21.07.2013 Aufrufe

Trainingswissenschaft I: „Grundlagen der Trainingswissenschaft ...

Trainingswissenschaft I: „Grundlagen der Trainingswissenschaft ...

Trainingswissenschaft I: „Grundlagen der Trainingswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

113. Welche Rolle spielt <strong>der</strong> anaerob-laktazide Stoffwechsel für einen 100m-Sprinter (3<br />

Fakten)?<br />

114. Mit welchen Zubringer-Trainingsmitteln kann die Beinstreckkraft unspezifisch<br />

verbessert werden (3)? Charakterisiere jeweils für Sprinter sinnvolle Belastungsparameter<br />

(Komponenten) für den Einsatz dieser Trainingsmittel!<br />

115. Nenne 5 spezifische Übungen zur Kraftentwicklung <strong>der</strong> ischiocruralen Muskeln!<br />

116. Diskutiere das „Für“ und „Wi<strong>der</strong>“ des akzentuierten Maximalkrafttrainings für<br />

Sprinter und Springer! Welche Richtlinien ergeben sich für das Maximalkrafttraining<br />

von Sprintern (5)?<br />

117. Nenne Grundsätze für das Training des Sprintlaufs (5)!<br />

118. Begründe, warum reaktive Sprünge sowohl ein gutes Trainingsmittel als auch eine<br />

aussagekräftige Testübung zur Diagnose von Schnellkraft- und Schnelligkeitsfähigkeiten<br />

sind!<br />

119. Nenne 4 prägnante Beispiele für Bewegungen aus unterschiedlichen Sportarten,<br />

bei denen azyklische Schnelligkeit dominiert! Welche Faktoren beeinflussen die<br />

maximale azyklische Bewegungsgeschwindigkeit (4)? Welche Trainingsprinzipien<br />

gelten für die Entwicklung azyklischer Schnelligkeit (5)?<br />

9. Beweglichkeitstraining<br />

120. Definiere uns systematisiere (5 Arten) Beweglichkeit!<br />

121. Von welchen Faktoren hängt die Beweglichkeit in einem Gelenk ab (10)?<br />

122. Welche Bedeutung hat die Beweglichkeit im Sport (5)?<br />

123. Charakterisiere Elastizität und Viskosität (mit Gleichungen)!<br />

124. Skizziere die Spannungs-Dehnungs-Kurve einer Sehne von <strong>der</strong> Ruhelänge bis zur<br />

Ruptur! Welche Prozesse laufen in den verschiedenen Dehnungsstadien ab?<br />

125. Die passiven Strukturen unseres Bewegungsapparates (v.a. Sehnen und Bän<strong>der</strong>)<br />

zeichnen sich beim Dehnen durch Hysterese und Kriechen aus. Unter welchen<br />

Bedingungen kommen diese Effekte zustande? Skizziere die Effekte in jeweils ein<br />

geeignetes Diagramm (Achtung: verschiedene x-Achsen!)!<br />

126. Beschreibe die Reflexe, die gegebenenfalls Einfluss auf die Dehnfähigkeit <strong>der</strong><br />

Muskulatur haben können (2)! Unter welchen Bedingungen kommen diese jeweils<br />

zustande? Welche Wirkung haben Sie?<br />

127. Beschreibe knapp die Gegebenheiten zur Beweglichkeit und <strong>der</strong>en Entwicklungspotentiale<br />

im Altersgang vom Kindes- bis zum Seniorenalter!<br />

128. Nenne Einflussfaktoren, die das Ergebnis von Messungen <strong>der</strong> maximalen Bewegungsamplitude<br />

temporär beeinflussen können (5)!<br />

129. Auf welche Weise lassen sich Parameter für die Gelenkbeweglichkeit seriös<br />

erfassen? Mit welchen Messgrößen wird die Gelenkbeweglichkeit beschrieben?<br />

130. Beschreibe praktische Tests ohne großen apparativen Aufwand zur Quantifizierung<br />

<strong>der</strong> Gelenkbeweglichkeit (für verschiedene große Gelenke, siehe Skript)!<br />

Vorlesung <strong>Trainingswissenschaft</strong> I (Wank):<br />

Grundlagen des Konditions- und Koordinationstrainings. Katalog <strong>der</strong> Klausur- und Prüfungsfragen<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!