzw.<br />

in der Organisationseinheit Reisen beantragen und abrechnen können.<br />

� Genehmiger: Leiter eines Instituts oder einer Organisationseinheit und/oder<br />

Projektverantwortliche. Es können zwei Formen des Genehmigers unterschieden<br />

werden:<br />

Budgetverantwortliche: Jede Kostenstelle und jedem Innenauftrag ist ein<br />

Budgetverantwortlicher zugeordnet, dieser erteilt die budgetrechtliche Freigabe<br />

eines Reiseantrags oder einer Reiseabrechnung.<br />

Dienstvorgesetzte: Der Dienstvorgesetzte erteilt die dienstrechtliche Freigabe eines<br />

Reiseantrags, sprich die Abwesenheit des Mitarbeiters wird genehmigt.<br />

4.1.1 Grundlagen der Dienstreisen<br />

Für jene MitarbeiterInnen, die unter den Kollektivvertrag fallen trat mit 01.08.2010 eine<br />

entsprechende Betriebsvereinbarung in Kraft. Sie finden die aktuellste Fassung der<br />

Betriebsvereinbarung online unter:<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/doc/Betriebsvereinbarung_Dienstreisen.pdf<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/doc/Betriebsvereinbarung_Dienstreisen_Anhän<br />

ge.pdf<br />

Für alle Beamten und Vertragsbediensteten besitzen die entsprechenden Bestimmungen<br />

der RGV weiterhin ihre Gültigkeit, ergänzend dazu finden Sie die Reiserichtlinie über die<br />

Abwicklung der Dienstreisen in der aktuellsten Fassung auf der Homepage der Quästur<br />

unter: http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/doc/ReiseRL_B_VB_TU_Wien.pdf<br />

18.05.2012 Seite 164 von 217


Die wichtigsten Grundlagen der Dienstreisen an der TU Wien sind:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� Die Entscheidungsmacht über Mittel ruht bei den Organisationseinheiten (somit<br />

auch die Verantwortung).<br />

� Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und Rechtmäßigkeit stehen im<br />

Vordergrund.<br />

� Die RGV und die Betriebsvereinbarung geben den Rahmen vor, die Entscheidung<br />

über die Mittel liegt darüber hinaus beim Budgetverantwortlichen.<br />

� Bei Bedarf wird dem Reisenden eine Kreditkarte unentgeltlich zur Verfügung<br />

gestellt (Abrechnung über das Privatkonto).<br />

� Die Abrechnung der Verpflegungsaufwendungen ist nur nach Pauschalen möglich.<br />

� Die Abrechnung der Nächtigungsaufwendungen nach Belegen oder Pauschalen<br />

möglich.<br />

� Die Zwischenabrechnung von Belegen ist jederzeit möglich.<br />

� Die Überprüfung der Reisekostenabrechnungen seitens der Quästur erfolgt<br />

ausschließlich nach buchhalterischen und steuerrechtlichen Vorschriften<br />

(Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung).<br />

18.05.2012 Seite 165 von 217


4.1.2 Prozessdarstellung: Dienstreisen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 166 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

4.1.3 Übersicht zur Reiseabwicklung in ESS<br />

Vor Antritt einer Dienstreise muss ein genehmigter Reiseantrag vorliegen. Mit dem Auftrag<br />

eine Dienstreise durchzuführen, erfasst der Mitarbeiter oder eine dafür berechtigte<br />

Sekretärin einen Reiseantrag mittels ESS im SAP-System. Dieser Reiseantrag wird an<br />

den Dienstvorgesetzten und dem Budgetverantwortlichen zur Genehmigung weitergeleitet.<br />

Beide können den Reiseantrag auch ablehnen bzw. zur Korrektur zurücksenden.<br />

Abrechnung von Belegen (Alle Belege außer Essensbelege):<br />

Nach erfolgter Reise wird vom Mitarbeiter oder einer dafür berechtigten Sekretärin eine<br />

Reiseabrechnung im ESS erstellt. Die Reiseunterlagen sollen auf Vollständigkeit und<br />

rechnerische Richtigkeit überprüft werden. Die vollständige Reiserechnung wird an den<br />

Budgetverantwortlichen zur Freigabe weitergeleitet. Die Originalrechnung(en) und das<br />

ausgedruckte PDF-Formular sind im Reisemanagement der Quästur abzugeben. Diese<br />

werden durch das Reisemanagement der Quästur gescannt und an die<br />

Organisationseinheit retourniert.<br />

Bedenken Sie bitte, dass jede Änderung Ihrer Reisekostenabrechnung nach der<br />

Versendung zur Genehmigung den Genehmigungsprozess neu startet.<br />

Abrechnung nach Pauschalen (Tages- und Nächtigungsgebühren):<br />

Nach erfolgter Reise wird vom Mitarbeiter oder einer dafür berechtigten Sekretärin eine<br />

Reiseabrechnung im ESS erstellt. Die Reiseunterlagen sollen auf Vollständigkeit und<br />

rechnerische Richtigkeit überprüft werden. Die Originalrechnung(en) und das<br />

ausgedruckte PDF-Formular sind im Reisemanagement der Quästur abzugeben, erst<br />

dann können die notwendigen steuerlichen Eintragungen erfolgen, anschließend wird die<br />

vollständige Reiserechnung an den Budgetverantwortlichen zur Freigabe weitergeleitet.<br />

Alle Originalrechnungen werden durch das Reisemanagement der Quästur gescannt und<br />

an die Organisationseinheit retourniert.<br />

Bedenken Sie bitte, dass jede Änderung Ihrer Reisekostenabrechnung nach der<br />

Versendung zur Genehmigung den Genehmigungsprozess neu startet.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Es ist natürlich nur möglich entweder Pauschalen oder Belege für die Nächtigungskosten<br />

geltend zu machen, nicht beides.<br />

Auszahlung der Reisekostenabrechnungen:<br />

Die Auszahlung der refundierten Reisekosten erfolgt für Vertragsbedienstete und<br />

Angestellte an jedem 15. und 30. des Monats. Die Auszahlung ist nicht an die<br />

Gehaltsauszahlung gebunden. Um den jeweiligen Auszahlungstermin zu erreichen muss<br />

die Reisekostenabrechnung mindestens 5 Arbeitstage davor durch den<br />

Budgetverantwortlichen freigegeben worden sein.<br />

18.05.2012 Seite 167 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Für Beamte erfolgt die Auszahlung zentral über das BRZ, weswegen wir gezwungen sind<br />

eine leicht abweichende zeitliche Regelung zu wählen. Die Auszahlung der refundierten<br />

Reisekosten erfolgt für Beamte an jedem 2. und 4. Montag des Monats. Um den jeweiligen<br />

Auszahlungstermin zu erreichen muss die Reisekostenabrechnung mindestens 5<br />

Arbeitstage davor durch den Budgetverantwortlichen freigegeben worden sein.<br />

Detaillierte und laufend aktualisierte Informationen zur Dienstreisen finden Sie im<br />

<strong>Handbuch</strong> ESS-SAP Reisemanagement<br />

(http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/doc/<strong>Handbuch</strong>_ESS_Reisemanagement-<br />

Stand29032011.pdf) sowie auf der Homepage der Quästur unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/dle/quaestur/reisemanagement/<br />

4.1.4 American Express Kreditkarte für MitarbeiterInnen<br />

Zur Vorfinanzierung der Reisekosten steht den TU MitarbeiterInnen eine kostenlose<br />

American Express Kreditkarte zur Verfügung, die wichtigsten Eckdaten hierzu:<br />

� Die Abrechnung erfolgt über das inländische Girokonto der MitarbeiterInnen<br />

� Der Vertrag orientiert sich stark am Rahmenvertrag des Bundes<br />

� Es fällt keinerlei Jahresgebühr an<br />

� Es gibt keinen Mindestumsatz<br />

� Die elektronische Spesenabrechnung und elektronische Berichte sind kostenlos<br />

� Für die Versicherungsleistungen fallen keinerlei Extrakosten an<br />

� Die Verrechnung erfolgt in Euro<br />

� Die Karte hat ein Limit von € 3.000,- je Abrechnungsperiode, dieses kann auf €<br />

6.000,- oder € 9.000,- erhöht werden<br />

Weiterführende Informationen sowie die Antragsformulare finden Sie auf der Homepage<br />

der Quästur unter http://www.tuwien.ac.at/dle/quaestur/reisemanagement/ und<br />

http://www.tuwien.ac.at/dle/quaestur/formulare_lohnverrechnung/<br />

Kosten können in folgenden Fällen entstehen:<br />

� Eine maximale Haftung von 25,- € bei Verlust/Diebstahl der Kreditkarte, wenn dies<br />

nicht sofort gemeldet wird<br />

� Bei verspäteter Zahlung fallen Verzugszinsen an<br />

� Für Zahlungen in fremder Währung (= alle außer Euro) fallen Gebühren in Höhe<br />

von 2% der Transaktionssumme an<br />

18.05.2012 Seite 168 von 217


Vorteile für die MitarbeiterInnen:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� MitarbeiterInnen in bestimmten Anstellungsverhältnissen erhalten (auf Wunsch!)<br />

eine eigene, kostenlose Kreditkarte, die auch privat verwendet werden kann<br />

� Die Abrechnung erfolgt mittels Lastschriftverfahren bis zu 58 Tagen nach dem<br />

Datum der Belastung<br />

� Die Ersatzkartenausstellung erfolgt binnen 24 Stunden und kostenlos<br />

� Kostenlose Reiseversicherung bei Bezahlung einer Reise mit der American Express<br />

Kreditkarte<br />

4.2 Übersicht zu Personalkosten im Drittmittelbereich<br />

Herr Lipp vom Team Lehrabgeltung & Reisemanagement steht Ihnen zur Verfügung für:<br />

� Fragen bezüglich der gebuchten und von den Girokonten eingezogenen<br />

Personalkosten im Drittmittelbereich.<br />

� die Zusammenstellung von Lohnkonten für Audits<br />

� prognostizierte Berechnungen der Personalkosten (da sich sowohl die<br />

Dienstgeberbeiträge als auch die Bezüge laufend ändern können ist eine ganz<br />

exakte Berechnung jedoch nicht möglich)<br />

4.2.1 Datenabgleich<br />

Vor der Abrechnung der Gehälter der TU Wien Bediensteten (Angestellte) wird die<br />

Innenauftragszuordnung des Projektpersonals in SAP mit jener der Projektdatenbank<br />

verglichen. Ist bei einem Dienstnehmer in der Projektdatenbank eine andere<br />

Innenauftragszuordnung hinterlegt als in SAP, wird diese mit jener der Projektdatenbank<br />

überschrieben.<br />

Ist in SAP ein FWF-Innenauftrag oder eine Kostenstelle hinterlegt, wird diese nicht<br />

angetastet. Nur Änderungen bezüglich §27 Innenaufträge und §26 Innenaufträge (nicht<br />

FWF) werden von der Projektdatenbank in SAP übernommen.<br />

Zusätzlich wird der Lehranteil (IA LER…) errechnet, und in SAP erfasst. Die anderen<br />

Projekt(e) bei welchen der Dienstnehmer beschäftigt ist, werden um den errechneten<br />

prozentuellen Lehranteil verringert.<br />

Da die Arbeitsstunden in der Lehre aus der TISS Abhaltemeldung gewonnen<br />

werden, wird der Lehranteil in SAP erst erfasst wenn die Abhaltemeldung durch den<br />

Dienstnehmer durchgeführt wurde.<br />

18.05.2012 Seite 169 von 217


Derzeit wird der Datenabgleich nach dem Erhalt einer Abgleichliste von der<br />

Controllingabteilung manuell vorgenommen.<br />

Die Automatisierung dieses Abgleiches befindet ist derzeit noch in Arbeit.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Es ist sehr wichtig, dass die Zuordnungen in der Projektdatenbank regelmäßig (am<br />

besten einmal im Monat) vom Institut auf ihre Richtigkeit überprüft werden, da diese<br />

