21.07.2013 Aufrufe

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov T 1 2 3 4 ? 1 (10 ...

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov T 1 2 3 4 ? 1 (10 ...

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov T 1 2 3 4 ? 1 (10 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name, Vorname:<br />

Matr.-Nr.:<br />

Studiengang:<br />

<strong>1.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Mechanik</strong> I <strong>SS</strong> <strong>05</strong>, <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. V. <strong>Popov</strong><br />

Bitte deutlich schreiben!<br />

Bitte links und rechts ankreuzen!<br />

○ Studienbegleitende Prüfung ○ Ergebnis ins WWW<br />

○ Übungsscheinklausur ○ Ergebnis NICHT ins WWW<br />

1 (<strong>10</strong> Punkte)<br />

Die Lagerung des Gabelbolzens einer schwenkbaren Laufrolle<br />

ist mit zwei Rillenkugellagern ausgeführt. Das obere Lager A<br />

wirkt hier als Festlager, das untere Lager B als Loslager. Die<br />

Radkraft sei F .<br />

PSfrag replacements<br />

(a) Bestimmen Sie die Lagerkräfte in A (Festlager) und B<br />

(Loslager) in Abhängigkeit vom Abstand a.<br />

(b) Skizzieren Sie die Beträge der Lagerkräfte in A und B als<br />

Funktion von a.<br />

(c) Wie groß muß der Abstand a mindestens gewählt werden,<br />

wenn die Lagerkräfte den Wert 2F nicht überschreiten<br />

dürfen.<br />

Geg.: F , b<br />

2 (5 Punkte)<br />

Ein Balken BD ist in B durch ein fünfwertiges Lager<br />

und in D durch eine Pendelstütze gelagert und wird<br />

durch eine Kraft F = F e x belastet. Das fünfwertige<br />

Lager in B läßt nur eine translatorische Bewegung<br />

entlang der raumfesten Schiene AC zu.<br />

Berechnen Sie die Kraft in der Pendelstütze DE.<br />

Wird die Pendelstütze auf Zug<br />

PSfrag<br />

oder <strong>Dr</strong>uck<br />

replacements<br />

beansprucht?<br />

Geg.: a, F<br />

z<br />

F<br />

e y<br />

e x<br />

A(0, 3a, 0)<br />

y<br />

c<br />

D(a, 2a, 6a)<br />

E(a, 0, 6a)<br />

d<br />

A<br />

B<br />

b<br />

F<br />

B(a, 2a, 0)<br />

T<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

<br />

a<br />

2b<br />

C(3a, 0, 0)<br />

x


cements<br />

PSfrag replacements<br />

3 (15 Punkte)<br />

Die skizzierten Balken sind statisch bestimmt<br />

in den Punkten A, B und C gelagert. Sie<br />

werden im Bereich AB durch eine linear von<br />

Null auf q0 ansteigende Streckenlast sowie im<br />

Bereich BC durch eine entgegengesetzte konstante<br />

Streckenlast q0 belastet.<br />

3l 2l<br />

A B C<br />

Die Verläufe von Biegemoment M(x) und z<br />

Querkraft Q(x) sollen in den folgenden<br />

Schritten bestimmt werden.<br />

Benutzen Sie für alle Berechnungen das eingezeichnete Koordinatensystem.<br />

(a) Wie lauten (allgemein) die Differentialgleichungen, die die Berechnung der gesuchten Schnittlasten<br />

Q(x), M(x) ermöglichen?<br />

(b) Nehmen Sie eine Bereichseinteilung vor und stellen Sie die Funktion der Streckenlast qj für alle<br />

Abschnitte j auf.<br />

(c) Geben Sie die Rand- und Übergangsbedingungen an, die zur Berechnung der Schnittlasten<br />

benötigt werden. Weist die Querkraft einen Knick oder Sprung an der Stelle x = 3l auf?<br />

Begründen Sie.<br />

(d) Bestimmen Sie nun die gesuchten Größen M(x) und Q(x) im Abschnitt BC.<br />

(e) Skizzieren Sie den Querkraft- und den Biegemomentenverlauf im Abschnitt BC.<br />

