18.07.2013 Aufrufe

Phasengleichgewicht (Destillation) - Beuth Hochschule für Technik ...

Phasengleichgewicht (Destillation) - Beuth Hochschule für Technik ...

Phasengleichgewicht (Destillation) - Beuth Hochschule für Technik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vier Proben wird summiert. Außer nach dem ersten Versuchspunkt wird nun die Differenz zu 9 ml<br />

der Blase entzogen (dabei Heizung aus!).<br />

Zur Konzentrationsänderung wird nun nach dem ersten Versuchspunkt die als Probe entnommene<br />

Menge der zweiten Komponente zugegeben. Nach allen weiteren Versuchspunkten werden jeweils<br />

die insgesamt entnommenen 9 ml zugegeben. Diese Maßnahme dient zur schrittweisen Konzentrationsänderung<br />

bei gleichzeitiger Positionierung der Phasengrenzfläche (Beibehalten des<br />

Füllstandes).<br />

Parallel zur Ermittlung der <strong>Phasengleichgewicht</strong>sdaten wird eine Eichkurve <strong>für</strong> die Konzentrationsmessungen<br />

mit dem Refraktometer<br />

ermittelt. Dazu wird die Zusammensetzung des<br />

Gemisches in Schritten von 3 - 15 % (nach<br />

Absprache) variiert, wahlweise in Volumenanteilen<br />

(Büretten) oder in Massenanteilen.<br />

3. Auswertung / Versuchsbericht<br />

1. Beschreibung von Versuchsanlage und<br />

Versuchsdurchführung - als Ergänzung der<br />

Versuchsanleitung.<br />

2. Eichkurve: Der Brechungsindex ist als<br />

Funktion der Konzentration in Volumen-,<br />

Mol- und Massenprozent darzustellen.<br />

Welche dieser Kurven ist <strong>für</strong> die weitere<br />

Verwendung am besten geeignet?<br />

3. Mit Literaturwerten aus dem VDI-<br />

Wärmeatlas vom Dampfdruck der reinen<br />

Komponenten sollen ggf. unter Inter- oder<br />

Extrapolation erstellt werden:<br />

- Dampfdruck- Kurven nach Abb. 1,<br />

- Siede- und Gleichgewichtsdiagramm<br />

nach Abb. 2 und Abb. 3 bei Annahme<br />

eines idealen binären Gemisches.<br />

4. Eintragen der Messergebnisse in das<br />

Siede- und Gleichgewichtsdiagramm.<br />

5. Erstellen eines Diagrammes, in dem die<br />

K -Werte und der α -Wert über der<br />

j<br />

Zusammensetzung der Flüssigphase<br />

aufgetragen werden.<br />

Abbildung 2: Aufbau der <strong>Phasengleichgewicht</strong>s-<br />

Apparatur <strong>für</strong> den Betrieb unter Normaldruck<br />

6. Darstellung der Aktivitätskoeffizienten über dem Molanteil des Leichtsieders in der<br />

Flüssigphase.<br />

7. Diskussion der Ergebnisse (Genauigkeit der ermittelten Konzentrationen, Genauigkeit der<br />

berechneten Dampfdrücke, Abweichungen vom idealen Verhalten, …).<br />

Beachten Sie beim Umgang mit den Flüssigkeiten, insbesondere beim Arbeiten am Refraktometer,<br />

mögliche Gesundheits-, Brand- und Umweltgefahren!<br />

TFH Berlin, FB VIII, Labor Thermische VT, <strong>Phasengleichgewicht</strong>, September 2006 Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!