20.07.2013 Aufrufe

Gross- / Kleinschreibung

Gross- / Kleinschreibung

Gross- / Kleinschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

<strong>Gross</strong>schreibung nach Satzanfängen<br />

Das erste Wort eines Satzes, einer Überschrift, eines Titels und einer Anrede wird gross<br />

geschrieben!<br />

Übung:<br />

Verbessern Sie die folgenden Sätze:<br />

Heute ist der König zu uns gekommen und hat uns seine Ehre erwiesen. Dabei hat unsere<br />

Königliche Hoheit zu uns gesprochen.<br />

Das Buch von Franz Kafka „Der Prozess“ ist wirklich eine schwierige Lektüre.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie sich jetzt im Rechtschreibeprogramm<br />

befinden!<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 1 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

<strong>Gross</strong>schreibung nach dem Doppelpunkt<br />

Man schreibt gross, wenn nach dem Doppelpunkt ein ganzer Satz folgt oder wenn es sich<br />

um eine direkte Rede handelt!<br />

Übung:<br />

Verbessern Sie folgende Sätze:<br />

Der Kollege fragte mich: „Kommst du heute mit mir ins Kino?“<br />

Ich antwortete ihm: „Es tut mir leid, aber ich habe heute schon etwas vor.“<br />

Die Rechtschreibung ist ein schwieriges Feld, deshalb merken Sie sich bitte folgende Regel:<br />

Im Zweifelsfalle schreibt man gross.<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 2 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Nomen werden immer gross geschrieben<br />

Nomen bezeichnen Gegenständliches (Tier) und Abstraktes (Freundschaft).<br />

Ein Wort ist dann ein Nomen, wenn vor ihm ein bestimmter oder unbestimmter Artikel<br />

(der Fuchs, ein Nashorn) sowie ein Adjektiv (grosser Adler, die tiefe Liebe) steht<br />

oder stehen könnte.<br />

Übung 1:<br />

Denken Sie sich je 8 Nomen und mögliche Begleiter aus.<br />

Beispiele:<br />

die Wand ein Velo das kleine Haus<br />

____________________ ____________________ ___________________________<br />

____________________ ____________________ ___________________________<br />

____________________ ____________________ ___________________________<br />

____________________ ____________________ ___________________________<br />

____________________ ____________________ ___________________________<br />

____________________ ____________________ ___________________________<br />

____________________ ____________________ ___________________________<br />

____________________ ____________________ ___________________________<br />

Übung 2:<br />

Das wechselhafte Wetter ist schuld an meinem Schnupfen. (Schuld)<br />

Wir alle müssen unsere Schuld eingestehen. (Schuld)<br />

Sie besitzen ein Recht darauf! (Recht)<br />

Ist Ihnen mein Vorschlag recht? (Recht)<br />

Ist Ihnen das einen Streit wert? (Wert)<br />

Diese Aussage hat keinen grossen Wert. (Wert)<br />

Übung 3:<br />

Welche Wörter zählen Sie zu den Nomen? Unterstreichen Sie sie!<br />

DU, TELEFONIEREN, EIN, COMPUTER, MILCH, GEFÜHL, HART, LOHN, MEHR,<br />

WEIHNACHTEN, MEER, BIER, BRAUN<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 3 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Verben schreibt man gross, wenn sie als Nomen gebraucht werden<br />

Man erkennt das meist daran, dass davor Folgendes steht:<br />

ein Artikel → das Rauchen<br />

eine Präposition → beim / zum / vom Rauchen<br />

ein dekliniertes Adjektiv → starkes Rauchen<br />

Beispiele:<br />

das Arbeiten, das Malen, beim (bei dem) Lesen, ein sicheres Auftreten<br />

Übung 1:<br />

Bilden Sie Sätze, indem Sie Verben zu Nomen umformen. Benutzen Sie bestimmte oder<br />

unbestimmte Artikel:<br />

Beispiel: spazieren: Ich liebe das Spazieren.<br />

segeln, joggen, tanzen, lesen, werfen, schauen<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 4 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 2:<br />

Schreiben Sie Sätze, indem Sie Verben zu Nomen umformen. Benutzen Sie Possessiv- oder<br />

Demonstrativpronomen.<br />

Beispiel: mein / bemühen<br />

Mein Bemühen führte zu einer guten Note.<br />

Dein / schnarchen, Peters / schwatzen, sein / meckern, ihr / gehen, unser /<br />

musizieren, euer / trainieren<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Übung 3:<br />

Wandeln Sie folgende Sätze um, indem Sie die Verben zu Nomen umformen. Beispiel: Als wir<br />

die Kisten auspackten, fielen uns einige Gegenstände herunter. Beim Auspacken der Kisten<br />

fielen uns einige Gegenstände herunter.<br />

Als die Instrumente eintrafen, waren sie bereits defekt.<br />

Beim Eintreffen der Instrumente …<br />

Bevor die Rechnung ausgestellt wird, wird sie nochmals überprüft.<br />

Vor dem Ausstellen der Rechnung …<br />

Wenn man plaudert, wird die Wartezeit verkürzt.<br />

Beim Plaudern …<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 5 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 4:<br />

