25.07.2013 Aufrufe

Roma in Montenegro

Roma in Montenegro

Roma in Montenegro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Roma</strong> <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong><br />

1. Gruppenbezeichnungen<br />

2. Sprache<br />

3. Statistik und Demographie<br />

4. Siedlungsgebiet und -schwerpunkte<br />

5. Siedlungs- und Gruppengeschichte<br />

6. Religion, konfessionelle Struktur<br />

7. Politische und kulturelle Selbstorganisation<br />

8. Schulwesen<br />

9. Medien<br />

1<br />

In <strong>Montenegro</strong> werden die <strong>Roma</strong> von der Mehrheitsethnie meist als Cigani (E<strong>in</strong>zahl: Cigan<strong>in</strong>/Ciganka)<br />

bezeichnet, was zwar mit „Zigeuner“ übersetzt werden kann, <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong><br />

unter der Mehrheitsbevölkerung aber nicht unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e pejorative Konnotation <strong>in</strong> sich<br />

trägt. Beide Wörter, das serbische Cigan<strong>in</strong> und das deutsche Zigeuner s<strong>in</strong>d vermutlich Ableitungen<br />

des griechischen Begriffes Athigganien („nicht anfassen“). E<strong>in</strong>er anderen Theorie<br />

nach entwickelte sich das Wort Zigeuner aus dem Alttürkischen und wurde ursprünglich verwendet<br />

um die „armen Leute“ oder „Menschen ohne Besitz“ zu bezeichnen. (Marko D. Knudsen:<br />

Geschichte der <strong>Roma</strong>) Allerd<strong>in</strong>gs ist die Herkunft des Begriffes nach wie vor ungeklärt,<br />

und neben den genannten Theorien existieren noch weitere ebenfalls plausible Erklärungen.<br />

In Europa wurde der Begriff vermutlich zum ersten Mal vor etwa tausend Jahren verwendet<br />

um das <strong>Roma</strong>-Volk zu bezeichnen, was zweifellos auf e<strong>in</strong>e schon damals existierende große<br />

ethnische Distanz zwischen dem „Nomadenvolk“ und se<strong>in</strong>er neuen Umgebung h<strong>in</strong>weist.<br />

Traditionell wurden die <strong>Roma</strong>, die auf dem Territorium Altmontenegros seßhaft waren und<br />

sich wie auch die Mehrheitsethnie zum orthodoxen Christentum bekannten, um sie von anderen<br />

<strong>in</strong> der Region lebenden Nomadenvölkern unterscheiden zu können, nach ihrem vermuteten<br />

Ursprungsland als Ägypter (E<strong>in</strong>zahl: Jeđupac/Jeđupka; später auch Egipćan<strong>in</strong>/<br />

Egipćanka; Mehrzahl: Jeđupci; bzw. Egipćani) oder nach ihrem ausgeübten Beruf als „Meister“<br />

(majstor) bezeichnet. Diese Bezeichnung beruhte auf der falschen Annahme, dass e<strong>in</strong><br />

Teil der <strong>Roma</strong>-Volksgruppe, deren Migrationsweg durch Ägypten führte, ursprünglich auch<br />

aus diesem Land stammt.<br />

Die ethnische Gruppe bezeichnet sich selbst als Romi (E<strong>in</strong>zahl: Rom/ Romk<strong>in</strong>ja), und wird <strong>in</strong><br />

den offiziellen Dokumenten unter dem gleichen kollektiven Namen (Romi) erwähnt. Die Bezeichnung<br />

wurde aus dem <strong>Roma</strong>ni, der Sprache der <strong>Roma</strong>, übernommen, und trägt e<strong>in</strong>e<br />

Bedeutung, die am besten mit „Menschen“ oder „Leute“ <strong>in</strong>s Deutsche übersetzt werden<br />

kann. In <strong>Roma</strong>ni bezeichnete man früher e<strong>in</strong>en Mann bzw. e<strong>in</strong>en Menschen als Rom (auch<br />

Rrom), e<strong>in</strong>e Frau als Romni (auch Rromni).<br />

Für die M<strong>in</strong>derheit der <strong>Roma</strong> ist heute ohne Zweifel die politische Konnotation des Begriffs<br />

<strong>Roma</strong> noch viel wichtiger als se<strong>in</strong>e Denotation. Der Begriff <strong>Roma</strong> zeugt von den zunehmenden<br />

Bemühungen der M<strong>in</strong>derheit, sich für ihre Rechte e<strong>in</strong>zusetzen. Da der Begriff Zigeuner<br />

seit Jahrhunderten mit Vorurteilen behaftet war, beschlossen die <strong>Roma</strong> 1971 auf e<strong>in</strong>em<br />

Weltkongress, sich selbst nicht als Zigeuner, sondern als <strong>Roma</strong> bezeichnen zu lassen.<br />

