21.07.2013 Aufrufe

Intrazelluläre und obligat epizelluläre Bakterien

Intrazelluläre und obligat epizelluläre Bakterien

Intrazelluläre und obligat epizelluläre Bakterien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Epizelluläre <strong>und</strong> <strong>obligat</strong><br />

intrazelluläre <strong>Bakterien</strong><br />

Mycoplasmen, Ureaplasmen,<br />

Chlamydien, Rickettsien, Ehrlichia,<br />

Anaplasma


Mycoplasma Chlamydia Rickettsia<br />

A Anaplasma<br />

Coxiella<br />

Grösse (μm) 0,1-0,3 0,3 0,25-0,4<br />

Zellwand - +? +?<br />

Züchtung<br />

auf<br />

Nährmedien<br />

+ - -


Gattung:<br />

Mycoplasma Art:98<br />

Ureaplasma Art:2


Grösse: 0,1 – 0,3 μm<br />

Mycoplasmen


Morphologie<br />

Mycoplasma Transformation: filamentöse Formen Kokken/Ketteformen<br />

Phasenkontrast Mikroskop, 5 Minuten


Mycoplasmen


Züchtung<br />

• Spiegeleiförmige Kolonien auf Speziellen Nähragaren (HIA,<br />

SP-4, A7)<br />

• Sie wachsen wie ein Wurzel<br />

• Nur auf dem Boden, mit Vergrösserungsglas sichtbar<br />

• 5-7 Tagen


Züchtung<br />

• In flüssigen Nährmedien nur 48 St<strong>und</strong>en<br />

• Biochemische Reaktionen<br />

– BEG-Glükose Abbau rot→gelb<br />

– BEA-Arginine Abbau gelb→lila


• Adherenz<br />

– Atemweg<br />

– Urogenital Trakt<br />

• Zillium Lähmung<br />

• Epithel Schädigung<br />

• Superantigen<br />

Virulenz


Mycoplasma Infektionen<br />

• Luftweginfektionen<br />

• Genitaltraktinfektionen<br />

• Generalisierte Infektion<br />

– Sepsis<br />

– Meningitis


Luftweginfektionen<br />

• Mycoplasma pneumoniae:<br />

– Tracheobronchitis, Ohrenschmerzen,<br />

– „Walking” Pneumonie Atypische Pneumonie<br />

– Erythema


Genitaltraktinfektionen<br />

Männer<br />

• NGU<br />

• Epididymitis<br />

• Pyelonephritis, Steinbildung<br />

im Harntrakt<br />

Symptomen<br />

Frauen<br />

• NGU<br />

• Pyelonephritis, Steinbildung<br />

im Harntrakt<br />

• Cervicitis, Endometritis,<br />

PID<br />

• Abort, Frühgeburt<br />

Neugeborenen<br />

• Pneumonie<br />

• Meningitis<br />

• Sepsis


Andere Mycoplasma Krankheiten<br />

• Generalisierte Infektion (in immunsupprimierte<br />

Patienten, Neugeborenen)<br />

– Sepsis<br />

– Meningitis<br />

• Arthritis<br />

– krankmachende Immunreaktion


Humanpathogene Mycoplasma Arten<br />

• Mycoplasma pneumoniae<br />

– Luftweginfektionen<br />

• Mycoplasma hominis<br />

– Genitaltraktinfektionen, Neonatale Infektionen<br />

• M. fermentans<br />

– Rheumatoid Arthritis<br />

• M. penetrans<br />

– Sepsis, Meningitis in Immunsupprimierten<br />

• Ureaplasma ureolyticum, U. parvum<br />

– Genitaltraktinfektionen, Neonatale Infektionen


Diagnose<br />

Züchtung<br />

Biochemie<br />

PCR<br />

AK nachweis<br />

IgM<br />

IgA<br />

4x IgG


Therapie<br />

• Respirationstrakt Infektionen (M.pneumoniae)<br />

– Makroliden<br />

– Fluoroquinolonen<br />

– Doxycyclin<br />

•UG<br />

– Ureaplasma: makroliden, quinolonen, Doxycyclin<br />

– Mycoplasma hominis: Azythromycin resistent


Chlamydien<br />

Gram-negative (LPS +, peptidoglykan-),<br />

<strong>obligat</strong> intracelluläre <strong>Bakterien</strong>, Energie-<br />

