24.07.2013 Aufrufe

Download - Hochbaum, Robert (MdB)

Download - Hochbaum, Robert (MdB)

Download - Hochbaum, Robert (MdB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Heinz, MdL; Eva-Maria Möbius,<br />

Oberbürgermeisterin; <strong>Robert</strong> <strong>Hochbaum</strong>,<br />

<strong>MdB</strong>; Karlheinz Korndörfer, Geschäftsführer<br />

(v.l.n.r.) bei der Klempner- und In -<br />

stallateur GmbH in Oelsnitz<br />

www.robert-hochbaum.de<br />

- 4 -<br />

>>> SONDER-NEWSLETTER<br />

Problemfeld III<br />

Regenwassergebühr und Energiekosten<br />

Ein weiteres Problem der einheimischen Wirtschaft ist die wachsende Last an<br />

Kosten und Abgaben, erfuhr <strong>Robert</strong> <strong>Hochbaum</strong>. „Die geplante Einführung der<br />

Regenwassergebühr im Vogtland und die rasant gestiegenen Energiepreise<br />

beschäftigen die einheimische Wirtschaft enorm. Beides dürfe keine exorbitanten,<br />

wirtschaftsfeindlichen Ausmaße annehmen. Die derzeitigen positiven<br />

Zukunftsperspektiven dürfen dadurch nicht getrübt werden. Es geht immerhin um<br />

Arbeitsplätze, deren Bestand und deren Ausbau durch zusätzliche Abgaben stark<br />

gefährdet sind. Hinsichtlich des Kostenfaktors Energie sind meiner Meinung nach<br />

Alternativlösungen aus dem Bereich der nachwachsenden Energieträger zu<br />

prüfen.“ Lesen Sie mehr dazu im Aufruf III.<br />

Auruf III<br />

Energiekonzept überprüfen! Nachwachsende Rohstoffe wählen!<br />

Ausgehend von der aktuellen Strompreissituation startet <strong>Robert</strong> <strong>Hochbaum</strong> einen Aufruf an die vogtländischen Unternehmer:<br />

„Ich rufe die Unternehmen auf, ihre Energiekonzeptionen für die nächsten Jahre zu überprüfen und gegebenenfalls Alternativen aus dem<br />

Bereich der nachwachsenden Rohstoffe in Betracht zu ziehen!<br />

Folgende Fakten sollten meiner Meinung nach einen Anstoß für ein Umdenken in der Energienutzung geben:<br />

• Die wichtigsten Energieträger in unseren Privathaushalten und bei unseren Unternehmen sind heute Öl, Kohle und Gas.<br />

• Über zwei Drittel der in Deutschland verwendeten Energie bzw. Rohstoffe zur Energiegewinnung stammen aus dem Ausland.<br />

Das Ausland konzentriert sich dabei regional stark auf den Nahen Osten, Osteuropa und Afrika. Wir befinden uns somit in einer<br />

nicht zu unterschätzenden Abhängigkeit von zum Teil politisch und ökonomisch instabilen Förderregionen.<br />

• Erdöl, Kohle, Erdgas und Uran sind erschöpfliche Rohstoffe, sie stehen nur noch für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung.<br />

• Der weltweite Energieverbrauch liegt gegenwärtig doppelt so hoch wie vor 30 Jahren. Nahezu alle Untersuchungen gehen von<br />

einem weiteren Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs aus.<br />

• Da die Energie- und Strompreise in Deutschland unter anderem von der weltweit wachsenden Energienachfrage abhängen, wer-<br />

den auch in Zukunft die Preise für unseren Strom steigen – auch wenn der Strombedarf in Deutschland rückläufig ist.<br />

• Rund 60% der Kosten für eine kWh Strom entfallen auf die Stromerzeugung, den Stromtransport und den Stromv ertrieb.<br />

Die Fakten zeigen es deutlich – eigene Wege in der Energieversorgung sind notwendig, um sich von solchen Abhängigkeiten zu lösen.<br />

Eine Alternative zu Öl und Gas stellen dabei erneuerbare Energien, vor allem aus dem Bereich der nachwachsenden Rohstoffe dar. Die<br />

Nutzung von Biomasse ist dabei eine besonders attraktive Form der Energiegewinnung. Holz, Getreide, Zucker- und Stärkepflanzen,<br />

Bioabfall, Klärschlamm zählen zur Biomasse. All das ist überall bei uns im Vogtland vorhanden, wächst nach und kann zur<br />

Stromerzeugung genutzt werden. Ein Vorzeigeobjekt ist dabei die erst kürzlich in Schöneck angelaufene Biomasse-Anlage. Aus<br />

Holzhackschnitzel, die von vögtländischen Wäldern stammen, wird hier Strom und Wärme erzeugt. Stadtverwaltung, zahlreiche Firmen,<br />

aber auch Mehrfamilienhäuser sind in Schöneck einen alternativen Weg gegangen, der wo möglich als Vorbild zu sehen ist.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!