Daten ins SAP eingegeben und später eingespielt werden.<br />

4.2.2 Gesperrte Innenaufträge<br />

Es kommt bei manchen Rückrechnungen (z.B. Dienstgeberbeiträge an die<br />

Pensionskassa) vor, dass bereits geschlossene Innenaufträge mit Dienstgeberbeiträgen<br />

belastet werden, oder aber eine Gutschrift dieser erfolgen würde. In beiden Fällen werden<br />

die Personalkosten zunächst von SAP auf eine Dummykostenstelle oder eine<br />

Institutskostenstelle gebucht.<br />

Diese Buchungen werden nach der Abrechnung aus der Buchungsüberleitung gefiltert,<br />

und von der Finanzbuchhaltung auf die Nachfolgeinnenaufträge der gesperrten<br />

Innenaufträge umgebucht. Diese Kosten werden dem Girokonto des<br />

Nachfolgeinnenauftrags anschließend angelastet oder gutgeschrieben.<br />

4.2.3 Einstieg in die TISS Projektdatenbank<br />

Um zur TISS Projektdatenbank zu gelangen sind folgende Schritte notwendig.<br />

1. Ins TISS einloggen<br />

18.05.2012 Seite 170 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Die Berechtigung um in die Projektdatenbank einsteigen zu können erhalten Sie vom<br />

TISS-Team (inside@tiss.tuwien.ac.at).<br />

2. Projektdatenbank anklicken<br />

3. Auf „Login über das ZID-Authentifizierungsportal<br />

klicken“<br />

18.05.2012 Seite 171 von 217


4. Nochmals<br />

5. Beim Punkt Personalkosten auf Zuordnen klicken<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 172 von 217


6. Das Institut auswählen<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 173 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

7. Name des Dienstnehmers dessen Zuordnung abgefragt werden soll auswählen<br />

18.05.2012 Seite 174 von 217


8. Abschließend das Jahr auswählen, die Personalkostenzuordnung des<br />

Dienstnehmers wird nun angezeigt und kann geändert werden<br />

Bei Fragen die tiefer ins Detail gehen kontaktieren Sie bitte das TISS-Team<br />

(http://www.zid.tuwien.ac.at/ueber_tiss/)<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

In der Projektdatenbank können immer für jeweils 2 Monate rückwirkend Änderungen<br />

durchgeführt werden. Zusätzlich wird im September immer für zwei Wochen das erste<br />

Halbjahr und im November das zweite Halbjahr zur Korrektur für die Institute geöffnet.<br />

4.2.4 Einziehung der Drittmittelpersonalkosten von den Girokonten der Institute<br />

Alle Personalkosten (Bruttogehälter und Dienstgeberbeiträge) werden zunächst vom<br />

Hauptgirokonto der TU Wien abgebucht. Eine Ausnahme bilden die Beamten, diese<br />

werden vom Bundesrechenzentrum abgerechnet, ebenso wird die Auszahlung der<br />

Beamtengehälter zunächst durch das Bundesrechenzentrum vorgenommen und<br />

anschließend an die TU Wien weiterverrechnet.<br />

Nachdem die Reisen und die Gehälter von der Lohnverrechnung der TU Wien<br />

abgerechnet und gebucht, und auch vom Bundesrechenzentrum der Buchungslauf für die<br />

an der TU Wien beschäftigen Beamten zugesandt und in SAP gebucht wurde, kann mit<br />

der Abfrage der Drittmittelpersonalkosten begonnen werden.<br />

18.05.2012 Seite 175 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Einmal im Monat werden die Personalkosten im Drittmittelbereich von den jeweiligen<br />

Girokonten der Institute eingezogen.<br />

Hierfür wird für die Finanzbuchhaltung jeweils eine Excel Tabelle für den §27-, §28, und<br />

§26 Bereich (ausgenommen FWF) erstellt, mit welcher diese die Gelder von den<br />

jeweiligen Girokonten auf das Hauptgirokonto der TU Wien überweisen.<br />

4.2.5 Einziehung der Drittmittelpersonalkosten für FWF Projekte<br />

Die Personalkosten werden vorerst immer vom Hauptgirokonto der TU Wien getragen, da<br />

diese nicht direkt von einem Girokonto des FWF eingezogen werden können. Aus<br />

diesem Grund wird durch die Quästur einmal im Monat eine speziell formatierte Liste mit<br />

den Personalkosten (ohne Bearbeitungskosten) die bei FWF-Projekten angefallen sind<br />

erstellt und an den FWF gesendet, welcher den Gesamtbetrag nach Überprüfung an das<br />

Hauptgirokonto der TU Wien überweist.<br />

Für die Bearbeitungskosten wird halbjährlich eine eigene Liste an den FWF zu gesendet,<br />

nach Überprüfung durch den FWF werden auch diese vom FWF an das Hauptgirokonto<br />

der TU Wien überweist.<br />

4.2.6 FWF-Forschungsbeihilfe<br />

Studierende können vom FWF eine Forschungsbeihilfe in Höhe von € 440,- pro Monat<br />

erhalten. Will der Projektleiter eines FWF-Projektes eine Forschungsbeihilfe für einen<br />

Studierenden anfordern, so muss das entsprechende Formular<br />

(http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare/FWF_Forschungsbeihilfe.pdf)<br />

ausgefüllt und an das Team Anlagenbuchhaltung, Zahlungsverkehr & FWF übermittelt<br />

werden.<br />

Bewilligt der FWF die Forschungsbeihilfe, wird diese monatlich ohne Abzüge („brutto für<br />

netto“) von der Finanzbuchhaltung an das Girokonto des Studierenden überwiesen.<br />

Die Anforderung der Forschungsbeihilfebeträge erfolgt gemeinsam mit den anderen<br />

Personalkosten bei FWF-Projekten. (siehe Einziehung der Drittmittelpersonalkosten für<br />

FWF-Projekte)<br />

Achtung: Dienstnehmer der TU Wien (z.B. TutorInnen, Studienassistenten/innen) können<br />

keine Forschungsbeihilfe erhalten, ihnen kann jedoch ein zusätzlicher Bezugsteil<br />

(„Nebentätigkeit“) ausbezahlt werden, wenn der FWF dies genehmigt.<br />

18.05.2012 Seite 176 von 217


4.3 Übersicht zu SAP Berichten<br />

4.3.1 PC-PIO Bericht<br />

Profit Center Plan/Ist/Obligo (nur im Kalenderjahr selektierbar)<br />

Transaktionscode: ZZUNI_CCC_PCPIOJAHR<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

(Menü: „Berichte“ / PCPLAN/IST/OBLIGO – nur im Kalenderjahr selektierbar)<br />

Zweck: Differenzierte Übersicht für ganze Bereiche:<br />

Eingabemaske:<br />

Mögliche<br />

Eingabewerte (für<br />

beide<br />

Berichtsvarianten)<br />

1. Plan-Ist-Übersicht /“Budgetrest pro Fachbereich/Abteilung“)<br />

2. Kostenrechnungssicht<br />

Unter Planversion können Sie die Version „0“ („offizielle“ Version, gekoppelt an<br />

Budget) eingeben. Dann haben Sie die Planwerte, welche in Summe das<br />

Budget ergeben (bei Plan-Ist-Übersicht). Haben Sie diese auf<br />

Fachbereichsebene aufgeteilt und der CO-Abteilung diese Aufteilung mitgeteilt,<br />

dann sehen Sie in der Planversion „0“ die Plan/Ist-Werte und somit den<br />

Verfügungsrest auf Abteilungsebene.<br />

Als Zeitraum ist immer von 01 bis 16 (für vollständige Planwerte in der<br />

Budgetsicht) und das entsprechende Jahr einzugeben.<br />

Bei Kostenart können Sie eine bestimmte Kostenart (oder mehrere einzelne<br />

Kostenarten, oder bestimmte Intervalle auswählen, z.B. Reisekosten 736000-<br />

737999) oder Sie geben eine Kostenartengruppe ein, wie z.B.:<br />

TUW-CO: dann sehen Sie alle Kostenarten der Kostenrechnung (inkl.<br />

Abschreibung, exkl. Investition).<br />

TUW-FM: hier werden die Kostenarten exkl. Abschreibung angezeigt; entspricht<br />

der Zahlungssicht (Einnahmen und Ausgaben) und ist für Drittmittel-Abfragen<br />

erforderlich.<br />

TUW-BUDGET: schließt die Abschreibungen und die Personalkosten aus und<br />

ist für Budgetabfragen im hoheitlichen Bereich erforderlich.<br />

18.05.2012 Seite 177 von 217


Eingabemaske:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Bei der Selektion nach CO-Objekten kann nach Bereichen (Profit Center) oder<br />

einzelnen Kontierungsobjekten abgefragt werden.<br />

Nach Profit-Center-Gruppe:<br />

ALL_212000 (ALL_Kostenstelle) umfasst alle Kontierungsobjekte des gesamten<br />

Institutes (z.B.: E212).<br />

X28_212000 beinhaltet nur die hoheitlichen Kontierungsobjekte.<br />

X27_212000 umfasst den Drittmittelbereich mit all seinen Projekten.<br />

Bei Profit Center können einzelne Profit Center eingegeben werden. Ab<br />

01.01.2007 gibt es pro Fachbereich ein Profit Center: PC_21200, PC_212010,<br />

PC_212020 …..<br />

Nach Kontierungsobjekten:<br />

Nach Kostenstellengruppe oder Kostenstelle.<br />

Nach Innenauftragsgruppe oder Innenauftrag.<br />

Je nachdem ob eine Budget- oder Kostenrechnungssicht erwünscht ist, kann<br />

das entsprechende Layout ausgewählt werden:<br />

/FMÜBERSICHT – Budget-Abteilungsübersicht ohne GIN, GIP<br />

Budget-Abteilungsübersicht ohne Innenaufträge für innovative Projekte, UNI-<br />

Infrastrukturprojekte.<br />

/FMSICHT+GI* - FM-Abteilungsübersicht mit GIN, GIP<br />

Budget-Abteilungsübersicht mit Innenaufträgen für innovative Projekte, UNI-<br />

Infrastrukturpojekte.<br />

/KLR-DETAIL1 – Kosten-Leistungsrechnungssicht gruppiert nach Kostenart.<br />

1. Plan-Ist-Übersicht /“Budgetrest pro Fachbereich/Abteilung“)<br />

18.05.2012 Seite 178 von 217


Bericht:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Zum Ausführen des Berichtes müssen Sie diesen Icon (Symbolbild mit Uhr<br />

und Hakerl) klicken.<br />

Sie können sich auch die Einzelbuchungen anzeigen lassen. Öffnen Sie diese<br />

mit Hilfe des Druckknopfsymboles .<br />

18.05.2012 Seite 179 von 217


Eingabemaske:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Beispiel für Budgetsicht ohne Exkursions- & Berufungszusage-Innenaufträge:<br />

2. Kostenrechnungssicht<br />

18.05.2012 Seite 180 von 217


Bericht:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Zum Ausführen des Berichtes müssen Sie diesen Icon (Symbolbild mit Uhr<br />

und Hakerl) klicken.<br />

In den Spalten „CO-Objekt“ und „Bezeichnung CO-Objekt“ finden Sie die<br />

Innenauftragsnummer und die Bezeichnung des Innenauftrages, bzw. die<br />

Abteilungskostenstelle und deren Bezeichnung.<br />

In den Spalten 4-8 finden Sie die Bezeichnungen der Kostenartengruppen und<br />

18.05.2012 Seite 181 von 217


der einzelnen Kostenarten.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

ACHTUNG: Bei den Beträge in der Spalte „Ist-Werte“ sind + und – vertauscht<br />

(steht hinter dem Betrag ein Minuszeichen ist dies ein positiver Wert, und<br />

umgekehrt.)<br />

Eigenes Layout: Sollten Sie für Ihre eigenen Berichtszwecke zusätzliche Spalten, weniger<br />

Spalten, andere Spaltensortierungen, etc. benötigen, können Sie ganz einfach<br />

eigene Layouts (Anzeigenvarianten) erstellen und für Sie selbst abspeichern.<br />

