19.07.2013 Aufrufe

Lernbeobachtungsraster

Lernbeobachtungsraster

Lernbeobachtungsraster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernbeobachtungen am Schulanfang Name:______________________________________<br />

Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Sprechen und Zuhören“<br />

Wann und wie kann das Kind gut zuhören? (z. B.<br />

beim Vorlesen, beim Klassengespräch, im Einzelgespräch,<br />

in der Gruppe, in der Pause)<br />

Wann und wie äußert das Kind seine Erfahrungen<br />

und sein Wissen in der Klasse?<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Schreiben“<br />

Zeigt das Kind Interesse an Schrift und dem<br />

Schreiben?<br />

Kann das Kind Sprache selbst zum Gegenstand<br />

seiner Aufmerksamkeit machen (zum Beispiel<br />

beim Reimen)?<br />

Welche Vorstellung hat das Kind von der Struktur<br />

der Schrift?<br />

Welche Buchstaben und Wörter kennt das Kind<br />

schon?<br />

Kann das Kind unverkrampft den Stift führen?<br />

Kann das Kind schon selbstständig Wörter<br />

schreiben? Wie geht es dabei vor?<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen am Schulanfang<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

1<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Lesen–mit „Sprechen und Texten Zuhören“ und Medien umgehen“<br />

Zeigt Wann das und Kind wie kann Interesse das Kind an Schrift gut zuhören? und dem (z. LeB.<br />

sen beim ? Vorlesen, beim Klassengespräch, im Ein-<br />

Hat zelgespräch, das Kind in schon der Gruppe, ein Verständnis in der Pause) davon, dass<br />

Schrift Wann und Bedeutung wie äußert festhält? das Kind seine Erfahrungen<br />

Kann und sein das Wissen Kind schon in der lesen Klasse? oder versucht sich<br />

darin? Wie geht es dabei vor?<br />

Kompetenzbereich:<br />

Lernverhalten<br />

„Schreiben“<br />

In Zeigt welchen das Kind Situationen Interesse und an Schrift bei welchen und dem Aufgaben<br />

Schreiben? kann das Kind gut lernen?<br />

Zeigt Kann das Kind Auffälligkeiten Sprache selbst zum beim Gegenstand Sehen, Hören<br />

seiner oder Aufmerksamkeit Sprechen (Sinneswahrnehmungen machen (zum Beispiel und<br />

Artikulation)?<br />

beim Reimen)?<br />

Welche Vorstellung hat das Kind von der Struktur<br />

der Schrift?<br />

Welche Buchstaben und Wörter kennt das Kind<br />

schon?<br />

Kann das Kind unverkrampft den Stift führen?<br />

Kann das Kind schon selbstständig Wörter<br />

schreiben? Wie geht es dabei vor?<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen am Schulanfang<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

2<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Lesen–mit Texten und Medien umgehen“<br />

Zeigt das Kind Interesse an Schrift und dem Lesen<br />

?<br />

Hat das Kind schon ein Verständnis davon, dass<br />

Schrift Bedeutung festhält?<br />

Kann das Kind schon lesen oder versucht sich<br />

darin? Wie geht es dabei vor?<br />

Lernverhalten<br />

In welchen Situationen und bei welchen Aufgaben<br />

kann das Kind gut lernen?<br />

Zeigt das Kind Auffälligkeiten beim Sehen, Hören<br />

oder Sprechen (Sinneswahrnehmungen und<br />

Artikulation)?<br />

Bemerkungen:<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen am Schulanfang<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

3<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Lernbeobachtungen 1. Halbjahr Jahrgangsstufe 1 Name:____________________________<br />

Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Sprechen und Zuhören“<br />

Kann das Kind etwas erzählen, z. B. eine<br />

kleine Geschichte, eine erlebte Situation?<br />

Kann das Kind im Klassenverband die Aufmerksamkeit<br />

auf eine sprachliche Mitteilung<br />

anderer richten?<br />

Versteht das Kind einfache Arbeitsanweisungen<br />

und Aufforderungen und kann es darauf<br />

sprachlich oder handelnd angemessen reagieren?<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Schreiben“<br />

Hat das Kind das Prinzip der Laut-<br />

Buchstaben-Beziehung verstanden und versucht<br />

es, auf dieser Grundlage ungeübte Wörter<br />

selbstständig zu schreiben?<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen 1.Halbjahr Jahrgangsstufe 1<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

1<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Lesen–mit Texten und Medien umgehen“<br />

