17.10.2012 Aufrufe

LSG Hersbruck Navigation

LSG Hersbruck Navigation

LSG Hersbruck Navigation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 1 (9129)<br />

Die gedachte Erdachse läuft durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

den geographischen Nordpol und magnetischen Nordpol.<br />

den geographischen Nordpol und geographischen Südpol.<br />

den magnetischen Nordpol und magnetischen Südpol.<br />

den Äquator.<br />

Frage 2 (9130)<br />

Der Durchmesser der Erde am Äquator unterscheidet sich gegenüber dem<br />

Durchmesser über die Pole dadurch, dass<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Erdachse 42 km größer als der Durchmesser am Äquator ist.<br />

der Durchmesser der Erde am Äquator 2 mal größer als die Erdachse<br />

ist.<br />

beide gleich lang sind.<br />

der Durchmesser der Erde am Äquator ca. 42 km größer ist als der Durchmesser<br />

entlang der Erdachse von Pol zu Pol.<br />

Frage 3 (9131)<br />

Wie groß ist der Erdumfang am Äquator?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

21600 NM<br />

21600 km<br />

12714 NM<br />

6865 km<br />

Frage 4 (9132)<br />

Die Erde dreht sich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

um die eigene Achse von Osten nach Westen.<br />

mit der Sonne von Osten nach Westen.<br />

um die eigene Achse von Westen nach Osten.<br />

um die sogenannten Sonnenwendepunkte.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 5 (9133)<br />

Wie groß ist der Zeitunterschied, wenn ein bestimmter Sonnenstand von<br />

einem Beobachtungspunkt aus um 5 Längengrade weitergerückt ist?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

1 Stunde<br />

30 Minuten<br />

20 Minuten<br />

4 Minuten<br />

Frage 6 (9134)<br />

Der Äquator wird von allen Längengraden geschnitten unter einem Winkel<br />

von:<br />

A 60°<br />

B 90°<br />

C 45°<br />

D 180°<br />

Frage 7 (9135)<br />

Der Breitenunterschied zwischen den Orten folgender geographischer Breiten,<br />

Ort A: 15° 54' 30'' N, Ort B: 10° 33' 30'' S, beträgt:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

05° 21' 00''<br />

26° 28' 00''<br />

25° 27' 00''<br />

05° 28' 00''<br />

Frage 8 (9136)<br />

Der Längenunterschied zwischen Orten folgender geographischer Längen<br />

Ort A: 04° 14,5' E, Ort B: 02° 30,5' E beträgt:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

01° 44,0'<br />

06° 45,0'<br />

02° 45,0'<br />

01° 34,0'


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 9 (9137)<br />

Der Abstand zwischen dem 10. und 11. Längengrad West am Äquator beträgt:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

60 ML (statute miles)<br />

60 km<br />

111 km<br />

111 NM<br />

Frage 10 (9138)<br />

Ein Luftfahrzeugführer steuert horizontal von Heidelberg aus genau nach<br />

Süden. Es ist 1200 UTC. Die Sonne steht vom Führersitz aus gesehen<br />

oben<br />

A<br />

genau im Süden.<br />

B links.<br />

C rechts.<br />

D<br />

je nach Jahreszeit links oder rechts.<br />

Frage 11 (9139)<br />

Der nördliche und südliche Wendekreis sind Breitenkreise. Welche Eigenschaft<br />

haben sie?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Sie bestimmen Frühling und Herbstanfang.<br />

Sie liegen 23.5° von den Polen entfernt.<br />

Sie liegen bei 66.5° Breite und die Sonne ändert hier scheinbar ihre<br />

Bewegungsrichtung.<br />

Sie liegen 23.5° vom Äquator entfernt und die Sonne ändert hier scheinbar<br />

ihre Bewegungsrichtung.<br />

Frage 12 (9140)<br />

Der nördliche und der südliche Polarkreis sind Breitenkreise. Sie liegen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

23.5° südlich der beiden Erdpole.<br />

23.5° vom Äquator entfernt.<br />

bei 66.5° Breite und trennen die gemäßigten Zonen von den subtropischen<br />

Zonen.<br />

23.5° von den beiden Erdpolen entfernt und trennen die arktischen/antarktischen<br />

Zonen von den subpolaren Zonen.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 13 (9141)<br />

Unter der geographischen Breite eines Ortes versteht man den Abstand<br />

in<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Längengraden vom Nullmeridian.<br />

Breitengraden vom Nordpol.<br />

Kilometern vom Äquator.<br />

Breitengraden vom Äquator.<br />

Frage 14 (9142)<br />

Ein Ort hat die geographische Breite 62° 33,0' N. Wie ist die geographische<br />

Breite eines Ortes, der 240 NM nördlich davon liegt?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

58° 33,0' N<br />

86° 33,0' N<br />

66° 33,0' N<br />

64° 33,0' N<br />

Frage 15 (9143)<br />

Der Abstand zwischen dem 50. und 51. Breitengrad Nord beträgt:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

60 Bogensekunden<br />

60 NM<br />

60 km<br />

60 ML (statute miles)<br />

Frage 16 (9144)<br />

Der Äquator ist ein Großkreis; er<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

teilt die Erde in eine westliche und eine östliche Halbkugel.<br />

hat immer den gleichen Abstand zu den Polen und teilt die Erde in<br />

eine westliche und östliche Hemisphäre.<br />

teilt die Erde in eine südliche und eine nördliche Halbkugel. Seine<br />

Ebene ist parallel zur Erdachse.<br />

teilt die Erde in eine südliche und eine nördliche Halbkugel. Seine<br />

Ebene liegt genau rechtwinklig zur Erdachse.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 17 (9145)<br />

Die Längengrade des Koordinatennetzes der Erde<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

verlaufen als Orthodromen parallel zum Äquator.<br />

haben überall den gleichen Abstand voneinander.<br />

sind alle gleich groß (Teil eines Großkreises).<br />

bezeichnen die geographische Breite eines Ortes auf der Erde.<br />

Frage 18 (9146)<br />

Die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der Erdoberfläche ist Teil<br />

einer(s)?<br />

A Loxodrome.<br />

B Orthodrome.<br />

C Lambodrome.<br />

D Kleinkreises.<br />

Frage 19 (9147)<br />

Großkreise, und Teile davon, im Gradnetzsystem der Erde sind<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

alle Längengrade und der Äquator.<br />

alle Breitenkreise.<br />

alle Breitenkreise und der Äquator.<br />

nur die Längengrade.<br />

Frage 20 (9148)<br />

Die Anzahl der möglichen Großkreise (Orthodrome) auf der Erde<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

beträgt 360.<br />

beträgt 90.<br />

ist unendlich.<br />

beträgt 180.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 21 (9149)<br />

Welcher der genannten Kreisbögen hat seinen Mittelpunkt nicht im Geozentrum?<br />

A Orthodrome<br />

B Kleinkreis<br />

C Längenkreis<br />

D Äquator<br />

Frage 22 (9150)<br />

Was ist die Charakteristik einer Loxodrome? Sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

schneidet alle Längengrade unter einem anderen Winkel.<br />

ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der Erdoberfläche.<br />

schneidet alle Längengrade unter dem gleichen Winkel.<br />

ist ein Großkreis.<br />

Frage 23 (9151)<br />

In einer Kartenprojektion sind die Breitenparallelen gerade Linien.<br />

Im rechten Winkel dazu laufen, ebenfalls parallel die Längengrade.<br />

Dies ist eine<br />

A Schnittkegelprojektion.<br />

B Mercatorprojektion.<br />

C<br />

D<br />

Lambertsche Zylinder-Projektion.<br />

Gnomenische Projektion.<br />

Frage 24 (9152)<br />

Die Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

nur winkeltreu.<br />

nur streckentreu.<br />

annähernd längen-, flächen- und winkeltreu.<br />

nur flächentreu.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 25 (12024)<br />

Was verstehen Sie unter Winkeltreue einer Luftfahrtkarte ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Wenn ein Winkel auf der Erdoberfläche in der Karte in gleicher Lage<br />

und Größe dargestellt ist<br />

Wenn grundsätzlich alle Längengrade parallel laufen und die Breitenkreise<br />

diese im rechten Winkel schneiden<br />

Wenn man zum Beispiel über das gesamte Kartenblatt einer ICAO-Karte<br />

einer etwa quer verlaufenden geraden Kurslinie die gleiche Winkelgröße<br />

messen kann<br />

Wenn das Kartenbild genau rechtwinklig ist<br />

Frage 26 (12023)<br />

Wann ist eine Karte maßstabtreu (längentreu) ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Wenn das Abstandsmaß der Längengrade in allen Breiten gleich groß<br />

ist<br />

Wenn die Karte mit einer Maßstabskala versehen ist<br />

Wenn ein und derselbe Maßstab über die gesamte Karte gilt<br />

Wenn die Karte nach der Zylinderprojektion (Mercator) entwickelt worden<br />

ist<br />

Frage 27 (9153)<br />

Wie viel cm ergeben 105 km auf der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

