24.07.2013 Aufrufe

Partners' Perspectives Tipps und Erfahrungen aus dem ...

Partners' Perspectives Tipps und Erfahrungen aus dem ...

Partners' Perspectives Tipps und Erfahrungen aus dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Bei Abholung am Hbf in Berlin unbedingt etwas<br />

zum Trinken <strong>und</strong> eine Kleinigkeit zu essen mitnehmen:<br />

Nach der Zugreise waren unsere Partner sehr hungrig.<br />

3. Alle Gastschüler an der Schule einschreiben <strong>und</strong><br />

ggfs. BVG-Schülerkarten kaufen.<br />

4. Das Programm nicht überfrachten: Weniger ist mehr<br />

– Freie (Nachmit)Tage einplanen!<br />

– Raum für nachträgliche Ideen oder Änderungen<br />

lassen, auch für altersentsprechende Aktivitäten<br />

wie Shopping, Eis Essen oder Kinobesuche.<br />

5. Tägliche kurze getrennte Gruppengespräche der<br />

deutschen <strong>und</strong> namibischen Schüler vorsehen:<br />

Was läuft gut, was nicht? Was wird noch gewünscht?<br />

6. In einer Familie zu Gast zu sein bedeutet für<br />

manche Namibier auch, Familienmitglied zu sein<br />

<strong>und</strong> deshalb unter Umständen Dinge ungefragt<br />

zu benutzen bzw. zu nehmen.<br />

7. Auf hohe Telefonkosten nach Namibia hinweisen<br />

<strong>und</strong> ggf. angemessene Telefon- <strong>und</strong> Internetnutzung<br />

vereinbaren.<br />

8. Die Anstrengungen eines Aufenthalts in Berlin<br />

bedenken: Deshalb können die Gäste manchmal<br />

müde <strong>und</strong> desinteressiert erscheinen oder sich zurückziehen.<br />

Globales Lernen in Berlin<br />

Center for Global Education<br />

Partners’ <strong>Perspectives</strong><br />

EPIZ School Programme Windhoek – Berlin<br />

epiz-berlin.de<br />

Dinge, die zum Gelingen<br />

des <strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ches in Berlin<br />

beigetragen haben<br />

– Langsam Annähern<br />

– Vertrauen aufbauen<br />

– Das Programm nicht<br />

zu voll organisieren,<br />

viel Zeit einplanen,<br />

Ruhe bewahren<br />

– Beschäftigung<br />

anbieten<br />

– Offen sein<br />

– Kommunikativ sein<br />

<strong>Tipps</strong> <strong>und</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Schulprogramm Windhoek – Berlin<br />

2009 – 2011<br />

– Ganz normal miteinander<br />

umgehen<br />

– Nicht zu hohe<br />

Erwartungen haben<br />

– Zusammen auf<br />

der Straße sein<br />

– Gäste nicht<br />

allein lassen<br />

– Freizeit gemeinsam<br />

gestalten<br />

– Alltägliches Leben<br />

zeigen<br />

– Für Gäste sorgen,<br />

auftretende<br />

Probleme lösen<br />

– Auf die unterschiedlichen<br />

persönlichen<br />

Gewohnheiten<br />

achten<br />

– Laut <strong>und</strong> deutlich<br />

seine Wünsche<br />

äußern <strong>und</strong> auf<br />

die Wünsche der<br />

Besucher eingehen<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!