(ATP) -parasiten, Extrazelluläre – <strong>Intrazelluläre</strong><br />

Form


Obligat intrazelluläre Vermehrung<br />

2 Formen<br />

Extrazelluläre- Elementar Körperchen<br />

<strong>Intrazelluläre</strong>- Retikulärzelle<br />

• Elementar Körperchen<br />

infizieren die Wirtzellen<br />

• Transformation,<br />

Einschlusskörperchen<br />

• Retikulärzellen vermehren<br />

sich<br />

• Transformation<br />

• Lysis<br />

• Zweiteilung 12-18 St<strong>und</strong>en<br />

• Fortpflanzungszyklus 48-50<br />

St<strong>und</strong>en


EK-RZ<br />

• EK 0,3 μm<br />

• RZ 0,5-1μm


Chlamydiaceae


Humanpathogene Arten<br />

• Genus Art<br />

• Chlamydia C. trachomatis<br />

Serotyp A-C<br />

Serotyp D-K<br />

Serotyp L1-L3<br />

• Chlamydophila C. pneumoniae<br />

C. psittaci


Geschichte- Entdeckung<br />

• C. trachomatis<br />

– 1907 Prowazek, Halberstädter<br />

• C. psittaci<br />

– 1930 Bedson<br />

• 1957 embrioniertes Hühnerei<br />

• 1965 Zellkultur<br />

• C. pneumoniae<br />

– 1989 Grayston


Erkrankungen<br />

• C. trachomatis: Serotypen<br />

– A, B, Ba, C:<br />

• Trachom<br />

– D-K:<br />

• Okulo-genitale Infektionen,<br />

• Pneumonie in Neugeborenen<br />

– L1-L3: Lymphogranuloma venereum (LGV)<br />

• Zielzelle: Epithel-, Lymphoidzelle


TRACHOM<br />

C. trachomatis A-C Serotypen<br />

• Follikuläre Keratokonjunktivitis<br />

• Erblindung!<br />

• Übertragung: direkt<br />

Kontakt,Schmierinfektion,Fliegen<br />

• Diagnose:PCR, Direkt IF, ELISA-Ag Nachweis<br />

• Prophylaxe: persönliche Hygiene<br />

• Therapie: lokale mit Tetracycline, orale<br />

Azythromycin


Trachom<br />

• Seit Altertum bekannt (China, Egypt), auch heute ist<br />

die häufigste Ursache der Erblindung<br />

• Weltweit<br />

• 160 Millionen neue Infektionen<br />

500 Millionen Erkrankten,<br />

• 6-8 Millionen Blinden<br />

• WHO Program: Eliminierung von Trachom bis 2020


Stadien von Trachom<br />

• Folliculäre Entzündung (conjunctiva)<br />

• Reinfektionen: folliculäres fibrosis<br />

• Trichiasis: Augenlid entropia, Wimpern<br />

biegen nach innen<br />

• Cornea schatten, Erblindung


C. trachomatis (D-K) – Okulo-<br />

genitale Infektionen<br />

• Einschlusskörperchenkonjunktivitis<br />

„Schwimmbadkonjuktivitis”<br />

• Infektionen des Urogenitaltraktes, STD<br />

– NGU, Epidydimitis, Prostatitis<br />

– Cervicitis, Endometritis, Adnexitis, PID , Unfruchtbarkeit<br />

– Retardation, AB, Intrauterin Tod, Frühgeburt, Placenta Insufficienz<br />

• Neugeboreneninfektionen:<br />

– Konjunktivitis, Pneumonie


NGU, Cervicitis


•PMNG<br />

Gram Färbung von Eiter<br />

• Keine G- Kokken<br />

• Mischinfektionen


Pelvic Infl. Disease


Schwimmbadkonjunktivitis<br />

Neugeborene Augeninfektion


Diagnose<br />

• Akute Infektionen<br />

–DIF<br />

– Ag Nachweis mit ELISA<br />

–PCR<br />

• Allein<br />

• Multiplex PCR zusammen mit N.gonorrhoeae<br />

• Chromosomale DNS oder cryptic Plasmid<br />

– Plasmid grössere Sensibilität<br />

– Scandinavien mutation-Plasmid Verlust<br />

• Chronische Infektionen<br />

– DIF, Ag ELISA, PCR, Ak Nachweis IgM, IgA,<br />

IgG


• Makroliden<br />

– Azythromycin<br />

• Doxycyclin<br />

Therapie


Lymphogranuloma venereum LGV<br />

C. trachomatis L1-L3 Serotypen<br />

• Mit Geschletsverkehr übertragbare Infektion<br />

• Lokales Geschwür, Lymphadenitis, Peritonitis,<br />

Fieber, Meningoencephalitis<br />

• Diagnose: PCR, ELISA<br />

• Therapie:Makroliden, Doxycyclin


Chlamydophila (Chlamydia) pneumoniae,<br />

• C. pneumoniae<br />

Chlamydophila psittaci<br />

– Obligat human pathogen<br />

• C. psittaci<br />

– Zoonose (Vögel)<br />

• Interstitielle Pneumonie


Chlamydophila pneumoniae <strong>und</strong><br />

Atherosclerosis


Diagnose <strong>und</strong> Therapie<br />

• Serologie: Antikörpernachweis IgM, IgA, IgG<br />

• DIF<br />

• PCR<br />

• Kultivierung: Zellkultur, bebrütetes Hühnerei nur C.<br />

pneumoniae<br />

• Therapie<br />

• Doxycyclin, Makroliden, neue Fluoroquinolonen<br />

(Moxifloxacin, Levofloxacin)