2<br />

Weil sich die Sprache der <strong>Roma</strong>-M<strong>in</strong>derheit (<strong>Roma</strong>ni, <strong>Roma</strong>ni chib, <strong>Roma</strong>nes) stark von der<br />

Sprache der Mehrheitsethnie unterscheidet, dient sie e<strong>in</strong>erseits als stark homogenisierender<br />

Faktor <strong>in</strong>nerhalb der ethnischen Gruppe, andererseits trägt dies zur Abgrenzung der Gruppe


ei. Die Interferenz zwischen dem <strong>Roma</strong>nes und dem Serbischen ist als sehr ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zuschätzen.<br />

<strong>Roma</strong>nes ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dogermanische Sprache, die sich vermutlich aus dem alt-Punjabi, der<br />

Sprache der <strong>in</strong>dischen Punjab-Region entwickelte, und nach Europa im Mittelalter gebracht<br />

wurde. Die Dialekte des <strong>Roma</strong>nes weisen viele Ähnlichkeiten mit den heute <strong>in</strong> Indien gesprochenen<br />

Sprachen der Regionen Dardi, Kafistran und H<strong>in</strong>dukush, die sich alle aus dem<br />

Sanskrit ableiten lassen.<br />

Man vermutet, dass die griechischen Elemente im <strong>Roma</strong>nes auf Alexander den Großen zurückzuführen,<br />

der sich während se<strong>in</strong>er Eroberungen auch etwa vier Jahre <strong>in</strong> Indien und Pakistan,<br />

der Urheimat der <strong>Roma</strong>, aufhielt. Im Verlauf der Westmigration absorbierte die Sprache<br />

der <strong>Roma</strong> auch Elemente aus anderen Sprachen entlang des Migrationsweges.<br />

Bei der Volkszählung 2003 bekannten sich 2857 Bürger <strong>Montenegro</strong>s zu der <strong>Roma</strong>ni-<br />

Muttersprache. Drei Gruppen von <strong>Roma</strong> lassen sich unterscheiden (siehe Ethnogenese):<br />

Kovači (benannt nach dem Beruf des Schmieds), Mađupi (ebenfalls mit Schmied<br />

übersetzbar) und Gabelji (Zeltzigeuner). Während die Gruppe der Kovači Serbisch und<br />

<strong>Roma</strong>nes sprechen, die Mađupi Albanisch und <strong>Roma</strong>nes sprechen, verwenden die Gabelji<br />

am meisten <strong>Roma</strong>nes.<br />

3<br />

Die genaue Zahl der ethnischen <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> Montegro ist äußerst schwer zu ermitteln, zum e<strong>in</strong>en<br />

aufgrund der fortgeschrittenen Assimilation und der Neigung zum Ethnomimikri <strong>in</strong>nerhalb<br />

der montenegr<strong>in</strong>ischen Gesellschaft, zum anderen aufgrund der Existenz von biethnischen<br />

Ehen. Gleichzeitig tragen die im mer noch präsente ethnische Distanz, die zwischen<br />

dieser ethnischen M<strong>in</strong>derheit und der Mehrheitsethnie besteht und die zahlreichen negativen<br />

Stereotypen über die <strong>Roma</strong> zur häufigen Diskrim<strong>in</strong>ierung.<br />

In den offiziellen Statistiken blieben deshalb viele <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> den anderen ethnischen Gruppen<br />

der Region verborgen. Denn Montenegr<strong>in</strong>er, Muslime, und bei den früheren Statistiken auch<br />

Jugoslawen mussten nicht mit den immer noch präsenten, zahlreichen Vorurteilen gegen die<br />

<strong>Roma</strong> kämpfen. Man geht davon aus, dass die tatsächliche Anzahl der <strong>Roma</strong> die <strong>in</strong> den offiziellen<br />

Statistiken erfasste Größe um e<strong>in</strong> Vielfaches überschreitet.<br />

In den zwei Vorkriegsvolkszählungen 1921 und 1931 wurden nur die Religionszugehörigkeit<br />

und die Muttersprache erfasst, so dass die gesamte <strong>Roma</strong>-Population <strong>in</strong> der Kategorie „Konfession“<br />

(veroispovest) <strong>in</strong>nerhalb der Gruppen „orthodox“ (pravoslavna), „muslimisch“ (islamska<br />

bzw. muslimanska) und „andere, konfessionsfrei oder nicht bekannt“ (druge, bez<br />

konfesije i nepoznato) und <strong>in</strong> der Kategorie „Muttersprache“ <strong>in</strong>nerhalb der Gruppe „serbisch<br />

oder kroatisch“ (po mater<strong>in</strong>jem jeziku: Srbi ili Hrvati) verborgen blieb.<br />

In der ersten Nachkriegsvolkszählung 1948 deklarierten sich nur 162 E<strong>in</strong>wohner der Republik<br />