Geg.: q0, l<br />

4 Bekannte Aufgabe (<strong>10</strong> Punkte)<br />

Das skizzierte System, das sich im Schwerefeld der Erde befindet, besteht aus einer ebenen Scheibe,<br />

die mit drei Pendelstützen gelagert ist. Die Scheibe setzt sich aus zwei Teilen mit den Dichten ρ1 PSfrag replacements<br />

und<br />

ρ2 zusammen. Beide Teile haben die konstante Dicke t. Der Lagerungspunkt B kann so verändert<br />

werden, daß sich verschiedene Winkel 0 o < β < 90 o einstellen lassen.<br />

(a) Bestimmen Sie ρ2 in Abhängigkeit von<br />

ρ1 so, daß der Schwerpunkt der Scheibe<br />

im Ursprung des in der Skizze eingetragenen<br />

Koordinatensystems befindet.<br />

(b) Bestimmen Sie die Kraft in der Pendelstütze<br />

BE als Funktion von β.<br />

(c) Für welchen Winkel βk existiert kein<br />

Gleichgewichtszustand? Begründen<br />

Sie.<br />

Geg.: g, t, s, l, ρ1<br />

Schwerpunkt des Kreisausschnittes:<br />

y<br />

r<br />

2r sin α<br />

xS = 3α<br />

2α<br />

x<br />

A<br />

B<br />

β<br />

l<br />

l<br />

D<br />

E<br />

ρ1<br />

l<br />

y<br />

ρ2<br />

q0<br />

l<br />

l<br />

F<br />

3s<br />

g<br />

C<br />

x<br />

q0<br />

x<br />

2s


Theorieaufgaben (je 1 Punkt)<br />

<strong>1.</strong> Wie groß ist der Betrag der Kraft F = F (e x − e y + e z)?<br />

|F | =<br />

2. Wie groß ist das durch die Kraft F verursachte Moment<br />

bezüglich O? Geben Sie das Moment als Vektor an.<br />

M =<br />

PSfrag replacements<br />

3. Geben Sie zu jedem Lager die Wertigkeit im ebenen<br />

Fall an. PSfrag replacements<br />

z<br />

y<br />

O x<br />

Lagersymbol<br />

Wertigkeit<br />

4. Das abgebildete Fachwerk besteht aus vier Stäben. Welche Stäbe sind<br />

bei der gegebenen Belastung Nullstäbe?<br />

Nullstäbe:<br />

5. Kann man die Stabkräfte in den Stäben 1,2,3 direkt<br />

durch einen einzigen Ritterschnitt PSfrag replacements berechnen?<br />

Begründen Sie.<br />

F1<br />

PSfrag replacements<br />

F = Fxe x + Fye y<br />

6. Die Abbildung zeigt einen freigeschnittenen Knoten aus einem Fachwerk.<br />

Für den Stab 2 wurde für die Stabkraft S2 = −3 kN ermittelt. PSfragIst replacements der Stab<br />

auf <strong>Dr</strong>uck oder Zug belastet?<br />

1<br />

3<br />

P (xP , yP , zP )<br />

1<br />

2<br />

2<br />

4<br />

S1<br />

S2<br />

3<br />

F<br />

F2<br />

S3


7. Können bei dem abgebildeten Fachwerk alle Auflagerreaktionen<br />

PSfrag replacements<br />

und Stabkräfte allein aus den Gleichgewichtsbedingungen berechnet<br />

werden? Begründen Sie. Hinweis: Die Stäbe 1 und 5<br />

sind nicht miteinander verbunden.<br />

8. Die Lagerkraft im Lager A hat im eingezeichneten Koordinatensystem<br />

die Komponentendarstellung PSfragA replacements = Axex +<br />

Ayey. Welche Beziehung muß zwischen den Koordinaten<br />

Ax und Ay aufgrund der Lagerung gelten?<br />

9. Welche Aussagen zur Querkraft Q(x)<br />

sind richtig?<br />

Die Querkraft im horizontalen Balken<br />

weist bei x = l einen Sprung auf.<br />

ist überall Null.<br />

PSfrag replacements<br />

l<br />

weist bei x = 3l einen Knick auf.<br />

z<br />

PSfrag replacements<br />

ist bei x = 3l Null.<br />

<strong>10</strong>. Wie groß ist die Normalkraft (Kraft in x–Richtung)<br />

im Balken für den folgenden Belastungsfall? Bitte<br />

+<br />

ankreuzen!<br />

N(x) = F<br />

N(x) = −F tan(45 o )<br />

N(x) = − 1<br />

√<br />

2F 2<br />

N(x) = − 1<br />

√<br />

1 2F + 2<br />

2q0l 1 2<br />

q0<br />

l<br />

z<br />

x<br />

l<br />

1<br />

5<br />

4<br />

2<br />

3<br />

e y<br />

F<br />

A B<br />

q0<br />

l<br />

3<br />

l<br />

q(x)<br />

α<br />

4<br />

l<br />

5<br />

F<br />

l<br />

e x<br />

x<br />

45 o


eplacements<br />

<strong>Mechanik</strong> I <strong>Prof</strong>. <strong>Popov</strong> <strong>SS</strong> <strong>05</strong>, Lösungshinweise Seite 1<br />