42 cm<br />

21 cm<br />

25 cm<br />

10.5 cm<br />

Frage 28 (9154)<br />

Auf der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 beträgt die Entfernung zweier Punkte<br />

27 cm. Wie viel NM entspricht diese Distanz?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

135 NM<br />

54 NM<br />

108 NM<br />

73 NM


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 29 (9155)<br />

Welcher der hier aufgeführten Maßstäbe ist der größte?<br />

A 1:250000<br />

B 1:5000<br />

C<br />

1 cm entspricht 5 km.<br />

D 1:10<br />

Frage 30 (9156)<br />

Unter einem Kartenmaßstab versteht man<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

das Verhältnis Naturlänge : Kartenlänge.<br />

das Verhältnis Kartenlänge : Naturlänge.<br />

einen Maßstab zum direkten Ablesen von Entfernungen aus Landkarten<br />

.<br />

die Skala, die am Kartenrand abgebildet ist und an der man Entfernungen<br />

bestimmt.<br />

Frage 31 (9157)<br />

Ein Flug führt von A nach B. Auf der Karte beträgt diese Strecke 6 cm<br />

bzw. 15 km. Um welchen Kartenmaßstab handelt es sich?<br />

A 1:300000<br />

B 1:250000<br />

C 1:400000<br />

D 1:500000<br />

Frage 32 (9158)<br />

Für die Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 wird welche der dargestellten Projektionen<br />

zugrunde gelegt?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 33 (9160)<br />

Die Schnittkegelprojektion ist an den Standardparallelen (Bezugsbreitenkreise)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

annähernd breiten- und maßstabsgetreu.<br />

längen- und maßstabsgetreu.<br />

zwar längen-, aber nicht maßstabsgetreu.<br />

nicht in der Lage, eine brauchbare Darstellung zu geben. Deshalb werden<br />

die Standardparallelen bei der Abbildung ausgespart.<br />

Frage 34 (9161)<br />

Das besondere Merkmal der "Lambertschen Schnittkegelprojektion" ist<br />

darin zu sehen, dass<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

sich nach oben erhebliche Verzerrungen ergeben.<br />

die Karte nur an einer Standardbreite genau stimmt.<br />

die Loxodrome dort als gerade Linie erscheint.<br />

annähernde Längen-, Flächen- und Winkeltreue gegeben ist.<br />

Frage 35 (9162)<br />

Bei der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 handelt es sich um eine<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

winkeltreue Kegelprojektion mit einem längentreuen Bezugsbreitenkreis.<br />

Schnittkegelprojektion mit zwei Bezugsbreitenkreisen.<br />

winkeltreue Zylinderprojektion mit zwei Standardparallelen.<br />

Kombination von Schnittkegel- und Zylinderprojektion.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 36 (9163)<br />

Welche Projektionsart liegt der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 zugrunde?<br />

A<br />

Lambertsche Schnittkegelprojektion<br />

B Mercatorprojektion<br />

C Zylinderprojektion<br />

D<br />

Gnomenische Projektion<br />

Frage 37 (9159)<br />

Welche Abbildung entspricht einer Luftfahrtkarte ICAO 1:500000?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Frage 38 (9164)<br />

Die links oben auf der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 angegebene Zahlenkombination<br />

(z.B. NO 47/10) bedeutet<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Bestellnummer der Karte.<br />

die UTM-Gitterwerte der linken unteren Kartenecke.<br />

die geographische Breite und Länge des Kartenmittelpunktes.<br />

die geographische Breite und Länge der linken unteren Kartenecke.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 39 (9165)<br />

Die Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 wird regelmäßig auf den neuesten Stand<br />

gebracht. Wo findet man das Datum über den Stand der Flugsicherungsangaben?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

In dem Luftfahrthandbuch (AIP)<br />

Auf dem oberen Kartenrand links<br />

In dem VFR-Bulletin<br />

Auf dem unteren Kartenrand links<br />

Frage 40 (9166)<br />

Wo lässt sich auf der Luftfahrtkarte ICOA 1:500000 der für die Kursberechnung<br />

einer Strecke erforderliche rechtweisende Kurs am genauesten messen?<br />

An der Kurslinie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

am mittleren Längengrad der Strecke.<br />

am Zielort.<br />

am Abflugort.<br />

an jeder beliebigen Stelle.<br />

Frage 41 (9168)<br />

Wird der aus der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 (Nordhalbkugel) am Längengrad<br />

des Abflugortes entnommene Kurs von 105° beibehalten, so führt der<br />

Flugweg bei längerer Flugstrecke<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

nördlich am Zielpunkt vorbei.<br />

direkt zum Zielpunkt.<br />

nur am Äquator zum Zielpunkt.<br />

südlich am Zielpunkt vorbei.<br />

Frage 42 (9169)<br />

Die Breitendifferenz von 10'<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ist nur unter Berücksichtigung der Abweitung genau feststellbar.<br />

beträgt grundsätzlich 60 NM.<br />

beträgt 10 NM.<br />

ist nur entsprechend des Maßstabes einer Karte feststellbar.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 43 (9170)<br />

Die Längendifferenz zwischen 08°E und 09°E entlang des 50. Breitengrades<br />

beträgt:<br />

A 60'<br />

B<br />

C<br />

60 NM<br />

111 km<br />

D 28'<br />

Frage 44 (9171)<br />

Wie werden die Isogonen in der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 dargestellt?<br />

Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

rote Linien.<br />

blaue, gestrichelte Linien.<br />

rote, gestrichelte Linien.<br />

schwarze, gestrichelte Linien.<br />

Frage 45 (12022)<br />

Was verstehen Sie unter rechtweisend Nord ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Jeder Richtung auf der nördlichen Erdhalbkugel, die als Loxodrome<br />

den geografischen Nordpol erreicht<br />

Ist der Winkel zwischen dem Äquator und einem nördlichen verlaufenden<br />

Längengrad<br />

Ist die Richtung entlang einer Orthodrome zum geografischen Nordpol<br />

Rechtweisend Nord ist die Winkeldifferenz zwischen miss-weisend Nord<br />

und Deviation<br />

Frage 46 (9173)<br />

Ein Magnetkompass zeigt eine Richtung an in Bezug auf<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

geographisch Nord.<br />

magnetisch Nord.<br />

Kompass Nord.<br />

den Kompasskurs.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 47 (9174)<br />

In welchen Gebieten ist die Anzeige des Magnetkompasses unzuverlässig?<br />

Über<br />

A<br />

B<br />

C<br />

dem Äquator<br />

großen Wasserflächen<br />

den Magnetpolen und über erzhaltigen Gebieten<br />

D Wüstengebieten<br />

Frage 48 (9175)<br />

Wie hängen Deklination, Variation und Missweisung zusammen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Die Variation ist in Polnähe größer als die Deklination; in Äquatornähe<br />

ist es umgekehrt.<br />

Die Missweisung ist 0,707 mal so groß wie die Variation.<br />

Missweisung und Deklination sind auf der Nordhalbkugel gleichgerichtet,<br />

auf der Südhalbkugel entgegengesetzt gerichtet.<br />

Missweisung, Variation und Deklination haben die gleiche Bedeutung.<br />

Frage 49 (9176)<br />

Zwischen welchen Winkelgrößen ist eine MW (Var) maximal möglich?<br />

Zwischen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

23,5° E und 23,5° W.<br />

90° E und 90° W.<br />

0° und 180° E bzw. W.<br />

360° E und 360° W.<br />

Frage 50 (9177)<br />

Wie bezeichnet man den Winkel zwischen der geographischen und der magnetischen<br />

Nordrichtung?<br />

A Deviation<br />

B Variation<br />

C Inklination<br />

D Konvergenz


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 51 (9178)<br />

Für einen bestimmten Ort findet man den Wert der Missweisung (Var)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

auf der Variationstabelle, die sich im Flugzeug befindet.<br />

mit Hilfe der Isogone auf der <strong>Navigation</strong>skarte.<br />

durch Berechnung des Winkels zwischen dem Meridian dieses Ortes und<br />

demjenigen von Greenwich.<br />

durch Berechnung der Differenz zwischen dem missweisenden Steuerkurs<br />

und dem Kompasskurs.<br />

Frage 52 (9179)<br />

Wie groß ist die jährliche Veränderung der Missweisung (Var) in Mitteleuropa<br />

(ungefähre Angabe)?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

0.5° - 1.5° nach Osten<br />

0.08° bis 0.12° nach Osten<br />

0.5" - 1.5" nach Westen<br />

ca. 0.10° nach Westen<br />

Frage 53 (9180)<br />

Wo befindet sich der magnetische Pol auf der Nordhalbkugel?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Etwa 1800 NM vom geographischen Nordpol entfernt in Nordskandinavien<br />