<strong>Montenegro</strong> als ethnische <strong>Roma</strong>. Auch <strong>in</strong> den folgenden Volkszählungen blieb die Zahl<br />

der <strong>Roma</strong> konstant niedrig: 1953 waren es 230, 1961 sank die Zahl auf 183, 1971 bezeichneten<br />

sich 396 Personen als <strong>Roma</strong>. Erst 1981 stieg die Zahl der ethnischen <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong><br />

auf 1471, und 1991 waren <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong> den ofiziellen Statistiken nach 3282 <strong>Roma</strong><br />

seßhaft. Bei der neuesten Volkszählung 2003 äußerten sich jedoch nur 2875 Bürger <strong>Montenegro</strong>s<br />

als Angehörige der <strong>Roma</strong>-M<strong>in</strong>derheit. Die lokalen NGOs gehen dagegen von e<strong>in</strong>er<br />

Zahl zwischen 20000 und 28000 aus, davon sollten etwa 7000 <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> der Umgebung von<br />

Podgorica seßhaft se<strong>in</strong>. Dragoljub Acković, der Gründer und Vorsitzender von 1997 <strong>in</strong> Serbien<br />

gegründeten Kongresspartei der <strong>Roma</strong> (Romska kongresna partija, RKP) schätzt die<br />

tatsächliche Zahl der <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong> lebenden <strong>Roma</strong> auf etwa 30000.<br />

Die <strong>Roma</strong> s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zige M<strong>in</strong>derheit <strong>Montenegro</strong>s, deren offizielle Zahl seit den frühen<br />

neunziger Jahren sank. Diese zurückgehende Zahl ist ke<strong>in</strong>eswegs als Folge e<strong>in</strong>er niedrigen<br />

Geburtenrate zu sehen, sondern auf die oben genannten gesellschaftlichen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

zurückzuführen. Im Vergleich zu anderen Volksgruppen <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong> s<strong>in</strong>d die <strong>Roma</strong> durch


e<strong>in</strong>en großen Anteil junger Menschen charakterisiert: etwa 40% der <strong>Roma</strong> s<strong>in</strong>d unter 14 Jahre<br />

und nur 4% s<strong>in</strong>d älter als 60 Jahre. Deswegen kann man mit Sicherheit davon ausgehen,<br />

dass die reale Zahl der <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> der Zukunft steigen wird. Die offiziellen Statistiken werden<br />

weiterh<strong>in</strong> von den gesellschaftlichen Tendenzen bee<strong>in</strong>flusst werden.<br />

Während und unmittelbar nach den Unruhen <strong>in</strong> Kosovo und der darauffolgenden NATO-<br />

Intervention 1999 mußten viele <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> das benachbarte <strong>Montenegro</strong> fliehen. Nach<br />

UNHCR-Angaben hielten sich 2002 <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong> etwa 6500 vertriebene <strong>Roma</strong> aus Kosovo<br />

auf. Die NGOs gehen von e<strong>in</strong>er zum<strong>in</strong>dest dreifachen Zahl aus. Dzoni Sichelschmidt vom<br />

<strong>Roma</strong>-Forum Göteborg wies während e<strong>in</strong>es 2003 <strong>in</strong> Belgrad vom Forum für ethnische Beziehungen<br />

(Forum za etničke odnose) organisierten Kolloquiums über die <strong>Roma</strong>-Rückkehr<br />

nach Kosovo darauf h<strong>in</strong>, dass dies „völlig unmöglich [sei], da ihre Häuser <strong>in</strong> Kosovo von den<br />

Albanern entweder niedergebrannt oder besetzt wurden.“<br />

4<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

<strong>Roma</strong> <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong>: Volkszählungen 1948-2003<br />

1948 1953 1961 1971 1981 1991 2003<br />

<strong>Roma</strong> <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong><br />

Etwa 90% der montenegr<strong>in</strong>ischen <strong>Roma</strong> leben <strong>in</strong> den größeren Städten und deren Vororten,<br />

vor allem <strong>in</strong> Podgorica (1542 Personen bzw. 53% der montenegr<strong>in</strong>ischen <strong>Roma</strong>-M<strong>in</strong>derheit),<br />

Nikšić (346 bzw. 12%) und Herceg Novi (2 90 bzw. 10%). Laut der Volkszählung von 2003<br />

s<strong>in</strong>d die <strong>Roma</strong> außerdem <strong>in</strong> noch zehn weiteren Geme<strong>in</strong>den: Bijelo Polje (146), Berane<br />

(133), Cet<strong>in</strong>je (131), Ulc<strong>in</strong>j (118), Bar (50), Budva (37), Kotor (36), Tivat (20), Rožaje (15)<br />

und Danilovgrad (11) seßhaft.<br />

In April 1995 sorgte das Schicksal der <strong>Roma</strong> von Danilovgrad für zahlreiche Schlagzeilen,<br />

nachdem dort e<strong>in</strong> vierzehnjähriges montenegr<strong>in</strong>isches Mädchen von zwei gleichaltrigen <strong>Roma</strong><br />

vergewaltigt wurde. Dies löste bei der lokalen Bevölkerung e<strong>in</strong>en Massenprotest gegen<br />

die <strong>Roma</strong> aus. Am folgenden Tag wurde deren Siedlung Glavica, e<strong>in</strong> Vorort von Danilovgrad,<br />

<strong>in</strong>s Brand gesetzt, und ihre Bewohner wurden vertrieben.


