23.07.2013 Aufrufe

4. Bilanz Chancengleichheit - BDI

4. Bilanz Chancengleichheit - BDI

4. Bilanz Chancengleichheit - BDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Indikatoren und Maßnahmen<br />

In Verbindung mit im Haushalt lebenden Kindern können hierbei auch Rückschlüsse auf<br />

familienbedingte Erwerbsunterbrechungen getroffen werden. Mit steigendem Lebensalter<br />

der Kinder im Haushalt steigt demnach auch die aktive Erwerbsbeteiligung der Frauen und<br />

die Quote der „aktiv Erwerbstätigen“ gleicht sich der „Erwerbstätigenquote“ an. Dies verhält<br />

sich bei Männern anders: Unabhängig vom Alter des Kindes liegt die aktive Erwerbstätigenquote<br />

deutlich über 80 Prozent. Hingegen waren im Jahr 2009 beispielsweise nur<br />

30 Prozent der Frauen mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren aktiv erwerbstätig. Die Jahre<br />

zwischen der Geburt des Kindes und dessen drittem Lebensjahr scheinen damit für die<br />

Frauen besonders betreuungsintensiv zu sein. Durchschnittlich dauert die familienbedingte<br />

Erwerbsunterbrechung von Frauen 56 Monate. Die Dauer der Erwerbsunterbrechung<br />

steigt tendenziell mit der Zahl der Kinder an. Aber immerhin 29 Prozent der Frauen steigen<br />

nur weniger als 12 Monate familienbedingt aus dem Beruf aus. 22<br />

Abbildung 16: Aktiv Erwerbstätige (in Prozent) nach Alter des jüngsten Kindes im Jahr 2009<br />

0 bis unter 3<br />

3 bis unter 6<br />

6 bis unter 10<br />

10 bis unter 15<br />

15 bis 18<br />

Quelle: Mikrozensus<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Männer Frauen<br />

Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung<br />

Dass für die vergangenen Jahre eine steigende Erwerbstätigenquote von Frauen konstatiert<br />

werden kann, ist eine positive Entwicklung – allerdings ist dieser Indikator allein noch<br />

nicht aussagekräftig, um die tatsächliche Erwerbsbeteiligung von Frauen zu beschreiben.<br />

Zwar hat sich das Arbeitsvolumen der Frauen mit Ausnahme der Jahre 2002 und 2003 stetig<br />

erhöht, gleichzeitig trugen Frauen aber mit rund 40 Prozent weiter unterproportional zum<br />

gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen bei.<br />

22 Sinus Sociovision/BMFSFJ: Perspektive Wiedereinstieg. Ziele, Motive und Erfahrungen vor, während und nach<br />

dem beruflichen Wiedereinstieg, Berlin 2010, S. 18.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!