Hat das Kind das Prinzip der Synthese beim<br />

Lesen verstanden und ist es bestrebt, es auf<br />

kurze Wörter anzuwenden?<br />

Lernverhalten<br />

Hat das Kind gegenüber seinen Lernvoraussetzungen<br />

am Schulanfang Lernfortschritte<br />

gemacht? Wie groß sind sie? Welche Qualität<br />

haben sie?<br />

Bemerkungen:<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen 1.Halbjahr Jahrgangsstufe 1<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

2<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Lernbeobachtungen 2. Halbjahr Jahrgangsstufe 1 Name:___________________________<br />

Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Sprechen und Zuhören“<br />

Gespräche führen<br />

Beachtet das Kind gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln?<br />

Spricht das Kind über Fragen und Themen, die<br />

es betrifft?<br />

Zu anderen sprechen<br />

Erzählt das Kind von eigenen Erlebnissen und<br />

Erfahrungen?<br />

Kann das Kind einfache Aussagen, Fragen und<br />

Wünsche sprachlich so ausdrücken, dass sie verständlich<br />

sind?<br />

Verstehend zuhören<br />

Kann das Kind anderen zuhören und sie verstehen?<br />

Szenisch spielen<br />

Gestaltet das Kind im szenischen Spiel seine<br />

Rollen?<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen 2.Halbjahr Jahrgangstufe 1<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

1<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Schreiben“<br />

Über Schreibfertigkeiten verfügen<br />

Kann das Kind in Druckschrift klar geformte<br />

Buchstaben schreiben?<br />

Texte verfassen<br />

Schreibt das Kind ungeübte Wörter selbstständig<br />

auf?<br />

Nutzt das Kind dabei seine Anlauttabelle?<br />

Hat das Kind verstanden, dass es mit Schrift<br />

eigene Gedanken ausdrücken kann und versucht<br />

es sich darin?<br />

Richtig schreiben<br />

Ist da Kind am Richtigschreiben interessiert?<br />

Kann das Kind von einer Vorlage auf dem Tisch<br />

richtig abschreiben?<br />

Schreibt das Kind Wörter lesbar und nicht mehr<br />

rudimentär? (d.h., schreibt es die überwiegende<br />

Anzahl der benötigten Buchstaben eines Wortes?)<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen 2.Halbjahr Jahrgangstufe 1<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

2<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Lesen–mit Texten und Medien umgehen“<br />

Über Lesefähigkeiten verfügen<br />

Kann das Kind einen ungeübten Satz selbstständig<br />

erlesen?<br />

Versteht es den Sinn des Gelesenen?<br />

Über Leseerfahrungen verfügen<br />

Sucht sich das Kind nach eigenem Interesse Bücher<br />

aus einem differenzierten Angebot aus und<br />

guckt sie an bzw. versucht darin zu lesen?<br />

Texte präsentieren<br />

Kann das Kind kleine Gedichte und Sprachspiele<br />

auswendig aufsagen?<br />

Kompetenzbereich:„Sprache und Sprachgebrauch<br />

untersuchen“<br />

Sprache untersuchen<br />

Zeigt das Kind Interesse an der Betrachtung von<br />

Wörtern?<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen 2.Halbjahr Jahrgangstufe 1<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

3<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 2 Name:________________________________________<br />

Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Sprechen und Zuhören“<br />

Gespräche führen<br />

Beteiligt sich das Kind aktiv an Gesprächen?<br />

Verhält sich das Kind in verschiedenen<br />

Gesprächsituationen entsprechend den vereinbarten<br />

Regeln?<br />

Zu anderen sprechen<br />

Spricht das Kind für andere verständlich?<br />

Kann das Kind Geschichten nach und gegebenenfalls<br />

weitererzählen?<br />

Kann das Kind einfache Sachverhalte beschreiben?<br />

Kann das Kind eigene Anliegen vortragen?<br />

Verstehend zuhören<br />

Kann das Kind einfache Inhalte durch Zuhören<br />

verstehen?<br />

Fragt das Kind nach?<br />

Szenisch spielen<br />

Gestaltet das Kind im szenischen Spiel seine<br />

Rollen?<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 2<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

1<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das Kind<br />

als Nächstes lernen?


Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Schreiben“<br />

Über Schreibfertigkeiten verfügen<br />

Hat das Kind eine für andere lesbare Handschrift?<br />

Texte verfassen<br />

Weiß das Kind, dass Texte Leser haben?<br />

Schreibt das Kind eigene Gedanken lesbar<br />

und in Grundzügen für den Leser verständlich<br />

auf?<br />

Stellt das Kind seine Schreibprodukte vor<br />

und kann es Rückmeldungen aufnehmen?<br />

Kann das Kind zu Texten seiner Mitschüler<br />

erste Rückmeldungen geben (Gelungenes,<br />

Tipps, Fragen)?<br />

Beginnt das Kind seine Texte in Ansätzen<br />

zu überarbeiten und ggf. für eine Veröffentlichung<br />

zu gestalten?<br />

Richtig schreiben<br />

Schreibt das Kind seinen bis dahin individuell<br />

erarbeiteten und geübten Rechtschreibgrund-<br />

wortschatz überwiegend richtig?<br />

Schreibt das Kind ungeübte Wörter nicht<br />

(mehr) nur so, wie man spricht, sondern<br />

verwendet es auch orthographische Elemente?<br />

Kann das Kind einfache Sätze richtig abschreiben?<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 2<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

2<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das Kind<br />

als Nächstes lernen?


Beobachtungskriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Lesen–mit Texten und Medien umgehen“<br />

Über Lesefähigkeiten verfügen<br />

Liest das Kind altersgemäße Texte weitgehend<br />

selbstständig und sinnverstehend?<br />

Liest das Kind selbstständig einfache Arbeitsanweisungen<br />

und befolgt sie?<br />

Über Leseerfahrungen verfügen<br />

Sucht sich das Kind nach eigenem Interesse<br />

Bücher aus einem differenzierten Angebot<br />

aus und liest sie selbstständig oder mit Hilfe?<br />

Nutzt das Kind eine Bücherei?<br />

Verfügt das Kind über erste Einblicke in die<br />

Angebote alter und neuer Medien<br />

Texte erschließen<br />

Entnimmt das Kind aus kurzen, einfachen<br />

Texten gezielt Informationen?<br />

Kann das Kind einzelne Aussagen eines<br />

Textes wiedergeben?<br />

Entwickelt das Kind erste eigene Gedanken<br />

zu Texten?<br />

Zieht das Kind erste Rückschlüsse aus Texten?<br />

Kann sich das Kind auch handelnd mit Texten<br />

auseinandersetzen z. B. durch Illustrieren,<br />

Inszenieren?<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 2<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

3<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das Kind<br />

als Nächstes lernen?


Beobachtungskriterien Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Über Lesestrategien verfügen<br />

Kann das Kind vor dem Lesen Erwartungen<br />

an den Text formulieren?<br />

Wendet das Kind bei Verständnisschwierigkeiten<br />

erste Verstehenshilfen (z. B.<br />

Nachfragen) an?<br />

Texte präsentieren<br />

Kann das Kind selbstgewählte, altersgemäße<br />

Texte nach Vorbereitung verständlich<br />

vorlesen?<br />

Kompetenzbereich:„Sprache und<br />

Sprachgebrauch untersuchen“<br />

Sprachgebrauch untersuchen<br />

Ist das Kind bereit, über seinen eigenen<br />

Sprachgebrauch nachzudenken?<br />

Sprache untersuchen<br />

Geht das Kind bewusst mit Sprache um,<br />

kann es z. B. gegensätzliche Wortbedeutungen<br />

(Antonyme), verwandte Wörter (Wortfamilie)<br />

und ähnliche Wörter (Wortfeld)<br />

finden?<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 2<br />

Was muss es noch lernen?<br />

5<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das Kind<br />

als Nächstes lernen?


Kriterien<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 3 und 4 Name:____________________________<br />

Kompetenzbereich: „Sprechen und Zuhören“<br />

Gespräche führen<br />

Die Schülerin/ der Schüler…<br />

diskutiert und klärt Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen,<br />

formuliert und begründet ansatzweise eigene Auffassungen,<br />

ergänzt Beiträge auf Nachfrage<br />

bezieht sich bei Wortbeiträgen auf das Thema und in Ansätzen auf<br />

Aussagen anderer,<br />

philosophiert über sie/ihn betreffende Fragen und Themen<br />

Vor anderen sprechen<br />

Die Schülerin/der Schüler…<br />

spricht deutlich und für andere verständlich,<br />

kennt und beachtet dieWirkungen ihrer/seiner Redeweise auf andere,<br />

plant Sprechbeiträge und spricht funktionsangemessen:<br />

erzählt mit stimml. Mitteln u. Gestik gestaltet, sinnvoll aufgebaut strukturiert<br />

