16.10.2012 Aufrufe

Wissenschaft aktuell - LIT Verlag

Wissenschaft aktuell - LIT Verlag

Wissenschaft aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Austria: Forschung und <strong>Wissenschaft</strong> –<br />

Philosophie<br />

Heinrich Ganthaler; Otto Neumaier; Gerhard Zecha (Hrsg.)<br />

Rationalität und Emotionalität<br />

Rationalität gilt als eines der wesentlichen Merkmale von <strong>Wissenschaft</strong><br />

und Technik, während Emotionalität der Kunst und künstlerischem Schaffen<br />

zugeordnet wird: <strong>Wissenschaft</strong> bemüht sich um eine möglichst rationale<br />

Beschreibung und Erklärung der Wirklichkeit, Technik um deren<br />

zweckrationale Gestaltung; Emotionen scheinen dabei kaum eine Rolle<br />

zu spielen, während Kunst und künstlerisches Schaffen gewöhnlich als<br />

Ausdruck von Emotionen gelten. Dass diese Sichtweise stark verkürzt ist,<br />

zeigen die Beiträge des vorliegenden Bandes, die drei Themenbereichen<br />

gewidmet sind, nämlich Fragen der Rationalität und Emotionalität unter<br />

allgemein-theoretischen Gesichtspunkten, der Funktion von Rationalität<br />

und Emotionalität in <strong>Wissenschaft</strong> und Technik sowie der Rolle von<br />

Rationalität und Emotionalität in Ethik und Ästhetik.<br />

Bd. 9, 2009, ca. 400 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50081-6<br />

Ethik und Technik NEU<br />

Herausgegeben von Hermann Knoflacher und Josef Michael<br />

Schopf im Auftrag der Initiative Weltethos Österreich<br />

Techniker greifen durch ihre Produkte und Methoden nicht nur in die gebaute<br />

Struktur ein, sondern sie erzeugen damit gesellschaftliche, soziale<br />

und ökologische Folgewirkungen. In Anbetracht dieser Verantwortung,<br />

die im Wesentlichen sämtliche technischen Disziplinen und ihre Vertreter<br />

zu tragen haben, sollte die Kenntnis ethischer Grundsätze die Basis ihrer<br />

Arbeiten bilden. Wirtschaftliche Kriterien allein reichen hier nicht aus.<br />

Der vorliegende Band ist interdisziplinär aufgebaut und behandelt die<br />

ethischen Aspekte in der Ökologie, im Problembereich Klimawandel, im<br />

Verkehrswesen, in der Politik, der Wirtschaft, der Korruptionsbekämpfung<br />

sowie in der nachhaltigen Entwicklung.<br />

Mit Beiträgen von Hans P. Aubauer, Maximilian Edelbacher, Elsayed Elshahed,<br />

Christian Friesl, Hermann Knoflacher, Wolfgang Kromp, Helga<br />

Kromp-Kolb, Bimal Kundu, Anton Pelinka, Marianne Popp, Edith Riether,<br />

Josef Michael Schopf, Helmut Schüller, Theodor Strohal, Peter Weish<br />

Bd. 10, 2009, 232 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50098-4<br />

The Dialogue/Das Gespräch/Il Dialogo<br />

Yearbook of Philosophical Hermeneutics/Jahrbuch für<br />

philosophische Hermeneutik/Annuario di Filosofia<br />

ermeneutica<br />

Editorial Board: Riccardo Dottori, Paul Boghossian,<br />

Giovanni Boniolo, Robert Brandom, Noel Carroll,<br />

Aldo G. Gargani, Giacomo Marramao, Sebastiano Maffettone,<br />

Thomas Pogge, Gianni Vattimo, Reiner Wiehl,<br />

Giuseppe Zaccaria<br />

Riccardo Dottori (Ed.)<br />

Autonomy of Reason? Autonomie der Vernunft?<br />

Proceedings of the V Meeting Italian-American Philosophy<br />

This volume contains the Proceedings of the V Meeting Italian/American<br />

Philosophy on the Theme “Autonomy of Reason?” that took place in<br />

Rome from the 16th to the 19th October 2007. Reason that is purely autonomous<br />

in self-legislating is completely empty and impotent or incapable<br />

of self-determination. Self-determination exists only in that realm of the<br />

spirit that is not simply the realm of ends, but a historical society based on<br />

reciprocal recognition that is established through law, and finally freely<br />

self-determined only through acting in a state that has as its last end the<br />

achievement of freedom.<br />

vol. 4, 2009, 336 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1477-9<br />