Rickettsiaceae<br />

Rickettsia, Orientia, Ehrlichia,<br />

Anaplasma, Coxiella<br />

• Morphologie<br />

– Kokkoide Kurzstäbchen, 0,3-0,6 μm<br />

– Mit Gram können wir sie nicht anfarben, sie haben<br />

kein echte Zellwand, Giemsa oder Gimenez<br />

Färbung<br />

• Züchtung<br />

– Im Dottersack von Hühnerembrionen<br />

– in geeigneten Versuchstieren<br />

– in Zellkulturen


Rickettsien<br />

• Klinikum:Fieber, Exanthem, Petechien, Vasculitis<br />

• Zoonosen<br />

Ausnahme: Flecktyphus – Rickettsia prowazekii<br />

• Übertragung: VEKTOREN (Läuse, Flöhe, Zecken,<br />

Milben)<br />

• Diagnose: Serologie: Antikörpernachweis


Rickettsien<br />

• Krankheiten<br />

– Die Erreger leben als <strong>obligat</strong>e Zellparasiten in<br />

Zellen des Intestinaltrakts von Arthropoden<br />

– Während des Bißes gelangen Stuhl auf die Haut<br />

– Beim Kratzen werden die Erreger in die Bißw<strong>und</strong>e<br />

eingerieben<br />

– In Endothelzellen vermehrt sie sich, von dort in<br />

Schuben in die Blutbahn gelangen<br />

– Um die zerstören Endothelien entstehen<br />

Entzündungen, Petechien


• Krankheiten<br />

– Fleckfiebergruppe<br />

Rickettsien<br />

• R. prowazeki→epidemisches Fleckfieber<br />

• Brill-Zinssersche Krankheit: Persistenz in Endothelzellen –<br />

Rückfall – milderes Fleckfieber<br />

• R.typhi→murines Fleckfieber<br />

– Zeckenbissfiebergruppe<br />

• R. rickettsi→Rocky Mountains spotted Fieber<br />

• Noch viele Arten<br />

– O. tsutsugamuschi→Japanisches Fleckfieber


Verbreitung auf der ganzen Welt


Milbe Biss<br />

Eintrittspforten: Biss von Vektoren<br />

Zecken Biss


• Diagnose<br />

Rickettsien<br />

– Direkt Nachweis des Erreger→PCR<br />

– Rickettsien Antikörper kreuzreagieren mit den O<br />

Ag von Proteus OX19 ( Weil-Felix Agglutination)<br />

• Therapie: tetrazyklin<br />

• Prophylaxe: gegen Q Fieber Cox<br />

Schutzimpfung


Coxiella burnetti<br />

• Gasttieren: Schafe, Ziegen, Rinder, H<strong>und</strong>e,<br />

Katzen, Kaninchen<br />

• Wird durch Inhalation erregerhaltiges Staub<br />

übertragen<br />

• Zeckenbiβ, Milchprodukte, Lederprodukte<br />

• →Pneumonia, Hepatitis, Endokarditis (Q Fieber)<br />

• Diagnose: Ak gegen Coxiella<br />

• Therapie: tetrazyklin<br />

• Prophylaxe: Cox Schutzimpfung


Ehrlichiose- Anaplasmose<br />

• Zoonosen (Nager, H<strong>und</strong>e, Pferde)<br />

• Übertragung durch Zecken<br />

• Befall von Monozyten, Granulozyten<br />

• Morulabildung (Einschlusskörperchen)<br />

• Fieber, Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein,<br />

Muskelschmerzen, Petechien, Fuβ-Hand Ödem in Kindern<br />

Art Krankheit<br />

E. chaffeensis HME<br />

E. ewingii HGE<br />

A. phagocytophilum HGA


Ehrlichiose- Anaplasmose


HME


Erlichiose-Anaplasmose


Ehrlichiose- Anaplasmose<br />

• Diagnose:<br />

• Direkter Mikroskopische Nachweis<br />

– Blutausstrich – Giemsa Färbung<br />

•Blut–PCR<br />

• Antikörpernachweis – IgM, IgG (indirekt IF)<br />

• Therapie: Tetracycline


HME


HGA


Ich wünsche allen eine erfolgreiche<br />

Prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!