19.07.2013 Aufrufe

Konfliktursachen – Friedensursachen - Arbeitsgemeinschaft für ...

Konfliktursachen – Friedensursachen - Arbeitsgemeinschaft für ...

Konfliktursachen – Friedensursachen - Arbeitsgemeinschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konfliktursachen</strong> <strong>–</strong> <strong>Friedensursachen</strong><br />

AFK-Nachwuchstagung <strong>–</strong> 21. bis 22. März 2012<br />

Die Frage nach den Ursachen nimmt in der Friedens- und Konfliktforschung wie auch in der<br />

Friedensarbeit einen hohen Stellenwert ein. Das Ziel dieser Tagung ist es, die Ursachen von<br />

Krieg, gewaltsamen Konflikt und Frieden in ihrer Breite und in ihren unterschiedlichen Dimensionen<br />

zu ergründen. Zudem werden konzeptionelle Verknüpfungen zwischen den verschiedenen<br />

Forschungsbereichen hergestellt, um weiterführende Forschungsansätze zu<br />

diskutieren. Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen, u. a. im Mittelmeerraum, verdeutlichen<br />

erneut, wie wichtig es ist, Bedingungen von Frieden und Krieg zu verstehen, um in<br />

Konfliktsituationen den Ausbruch von Gewalt verhindern zu können.<br />

Die Tagung bietet dabei gerade NachwuchswissenschaftlerInnen die Möglichkeit, ihre eigenen<br />

Forschungsergebnisse und -vorhaben im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung<br />

und anderen (Teil-)Disziplinen in einem breiteren Rahmen zu diskutieren. Hierdurch wird ein<br />

Forum <strong>für</strong> gegenseitigen Austausch und Förderung geboten, die Beiträge werden in thematischen<br />

Panels zusammen mit etablierten WissenschaftlerInnen diskutiert. Daneben bietet<br />

sich die Möglichkeit, sich forschungspraktisch mit dem Themenbereich auseinanderzusetzen:<br />

Ein Workshop stellt <strong>–</strong> über die Grenzen der Wissenschaft hinaus <strong>–</strong> TRANSCEND als<br />

Methode der praktischen Friedensarbeit vor.<br />

Die Evangelische Akademie Villigst und die <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>für</strong> Friedens- und Konfliktforschung<br />

(AFK) laden Sie herzlich zur Diskussion über dieses ebenso vielschichtige wie<br />

aktuelle Thema ein. Unmittelbar im Anschluss an diese Tagung findet die Jahrestagung der<br />

AFK statt.<br />

Yvonne Eifert M.A., M.P.S., Sebastian Feyock, M.A., Joel Gwyn Winckler, M.A.,<br />

Organisationsteam des AK Nachwuchs in der AFK<br />

Dr. Regine Mehl, 1. Vorsitzende der AFK, Deutsches Institut <strong>für</strong> Entwicklungspolitik (DIE),<br />

Bonn<br />

Uwe Trittmann, Studienleiter, Ev. Akademie Villigst<br />

Gefördert durch


Mittwoch, 21. März 2012<br />

Programm<br />

Wann Was Wer<br />

11:00 Anreise<br />

11:30 Begrüßung der TeilnehmerInnen<br />

12:30 Mittagessen<br />

14:00<br />

Eröffnungsvortrag<br />

„<strong>Konfliktursachen</strong> / <strong>Friedensursachen</strong>“<br />

15:30 Kaffeepause<br />

16:00 Panelslot I<br />

Dr. Regine Mehl (1. Vorsitzende, AFK)<br />

Uwe Trittmann<br />

(Studienleiter, Ev. Akademie Villigst)<br />

Yvonne Eifert, Sebastian Feyock<br />

(AFK-NachwuchssprecherInnen)<br />

Prof. Dr. Sven Chojnacki<br />

(Freie Universität Berlin)<br />

Panel 1: Gewaltfreiheit und die Grundlagen eines positiven Friedens<br />

Gewaltfreiheit / Gütekraft als Friedensursache<br />

Towards a peace with heart:<br />

The interconnectedness of love and peace<br />

Gewaltfreiheit trainieren - Die friedenspolitische<br />

und friedenspädagogische<br />

Relevanz eines Praxisfeldes politischer Bildung<br />

in Deutschland<br />

Peace processes in intrastate conflict <strong>–</strong> exploring<br />

the role of religious leaders<br />

Dr. Martin Arnold<br />

Dr. med. Katharina Bitzker<br />

Dr. Achim Schmitz<br />

Paul Steinheuer<br />

Moderation Julia Viebach (Philipps-Universität Marburg)<br />

Diskutantin Prof. Dr. Angela Mickley (FH Potsdam)<br />

Panel 2: Die Konstruktion von Identität: Konflikte in der Weltgesellschaft<br />

Verstehende Rekonstruktionen gewaltsamer<br />

Konflikte in der Weltgesellschaft<br />

How Religious Identity Matters for State Security:<br />

The Case of the Islamic Republic of<br />

Iran and its Non-Muslim Religious Minorities<br />

Der „Bedrohte Beobachter in der Weltgesellschaft“<br />

Moderation<br />

Diskutantin<br />

Richard Bösch<br />

Farhood Badri<br />

Denis Liebetanz<br />

Yvonne Eifert (AFK-Nachwuchssprecherin,<br />

Universität Gießen)<br />

Dr. Sybille Reinke de Buitrago (Universität<br />

Hildesheim / Institut <strong>für</strong> Friedensforschung und<br />

Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg<br />

(IFSH))