5<br />

Siedlungsgebiete der <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong> (Volkszählung 2003)<br />

Cet<strong>in</strong>je<br />

5%<br />

Herceg Novi<br />

10%<br />

Ulc<strong>in</strong>j<br />

4%<br />

Bar Bijelo Polje<br />

2% 5%<br />

Budva<br />

1%<br />

Danilovgrad<br />

0%<br />

Berane<br />

Kotor<br />

5%<br />

1%<br />

Podgorica<br />

53%<br />

Nikšić<br />

12%<br />

Rožaje<br />

1%<br />

Tivat<br />

1%<br />

Bar<br />

Bijelo Polje<br />

Budva<br />

Danilovgrad<br />

Berane<br />

Kotor<br />

Nikšić<br />

Rožaje<br />

Tivat<br />

Podgorica<br />

Ulc<strong>in</strong>j<br />

Herceg Novi<br />

Cet<strong>in</strong>je<br />

Über den Ursprung der <strong>Roma</strong> herrscht bis heute ke<strong>in</strong> Konsensus. Mangels historischer Quellen<br />

lässt sich die Ethnogenese nur über die l<strong>in</strong>guistische Analyse der im <strong>Roma</strong>ni auff<strong>in</strong>dbaren<br />

Sprache<strong>in</strong>flüsse ermitteln. Demnach wird vermutet, dass der <strong>in</strong>dische Subkont<strong>in</strong>ent das<br />

Ursprungsland der Volksgruppe darstellte. Der genaue Zeitpunkt der ersten Migrationwelle<br />

und die genaue örtliche Festlegung der Regionen, die die Vorfahren der <strong>Roma</strong> unmittelbar<br />

vor ihrer Auswanderung besiedelten, bleiben unter Wissenschaftlern umstritten. Als mögliche<br />

Ursprungsregionen vermutet man Punjab oder Kabul.<br />

Die Vorfahren der heutigen <strong>Roma</strong> waren, wie lange irrtümlich angenommen, ke<strong>in</strong>e Nomaden.<br />

Man geht heute davon aus, dass sie e<strong>in</strong>er Kaste angehörten, die sich Domba nannte.<br />

Diese war Teil e<strong>in</strong>es feudalen Kasten-Systems, die neben e<strong>in</strong>er Krieger- und Landbesitzer-<br />

Kaste existierte und diese mit ihren ausgeübten Berufen <strong>in</strong> der Landwirtschaft, Tierhaltung<br />

und Handwerk unterstützte. Das Nomadenleben lernten die <strong>Roma</strong> erst später kennen, und<br />

es war für sie nie e<strong>in</strong>e Wunschlebensform, sondern immer e<strong>in</strong>e durch Vertreibung, Flucht<br />

oder auch durch die Ausübung des Händlerberufes bed<strong>in</strong>gte Notlösung.<br />

Nach den Eroberungen Alexanders des Großen im vierten Jahrhundert vor Christus wurde<br />

das Griechische zur Handelssprache <strong>in</strong> der Region. Dies erklärt auch, wieso die Zahlen und<br />

die Haupthandelsgüter auf <strong>Roma</strong>nes und auf Griechisch fast identisch s<strong>in</strong>d. Während der<br />

griechischen Ära blieben die Vorfahren der <strong>Roma</strong> weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihrer alten Heimat seßhaft.<br />

Erst Anfang des 11. Jahrhunderts während der Eroberungs- und Plünderungszüge Mahmoud<br />

von Ghaznas durch Nord<strong>in</strong>dien wurden Teile der lokalen Bevölkerung versklavt und<br />

aus dem Land verschleppt. Diese wurden dann bei der Frontversorgung der Armee oder <strong>in</strong><br />

ihren vor der Sklaverei ausgeübten Berufen als Handwerker e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Mit der Ankunf der Ghaznawiden breitete sich ihre neue monotheistische Religion, der Islam,<br />

zunehmend aus und verdrängte nach und nach die alten Religionen des Buddhismus und<br />

H<strong>in</strong>duismus. Nach dem Tod des Mahmoud von Ghazna bildeten sich <strong>in</strong> der Region viele<br />

kle<strong>in</strong>e islamische Emirate. Im Jahr 1206 zerfiel die Ghaznawiden Dynastie, und die <strong>Roma</strong><br />

wurden frei, konnten aber ke<strong>in</strong>e territorialen Ansprüche erheben, da die Territorien, die sie<br />

200 Jahre zuvor bewohnt hatten, Punjab und S<strong>in</strong>dh, <strong>in</strong>zwischen islamisiert wurden. Da die<br />