Eine ausführlichere Doku hierzu finden Sie auf der Homepage der Quästur.<br />

4.3.2 KOB1 Bericht<br />

Einzelpostenbericht (IST) Aufträge<br />

Transaktionscode: KOB1 (Menü: „Berichte“ / „Aufträge Einzelposten Ist“)<br />

18.05.2012 Seite 182 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Zweck: Zeigt alle einzelnen Kosten (Buchungen) eines Innenauftrages innerhalb einer<br />

ausgewählten Periode.<br />

Eingabemaske:<br />

Unter Auftrag geben Sie bitte Ihre Innenauftragsnummer(n) ein.<br />

Bei Kostenart können Sie eine bestimmte Kostenart auswählen oder Sie geben<br />

eine Kostenartengruppe ein.<br />

TUW-FM zeigt die budgetwirksamen Einzelposten und somit das<br />

budgetwirksame Ergebnis dieses Projektes.<br />

Die Eingabe des Buchungsdatums (von – bis) ermöglicht eine Einschränkung<br />

des Betrachtungszeitraumes. Bei Projekten mit Beginn vor 2004 sollte<br />

31.12.2003 bis aktuelles Datum eingegeben werden. Bei allen anderen<br />

Projekten das tatsächliche Beginn Datum bis zum aktuellen Datum.<br />

18.05.2012 Seite 183 von 217


Einzelpostenbericht IST:<br />

Die Anzeigenvariante Ihrer Wahl eingeben:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� /DM-Bericht1: dieses Layout beinhaltet die wichtigsten Spalten.<br />

� /Ausgleich: dieses Layout soll zur Hilfestellung bei erhaltenen<br />

Mahnungen dienen (Ergänzung zu Offenen Posten Liste).<br />

Zum Ausführen des Berichtes müssen Sie diesen Icon (Symbolbild mit Uhr<br />

und Hakerl) anklicken.<br />

Auftrag Innenauftrag des Projektes.<br />

Kostenart- & -bezeichnung Die Spalten „Kostenarten“ und „Kostenartenbezeichnung“ geben<br />

Auskunft über die Kostenart.<br />

Wert/Berichtswährung Betrag in Euro (Brutto incl. Ust).<br />

ACHTUNG: Bei den einzelnen Beträgen sind + und – vertauscht (steht<br />

hinter dem Betrag ein Minuszeichen ist dies ein positiver Wert, und<br />

18.05.2012 Seite 184 von 217


Gegenkonto- &<br />

-bezeichnung<br />

umgekehrt).<br />

Belegnummer Kostenrechnungsbeleg<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

„Gegenkonto“ und „Gegenkontobezeichnung“ informieren, woher die<br />

Buchungen stammen (Debitor/Kreditor) und wen oder was sie betreffen.<br />

Referenzbelegnummer Beleg, der CO-Beleg auslöst, z.B. Bestellung oder Faktura.<br />

Belegkopftext<br />

Bestelltext<br />

Hinweis auf Beleg (Buchungstext) + Bestelltexte.<br />

Belegkopftext: Text von manueller Umbuchung.<br />

Buchungsdatum Das Buchungsdatum ist das Datum der Buchung der Rechnung in SAP.<br />

Ausgleich Das Ausgleichsdatum entspricht dem Datum des Ausgleichs der<br />

Rechnung. Bei Eingangsrechnungen entspricht es dem Datum des<br />

Zahllaufes. Bei Ausgangsrechnungen entspricht es dem Datum des<br />

Einganges am Girokonto der Organisationseinheit.<br />

Bei Ausgangsrechnungen scheint das Ausgleichsdatum erst dann im<br />

SAP auf, wenn der Kontoauszug durch die Quästur eingebucht wurde.<br />

Bei Personalkosten, Handverlägen und anderen internen<br />

Leistungsverrechnungen wird kein Ausgleichsdatum angezeigt, da diese<br />

Kosten mittels einer Sammelbuchung von der Quästur vom jeweiligen<br />

Institutskonto abgebucht werden.<br />

Durch Klicken auf einzelne Zellen in den Spalten Referenz, Einkaufsbeleg, bzw. Referenzbelegnummer,<br />

gelangen Sie direkt zur jeweiligen Bestellung, Eingangsrechnung, bzw. Faktura.<br />

18.05.2012 Seite 185 von 217


4.3.3 Anlagenbericht<br />

Inventurliste mit der alten Inventarnummer aufrufen, mit<br />

verschiedenen Selektionen und Filter<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Da Anlagen vor dem Jahr 2004 auf den Etiketten nur mit der alten Inventarnummer aus<br />

TUWIS und natürlich nicht mit der neuen Anlagennummer aus SAP gekennzeichnet sind,<br />

wurde eine Variante in den Berichten für Anlagen erstellt. Zusätzlich wird die alte<br />

Inventarnummer eingeblendet und man kann jetzt mittels Filter abfragen, bzw. die Liste<br />

nach eigenen Wünschen sortieren. Untenstehend die Vorgangsweise:<br />

1 Die Liste in SAP auswählen (ZZUNI_ANLBEST_EP):<br />

2 Es ist die Kostenstelle von xxx000 bis xxx999 einzusetzen, damit auch<br />

Subkostenstellen angezeigt werden. Diese Liste beinhaltet auch Innenaufträge. Das<br />

Berichtsdatum von 31.12.2010 auf das jeweilige Jahr ändern. Dieser Bericht kann<br />

nur mit einem Berichtsdatum 31.12.JJJJ abgerufen werden:<br />

Sobald die Liste erscheint, kann man mit dem Icon „Layout auswählen“ auf das<br />

Layout „ALTINVENTAR“ klicken:<br />

18.05.2012 Seite 186 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Die Liste wird um das Feld Inventarnummer, Kostenstelle, Innenauftrag und<br />

Investitionsauftrag ergänzt:<br />

Jetzt kann die Liste sortiert (aufsteigend oder absteigend), oder mittels Filter<br />

eine bestimmte Inventarnummer gesucht werden.<br />

Sollten Felder in der Spalte „Inventarnummer“ leer sein, so handelt es sich um Anlagen,<br />

welche ab dem 1.1.2004 (also über SAP) angeschafft wurden. Diese haben natürlich keine<br />

alte Inventarnummer mehr.<br />

Wenn man mit Filter arbeitet, ist vorher die gewünschte Spalte zu markieren, dann wird<br />

diese orange hinterlegt:<br />

18.05.2012 Seite 187 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Es sind allerdings ein paar Kriterien für die Eingabe der alten Inventarnummern zu<br />

beachten: Die Kennzahl (100-41) muss mit Schrägstrichen getrennt, dann die Jahreszahl<br />

vierstellig (1996) und zum Schluss die laufende Zahl ohne Nullen (also: 194 und nicht<br />

00194) eingegeben werden – und nicht wie auf der alten Inventaretikette angeführt.<br />

Wenn man Anlagenbezeichnungen durchsucht, sollte man beim Text immer nur einen<br />

Teil eingeben, vorher und nachher mit * eingrenzen:<br />

So erhält man z.B. alle Anlagen, welche in der Bezeichnung den Teil *book*<br />

enthalten.<br />

Sucht man ein bestimmtes Jahr, ist ein Filter im Feld „Aktivierungsdatum“ zu setzen:<br />

Man kann diese Liste auch um Felder erweitern und zwar mit dem Icon „Layout<br />

ändern“:<br />

18.05.2012 Seite 188 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Hier kann vom Spaltenvorrat in die angezeigten Spalten verschoben werden und natürlich<br />

auch retour.<br />

Listen können auch in Excel exportiert werden:<br />

� Entweder über das Icon „Microsoft Excel“<br />

� Oder über das Menü: Liste – Exportieren – Lokale Datei – Tabellenkalkulation<br />

18.05.2012 Seite 189 von 217


in ein gewünschtes Verzeichnis mit Dateinamen speichern:<br />

4.3.4 Personalkostenbericht<br />

Personalkostenbericht (pro Projekt / Person)<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Für diesen Bericht ist eine separate Berechtigung erforderlich die Sie mittels<br />

Useranforderungsformular (zu finden auf der Homepage der Quästur) anfordern können:<br />

18.05.2012 Seite 190 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Sie finden diesen Bericht nicht im üblichen Benutzermenü im Punkt „Berichte“. Sie müssen<br />

sich die Transaktion zum Aufruf des Berichtes erst in Ihrem Benutzermenü abspeichern:<br />

EINSTIEGSMASKE mit den notwendigen Daten für den Aufruf des Berichtes:<br />

18.05.2012 Seite 191 von 217


1. Personalkosten für Projekte:<br />

2. Projekt-Personalkosten pro Person:<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 192 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Abweichend von den üblichen SAP-Berichten erhalten Sie keine Maske mit den relevanten<br />

Daten, sondern ein „Formular“, dass Sie sich über das „Druckpopup“ ansehen oder gleich<br />

ausdrucken können:<br />

Das Formular / Ergebnis zu 1. Personalkosten für Projekte:<br />

18.05.2012 Seite 193 von 217


1. Das Formular / Ergebnis zu 2. Projekt-Personalkosten pro Person:<br />

Bedenken Sie, dass darauf sensible persönliche Daten (darum auch die<br />

Zusatzberechtigung) stehen und gehen Sie vertraulich damit um!<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

18.05.2012 Seite 194 von 217


5 Glossar <strong>Rechnungswesen</strong><br />

Quellen:<br />

� Eigenformulierungen der Quästur<br />

� http://www.steuerverein.at/buchhaltung/<strong>Rechnungswesen</strong>.htm<br />

� http://www.ifm.tuwien.ac.at/cms/uploads/documents/SAP_Begriffe.pdf<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Abschreibungen (für Abnützung), AfA<br />

Abschreibungen stellen den Aufwand für den Werteverzehr des Anlagevermögens für eine<br />

Rechnungsperiode (i.d.R. ein Jahr) in der Gewinn- und Verlustrechnung dar.<br />

Abschreibungen bezeichnen jenen Vorgang, mit dem die Anschaffungskosten auf die<br />

vorgesehene (mehrjährige) Nutzungsdauer verteilt werden.<br />

Abschreibungen, kumuliert<br />

Kumulierte Abschreibungen bezeichnen den Werteverzehr einer Anlage seit Beginn der<br />

Inbetriebnahme. Sie scheinen in der Anlagenbestandsliste für jedes Anlagegut auf und<br />

geben Auskunft über die Abnützung der Anlage.<br />

Abgrenzung<br />

Bei der Erstellung des Jahresabschlusses sowie bei der Übernahme der Daten von der<br />

Finanzbuchhaltung in die Kostenrechnung werden die Buchungsdaten bei Bedarf<br />

wertmäßig angepasst. Dabei spricht man von Abgrenzung. Die Abgrenzung dient der<br />

sach- und periodengerechteren Darstellung von Aufwänden und Erträgen.<br />

Aktiva<br />

Die Aktiva bezeichnen die Summe aller Vermögenspositionen einer Bilanz, während im<br />

Gegensatz dazu die Passiva die Summe des Kapitaleinsatzes zur Finanzierung der<br />

Vermögenspositionen darstellen. Die Summe der Aktiva ist immer gleich der Summe der<br />

Passiva.<br />

Anlagevermögen<br />

Unter Anlagevermögen versteht man jene Vermögensteile, die zum Abschlussstichtag<br />

dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb, d.h. der Leistungserbringung zu<br />

dienen. Diese Begriffsbestimmung verlangt, dass am Abschlussstichtag die Absicht<br />

besteht, die Vermögensteile dauernd, d.h. nicht einmalig zu nutzen und nicht ungenutzt zu<br />

verkaufen. Das Anlagevermögen besteht aus immateriellen Vermögensgegenständen,<br />

Sachanlagen und Finanzanlagen.<br />

Anschaffungswert<br />

Der Anschaffungswert einer Anlage ist jener Wert, mit dem eine Anlage im<br />

Anlagevermögen verbucht wird. Der Anschaffungswert stellt die Basis für die Berechnung<br />

der Abschreibungen dar und entspricht im Normalfall den Anschaffungskosten sowie jenen<br />

Kosten, die für die Inbetriebnahme der Anlage erforderlich sind.<br />

18.05.2012 Seite 195 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Aufwand<br />

Als Aufwand wird der in Geldeinheiten bewertete Verbrauch an Wirtschaftsgütern einer<br />

Organisationseinheit je Abrechnungsperiode bezeichnet. Aufwände werden in der<br />