In der Nähe des geographischen Südpols<br />

Zur Zeit etwa 1800 km vom geographischen Nordpol entfernt in Nordkanada<br />

Zur Zeit etwa 1850 NM vom geographischen Nordpol entfernt in Nordkanada<br />

Frage 54 (9181)<br />

Die vertikale Ablenkung der Kompassnadel ist über welchem Teil der Erde<br />

am größten? Über<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

dem magnetischen Äquator.<br />

den geographischen Polen.<br />

den Magnetpolen.<br />

den mittleren Breiten.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 55 (9182)<br />

Die Inklination ist über welchem Teil der Erde 0°? Über<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

den Magnetpolen.<br />

den mittleren Breiten.<br />

den geographischen Polen.<br />

dem magnetischen Äquator.<br />

Frage 56 (9183)<br />

Die Inklination beträgt in unseren Breiten etwa:<br />

A 30°<br />

B 0°<br />

C<br />

D 90°<br />

60° bis 65°<br />

Frage 57 (9184)<br />

Eine blau gestrichelte Linie in der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 mit<br />

der Bezeichnung 1°W kennzeichnet die<br />

A Deviation.<br />

B Variation.<br />

C Konvergenz.<br />

D Inklination.<br />

Frage 58 (9185)<br />

Wie nennt man Linien gleicher Missweisung (Var)?<br />

A Isogonen<br />

B Isohypsen<br />

C Isoklinen<br />

D Isobaren


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 59 (9186)<br />

Wie nennt man die Linie mit der Missweisung (Var) 0°?<br />

A Isogone<br />

B Isokline<br />

C Agone<br />

D Agoline<br />

Frage 60 (12020)<br />

Welche magnetischen Einflüsse im Luftfahrzeug beeinträchtigen die Anzeige<br />

des Magnet-Kompasses ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Gewitter, pneumatische Kreiselgeräte, Deviation<br />

Elektrische Geräte, Metallteile (vornehmlich Eisen), Zündanlage<br />

Keine, weil das Flugzeug wie ein faradayischer Käfig wirkt<br />

Keine, wenn der Magnetkompass ordentlich kompensiert ist und die<br />

Deviation 0° beträgt<br />

Frage 61 (9187)<br />

Die Ablenkung des Magnetkompasses durch Metallteile und elektrische<br />

Geräte wird bis auf einen zulässigen Restwert kompensiert. Wie bezeichnet<br />

man diese noch verbleibende Abweichung?<br />

A Inklination<br />

B Deviation<br />

C Variation<br />

D Nordfehler<br />

Frage 62 (9188)<br />

Geht man auf Westkurs in den Steigflug über, dreht die Kompassanzeige<br />

auf<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

einen südlichen Kurs (kleineren Wert).<br />

einen östlichen Kurs .<br />

einen nördlichen Kurs (größeren Wert).<br />

Südkurs (180°).


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 63 (9189)<br />

Wie ändert sich bei einem Flug auf Westkurs die Kompassanzeige beim<br />

Übergang vom Horizontalflug in den Bahnneigungsflug? Die Anzeige<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

wird größer.<br />

wird kleiner.<br />

verändert sich nicht.<br />

kann größer oder kleiner werden.<br />

Frage 64 (9190)<br />

Wie ändert sich die Magnetkompassanzeige bei einem Bahnneigungsflug<br />

ausgehend von einem KSK von 090°? Sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

wird größer.<br />

bleibt gleich.<br />

wird größer oder kleiner.<br />

wird kleiner.<br />

Frage 65 (9191)<br />

Bei welchem Kurs treten bei Beschleunigung in Flugrichtung Anzeigefehler<br />

(Beschleunigungsfehler) am Kompass auf?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Bei Nord- und Südkursen<br />

Nur bei Südkursen<br />

Nur bei Nordkursen<br />

Bei Ost- und Westkursen<br />

Frage 66 (9192)<br />

Nach dem Magnetkompass wird bei geringer Querneigung von 240° auf den<br />

neuen Kurs von 150° gekurvt. Bei welcher Anzeige muss die Kurve beendet<br />

werden?<br />

A 180°<br />

B 170°<br />

C 150°<br />

D 130°


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 67 (9193)<br />

Es soll nach dem Magnetkompass von 270° auf 180° auf dem kürzesten Weg<br />

mit einer Querneigung von etwa 15° gekurvt werden. Die Kurve ist zu<br />

beenden bei welcher Anzeige?<br />

A 180°<br />

B 150°<br />

C 210°<br />

D 230°<br />

Frage 68 (9194)<br />

Es soll nach dem Magnetkompass von 270° auf 360° auf dem kürzesten Weg<br />

mit einer Querneigung von etwa 15° gekurvt werden. Die Kurve ist zu<br />

beenden bei welcher Anzeige?<br />

A 030°<br />

B 330°<br />

C 360°<br />

D 090°<br />

Frage 70 (9196)<br />

Entfernungen zum Zwecke der <strong>Navigation</strong> werden in der Luftfahrt angegeben<br />

in<br />

A kt.<br />

B km.<br />

C<br />

ML (statute miles).<br />

D NM.<br />

Frage 71 (9197)<br />

Unter kt versteht man in der Luftfahrt?<br />

A ML/h<br />

B NM/h<br />

C km/Std.<br />

D m/Std.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 72 (9198)<br />

Welche Maßeinheiten sind in der <strong>Navigation</strong> vorgeschrieben für Entfernungen,<br />

kurze Entfernungen und vertikale Geschwindigkeiten (in gleicher Reihenfolge)?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

NM, m, ft/Min<br />

m, km, m/s<br />

km, m, ft/Min<br />

NM, km, m/s<br />

Frage 73 (9226)<br />

Welche Maßeinheit ist in der <strong>Navigation</strong> vorgeschrieben für Horizontal-<br />

Geschwindigkeit?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

MPH oder m/s<br />

kt oder km/Std.<br />

km/Std. oder ft/Min<br />

m/s oder NM/h<br />

Frage 74 (9199)<br />

Das Längenmaß der NM entspricht<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

einer Bogenminute auf dem Äquator oder auf einem Längengrad.<br />

dem 40000sten Teil des Erdumfangs.<br />

dem Abstand zwischen den Längengraden am Großkreis.<br />

dem Abstand zwischen den Längengraden am Äquator.<br />

Frage 75 (9200)<br />

Wo kann man das Maß der Entfernung zwischen zwei Orten auf der Luftfahrtkarte<br />

ICAO 1:500000 entnehmen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

An der Agone<br />

Am mittleren Breitengrad<br />

Nur an den Standardparallelen<br />

An einem Längengrad oder an der Maßstabsskala


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 77 (9203)<br />

Auf dem Schnittpunkt der Koordinaten (ICAO Luftfahrtkarte, Blatt München<br />

2004) 48°00,3' N 11°01,0' E befindet sich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

eine Talsperre.<br />

ein Segelfluggelände.<br />

ein Kloster.<br />

ein Ballonstartplatz.<br />

Frage 78 (9204)<br />

Auf dem Schnittpunkt der Koordinaten (ICAO Luftfahrtkarte, Blatt Hamburg<br />

2004) 54°11,0' N 09°57,5' E befindet sich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ein Aussichtspunkt.<br />

eine Autobahnabzweigung.<br />

ein befeuertes Hindernis.<br />

eine Kreuzung Eisenbahn/Straße.<br />

Frage 79 (9205)<br />

Auf dem Schnittpunkt der Koordinaten (ICAO Luftfahrtkarte, Blatt Stuttgart<br />

2004) 47°52,5' N 09°50,5' E befindet sich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

eine Kirche.<br />

ein Kloster.<br />

eine Ruine.<br />

ein See.<br />

Frage 80 (9206)<br />

Auf dem Schnittpunkt der Koordinaten (ICAO-Luftfahrtkarte, Blatt Berlin,<br />

Ausgabedatum 2004) 52°28,5' N 13°08,5' E befindet sich<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ein Flugplatz mit gekreuzter Landebahn.<br />

ein Hubschrauber-Landeplatz.<br />

das Funkfeuer Helmholz.<br />

ein geschlossener Flugplatz.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 81 (9207)<br />

Welche Entfernung d (DIST) und welcher rwK (TC) ergeben sich<br />

vom Ort A: 48° 25,5' N 10° 56,0' E<br />

nach Ort B: 46° 15,5' N 10° 56,0' E ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

210 km, 180°<br />

240 km, 360°<br />

130 NM, 180°<br />

130 SM, 180°<br />

Frage 82 (9208)<br />

Welche Bedeutung hat die rote Zahlenkombination des dargestellten Kartenausschnitte<br />

s?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Maximum Elevation Figure 2700 ft MSL<br />