Schreiben Sie das Verb richtig hin!<br />

1. Sie wissen ja, warum Rauchen die Gesundheit gefährdet. (rauchen)<br />

2. Beim Versenden ist mir leider ein Fehler unterlaufen. (versenden)<br />

3. Sie formuliert sehr geschickt. (formulieren)<br />

4. Er redet den ganzen Tag über irgend etwas. (reden)<br />

5. Seine Stärke ist das Erledigen schwieriger Aufgaben. (erledigen)<br />

6. Er trainiert jeden Tag zwei Stunden. (trainieren)<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 6 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Wenn ein Adjektiv als Nomen verwendet wird, muss es gross<br />

geschrieben werden.<br />

Man erkennt das meist daran, dass davor Folgendes steht:<br />

ein Artikel → das Notwendige<br />

eine Präposition (Vorwort) → beim / zum / vom Notwendigsten<br />

ein unbestimmtes Zahlwort → etwas / alles / nichts / viel / manches<br />

Notwendige(s)<br />

Übung 1:<br />

Vergleichen Sie die Sätze und stellen Sie fest, was sich verändert hat. Markieren Sie!<br />

Dort steht die hübsche Frau vom Supermarkt.<br />

Dort steht die Hübsche vom Supermarkt.<br />

Ein schwieriger Punkt bei den Adjektiven ist die <strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong>.<br />

Das Schwierige bei den Adjektiven ist die <strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong>.<br />

Der unverschämte Gast beleidigt täglich die Serviertochter.<br />

Der Unverschämte beleidigt täglich die Serviertochter.<br />

Übung 2:<br />

Formulieren Sie mit Hilfe der Adjektive und der unbestimmten Zahlwörter kurze Wendungen.<br />

Beispiel: süss; allerlei → allerlei Süsses<br />

nützlich; manches manches Nützliche<br />

besonders; nichts nichts Besonderes<br />

feucht; etwas etwas Feuchtes<br />

anspruchsvoll; wenig wenig Anspruchsvolles<br />

möglich; alles alles Mögliche<br />

nett; viel viel Nettes<br />

schlecht; wenig wenig Schlechtes<br />

essbar; genug genug Essbares<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 7 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 3:<br />

Verwenden Sie die Fügungen aus der vorhergehenden Übung in Sätzen!<br />

Beispiel: genug Billiges → Auf der Messe war genug Billiges zu sehen.<br />

___________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Übung 4:<br />

Schreiben Sie das Adjektiv richtig.<br />

1. Zum Wesentlichen blieb leider kaum Zeit. (wesentlich)<br />

2. Die notwendigen Installationen sind in der neuen Halle bereits fertig.<br />

(notwendig)<br />

3. Alles Verpackte kann auch im Freien aufbewahrt werden. (verpackt)<br />

4. Der lukrative Staffelrabatt ist sehr interessant. (lukrativ)<br />

5. Alles Lieferbare könnte Ihnen umgehend zugestellt werden. (lieferbar)<br />

6. In den kommenden Wochen werde ich manches Wichtige lernen.<br />

(wichtig)<br />

7. Die gesamte Abteilung beschloss, einer müsse nun den Kranken<br />

besuchen. (krank)<br />

8. Ein Fremder betrat den Raum. (fremd)<br />

9. Es kann von Vorteil sein, wenn einer in der Verwandtschaft reich ist. (reich)<br />

10. Sie wollte ihm zum Hochzeitstag unbedingt etwas Besonderes schenken.<br />

(besonders)<br />

11. Das Kind wollte von seinen Eltern allerlei Buntes geschenkt bekommen.<br />

(bunt)<br />

12. „Das ist etwas anderes“, rechtfertigte sie sich. (anders)<br />

13. „Wieso soll das nun wieder etwas ganz a/Anderes sein?“, fragte er zurück.<br />

(anders)<br />

14. Sie hofften bis zuletzt, dass sich alles zum Guten wenden würde. (gut)<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 8 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Höflichkeitsgrossschreibung<br />

Die Pronomen für die vertraute Anrede werden durchgängig kleingeschrieben:<br />

Lieber Ernst, herzlichen Dank für dein Foto, auf dem du zusammen mit deiner<br />

Schwester zu sehen bist. Auch eure Kollegen sind gut getroffen...<br />

Die Pronomen für die distanziert-höfliche Anrede bleiben grossgeschrieben:<br />

Sehr geehrte Frau Hug, wie Sie gehört haben, offerieren wir Ihnen und Ihren<br />

Angehörigen...<br />

Die <strong>Gross</strong>schreibung ermöglicht hier zugleich die Unterscheidung von gleich<br />

lautenden anderen Pronomen:<br />

Kennen Sie sie schon? Kennen sie Sie schon? Kennen sie sie schon?<br />

Übung 1<br />

Verbessern Sie die Anredepronomen, wo es nötig ist!<br />

„Fritz, du musst dir doch zum Füssewaschen die Socken ausziehen!"<br />

„Nein, das Wasser ist viel zu kalt."<br />

In einer dunklen Strasse mitten in der Nacht...<br />

„Entschuldigen Sie, haben Sie hier einen Polizisten gesehen?"<br />

„Nein."<br />

„Ist hier vielleicht ein Polizeiauto vorbeigefahren?"<br />

„Nein, das hätte ich gesehen."<br />

„Wissen Sie, ob es hier in der Nähe einen Polizeiposten gibt?"<br />

„Hier in der Gegend ist keiner."<br />

„Gut, dann geben Sie mal Ihr Geld her – das ist ein Überfall!“<br />

Karl : „Weisst du eigentlich, wo dein Geld bleibt?"<br />

Hans: „Ja, das weiss ich ganz genau."<br />

Karl : „Wieviel Prozent gibst du für die Wohnung, fürs Essen, für Kleider aus?"<br />

Hans: „Etwa 30 Prozent fürs Wohnen, 40 Prozent fürs Essen und etwa 30 Prozent<br />

für Kleidung. Ja, und dann sind da noch 20 Prozent für andere Dinge wie Kino,<br />

Bier, Tanzen und so weiter."<br />

Karl : „Warte mal... das sind ja 120 Prozent!"<br />

Hans: „Ja, sicher - das ist ja mein Problem."<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 9 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 2<br />