Woldemar Oskar Döring: Ganzheitsphilosophie<br />

Ausgewählte Nachlaßausgabe<br />

Woldemar Oskar Döring<br />

Philosophie des Erkennens<br />

Grundriß der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre. Ausgewählte<br />

Nachlaßausgabe<br />

Der Autor erklärt den Ganzheitsbegriff mit diesen Worten: „Das Leben<br />

hat sich den Ganzheitsbegriff gegeben, um sich mit seiner Hilfe selber zu<br />

Philosophie<br />

erkennen. Er ist also ursprünglich und wesenhaft auf Lebenserkenntnis<br />

bezogen. Mit seiner Hilfe erfassen wir die Lebenswirklichkeit so, wie sie<br />

für uns als erkennende und handelnde Wesen wirklich ist.“<br />

W.O. Döring wurde am 24.10.1880 in Leipzig geboren. Dort studierte er<br />

Jura und Philosophie. Bei Wilhem Wundt promovierte er mit seiner Dissertation<br />

über die „Amphibolie der Reflexionsbegriffe“, die mit „Egregia“<br />

bewertet wurde.<br />

Wegen seiner Zusammenarbeit mit jüdischen <strong>Wissenschaft</strong>lern wurde er<br />

1934 aus der Reichskulturkammer ausgeschlossen und konnte seitdem bis<br />

zum Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ nichts mehr veröffentlichen.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2009, 136 S., 20,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-3526-2<br />

Edition Peter Wust<br />

Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft<br />

hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler<br />

Peter Wust NEU<br />

Ungewißheit und Wagnis<br />

Neu herausgegeben im Auftrag der Peter Wust-Gesellschaft von<br />

Werner Schüßler und F. Werner Veauthier Ý<br />

Bd. 1, 3.Aufl. Frühjahr 2010, ca. 224 S., ca. 20,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-6066-0<br />

Marc Röbel<br />

Staunen und Ehrfurcht<br />

Eine werkgeschichtliche Untersuchung zum philosophischen<br />

Denken Peter Wusts<br />

Bd. 3, 2009, 504 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0714-6<br />

Münsteraner Philosophische Schriften<br />

hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep,<br />

Prof. Dr. Thomas Leinkauf, Dr. Norbert Herold und<br />

Prof. Dr. Oliver R. Scholz (Universität Münster)<br />

Andreas Stähli NEU<br />

Antike philosophische ARS MORIENDI und ihre Gegenwart<br />

in der Hospizpraxis<br />

Bd. 12, 2010, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10492-2<br />

Studien zur Weltgeschichte des Denkens<br />

Denktraditionen – neu entdeckt<br />

hrsg. von Dr. Hamid Reza Yousefi (Universität Trier/Koblenz),<br />

PD Dr. Jacob Mabe (TU Berlin), Prof. Dr. Eun-Jeung Lee (FU<br />

Berlin), Prof. Dr. Raúl Fornet-Betancourt (Missio Aachen)<br />

Hamid Reza Yousefi NEU<br />

Zarathustra neu entdeckt<br />

Theoretische und praktische Grundlegung einer verkannten Philosophie<br />

Bd. 3, 2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10576-9<br />

Grenzgänger zwischen Philosophie und Literatur<br />

hrsg. von Bernd Oei<br />

Bernd Oei NEU<br />

Rilke und die Magie des Ortes<br />

Von der Inspiration der Reisen in seiner Lyrik<br />

Bd. 1, 2010, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10553-0<br />

Philosophie<br />

Horst Heinze NEU<br />

Die psychologische Weltformel<br />

Mysterium und Martyrium der Sprache in der Zeitlosigkeit<br />

Bd. 77, Frühjahr 2010, ca. 504 S., ca. 49,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10491-5<br />