trägt Sachverhalte nachvollziehbar vor: beachtet Mimik und Gestik, setzt ggf.<br />

nicht sprachliche Mittel ein, z. B. Bilder,<br />

vertritt eigene Anliegen argumentativ altersangemessen.<br />

Verstehend zuhören<br />

Die Schülerin/der Schüler…<br />

hört z. B. bei Hörtexten aufmerksam zu, versteht die wichtigsten Informationen,<br />

zieht erste Schlüsse aus dem Gehörten und nimmt Stellung<br />

dazu,<br />

fragt bei Nichtverstehen gezielt nach.<br />

Szenisch spielen<br />

Die Schülerin/der Schüler…<br />

versetzt sich in eine Rolle hinein und gestaltet sie,<br />

setzt Situationen szenisch um.<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 3 und 4<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

1<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Kriterien<br />

Kompetenzbereich: „Schreiben“<br />

Über Schreibfertigkeiten verfügen<br />

Die Schülerin/der Schüler…<br />

schreibt flüssig eine gut lesbare Handschrift,<br />

gestaltet Texte zweckmäßig und übersichtlich,<br />

nutzt grundlegende Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms.<br />

Texte verfassen<br />

Die Schülerin/der Schüler…<br />

plant Texte:<br />

weiß, dass Leser ihren Text auch anders oder missverstehen können,<br />

weiß, dass sie mit ihrer Textgestaltung Einfluss auf die Leser nehmen,<br />

macht sich Gedanken über den Adressaten u. die Schreibabsicht,<br />

kennt und nutzt bei Bedarf Verfahren der Ideenfindung (Clustering).<br />

schreibt Texte:<br />

schreibt für den Adressaten verständlich Texte in unterschiedlicher<br />

Form (z. B. erzählen, berichten, beschreiben, appellieren,<br />

instruieren, argumentieren),<br />

schreibt für sich und andere kreative Texte (z. B. zu Bildern, Büchern,<br />

Gegenständen).<br />

überarbeitet Textentwürfe:<br />

gibt zu fremden Textentwürfen Rückmeldungen,<br />

überarbeitet eigene Textentwürfe aufgrund von Hinweisen,<br />

berät über die Wirkung von Textentwürfen,<br />

überprüft Textentwürfe inhaltlich, wie z. B. im Hinblick auf die<br />

Schreibaufgabe, auf Verständlichkeit und Stimmigkeit und im Hinblick<br />

auf die sprachliche Gestaltung,<br />

überprüft die Rechtschreibung und Zeichensetzung und nehmen Korrekturen<br />

vor,<br />

gestaltet ihre Texte gegebenenfalls für die Veröffentlichung,<br />

nutzt ein Portfolio.<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 3 und 4<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

2<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Richtig schreiben<br />

Die Schülerin/der Schüler…<br />

schreibt ihren/seinen individuell erarbeiteten und geübten Rechtschreibgrundwortschatz<br />

überwiegend richtig,<br />

zeigt Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür, d. h. zweifelt an<br />

Schreibungen, denkt über sie nach und findet ggf. Fehler und korrigiert<br />

sie,<br />

leitet die Schreibweise von Wörtern ab und erklärt sie,<br />

nutzt im Zweifelsfall das Wörterbuch und Rechtschreibhilfen des<br />

Computers,<br />

setzt Verfahren zum Rechtschreiblernen und –üben ein (Mitsprechen,<br />

Einprägen, Sammeln, Sortieren),<br />

schreibt sicher ab,<br />

schreibt am Satzanfang groß,<br />

beachtet elementare Satzzeichen (Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen,<br />

Zeichen bei einfacher wörtlicher Rede, Komma bei Aufzählung),<br />

kennt relevante Phänomene der Rechtschreibung (siehe dazu Übersicht<br />

im Rahmenplan) .<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 3 und 4<br />