Schreiben Sie den folgenden Briefteil zuerst in vertrauter Anredeform („du“), dann in der<br />

Höflichkeitsform („Sie“):<br />

Du wirst verstehen, dass ich dir dazu keine näheren Angaben machen kann, du kannst aber<br />

sicher sein, dass alles in deinem Sinn gelöst wird. Falls du trotzdem nochmals mit mir über die<br />

Angelegenheit sprechen willst, ruf mich doch einfach an. Meine Telefonnummer hast du ja...<br />

____________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

Sie werden verstehen, dass ich Ihnen keine näheren Angaben machen kann, Sie können<br />

aber sicher sein, dass alles in Ihrem Sinn gelöst wird. Falls Sie trotzdem nochmals mit<br />

mir über die Angelegenheit sprechen wollen, rufen Sie mich doch einfach an. Meine<br />

Telefonnummer haben Sie ja …<br />

____________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

Übung 3:<br />

Entscheiden Sie sich für die <strong>Gross</strong>- oder <strong>Kleinschreibung</strong> der Wörter, und ergänzen Sie die<br />

Lücken:<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie für das kommende Jahr alles Gute.<br />

Wir haben Ihr Schreiben vom vergangenen Montag dankend erhalten und können Ihnen nun<br />

Ihre Auslagen ersetzen.<br />

Wir danken euch für die Bemühungen und hoffen, dass euch das Geschenk gefällt.<br />

Welches Buch gefällt Ihnen am besten?<br />

„Bitte bringen Sie mir sofort die Unterlagen“, sagte er.<br />

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen!<br />

Sie beneidet dich um deine Erfolge in dieser Sache.<br />

Wir fügen Ihnen die gewünschten Unterlagen bei.<br />

Sie wird euch vom Bahnhof abholen.<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 10 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Eigennamen<br />

Eigennamen identifizieren einzelne Gegebenheiten wie Personen, Orte, Länder,<br />

Institutionen usw.: man schreibt sie selbstverständlich gross: Zürich, Rapperswil,<br />

Schweiz, Gustav usw.<br />

Auch Eigennamen aus mehreren Teilen schreibt man gross: Walther von der Vogelweide,<br />

die Eidgenössische Technische Hochschule, der Kleine Bär, das Erste Deutsche<br />

Fernsehen, der Stille Ozean, die Schweizerische Bundesverfassung usw.<br />

Diese Regel gilt für:<br />

- Titel: der Technische Direktor, der Heilige Vater<br />

- botanische und zoologische Bezeichnungen: der Rote Milan, die Ährige<br />

Rapunzel usw.<br />

- besondere Kalendertage: der Erste Mai, der Heilige Abend usw.<br />

- geschichtliche Epochen und Ereignisse: die Jüngere Steinzeit, der Zweite<br />

Weltkrieg usw.<br />

In allen anderen festen Verbindungen schreibt man das Adjektiv klein: der italienische Salat,<br />

das schwarze Brett, der weisse Tod usw.<br />

Für Adjektive, die aus einem Eigennamen und der Endung –sche gebildet werden, gilt<br />

eine einfache Regel: mit Apostroph schreibt man gross, ohne Apostroph klein.<br />

Beispiel: das Ohm’sche Gesetz, das ohmsche Gesetz. Alle anderen Ableitungen schreibt<br />

man klein: ein eulenspielgelhafter Streich<br />

Ableitungen von geographischen Namen auf –er schreibt man gross: die St.Galler<br />

Bratwurst, der Emmentaler Käse, die Basler Fasnacht usw.<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 11 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 1:<br />

<strong>Gross</strong> oder klein?<br />

Gutes bayerisches Bier trinkt man im Bayerischen Wald.<br />

(Bayern)<br />

Der Atlantische Ozean ist der Namensgeber für die atlantische Allianz.<br />

(Atlantik)<br />

Der Stille Ozean wird auch Pazifik genannt. (still)<br />

Sehr viele Jugendliche durchlaufen nach ihrer Schulbildung das duale System.<br />

(dual)<br />

Der Schiedsrichter zeigte dem Spieler die rote Karte. (rot)<br />

Der Kalte Krieg ist hoffentlich für immer vorbei. (kalt)<br />

Übung 2:<br />

Folgender Text ist nicht ganz vollständig. Schreiben Sie die richtigen Anfangsbuchstaben hin.<br />

Harrods<br />

In London steht das berühmte Warenhaus, in dem man wirklich [fast] alles kaufen kann, was<br />

in aller Herren Länder hergestellt wird, u.a. auch Lebensmittel. Im Erdgeschoss findet man<br />

internationale Spezialitäten, die immer frisch angeliefert sind, z. B. Edamer und<br />

Schweizer Käse, westfälischen Schinken und Thüringer<br />

Mettwurst, Flensburger Pils und griechische Oliven, französische<br />

Spitzenweine, spanischen Sherry und natürlich Hamburger, frisch gegrillt,<br />

holländische Tomaten und Leipziger Allerlei. Selbst solche Spezialitäten wie<br />

Maultaschen von der Schwäbischen Alb oder herrlich duftender Bergkäse aus dem<br />

Veltliner Tal sind hier zu finden.<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 12 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 3:<br />

Führen Sie den Bericht fort. Benutzen Sie dabei möglichst folgende Begriffe:<br />

(s/S)izilianischer Wein, (s/Schweizer Alpen, (i/Italienische Städte, (s/S)chweiz-(i/I)talienische<br />

Freundschaft, (s/S)üdländische Lebensart.<br />

Letztes Jahr planten wir eine Reise mit unserer Jugendgruppe. Am (s/S)chwarzen Brett konnte<br />

man unter folgenden Reisezielen wählen: (p/P)ortugiesische Algarve, (i/Italienische Riviera,<br />