–43–<br />

Praktische Philosophie/Ethik<br />

Luhmann-Studien<br />

Zeitdiagnostische KonTexte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Peter Fuchs und Prof. Dr. Michael Hochschild<br />

Peter Fuchs NEU<br />

Diabolische Perspektiven<br />

Vorlesungen zu Ethik und Beratung<br />

Bd. 1, Frühjahr 2010, ca. 168 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10305-5<br />

Naturwissenschaften: Forschung und<br />

<strong>Wissenschaft</strong><br />

Heinzwerner Preuß<br />

Das Atom und die Ethik<br />

Über eine Ethik und ein Weltbild als Konsequenz aus unserer<br />

naturwissenschaftlichen Erkenntnis<br />

In Zukunft werden Magie, Prophetie sowie der Glaube und die gewohnten<br />

Denkstrukturen der klassischen Philosophie, aber auch die Offenbarungen,<br />

nicht mehr herhalten können, um dem Menschen den Sinn seiner Existenz<br />

zu vermitteln.<br />

Aus der vorliegenden physikalischen Theorie der Materie ergeben sich für<br />

den Autor Konsequenzen, die weiter reichen, als wir es uns jemals vorstellen<br />

konnten. Er zeigt, daß es keinen (Schöpfer)Gott geben kann, und<br />

der Kosmos ein „aufgespaltenes Nichts“ sein muß. Es drängt sich weiter<br />

der Grundriß einer kosmischen Ethik auf, die gegenseitige Achtung und<br />

wechselseitige Hilfe zwischen allen Menschen fordert.<br />

Bd. 1, 2009, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10104-4<br />

Argumentaciones<br />

Schriftenreihe der Deutsch-Chilenischen Gesellschaft für<br />

Philosophie/Escritos de la Sociedad Chileno-Alemana<br />

de Filosofía<br />

hrsg. von /Editores Hans Lenk, Mirko Skarica, Niels Öffenberger<br />

und Alejandro G. Vigo<br />

Hans Lenk; Mirko Skarica<br />

Wittgenstein und die schema-pragmatische Wende<br />

Der Band zum „methodologischen Pragmatismus“ Wittgensteins erweitert<br />

dessen frühe Satz- und späte „Sprachspiel“-Theorie auf „Schemaspiele“<br />

(Lenk) und „Interpretationen“, um alle Arten von Schematisierungen<br />

erfassen zu können, seien diese neurobiologisch verankert oder durch<br />

Lernen sozial und kulturell vermittelt. Auch das „realistische Fundament“<br />

(Skarica) der Semantik Wittgensteins wird herausgearbeitet. Der Sprachgebrauchsansatz<br />

wird also erkenntnistheoretisch auf Schematisierungen<br />

allgemein ausgeweitet.<br />

Bd. 2, 2009, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10041-2<br />

Schriften der Internationalen Gesellschaft für<br />

Philosophische Praxis (IGPP)<br />

Thomas Gutknecht; Thomas Polednitschek; Thomas Stölzel<br />

(Hrsg.)<br />

Philosophische Lehrjahre<br />

Beiträge zum kritischen Selbstverständnis Philosophischer Praxis<br />

Dieser Band – der erste in der Reihe „Schriften der Internationalen Gesellschaft<br />

für Philosophische Praxis“ – versammelt von Tonart und Zugang<br />

wie vom Umfang her unterschiedliche Beiträge zum Selbstverständnis<br />

Philosophischer Praxis. Im Zentrum stehen dabei die Frage nach praxisrelevantem<br />

philosophischen Lehren und Lernen sowie Erfahrungen mit,<br />

Positionen zu und Wirkungsmöglichkeiten von Philosophischer Praxis,<br />

auch und gerade was die Herausforderungen des beginnenden 21. Jahrhunderts<br />

betrifft. Der Band ist Gerd Achenbach, dem Gründer der IGPP und<br />

Nestor der Philosophischen Praxis, gewidmet.<br />

Bd. 1, 2009, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0437-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!