<strong>1.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Mechanik</strong> I<br />

Version 8. Juni 20<strong>05</strong><br />

Aufgabe 2<br />

Freikörperbild<br />

F<br />

D<br />

F S<br />

Das Kräftegleichgewicht lautet<br />

B<br />

M B<br />

F B<br />

0 = ΣF i = F + F S + F B , (1)<br />

wobei F = F e x , F S = FSe y . Das Lager läßt eine Bewegung<br />

entlang der raumfesten Schiene AC zu. Für die<br />

Lagerkraft F B muß daher gelten<br />

rAC · F B = 0 , PSfrag replacements (2)<br />

mit r AC = −3ae x + 3ae y. Gleichung (1) liefert dann durch<br />

skalare Multiplikation mit r AC die Gleichung<br />

−F + FS = 0 ⇔ FS = F . (3)<br />

Die Pendelstütze ist demnach auf <strong>Dr</strong>uck belastet.<br />

Aufgabe 1<br />

rag replacements<br />

(a) A ist ein Festlager und B ein Loslager. Somit ergibt<br />

sich der gezeigte Freischnitt.<br />

Ax<br />

Bx<br />

Ay<br />

Die Gleichgewichtsbedingungen<br />

0 = ΣFx = Ax + Bx<br />

0 = ΣFy = Ay + F<br />

0 = ΣM (A) = Bxa + F b<br />

b<br />

F<br />

a<br />

e y<br />

e x<br />

führen auf die gesuchten Größen<br />

Bx = −F b<br />

a<br />

Ax = F b<br />

a<br />

Ay = −F<br />

(b) Die Beträge der Lagerkräfte sind<br />

<br />

A = |A| = A2 x + A2 <br />

2 b<br />

y = F 1 +<br />

a<br />

B = |B| = F b<br />

a<br />

.<br />

Das Diagramm zeigt die entsprechenden Kurven.<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0<br />

1<br />

2<br />

a/b<br />

|B|/F<br />

|A|/F<br />

(c) Die Lagerkraft A ist stets größer als die Lagerkraft<br />

B. Damit die Beträge der Lagerkräfte den Wert 2F nicht<br />

überschreiten, muss demnach gelten<br />

A ≤ 2F ⇔ a ≥ 1√<br />

3b .<br />

3<br />

Aufgabe 3<br />

(a) Die Schnittlastendifferentialgleichungen lauten<br />

dM (x)<br />

dx<br />

= Q (x) ,<br />

dQ (x)<br />

dx<br />

3<br />

4<br />

,<br />

= −q (x) . (4)<br />

(b) Der Träger wird in zwei Bereiche geteilt: Bereich 1 mit<br />

0 < x < 3l und Bereich 2 mit 3l < x < 5l. Die Teilung<br />

bei x = 3l ist nötig, da dort die Streckenlast einen Sprung<br />

hat. Für die Streckenlast gilt<br />

q1 (x) = q0<br />

3l x<br />

q2 (x) = −q0 .<br />

5


lacements<br />

<strong>Mechanik</strong> I <strong>Prof</strong>. <strong>Popov</strong> <strong>SS</strong> <strong>05</strong>, Lösungshinweise Seite 2<br />

<strong>1.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Mechanik</strong> I<br />