(d/D)eutsche Weinstraße.<br />

Wegen des günstigen Kurses der (i/l)talienischen Lira entschieden wir uns für Italien. Der<br />

Zeitpunkt der Reise sollten die (g/G)larnerischen Herbstferien sein.<br />

Meinungsverschiedenheiten gab es bei der Programmaufstellung...<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 13 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 4:<br />

Ergänzen Sie die fehlenden Anfangsbuchstaben:<br />

die erste Hilfe<br />

die goldene Hochzeit<br />

das Rote Kreuz<br />

der goldene Schnitt<br />

der blaue Brief<br />

der Schwarze Kontinent<br />

der schnelle Brüter<br />

die <strong>Gross</strong>e Mauer in China<br />

das schwarze Brett<br />

der weisse Tod<br />

die innere Medizin<br />

der Schiefe Turm von Pisa<br />

das olympische Feuer<br />

das Weisse Haus in Washington<br />

die graue Eminenz<br />

die Blaue Moschee in Istanbul<br />

das autogene Training<br />

der Heilige Vater<br />

der Erste Mai<br />

das Alte Testament<br />

der Dreissigjährige Krieg<br />

der Rote Milan<br />

das Olympische Komitee<br />

der Technische Direktor<br />

das Auswärtige Amt<br />

der Hundertjährige Krieg<br />

die Goldenen Zwanziger<br />

der Kleine Bär<br />

der Heilige Abend<br />

der Regierende Bürgermeister<br />

der Weisse Sonntag<br />

der <strong>Gross</strong>e Wagen<br />

der Westfälische Friede<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 14 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Paarformeln, Redewendungen<br />

Paarformeln zur Bezeichnung von Personen werden gross geschrieben.<br />

Arm und Reich ..., Alt und Jung ...<br />

Adjektive in bestimmten Redewendungen werden gross geschrieben.<br />

den Kürzeren ziehen, auf dem Laufenden sein, im Trüben fischen<br />

Übung 1:<br />

Lesen Sie den folgenden Text und unterstreichen Sie Paarformeln und Redewendungen.<br />

Der Einzelne ist heute weniger denn je in der Lage alles für ihn Wesentliche direkt zu erfahren.<br />

Er ist auf umfassende Informationssysteme angewiesen, wenn er nicht im Dunklen tappen<br />

will. Der Nachteil ist allerdings, dass <strong>Gross</strong>e und Kleine, Hoch und Nieder, kurz alle, davon<br />

abhängig sind, was die Medien aus der Flut der Meldungen für uns herausfiltern. Ein<br />

Lawinenunglück in der Hohen Tatra, eine geglückte Rettungsaktion am Roten Fluss, eine neu<br />

entdeckte Einzelheit aus dem Leben Heinrichs des Löwen, all das und vieles mehr erfährt<br />

man nur, wenn es den Medien eine Nachricht wert ist. Wer allerdings glaubt, diese Macht der<br />

vierten Gewalt steigere sich mehr und mehr, wird hoffentlich eines Besseren belehrt, denn das<br />

globale Internet ermöglicht es immer mehr Menschen auf dem Blauen Planeten, sich ohne den<br />

Filter der Medien weltweit zu informieren. Jim jenseits des Großen Teichs kann mit ein<br />

wenig Glück auf jemanden treffen, der mit ihm die Leidenschaft für die Erforschung des<br />

Blauen Eisenhuts teilt, Jeanne aus einem Pariser Vorort kann erkunden, welche Initiativen<br />

Bürger in den Berliner Stadtteilen zur Verkehrsberuhigung ergreifen. Wer meint, man müsse<br />

es wegen des Missbrauchs der neuen Kommunikationsmöglichkeiten beim Alten belassen,<br />

irrt: Man kann nicht alles verbieten, nur weil einige damit ein böses Spiel treiben.<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 15 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 2:<br />

Wandeln Sie die Wendungen um.<br />

retten, aus dem Schneider sein – ins Trockene<br />

sich einigen, sich vertragen – ins Reine<br />

die Verwirrung ausnutzen – im Trüben<br />

vertraulich mitteilen – im Geheimen<br />

erneut beginnen – von Neuem<br />

überhaupt nichts merken - nicht das Geringste<br />

wenig -um ein Geringes<br />

wieder – aufs Neue<br />

es wäre nicht falsch – es wäre das Richtige<br />

exakt informieren – aufs Genauste<br />

beträchtlich – um ein Beträchtliches<br />

es ist einfach – das Einfachste<br />

Übung 3:<br />

In der Schweiz hat die Zahl der Arbeitslosen im <strong>Gross</strong>en und Ganzen<br />

abgenommen. (gross und ganz)<br />

Die Börse geht immer Auf und Ab .(auf und ab)<br />

Beim Sonderverkauf drängten sich nicht nur Jung und Alt (jung und alt),<br />

sondern auch <strong>Gross</strong> und Klein .(gross und klein)<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 16 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 4:<br />

Entscheiden Sie sich für die <strong>Gross</strong>- oder <strong>Kleinschreibung</strong> der Wörter.<br />

