21.07.2013 Aufrufe

Übung 5 - Mathematik - Pädagogische Hochschule Weingarten

Übung 5 - Mathematik - Pädagogische Hochschule Weingarten

Übung 5 - Mathematik - Pädagogische Hochschule Weingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN<br />

University of Education<br />

Prof. Dr. Matthias Ludwig<br />

Fakultät III Fachbereich <strong>Mathematik</strong><br />

ludwig@ph-weingarten.de<br />

5. <strong>Übung</strong> zur Didaktik der Algebra<br />

SS2004<br />

11. Prozentrechnung<br />

a) In der didaktischen Zeitschriftenreihe <strong>Mathematik</strong>lehren ist im Jahr 2002 ein<br />

Themenheft zum Thema Prozente erschienen. Zwei dieser Artikel sind zum<br />

Download auf meiner Homepage bereitgestellt. Referieren Sie die Artikel.<br />

b) Was sind Zinseszinsen? Mit welcher Funktion werden Sie berechnet? Finden<br />

Sie Finanzprodukte wo Zinszinsberechungen durchgeführt werden müssen.<br />

12. Beschreiben Sie die Behandlung von Termen, Termumformungen und<br />

Gleichungen in den einzelnen Klassenstufen. Verwenden Sie dabei z. B.<br />

Schulbücher. Orientieren Sie sich z.B. daran, welche Fähigkeiten der Schüler erlangt<br />

oder erlangen sollte.<br />

11.a)<br />

Das <strong>Übung</strong>sblatt wird am Mittwoch, den 25. Mai besprochen.<br />

Bitte legen Sie die <strong>Übung</strong>en bis 9.00Uhr am 25.06.2004 in mein Fach.<br />

Besprechung des 5. <strong>Übung</strong>sblatts<br />

→ Siehe: Texte „Proportionale und antiproportionale Zuordnung und Prozentrechung<br />

- heute“ (Basisartikel) und „Aus Anteilen Anteile schätzen“.<br />

11.b)<br />

Was sind Zinseszinsen?<br />

Zinseszinsen erhält man bei Sparformen, bei denen die Zinsen am Ende eines<br />

Jahres nicht ausbezahlt, sondern dem Kapital zugerechnet werden.<br />

Das neue Guthaben ist dann Grundlage für die Zinsberechnung im folgenden Jahr.<br />

Mit welcher Funktion werden Zinseszinsen berechnet?<br />

n<br />

⎛ p ⎞<br />

K n = K0<br />

⋅ ⎜1+<br />

⎟<br />

100 ⎠<br />

⎝<br />

K = Anfangskapital<br />

0<br />

K = Kapital nach n Jahren<br />

n<br />

n = Anzahl der Jahre<br />

p = Zinssatz


Wo werden Zinseszinsen durchgeführt?<br />

z.B. - Bundesschatzbriefe Typ B (Laufzeit: 7 Jahre, danach wird das gesamte<br />

Kapital ausbezahlt)<br />

(Typ A ist keine Geldanlage mit Zinseszins-Vorteilen: jährliche Auszahlung der<br />

Zinsen!)<br />

12.<br />

- Annuitätendarlehen: Kapital wird ständig mitverzinst (in festgelegten<br />

Zeitintervallen)<br />

Welche Arten von Termen lernen die Schüler in ihrer Schulzeit?<br />

- Terme mit natürlichen Zahlen, Platzhalter<br />

- Bruchterme (sowohl gemeine Brüche als auch Dezimalbrüche)<br />

- Terme mit ganzrationalen Koeffizienten<br />

- Terme mit gebrochenrationalen Koeffizienten<br />

- quadratische Gleichungen<br />

Welche Umformungen lernen die Schüler kennen?<br />

- Klammerauflösungen<br />

- Stärke der Rechenarten: Klapopust<br />

Klammer Potenz Punktrechnung Strichrechnung<br />

- Äquivalenzumformungen („zurückrechnen, ohne Fehler zu machen“)<br />

(z.B. ist das Wurzelziehen bei einer quadratischen Gleichung keine<br />

Äquivalenzumformung)<br />

- Lösungsverfahren bei Gleichungen (auf beiden Seiten die gleiche<br />

Rechenoperation)<br />

- Binomische Formeln bei Termen<br />

- Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen: Gleichungs-, Einsetzungs-<br />

und Additionsverfahren<br />

- Quadratische Gleichungen (Mitternachtsformel)<br />

- Potenzrechungen<br />

- Wurzelrechnungen<br />

Fähigkeiten, die die Schüler erlangen:<br />

- Erlernen der Sprache „Algebra“ durch Üben<br />

- Lösungsverfahren für Gleichungsterme<br />

- Wurzelgesetze (Rechnen mit Wurzeln)<br />

- Lösen von quadratischen Gleichungen<br />

5./6. Klasse<br />

7./8. Klasse<br />

9./10.Klasse<br />

5./6. Klasse<br />

7./8. Klasse<br />

9./10. Klasse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!