Finanzbuchhaltung in den Aufwandskonten der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht.<br />

Aufwands- bzw. Ertragskonten<br />

Aufwands- und Ertragskonten bilden die Bestandteile der Gewinn- und Verlustrechnung.<br />

Die Verbuchung von Aufwänden führt zu einer Verminderung des Saldos der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung und somit zu einer Minderung des Eigenkapitals, während die<br />

Verbuchung von Erträgen eine Erhöhung des Saldos der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

und damit eine Mehrung des Eigenkapitals nach sich zieht.<br />

Ausgaben<br />

Ausgaben bezeichnen die Summe aller Auszahlungen sowie die in einer Periode<br />

eingegangenen Verbindlichkeiten.<br />

Bestandskonto<br />

Bestandskonten bilden die Bestandteile der Bilanz und zeigen Vermögens- und<br />

Kapitalstände an. Bestandskonten auf der Aktivseite der Bilanz zeigen das Vermögen<br />

(z.B. Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Bankguthaben), während Bestandskonten auf<br />

der Passivseite Auskunft über die Finanzierung des Vermögens (z.B. durch Eigen- oder<br />

Fremdkapital) geben.<br />

BIC (Alternativname: SWIFT-Code)<br />

Die Abkürzung BIC steht für Bank Identifier Code, es handelt sich dabei um einen<br />

internationalen, standardisierten Code für Teilnehmer im weltweiten Interbank Netzwerk.<br />

Alternativ wird auch die Bezeichnung SWIFT-Code verwendet, die Abkürzung SWIFT<br />

steht für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication.<br />

Die Form eines BIC sieht wie folgt aus:<br />

BBBBCCLLbbb<br />

B = der vierstellige Bankcode<br />

C = der zweistellige Ländercode<br />

L = die zweistellige Ortscodierung<br />

b = die dreistellige Zusatzkennzeichnung für Filialen, Abteilungen, etc. (ist optional)<br />

Bilanz<br />

Als Bilanz versteht man die Vermögensaufstellung, die zu einem bestimmten Stichtag<br />

(i.d.R. dem Abschlussstichtag) durchzuführen ist. Sie ist zusammen mit der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung Teil des Jahresabschlusses. Die Bilanz repräsentiert das Vermögen und<br />

gibt Auskunft, auf welche Weise das Vermögen finanziert wird.<br />

Buchungskreis (Finanzkreis)<br />

Ein Buchungskreis ist eine organisatorische Einheit innerhalb einer Organisation, für die<br />

eine vollständige, in sich geschlossene Finanzbuchhaltung durchgeführt werden kann.<br />

Die Technische Universität Wien verwendet 2 Buchungskreise:<br />

18.05.2012 Seite 196 von 217


TUW1 - für das Globalbudget und Drittmittel aus § 27 Projekten<br />

PAR261 - für Drittmittel aus § 26 Projekten (ad personam Projekte)<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Buchwert<br />

Der Buchwert einer Anlage bezeichnet die Differenz zwischen Anschaffungswert und<br />

kumulierten Abschreibungen. Er gibt Auskunft über den Restwert und somit das Alter einer<br />

Anlage.<br />

Controlling<br />

Controlling ist eine Form der Führungsunterstützung, die durch die Bereitstellung von<br />

Informationen und Methoden den verschiedenen Ebenen des politisch-administrativen<br />

Führungssystems die Steuerung der Effektivität, der Effizienz und des<br />

Finanzmittelbedarfes ermöglicht.<br />

Dem Controlling obliegen u.a. die Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung, die<br />

Erstellung der jährlichen Budgetplanung, die Überwachung des Budgetvollzugs sowie das<br />

Berichtswesen im Bereich des <strong>Rechnungswesen</strong>s.<br />

CO Istbuchungen (SAP Modul CO)<br />

Diese Buchungen werden im FM-Bericht in der Spalte CO Istbuchungen dargestellt.<br />

Customizing (SAP Begriff)<br />

Unter Customizing versteht man alle Aktivitäten, die für die Einstellungen des SAP R/3<br />

Systems vor Aufnahmen des Produktivbetriebes notwendig sind. Auch bestimmte<br />

Anpassungen während des Produktivbetriebes sind Customizingeinstellungen.<br />

Debitor<br />

Debitor = Kunde<br />

Debitoren werden für die Verbuchung von Ausgangsrechnungen/Fakturen benötigt.<br />

Einnahmen<br />

Einnahmen bezeichnen die Summe aller Einzahlungen sowie die in einer Periode<br />

fakturierten Forderungen.<br />

Einzahlungen<br />

Unter Einzahlungen versteht man alle reinen Zahlungsvorgänge in Form von<br />

Geldmitteleingängen.<br />

Eigenkapital, Eigenmittel<br />

Als Eigenmittel (auch Eigenkapital) bezeichnet man die Höhe der finanziellen Beteiligung<br />

eines Unternehmers an einem Unternehmen. Im Fall von Universitäten umfasst das<br />

Eigenkapital laut „Verordnung der Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung über<br />

den Rechnungsabschluss der Universitäten“ (Univ. RechnungsabschlussVO) die<br />

Positionen Universitätskapital, Rücklagen und Bilanzgewinn/verlust.<br />

Erlöse<br />

Unter Erlösen versteht man in der Kostenrechnung die Erträge der operativen Tätigkeit<br />

nach Vornahme von Abgrenzungsbuchungen.<br />

18.05.2012 Seite 197 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Erträge<br />

Erträge bezeichnen in der Finanzbuchhaltung alle in Geld bewerteten Gegenleistungen für<br />

erbrachte Leistungen. Erträge können in operative, finanzielle und außerordentliche<br />

Erträge unterteilt werden, wobei die operativen Erträge nach Abgrenzung in der<br />

Kostenrechung als Erlöse definiert sind.<br />

Finanzanlagen<br />

Finanzanlagen sind Teil des Anlagevermögens. Darunter fallen z.B. Beteiligungen an<br />

anderen Unternehmen und längerfristig gehaltene Wertpapiere.<br />

Forderungen<br />

Unter Forderungen versteht man Ansprüche aufgrund von Lieferverträgen,<br />

Dienstleistungsverträgen, Werkverträgen etc. Forderungen sind Bestandteil des<br />

Umlaufvermögens und daher der Aktivseite der Bilanz zuzuordnen.<br />

Fremdkapital<br />

Als Fremdkapital werden langfristige Schulden (insbesondere langfristige Lieferanten- und<br />

Bankkredite) zu einem bestimmten Stichtag bezeichnet. Im Gegensatz zu den<br />

Eigenmitteln (Eigenkapital) stellt das Fremdkapital Verbindlichkeiten gegenüber externen<br />

Geschäftspartnern (Banken, Lieferanten,...) dar.<br />

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist neben der Bilanz der zweite Bestandteil des<br />

Jahresabschlusses gemäß UGB. Während die Bilanz ein Abbild der Vermögenslage zum<br />

Abschlussstichtag darstellt, liegt der Zweck der Gewinn- und Verlustrechnung in der<br />

Darstellung der Erlöse und Aufwendungen, d.h. der Ertragslage über die gesamte<br />

Abrechnungsperiode.<br />

IBAN<br />

Die Abkürzung IBAN steht für International Bank Account Number, es handelt sich dabei<br />

um eine internationale, standardisierte Notation für Bankkontonummern. Die Form einer<br />

österreichischen IBAN sieht wie folgt aus:<br />

ATpp bbbb bkkk kkkk kkkk<br />

AT = das Länderkennzeichen für Österreich<br />

p = die zweistellige Prüfziffer<br />

b = die fünfstellige österreichische Bankleitzahl<br />

k= die elfstellige österreichische Kontonummer<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Als immaterielle Vermögensgegenständen bezeichnet man Vermögenswerte wie Patente<br />

und Lizenzen, die im dauerhaften Besitz eines Unternehmens sind.<br />

Innenauftrag (SAP Modul CO)<br />

Innenaufträge sind, ebenso wie Kostenstellen und PSP-Elemente,<br />

Kostenzuordnungsobjekte in SAP. Auf einem Innenauftrag können Kosten und Erlöse<br />

gebucht, als auch ein Planwert hinterlegt werden.<br />

18.05.2012 Seite 198 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

An der TU Wien gibt es Innenaufträge für den hoheitlichen Bereich als auch für den<br />

Drittmittelbereich.<br />

Innenaufträge im hoheitlichen Bereich:<br />

INV+Kostenstelle für die Abbildung der hoheitlichen Investitionen am Institut<br />

EXK+Kostenstelle für die Abbildung der Exkursionen<br />

EIN+Kostenstelle für die Abbildung der Einnahmen (z.B. aus Skriptenverkauf)<br />

G* - diverse Innenaufträge für die Abbildung von „Sonderprojekten“ (z.B. Innovative<br />

Projekte)<br />

Innenaufträge im Drittmittelbereich:<br />

D* Innenenauftrag für die Abbildung von Drittmittelprojekten (z.B.<br />

Auftragsforschungsprojekte/Forschungsförderungsprojekte)<br />

S*/SAM* = Sammelinnenauftrag für das Institut/die Abteilung,<br />

Innenauftragsgruppe (SAP Modul CO)<br />

Eine Innenauftragsgruppe ist die Zusammenfassung über mehrere Innenaufträge. Eine<br />

Innenauftragsgruppe wird verwendet, um hierarchische Verdichtungen oder eine<br />

Zusammenfassung unterschiedlicher Aufträge zu erzeugen (z.B. alle Innenaufträge eines<br />

Institutes)<br />

Innerbetriebliche Verrechnung<br />

Mithilfe der innerbetrieblichen Verrechnung werden Leistungsbeziehungen zwischen den<br />

einzelnen Organisationseinheiten der TU Wien verrechnet.<br />

Inventar<br />

Als Inventar bezeichnet man die Zusammenfassung aller Anlagen in Form der<br />

Anlagebestandliste. Um dieses gesamte Verzeichnis über das Anlagevermögen auf den<br />

aktuellen Stand zu halten, ist regelmäßig eine Erfassung der Anlagen, in Form einer<br />

Inventur notwendig.<br />

Inventur<br />

Die Inventur ist die Erfassung aller vorhandenen Bestände. Durch die Inventur werden<br />

Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag<br />

ermittelt und schriftlich niedergelegt. Das Ergebnis einer Inventur ist das Inventar, ein<br />

Bestandsverzeichnis, das alle Vermögensteile und Schulden nach Art, Menge und Wert<br />

aufführt.<br />

Jahresabschluss<br />

Der Jahresabschluss setzt sich aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zusammen.<br />

Kontenplan<br />

Der Kontenplan bildet die Basis der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. Er stellt das<br />

Verzeichnis aller bebuchbaren Konten dar und wird von der Kostenrechnung (CO-Modul in<br />

SAP) gemeinsam mit der Finanzbuchhaltung (FI-Modul in SAP) genutzt. Der Kontenplan<br />

besteht in der Finanzbuchhaltung aus Sachkonten, die in Bestandskonten (für die Bilanz)<br />

und Aufwands- und Ertragskonten (für die Gewinn- und Verlustrechnung) unterteilt<br />

werden.<br />

18.05.2012 Seite 199 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Kontierungstyp (SAP Modul CO)<br />

Im Rahmen der Bestellung steuern Sie über das Feld Kontierungstyp die Zuordnung zu<br />

den Bereichen hoheitlich/Drittmittel bzw. Investition/Aufwand. Der Kontierungstyp legt fest,<br />

welche Kontierungsdaten (z.B. Kostenstelle, Innenauftrag usw.) für die Position<br />

erforderlich sind.<br />

Kontierungstyp A: Bestellung einer Anlage mit einem Anschaffungswert > 1.000 EUR inkl.<br />

USt) bzw. wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften (unabhängig vom Wert).<br />

Kontierungstyp F: Bestellungen über einen Innenauftrag (hoheitlicher + Drittmittelbereich)<br />

Kontierungstyp K: Bestellungen über eine Kostenstelle (hoheitlicher Bereich)<br />

