18.07.2013 Aufrufe

WAn2P, Thema 6 - und Biotechnologie (KMUB)

WAn2P, Thema 6 - und Biotechnologie (KMUB)

WAn2P, Thema 6 - und Biotechnologie (KMUB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Harald Platen<br />

Praktikum Wasseranalytik 2<br />

<strong>Thema</strong> 6: Schwermetalle am Beispiel Zink<br />

2.3 Wasserprobenahme am Wasserhahn<br />

Prüfplatzausstattung mit Material<br />

• 2 bis 3 Polyethylenflaschen, Nennvolumen 250 mL, mit Schraubverschluss<br />

• Kolbenhubpipette zur Dosierung von 2,5 mL Volumen<br />

• Pipettenspitzen<br />

Seite 5 von 9<br />

Prüfplatzausstattung mit Chemikalien <strong>und</strong> Reagenzien<br />

• Salpetersäure, c ≈ 10 mol·L -1 . Die Herstellung erfolgt durch Auffüllen von 69 mL konzentrierter Salpetersäure<br />

(65%) mit deion. Wasser ad 100 mL. (Schutzbrille tragen!); Nach Abkühlen Aufbewahrung in PE-<br />

Flasche mit Schraubverschluss.<br />

Beschreibung des Verfahrens<br />

Das Verfahren wird während des Versuchs erläutert <strong>und</strong> ist zu protokollieren; die Stabilisierung erfolgt durch<br />

Zusatz von 2,5 mL Salpetersäure (10 mol/L) auf 250 mL Wasserprobe; hierdurch wird das Volumen der Probe<br />

um 1% vergrößert, die Konzentration der Inhaltsstoffe entsprechend um 1% vermindert. Dies ist bei der<br />

Ergebnisermittlung zu berücksichtigen.<br />

2.4 Herstellung der Prüflösungen<br />

Prüfplatzausstattung mit Material<br />

• Kolbenhubpipette, variabel einstellbar au 10 mL mit Spitzen für jede Matrix<br />

• Kolbenhubpipette, variabel einstellbar im Bereich 20 bis 200 µL mit gelben Spitzen<br />

• Kolbenhubpipette, variabel einstellbar im Bereich 200 bis 1000 µL mit blauen Spitzen<br />

• Schnappdeckelgefäße, Nennvolumen etwa 30 mL (mind. 20 Stück)<br />

• Ständer für Schnappdeckelgefäße<br />

• Vollpipette, 10 mL<br />

Prüfplatzausstattung mit Chemikalien <strong>und</strong> Reagenzien<br />

• deion. Wasser<br />

• Salpetersäure, c ≈ 10 mol·L -1 (Herstellung siehe Abschnitt 2.3).<br />

• Zinkstandardlösung, ß(Zn) = 1000 mg⋅L -1<br />

Beschreibung des Verfahrens<br />

Siehe Abschnitt 3.2, Aufgaben 14 <strong>und</strong> 15. Das Verfahren ist im Protokoll zu beschreiben.<br />

2.5 Durchführung der AAS-Messung gemäß SOP 28 [21]<br />

Prüfplatzausstattung mit Material<br />

• Acetylen in Druckgasflasche<br />

• Messgerät AAS Evans 240 Mark 2 mit Zubehör<br />

• Pressluft<br />

Prüfplatzausstattung mit Chemikalien <strong>und</strong> Reagenzien<br />

• deion. Wasser<br />

Beschreibung des Verfahrens<br />

Das Verfahren ist in SOP 28 beschrieben [21].<br />

C:\Users\HPlaten\01_Arbeitsbereich_HP\2000_Lehrveranstaltungen_aktuell\2040_WAnP2\2007-WS\HP2040-<strong>WAn2P</strong>-06-01-Zink-Aufl-04.doc<br />

© byProf. Dr. Harald Platen – FH Gießen-Friedberg – D-35390 Gießen Version/Ausdruck vom 06.11.07 21:45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!