Diese Spiele sind bei <strong>Gross</strong> und Klein sehr beliebt.<br />

Gleich und Gleich gesellt sich gern.<br />

Bei diesem Fest war Jung und Alt auf den Beinen.<br />

In der Kirche versammelte sich Arm und Reich.<br />

Der Konflikt zwischen Jung und Alt muss gelöst werden.<br />

Übung 5:<br />

Ordnen Sie die folgenden Erklärungen den nachstehend aufgeführten Wendungen zu, und<br />

geben Sie diese in der neuen Rechtschreibung wieder:<br />

e über keine Informationen verfügen<br />

a sich in einer schlechten Lage befinden<br />

h Vorteile aus einer unklaren Situation ziehen<br />

f nicht verändern<br />

b in (finanzieller) Verlegenheit sein<br />

g der Unterlegene sein<br />

d etwas genau wissen oder kennen<br />

c jemanden zum Narren halten<br />

a) nicht zum Besten stehen<br />

b) auf dem Trockenen sitzen<br />

c) zum Besten halten<br />

d) sich im Klaren sein<br />

e) im Dunkeln tappen<br />

f) beim Alten lassen<br />

g) den Kürzeren ziehen<br />

h) im Trüben fischen<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 17 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

<strong>Kleinschreibung</strong> von Adjektiven<br />

Adjektive werden im Normalfall klein geschrieben<br />

Im Positiv, Komparativ oder Superlativ (Steigerungsformen) gebrauchte Adjektive<br />

werden klein geschrieben.<br />

Superlative, nach denen Sie mit wie? fragen können, werden klein geschrieben.<br />

Herkunftsbezeichnungen auf –isch werden klein geschrieben.<br />

Übung 1:<br />

Füllen Sie die Lücken.<br />

Im modernen Wettbewerb gilt einerseits, dass die großen Konzerne die kleinen meist<br />

übervorteilen, aber andererseits auch, dass die schnellen die, langsamen kaputt machen<br />

können.<br />

Es ist normal, dass neue Mitarbeiter langsamer arbeiten als altbewährte.<br />

Es ist immer am besten, wenn man anfallende Arbeit möglichst sofort erledigt.<br />

Man kann unter Umständen billiger und besser argentinisches Rindfleisch in einem<br />

beliebigen Steakhouse essen als in einem französischen Nobelrestaurant in der<br />

französischen Hauptstadt.<br />

In Restaurants wählte sie eher spanischen als italienischen Rotwein.<br />

Es ist bestimmt nicht die billigste, sicherlich aber die auffallendste Art, seine Kleidung<br />

beim besten Schneider der französischen Hauptstadt massschneidem zu lassen.<br />

Am liebsten trank er abends nach Feierabend dunkles frischesBier.<br />

Natürlich musste dieser Angeber bei der Klettertour wieder einmal den Weg wählen, der am<br />

steilsten war.<br />

Die Frage nach der Gehaltsvorstellung bei dem Vorstellungsgespräch fürchtete sie am<br />

meisten, weil sie es versäumt hatte, sich nach den üblichen Bedingungen in ihrer Branche<br />

zu erkundigen.<br />

Vor dem Gebäude parkten viele Autos, einige kleine vor der Kantine, die grösseren neben<br />

dem Eingang.<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 18 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Zwei Herren erschienen zum Vorstellungsgespräch, der erste trug Anzug und Krawatte, der<br />

zweite Jeans und Rollkragenpullover.<br />

Er war der intelligenteste und nachdenklichste unter den Zuhörern.<br />

Während der Arbeitszeit bevorzuge ich leichte Musik, während der Freizeit klassische.<br />

Übung 2:<br />

Bilden Sie zu den Adjektiven ein Adjektiv mit der gegenteiligen Bedeutung und formulieren<br />

Sie jeweils die zwei Steigerungsformen. Beispiele: gross - klein; gross, grösser, am größten;<br />

klein, kleiner, am kleinsten<br />

dick- dicker, am dicksten; dünn, dünner, am dünnsten<br />

leicht – leichter, am leichtesten; schwer schwerer, am schwersten<br />

breit – breiter, am breitesten; schmal, schmaler, am schmalsten<br />

alt- älter, am ältesten; jung, jünger, am jüngsten<br />

spät- später, am spätesten; früh, früher, am frühsten<br />

Übung 3:<br />

Ergänzen Sie die Lücken, indem Sie jeweils (wo möglich) den Superlativ der in Klammem<br />

stehenden Wörter verwenden. Beispiel: Sie hatte von allen Teilnehmern des Kurses am<br />

meisten Zeit. (viel)<br />

Er suchte sich von allen Aufgaben die bequemste aus. (bequem)<br />

Unter allen Besuchern war Günter derjenige, der am spätesten eintraf. (spät)<br />

Er war auf dem Foto sofort zu erkennen, denn er war mit Abstand das älteste<br />

Familienmitglied. (alt)<br />

Ihr fiel die zweite Aufgabe am leichtesten (leicht).<br />

Das Hundertwasser-Haus in Wien kann man kaum verfehlen, da es das bunteste in der ganzen<br />

Umgebung ist. (bunt)<br />

Sie freute sich auf ein Treffen mit ihrem liebsten Freund. (lieb)<br />

Für das „blind date" nahm er nur das mit, von dem er glaubte, dass er es am<br />

nötigsten brauchen würde. (nötig)<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 19 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 4:<br />

Übertragen Sie den Konzertbericht über die Punkrock-Gruppe Sex Pistols in die<br />

