17.10.2012 Aufrufe

Theologie 2004

Theologie 2004

Theologie 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

¯ Apokalyptik,<br />

¯ Globalisierung/Weltordnung.<br />

Die gemeinsame Arbeit geschieht in monatlichen Forschungsgesprächen,<br />

aus denen in konfliktreichen und versöhnenden Gesprächen über mehrere<br />

Jahre der vorliegende Band entstanden ist.<br />

Bd. 15, 2003, 384 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6764-1<br />

Nikolaus Wandinger NEU<br />

Die Sündenlehre als Schlüssel zum Menschen<br />

Impulse K. Rahners und R. Schwagers zu einer Heuristik<br />

theologischer Anthropologie<br />

„Man muss von Sünde sprechen, um <strong>Theologie</strong> treiben zu können“.<br />

„Der Begriff »Sünde« ist vermutlich gar nicht mehr zu retten, weil er nur<br />

Missverständnisse und falsche Assoziationen erzeugt.“ (E. Drewermann)<br />

Diese Aussagen deuten das Spannungsfeld dieser Untersuchung<br />

an. Anhand zweier theologischer „Schulen“ von übergreifender<br />

Bedeutung – der „transzendentalen“ <strong>Theologie</strong> Karl Rahners und<br />

der „dramatischen“ <strong>Theologie</strong> Raymund Schwagers – wird die Frage<br />

gestellt, was unter Sünde zu verstehen ist. Es zeigt sich: Dieser Begriff<br />

ist tatsächlich unverzichtbar, ja ein Schlüssel zum tieferen Verständnis<br />

des Menschen – der sich selbst hinter den Masken des Alltags verborgen<br />

bleibt. Im Verlauf werden die beiden Schulen auf ihre Vereinbarkeit und<br />

gegenseitige Ergänzungsmöglichkeit untersucht, verschiedene Themen<br />

von theologischer und philosophischer Bedeutung neu beleuchtet und<br />

Anstöße zu einem theologischen Personbegriff gegeben.<br />

Bd. 16, 2003, 488 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7014-6<br />

Wolfgang Palaver; Petra Pösel (Eds.)<br />

Passions in Economy, Politics, and the Media<br />

In discussion with Christian Theology<br />

vol. 17, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 344 pp., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7822-8<br />

Forum Religionskritik<br />

Harald Schweizer<br />

“ . . . deine Sprache verrät dich!”<br />

Grundkurs Religiosität. Essays zur Sprachkritik<br />

Bd. 1, 2002, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5869-3<br />

Horst Herrmann NEU<br />

Kirche, Klerus, Kapital<br />

Hintergründe einer deutschen Allianz<br />

Nach einem Dutzend Jahren liegt erstmals wieder die Auseinandersetzung<br />

des renommierten Kirchenkritikers um „Die Kirche und unser Geld“<br />

vor. In einer engagierten Sprache will das mit neuen Daten und Zahlen<br />

versehene Standardwerk nicht nur zur Diskussion anregen, sondern auch<br />

den politischen Willen in Deutschland stärken, endlich etwas zu ändern.<br />

Denn unser Land ist in Sachen Kirchenfinanzierung keineswegs<br />

das Modell, das nach dem Willen der Kleriker auch andere Länder<br />

übernehmen sollten, sondern ein Sanierungsfall, ja ein Fremdkörper in<br />

Europa. Deutschland hält sich die teuerste und reichste Kirche auf der<br />

Welt. Subventionen in Milliardenhöhe gelten zum Beispiel als Tabu.<br />

Dieser Skandal darf nicht fortwirken.<br />

Horst Herrmann nennt die Details. Die Informationen des kenntnisreichen<br />

Autors kommen uns allen zugute. Und wer Konsequenzen zieht, kann den<br />

Kaufpreis des Buches leicht wieder hereinholen.<br />

Bd. 2, 2., erw. Aufl. 2003, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6862-1<br />

