20.07.2013 Aufrufe

Welche Unterlagen benötigt man zur Berufsausbildung - kbic.de

Welche Unterlagen benötigt man zur Berufsausbildung - kbic.de

Welche Unterlagen benötigt man zur Berufsausbildung - kbic.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frage 3 : <strong>Welche</strong> <strong>Unterlagen</strong> <strong>benötigt</strong> <strong>man</strong> <strong>zur</strong> <strong>Berufsausbildung</strong> ?<br />

Folgen<strong>de</strong> <strong>Unterlagen</strong> sind für die Eintragung in die Lehrlingsrolle erfor<strong>de</strong>rlich und <strong>de</strong>r<br />

Handwerkskammer Südthüringen vorzulegen:<br />

<strong>Berufsausbildung</strong>svertrag (BAV)<br />

• zweifache Ausfertigung (für Baubetriebe dreifach)<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r Ausbildung muss <strong>de</strong>m Jugendlichen bzw. <strong>de</strong>m gesetzlichen<br />

Vertreter ein von <strong>de</strong>r Handwerkskammer Südthüringen bestätigter BAV<br />

übergeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Die wichtigsten Inhalte <strong>de</strong>s <strong>Berufsausbildung</strong>svertrages sind :<br />

• genaue Angaben zum Betrieb und zum Lehrling<br />

(<strong>de</strong>r Betrieb muss in <strong>de</strong>r Handwerksrolle eingetragen sein);<br />

• genaue Bezeichnung <strong>de</strong>s Ausbildungsberufes und ggf.<br />

Fachrichtung/Schwerpunkt;<br />

• Eintrag <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Lehrzeitdauer<br />

• genaues Datum von Ausbildungsbeginn und Ausbildungsen<strong>de</strong>;<br />

• Dauer <strong>de</strong>r Probezeit (min<strong>de</strong>stens 1 Monat, höchstens vier Monate);<br />

• Dauer <strong>de</strong>r Arbeitszeit ( richtet sich nach <strong>de</strong>m Jugendarbeitsschutzgesetz ),<br />

• Eintragung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit gültigen Ausbildungsvergütungen;<br />

• Unterschriften <strong>de</strong>s Betriebes, <strong>de</strong>s Lehrlings und <strong>de</strong>s gesetzlichen Vertreters .<br />

Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis <strong>de</strong>r <strong>Berufsausbildung</strong>sverhältnisse<br />

• dient <strong>zur</strong> Registrierung in <strong>de</strong>r Lehrlingsrolle<br />

• verbleibt in <strong>de</strong>r Handwerkskammer Südthüringen


För<strong>de</strong>rmittelantrag<br />

• <strong>zur</strong> Zeit nur für die Übernahme sogenannter – Konkurslehrlinge -.<br />

Ärztliches Attest<br />

Zeugnis<br />

• Vordrucke im Einwohnermel<strong>de</strong>amt erhältlich<br />

• die Untersuchung ist kostenlos für Lehrling und Betrieb<br />

• Ein Jahr nach Lehrbeginn muss <strong>de</strong>r Jugendliche (soweit er das 18.<br />

Lebensjahr noch nicht vollen<strong>de</strong>t hat ) eine Nachuntersuchung vorlegen.<br />

Der Ausbildungsbetrieb soll <strong>de</strong>n Lehrling 9 Monate nach Aufnahme <strong>de</strong>r<br />

Beschäftigung <strong>zur</strong> Untersuchung auffor<strong>de</strong>rn.<br />

• belegt, dass <strong>de</strong>r Jugendliche min<strong>de</strong>stens 9 Jahre die Schule besucht hat<br />

• muss aber kein Abschlusszeugnis sein!<br />

Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan<br />

• Der Betrieb erstellt auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Ausbildungsordnung einen auf die<br />

betrieblichen Beson<strong>de</strong>rheiten abgestimmten Ausbildungsrahmenplan, <strong>de</strong>r<br />

von <strong>de</strong>r Handwerkskammer Südthüringen abgefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Hilfe bei <strong>de</strong>r Erarbeitung bekommen Sie von unserem Team <strong>de</strong>r<br />

Ausbildungsberater.<br />

Alle <strong>Berufsausbildung</strong>svertragsformulare bzw. Anträge erhält <strong>man</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Handwerkskammer Südthüringen o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Geschäftsstellen <strong>de</strong>r<br />

Kreishandwerkerschaften o<strong>de</strong>r per Download vom Internet.


Zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ärztliche Bescheinigung für <strong>de</strong>n Arbeitgeber *<br />

Erste Nachuntersuchung (§ 33 Abs. 1 Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG)<br />

Weitere Nachuntersuchung (§ 34 JArbSchG)<br />

Außeror<strong>de</strong>ntliche Nachuntersuchung(§ 35 JArbSchG)<br />

Angeordnete Nachuntersuchung (§ 42 JArbSchG)<br />

Name, Vorname, Geburtsdatum <strong>de</strong>s Jugendlichen<br />

Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Untersuchung halte ich die Gesundheit <strong>de</strong>s Jugendlichen durch die Ausübung nachstehend angekreuzter Arbeiten<br />

für gefähr<strong>de</strong>t **<br />

<br />

<br />

entfällt ja<br />

Es ist zu erwarten, dass diese Arbeiten die Gesundheit vorübergehend dauernd gefähr<strong>de</strong>n.<br />

4.1. Arbeiten überwiegend im<br />

- Stehen<br />

- Gehen<br />

- Sitzen<br />

- Bücken<br />

- Hocken<br />

- Knien<br />

4.2. Arbeit mit häufigem Heben, Tragen o<strong>de</strong>r Bewegen<br />

von Lasten ohne mechanische Hilfsmittel<br />

4.3. Arbeiten, die die volle Gebrauchsfähigkeit bei<strong>de</strong>r<br />

- Hän<strong>de</strong><br />

- Arme<br />

- Beine<br />

erfor<strong>de</strong>rn.<br />

4.4. Arbeiten mit erhöhter Absturzgefahr<br />

* Die Bescheinigung ist <strong>de</strong>m Arbeitgeber umgehend zuzuleiten.<br />

** Nach § 40 Abs. 1 JArbSchG darf <strong>de</strong>r Jugendliche mit diesen Arbeiten nicht beschäftigt wer<strong>de</strong>n.


Name und Ort <strong>de</strong>r Schule<br />

Z E U G N I S<br />

über <strong>de</strong>n<br />

HAUPTSCHULABSCHLUSS<br />

Klasse: Schuljahr:<br />

Name: Vorname: geb.:<br />

hat die Klassenstufe 9 besucht und <strong>de</strong>n Hauptschulabschluss erworben.<br />

Die Leistungen sind wie folgt beurteilt wor<strong>de</strong>n:<br />

Deutsch Kurs Sozialkun<strong>de</strong><br />

Englisch Kurs Musik<br />

Mathematik Kurs Kunsterziehung<br />

Physik Kurs Religionslehre/Ethik*<br />

Chemie Kurs Sport<br />

Biologie Kurs Wirtschaft und Technik<br />

Geschichte<br />

Schulleiter/in Siegel Klassenleiter/in<br />

* Nichtzutreffen<strong>de</strong>s streichen<br />

Notenstufen: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend, 5 = <strong>man</strong>gelhaft, 6 = ungenügend<br />

Kurs I entspricht <strong>de</strong>m Anfor<strong>de</strong>rungsprofil <strong>de</strong>r Hauptschule, Kurs II <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Realschule


Antrag<br />

auf Gewährung eines Zuschusses aus Mitteln <strong>de</strong>s Freistaats<br />

Thüringen und <strong>de</strong>s Europäischen Sozialfonds für die<br />

Einstellung von ”Konkurslehrlingen” in ein betriebliches<br />

Ausbildungsverhältnis<br />

Sozialfonds<br />

(Vollständige Anschrift <strong>de</strong>s Antragstellers mit behördlich eingetragener<br />

Firmenbezeichnung)<br />

Telefon-Nr.:<br />

Telefax-Nr.:<br />

e-Mail:<br />

Geschäftsführer<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Firmeninhaber<br />

EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT<br />

Europäischer<br />

_________________________________________<br />

Kontoinhaber Name/Firma (max. 25 Zeichen)<br />

_________________________________________<br />

Name und Sitz <strong>de</strong>s Kreditinstitutes<br />

_________________________________________<br />

Bankleitzahl<br />

____________________________________<br />

Kontonummer<br />

Wahrung <strong>de</strong>r Antragsfrist!<br />

Datum <strong>de</strong>r Antragstellung Antragseingang bei <strong>de</strong>n Kammern spätestens<br />

drei Monate nach Abschluss <strong>de</strong>s<br />

Ausbildungsvertrages<br />

Betriebsnummer (sofern bekannt)<br />

Bitte Antrag an A sen<strong>de</strong>n!<br />

A Zuständige Stelle nach <strong>de</strong>m Berufsbildungsgesetz Eingangsstempel Kammer<br />

(z. B. Handwerkskammer, Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammer usw.)<br />

B<br />

GFAW - Gesellschaft für Arbeits- und Eingangsstempel GFAW<br />

Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Freistaats<br />

Thüringen mbH


Betrieblicher Ausbildungsplan<br />

(sachliche und zeitliche Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r <strong>Berufsausbildung</strong>) für <strong>de</strong>n<br />