Kostenarten (SAP Modul CO)<br />

Jede Kostenart in der Kostenrechnung entspricht einem Sachkonto in der<br />

Finanzbuchhaltung, z.B. Kostenart 764000 Reinigungsmaterial.<br />

Kostenartengruppen (SAP Modul CO)<br />

Unter Kostenartengruppen versteht man Gruppierungen von Kostenarten zur<br />

Übersichtlichkeit im Berichtswesen (z.B. die Kostenartengruppe „TUW-Pers für die<br />

gesamten Personalausgaben).<br />

Kostenrechnungskreis (SAP Modul CO)<br />

Ein Kostenrechnungskreis ist eine organisatorische Einheit innerhalb einer Organisation,<br />

für die eine vollständige, in sich geschlossene Kostenrechnung durchgeführt wird.<br />

Kostenstelle (SAP Modul CO)<br />

Unter Kostenstelle versteht man einen Ort der Kostenentstehung in einer Organisation.<br />

Auf eine Kostenstelle können nur Kosten, aber keine Erlöse gebucht werden! An der TU<br />

Wien gibt es Kostenstellen für die Verbuchung von Kosten im hoheitlichen Bereich. Es<br />

besteht die Möglichkeit, Kostenstellen für einzelne Abteilungen anzulegen.<br />

Kreditor<br />

Kreditor = Lieferant<br />

Kreditoren werden für die Verbuchung von Eingangsrechnung benötigt.<br />

Leistung<br />

Als Leistung bezeichnet man das Ergebnis des operativen Handels, also die<br />

Aufgabenerfüllung der Universität. Leistungen können in Form von Dienstleistungen oder<br />

Sachleistungen erbracht werden.<br />

Liquide Mittel<br />

Als liquide Mittel werden sofort verfügbare Geldmittel bezeichnet, die unmittelbar zur<br />

Verfügung stehen, und daher zur Bedeckung von Zahlungsverpflichtungen oder für<br />

Veranlagungen herangezogen werden können.<br />

18.05.2012 Seite 200 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Nutzungsdauer<br />

Die Nutzungsdauer gibt an, über welche Zeitspanne die Anschaffungskosten eines<br />

Anlagegutes verteilt werden. Sie ist damit maßgeblich für die Höhe der Abschreibungen.<br />

Passiva<br />

Die Passiva bezeichnen die Summe des Kapitaleinsatzes zur Finanzierung der<br />

Vermögenspositionen, während im Gegensatz dazu die Aktiva die Summe aller<br />

Vermögenspositionen einer Bilanz darstellen. Die Summe der Passiva ist immer gleich der<br />

Summe der Aktiva.<br />

Rechnungsabgrenzung<br />

Gemäß den im UGB begründeten Grundsätzen ordentlicher Buchführung sind<br />

Aufwendungen und Erträge jenen Perioden zuzurechnen, in denen sie unabhängig vom<br />

Zahlungszeitpunkt angefallen sind. Bei periodenübergreifenden Geschäftsfällen sind<br />

Abgrenzungen durchzuführen, die in der Bilanz in den aktiven bzw. passiven<br />

Rechnungsabgrenzungsposten verbucht werden.<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen werden in der Bilanz für jene Verpflichtungen gebildet, deren<br />

Entstehungsgrund zwar bekannt, deren Höhe und Fälligkeit aber am Ende des<br />

Geschäftsjahres noch ungewiss ist. Aufgrund dieser Unsicherheiten ist der Betrag der<br />

verschiedenen Rückstellungen für den Ansatz in den Passivposten der Bilanz zu<br />

schätzen. Typische Rückstellungen, die gemäß UGB verpflichtend anzusetzen sind,<br />

betreffen nicht konsumierte Urlaube, Abfertigungs- und Pensionsansprüche,<br />

Prozesskostenrückstellungen für schwebende Verfahren oder Verlustrückstellungen bei<br />

drohenden Verlusten.<br />

SAP R/3<br />

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware der Firma SAP. SAP R/3 ist sowohl im privaten<br />

als auch im öffentlichen Bereich im Einsatz, hinter dem Kürzel SAP R/3 verbirgt sich<br />

„Systeme, Anwendungen, Produkte, Realtime, 3“<br />

SAP R/3 – Modul CO<br />

„Controlling Modul von SAP R/3": dieses Modul dient der Durchführung der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung. Wichtige Strukturierungselemente sind Kostenzuordnungsobjekte<br />

(Kostenstellen, Innenaufträge), die Standardhierarchie der Kostenstellen und Kostenarten.<br />

Als technisch-organisatorische Gliederung fungiert der Kostenrechnungskreis.<br />

SAP R/3 – Modul FI<br />

„Financials Modul von SAP R/3": dieses Modul dient der Durchführung der<br />

Finanzbuchhaltung mit Hauptbuch und Nebenbüchern. Führendes Strukturierungselement<br />

ist das Sachkonto. Als technisch-organisatorische Gliederung fungiert der Buchungskreis.<br />

SAP R/3 – Modul MM<br />

"Material Management Modul von SAP R/3": dieses Modul dient zur Durchführung und<br />

Organisation des Beschaffungswesens. Es bildet die gesamte Beschaffungskette von<br />

Bestellung über Waren- bzw. Lagereingang bis zur Rechnungsprüfung ab.<br />

18.05.2012 Seite 201 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

SAP R/3 – Modul SD<br />

"Sales & Distribution Modul von SAP R/3": dieses Modul dient zur Abwicklung der<br />

Fakturierungstätigkeiten.<br />

Sachanlagen<br />

Sachanlagen sind Teil des Anlagevermögens. Darunter fallen z.B. Grundstücke und<br />

Gebäude, Maschinen und Büro- und Geschäftsausstattung.<br />

Aufgrund der Verordnung zum Rechnungsabschluss der Universitäten wird<br />

wissenschaftliche Literatur ebenfalls als Sachanlage klassifiziert.<br />

Sachkonto<br />

Sachkonten sind Gliederungselemente in der Finanzbuchhaltung, um Buchungen nach<br />

unterschiedlichen Kriterien zu sammeln. Alle Sachkonten werden im Kontenplan<br />

dargestellt. Den Sachkonten in der Finanzbuchhaltung entsprechen die Kostenarten in der<br />

Kostenrechnung. Somit ist eine Konsistenz zwischen der Darstellung von wertmäßigen<br />

Veränderungen in der Finanzbuchhaltung und der Kostenrechnung gewährleistet.<br />

SD-Materialien (SAP Modul SD)<br />

Bei der Anlage einer Faktura (Ausgangsrechnung) muss in SAP u.A. ein SD-Material<br />

ausgewählt werden. Dieses entspricht einem FIBU-Konto/Sachkonto in der Buchhaltung<br />

(z.B. Material 442000 = Erlöse aus Auftragsforschung). Die Beschreibung zu allen<br />

verwendbaren SD-Materialen finden Sie auf der Homepage der Quästur.<br />

Stammdaten<br />

Unter Stammdaten versteht man wichtige Grunddaten im <strong>Rechnungswesen</strong> eines<br />

Betriebes, die über einen gewissen Zeitraum nicht verändert werden. Wichtige<br />

Stammdaten in der Finanzbuchhaltung sind Sachkonten, aber auch Kreditoren- und<br />

Debitorenstammdaten sowie in der Kostenrechnung Kostenstellen, Innenaufträge und<br />

Kostenarten.<br />

Umlaufvermögen<br />

Unter Umlaufvermögen versteht man jene Wirtschaftsgüter, die nicht dazu bestimmt sind,<br />

dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Zum Umlaufvermögen zählen beispielsweise<br />

Vorräte, Forderungen, aber auch kurzfristig angelegte Wertpapiere sowie Bankguthaben.<br />

Mit anderen Worten werden alle Vermögensgegenstände, die nicht zum Anlagevermögen<br />

zählen, dem Umlaufvermögen zugeordnet. In der Bilanz wird das Umlaufvermögen den<br />

Aktiva zugeordnet.<br />

Umsatz, Erlöse<br />

Als Umsatz bezeichnet man allgemein alle Erlöse für Lieferungen und Leistungen. Im Fall<br />

der Technischen Universität Wien setzen sich die Umsätze aus den<br />

Globalbudgetzuweisungen des Bundes, den Studienbeiträgen, den universitären<br />

Weiterbildungsleistungen, den Forschungsleistungen sowie sonstigen Erlösen und<br />

Kostenersätzen zusammen.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Unter Verbindlichkeiten versteht man kurzfristige Bankverbindlichkeiten oder<br />

18.05.2012 Seite 202 von 217


Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Bankdarlehen sowie Verpflichtungen gegenüber Dritten (Lieferanten etc.), die eindeutig<br />

feststehen. Sie werden in der Bilanz den Passiva zugeordnet.<br />

18.05.2012 Seite 203 von 217


Ware<br />

ngr<br />

6 Anhang<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

6.1 Die Warengruppen<br />

In der Materialwirtschaft von SAP werden Eingangsrechnungen auf Warengruppen<br />

erfasst, welchen bestimmte Aufwands- oder Bestandskonten zugeordnet sind.<br />

Tabelle der Warengruppen: (Immer aktuell online unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/doc/Warengruppen_mit_Steuerkennz.xls)<br />

Warengruppen<br />

bezeichung<br />

001 Anlagenverrechnung<br />

101 Wasser-/Kanalgebühr<br />

102<br />

Stromkosten<br />

Gebäude<br />

104 Müllabfuhr<br />

105 Material f.Gebäude<br />

106 Gas/Sonstige Energie<br />

107<br />

108<br />

109<br />

Verbrauch<br />

v.Treibstoffen<br />

Sondermüllentsorgun<br />

g<br />

Wärmeversorg.Gebäu<br />

de<br />

201 Reinigung Gebäude<br />

202 Bewachung<br />

204 Parkplatzbetreuung<br />

205 Überw/Wart.Gebäude<br />

206<br />

Techn.Betriebsführun<br />

g<br />

Warengruppenbeschreibung<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch die Quästur<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

Treibstoffe für Kraftfahrzeuge und<br />

sonstige Zwecke<br />

Grundsätzlich wird die Entsorgung<br />

von Problemstoffen von Gebäude<br />

und Technik durchgeführt.<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

Sachk. FIPOS<br />

Steuerkennzeichen<br />

Inland EU Drittl.<br />

073000 09-AIB V5 E4 V9<br />

720300<br />

720000<br />

720400<br />

764900<br />

720200<br />

732000<br />

72-<br />

GEB V4<br />

72-<br />

GEB V5<br />

72-<br />

GEB V4<br />

75-<br />

MAT V5<br />

72-<br />

GEB V5<br />

75-<br />

MAT V5<br />

753300 74-FRE V4<br />

720100<br />

720500<br />

720600<br />

72-<br />

GEB V5<br />

72-<br />

GEB V5<br />

72-<br />

GEB V5<br />

721000 73-INS V5<br />

721100 73-INS V5<br />

720700<br />

72-<br />

GEB V5<br />

18.05.2012 Seite 204 von 217


207<br />

Dokumentu.Warenversand<br />

208 Werkverträge<br />

209<br />

210<br />

Stipendien/sonst.Förd<br />

erungen<br />

Sicherheit /<br />

Arbeitsmedizin<br />

211 Exkursionen<br />

212<br />

gewerbl. EDV-<br />

Dienstleistungen<br />

214 Bauvorhaben GuT<br />

215<br />

216<br />

218<br />

gewerbl.<br />

Dienstleistungen<br />

IH Gebäude durch<br />

GuT<br />

DL Externer<br />

Ziviltechniker<br />

Dokumentenversand,<br />

Paketaufgabe,Nachnahmespesen,...<br />

(z.B.UPS, DHL,...)<br />

In einem Werkvertrag verpflichtet<br />

sich eine Person im eigenen Namen<br />

zur Herstellung eines bestimmten<br />

Werkes-Anfertigung eines<br />

Erzeugnisses, geistige Schöpfung<br />

z.B. Übersetzungsarbeiten,<br />

Softwareentwicklung,<br />

Skripten/Konzeptausarbeitung,<br />

Lieferung von Entwürfen,... (darf<br />

kein(e) Beschäftigte(r) der TU-Wien<br />

sein)<br />

Zahlungen an Studenten,<br />

Forschungsstipendiaten; Kurs-,<br />

Tagungs- u. Seminargebühren für<br />

Externe (keine TU-Mitarbeiter),<br />

Unterstützung v. gemeinnützigen<br />

Vereinen<br />

Aufwendungen der Abteilung GuT<br />

für Sicherheitstechnik und<br />

Arbeitsmedizin (z.B. Erste-Hilfe-<br />

Kurse, Schutzkleidung,<br />

Warnschilder etc.) sowie<br />

Strahlenschutzmessungen<br />

Ausschließlich Flug-, Bus-, Bahn-,<br />

Hotelkosten, Eintrittsgelder und<br />

Verpflegung im Zuge einer<br />

Exkursion aus Globalbudget und nur<br />

in Verbindung mit Verwendung des<br />

Innenauftrags EXK.... Allfällige<br />

weiteren Kosten müssen<br />

sachkontengerecht auf die<br />

jeweiligen Warengruppen verteilt<br />

werden z.B. Gerätemiete<br />

Warengruppe 304<br />

Hard-u.Software Updates,<br />

Softwareinstallationen,<br />

Datenkonvertierungen,<br />

Zurverfügungstellung u. Nutzung v.<br />

Domains, Verkabelung ZID, …..<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung für Gebäude und<br />