Hans Peter Hauschild NEU<br />

Fleisches<strong>Theologie</strong><br />

Bemerkungen zum In-Eins von Religion und Erotik<br />

Hans Peter Hauschild gießt mit seiner „Fleisches<strong>Theologie</strong>“ Öl in die Glut<br />

des schwelenden Kirchenkonflikts um die Religiosität der Lüste. Er sitzt<br />

gewissermaßen zwischen allen Stühlen auf dem Boden der lüsternen<br />

Realitäten. Religiosität und Sexualität schließen einander nicht aus,<br />

sondern fallen in eins. Das ist die Hauptthese, die anhand traditioneller<br />

Glaubenslehre und gelebter Kirchlichkeit entfaltet wird. Es geht nicht um<br />

religiösen Flankenschutz für die gegenwärtige Spaßgesellschaft, sondern<br />

um die Zusammenschau von Frömmigkeit und Lust. Schon allein darum<br />

fordert Hauschilds Position zur grundsätzlichen Diskussion heraus, unter<br />

kritischen wie traditionsgebundenen Christen gleichermaßen.<br />

Bd. 3, <strong>2004</strong>, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6897-4<br />

Jochem Kotthaus NEU<br />

Propheten des Aberglaubens – Der deutsche<br />

Kreationismus zwischen Mystizismus und<br />

Pseudowissenschaft<br />

Die Wege des Herren sind unergründlich. Nichts anderes folgt aus der<br />

Feststellung, dass Gott transzendent und der Welt nicht verpflichtet<br />

ist. Trotzdem versucht der Kreationismus, die Allmacht Gottes in<br />

wissenschaftliche Überlegungen einzubeziehen.<br />

Diese Arbeit zeigt auf, dass ein solches Denken den akademischen<br />

wie den religiösen Raum verlässt und in Pseudowissenschaft und<br />

Aberglaube mündet. Es werden die wichtigsten kreationistischen<br />

Autoren und ihre Ausführungen analysiert. Gleichzeitig werden<br />

die Auswirkungen des Kreationismus für Gesellschaft, Politik und<br />

Wissenschaft vorgestellt: Kreationismus ist kein Anliegen einer<br />

kleinen Schar von Fundamentalisten, sondern ein ernstzunehmendes<br />

gesellschaftliches Phänomen . . .<br />

Bd. 4, 2003, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7032-4<br />

Ursula Marianne Ernst<br />

Wozu noch Glaube und Religion?<br />

Eine kritische Betrachtung des jüdisch christlichen<br />

Glaubensgutes<br />

Bei dieser Betrachtung des jüdisch christlichen Glaubensgutes geht<br />

es, insofern das Religiöse der Autorin über das Vorbild der Mutter<br />

zugewachsen ist, um ein mütterliches Erbe, das in der schlichten<br />

Überzeugung ruhte: „Wir sind hier auf Erden, um Gottes Willen zu<br />

erfüllen und später ins Himmelreich einzugehen.“ Eine derartige<br />

Schlichtheit ist aufgrund der religiösen Entfremdung, des allgemeinen<br />

Traditionsverlusts und des Wissens um die Schuld der Kirche heute<br />

nicht mehr möglich. Die meisten können kaum mehr sagen, was genau<br />

und wozu es, vor allem für die Frauen, in dieser Vater-Sohn-Religion<br />

zu glauben gäbe. In einer ersten, von persönlichen Fragen motivierten<br />

Annäherung werden daher hier alte Texte wie die des Apostels Paulus,<br />

Martin Luthers oder der heiligen Teresa von Avila an Fragen gemessen,<br />

Systematische <strong>Theologie</strong><br />

wie sie etwa bei Sigmund Freud, Jacob Taubes, Rene Girard oder in der<br />

modernen Frauenbewegung auftauchen.<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 224 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7567-9<br />

Science and Religion – Naturwissenschaft und<br />

Glaube<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel),<br />

Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Jena),<br />

Ulrich Kutschera NEU<br />

Streitpunkt Evolution<br />

Darwinismus und Intelligentes Design<br />

Obwohl die beiden großen deutschen Amtskirchen seit Jahren die<br />

Evolution als dokumentierte Tatsache anerkannt haben, gibt es in<br />

weiten Teilen der deutschen Bevölkerung noch immer Widerstände<br />

gegen die von Charles Darwin (1859) begründete Deszendenztheorie.<br />

In diesem Buch werden die aktuellen Ergebnisse und theoretischen<br />

Konzepte der modernen Evolutionsbiologie dargelegt (vom Darwinismus<br />

zur Synthetischen Theorie). Der Autor beschreibt die christlichreligiösen<br />

Hintergründe des modernen Anti-Evolutionismus, zeigt die<br />

Argumentationsstrukturen und Organisationsformen der Kreationisten auf<br />

und behandelt das Thema „Darwinismus/NS-Ideologie“.<br />

Bd. 2, <strong>2004</strong>, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7286-6<br />