Version 8. Juni 20<strong>05</strong><br />

(c) Die Rand- und Übergangsbedingungen lauten<br />

M2 (5l) = 0 (5)<br />

Q2 (5l) = 0 (6)<br />

M2 (3l) = M1 (3l) (7)<br />

Q2 (3l) = Q1 (3l) (8)<br />

2.5<br />

Die Querkraft weist bei x = 3l einen Knick auf, da dort<br />

die Streckenlast von q0 auf −q0 springt.<br />

(d) Durch Integration von (4) im Abschnitt BC (Bereich<br />

2) erhält man<br />

Q2 (x) = q0x + c1<br />

M2 (x) = 1<br />

2 q0x 2 + c1x + c2 .<br />

Einsetzen der Randbedingungen (5) und (6) führt auf die<br />

Gleichungen<br />

0 = 5q0l + c1<br />

0 = 25<br />

2 q0l 2 + 5c1l + c2<br />

und schließlich auf die Konstanten<br />

c1 = −5q0l , c2 = 25 2<br />

q0l<br />

2<br />

Einsetzen ergibt<br />

<br />

x<br />

Q2 (x) = q0l<br />

M2 (x) = q0l 2<br />

l<br />

1<br />

2<br />

<br />

− 5<br />

<br />

x<br />

2 − 5<br />

l<br />

x 25<br />

+<br />

l 2<br />

(e) Die Diagramme zeigen die entsprechenden Kurven.<br />

Q<br />

q0l<br />

0.0<br />

−0.5<br />

−<strong>1.</strong>0<br />

−<strong>1.</strong>5<br />

−2.0<br />

3.0 3.5 4.0<br />

x<br />

l<br />

4.5 5.0<br />

.<br />

PSfrag replacements<br />

<br />

.<br />

M<br />

q0l2 2.0<br />

<strong>1.</strong>5<br />

<strong>1.</strong>0<br />

0.5<br />

Aufgabe 4<br />

0.0<br />

3.0 3.5 4.0<br />

x<br />

l<br />

4.5 5.0<br />

(a) Die Schwerpunktskoordinaten bei zusammengesetzten<br />

Körpern berechnen sich allgemein als<br />

<br />

ximi<br />

yimi<br />

xS = , yS = <br />

mi<br />

mi<br />

wobei die Einzelmassen mit mi und die Schwerpunktskoordinaten<br />

der Einzelkörper mit xi und yi bezeichnet sind.<br />

Hier erhält man gemäß der Skizze<br />

xS = −yS =<br />

1 − 2l3ρ1 + 1<br />

3l3ρ2 3l2ρ1 + 1<br />

4πl2 .<br />

ρ2<br />

Der Schwerpunkt der untersuchten Scheibe soll laut Aufgabenstellung<br />

im Ursprung des Koordinatensystems sein<br />

xS = 0 , yS = 0 .<br />

PSfrag replacements<br />

Das ist der Fall, wenn<br />

(b)<br />

− 1<br />

2 l3 ρ1 + 1<br />

3 l3 ρ2 ⇔ ρ2 = 3<br />

2 ρ1 .<br />

2s<br />

3s<br />

ρ1<br />

ρ2<br />

B<br />

A<br />

β<br />

l<br />

l<br />

D<br />

E<br />

l<br />

P<br />

y<br />

l<br />

Im Freikörperbild sind die Stabkräfte so eingezeichnet,<br />

dass ein positiver Wert einer Zugbeanspruchung entspricht.<br />

Der Punkt P ist der Schnittpunkt der Wirkungslinien<br />

der Kräfte A und C. Das Momentengleichgewicht<br />

G<br />

l<br />

F<br />

C<br />

g<br />

x


<strong>Mechanik</strong> I <strong>Prof</strong>. <strong>Popov</strong> <strong>SS</strong> <strong>05</strong>, Lösungshinweise Seite 3<br />

<strong>1.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Mechanik</strong> I<br />

Version 8. Juni 20<strong>05</strong><br />

um diesen Punkt liefert eine Bestimmungsgleichung für<br />

die gesuchte Kraft B.<br />

0 = M (P ) = − 1<br />

1<br />

lG − 2l cos βB + l sin βB<br />

2 2<br />

⇒<br />

G<br />

B =<br />

sin β − 4 cos β<br />

Die Gewichtskraft G berechnet sich zu<br />

G = 3ρ1l 2 <br />

tg 1 + 1<br />

8 π<br />

<br />

.<br />

(c) Für<br />

sin βk − 4 cos βk = 0<br />

wird die Lagerkraft in B unendlich groß. Wie man aus<br />

der Skizze erkennt, schneiden sich in diesem Fall die Wirkungslinien<br />

aller drei Stabkräfte im Punkt P. Das Momentengleichgewicht<br />

kann dann i.a. nicht erfüllt werden. Der<br />

kritische Winkel βk berechnet sich zu<br />

βk = arctan 4 ≈ 76 o .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!