20.07.2013 Aufrufe

Welche Prüfungen finden während der Ausbildung statt - kbic.de

Welche Prüfungen finden während der Ausbildung statt - kbic.de

Welche Prüfungen finden während der Ausbildung statt - kbic.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frage 10 : <strong>Welche</strong> <strong>Prüfungen</strong> <strong>fin<strong>de</strong>n</strong> <strong>während</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>statt</strong> ?<br />

Die Zwischenprüfung<br />

Die Zwischenprüfung dient zur Feststellung <strong>de</strong>s momentanen Stan<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> erworbenen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten <strong>de</strong>s Lehrlings.<br />

Auf <strong>de</strong>n Zeitpunkt zur Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwischenprüfung wird<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen <strong>Ausbildung</strong>sverordnung hingewiesen (in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Hälfte<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Ausbildung</strong>szeit ).<br />

Die Zwischenprüfung ist u. a. Voraussetzung für die Zulassung <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellenprüfung ( §<br />

39 HwO / § 43 BBiG).<br />

Gestreckte Abschlussprüfung<br />

Bisher dient die Zwischenprüfung nach § 48 BBiG lediglich <strong><strong>de</strong>r</strong> Feststellung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Ausbildung</strong>sstan<strong>de</strong>s und hat keine Auswirkungen auf das Ergebnis <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Abschlussprüfung. Lehrlinge und Betriebe messen ihr daher zunehmend weniger<br />

Be<strong>de</strong>utung bei. Aus diesem Grund wur<strong>de</strong> das Mo<strong>de</strong>ll <strong><strong>de</strong>r</strong> gestreckten<br />

Abschlussprüfung entwickelt.<br />

Da die Folgen dieser Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfungsstruktur gegenwärtig noch nicht<br />

vollständig überschaubar sind, wird sie in einem „Feldversuch“ für mehrere ausgewählte<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe erprobt.<br />

Die Erprobung dieser neuen <strong>Ausbildung</strong>sform betrifft mit Wirkung vom 1. April 2003<br />

bzw. 1. August 2003 die vier fahrzeugtechnischen Berufe, die <strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Karosseriebautechnik sowie die <strong>Ausbildung</strong>sberufe <strong>de</strong>s Feinwerkmechanikers, <strong>de</strong>s<br />

Metallbauers und <strong>de</strong>s Elektronikers.<br />

Die Zwischenprüfung wird als Teil 1 in das Abschluss-Gesamtergebnis einbezogen. Das<br />

Gesamtergebnis wird dann aus Teil 1 und Teil 2 <strong><strong>de</strong>r</strong> Abschlussprüfung gebil<strong>de</strong>t. Der<br />

Anteil von Teil 1 an <strong><strong>de</strong>r</strong> Abschlussprüfung kann – je nach Beruf 20 bis 40 Prozent<br />

betragen ( siehe jeweilige Erprobungsverordnung ).<br />

Der Teil 1 fin<strong>de</strong>t in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s zweiten <strong>Ausbildung</strong>sjahres <strong>statt</strong>. Er bezieht<br />

sich auf die <strong>Ausbildung</strong>sinhalte <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten 18 <strong>Ausbildung</strong>smonate sowie auf <strong>de</strong>n<br />

wesentlichen Lehrstoff <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichtes. Eine eigenständige<br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holbarkeit <strong>de</strong>s Teiles 1 ist nicht vorgesehen, da dieser Teil keine selbständige<br />

Teilprüfung, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n Teil einer Gesamtprüfung ist. Die Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holung von Teil 1 kann<br />

daher nur im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> zweimaligen Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungsmöglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Abschlussprüfung<br />

erfolgen.