Höhe des höchsten Hindernisses in diesem Quadranten<br />

Radarführungs-Mindesthöhe 2700 ft MSL<br />

Geländebezugshöhe 2700 ft GND<br />

Frage 83 (9209)<br />

Bei welchem der Kartenzeichen, in nachfolgender Abbildung, handelt es<br />

sich um die Darstellung des höchsten Hindernisses auf einer Sichtflugkarte?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 84 (9210)<br />

Die bezeichneten Kartensymbole haben in der Reihenfolge von 1 bis 4<br />

folgende Bedeutung:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Obergrenze der Kontrollzone über dem Meeresspiegel, Pflichtmeldepunkt,<br />

NDB, Geländehöhe über NN<br />

Höhe der Kontrollzone über MSL, Meldepunkt, Funkfeuer Ladbergen, Geländepunkt<br />

mit Höhe<br />

Untergrenze des kontrollierten Luftraums D, Pflichtmeldepunkt, NDB,<br />

Geländehöhe über MSL<br />

Min. 2500 MSL, Bahnhof, NDB, Geländehöhe über Meeresspiegel<br />

Frage 85 (9211)<br />

Der höchste Geländepunkt respektive das höchste Hindernis im Bereich<br />

der AIP Sichtflugkarte und der Luftfahrtkarte ICAO 1 : 500 000 ist<br />

besonders markiert durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

einen Punkt mit Höhenangabe in ft.<br />

ein schwarzes Dreieck mit Höhenangabe.<br />

besondere farbliche Herausstellung des Symbols für Geländehöhen.<br />

die in einem Kästchen stehende dazugehörige Höhenangabe.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 86 (12019)<br />

Wie werden Geländeformen auf der ICAO Luftfahrtkarte 1:500000 dargestellt<br />

?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Durch Höhenlinien im 500 ft Höhenabstand<br />

Ausschließlich durch Eintragung des geografischen Namen<br />

Durch Höhenlinien im 1000 ft Höhenabstand<br />

Berge und Höhenzüge grau geschummert<br />

Frage 87 (9212)<br />

Links und rechts einer Kurslinie und am Flugplatz Kassel sind in der<br />

Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 die folgenden Symbole zu erkennen. In<br />

der Reihenfolge von 1 - 4 handelt es sich unter anderem dabei um<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Flugplatzfrequenz = 118.100 MHz, Piste 1500 m, NDB Kassel, befeuertes<br />

Hindernis 1868 ft GND, Segelfluggelände mit F-Schlepp.<br />

Flugplatzfrequenz, Piste maximal 1500 m, VOR Kassel, unbefeuertes<br />

Hindernis 1868 ft MSL, Segelfluggelände.<br />

Tower-Frequenz, Graspiste 1500 m, Voreinflugzeichen (Marker), befeuertes<br />

Hindernis 1868 ft GND, Segelfluggelände.<br />

Flugplatzfrequenz mit VDF, Piste 1500 m, NDB Kassel, befeuertes Hindernis<br />

1868 ft MSL, Segelfluggelände.<br />

Frage 88 (9213)<br />

Waldflächen sind auf der Luftfahrtkarte ICAO 1 : 500 000<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

grün eingerahmt.<br />

grüngrau gepunktet dargestellt.<br />

nicht besonders hervorgehoben.<br />

flächig grün dargestellt.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 89 (12016)<br />

Eine gestrichelte rote Doppellinie bedeutet auf der ICAO Luftfahrtkarte<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Autobahn oder Schnellstrasse projektiert oder im Bau<br />

Verlauf der Autobahn im Tunnel<br />

Fernverkehrsstrasse mit Doppelspur<br />

Autobahn oder Schnellstrasse projektiert oder im Bau und Verlauf der<br />

Autobahn im Tunnel<br />

Frage 90 (12017)<br />

Wie wird auf der ICAO Luftfahrtkarte ein stillgelegter Flugplatz dargestellt<br />

?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Durch einen kleinen Kreis im Stationssymbol<br />

Nicht, weil nicht mehr benutzbar<br />

Durch ein Kreuz im Stationssymbol<br />

Durch einen Stern im Stationssymbol<br />

Frage 91 (9214)<br />

Bei einem Hindernis mit der Höhe von 2850 ft MSL ergäbe sich welche<br />

Maximum Elevation Figure?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Frage 92 (9215)<br />

Die seitliche Begrenzung eines ED-R ... ist in der Luftfahrtkarte ICAO<br />

1:500000 gekennzeichnet durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 93 (9216)<br />

Wie ist in der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 ein Luftraum E mit einer<br />

Untergrenze von 1700 ft GND dargestellt?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Durch eine blaugestrichelte Linie<br />

Durch eine blaue Begrenzungslinie mit blassrotem Farbband<br />

Durch eine blaue Begrenzungslinie mit blassblauem Farbband<br />

Durch eine rote gepunktete Linie<br />

Frage 94 (9217)<br />

Ein folgendermaßen gekennzeichnetes Gebiet auf der Luftfahrtkarte ICAO<br />

1:500000 bedeutet:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Luftraum C zwischen FL80 und FL245<br />

für militärischen Verkehr zwischen FL80 und FL245 zeitweilig reservierter<br />

Luftraum<br />

für militärischen Verkehr zwischen FL80 und FL245 gesperrter Luftraum<br />

für den Linienverkehr zwischen FL80 und FL245 zeitweilig reservierter<br />

Luftraum<br />

Frage 95 (9218)<br />

Bei dem mit AREA 8 bezeichneten Luftraum handelt es sich um<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

eine periodisch befristete Tiefflug Schutzzone.<br />

eine Flugplatzverkehrszone.<br />

ein ständiges Tiefflug-Schutzgebiet.<br />

ein 250 ft Tieffluggebiet.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 96 (12015)<br />

Wie erfolgt die Orientierung mit Hilfe der Luftfahrtkarte ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Durch Feststellen des geografischen Namens oder der Bezeichnung des<br />

Ortes<br />

Vergleich der Wahrnehmungen der tatsächlichen Gegebenheiten auf der<br />

Erdoberfläche mit der entsprechenden Darstellung auf der Karte<br />

Durch sorgfältiges Einnorden der Karte<br />

Ausschließlich durch Einbeziehung von Funkpeilungen<br />

Frage 97 (12013)<br />

Welchen Zweck erfüllen Auffanglinien in der <strong>Navigation</strong> ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Sie haben keinen praktischen Nutzen, weil sie die Flugzeit verlängern<br />

Sie sind Hilfe bei eventuellem Orientierungsverlust<br />

Sie führen zwangsläufig immer zum Ziel<br />

Sie beruhigen das Gewissen<br />

Frage 103 (9224)<br />

Die Faustformel für die Umrechnung von km in NM lautet:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

km : 2 + 10%<br />

km · 2 - 20%<br />

km : 2 - 10%<br />

km · 2 - 10%


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 104 (9225)<br />

Die Faustformel für die Umrechnung von m in ft lautet:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

m · 0.3<br />

m · 3 + 10%<br />

m : 10 · 3<br />

m · 3 : 10<br />

Frage 105 (9227)<br />

Kurse in der <strong>Navigation</strong> drückt man aus als<br />

A Entfernung.<br />

B<br />

geographische Breite.<br />

C Winkelmaß.<br />

D Abweitung zum Längengrad.<br />

Frage 106 (9228)<br />

Der aus einer Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 entnommene Kurs entspricht<br />

dem<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

rwK (TC).<br />

mwK (MC).<br />

KK (CC).<br />

KSK (CH).<br />

Frage 107 (9229)<br />

Gegeben sind rwK(TC) = 168°, L(WCA) = +6°, MW(Var) = 5°E. Der KSK<br />

(CH) beträgt unter Berücksichtigung der Deviation (Dev) aus nachfolgender<br />

Tabelle<br />

A 167°.<br />

B 177°.<br />

C 187°.<br />

D 171°.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 108 (9230)<br />

Im Kursschema wird bei der Berechnung vom rechtweisenden zum missweisenden<br />

Wert eine Mw (Var) mit dem Vorzeichen "West"<br />

A addiert.<br />

B subtrahiert.<br />

C multipliziert.<br />

D dividiert.<br />

Frage 109 (9231)<br />

Können rwK (TC), rwSK (TH) und KüG (TT) gleich sein?<br />

A<br />

B Ja<br />

C<br />

D<br />

Ja, aber nur wenn MW (Var) und Dev (Dev) entgegengesetzte Vorzeichen<br />

haben<br />

Diese Werte sind immer gleich, wenn Kursfehler und L (WCA) gleich<br />

groß sind.<br />

Das ist nur in nördlicher oder südlicher Richtung möglich.<br />

Frage 110 (9232)<br />

Durch welchen Wert wird der rwK (TC) zum mwK (MC)?<br />

Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Deviation<br />

die Inklination<br />

den Luvwinkel<br />

die Missweisung<br />

Frage 111 (9233)<br />

Was versteht man unter dem Begriff "Missweisender Kurs" mwK (MC)?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

rwSK (TH) +/- MW (Var)<br />

rwK (TC) +/- MW (Var)<br />

rwK (TC) +/- Dev (Dev)<br />

mwSK (MH) +/- Dev (Dev)


