24.07.2013 Aufrufe

Partners' Perspectives Tipps und Erfahrungen aus dem ...

Partners' Perspectives Tipps und Erfahrungen aus dem ...

Partners' Perspectives Tipps und Erfahrungen aus dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

All the kids were on equal terms, and they could get<br />

along quite well. If there was a problem they could<br />

correct each other or consult a teacher. They shared<br />

ideas and participated together in all the activities that<br />

were prepared for them.<br />

The two most prominent aspects that were personally<br />

the most valuable for us were the communication and<br />

friendship among one another and the topic itself –<br />

recycling. To make the recycling process a success, we<br />

need to educate ourselves on how to reduce, re-use<br />

and recycle the materials that we use in our daily lives.<br />

In life we should be able to unite and reconcile with<br />

one another to share common ideas on how to save<br />

our world through recycling.<br />

Another great learning experience was when we paid<br />

a visit to a cemetery (Garnisonsfriedhof Neukölln),<br />

to see the way the cemetery was structured and the<br />

monuments that were raised there, and to see the<br />

monument raised with the Namibian flag on it.<br />

A lot of issues would arise to plan the next exchange<br />

program in terms of finance, accommodation, trans-<br />

port, food, travel expenses (tickets), security and<br />

safety, and medical insurance. All these issues should<br />

be planned well in advance in order to identify any<br />

loopholes in time. The two participating schools<br />

should always communicate on a regular basis in order<br />

to help each other with organizing and planning the<br />

next tour. When it comes to the contribution of finan-<br />

ces, both parties should contribute and always update<br />

each other. All partners should play an equal role in<br />

the preparations and planning of the next exchange.<br />

Globales Lernen in Berlin<br />

Center for Global Education<br />

Partners’ <strong>Perspectives</strong><br />

EPIZ School Programme Windhoek – Berlin<br />

epiz-berlin.de<br />

Mauern<br />

überwinden<br />

Ein Schülerbegegnungsprojekt in Windhoek<br />

von Frank Holl, Lehrer an der Freien Waldorfschule<br />

Berlin-Südost<br />

„Danke für diese schöne Zeit!“ Diese Worte schrieb<br />

eine Schülerin der 11. Klasse in ihrem Reisebericht.<br />

Im April 2011 machten sich sechs Schülerinnen, drei<br />

Schüler sowie eine Lehrerin <strong>und</strong> ein Lehrer der<br />

Freien Waldorfschule Berlin-Südost auf den Weg nach<br />

Namibia zu ihrer Partnerschule, der Waldorf School<br />

Windhoek. Die intensive Schulpartnerschaft besteht<br />

seit Herbst 2009. Nun sollten Berliner Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler die Möglichkeit bekommen, ihre Partner-<br />

schule persönlich kennenzulernen. Anlass für diese<br />

außergewöhnliche Reise war das Begegnungsprojekt<br />

Walls, Fences, Borders – Protection or Exclusion?, das<br />

Schüler der 11. Klasse beider Schulen vorbereitet<br />

hatten <strong>und</strong> in Windhoek durchführten. Dank groß-<br />

zügiger finanzieller Unterstützung der Deutschen<br />

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)<br />

<strong>aus</strong> Mitteln des Entwicklungspolitischen Schul-<br />

<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>chprogramms (ENSA) <strong>und</strong> mit Begleitung des<br />

EPIZ-Schulprogramms Windhoek — Berlin konnte<br />

dieses Vorhaben schließlich Wirklichkeit werden.<br />

Mauern werden errichtet, um Eigentum zu schützen,<br />

um Fremdes fernzuhalten. Sie bedeuten immer<br />

Abwehr <strong>und</strong> Ausgrenzung nach außen, Schutz nach<br />

innen. In Deutschland kennen wir ihren negativen<br />

Aspekt <strong>aus</strong> der Zeit der deutschen Teilung <strong>und</strong> spüren<br />

bis heute die Folgen, auch in den Köpfen. Namibia<br />

kennt auch Mauern. Auch dort sind vor über zwanzig<br />

Jahren Grenzen gefallen <strong>und</strong> Namibia wurde unab-<br />

hängig. Aber auch dort erleben die Menschen bis<br />

heute Ausgrenzungen.<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler äußerten großes<br />

Interesse an den Lebensbedingungen in Namibia.<br />

Verb<strong>und</strong>en mit <strong>dem</strong> Wunsch des Kennenlernens<br />

waren aber auch Befürchtungen zu hören, wie man<br />

zueinander fände <strong>und</strong> ob man sich gegenseitig<br />

verstehen könne. Diese Wahrnehmung, dass es auch<br />

innere, unbewusste Mauern geben kann, führte<br />

schließlich zur Findung des Themas der Begegnung.<br />

<strong>Tipps</strong> <strong>und</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Schulprogramm Windhoek – Berlin<br />

2009 – 2011<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!