3


Kriterien<br />

Kompetenzbereich:<br />

„Lesen–mit Texten und Medien umgehen“<br />

Über Lesefähigkeiten verfügen<br />

Die Schülerin/der Schüler …<br />

liest selbstständig und sinnverstehend altersgemäße Texte<br />

liest selbstständig Arbeitsanweisungen, kann sie verstehen und umsetzen.<br />

Über Leseerfahrungen verfügen<br />

Die Schülerin/der Schüler…<br />

kennt verschiedene Textsorten und stellt Unterschiede und Gemeinsamkeiten<br />

fest,<br />

kennt Kinderliteratur: Werke, Autoren, Figuren, Handlungen,<br />

kennt und nutzt verschiedene Angebote analoger und digitaler Medien<br />

recherchiert in Druck- und elektronischen Medien zu Themen<br />

beschreibt ihre/seine eigenen Leseerfahrungen und schätzt sie ein.<br />

Texte erschließen<br />

Die Schülerin/der Schüler…<br />

findet gezielt einzelne Informationen,<br />

verknüpft Informationen eines Textes gedanklich miteinander,<br />

zieht Folgerungen aus Texten,<br />

erfasst wichtige Aussagen eines Textes und gibt sie wieder,<br />

entwickelt eigene Gedanken zu Texten und nimmt Stellung zu ihnen,<br />

belegt Aussagen mit Textstellen,<br />

tauscht sich mit anderen über Texte aus,<br />

drückt ihr/sein Textverständnis auch handelnd aus, z. B. durch Illustrieren,<br />

Inszenieren, Umgestalten, Schreiben,<br />

vergleicht Texte und findet Unterschiede und Gemeinsamkeiten,<br />

zeigt bei der Beschäftigung mit Kinderliteratur Sensibilität für Gedanken,<br />

Gefühle und Beziehungen der handelnden Figuren und entwickelt<br />

eigene Vorstellungen.<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 3 und 4<br />

Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

4<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das<br />

Kind als Nächstes lernen?


Bei Verständnisschwierigkeiten Lesestrategien anwenden<br />

Die Schülerin/der Schüler …<br />

denkt über ihr/sein Leseinteresse nach,<br />

nutzt Strategien zur Orientierung in einem Text (z. B. detailliertes, selektives,<br />

überfliegendes Lesen),<br />

wendet Verfahren zur Texterschließung an: vor dem Lesen (z. B. Was<br />

weiß ich schon?), während des Lesens (z. B. Verstehe ich, was ich lese?),<br />

nach dem Lesen (z. B. Was ist neu für mich?),<br />

wendet Verstehenshilfen an (z. B. Nachfragen, Nachschlagen von<br />

Wörtern),<br />

gibt Texten bzw. Textabschnitten Überschriften.<br />

Texte präsentieren<br />

Die Schülerin/der Schüler …<br />

liest selbst gewählte Texte nach Vorbereitung flüssig und sinngestaltend<br />

vor,<br />

trägt Geschichten, Gedichte und Dialoge auch auswendig vor,<br />

wählt ein literarisches Kinderbuch oder Sachbuch selbst aus und stellen<br />

es vor,<br />

nutzt verschiedene Medien für Präsentationen.<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 3 und 4<br />

5


Kriterien Beobachtungen<br />

Was kann das Kind schon?<br />

Was muss es noch lernen?<br />

Kompetenzbereich:„Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“<br />

Bedeutung und Wirkung von Sprache untersuchen<br />

Die Schülerin/der Schüler…<br />

erkennt erste Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener<br />

Sprache,<br />

erkennt erste Zusammenhänge von Sprachmitteln und Sprachwirkung,<br />

spricht über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missverständnissen.<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken<br />

Die Schülerin/der Schüler…<br />

kennt einzelne, deutliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede von<br />

Sprachen<br />

erkennt und erschließt gebräuchliche Fremdwörter.<br />

Bau der Sprache verstehen<br />

Die Schülerin/der Schüler …<br />

sammelt, ordnet und gliedert Wörter nach grammatischen (z. B.<br />

Wortarten) und semantischen Kriterien (z. B. Wortfelder, Wortfamilien,<br />

Sachfelder, Synonyme),<br />

erkennt Wortbausteine (Wortstamm, Vorsilbe, Endungen) und kennt<br />

Möglichkeiten der Wortbildung (z. B. zusammengesetzte Wörter),<br />

erkennt und verwendet unterschiedliche Satzarten (Aussage-, Frageund<br />

Ausrufesätze) und wörtliche Rede,<br />

nutzt sprachliche Operationen (z. B. Sätze erweitern, kürzen und Satzteile<br />

ergänzen, weglassen, austauschen, umstellen),<br />

kennt und verwendet grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe<br />

als Handwerkszeug (siehe Übersicht im Rahmenplan),<br />

geht mit Sprache experimentell und spielerisch um.<br />

LI: Catrin Anderer, Claudia Baark<br />

Lernbeobachtungen Jahrgangsstufe 3 und 4<br />

6<br />

Nächste Lernschritte<br />

Was, wie, mit welchem Material kann das Kind<br />

als Nächstes lernen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!