Technik<br />

Leistungen von Gewerbetreibenden<br />

Firmen u. juristischen Personen,<br />

Inanspruchnahme von<br />

Arbeitsleistungen,<br />

Sachverständigengutachten,…<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

Honorare für Architekten und<br />

Technische Büros<br />

739000<br />

77-<br />

KOM V5<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

664300 74-FRE V3 R4 R4<br />

774000<br />

79-<br />

SON<br />

753100 74-FRE V5<br />

V3 NK NK<br />

773200 74-FRE V3,V4,V5 NO, NK NO, NK<br />

753500 74-FRE V3, V5 R4 R4<br />

721100 73-INS V5<br />

753000 74-FRE V5 R4 R4<br />

721200 73-INS V5 R4 R4<br />

753200 74-FRE V5 R4 R4<br />

18.05.2012 Seite 205 von 217


219<br />

223<br />

Genehmigte<br />

Bauvorhaben Inst.<br />

Dienstleistungen<br />

Einzelpersonen(§27)<br />

301 Mieten über BIG<br />

302 Fremdmieten<br />

303 Miete Veranstaltung<br />

304 Mieten<br />

401 Hilfs-/Betriebsmaterial<br />

403 Büromaterial<br />

404 Chemikalien<br />

407<br />

Arbeitsessen/Lebens<br />

mittel<br />

408 Arzneimittel<br />

500<br />

IH techn.Anlagen<br />

u.Maschinen<br />

Räuml.Veränderungen von §27<br />

nach Genehmigung durch Gebäude<br />

und Technik (Ansprechperson<br />

Hr.Hodecek ) und nur in Verbindung<br />

mit Verwendung des Innenauftrags<br />

SAM.....<br />

Leistungen von Einzelpersonen (darf<br />

kein(e) Beschäftigte(r) der TU-Wien<br />

sein) Drittmittelbudget. (z.B.:<br />

Reparaturen, Installation von Hard-<br />

od. Software, Transporte...)<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

Raum- und Geräteanmietung für<br />

Kongresse,Tagungen, Seminare<br />

(bei Verwendung der Innenaufträge<br />

KTS, KTG, ULA)<br />

Kopierer in Miete, Mehrkopien,<br />

Fernleihe, Gebindemieten,<br />

Wohnungsmieten, Leihwagen,…<br />

Verbrauchsmaterial (Lebensdauer<br />

unter 2 Jahren) z.B. Fotomaterial,<br />

Bohrer, Glühbirnen, Fotopapier,<br />

unbespielte Videokassetten,<br />

Werkzeuge,...<br />

Verbrauchsgüter, die als Schreib-,<br />

Zeichen-und Büromittel verwendet<br />

werden z.B. Kopierpapier, Ordner,<br />

Farbbänder, Einlageblätter<br />

Kalender/Zeitplaner,…(Achtung:<br />

Toner: Warengruppe 533, Batterien:<br />

Warengruppe 401)<br />

z.B. Filmentwicklungsmittel,<br />

Konservierungsmittel,Kühlmittel,Lös<br />

ungsmittel, Säuren,...<br />

Verpflegung im Zusammenhang mit<br />

Veranstaltungen die Arbeitszwecken<br />

dienen(unbedingt Begründung auf<br />

der Rechnung anführen) z.B.<br />

Institutsbesprechungen,<br />

Arbeitssitzungen, interne<br />

Besprechungen mit<br />

Experten,Kommissionen oder<br />

Projektteams, interne Schulungen.<br />

Hinweis: Arbeitsessen mit Personen<br />

die nicht an der TU-Wien beschäftigt<br />

sind, müssen der Warengruppe 531<br />

zugeteilt werden.<br />

Arzneimittel, Medikamente, Kauf<br />

und Auffüllung Erste-Hilfe-Kästen<br />

(Ö-Norm gerecht!!)<br />

Instandhaltung*³ von Maschinen<br />

und masch. Anlagen (ursprünglicher<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

721200 73-INS V5 R4 R4<br />

753400 74-FRE V3 R4 R4<br />

740000 78-MIE V0, V5<br />

740000 78-MIE V0, V5<br />

741100 78-MIE V5 R4 R4<br />

741000 78-MIE V0,<br />

V4,V5<br />

764900<br />

760000<br />

764100<br />

763000<br />

764200<br />

75-<br />

MAT<br />

75-<br />

MAT<br />

75-<br />

MAT<br />

75-<br />

MAT<br />

75-<br />

MAT<br />

18.05.2012 Seite 206 von 217<br />

R4 R4<br />

V3,V5 E4 V9<br />

V5 E4 V9<br />

V3,V4,V5 E3,E4 V9<br />

V3,V4,V5<br />

N0 N0<br />

V5 E4 V9<br />

721300 73-INS V3,V5 R4 R4


501 IH wiss. Literatur DT<br />

502 IH Sammlungen<br />

503 IH Geschäftsausst.<br />

504 IH EDV-Anlagen<br />

505 IH von Grund u Boden<br />

506 IH Kfz/sonst. Fahrz.<br />

507 IH sonstige<br />

508<br />

Beförderungsleist.<br />

Personenbeförd.<br />

Beförderungsleist.<br />

Güterbeförderung<br />

509 Portogebühren<br />

510<br />

513<br />

Telefon/Telefax/Intern<br />

et<br />

Lizenzgebühren ≤ 2<br />

Jahre<br />

514 Leihpersonal<br />

Einzelanschaffungswert*² über €<br />

1.000,--inkl.Ust und im<br />

Anlageverzeichnis geführt)<br />

(Anlagenklasse 30000,32000 und<br />

33000)<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch die<br />

Universitätsbibliothek<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch die<br />

Universitätsbibliothek<br />

Instandhaltung*³ von Büro-<br />

u.Laborausstattung z.B.Möbel,<br />

Diaprojektoren,Videorecorder<br />

(ursprünglicher<br />

Einzelanschaffungswert*² über €<br />

1.000.- inkl.Ust und im<br />

Anlageverzeichnis geführt)<br />

(Anlagenklasse 31000, 5xxxxx,<br />

60000 bis 62100 und 65000)<br />

Instandhaltung*³ von EDV-<br />

Maschinen und Geräten<br />

(ursprünglicher<br />

Einzelanschaffungswert*² über €<br />

1.000,--inkl.Ust und im<br />

Anlageverzeichnis geführt)<br />

(Anlagenklasse 63000)<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

Instandhaltung*³ von<br />

KFZ/sonst.Fahrzeugen die im<br />

Anlageverzeichnis geführt werden.<br />

(Anlagenklasse 64000)<br />

Instandhaltungsarbeiten, die nicht<br />

das Anlagevermögen<br />

betreffen!(GWG)<br />

z.B. Eisenbahn, Straßenbahn, Taxi,<br />

Busse<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

721400 73-INS V3,V5 R4 R4<br />

721500 73-INS V5 R4 R4<br />

721600 73-INS V5 R4 R4<br />

721700 73-INS V5 R4 R4<br />

721000 73-INS V5 N0 N0<br />

721800 73-INS V3,V5 R4 R4<br />

721900 73-INS V5 R4 R4<br />

730000 74-FRE V4 NK NK<br />

z.B. Spediteure, Frachtführer 730000 74-FRE V5 R4 R4<br />

z.B.Briefmarken,Paketaufgabe,Einsc<br />

hreibgebühr,...<br />

Telefongesprächsgebühren/Telefaxg<br />

ebühren/Internetgebühren (jedoch:<br />

Handies auf Warengruppe 541!)<br />

Lizenzgebühren zur Ausübung<br />

bestimmter Rechte: Buchnachdruck<br />

(Urheberrechte), Patentnutzung,<br />

Softwarelizenzen (z.B.Windows),<br />

Software-Wartung,…<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch die<br />

Personalabteilung<br />

738000<br />

738100<br />

77-<br />

KOM<br />

77-<br />

KOM<br />

745000 74-FRE<br />

V3 NK NK<br />

V5 N0 N0<br />

V5 Ware<br />

V5<br />

Downloa<br />

d<br />

E4<br />

Ware<br />

R4<br />

Downlo<br />

ad<br />

750000 74-FRE V5 R4 R4<br />

18.05.2012 Seite 207 von 217<br />

V9<br />

Ware<br />

R4<br />

Downlo<br />

ad


515 Kopierkosten<br />

516 Druckkosten<br />

518 Reinigungsmaterial<br />

519 Laborbedarf<br />

520<br />

Inserate und<br />

Anzeigen<br />

521 Versicherungen<br />

522 Kfz-Versicherungen<br />

523<br />

524<br />

Transportversicherun<br />

gen<br />

Unternehmensberatun<br />

g<br />

Kopieanfertigung von diversen<br />

Kopieranstalten (Gerät befindet sich<br />

nicht an der TU Wien)<br />

Achtung: Kopierpapier siehe<br />

WG 403<br />

Kopienpauschale siehe<br />

WG 304<br />

z.B Visitenkarten, Folder,<br />

Einladungen, Flyer, Plakate,<br />

Poster,...<br />

Ankauf von Reinigungsmitteln aus<br />

Globalbudget nur für Laborbedarf<br />

und PC-Arbeitsplätze(z.B. Tastaturu.Bildschirmreinigungsmittel,<br />

Supercleanbox)<br />

Verbrauchsmaterial, welches im<br />

Labor zur Verwendung kommt z.B.<br />

Pipetten, Filter, Glasgefäße,<br />

Einweghandschuhe,...<br />

Veröffentlichungen in Zeitungen /<br />

Zeitschriften / Internet /<br />

wissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen (z.B. in<br />

Proceedings, Page Charges)<br />

Grundsätzlich besteht an der TU-<br />

Wien eine<br />

Betriebshaftpflichtversicherung -<br />

siehe SOM 2/05. Darüber<br />

hinausgehende Versicherungen sind<br />

aus dem §27-Budget zu begleichen.<br />

Achtung: Geräteversicherungen nur<br />

nach Genehmigung des Rektorats!<br />

Versicherungsprämien für<br />

Kraftfahrzeuge<br />

Verrechnung von<br />

Transportversicherung, die beim<br />

Warenversand entsteht, wenn<br />

Anlagen, die sich im Eigentum der<br />

TU Wien befinden, zur Reparatur<br />

geschickt werden, oder beim<br />

Transport von Leihgeräten.<br />

Z.B. Rechnung einer<br />

Speditionsfirma über den Transport<br />

eines Lasergerätes: der Transport<br />

wird mit der Warengruppe 508<br />

erfasst und die<br />

Transportversicherung über € 10,-<br />

mit der Warengruppe 523.<br />

Achtung: Beim Kauf von Waren<br />

erhöht die Transportversicherung<br />

den Einstandspreis der Ware und ist<br />

deshalb mit der Warengruppe des<br />

gekauften Gegenstandes zu<br />

erfassen.<br />

Organisationsberatung,<br />

Projektmanagement,<br />

Prozeßoptimierung,...<br />

760100<br />

760200<br />

764000<br />

764400<br />

75-<br />

MAT<br />

75-<br />

MAT<br />

75-<br />

MAT<br />

75-<br />

MAT<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

V5 N0 N0<br />

V3, V4,<br />

V5<br />

18.05.2012 Seite 208 von 217<br />

E4 V9<br />

V5 E4 V9<br />

V5 E4 V9<br />

767000 74-FRE V5 R4 R4<br />

770000 74-FRE V3 NK NK<br />

770100 74-FRE V3 NK NK<br />

770200 74-FRE V3 NK NK<br />

772000 74-FRE V5 R4 R4


525 Aus-/ Fortbildung<br />

526 Mitgliedsbeiträge<br />

527 Datenleitung<br />

528<br />

529<br />

530<br />

531<br />

Betriebskosten BIG-<br />

Gebäude<br />

Betriebskosten<br />

Fremdgebäude<br />

Rechts-und<br />

Beratungskosten<br />

Repräsentationsspese<br />

n<br />

533 EDV-Verbrauchsmat.<br />

535 Anlagen<br />

Teilnahmegebühren für<br />

MitarbeiterInnen der TU Wien, die<br />

an einem Kurs, Kongress, Seminar,<br />

Workshop oder an einer Tagung<br />

teilnehmen.<br />

Zahlungen von Beiträgen an<br />

nationale und internationale<br />

Institutionen z.B.Vereine,...<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch den ZID (Miete<br />