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />

erstellt unter Zugrun<strong>de</strong>legung <strong>de</strong>s Ausbildungsrahmenplans <strong>de</strong>r Verordnung<br />

für das Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk nach<br />

§ 25 HwO vom 14. Juni 2003 ***)<br />

Handlungsfeld<br />

Vom Ausbildungsbetrieb wird nach § 4 Abs. 2 o. g. Verordnung festgelegt und mit <strong>de</strong>m<br />

angehen<strong>de</strong>n Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n vereinbart, in welchem Handlungsfeld dieser überwiegend<br />

ausgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll. Die Aufgabenstellung ( § 9 Abs. 2 Praxis und § 9 Abs. 3<br />

Berufsschule) erfolgt bei <strong>de</strong>r Gesellenprüfung im gewählten Handlungsfeld<br />

Wassertechnik ( )<br />

Wärmetechnik ( )<br />

Lufttechnik ( )<br />

Umwelttechnik ( )<br />

Ausbildungsberufsbild<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r <strong>Berufsausbildung</strong> sind nach § 4 folgen<strong>de</strong><br />

Fertigkeiten und Kenntnisse:<br />

gewähltes Handlungsfeld<br />

(siehe Anlage im Ausbildungsvertrag)<br />

ist anzukreuzen !<br />

zeitliche Richtwerte<br />

in Wochenim<br />

Ausbildungsjahr<br />

Betriebliche Grundbildung 1 2 3/4<br />

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht<br />

2. Aufbau und Organisation <strong>de</strong>s Ausbildungsbetriebs<br />

3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r Arbeit<br />

4. Umweltschutz<br />

5. Betriebliche, technische und kun<strong>de</strong>norientierte Kommunikation 7*)<br />

6. Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren u. Beurteilen <strong>de</strong>r<br />

4*)<br />

Arbeitsergebnisse<br />

7. Qualitäts<strong>man</strong>agement 4*)<br />

8. Prüfen und Messen 5*)<br />

9. Fügen 12<br />

10. Manuelles Spanen und Umformen<br />

11. Maschinelles Bearbeiten<br />

16<br />

12. Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln 4<br />

Berufliche Fachbildung<br />

während <strong>de</strong>r gesamten<br />

Ausbildungszeit zu<br />

vermitteln<br />

1. Betriebliche, technische und kun<strong>de</strong>norientierte Kommunikation 3*) 3*) 6*)<br />

2.<br />

Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren u. Beurteilen <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsergebnisse 5*) 4*)<br />

3. Qualitäts<strong>man</strong>agement 2*) 4*)<br />

4. Prüfen und Messen 4*)<br />

5. Manuelles Spanen und Umformen<br />

6. Maschinelles Bearbeiten<br />

7. Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme 2 4 9<br />

8. Herstellen elektronischer Anschlüsse von Komponenten vt. A. u. S.**) 2 5<br />

9. Installieren elektronischer Baugruppen und Komponenten in vt. A. u. S.**) 2 3 3<br />

3


10. Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen vt.<br />

A. u. S.**) 3<br />

11. Transportieren von Bauteilen und Baugruppen 2 3<br />

12. Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen 5 6 6<br />

13. Montieren und Demontieren von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen 8 8<br />

14. Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme 2*)<br />

15. Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen 2 2<br />

16. Durchführen von Fachaufgaben im Handlungsfeld:<br />

16.1 Anwen<strong>de</strong>n von Anlagen u. Systemtechn. und Inbetriebnahme vt. A. u. s.**) 7<br />

16.2 Kun<strong>de</strong>norientierte Auftragsarbeiten 4*)<br />

16.3 Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftl.<br />

Rahmenbedingungen 4<br />

16.4 Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und<br />

Systeme 4<br />

Summe <strong>de</strong>r Bruttowochen: 52 26 26 78<br />

Die zeitlichen Richtwerte sind Hinweise für die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r einzelnen Berufsbildpositionen im<br />

jeweiligen Ausbildungsjahr. Sie können auch ein Inhalt für die jeweils <strong>benötigt</strong>e Ausbildungszeit im<br />

Regelfall sein, wenn sie um die Zeiten <strong>de</strong>r Abwesenheit vom Betrieb durch Urlaub, Berufsschule usw.<br />

gekürzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Ausbildungsbetrieb behält sich vor, aus betriebspraktischen Grün<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r aus Grün<strong>de</strong>n, die in <strong>de</strong>r<br />

Person <strong>de</strong>s Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n liegen, von <strong>de</strong>n Zeiten abzuweichen. Er ist bei <strong>de</strong>r Vermittlung <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Qualifikationen innerhalb eines Jahres nicht an eine bestimmte Reihenfolge gebun<strong>de</strong>n.*)<br />

Im Zusammenhang mit an<strong>de</strong>ren im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Ausbildungsinhalten zu<br />

vermitteln.<br />

**) versorgungstechnische Anlagen und Systeme<br />

***) Veröffentlicht im Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 02.<br />

07.2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!