Region wegen der wachsenden Mongolengefahr politisch sehr <strong>in</strong>stabil war, schlossen sich<br />

die <strong>Roma</strong> den Seldschuken an. Im Jahr 1290 wurden das Seldschuken-Reich und die <strong>Roma</strong><br />

Teil des Osmanischen Reiches.<br />

Während somit die primäre Migration aus Indien im 5.-12. Jahrhundert erfolgte (Beberski),<br />

kam es im 10.-15. Jahrhundert zu drei weiteren, simultanen Migrationsbewegungen: die erste<br />

verlief <strong>in</strong> Richtung Ägypten, die zweite nach Norden und Westen, und die dritte über das


Ägäische Meer nach Südgriechenland. Man vermutet, dass die <strong>Roma</strong> zur Zeit der ersten<br />

osmanischen Eroberungsversuche auf dem Balkan ankamen.<br />

Nach ihren unterschiedlichen Migrationswegen lassen sich drei Gruppen von <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong><br />

unterscheiden. Erstens <strong>Roma</strong> islamischen Glaubens, die teils mit der osmanischen<br />

Armee nach <strong>Montenegro</strong> kamen, teils 1999 aus Kosovo nach <strong>Montenegro</strong> flüchteten. Diese<br />

Gruppe hatte die osmanische Armee als Handwerker und Musikanten begleitet und hatte<br />

sich nach der Schlacht auf dem Amselfeld 1389 <strong>in</strong> Kosovo niedergelassen.<br />

Zweitens <strong>Roma</strong>, die sich ca. 300 Jahre später im Zuge der osmanischen Eroberung Altmontenegros<br />

angesiedelt hatten und als Handwerker arbeiteten. Diese Gruppe übernahm die<br />

orthodoxe Religion von den Montenegr<strong>in</strong>ern. Das montenegr<strong>in</strong>ische Recht ermöglichte ihnen<br />

e<strong>in</strong>e seßhafte Existenz, und die montenegr<strong>in</strong>ische Bevölkerung empf<strong>in</strong>g sie aufgrund ihrer<br />

handwerklichen Berufe als willkommene E<strong>in</strong>wanderer. E<strong>in</strong> Teil dieser Gruppe assimilierte<br />

sich mit den montenegr<strong>in</strong>ischen Stämmen, mit denen sie zusammenlebte.<br />

Die dritte Gruppe von <strong>Roma</strong> kam über den Seeweg <strong>in</strong> die montenegr<strong>in</strong>ischen Küstenstädte.<br />

Im Jahr 1571 wurden Ulc<strong>in</strong>j und Bar von den Osmanen erobert. Da die Handelswege mit<br />

dem H<strong>in</strong>terland nahezu unterbrochen waren, musste sich die lokale Bevölkerung stärker auf<br />

den Seehandel orientieren. Die Städte gewannen als Exporthäfen an Bedeutung, und es<br />

entstand parallel auch e<strong>in</strong>e Schicht der Seeräuber. Diese unterhielten „gute Beziehungen“<br />

mit den nordafrikanischen Seeräubern und kauften auch <strong>in</strong> den nordafrikanischen Häfen<br />

Sklaven, die sie dann <strong>in</strong> Ulc<strong>in</strong>j weiter verkauften. Unter den nach Ulc<strong>in</strong>j gebrachten Sklaven<br />

waren auch viele <strong>Roma</strong>. Die <strong>Roma</strong> wurden als Sklaven auf den Handelsschiffen, <strong>in</strong> der<br />

Landwirtschaft und als Bauarbeiter e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Während und nach ihrer ersten Niederlassung <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong> waren die <strong>Roma</strong> nicht nur mit<br />

dem Krieg zwischen der auchtochtonen Bevölkerung und dem osmanischen Eroberer, sondern<br />

auch mit den Kämpfen <strong>in</strong>nerhalb der montenegr<strong>in</strong>ischen Stämme und dem häufig im<br />

Lande herrschenden Hungersnot konfrontiert. Infolge dieser historischen Gegebenheiten<br />

verließ allmählich e<strong>in</strong> Teil der nomadischen <strong>Roma</strong> <strong>Montenegro</strong>. Die verbliebenen <strong>Roma</strong><br />

passten ihre Lebensform der ihrer Umgebung an, übten ihre handwerklichen Berufe weiter<br />

aus und beendeten ihre traditionelle Nomaden- oder Halbnomadenexistenz.<br />

Dokumente von Beg<strong>in</strong>n des 18. Jahrhunderts belegen, dass <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> den ehemaligen osmanischen<br />

Militärstandorten Podgorica, Pljevlja, Nikšić, Bijelo Polje und Gus<strong>in</strong>je lebten und<br />

z.B. als Schmiede oder Henker arbeiteten, d.h. <strong>in</strong> Berufen, die osmanischen Besatzer nicht<br />

den Montenegr<strong>in</strong>ern überlassen konnten oder wollten.<br />

Im Gegensatz zu den genannten drei Gruppen lebten nomadische <strong>Roma</strong> im Verlauf ihrer<br />