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 112 (9234)<br />

Nach den gegebenen Daten rwK (TC) 030°, mwK (MC) 025°, L (WCA) +12°,<br />

Dev (Dev) -2° betragen in der Reihenfolg MW (Var), mwSK (MH) und<br />

KSK (CH)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

5° E, 047°, 049°<br />

5° W, 037°, 039°<br />

5° E, 037°, 035°<br />

5° E, 037°, 039°<br />

Frage 113 (9235)<br />

In dem Kursschema ist der rwK (TC)?<br />

A 1<br />

B 2<br />

C 3<br />

D 4<br />

Frage 114 (9236)<br />

In dem Kursschema ist der mwK (MC)?<br />

A 1<br />

B 2<br />

C 3<br />

D 4


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 115 (9237)<br />

Gegeben sind rwK (TC) = 023°, mwK (MC) = 029°, Dev (Dev) = + 2°.<br />

Gesucht werden MW (Var) und KK (CC).<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

6° E, 027°<br />

4° E, 025°<br />

6° W, 027°<br />

4° W, 029°<br />

Frage 116 (9238)<br />

Gegeben sind rwK (TC) = 358°, MW (Var) = 5° W, Dev (Dev) = + 4°.<br />

Gesucht werden mwK (MC) und KK (CC).<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

003°, 359°<br />

359°, 003°<br />

007°, 010°<br />

360°, 359°<br />

Frage 117 (9239)<br />

Gegeben sind MW (Var) = 2° E, Dev (Dev) = - 3°, KK (CC) = 127°.<br />

Gesucht werden rwK (TC) und mwK (MC).<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

126°, 124°<br />

126°, 128°<br />

124°, 124°<br />

124°, 126°


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 118 (9240)<br />

Gegeben sind MW (Var) = 3° E, mwK (MC) = 188°, KK (CC) = 190°.<br />

Gesucht werden rwK (TC) und Dev (Dev).<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

191°, -2°<br />

185°, -2°<br />

194°, +4°<br />

189°, -3°<br />

Frage 119 (9241)<br />

Gegeben sind rwK (TC) = 259°, mwK (MC) = 255°, Dev (Dev) = + 2°.<br />

Gesucht werden MW (Var) und KK (CC)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

4° W, 251°<br />

2° W, 255°<br />

4° E, 253°<br />

2° E, 249°<br />

Frage 120 (9242)<br />

Gegeben sind KSK (CH) = 245°, MW (Var) = 3° E, L (WCA) = + 3°, Dev<br />

(Dev) = -4°.<br />

Gesucht wird rwK (TC).<br />

A 241°<br />

B 235°<br />

C 247°<br />

D 244°<br />

Frage 121 (9243)<br />

Wodurch wird der Unterschied zwischen einer V G (GS) von der dazugehörigen<br />

V E (TAS) verursacht?<br />

Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Auswirkung des Windvektors.<br />

den Luvwinkel.<br />

die Außentemperatur (OAT) ausschließlich.<br />

die Kompressibilität der Luft.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 122 (9244)<br />

Auf der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 wird für eine Strecke von 10,8<br />

cm eine Flugzeit von 20 Minuten benötigt. Die Geschwindigkeit über<br />

Grund V G (GS) beträgt demnach?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

162 kt<br />

200 MPH<br />

162 km/Std.<br />

200 km/Std.<br />

Frage 123 (9245)<br />

Ein Luftfahrzeug legt eine Strecke, die in der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000<br />

15 cm lang ist, in 22 Minuten zurück. Die Geschwindigkeit über Grund<br />

V G (GS) beträgt?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

105 kt<br />

111 kt<br />

115 kt<br />

120 kt<br />

Frage 125 (9246)<br />

Als Windwinkel ww (WA) bezeichnet man den Winkel zwischen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

KSK (CH) und der Herkunftsrichtung des Windes.<br />

rwK (TC) und dem Windvektor.<br />

mwK (MC) und der Herkunftsrichtung des Windes.<br />

rwK (TC) und der Herkunftsrichtung des Windes.<br />

Frage 126 (9247)<br />

Die abgebildeten Symbole, in der Reihe von links nach rechts, werden<br />

im Winddreieck richtig bezeichnet als ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Grundvektor; Steuerkursvektor; Windvektor<br />

Windvektor; Grundvektor; Steuerkursvektor<br />

Steuerkursvektor; Grundvektor; Windvektor<br />

Air-Position; Air-Vector; Ground-Vector


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 127 (9248)<br />

In welchem der abgebildeten Winddreiecke sind die Symbole richtig angebracht<br />

?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Frage 128 (9249)<br />

Welche zeichnerische Darstellung des Winddreiecks ergibt sich aus den<br />

folgenden Angaben ?<br />

rwK (TC) = 158°, V E (TAS) = 81 kt, W/V = 050° / 15 kt<br />

(Zeichenmaßstab 1 cm = 10 kt)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 129 (9250)<br />

Welche zeichnerische Darstellung des Winddreiecks ergibt sich aus den<br />

folgenden Angaben ?<br />

rwK (TC) = 250°, V E (TAS) = 80 kt, W/V = 135° / 25 kt<br />

Zeichenmaßstab 1 cm = 10 kt<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 130 (9251)<br />

Welche zeichnerische Darstellung des Winddreiecks ergibt sich aus den<br />

folgenden Angaben ?<br />

rwK (TC) = 225°, V E (TAS) = 120 kt, W/V = 285° / 25 kt<br />

(Zeichenmaßstab 1 cm = 10 kt)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 131 (9252)<br />

Welche der angegebenen Werte entsprechen dem abgebildeten Winddreieck<br />

?<br />

A Geschwindigkeit über Grund VG (GS)100 kt<br />

Luvwinkel L (WCA) +12°<br />

Rechtweisender Steuerkurs rwSK (TH) 265°<br />

B Geschwindigkeit über Grund V G (GS) 100 kt<br />

Luvwinkel L (WCA) -12°<br />

Rechtweisender Steuerkurs rwSK (TH) 253°<br />

C Wahre Eigengeschwindigkeit VE (TAS) 100 km/Std.<br />

Luvwinkel L (WCA) +12°<br />

Rechtweisender Steuerkurs rwSK (TH) 277°<br />

D Wahre Eigengeschwindigkeit VE (TAS) 125 kt<br />

Luvwinkel L (WCA) -12°<br />

Rechtweisender Steuerkurs rwSK (TH) 073°


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 132 (9253)<br />

Bei einem rwSK (TH) von 270° beträgt der Luvwinkel L (WCA) -10°. Wie<br />

ist der rwSK (TH) für den Umkehrkurs ?<br />

A 090°<br />

B 060°<br />

C 110°<br />

D 120°<br />

Frage 133 (9254)<br />

In dem Kursschema ist der KSK (CH) ?<br />

A 1<br />

B 2<br />

C 3<br />

D 4


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 134 (9255)<br />

In dem Kursschema ist der KK (CC) ?<br />

A 1<br />

B 2<br />

C 3<br />

D 4<br />

Frage 136 (9257)<br />

Der Luvwinkel L (WCA) ist u.a. der Winkel zwischen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

mwK (MC) und mwSK (MH)<br />

rwK (TC) und mwK (MC).<br />

rwSK (TH) und mwSK (MH).<br />

mwSK (MH) und KSK (CH).<br />

Frage 137 (9258)<br />

Der Luvwinkel L (WCA) ist negativ, wenn<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Wind von links kommt.<br />

der Wind von hinten kommt.<br />

der Wind von rechts kommt.<br />

bei Südkurs der Wind von Westen kommt.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 138 (9259)<br />

In dem nachfolgenden Kursschema ist der we (RWA)?<br />

A 1<br />

B 2<br />

C 3<br />

D 4<br />

Frage 139 (9260)<br />

In dem Kursschema ist der ww (WA)?<br />

A 1<br />

B 2<br />

C 3<br />

D 4


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 140 (9261)<br />

In dem Kursschema ist der Luvwinkel L (WCA)?<br />

A 1<br />

B 2<br />

C 3<br />

D 4<br />

Frage 141 (9262)<br />

Als Windeinfallwinkel we (RWA) bezeichnet man den Winkel zwischen der<br />

Herkunftsrichtung des Windes und dem<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

rwSK (TH).<br />

mwK (MC).<br />

rwK (TC).<br />

KK (CC).<br />

Frage 142 (9263)<br />

Als Abtrift D (DA) bezeichnet man den Winkel zwischen der<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Richtung der Längsachse des Luftfahrzeuges und dem tatsächlichen Flugweg<br />