Normalschreibung.<br />

Unterstreichen Sie die Adjektive. Achten Sie auch auf die Schreibweise der Verben - einige<br />

werden gross geschrieben.<br />

SEX PISTOLS AUF TOUR IN FRANKREICH<br />

AUF IHRER ERSTEN FRANKREICH-TOURNEE SPIELTEN DIE SEX PISTOLS IN DER<br />

FRANZÖSISCHEN METROPOLE VOR RUND 5000 LEUTEN UND BRACHTEN DIE<br />

SONST EHER ZURÜCKHALTENDEN FANS TOTAL ZUM AUSRASTEN. AUF DER<br />

BÜHNE GABEN JONNY „ROTTEN", STEVE JONES, PAUL COOK UND GLEN<br />

MATLOCK IHR ÄUSSERSTES. NEBEN HYPERSCHNELLEN FETZERN BRACHTEN<br />

DIE VIER EINE SATTE PACKUNG VON IHREN ÄLTEREN KLASSIKERN, WOBEI SIE<br />

KEINE SEKUNDE STILLSTANDEN. DIE JUNGS RASTEN WIE DIE GEÖLTEN<br />

BLITZE KREUZ UND QUER ÜBER DIE BÜHNE, LEGTEN AUS VOLLEM GALOPP<br />

OLYMPIAREIFE SPRÜNGE HIN UND STÜRZTEN GELEGENTLICH BÄUCHLINGS<br />

AUF DIE BRETTER. MIT WILDEN GRIMASSEN UND BIZARREN TANZEINLAGEN<br />

SORGTEN SIE AUF DER RIESIGEN BÜHNE FÜR EIN ABSOLUTES CHAOS.<br />

NACH DEM 60-MINÜTIGEN KONZERT MUSSTE DIE POLIZEI DIE FANATISCHEN<br />

ANHÄNGER DER BAND MIT EINER KALTEN DUSCHE AUS DREI<br />

WASSERWERFERN WIEDER ABKÜHLEN. DIE FRANZÖSISCHEN FANS<br />

ERSCHIENEN ZUM KONZERT MIT FANTASIEVOLL GESCHMINKTEN<br />

GESICHTERN UND MIT GRELL GEFÄRBTEN HAAREN IN DEN BRITISCHEN<br />

NATIONALFARBEN KREIDEWEISS, STAHLBLAU UND FEUERROT. NACH DER<br />

SHOW KAM ES ZU EINER WILDEN RANDALE VOR DEM „OLYMPIA", BEI DER<br />

NEBEN DEN 5000 KONZERTBESUCHERN NOCH EINMAL SO VIELE FANS<br />

MITMISCHTEN, DIE KEIN TICKET MEHR ERGATTERN KONNTEN.<br />

JONNYS KOMMENTAR: „DAS HAT MICH WIRKLICH BERUHIGT. ICH FÜRCHTETE<br />

SCHON, UNSERE FANS WÄREN MÜDE UND SPIESSIG GEWORDEN."<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 20 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Verbindung von sein mit ursprünglichem Nomen<br />

Die folgenden Nomen werden in Verbindung mit den Verben sein, bleiben, werden klein<br />

geschrieben:<br />

angst / bange / gram / leid / pleite / schuld sein, bleiben, werden<br />

Übung:<br />

Füllen Sie die folgenden Wörter richtig ein.<br />

Mir ist angst und bange, wenn ich nur an diese Geschichte erinnert werde.<br />

(Angst / Bange)<br />

Ich habe Angst um dich, wenn du über diese Brücke gehst. (Angst)<br />

Ich bin dir gram (Gram), weil du mich das letzte Mal im Stich gelassen hast.<br />

Sein Gram(Gram) zerfrisst ihn innerlich.<br />

Es tut mir Leid (Leid), dass du nicht kommen kannst.<br />

Es ist mir leid (Leid), dich immer um alles zu bitten.<br />

Wenn du so weiter machst, wirst du bald pleite sein. (Pleite)<br />

Die Pleite (Pleite) meines Lebens war der Kauf dieses veralteten Rollers.<br />

Ich bin schuld (Schuld), dass ihr das passiert ist.<br />

Es lastet wegen des Unfalls eine grosse Schuld (Schuld) auf mir.<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 21 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Zeitangaben / Adverbien zu Tageszeiten<br />

Zeitangaben, die Nomen sind, werden gross geschrieben<br />

der Montag, dieser Abend, die Nacht, der Dienstagmorgen, eines Abends, des Mittags<br />

Zeitangaben, die Adverbien sind, werden klein geschrieben<br />

(Zeitangaben auf die Endung s ohne Artikel im Voraus sind Adverbien)<br />

sonntags, morgens, gestern, dienstagabends<br />

Tageszeiten nach den Adverbien gestern, heute, morgen, übermorgen usw. werden immer<br />

gross geschrieben.<br />

heute Morgen, gestern Abend, übermorgen Nachmittag<br />

Übung 1:<br />

Nomen oder Adverb? Streichen Sie die falsche Form durch.<br />

Der Montag ist für viele Schüler ein besonders schwerer Tag, weil sie nach dem langen<br />

Wochenende, das meist von freitags bis sonntags dauert, ihren Rhythmus noch nicht<br />

wieder gefunden haben. Ab dienstags sind sie wieder den Wechsel von morgens Schule<br />

und nachmittags Schularbeiten und Freizeit gewöhnt. Es wäre daher gut, wenn montags<br />

morgens Fächer unterrichtet würden, in denen die mangelnde Konzentrationsfähigkeit<br />

leichter berücksichtigt werden könnte, wie etwa Musik oder Sport, wahrscheinlich würden<br />

dann Schülerinnen und Schüler häufiger sagen: „Mir hat heute Morgen die Schule Spass<br />

gemacht."<br />

Übung 2:<br />

Füllen Sie die Lücken aus.<br />

Heute Morgen hat der Vater das Frühstück vorbereitet.<br />

Meine Freundin war gestern Abend im Kino.<br />

Der Vollmond ist morgen Nacht.<br />

Ich mache die Hausaufgaben immer montagabends (am Montagabend).<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 22 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 3:<br />