Wanderungen nur zeitweise <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong>.<br />

6<br />

Bei ihrer Ankunft auf der Balkanhalb<strong>in</strong>sel waren die Vorfahren der heute <strong>in</strong> Serbien und <strong>Montenegro</strong><br />

lebenden <strong>Roma</strong> vermutlich „Heiden“, d.h. es existieren ke<strong>in</strong>e verlässlichen Angaben<br />

über ihre religiösen Riten und Symbole aus dieser Zeit. Überall, wo sie h<strong>in</strong>kamen, passten<br />

sich die <strong>Roma</strong> sehr rasch der neuen Umgebung religiös an, so dass sie <strong>in</strong> den christlichen<br />

Ländern Christen und <strong>in</strong> den muslimischen Ländern Muslime wurden. Dabei stießen sie den<br />

alten Glauben nicht völlig ab, sondern behielten manche se<strong>in</strong>er Elemente und komb<strong>in</strong>ierten<br />

diese mit der neuen Religion. Für die religiöse Labilität der <strong>Roma</strong> werden primär ökonomische<br />

Gründe vermutet.<br />

In der Regel setzt sich die „Hauptreligion“ aus den neuerworbenen Elementen der islamischen<br />

und christlichen Konfession sowie aus den alten heidnischen Bräuchen zusammen.<br />

So existieren bei den <strong>Roma</strong> zahlreiche Bräuche, die den gesamten Lebenszyklus e<strong>in</strong>es<br />

Menschen und se<strong>in</strong>e Sozialisierung begleiten: Bräuche zur Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des, zur Eheschließung,<br />

zum Geburtstag, zum Namenstag und zur Blutsbrüderschaft. Weiter existieren


Bräuche, die den H<strong>in</strong>terbliebenen helfen sollten, sich mit dem Tod e<strong>in</strong>es Familienmitgliedes<br />

ause<strong>in</strong>anderzusetzen.<br />

E<strong>in</strong>e große Zahl der montenegr<strong>in</strong>ischen <strong>Roma</strong> bekennt sich zum Islam. Diese Gruppe kam<br />

ursprünglich aus der nördlich gelegenen Prov<strong>in</strong>z Kosovo nach <strong>Montenegro</strong>. Im übrigen ist für<br />

die <strong>Roma</strong>, die <strong>in</strong> Serbien und <strong>Montenegro</strong> leben, charakteristisch, dass sie von ihren serbischen<br />

Nachbarn auch die Slava (auch: krsna slava) übernommen haben, e<strong>in</strong> Kirchenfest<br />

umstrittenen Ursprungs, das von allen orthodoxen Völkern nur bei den Serben gefeiert wird<br />

und kurz als „Namenstag der Familie“ beschrieben werden könnte.<br />

Ferner s<strong>in</strong>d bei den <strong>Roma</strong> Magie und magische Rituale, Zaubern, Wahrsagen, Traumdeutug<br />

und der Glauben <strong>in</strong> übernatürliche Wesen wie z.B. Hexen, Feen, Drachen und Vampire noch<br />

immer zu beobachten. Die mündliche Überlieferung und Legenden spielt e<strong>in</strong>e bedeutende<br />

Rolle.<br />

7<br />

Im April 1997 wurde <strong>in</strong> Serbien die „Kongresspartei der <strong>Roma</strong>“ (Romska kongresna partija,<br />

RKP) von Dragoljub Acković gegründet, e<strong>in</strong>em der wenigen akademisch gebildeten <strong>Roma</strong>.<br />

Man wählte den Namen gewiss, um an die erfolgreiche Partei <strong>in</strong> Indien, dem Ursprungsland<br />

der <strong>Roma</strong>, zu er<strong>in</strong>nern. Die RKP setzt sich für alle <strong>in</strong> Serbien und <strong>Montenegro</strong> lebenden <strong>Roma</strong><br />

e<strong>in</strong>. Die Akzente werden primär auf e<strong>in</strong> größeres politisches und kulturelles Selbstbewußte<strong>in</strong><br />

der M<strong>in</strong>derheitsangehörigen gesetzt, aber auch auf die Rolle der Bildung für die zukunftige<br />

gesellschaftliche Lage der <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> Serbien und <strong>Montenegro</strong>.<br />

Seit 2002 s<strong>in</strong>d die <strong>Roma</strong> zunehmend <strong>in</strong> den Institutionen auf der lokalen, Republik- und Föderationsebene<br />

präsent. Es wurde e<strong>in</strong> „<strong>Roma</strong> Büro“ (Romska kancelarija) bei dem M<strong>in</strong>isterium<br />

für Menschen- und M<strong>in</strong>derheitenrechte Serbiens und <strong>Montenegro</strong>s (M<strong>in</strong>istarstvo za manj<strong>in</strong>ska<br />

i ljudska prava SCG) geöffnet. Auch die montenegr<strong>in</strong>ische Regierung bemüht sich, die<br />