über Grund.<br />

Richtung des Grundvektors und rwK.<br />

Richtung des mwK und Windrichtung.<br />

Richtung des Windeinfallwinkels und der Längsachse des Luftfahrzeuges.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 143 (9264)<br />

In welcher Reihenfolge, entsprechend der Nummerierung, stimmen die nachfolgend<br />

aufgeführten Kursbegriffe?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

mwSK (MH), rwSK (TH), rwK (TC), L (WCA), we (RWA), ww (WA)<br />

KSK (CH), mwSK (MH), rwK (TC), we (RWA), ww (WA), L (WCA)<br />

KSK (CH), mwSK (MH), rwK (TC), ww (WA), we (RWA), L (WCA)<br />

KK (CC), rwSK (TH), mwK (MC), we (RWA), ww (WA), L (WCA)<br />

Frage 144 (9265)<br />

Aus den Werten rwK (TC) = 270°, MW (Var) = 3° W, Dev (Dev) = -2°,<br />

KSK (CH) = 275° ist der Luvwinkel L (WCA) zu bestimmen:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

L (WCA) = -5°<br />

L (WCA) = 0°<br />

L (WCA) = +5°<br />

L (WCA) = +3°


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 145 (9266)<br />

Die Abtrift D (DA) bestimmt sich aus dem Winkelunterschied zwischen<br />

rwK (TC) und rwKüG (TT).<br />

Diese Behauptung ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

richtig, wenn der L (WCA) 0° beträgt.<br />

richtig, weil die Abtrift immer gleich groß wie der Kursfehler ist.<br />

richtig, wenn MW (Var) und Dev (Dev) gleich groß sind aber das entgegengesetzte<br />

Vorzeichen haben.<br />

grundsätzlich richtig.<br />

Frage 149 (9270)<br />

In welcher Entfernung muss mit dem Endanflug begonnen werden, ausgehend<br />

von der max. möglichen Flughöhe, und welche Flugzeit wird benötigt,<br />

um den Zielflugplatz in 200 m GND zu erreichen?<br />

Gegeben sind:<br />

ELEV = 1509 ft<br />

V E = 110 km/Std, Gleitzahl = 25,<br />

kein Wind,<br />

Wolkenuntergrenze an der gegenwärtigen Position = 7500 ft.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

56 km, 31 Min<br />

41 km, 22 Min<br />

33 km, 18 Min<br />

46 km, 25 Min<br />

Frage 150 (9271)<br />

Welche Flughöhe ist erforderlich und welche Flugzeit wird benötigt,<br />

um mit einer Sicherheitshöhe von 200 m den 55 km entfernten Zielflugplatz<br />

zu erreichen?<br />

Gegeben sind:<br />

ELEV = 600 ft<br />

V E = 120 km/Std, Gleitzahl = 40<br />

kein Wind<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

1558 m, 28 Min<br />

1992 m, 14 Min<br />

1758 m, 28 Min<br />

2583 m, 28 Min


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 151 (9272)<br />

In welcher Höhe über Grund und in welcher Zeit erreichen Sie bei Windstille<br />

einen 42 km entfernten Zielflugplatz, ausgehend von der maximal möglichen<br />

Flughöhe?<br />

Gegeben sind:<br />

ELEV = 2200 ft<br />

V E = 110 km/Std, Gleitzahl = 35<br />

Wolkenuntergrenze = 7000 ft<br />

Geländehöhe am Ausgangsort = 1500 ft MSL<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

629 m, 23 Min<br />

416 m, 23 Min<br />

1086 m, 22 Min<br />

248 m, 25 Min<br />

Frage 152 (9273)<br />

Im Endanflugteil vor Ihrem Zielflugplatz befindet sich ein Geländehindernis<br />

mit der Höhe 1100 ft MSL, welches Sie mit Sicherheitshöhe 170 m überfliegen<br />

wollen.<br />

Es herrschen Windstille, eine Wolkenuntergrenze von 1700 m MSL und keine<br />

Thermik. Ihr Segelflugzeug hat ein Gleitverhältnis von 1:25.<br />

In welcher Entfernung vor dem Hindernis beginnen Sie den Endanflug?<br />

(Umrechnung ft in m mit Faustformel)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

22,5 km<br />

27,5 km<br />

16,5 km<br />

30,5 km<br />

Frage 153 (9274)<br />

Bestimmen Sie die Endanflugentfernung zu einem Flugplatz (ELEV 1440<br />

ft), den Sie mit Ankunftshöhe 200 m GND erreichen wollen. Wolkenbasis<br />

2000 m MSL, Windstille, Thermikende, Gleitzahl 1:30.<br />

(Umrechnung ft in m mit Faustformel)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

28 km<br />

32 km<br />

38 km<br />

41 km


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 158 (9281)<br />

Das <strong>Navigation</strong>sverfahren, bei dem der Standort eines Luftfahrzeugs rechnerisch<br />

aus Fluggeschwindigkeit, Richtung, Zeit und Windeinfluss ermittelt<br />

wird, nennt man<br />

A Sichtnavigation.<br />

B Koppelnavigation.<br />

C Peilverfahren.<br />

D Astronavigation.<br />

Frage 159 (9282)<br />

Welche <strong>Navigation</strong>sverfahren werden heute überwiegend von Privatluftfahrzeugführern<br />

bei Sichtflügen angewendet?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Sichtnavigation, Koppelnavigation und Doppler-<strong>Navigation</strong><br />

Astronavigation, Funknavigation und Druckflächennavigation<br />

Sichtnavigation, Koppelnavigation und Funknavigation<br />

Sichtnavigation, Funknavigation und Trägheitsnavigation<br />

Frage 161 (9284)<br />

Für eine Strecke von 170 Kilometern wird bei angenommener Windstille<br />

eine Flugzeit von 1 h 05 Min eingeplant. Beim Durchfliegen der Strecke<br />

wird festgestellt, dass für eine Distanz von 60 Kilomentern eine Zeit<br />

von 26 Min benötigt wurde. Wie war die Windkomponente ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

19 kt Gegenwind<br />

19 kt Rückenwind<br />

10 kt Gegenwind<br />

10 kt Rückenwind<br />

Frage 162 (9285)<br />

Zwei Orte liegen 150 km voneinander entfernt. Der rwK (TC) beträgt 270°.<br />

Bei Windstille würde man für den Hin- und Rückflug (ohne Zwischenlandung)<br />

02 Std 00 Min benötigen. Bei einem tatsächlichen Wind von W/V = 090°<br />

/ 20 kt dauert der Hin- und Rückflug<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

2 Std 00 Min<br />

2 Std 08 Min<br />

1 Std 52 Min<br />

2 Std 20 Min


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 163 (9286)<br />

Eine gerade Strecke von A nach B mit einem dazwischenliegenden Kontrollpunkt<br />

C beträgt 84 NM (156 km). Über dem Kontrollpunkt C, der 35 NM (65 km)<br />

von A entfernt liegt, stellen Sie fest, dass die Flugzeit bis hier<br />

25 Min beträgt. Wie groß ist voraussichtlich die Gesamtflugzeit von<br />

A nach B ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

45 Min<br />

60 Min<br />

50 Min<br />

70 Min<br />

Frage 164 (9287)<br />

762 Meter entsprechen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

25000 ft<br />

2500 ft<br />

2400 ft<br />

232,3 ft<br />

Frage 166 (9289)<br />

Die Windgeschwindigkeit beträgt 10 m/s. Das entspricht<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

19.5 kt<br />

30 km/Std<br />

20 MPH<br />

40 km/Std<br />

Frage 167 (9290)<br />

Eine Vertikalgeschwindigkeit von 500 ft/Min entspricht etwa ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

25 m/s<br />

3.5 m/s<br />

5.0 m/s<br />

2.5 m/s


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 171 (9294)<br />

Ein Luftfahrzeug steigt von einem Flugplatz (ELEV = 1500 ft MSL) auf<br />

gerader Strecke mit 600 ft/Min, QNH = 1013.2 hPa, V G (GS) im Steigflug<br />

= 85 MPH. In welcher Entfernung vom Platz wird FL 75 erreicht?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

20 NM<br />

18 NM<br />

12 NM<br />

16 NM<br />

Frage 173 (9296)<br />

Die Kontrolle der Überflugzeiten ergibt, dass der auf der Luftfahrtkarte<br />

ICAO 1: 500000 in einer Zeit von 12 Minuten zurückgelegte Weg 9 cm<br />

beträgt. Ein weiterer, von diesem Punkt 13.5 cm in gleicher Flugrichtung<br />

entfernt liegender Punkt würde demnach voraussichtlich überflogen werden<br />

nach wieviel weiteren Minuten ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

