23.07.2013 Aufrufe

Schweizer Empfehlungen für das Management des Herpes genitalis ...

Schweizer Empfehlungen für das Management des Herpes genitalis ...

Schweizer Empfehlungen für das Management des Herpes genitalis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Tabelle 3<br />

Virusnachweis.<br />

Methode Entnahmeort Sensitivität [22–24] Spezifität Vorteile Nachteile<br />

Virusnachweis mittels Zellkultur Haut-/Schleimhautläsionen >95% – Einfache Entnahme – Nur in spezialisierten Labors<br />

(Preis: 80 Taxpunkte) (Stadium) – Typisierung möglich – Virustransportmedium notwendig<br />

– Bläscheninhalt >90% – Resistenz Phänotyp möglich – Transport schnell, gekühlt, lichtgeschützt<br />

– Ulcera 80% – Resultat nach 2–7 Tagen verfügbar<br />

– Krusten 40% – Für Liquor nicht geeignet<br />

– Schleimhaut ohne Läsionen 99% – Unkritischer Transport – Kontaminationsrisiko<br />

Schleimhaut ohne Läsionen – Bis einige Tage nach – Nicht <strong>für</strong> alle Proben validiert<br />

Therapiebeginn möglich<br />

– Typisierung möglich<br />

– Resistenz Genotyp möglich<br />

– Für Liquor Methode der Wahl<br />

Guideline<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Ärztezeitung / Bulletin <strong>des</strong> médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri •2005;86: Nr 13 783<br />

°ELISA: Enzyme-Linked Immunosorbent Assay; * etwa 20% sensitiver als Zellkultur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!