Lage der <strong>Roma</strong> zu verbessern. Laut der montenegr<strong>in</strong>ischen Verfassung haben die <strong>Roma</strong> die<br />

gleichen Rechte und Verpflichtungen wie alle anderen <strong>in</strong> der Republik lebenden ethnischen<br />

M<strong>in</strong>derheiten. Es werden die nationale, die ethnische, die kulturelle, die l<strong>in</strong>guistische und die<br />

religiöse Identität der Gruppe garantiert.<br />

Seit der Verabschiedung des Gesetzes über den Schutz von Rechten und Pflichten der nationalen<br />

M<strong>in</strong>derheiten (Zakon o zaštiti prava manj<strong>in</strong>a) und der Anerkennung der ethnischen<br />

Gruppe der <strong>Roma</strong> als „ethnische M<strong>in</strong>derheit“ wurden viele weitere Schritte unternommen, um<br />

den Status der <strong>Roma</strong> zu verbessern. Die montenegr<strong>in</strong>ische Regierung erarbeitete e<strong>in</strong>e Strategie<br />

(„Dekada za <strong>in</strong>tegraciju <strong>Roma</strong> 2005-2015“), die die Integration der <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> die montenegr<strong>in</strong>ische<br />

Gesellschaft anstrebt.<br />

Wie auch anderswo auf dem westlichen Balkan besitzen viele <strong>Roma</strong> immer noch nicht die<br />

montenegr<strong>in</strong>ische Staatsbürgerschaft, da sie auch ke<strong>in</strong>e Dokumente über ihren Aufenthalt <strong>in</strong><br />

<strong>Montenegro</strong> vorweisen können, was nicht nur e<strong>in</strong>e volle Beteiligung dieser ethnischen Gruppe<br />

<strong>in</strong> der Verteilung der politischen Macht <strong>in</strong> der Republik verh<strong>in</strong>dert, sondern auch e<strong>in</strong>en<br />

regulären Schulbesuch ihrer K<strong>in</strong>der wesentlich erschwert.<br />

Außerdem existieren e<strong>in</strong>ige Nichtregierungsorganisationen, die Anliegen der <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong><br />

beschäftigen. Dazu gehört das Demokratische <strong>Roma</strong>-Zentrum <strong>in</strong> Podgorica, das<br />

sich für die Emanzipation der <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong> e<strong>in</strong>setzt und e<strong>in</strong>e Radiosendung veranstaltet<br />

sowie e<strong>in</strong> Schulbuch für <strong>Roma</strong> herausgegeben hat. Die Organisation Djeca – Enfants<br />

aus Rožaje versucht <strong>Roma</strong>k<strong>in</strong>dern die Teilnahme am Schulunterricht zu ermöglichen. Außerdem<br />

s<strong>in</strong>d der <strong>Roma</strong>-Vere<strong>in</strong> von <strong>Montenegro</strong> (Udruženje <strong>Roma</strong> Crne Gore), sowie die<br />

Vere<strong>in</strong>e Mensch - Rom (Udruženje Čovjek - Rom) <strong>in</strong> Podgorica, Anfang (Početak) und Humanitär<br />

(Humanitarac) <strong>in</strong> Nikšić und Hand zur Hand (Ruka ruci) <strong>in</strong> Podgorica zu nennen.<br />

Das <strong>Roma</strong>-Zentrum für Strategie, Entwicklung und Demokratie (Romski centar za strategiju,<br />

razvoj i demokratiju) <strong>in</strong> Podgorica setzt sich mit dem Programm „Die Schule ist der e<strong>in</strong>zige<br />

Weg aus dem Armut“ für die E<strong>in</strong>schulung der <strong>Roma</strong> K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>. Es eröffnete <strong>in</strong> Podgorica


e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergarten und e<strong>in</strong>e Grundschule, die sich den spezifischen Schulproblemen der<br />

<strong>Roma</strong>-K<strong>in</strong>der widmen. Außerdem hat diese NGO e<strong>in</strong>e „<strong>Roma</strong>kanzlei“ (Romska kancelarija)<br />

gegründet, die für <strong>Roma</strong> die montenegr<strong>in</strong>ische Staatsbürgerschaft und andere Dokumente<br />

beantragen.<br />

8<br />

Das Bildungsniveau der <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong> ist als extrem niedrig e<strong>in</strong>zustufen. Obwohl <strong>in</strong><br />

Serbien und <strong>Montenegro</strong> ebenso wie <strong>in</strong> allen Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens<br />

e<strong>in</strong>e Schulpflicht für die ersten acht Jahre (Grundschule) herrscht, haben über 60%<br />

der M<strong>in</strong>derheitsangehörigen ke<strong>in</strong>e Ausbildung vorzuweisen, und über 80% schließt die achtjährige<br />