18 Min<br />

24 Min<br />

15 Min<br />

30 Min<br />

Frage 175 (9298)<br />

Aus den nachfolgenden Daten sind die Gegen- (HWC) und die Querwindkomponente<br />

(CWC) zu ermitteln.<br />

Piste 220° (mw), Wind 280° / 15 kt (mw)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

13.5 kt Gegenwind / 24 kt Querwind<br />

7.5 kt Gegenwind / 13 kt Querwind<br />

15.5 kt Gegenwind / 10 kt Querwind<br />

10.5 kt Gegenwind / 15 kt Querwind<br />

Frage 176 (9299)<br />

Aus den nachfolgenden Daten sind die Gegen- (HWC) und die Querwindkomponente<br />

(CWC) zu ermitteln.<br />

Piste 040° (mw), Wind 130°/20 kt (mw)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

15 kt Gegenwind / 10 kt Querwind<br />

Kein Gegenwind / 20 kt Querwind<br />

10 kt Gegenwind / 15 kt Querwind<br />

20 kt Gegenwind / kein Querwind


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 178 (9301)<br />

Eine Flugstrecke von 25 NM mit rwK (TC) 130° soll bei einem Wind W/V<br />

= 015°/10 kt mit V E (TAS) 90 kt geflogen werden. Die MW (Var) beträgt<br />

8° W, die Dev (Dev) entnehmen Sie der Tabelle.<br />

Gesucht sind KSK (CH) und Flugzeit (T).<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

KSK (CH) 144°; Flugzeit = 16 Min<br />

KSK (CH) 132°; Flugzeit = 17 Min<br />

KSK (CH) 132°; Flugzeit = 16 Min<br />

KSK (CH) 116°; Flugzeit = 17 Min<br />

Frage 179 (9302)<br />

Unter Abtrift D (DA) versteht man den Winkelunterschied zwischen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Kurslinie und Kurs über Grund.<br />

rwK (TC) und rwKüG (TT).<br />

KSK (CH) und rwKüG (TT).<br />

rwSK (TH) und rwKüG (TT).<br />

Frage 180 (9303)<br />

Der Luvwinkel L (WCA) ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Winkel zwischen der Herkunftsrichtung des Windes und der Richtung<br />

der Flugzeuglängsachse.<br />

immer identisch mit der Abtrift D (DA) und somit der Winkel zwischen<br />

KSK (CH) und Kurslinie.<br />

der Winkel zwischen der Herkunftsrichtung des Windes und der Kurslinie.<br />

der Winkel zwischen Kurs und Steuerkurs.<br />

Frage 181 (9304)<br />

13 Uhr MEZ (Winterperiode) entspricht?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

1200 UTC<br />

1400 UTC<br />

0100 UTC<br />

1100 UTC


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 182 (9305)<br />

Die "Koordinierte Weltzeit" (UTC) ist<br />

A<br />

immer Ortszeit.<br />

B Zonenzeit.<br />

C<br />

D<br />

die für die Luftfahrt verbindliche Zeit.<br />

mitteleuropäische Zeit.<br />

Frage 183 (12012)<br />

Welche Anforderungen stellen Sie an das zu verwendende Kartenmaterial<br />

?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Aktualität, Zweckmäßigkeit, Übersichtlichkeit<br />

Nach Maßgabe der Flugsicherung<br />

Sie muss beschichtet und vorgefaltet sein<br />

Aktualität, Zweckmäßigkeit, Übersichtlichkeit und nach Maßgabe der<br />

Flugsicherung<br />

Frage 184 (9306)<br />

Bestimmen Sie die Seitenwindkomponente für einen Start in Oerlinghausen<br />

(EDLO) bei einem Bodenwind (W/V) aus 270° mit 25 kt.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

19 kt<br />

15 kt<br />

25 kt<br />

27 km/Std


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 186 (12010)<br />

Was ist bei der Flugplanung in Bezug auf die Streckenführung unter anderem<br />

zu berücksichtigen ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Sperrgebiete, Gefahrengebiete, Flughöhe<br />

Wahl der Flugfläche, Lage der Kontrollpunkte, Tiefdruckgebiete<br />

Wettergegebenheiten, Missweisung, Windeinfluss, Thermik<br />

Kontrollierte Lufträume, Lufträume mit Flugbeschränkung<br />

Frage 194 (12008)<br />

Wie bestimmen Sie im Rahmen der Flugplanung in etwa die Sicherheitshöhe<br />

für die Flugstrecke oder ihre Teilstrecken ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

500 ft über die auf Hundert aufgerundete Höhe des höchsten Hindernisses<br />

5 NM links und rechts der Kurslinie<br />

Grundsätzlich 2000 ft GND, soweit es die VFR-Bedingungen zulassen<br />

500 ft über dem höchsten Punkt oder Hindernis des entsprechenden Kartenblattes<br />

328 ft plus 30 ft über dem höchsten Geländepunkt 5 NM links und rechts<br />

der Kurslinie


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 198 (9318)<br />

Ermitteln Sie aus nachfolgend aufgeführten Angaben den Kompaßsteuerkurs<br />

KSK (CH) und die Geschwindigkeit über Grund V G (GS).<br />

rwK (TC) = 350°<br />

Wind (W/V) = 290°/15 kt<br />

V E (TAS) = 100 kt<br />

MW (Var) = 4° E<br />

Dev (Dev) siehe Tabelle<br />

A KSK (CH) 341°; V G (GS) 92 kt<br />

B KSK (CH) 341°; V G (GS) 110 kt<br />

C KSK (CH) 335°; V G (GS) 110 kt<br />

D KSK (CH) 335°; V G (GS) 92 kt<br />

Frage 199 (9319)<br />

Berechnen Sie den Kompaßsteuerkurs KSK (CH) aus nachfolgenden Daten.<br />

rwK (TC) = 225°<br />

L (WCA) = 6° bei Wind von rechts<br />

MW (Var) = 4° W<br />

Dev (Dev) gemäß Tabelle<br />

A 237°<br />

B 223°<br />

C 226°<br />

D 214°


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 204 (9324)<br />

Luftaufsichtsstellen oder Flugleitungen auf unkontrollierten Flugplätzen<br />

(Rufzeichen INFO), die mit einem UKW-Peiler (VDF) ausgerüstet sind,<br />

übermitteln auf Anfrage<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

alle bekannten Peilwerte (QTE, QUJ, QDM und QDR).<br />

nur das QDM.<br />

QDM und QDR.<br />

QDM und QTE.<br />

Frage 205 (9325)<br />

An welchem der in der Luftfahrtkarte ICAO 1:500000 dargestellten Flugplätze,<br />

können Sie ein QDM erhalten ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

C, weil ein VORDME in Platznähe benutzt werden kann<br />

A und D, weil bei Fallschirmsprungbetrieb immer das QDM gegeben werden<br />

muss<br />

D, weil die Funkreichweite nach der Frequenz und Bahnlänge eingetragen<br />

ist<br />

B, weil die Sprechfunkfrequenz unterstrichen ist


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 206 (9326)<br />

Welche navigatorischen Aufgaben soll die Fremdpeilung erfüllen ?<br />

Bestimmung von<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Anflugkurs, Position.<br />

QDM, Flughöhe.<br />

Fluggeschwindigkeit, QDR.<br />

Kreuzpeilung, QNH.<br />

Frage 207 (9327)<br />

Was bezeichnet die Abkürzung VDF?<br />

A UKW-Drehfunkfeuer<br />

B VHF-Distanz-Findung<br />

C UKW-Peiler<br />

D VHF-Richtungsanzeige


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 208 (9328)<br />

Wozu dient das QTE?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Zum Kursflug von einer Station weg (tracking outbound)<br />

Zur Standortbestimmung auf der Luftfahrtkarte<br />

Zum Kursflug zu einer Station hin (tracking inbound)<br />

Zur Ermittlung des Stationsstandortes<br />

Frage 209 (9329)<br />

Die Angabe QDM bedeutet ?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Missweisende Peilung von der Station zum Flugzeug<br />

Rechtweisender Kurs zur Station<br />

Missweisender Kurs zur Station (ohne Berücksichtigung des Windes)<br />

Rechtweisende Peilung von der Station zum Flugzeug<br />

Frage 211 (9331)<br />

VDF-Peiler arbeiten in welchem Frequenzbereich ?<br />

A UHF/UKW<br />

B MF/MW<br />

C VHF/UKW<br />

D<br />

MW und LW<br />

Frage 212 (9332)<br />

Definieren Sie den Begriff QDM. Das QDM ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der missweisende Steuerkurs von der Station.<br />

der missweisende Kurs zur Station.<br />

der missweisende Steuerkurs zur Station.<br />

der rechtweisende Kurs zur Station.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 213 (9333)<br />