Panel 3: Gründe und Motivation der (De-) Eskalation von Gewalt<br />

The Complexity of Evil <strong>–</strong> a Multi-Faceted<br />

Approach to Genocide Perpetration<br />

Why Do Some Civil Wars Not Happen? Understanding<br />

Internal Violent Conflict as a<br />

MultiLayered Phenomenon<br />

The Conditions of Dyadic Interaction of Interstate<br />

Conflict Deescalation<br />

Ambivalente Folgen: Das Gewaltparadox<br />

und das Reformparadox in der sozialen Bewegungsforschung<br />

Timothy A. Williams<br />

Witold Mucha<br />

Carina Schmidt<br />

Dr. Bettina Schorr<br />

Moderation Witold Mucha (Universität Duisburg/Essen)<br />

Diskutant Dr. Lutz Schrader (FernUniversität in Hagen)<br />

18:00 Abendessen<br />

19:30<br />

Podiumsdiskussion<br />

„Feldforschung in (Post-) Konfliktsituationen<br />

<strong>–</strong> aber wie?“<br />

Donnerstag, 22. März 2012<br />

08:00 Frühstück<br />

09:00<br />

Workshop I<br />

„Transcend <strong>–</strong> Methode der friedlichen Konfliktbearbeitung“<br />

10:30 Kaffeepause<br />

11:00<br />

Workshop II<br />

„Transcend <strong>–</strong> Methode der friedlichen Konfliktbearbeitung“<br />

12:30 Mittagessen<br />

13:30 Panelslot II<br />

Panel 4: Ressourcen und (nicht-) Konflikt<br />

When does Resource Scarcity lead to Conflict?<br />

A qualitative comparative analysis of<br />

the role of political, economic and social<br />

conditions in the causal pathways to armed<br />

conflict<br />

Climate Change: Source of Conflict or Promoter<br />

of Peace?<br />

Finding the cases that fit: Indicators and<br />

Data in Peace Research<br />

Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel<br />

(Philipps-Universität Marburg)<br />

Werner Distler<br />

(Philipps-Universität Marburg)<br />

Jan Koehler (Freie Universität Berlin)<br />

Hannah Neumann (Freie Universität Berlin)<br />

Moderation: Joel Winckler<br />

(Freie Universität Berlin)<br />

Karoline Weber & Naakow Grant-Hayford<br />

(Galtung-Institut <strong>für</strong> Friedenstheorie und -<br />

praxis)<br />

Karoline Weber & Naakow Grant-Hayford<br />

(Galtung-Institut <strong>für</strong> Friedenstheorie und -<br />

praxis)<br />

Judith Bretthauer<br />

Tobias Ide<br />

Franzisca Zanker und Claudia Simons


15:30<br />

17:00<br />

Moderation<br />

Carina Schmidt (Universtät der Bundeswehr<br />

München)<br />

Diskutantin Dr. Bettina Engels (Freie Universität Berlin)<br />

Panel 5: Nach der Gewalt - Wege zum Frieden?<br />

„Nation-Building“ <strong>–</strong> Theoretische Betrachtung<br />

und Fallbeispiel: IRAK<br />

The African Union's Intervention in Darfur:<br />

Examining results and challenges<br />

Staatsteilung <strong>–</strong> Friedensstrategie oder<br />

Brandbeschleuniger?<br />

Transitional Justice in Kolumbien unter postkolonialer<br />

Perspektive<br />

Kenan Engin<br />

Nora Sophie Lietzmann<br />

Maximilian Weiß<br />

Sarah Sott<br />

Moderation Farhood Badri (Fernuniversität Hagen)<br />

Diskutant<br />

Prof. Dr. Herbert Wulf (Bonn International<br />

Center for Conversion (BICC) / Universität<br />

Duisburg/Essen)<br />

Panel 6: „Unbeteiligte Dritte“ vor Ort und ihre Rolle(n) im Frieden/Konflikt<br />

Selbstbeschreibungen zivil-militärischer<br />

Interaktionspraxis in internationalen<br />

Peacebuilding-Interventionen <strong>–</strong><br />

Skizze eines Forschungsvorhabens<br />

Bearing witness as transnational practice of<br />

knowledge - Representations of distant sufferings<br />

by human rights INGOs<br />

Moderation<br />

Julika Bake<br />

Michaela Zöhrer<br />

Sebastian Feyock (AFK-Nachwuchssprecher,<br />

Berlin)<br />

Diskutantin Sarah Riese (Freie Universität Berlin)<br />

Abschluss der AFK-Nachwuchstagung und<br />

Übergang zum AFKJahreskolloquium 2012<br />

Impulsvortrag und Podium<br />

„Zur Bedeutung von Gewalt und Gewaltlosigkeit<br />

beim Widerstand gegen<br />

herrschende Regime“<br />

Yvonne Eifert<br />

Sebastian Feyock<br />

Joel Winckler<br />

(Organisationsteam des Arbeitskreises Nachwuchs<br />

der AFK)<br />

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Friedens- und Konfliktforschung<br />

(ZeFKo)<br />

Moderation: Prof. Dr. Christoph Weller (2.<br />

Vorsitzender, AFK)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!