Joachim Klose; Klaus Morawetz (Hrsg.)<br />

Aspekte der Zeit<br />

Zeit-Geschichte, Raum-Zeit, Zeit-Dauer und Kultur-Zeit<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7971-2<br />

Forum Religionsphilosophie<br />

Klaus Müller (Hrsg.)<br />

Natürlich: Nietzsche!<br />

Facetten einer antimetaphysischen Metaphysik<br />

Bd. 1, 2002, 192 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5971-1<br />

Angela Berlis; Manuela Kalsky (Hrsg.) NEU<br />

Alltägliche Transzendenz<br />

Postmoderne Ansichten zu Gott<br />

Bd. 2, 2003, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6005-1<br />

Yong Sung Kim<br />

Theodizee als Problem der Philosophie und <strong>Theologie</strong><br />

Zur Frage nach dem Leiden und dem Bösen im Blick auf den<br />

allmächtigen und guten Gott<br />

Bd. 3, 2002, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6341-7<br />

Marta Zaccagnini NEU<br />

Christentum der Endlichkeit<br />

Heideggers Vorlesungen Einleitung in die Phänomenologie<br />

der Religion<br />

In den Vorlesungen über die Phänomenologie der Religion zeigt sich<br />

Heideggers frühe Phänomänologie bereits in einer Gestalt, die die<br />

Gedanken von Sein und Zeit im Kern enthält. Hier konfrontiert sich<br />

Heidegger mit einem klassischen Thema der liberalen <strong>Theologie</strong>: das<br />

Urchristentum als Ursprung der Geschichte der christlichen Religion<br />

und zugleich Verweigerung jeder Geschichte in seiner radikalen<br />

eschatologischen Ausrichtung. Wie sind aber bei Heidegger die<br />

Begriffe des „Ursprünglichen“, „Historischen/Geschichtlichen“ und<br />

„Eschatologischen“ zu verstehen? Heideggers Deutung vollzieht<br />

schon eine Ausklammerung des christlichen Sinnes in Hinsicht auf die<br />

Endlichkeit des Lebens ohne Hoffnung und Erlösung.<br />

Bd. 4, 2003, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6476-6<br />

–14–<br />

Ulrike Link-Wieczorek; Wolfgang Weiß (Hrsg.) NEU<br />

In dubio pro deo?<br />

Anfragen an das Christentum. Eine Ringvorlesung des Instituts<br />

für Evangelische <strong>Theologie</strong> und Religionspädagogik der<br />

Universität Oldenburg<br />

<strong>Theologie</strong> an einer kaum 30 Jahre „jungen“ Universität – das heißt<br />