Was bedeutet QTE?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Missweisender Kurs vom Flugzeug zur Station<br />

Rechtweisende Peilung von der Station zum Flugzeug<br />

Missweisende Peilung von der Station zum Flugzeug<br />

Rechtweisender Kurs vom Flugzeug zur Station<br />

Frage 214 (9334)<br />

Die Umkehrrichtung zu einem QDM ist?<br />

A QTF<br />

B QTE<br />

C QUJ<br />

D QDR<br />

Frage 215 (9335)<br />

Von einer mit einer UKW-Peilstelle ausgestatteten Luftaufsichtsstelle<br />

erhält man die Angabe QDM = 225°. Das Luftfahrzeug befindet sich von<br />

der Station<br />

A nordöstlich.<br />

B südöstlich.<br />

C südwestlich.<br />

D nordwestlich.<br />

Frage 216 (9336)<br />

Die in der Abbildung dargestellte Peilung wird wie bezeichnet?<br />

A QFU<br />

B QDM<br />

C QDR<br />

D QTE


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 217 (9337)<br />

Bei einer Flug-/Fahrtrichtung nach Osten erhält der Luftfahrzeugführer<br />

ein QDM von 180°. Die Peilfunkstelle liegt, bezogen auf die Flug-/Fahrtrichtung<br />

A voraus.<br />

B hinten.<br />

C links.<br />

D rechts.<br />

Frage 218 (12025)<br />

Die Peilungen 1, 2, 3 und 4 bedeuten in gleicher Reihenfolge<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

QDR, QTE, QUJ, QDM<br />

QDR, QUJ, QDM, QTE<br />

QTE, QDR, QDM, QUJ<br />

QUJ, QDM, QDR, QTE


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 219 (9338)<br />

Beim Anflug auf eine Station wird das QDM trotz genauer Einhaltung<br />

des Steuerkurses laufend größer. Dies bedeutet, dass<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Wind von links kommt.<br />

der Wind von rechts kommt.<br />

das QDM nach links abweicht.<br />

das Flugzeug sich dem Schweigekegel nähert.<br />

Frage 220 (9339)<br />

Wenn der Luftfahrzeugführer ein QDM von 310° erhält, befindet er sich<br />

in Bezug auf die Station<br />

A nordwestlich.<br />

B südwestlich.<br />

C südöstlich.<br />

D nordöstlich.<br />

Frage 223 (9342)<br />

Die Peilgenauigkeit von UKW-Peilern (VDF) beträgt im Normalfalle<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

+/-5° bis +/-6°<br />

+/-1° bis +/-2°<br />

+/-2° bis +/-5°<br />

+/-6° bis +/-10°<br />

Frage 346 (9462)<br />

Um den Transponder betriebsbereit zu halten, ist der Schalter auf diesem<br />

Transponder-Bediengerät zu rasten auf<br />

A ON<br />

B SBY<br />

C TST<br />

D ALT


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage 349 (9465)<br />

Auf Anforderung der Flugverkehrskontrollstelle "Squawk ident" ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der IDENT-Schalter min. 12 Sekunden auf ON zu drehen.<br />

der IDENT-Knopf so lange zu drücken, bis die Bodenstelle die Freigabe<br />

erteilt.<br />

der IDENT-Knopf kurz zu drücken.<br />

die Flugzeug-Identifizierung durchzugeben.<br />

Frage 350 (9466)<br />

Auf Anweisung des Flugverkehrskontrolldienstes "Squawk standby" ist<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

am Transponder der Code 0021 oder 0022, je nach Flughöhe zu<br />

schalten.<br />

die Betriebsart OFF zu schalten.<br />

die Flugverkehrskontrolle beendet.<br />

die Betriebsart SBY zu schalten.<br />

Frage 351 (9467)<br />

Bei dem abgebildeten Bordinstrument handelt es sich um ein<br />

A Wetterradargerät.<br />

B<br />

Entfernungsmeßgerät (DME).<br />

C Transpondergerät.<br />

D elektrisches Höhenmessgerät.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage A B C D<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Frage A B C D<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage A B C D<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

Frage A B C D<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage A B C D<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

Frage A B C D<br />

115<br />

116<br />

117<br />

118<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

125<br />

126<br />

127<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

136<br />

137<br />

138<br />

139<br />

140<br />

141


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage A B C D<br />

142<br />

143<br />

144<br />

145<br />

149<br />

150<br />

151<br />

152<br />

153<br />

158<br />

159<br />

161<br />

162<br />

163<br />

164<br />

166<br />

167<br />

171<br />

173<br />

175<br />

176<br />

178<br />

179<br />

180<br />

181<br />

Frage A B C D<br />

182<br />

183<br />

184<br />

186<br />

194<br />

198<br />

199<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

211<br />

212<br />

213<br />

214<br />

215<br />

216<br />

217<br />

218<br />

219<br />

220<br />

223<br />

346


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage A B C D<br />

349<br />

350<br />

351<br />

Mögliche Punktzahl gesamt: 185 Punkte<br />

Erreichte Punktzahl: 0 Punkte<br />

Ergebnis in Prozent: 0 %


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage A B C D<br />

1 X<br />

2 X<br />

3 X<br />

4 X<br />

5 X<br />

6 X<br />

7 X<br />

8 X<br />

9 X<br />

10 X<br />

11 X<br />

12 X<br />

13 X<br />

14 X<br />

15 X<br />

16 X<br />

Frage A B C D<br />

17 X<br />

18 X<br />

19 X<br />

20 X<br />

21 X<br />

22 X<br />

23 X<br />

24 X<br />

25 X<br />

26 X<br />

27 X<br />

28 X<br />

29 X<br />

30 X<br />

31 X<br />

32 X


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage A B C D<br />

33 X<br />

34 X<br />

35 X<br />

36 X<br />

37 X<br />

38 X<br />

39 X<br />

40 X<br />

41 X<br />

42 X<br />

43 X<br />

44 X<br />

45 X<br />

46 X<br />

47 X<br />

48 X<br />

49 X<br />

50 X<br />

51 X<br />

52 X<br />

53 X<br />

54 X<br />

55 X<br />

56 X<br />

57 X<br />

Frage A B C D<br />

58 X<br />

59 X<br />

60 X<br />

61 X<br />

62 X<br />

63 X<br />

64 X<br />

65 X<br />

66 X<br />

67 X<br />

68 X<br />

70 X<br />

71 X<br />

72 X<br />

73 X<br />

74 X<br />

75 X<br />

77 X<br />

78 X<br />

79 X<br />

80 X<br />

81 X<br />

82 X<br />

83 X<br />

84 X


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage A B C D<br />

85 X<br />

86 X<br />

87 X<br />

88 X<br />

89 X<br />

90 X<br />

91 X<br />

92 X<br />

93 X<br />

94 X<br />

95 X<br />

96 X<br />

97 X<br />

103 X<br />

104 X<br />

105 X<br />

106 X<br />

107 X<br />

108 X<br />

109 X<br />

110 X<br />

111 X<br />

112 X<br />

113 X<br />

114 X<br />

Frage A B C D<br />

115 X<br />

116 X<br />

117 X<br />

118 X<br />

119 X<br />

120 X<br />

121 X<br />

122 X<br />

123 X<br />

125 X<br />

126 X<br />

127 X<br />

128 X<br />

129 X<br />

130 X<br />

131 X<br />

132 X<br />

133 X<br />

134 X<br />

136 X<br />

137 X<br />

138 X<br />

139 X<br />

140 X<br />

141 X


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage A B C D<br />

142 X<br />

143 X<br />

144 X<br />

145 X<br />

149 X<br />

150 X<br />

151 X<br />

152 X<br />

153 X<br />

158 X<br />

159 X<br />

161 X<br />

162 X<br />

163 X<br />

164 X<br />

166 X<br />

167 X<br />

171 X<br />

173 X<br />

175 X<br />

176 X<br />

178 X<br />

179 X<br />

180 X<br />

181 X<br />

Frage A B C D<br />

182 X<br />

183 X<br />

184 X<br />

186 X<br />

194 X<br />

198 X<br />

199 X<br />

204 X<br />

205 X<br />

206 X<br />

207 X<br />

208 X<br />

209 X<br />

211 X<br />

212 X<br />

213 X<br />

214 X<br />

215 X<br />

216 X<br />

217 X<br />

218 X<br />

219 X<br />

220 X<br />

223 X<br />

346 X


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Navigation</strong><br />

Frage A B C D<br />

349 X<br />

350 X<br />

351 X<br />

Mögliche Punktzahl gesamt: 185 Punkte<br />

Erreichte Punktzahl: 0 Punkte<br />

Ergebnis in Prozent: 0 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!