Standleitung ZID)<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,<br />

Finanzprokuratur,<br />

Beratungleistungen der<br />

Hochschülerschaft,...<br />

Anlässe, die nach Außen gerichtet<br />

sind. Sofern in einer OE Spesen<br />

(z.B. Empfänge,<br />

Presseveranstaltungen,<br />

Einladungen,..) für<br />

Repräsentationszwecke anfallen,<br />

sind diese nicht aus dem<br />

Globalbudget, sondern<br />

ausschließlich aus dem §27-Budget<br />

der OE zu begleichen. Ausnahme:<br />

Rektorat sowie DekanInnen der TU-<br />

Wien, deren<br />

Repräsentationsaufwendungen für<br />

die Fakultät aus dem Globalbudget<br />

finanziert werden können.<br />

(Lebensdauer unter 2 Jahren)<br />

Toner, Disketten, Kabel,<br />

Maus,Tastatur, CD-Rohlinge, DVD-<br />

Rohlinge, CD-Rom Netzwerkkarten,<br />

Arbeitsspeicher, Motherboard,<br />

Grafikkarte, Adapter, …<br />

Maschinen und masch. Anlagen,<br />

EDV-Anlagen, KFZ, Betriebs-u.<br />

Geschäftsaustattung, deren<br />

Einzelanschaffungswert*² über €<br />

1.000,-- inkl. Ust beträgt, .z.B.<br />

Analysegeräte, Prüfmaschinen,<br />

Spektrometer, Elektromotore,<br />

Bohrmaschinen, Pumpen,<br />

Geräteausstattung, PC, Drucker,<br />

wissenschaftliche Apparate,<br />

Personenkraftwagen,<br />

Einrichtungsgegenstände wie<br />

Schreibtische, Kästen etc.,<br />

wissenschaftliche Bücher<br />

(Anlagenklasse 40000) und<br />

wissenschaftliche Zeitschriften<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

773000 74-FRE V3, V5 NK, NO NK, NO<br />

775000<br />

738110<br />

720800<br />

720800<br />

79-<br />

SON<br />

77-<br />

KOM<br />

72-<br />

GEB<br />

72-<br />

GEB<br />

V3, V5 NK, R4 NK, R4<br />

V3, V5<br />

V0, V5<br />

V0, V5<br />

772100 74-FRE V5 R4 R4<br />

766000<br />

764500<br />

Zuteilung<br />

je<br />

Anlagenk<br />

lasse<br />

Steuerkz.<br />

für<br />

Anl.kl.:<br />

40000<br />

41000<br />

79-<br />

SON<br />

75-<br />

MAT<br />

01-IMM<br />

bis 09-<br />

AIB<br />

V3,V4,<br />

V5<br />

18.05.2012 Seite 209 von 217<br />

N0 N0<br />

V5 E4 V9<br />

V5<br />

E4<br />

V9<br />

V4 E3 V9


537<br />

538<br />

539<br />

540<br />

Bücher/Zeitschriften/b<br />

esp.Datenträger und<br />

sonst.Druckwerke<br />

Wiss.Kleingeräte < €<br />

1.000,-<br />

EDV-Kleingeräte < €<br />

1.000,-<br />

Einrichtungsgeg < €<br />

1.000,-<br />

(Anlagenklasse 41000 - siehe<br />

http://www.tuwien.ac.at/zv/fibu/Anlag<br />

enklassen.xls) ohne Betragsgrenze!<br />

Hinweis: Kontierungstyp A<br />

unabhängig von §27 oder<br />

Globalbudget!<br />

nicht wissenschaftliche Bücher und<br />

Zeitschriften, Gesetzesbücher z.B.<br />

HGB, UG, Lohnverrechnung, Lexika,<br />

Wörterbücher,<br />

Vorlesungsverzeichnisse,<br />

Normungsblätter, Atlanten,<br />

Landkarten, Pläne, Stadt-und<br />

Buchpläne, bespielte CD-<br />

ROM/DVD/Video, Online-<br />

Zeitschriften, Online-Bücher, etc.<br />

Wissenschaftliche Geräte;<br />

Einzelanschaffungswert*² unter €<br />

1.000,-- inkl.Ust, z.B.Mikroskop,<br />

Kleingeräte… GWGs dieser<br />

Warengruppe werden in einer<br />

Gesamtsumme von der<br />

Anlagenbuchhaltung pro Quartal auf<br />

Sammelanlagen (Nutzungsdauer 3<br />

Jahre) und getrennt nach<br />

Globalbudget und Drittmittel auf<br />

Sammelinnenaufträge umgebucht.<br />

EDV-Maschinen und Geräte;<br />

Einzelanschaffungswert*² unter €<br />

1.000,--inkl.Ust z.B.Monitor,<br />

Drucker, PC, USB-Stick, Router,<br />

Festplatten, …<br />

GWGs dieser Warengruppe werden<br />

in einer Gesamtsumme von der<br />

Anlagenbuchhaltung pro Quartal auf<br />

Sammelanlagen (Nutzungsdauer 3<br />

Jahre) und getrennt nach<br />

Globalbudget und Drittmittel auf<br />

Sammelinnenaufträge umgebucht.<br />

Büro-, Labor-,<br />

Geschäftsausstattung;<br />

Einzelanschaffungswert*² unter €<br />

1.000,--inkl.Ust z.B.Kleinmöbel,<br />

Tische, Drehsessel, Rollkorpus,…<br />

GWGs dieser Warengruppe werden<br />

in einer Gesamtsumme von der<br />

Anlagenbuchhaltung pro Quartal auf<br />

Sammelanlagen (Nutzungsdauer 3<br />

Jahre) und getrennt nach<br />

Globalbudget und Drittmittel auf<br />

Sammelinnenaufträge umgebucht.<br />

760300<br />

768000<br />

768010<br />

768020<br />

75-<br />

MAT<br />

75-<br />

MAT<br />

75-<br />

MAT<br />

75-<br />

MAT<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

V4 E3 V9<br />

V5 E4 V9<br />

V5 E4 V9<br />

V5 E4 V9<br />

18.05.2012 Seite 210 von 217


541 GWG < € 1.000,-<br />

542 Sozialleistungen<br />

543 Betriebsko (VST pfl.)<br />

545 sonst.Gebühren<br />

546 Kreditkartengebühr<br />

549<br />

wiss.Dienstleistungen<br />

Dritter §27<br />

550 Bauvorh.GuT M.HH.<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter;<br />

Einzelanschaffungswert*² unter €<br />

1.000,--inkl.Ust z.B.Schlüssel,<br />

Diensthandy, Bürogebrauchsgüter<br />

(z.B. Karteikästen),…<br />

GWGs dieser Warengruppe werden<br />

in einer Gesamtsumme von der<br />

Anlagenbuchhaltung pro Quartal auf<br />

Sammelanlagen (Nutzungsdauer 3<br />

Jahre) und getrennt nach<br />

Globalbudget und Drittmittel auf<br />

Sammelinnenaufträge umgebucht.<br />

§27: Ausgaben aus dem<br />

Drittmittelbudget für max. ein-bis<br />

zweimal jährliche Betriebsfeste und<br />

Betriebsausflüge zur<br />

Mitarbeitermotivation z.B.<br />

Weihnachtsfeier, Ehrungen,<br />

Gutscheine, Wettbewerbe,...<br />

(ausgenommen sind zentrale OEs).<br />

Achtung: Es können keine Feste<br />

oder Geschenke zu persönlichen<br />

Anlässen finanziert werden!<br />

Ausgaben für Arbeitskleidung bei<br />

Finanzierung aus §27 Mittel.<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

gesetzl. Vorschreibungen, Strafen,<br />

Säumniszuschläge, Maut,<br />

Roadpricing, Vignette,<br />

Parkgebühren, Patentgebühren,<br />

Firmenbuchabfragen, ORF, URA,<br />

Reprographievergütung, etc.<br />

verrechnete Gebühr des<br />

Kreditkarteninstituts<br />

Zukauf von Dienstleistung Dritter<br />

(Firmen und Einzelpersonen) in<br />

Zusammenhang mit der Erstellung<br />

von Gutachten, Analysen,<br />

Untersuchungen ...in der<br />

Auftragsforschung und<br />

Forschungsförderung ( D...... -<br />

Innenaufträge)<br />

diese Warengruppe dient nur zur<br />

Verwendung durch Gebäude und<br />

Technik<br />

768030<br />

754100<br />

720900<br />

75-<br />

MAT<br />

79-<br />

SON<br />

72-<br />

GEB V5<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

V5 E4 V9<br />

V3,V4,V5<br />

714000 71-STE V3 NK NK<br />

777000<br />

580000<br />

79-<br />

SON V3<br />

75-<br />

MAT<br />

721100 73-INS V5<br />

V5 R4 R4<br />

18.05.2012 Seite 211 von 217


551 Reise/Aufent Externe<br />

552 Bewirtung Kongresse<br />

553 ÖBB-Vorteilskarte<br />

Wareng<br />

ruppe<br />

513,53<br />

5<br />

zur<br />

ursprün<br />

glichen<br />

Wareng<br />

ruppe<br />

zur<br />

ursprün<br />

glichen<br />

Wareng<br />

ruppe<br />

Abrechnung von Reise und<br />

Aufenthaltskosten für Externe - nur<br />

belegbare Kosten, keine<br />

Pauschalen.<br />

Für die Bezahlung von<br />

Kilometergeld für Externe innerhalb<br />

von Österreich ist eine genaue<br />

Ortsangabe notwendig.<br />

Reise- und Aufenthaltskosten im<br />

Rahmen einer Exkursion sind über<br />

die Warengruppe 211 zu verbuchen.<br />

Reise- und Aufenthaltskosten im<br />

Rahmen eines einmaligen<br />

Gastvortrages (Verrechnung per<br />

Honorarnote) sind gemeinsam mit<br />

dem Vortragshonorar über die<br />

Warengruppe 208 zu verbuchen<br />

(Honorare mit R4, Refundierung<br />

Reisekosten mit NK).<br />

Die Verrechnung von Reise- und<br />

Aufenthaltskosten von TU-<br />

MitarbeiterInnen erfolgt<br />

ausnahmslos mittels Dienstreise<br />

über ESS.<br />

Bewirtung im Zuge von Kongressen,<br />

Tagungen, Seminaren und<br />

Universitätslehrgängen<br />

(Innenaufträge KTS, KTG, ULA)<br />

Refundierung der Kosten für ÖBB-<br />

Vorteilskarten für TU-Bedienstete<br />

(diese Reisekosten können nicht<br />

über ESS abgerechnet werden)<br />

E r l ä u t e r u n g e n:<br />

Bei Überlassung nicht<br />

standardisierter Software, die<br />

speziell nach den Anforderungen<br />

des Anwenders erstellt wird -<br />

gleichgültig ob diese per<br />

Datenträger geliefert oder über das<br />

Internet heruntergeladen werden -<br />

muss am Empfängerort versteuert<br />

werden, sofern die Lieferung oder<br />

Leistung aus dem Ausland (EU oder<br />

Drittland) erfolgt.<br />

Bezugskosten (in<br />

Speditionsrechnungen enthaltene<br />

Einfuhrumsatzsteuer)<br />

Bezugskosten (in<br />

Speditionsrechnungen enthaltene<br />

Zollgebühren)<br />

737500 76-REI<br />

763100<br />

75-<br />

MAT<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

V3, V4,<br />

V5<br />

V3, V4,<br />

V5<br />

737600 76-REI V3,V4<br />

V5 R4 R4<br />

18.05.2012 Seite 212 von 217<br />

V9<br />

V9


zur<br />

ursprün<br />

glichen<br />

Wareng<br />

ruppe<br />

6.2 Die SD-Materialen<br />

Bezugskosten: (in<br />

Speditionsrechnungen enthaltene<br />

Nebentätigkeiten zur Beförderung)<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