Ergänzen Sie die Sätze.<br />

Wir danken Ihnen für Ihre E-Mail von gestern Mittag (Gestern Mittag).<br />

Im Auftrag unseres Abteilungsleiters teilen wir Ihnen mit, dass ein Termin erst<br />

morgen Vormittag (Morgen Vormittag) stattfinden wird.<br />

Falls Sie keine Zeit haben sollten, könnte die Besprechung auch am<br />

Mittwochnachmittag (Mittwoch Nachmittag) stattfinden.<br />

Ein anderer Termin kann leider nicht in Betracht gezogen werden, da<br />

dienstagabends (Dienstag Abends) bereits eine langfristig<br />

geplante Konferenz abgehalten wird.<br />

Bitte teilen Sie uns heute Nachmittag (Heute Nachmittag)<br />

mit, ob Sie mit unserer Planung einverstanden sind.<br />

Anderenfalls müssten wir unser Gespräch auf Freitagmittag<br />

(Freitag Mittag) verschieben.<br />

Übung 4:<br />

Füllen Sie die Lücken aus.<br />

Ob heute Abend, morgen Mittag oder übermorgen Nachmittag, wie ich Ihnen bereits<br />

gestern Morgen mitgeteilt habe: Es passt mir nur am Freitagmorgen.<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 23 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Vernomisierte Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen<br />

Vernomisierte Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen werden gross geschrieben.<br />

Beispiele: Wir reden von Hier und Jetzt. Ohne Wenn und Aber muss ich diesen Entscheid<br />

respektieren.<br />

im Wesentlichen, im Allgemeinen, im Einzelnen, im Voraus, im Nachhinein,<br />

Übung 1<br />

Schreiben Sie richtig.<br />

Wer sich mit einer Computeranlage beschäftigt, kann schnell feststellen, dass sie (IM<br />

WESENTLICHEN) im Wesentlichen menschlichen<br />

Arbeitsweisen nachgebildet ist: So entspricht das Prinzip Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe<br />

[EVA] menschlichen Vorgehensweisen. Am Beispiel der Lösung einer Rechenaufgabe kann<br />

man dies (IM EINZELNEN) im Einzelnen nachvollziehen.<br />

Zwei Zahlen etwa werden als Aufgabe eingegeben, ebenso eine Rechenvorschrift. Diese<br />

Eingaben werden verarbeitet und z. B. als Ausgabe auf ein Blatt Papier geschrieben.<br />

Allerdings ist der Computer exakter. Während niemand (IM VORAUS)<br />

im Voraus sagen kann, ob ein Mensch richtig rechnet, stimmt das<br />

Computerergebnis immer. Sollte einmal ein fehlerhaftes Ergebnis vorkommen, dann lässt<br />

sich (IM NACHHINEIN) im Nachhinein feststellen, dass dieser<br />

auf einem Eingabefehler beruht. Ohne (ABER) Aber kann man<br />

sagen, dass in solchen Fällen menschliches Versagen vorliegt.<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 24 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 2<br />

Ergänzen Sie die folgenden Sätze.<br />

Ich erkläre Ihnen die Rechnungsposten (IM EINZELNEN) im Einzelnen.<br />

Als die Ergebnisse bekannt wurden, gab es bei (EINZELNEN) Einzelnen<br />

ein (ACH UND WEH) Ach und Weh.<br />

Manch einer beklagt, dass heute das (ICH) Ich zu sehr (IM VORDERGRUND) im<br />

Vordergrund stehe.<br />

(IM ALLGEMEINEN) Im Allgemeinen gilt als Tatsache, dass<br />

die Schadstoffbelastung der Luft zu gross ist.<br />

Das (JA) Ja zu diesem Vertrag ist ein grosser Fortschritt für unser Unternehmen.<br />

Das (DRUM UND DRAN) Drum und Dran der Werbeveranstaltung störte mich.<br />

Die Befürworter einer bestimmten Lösung bestreiten meist, dass es ein (ODER)<br />

Oder gibt.<br />

Der Redner sagte: „Nennen Sie mir Beispiele für ein (ENTWEDER-ODER)<br />

Entweder-Oder."<br />

Übung 3<br />

Formulieren Sie Sätze mit folgenden Wendungen:<br />

IM ALLGEMEINEN, IM BESONDEREN, IM VORAUS, IM EINZELNEN<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 25 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Feste Verbindungen<br />

Einige feste Verbindungen von Präpositionen mit Adjektiven werden klein geschrieben.<br />

Beispiele: seit langem, von nahe, von neuem, ohne/bis auf weiteres<br />

Übung:<br />

Beginnen wir wieder einmal von neuem (VON NEUEM).<br />

Du kannst ohne weiteres (OHNE WEITERES) bei uns bleiben.<br />

Ich habe seit langem (SEIT LANGEM) nicht mehr so gelacht.<br />

Von nahe (VON NAHE) betrachtet, kann man dem<br />

Vorschlag wirklich etwas abgewinnen.<br />

Bis auf weiteres (BIS AUF WEITERES) bleibt das Handy bei<br />

mir.<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 26 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

<strong>Gross</strong>- / <strong>Kleinschreibung</strong><br />

Zahlen, unbestimmte Zahladjektive, Farb- und<br />

Sprachbezeichnungen<br />

Klein geschrieben werden Zahlen unter einer Million und Bruchzahlen<br />

Beispiele: eins, zwei, drei, hundert, hunderttausend usw.<br />

der erste Schnee, der millionste Teilnehmer (aber: eine Million zweihunderttausend Franken)<br />

ein viertel Liter, eine halbe Million<br />

gross geschrieben werden vernomisierte Zahlen und Bruchzahlen<br />

Beispiele: Er hatte eine Sechs geschrieben. Sie kam als Erste nach Hause. Peter ging als<br />