Die Gesellenprüfung<br />

Gesellenprüfungen sind <strong>Prüfungen</strong>, die in einem Handwerksberuf durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Gesellenprüfung stellt fest, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrling die erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Fertigkeiten beherrscht<br />

und die notwendigen Kenntnisse besitzt.<br />

Gesellen- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Abschlussprüfungen <strong>fin<strong>de</strong>n</strong> am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrzeit <strong>statt</strong>.<br />

Gestreckte Abschlussprüfung<br />

Teil 2 <strong><strong>de</strong>r</strong> Abschlussprüfung wird – wie bisher – am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Ausbildung</strong>szeit<br />

durchgeführt. Er bezieht sich auf die <strong>während</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamten <strong>Ausbildung</strong>szeit zu<br />

vermitteln<strong>de</strong>n <strong>Ausbildung</strong>sinhalte.<br />

Die gestreckte Abschlussprüfung ist bestan<strong>de</strong>n, wenn im Gesamtergebnis von<br />

Teil 1 und Teil 2 ausreichen<strong>de</strong> Leistungen erbracht wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Eine weitere Voraussetzung für das Bestehen <strong><strong>de</strong>r</strong> Abschlussprüfung ist jedoch, dass<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Teiles 2 min<strong>de</strong>stens ausreichen<strong>de</strong> Leistungen erbracht wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Prüfungsschwerpunkt liegt damit auch bei <strong><strong>de</strong>r</strong> gestreckten Abschlussprüfung auf <strong>de</strong>m<br />

Prüfungsteil, <strong><strong>de</strong>r</strong> am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>statt</strong>fin<strong>de</strong>t. Mangelhafte und ungenügen<strong>de</strong><br />

Leistungen in Teil 1 können hingegen durch gute Ergebnisse in Teil 2 noch<br />

ausgeglichen wer<strong>de</strong>n. Damit soll <strong>Ausbildung</strong>sabbrüchen vorgebeugt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> Befristung <strong><strong>de</strong>r</strong> Erprobungsverordnungen bis zum 31.07.2007 wird auch für<br />

<strong>Ausbildung</strong>sverhältnisse, die bei Außer-Kraft-Treten <strong><strong>de</strong>r</strong> Erprobungsverordnung<br />

bestehen, eine Übergangsregelung erlassen, damit diese Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n die<br />

Abschlussprüfung noch nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong><strong>de</strong>r</strong> gestreckten Abschlussprüfung<br />

ablegen können.<br />

Lehrlinge mit einer verkürzten <strong>Ausbildung</strong>sdauer sowie externe Prüfungsteilnehmer<br />

können die Prüfungsteile 1 und 2 zusammen durchführen.<br />

Die Abschlussprüfung<br />

Es ist gesetzlich festgelegt, dass Berufe nach <strong>de</strong>m Berufsbildungsgesetz<br />

( z. B. Hochbaufacharbeiter, Ausbaufacharbeiter, Tiefbaufacharbeiter, Bürokauffrau<br />

u.w.a. ) mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen bzw. been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellen und <strong><strong>de</strong>r</strong> Abschlussprüfung sind aber<br />

unbe<strong>de</strong>utend.


Die Zulassungsvoraussetzungen<br />

Für die Zwischenprüfung gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> gestreckten Gesellen- bzw. Abschlussprüfung gelten nach<br />

(§ 36 a HwO bzw. § 44 BBiG) jedoch folgen<strong>de</strong> Zulassungsvoraussetzungen :<br />

• wer die <strong>Ausbildung</strong>szeit zurückgelegt hat<br />

• wer die vorgeschriebenen schriftlichen <strong>Ausbildung</strong>snachweise geführt hat<br />

• wessen Berufsausbildungsverhältnis in die Lehrlingsrolle eingetragen o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

aus einem Grund nicht eingetragen ist, <strong>de</strong>n we<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> noch<br />

<strong>de</strong>ssen gesetzlicher Vertreter zu vertreten hat<br />

Zur Gesellenprüfung wird zugelassen :<br />

• wer die <strong>Ausbildung</strong>szeit zurückgelegt hat (in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel 3 bzw. 3,5 Jahre)<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> wessen <strong>Ausbildung</strong>szeit nicht später als zwei Monate nach <strong>de</strong>m<br />

Prüfungstermin en<strong>de</strong>t;<br />

• an <strong>de</strong>n vorgeschriebenen Zwischenprüfungen teilgenommen hat;<br />

• ordnungsgemäß die Berichtshefte geführt hat;<br />

• und wer einen gültigen Berufsausbildungsvertrag vorweisen kann.<br />

Für die gestreckte Prüfung gilt, dass zum zweiten Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellen- bzw.<br />

