23.07.2013 Aufrufe

4. Bilanz Chancengleichheit - BDI

4. Bilanz Chancengleichheit - BDI

4. Bilanz Chancengleichheit - BDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 28: Frauenanteil an Positionen der Hochschulleitung (in Prozent)<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2001–2005 2006 2007 2008<br />

Quelle: Auszählung des GWK-Büros nach Daten der Hochschulrektorenkonferenz<br />

Indikatoren und Maßnahmen<br />

Rektorin/Rektor,<br />

Präsidentin/Präsident<br />

Prorektorin/Prorektor,<br />

Vizepräsidentin/Vizepräsident<br />

Kanzlerin/Kanzler<br />

Zusammen<br />

Karriere mit Kind<br />

Die IAB­Führungskräftestudie 57 kam bereits 2004 zu dem Ergebnis, dass die Beteiligung<br />

von Frauen an Führungspositionen deutlich mit ihrem Lebensalter korreliert. Diese Aussage<br />

lässt sich auch vier Jahre später bestätigen. Während junge Frauen in Sachen Führungspositionen<br />

deutlich auf der Überholspur sind, sinkt der Anteil an weiblichen Führungskräften<br />

zwischen 30 und 40 Jahren deutlich ab. Die Familiengründungsphase, die in dieser Zeit<br />

üblicherweise angesiedelt ist, spielt hier eine wesentliche Rolle. Sie wird dem DIW Führungskräfte­Monitor<br />

zufolge von Müttern in Führungspositionen vor allem in Westdeutschland<br />

nach hinten verschoben. 58 Denn der Sprung auf der Karriereleiter für Frauen mit Kind<br />

stellt nach wie vor besondere zeitliche Anforderungen an die Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf.<br />

Während über die Hälfte der männlichen Führungskräfte angibt, ledige Kinder im Haushalt<br />

zu haben, sind Frauen in Führungspositionen häufiger kinderlos. Nur ein Viertel aller<br />

weiblichen Führungskräfte gibt an, mit einem Kind unter 18 Jahren im Haushalt zu leben.<br />

Weiterhin scheint die Vereinbarkeit bei sehr kleinen Kindern (unter 3 Jahren) und volljährigen<br />

Kindern etwas höher als in der Zeit der Übergänge, d. h. dem Übergang in den Kindergarten,<br />

vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende<br />

Schule. Insgesamt scheint die Zeit zwischen dem dritten und dem neunten Lebens jahr<br />

des Kindes besonders betreuungsintensiv, dementsprechend finden sich hier auch auf­<br />

grund einer oftmals traditionellen Aufgabenverteilung in den Familien deutlich weniger<br />

Mütter in Führungspositionen.<br />

57 Kleinert, Corinna; Kohaut, Susanne; Brader, Doris; Lewerenz, Julia (2007): Frauen an der Spitze.<br />

Arbeitsbedingungen und Lebenslagen weiblicher Führungskräfte. (IAB­Bibliothek, 02), Frankfurt am Main<br />

u. a.: Campus Verlag, 175 S.<br />

58 DIW: Führungskräfte­Monitor 2010, Berlin 2010, S. 41.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!