V5 R4 R4<br />

In der Fakturierung von SAP werden Ausgangsrechnungen auf SD-Materialien erfasst,<br />

welchen bestimmte Ertragskonten zugeordnet sind.<br />

Tabelle der SD-Materialen: (Immer aktuell online unter<br />

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare/SD_Materialien.pdf)<br />

Mat.Nr. Materialkurztext Beschreibung Material<br />

1<br />

Erlöse aus<br />

Auftragsforschung<br />

2 AV-Medienverleih/-verkauf<br />

3 Einnahmen der Bibliothek<br />

4<br />

Jahreskarte UB (nicht TU<br />

Angehörige)<br />

Einnahmen/Förderungen im Rahmen<br />

von Forschungsprojekten.<br />

Verpflichtung eine bestimmte<br />

vertraglich festgelegte Leistung zu<br />

erbringen und zur Übertragung der<br />

Verwertungs- und<br />

Veröffentlichungsrechte. Der<br />

Auftraggeber hat ein eigenes<br />

konkretes Interesse an den<br />

Forschungsergebnissen.<br />

Einnahmen aus dem Verleih/-Verkauf<br />

von audiovisuellen Medien, wie z.B.<br />

Videokassetten, DVD´s, Beamer usw.<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Universitätsbibliothek<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Universitätsbibliothek<br />

Sach-<br />

konto SAKO-Bezeichnung<br />

442000 Erlöse aus Auftragsforschung<br />

449000<br />

449000<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

445100 Jahreskartengebühr Bibliothek<br />

5 Erhaltene Kautionen Einzahlungen von Kautionen 379000 Erhaltene Kautionen<br />

7 Erlöse aus Anlagenverkauf<br />

Erlöse aus dem Verkauf von Anlagen,<br />

die im Anlagenverzeichnis geführt<br />

werden.- siehe Anleitung im<br />

Org.handbuch! Ein Anlagenverkauf ist<br />

in der Quästur Frau Schmidhofer zu<br />

melden.<br />

470000<br />

Erlöse aus dem Abgang von<br />

Anlagen<br />

18.05.2012 Seite 213 von 217


8 Erlöse aus Bauzuschuß<br />

9<br />

Erlöse aus<br />

Betriebskostenabrechnung<br />

10 EU-Projekte gem. § 27<br />

11 Exkursionsbeiträge<br />

(Lehrveranstaltungen)<br />

12 Forschungsförderung<br />

14 Gesprächskosten<br />

15 Wissenschaftliche<br />

Dienstleistungen<br />

16<br />

Infrastruktur (Strom,<br />

Gas b. Vermietung)<br />

17 KFZ Vermietung<br />

18 Kopienverkauf<br />

20<br />

Kostenersatz für ad Person<br />

Projekte § 26<br />

21 Künstlerische<br />

Dienstleistungen<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

Einnahmen/Förderungen im Rahmen<br />

von EU-Projekten im Bereich §27.<br />

siehe Material Nr. 12<br />

Einnahmen der Beiträge für die<br />

Teilnahme von Studenten an einer<br />

Exkursion<br />

Einnahmen jener Projekte, für die eine<br />

Verpflichtung zur widmungsgemäßen<br />

Verwendung der Fördermittel besteht.<br />

Keine unmittelbare Gegenleistung, nur<br />

Berichts-und<br />

Rechnungslegungspflicht. Es besteht<br />

ein "öffentliches Interesse" an der<br />

Durchführung des<br />

Forschungsprojektes.<br />

Rückerstattung der Kosten für<br />

Privatgespräche<br />

Einnahmen für die Erstellung von<br />

Gutachten, Untersuchungen, Proben,<br />

usw.<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

Einnahmen für die Verwendung von<br />

Dienstkraftwagen für private Zwecke<br />

Einnahmen aus dem Verkauf von<br />

Kopien an Dritte<br />

Nutzung der Infrastruktur der TU-Wien<br />

für ad personam §26-Projekte<br />

Einnahmen für erbrachte künstlerische<br />

Dienstleistungen z.B.<br />

Videodokumentationen, Fotografie,<br />

usw.<br />

449000<br />

443000<br />

442100<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

Erlöse aus Vermietungen und<br />

Verpachtungen<br />

Erlöse aus<br />

Forschungsförderung<br />

420100 Beiträge für Exkursionen<br />

442100<br />

Erlöse aus<br />

Forschungsförderung<br />

440400 Erlöse aus Telefongesprächen<br />

440000<br />

449000<br />

443000<br />

449000<br />

440100<br />

Erlöse aus<br />

wissenschaftl.Dienstleistungen<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

Erlöse aus Vermietungen und<br />

Verpachtungen<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

neu neues Sachkonto<br />

Erlöse aus künstlerischen<br />

Leistungen<br />

18.05.2012 Seite 214 von 217


22 Kurse und Lehrgänge<br />

23 Lehrveranstaltungsverzeichnis<br />

24 Parkplatzvermietung<br />

25 Patent- und Lizenzeinnahmen<br />

26 PR-Produkte<br />

27 Raumvermietung<br />

28 Schadenersatz<br />

29 Skriptenverkauf<br />

30<br />

Spenden, Schenkungen,<br />

Nachlässe<br />

31 Sponsoring<br />

32 Werbeeinnahmen<br />

35 ZID-Dienstleistungen<br />

36<br />

ZID-Softwarelizenzen (< ein<br />

Jahr)<br />

Einnahmen der Teilnehmergebühren<br />

von Kongresse,Tagungen oder<br />

Seminaren<br />

Einnahmen aus dem Verkauf von<br />

Lehrveranstaltungsverzeichnissen<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

Einnahmen aus dem Verkauf von<br />

Patent-oder Lizenzrechten<br />

dient nur zur Verwendung durch die<br />

PR-Abteilung<br />

Einnahmen für die Vermietung von<br />

Hörsälen und Seminarräumen an der<br />

TU-Wien<br />

Einnahmen für<br />

Schadenersatzleistungen z.B.<br />

Versicherungserlös<br />

Einnahmen aus dem Verkauf von<br />

Skripten<br />

Einnahmen aus Spenden,<br />

Schenkungen oder Nachlässen von<br />

Firmen<br />

Einnahmen aus Sponsoring (= wird als<br />

Geld mit Gegenleistung bezeichnet)<br />

Einnahmen aus Werbung<br />

ACHTUNG: bei der Verwendung<br />

dieses Materials werden automatisch<br />

5% Werbeabgabe berechnet!<br />

dient nur zur Verwendung durch den<br />

Zentralen Informatikdienst<br />

dient nur zur Verwendung durch den<br />

Zentralen Informatikdienst<br />

420000<br />

449000<br />

443000<br />

449000<br />

443000<br />

492500<br />

444000<br />

490000<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Erlöse aus universitärer<br />

Weiterbildungsleistung<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

Erlöse aus Vermietungen und<br />

Verpachtungen<br />

neu neues Sachkonto<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

Erlöse aus Vermietungen und<br />

Verpachtungen<br />

Erträge aus<br />

Schadenersatzleistungen<br />

Erlöse aus dem Verkauf von<br />

Lehrbehelfen<br />

Spenden, Schenkungen und<br />

Nachlässe<br />

446100 Erlöse aus Sponsoring<br />

446000 Erlöse aus Werbung<br />

440200<br />

Erlöse aus EDV-<br />

Dienstleistungen<br />

440300 Erlöse aus Software Lizenzen<br />

18.05.2012 Seite 215 von 217


42 Helium dient nur für lagergeführtes Material<br />

43 Chemikalien dient nur für lagergeführtes Material<br />

52 Papier A3<br />

53 Papier A4 Standard<br />

54 Papier A4 gelocht<br />

56 Rückvergütungen durch Dritte<br />

59 Budgetzuweisung BMBWK<br />

60<br />

Einnahmen aus<br />

Chemikalienverkauf<br />

61 Stickstoff flüssig<br />

62 Helium flüssig<br />

63 Helium gasförmig<br />

64 Transportkosten<br />

71<br />

Erlöse aus sonstigen<br />

Leistungen<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

Einnahmen aus Rückvergütungen<br />

diverser Aufwendungen durch Dritte<br />

(Refundierung Reisekosten siehe<br />

Mat.Nr.101 oder 102)<br />

dient nur zur Verwendung durch die<br />

Quästur<br />

Einnahmen aus dem Verkauf von<br />

Chemikalien<br />

Einnahmen aus dem Verkauf von<br />

Stickstoff flüssig<br />

Einnahmen aus dem Verkauf von<br />

Helium flüssig<br />

Einnahmen aus dem Verkauf von<br />

Helium gasförmig<br />

Einnahmen aus erbrachten<br />

Transporten<br />

VERWENDEN SIE DIESES<br />

MATERIAL NUR, WENN KEINE<br />

ZUORDNUNG ZU EINEM ANDEREN<br />

MATERIAL MÖGLICH IST!<br />

449000<br />

400000<br />

449000<br />

449000<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze (Änderung)<br />

Erlöse<br />

Globalbudgetzuweisungen<br />

des Bundes<br />

neu neues Sachkonto<br />

neu neues Sachkonto<br />

neu neues Sachkonto<br />

neu neues Sachkonto<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

18.05.2012 Seite 216 von 217


81<br />

82<br />

83<br />

Infrastruktur 10 % (Strom,<br />

Gas b. Verm.)<br />

Infrastruktur 20 % (Strom,<br />

Gas b. Verm.)<br />

Betriebseinn. Verm. 10 %<br />

UST pflichtig<br />

84 Betriebseinnahmen<br />

Vermietung UST pflicht<br />

85<br />

86<br />

87<br />

Betriebsein. Verm. 20% UST<br />

pflicht<br />

Erlöse aus Betriebskostenabr.<br />

10 %<br />

Erlöse aus<br />

Betriebskostenabrechnung 20<br />

%<br />

91 Erlöse Studiengebühren<br />

101<br />

102<br />

Refundierung Personalkosten<br />

§27<br />

Refundierung Personalkosten<br />

§26<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

dient nur zur Verwendung durch<br />

Gebäude und Technik<br />

dient nur zur Verwendung durch die<br />

Quästur<br />

Einnahmen von Dritten für refundierte<br />

Personal-/Reisekosten im Bereich §27<br />

Einnahmen von Dritten für refundierte<br />

Personal-/Reisekosten im Bereich §26<br />

449000<br />

449000<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

Sonstige Erlöse und<br />

Kostenersätze<br />

443100 Betriebseinnahmen<br />

vermieteter Obj.(UST pflicht)<br />

443100 Betriebseinnahmen<br />

vermieteter Obj.(UST pflicht)<br />

443100 Betriebseinnahmen<br />

vermieteter Obj.(UST pflicht)<br />

443000<br />

443000<br />

Erlöse aus Vermietungen und<br />

Verpachtungen<br />

Erlöse aus Vermietungen und<br />

Verpachtungen<br />

410000 Erlöse aus Studienbeiträgen<br />

491000 Refundierung Personalkosten<br />

Auftragsf.v.Dritten<br />

491100 Refundierung Personalkosten<br />

§26<br />

18.05.2012 Seite 217 von 217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!