Abschlussprüfung zuzulassen ist, wer über die in § 8 <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellen- bzw.<br />

Abschlussprüfungsordnung genannten Voraussetzungen hinaus, am ersten Teil <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesellen- bzw. Abschlussprüfung teilgenommen hat. Dies gilt nicht, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> aus Grün<strong>de</strong>n, die er nicht zu vertreten hat, am ersten Teil <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesellenprüfung nicht teilgenommen hat. In diesem Fall ist <strong><strong>de</strong>r</strong> erste Teil <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesellen- bzw. Abschlussprüfung zusammen mit <strong>de</strong>m zweiten Teil abzulegen.<br />

Darüber hinaus dürfen keine weiteren Zulassungsvoraussetzungen gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Über die Zulassung <strong>de</strong>s Lehrlings zur Gesellenprüfung entschei<strong>de</strong>t <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Gesellenprüfungsausschusses.


Bei einer vorzeitigen Zulassung zur Gesellenprüfung gemäß § 37Hw0/ § 45 BBiG ist die<br />

Handwerkskammer Südthüringen zu hören.<br />

Ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfungsbewerber vom Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Prüfungsausschusses zugelassen und<br />

zur Prüfung eingela<strong>de</strong>n, ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausschluss von <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfung nur noch möglich, wenn<br />

<strong>de</strong>m Prüfungsteilnehmer Täuschungshandlungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ordnungsverstöße gegen die<br />

Weisungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfungsausschussmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> bzw. Prüfungsaufsicht nachgewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Der Zentralverband <strong>de</strong>s Deutschen Handwerks vertritt die Auffassung, dass aufgrund<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> gelten<strong>de</strong>n Gesellenprüfungsordnung / Abschlussprüfungsordnung die Zulassung zur<br />

Gesellen- bzw. Abschlussprüfung versagt wer<strong>de</strong>n kann, wenn trotz Abmahnung <strong>de</strong>s<br />

Lehrlings ohne wichtigen Grund an überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen nicht<br />

teilgenommen wird.<br />

Was ist vom <strong>Ausbildung</strong>sbetrieb im Zusammenhang mit <strong>de</strong>n <strong>Prüfungen</strong> zu<br />

beachten?<br />

1. Der Lehrling ist rechtzeitig durch <strong>de</strong>n <strong>Ausbildung</strong>sbetrieb (min<strong>de</strong>stens 3 Monate<br />

vor Prüfungsbeginn) zu <strong>de</strong>n <strong>Prüfungen</strong> anzumel<strong>de</strong>n.<br />

Die Anmel<strong>de</strong>formulare sind bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Handwerkskammer Südthüringen o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei<br />

<strong>de</strong>n Kreishandwerkerschaften zu erhalten.<br />

Die Anmeldung hat bei <strong><strong>de</strong>r</strong> geschäftsführen<strong>de</strong>n Stelle (in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel die<br />

Kreishandwerkerschaft) <strong>de</strong>s jeweiligen Prüfungsausschusses zu erfolgen.<br />

2. Der Lehrling ist zur Teilnahme an <strong>de</strong>n <strong>Prüfungen</strong> freizustellen.<br />

3. Die Prüfungsgebühr bezahlt <strong><strong>de</strong>r</strong> Betrieb.<br />

4. Dem Lehrling sind die erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.<br />

Was passiert, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrling die Gesellenprüfung nicht besteht?<br />

Sofern die Gesellenprüfung nicht bestan<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>, kann sie zweimal auf Antrag <strong>de</strong>s<br />

Lehrlings wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt wer<strong>de</strong>n (§ 31 Abs. 1 Satz 2 HwO bzw. §37 Abs. 1 BBiG).<br />

Der Betrieb ist bei Nichtbestehen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellenprüfung auf Antragstellung <strong>de</strong>s<br />

Lehrlings zur Verlängerung <strong>de</strong>s Berufsausbildungsverhältnisses<br />

( §21 Abs. 3 BBiG) verpflichtet.<br />

Die Prüfung kann frühestens zum nächsten Prüfungstermin wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Prüfungsgebühren sind vom <strong>Ausbildung</strong>sbetrieb zu entrichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!