Letzter. Ein Viertel der Summe fehlt.<br />

<strong>Gross</strong> geschrieben werden unbestimmte Zahladjektive ausser den Wörtern: viel, wenig,<br />

ein ander (in allen Formen)!<br />

Beispiele:<br />

Beim Konzert von Bon Jovi kamen Unzählige. Bei dieser Aufgabe ist jeder Einzelne auf sich<br />

gestellt.<br />

Aber: Es kamen viele, die dieses Spiel sehen wollten.<br />

Farb und Sprachbezeichnungen werden gross geschrieben, wenn sie mit einer<br />

Präposition verbunden sind.<br />

Beispiele: Wir unterhalten uns in Deutsch. Bei Rot darf man nicht über die Strasse gehen. Bei<br />

Grün ist es gestattet.<br />

Übung 1:<br />

Unterstreichen Sie Zahladjektive sowie Farbbezeichnungen.<br />

Elvis Presley - der Beginn einer Karriere<br />

Die folgende Story kennen Unzählige: Der junge Elvis wollte seiner Mutter etwas Besonderes<br />

zum Geburtstag schenken, nämlich ihr Lieblingslied, von ihm selbst gesungen.<br />

Elvis ging zu dem „Sun''-Studio in Memphis, dessen Besitzer von einem Weissen mit<br />

„schwarzer Stimme" träumte; Schwarze hatten bei den finanzkräftigeren Weissen keine<br />

Chance ihre Platten zu verkaufen, in den USA gab es nämlich eine scharfe Trennung<br />

zwischen Schwarz und Weiss. Dass ein Weisser eine von einem Schwarzen besungene Platte<br />

kaufen würde, war etwas Unmögliches. Daran musste Marion Keisker, Sekretärin bei „Sun",<br />

denken, als sie den Namen des jungen Elvis notierte. Denn sein Stil war dem der Schwarzen<br />

sehr ähnlich, weil das Dunkle in Elvis' Stimme vorherrschte.<br />

Für Zahllose wurde Elvis kurze Zeit später eine Mischung aus Outlaw und Rebell: Alt und<br />

Jung sollten sich nämlich in den folgenden Jahren streiten; denn für die einen war er der<br />

Untergang aller Kultur, für die anderen willkommener Protest gegen die „Alten", die nichts<br />

Neues akzeptieren wollten (oder konnten).<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 27 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 2:<br />

Formulieren Sie die Zahlen in die richtige Schreibweise um und unterstreichen Sie - dort, wo<br />

es möglich ist - die Begleiter der Ordnungszahladjektive.<br />

Beispiel: Die Miete ist am (1) des Monats zu bezahlen. Die Miete ist am Ersten des Monats zu<br />

bezahlen.<br />

Auf der Erde leben mehr als (6000000000) Menschen.<br />

(1/8) der Summe ist als Anzahlung bis zum (1) des nächsten Monats zu zahlen.<br />

Sie ist bereits die (2), die den Umsatzrekord des letzten Jahres überboten hat.<br />

Jeder (6) lehnte das Teamprojekt ab.<br />

Endlich war er der (1) in der Abteilung.<br />

Das Vorgehen der Firma verletzte die Rechte (3)<br />

sechs Milliarden<br />

E(e)in Achtel Ersten<br />

Zweite<br />

Sechste<br />

Erste<br />

Dritter<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Übung 3:<br />

Formulieren Sie die unbestimmten Zahladjektive in die richtige Schreibweise um.<br />

Beispiel: Die Kometen haben (unzählig) gesehen. Die Kometen haben Unzählige gesehen.<br />

Wir müssen noch (verschieden) erledigen.<br />

Du musst dich im (einzeln) fragen lassen.<br />

Sie gab ihr Geld für alles (möglich) aus.<br />

Der wichtigste Tagungspunkt wurde unter die Überschrift (sonstig) gesetzt.<br />

Verschiedenes<br />

Einzelnen<br />

Mögliche<br />

Sonstiges<br />

___________________________________________________________________________<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 28 -


SVA A99 Esther Höhener und Roland Manhart<br />

Übung 4:<br />

Setzen Sie die Färb- und Sprachbezeichnungen in der richtigen Schreibweise ein.<br />

Der Kritiker traf mit seinen Bemerkungen ins Schwarze. (schwarz)<br />

Wenn man Rot und Gelb mischt, entsteht Schwarz. (rot, gelb, orange)<br />

Der Fahrer fuhr weiter, obwohl die Ampel bereits von Gelb auf Rot geschaltet<br />

hatte. ( gelb, rot)<br />

Sie übersetzte den Vortrag aus dem Englischen ins Deutsche. (englisch, deutsch)<br />

Ihr Japanisch hatte einen englischen Akzent, (japanisch, englisch)<br />

„Auf gut Deutsch gesagt: Wir sind pleite", sagte der Prokurist, (deutsch)<br />

Übung 5:<br />

Entscheiden Sie sich für die <strong>Gross</strong>- oder <strong>Kleinschreibung</strong> der Wörter:<br />

Der Brief ist (e/E)nglisch geschrieben. englisch<br />

Er hat einen (f/F)ranzösischen Akzent. französischen<br />

Wir haben uns auf (e/E)nglisch unterhalten. Englisch<br />

Sie spricht ein hervorragendes (s/S)panisch. Spanisch<br />

Alle Schriftstücke in (r/R)ussisch mussten ins (d/D)eutsche übersetzt werden.<br />

Russisch Deutsche<br />

Er sagt es auf (d/D)eutsch. Deutsch<br />

Sie las den Text (f/F)ranzösisch vor. französisch<br />

Er hat das Werk in (e/E)nglisch gelesen. Englisch<br />

<strong>Gross</strong>- und <strong>Kleinschreibung</strong> - 29 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!