21.07.2013 Aufrufe

Atemregler- Check »boot 07« - Unterwasser

Atemregler- Check »boot 07« - Unterwasser

Atemregler- Check »boot 07« - Unterwasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

p TECHNIK · ATEMREGLER-TEST<br />

Atomic<br />

Atemwiderstand [mbar]<br />

Atemwiderstand [mbar]<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

3 · u 4/07<br />

Atomic T2<br />

stehend, Einstellung auf max. Atemwiderstand<br />

Atemarbeit: 1,10 J/L<br />

-25<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0<br />

Hubvolumen [L]<br />

Atomic T2<br />

stehend, Einstellung auf min. Atemwiderstand<br />

Atemarbeit: 0,95 J/L<br />

-25<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0<br />

Cressi-sub<br />

Atemwiderstand [mbar]<br />

Atemwiderstand [mbar]<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

Hubvolumen [L]<br />

Cressi AC2/XS2<br />

stehend, Hebel in Stellung "-"<br />

Atemarbeit: 2,92 J/L<br />

-25<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

Hubvolumen [L]<br />

Cressi AC2/XS2<br />

stehend, Hebel in Stellung "+"<br />

Atemarbeit: 1,24 J/L<br />

-25<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0<br />

Hubvolumen [L]<br />

c Der <strong>Atemregler</strong> ist das elementarste Ausrüstungsteil, und deshalb<br />

sollte man sich genau überlegen, was man kauft. Wir helfen<br />

Ihnen dabei. Den <strong>Atemregler</strong>-Artikel zu diesen Infos finden Sie in<br />

u 4/2007.<br />

Seemann Sub<br />

Atemwiderstand [mbar]<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

£ KOMMENTAR<br />

Seemann Sub SL200/4<br />

stehend<br />

Atemarbeit: 2,0 J/L<br />

-25<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0<br />

Hubvolumen [L]<br />

Dipl. Ing. Herbert Fischer von der Berufsgenossenschaft<br />

Hohenpeißenberg ist zuständig<br />

für die Prüfung und Zulassung von<br />

<strong>Atemregler</strong>n in Deutschland. Er prüfte für<br />

u die drei Testkandidaten auf<br />

Ihre Atemarbeit.<br />

c Seemann Sub: Deutlicher Einatemwiderstand, der aber noch<br />

problemlos zu beatmen ist. Ausatemwiderstand sehr niedrig.<br />

c Cressi-sub: Sehr großer Einstellbereich über den Drehhebel.<br />

Die Einstellung wirkt sich sowohl auf den Ein- als auch auf den<br />

Ausatemwiderstand aus. In der »DIVE«-Stellung sehr niedriger<br />

Einatemwiderstand. Der Injektoreffekt ist deutlich erkennbar,<br />

womit die Einatemarbeit nahezu gegen Null geht.<br />

Die aufzubringende Atemarbeit wird vor allem durch den Ausatemwiderstand<br />

erzeugt, der im Vergleich zu den beiden anderen<br />

Reglern deutlich höher ist.<br />

c Atomic: Der Einstellbereich des Reglers ist wesentlich geringer<br />

als beim Cressi-Automat. Man kann zwischen leicht und<br />

sehr leicht, mit deutlichem Injektoreffekt wählen. Der Ausatemwiderstand<br />

ist wie beim Seemann-Regler sehr niedrig, was insgesamt<br />

einen hervorragenden Wert für die Atemarbeit ergibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!