Grundschulausbildung nicht ab. Die montenegr<strong>in</strong>ische Schulbehörde sieht dabei ke<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit, die Regelung auch bei den <strong>Roma</strong> durchzusetzen, da diese oft ke<strong>in</strong>en Aufenthalt<br />

<strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong> besitzen und ihre K<strong>in</strong>der deswegen nicht <strong>in</strong> der Evidenz der Schulbehörde<br />

erfaßt s<strong>in</strong>d. Auch wenn die <strong>Roma</strong> ihre K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> die Schule schicken wollen, fehlen<br />

ihnen bei der E<strong>in</strong>schulung oft die notwendigen Dokumente, mit denen sie ihren Aufenthalt <strong>in</strong><br />

<strong>Montenegro</strong> beweisen können. Dies erschwert die E<strong>in</strong>schulung, und verh<strong>in</strong>dert, dass die<br />

K<strong>in</strong>der rechtzeitig das neue Schuljahr beg<strong>in</strong>nen können. Es ist ke<strong>in</strong>e Seltenheit, dass die<br />

<strong>Roma</strong>-K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>e Sonderschule besuchen, obwohl dafür ke<strong>in</strong> Bedarf besteht, weil ihre Eltern<br />

wegen mangelnder Grundbildung nicht die Konsequenzen e<strong>in</strong>er „falschen“ E<strong>in</strong>schulung<br />

begreifen können und stattdesen bei der E<strong>in</strong>schulung nur die Vorteile der kostenlosen Verpflegung<br />

und Bücher nutzen.<br />

Nur etwa 7% der montenegr<strong>in</strong>ischen <strong>Roma</strong> besuchten die Schule länger als sechs Jahre,<br />

und nur etwa 9% schlossen e<strong>in</strong>e Sekundarschule ab. Lediglich 0,3% der M<strong>in</strong>derheitenangehörigen<br />

haben e<strong>in</strong>en Universitätsabschluss erworben. Man geht davon aus, dass diese niedrige<br />

Ausbildungsquote entscheidend zu der hohen Arbeitslosenquote von über 80% und der<br />

damit verbundenen ausgeprägten Armut der <strong>Roma</strong> <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong> beiträgt. Ungekehrt ist die<br />

Armut der M<strong>in</strong>derheit so groß 1 , dass etwa e<strong>in</strong> Drittel nicht mehr an e<strong>in</strong>e Verbesserung des<br />

Lebensstandards im Zusammenhang mit der besseren Ausbildung ihrer K<strong>in</strong>dern glaubt.<br />

In ke<strong>in</strong>er der montenegr<strong>in</strong>ischen Schulen f<strong>in</strong>det Unterricht <strong>in</strong> der <strong>Roma</strong>-Sprache statt. Teil<br />

des Problems ist sicherlich, dass die <strong>Roma</strong>-Sprache noch nicht standardisiert wurde. Die<br />

Serbische Akademie der Wissenschaften bildete e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe, die sich mit der Standardisierung<br />

der <strong>Roma</strong>-Sprache beschäftigt.<br />

In den Küstengeme<strong>in</strong>den Tivat, Budva und Kotor wurde 2003 e<strong>in</strong>e Aktion mit dem Titel<br />

„Durch Bildung zur Emanzipation“ (Edukacijom do emancipacije) von der lokalen Caritas <strong>in</strong>s<br />

Leben gerufen, die sich an die Vorschul- und Schulk<strong>in</strong>der der <strong>Roma</strong> M<strong>in</strong>derheit <strong>in</strong> diesen<br />

Geme<strong>in</strong>den richtet, und von der veneziannischen Zweigstelle dieser karitativen Organisation<br />

f<strong>in</strong>anziert wird. Der Koord<strong>in</strong>ator des Programmes ist Don Branko Sbutega.<br />

9<br />

Das montenegr<strong>in</strong>ische Fernsehen und Radio strahlen regelmäßig Sendungen für die <strong>Roma</strong>-<br />

M<strong>in</strong>derheit aus. In April 2004 forderten die Vertreter der <strong>Roma</strong>-M<strong>in</strong>derheit die Fernseh-<br />

Anstalt auf, Sendungen zur Lage ihrer M<strong>in</strong>derheit nicht mehr, wie bisher üblich, <strong>in</strong> der serbischen,<br />

sondern <strong>in</strong> der <strong>Roma</strong>-Sprache zu senden. Es wurde auch der Wunsch geäußert, die<br />

Sendungen sollten von Journalisten und Redakteuren der <strong>Roma</strong>-M<strong>in</strong>derheit und nicht von<br />

den OSZE-Mitarbeitern vorbereitet werden.<br />

Gordana Brusis<br />

1 In e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> September 2003 von dem Institut für strategische Studien und Prognosen (Institut za strateške<br />

studije i prognoze) aus Podgorica durchgeführten Umfrage gaben über 90% der <strong>Roma</strong>-Haushalte <strong>in</strong> <strong>Montenegro</strong><br />

an, sie haben nicht genugend Geld um das Essen zu kaufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!