20.07.2013 Aufrufe

Die ?Digitale Schultasche? - Portable Software im Unterricht

Die ?Digitale Schultasche? - Portable Software im Unterricht

Die ?Digitale Schultasche? - Portable Software im Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VirtualDub ist ein spartanisch anmutendes Programm zum Videoschnitt und zur Konvertierung von<br />

Videodateien.<br />

Medienkonverter<br />

Ein Programm zur Konvertierung von Mediendateien und zum „Rippen“ von CDs und DVDs ist<br />

FormatFactory. Nahezu alle Audio- und Videoformate können konvertiert werden, so dass man sie z.<br />

B. in Präsentationen einfügen kann oder aus einem Internetvideo nur der Sound extrahiert wird.<br />

HTML Editor<br />

KompoZer ist ein HTML Editor für das Erstellen von Websites <strong>im</strong> WYSIWYG Verfahren. Durch die<br />

leichte Bedienbarkeit eignet sich dieses Programm sowohl für Web-AGs wie für die Erstellung eigener<br />

Klassenseiten durch die Schülerinnen und Schüler. Auf der Webseite<br />

http://www.kompozer.net/download.php finden sich für alle Betriebssysteme die entsprechenden<br />

Versionen von KompoZer.<br />

Layoutprogramm<br />

Mit Scribus kann man Seiten ein professionelles Design geben. <strong>Die</strong>se <strong>Software</strong> verlangt allerdings<br />

etwas Einübung. <strong>Die</strong> Texte selbst sollten in OpenOffice erstellt werden, denn Scribus ist für die<br />

Zusammenarbeit mit dem Writer opt<strong>im</strong>iert. In Klassen- und Schülerzeitungen können Kinder und<br />

Jugendliche ihre Interessen und ihre Weltsicht darstellen. <strong>Die</strong>se Veröffentlichungen sind ein Mittel,<br />

Demokratie an der Schule einzuüben. Auch Scribus lässt sich unter allen Betriebssystemen installieren.<br />

Lernprogramme und Arbeitsblätter selbst erstellen<br />

Neben der Lernsoftware gibt es empfehlenswerte Programme mit denen individuelle Übungen und<br />

Arbeitsblätter für den <strong>Unterricht</strong> erstellt werden können. Besonders heterogene Klassen verlangen eine<br />

Förderung durch angepasste Anforderungen und Schwierigkeitsstufen, die die Entwicklung des jeweils<br />

zu <strong>Unterricht</strong>enden berücksichtigen.<br />

HotPotatoes ist seit kurzem ohne Registrierung nutzbar und kann auch auf einem transportablen<br />

Datenträger installiert werden. Nicht nur Lehrkräfte können mit HotPotatoes leicht interaktive<br />

Lernumgebungen mit Multiple-Choice-Fragen, Zuordnungsübungen, Lückentexte und<br />

Kreuzworträtsel erstellen. Weil HotPotatoes so einfach zu bedienen ist, sind auch Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>im</strong>stande, eigene Übungen zu erstellen. <strong>Die</strong>se können dann in einem Web-Browser ausgefüllt<br />

oder als Arbeitsblätter ausgedruckt werden. HotPotatoes lässt sich unter allen Betriebssystemen<br />

ausführen.<br />

Luecky2 ist ein sehr einfach bedienbares Lückentextprogramm. In Luecky2 werden Textdateien, die<br />

zuvor <strong>im</strong> RTF-Format abgespeichert wurden, von den Schülerinnen und Schülern am Bildschirm<br />

bearbeitet. Lückentexte werden ausgefüllt und von Luecky2 die Einträge überprüft. Zusätzlich kann<br />

der ausgefüllte Text gespeichert und ausgedruckt werden. <strong>Die</strong> Besonderheit an Luecky2 ist, dass<br />

eigene Lückentexte mit bekannten Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Microsoft Word oder<br />

OpenOffice Writer) erstellt werden können. Außerdem bringt Luecky2 einige fertige Lückentexte aus<br />

den Bereichen Deutsch und Mathematik mit. Zur Installation wird die ZIP-Datei entpackt und dann<br />

nach Aufruf der Datei „setup.exe“ auf den Datenträger installiert. Luecky2 benötigte die<br />

Laufzeitumgebung .NET.<br />

Anki trainiert das Erinnerungsvermögen und unterstützt das Lernen durch ständiges Abfragen vorher<br />

eingegebener Fakten, etwa Vokabeln oder anderer Daten. Das Programm analysiert, welche Fragen<br />

bereits richtig beantwortet wurden und fragt darauffolgend die falsch beantworteten öfter ab. Es bietet<br />

spezielle Funktionen zum Erlernen der Sprachen Japanisch, Englisch und Russisch. <strong>Die</strong> Aussprache<br />

von Wörtern trainieren Sprachschüler mit Hilfe eines Vorsprechers. Anki arbeitet nach dem klassischen<br />

Karteikartensystem: Das Programm blendet Informationen einer Kartenvorderseite ein und fragt nach<br />

einem ausgeklügelten Zeitsystem regelmäßig die Rückseite ab. Statistische Diagramme geben<br />

Auskunft über den Lernfortschritt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!