vor allem, sich von „Anfragen an des Christentum“ herausfordern<br />

zu lassen. Davon legen die Beiträge von Oldenburger Theologinnen<br />

und Theologen sowie ihrer Forschungspartner/innen zu Soteriologie,<br />

Gotteslehre und zur Ethik von Christinnen und Christen in früher und<br />

späterer Kirchengeschichte ein Zeugnis ab. Es wird ein Bild gezeichnet<br />

vom Ringen der Kirche in der Gestaltung ihrer Verantwortung, wobei<br />

die These „In dubio pro Deo“ dazu ermutigen sollte, sich auch den<br />

Schattenseiten dieses Ringens offen zu stellen.<br />

Bd. 6, 2003, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6863-x<br />

Janez Perčič NEU<br />

Religion und Gemeinwesen<br />

Zum Begriff der Zivilreligion<br />

Die Studie analysiert den Begriff der Zivilreligion. Dabei wird die<br />

Religion nicht primär als Beziehung zu Gott thematisiert, sondern als<br />

System, das in einzelnen philosophischen Theorien als Alternative zum<br />

Gemeinwesen auftritt. Es wird gefragt, welche Argumente angeführt<br />

werden, um die Religion aus dem sozialen Bereich auszuklammern, bzw.<br />

welche Gründe angegeben werden, wenn eine bestimmte Religion im<br />

Gemeinwesen gerechtfertigt wird. Ebenso werden objektive Kriterien<br />

gesucht, auf welche Bezug genommen werden kann, um die Anwendung<br />

der religiösen Prinzipien im Gemeinwesen zu prüfen. In diesem<br />

Zusammenhang werden mehrere philosophische Ansätze (u.a. die von<br />

Augustinus, Machiavelli, Hobbes, Rousseau, Hegel, Luhmann, Bellah,<br />

Lübbe und Rawls) analysiert, um ein erkenntnistheoretisches Urteil über<br />

die Religion innerhalb des Gemeinwesens zu gewinnen.<br />

Bd. 8, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7053-7<br />

Ulrich Willers<br />

Nietzsches Jesus<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 128 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4925-2<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft<br />

Hubertus Mynarek<br />

Mystik und Vernunft<br />

Bd. 1, 2. überarb. u. erw. Auflage 2001, 264 S., 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5312-8<br />

Walter Schweidler<br />

Das Unantastbare<br />

Beiträge zur Philosophie der Menschenrechte<br />

Bd. 5, 2001, 264 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5724-7<br />

Harald Holz<br />

Bewußtsein und Gehirn, eine philosophische<br />

Metareflexion<br />

Erkenntnistheoretische und forschungslogische Erwägungen im<br />

Voraus zur einzelwissenschaftlichen Problemlage<br />

Bd. 6, 2001, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5780-8<br />

Theodor Leiber<br />

Natur-Ethik, Verantwortung und Universalmoral<br />

Bd. 7, 2002, 296 S., 24,80 €, br., ISBN 3-8258-5368-3<br />

Uwe Bernhardt; Friederike Denker; Hans Martin Dober (Hrsg.)<br />

Rolf Denker: Hiob – oder die Schwere des Glücks<br />

Ein philosophisches Lesebuch über Leben und Lebenlassen<br />

Bd. 8, 2002, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5990-8<br />

Joachim C. Horn<br />

Hegel besser verstehen<br />

Das ignorierte Prinzip<br />

Kant, „der größte deutsche Philosoph“? Dabei wird übersehen, bei Kants<br />

Tod war bereits ein Größerer am Werk: Hegel, der Philosoph des Werdens<br />

und der Entwicklung. – Kant wurde halbwegs verstanden, Hegel gar nicht.<br />

Also wird hier der Versuch vorgelegt, ihn wenigstens etwas zu verstehen.<br />

Der Bogen versuchten Verstehens beginnt bei Leibniz, geht über Kant,<br />

Fichte und Schelling weiter, wobei die Erfahrungen von Freud und Jung<br />

etwas mehr als Fußnoten abgeben.<br />

Kant hat die Welt der Vorstellung ausgemessen. Hegel hat die<br />

geschichtliche Welt als denkendes Leben begriffen, welches – über<br />

Verkehrung und Tod hinaus – den Atem der Seele betreibt.<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 400 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7316-1<br />

Münsteraner Philosophische Schriften<br />

hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep,<br />

Prof. Dr. Thomas Leinkauf, Dr. Norbert Herold und<br />

Prof. Dr. Oliver R. Scholz (Universität Münster)<br />

Melanie Obraz<br />

Der Begriff Gottes und das gefühlsmäßige Erfassen<br />

des Göttlichen bei Fichte und Schleiermacher<br />

Bd. 10, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5322-5<br />

Dokumentationen der Josef Pieper Stiftung<br />

hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze und<br />

Dr. Dr. Thomas Sternberg<br />

Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.)<br />

Aufklärung durch Tradition<br />

Symposion der Josef Pieper Stiftung zum 90. Geburtstag von<br />

Josef Pieper, Mai 1994 in Münster<br />

Bd. 1, 1995, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2370-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!