17.10.2012 Aufrufe

Theologie 2004

Theologie 2004

Theologie 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sagt das über die praktische Relevanz dieser Ansätze selbst aus? Einige<br />

wirtschaftsethische Ansätze bieten Lösungsmöglichkeiten, um das Recht<br />

auf Ernährung in einer Weise umzusetzen, die den konkreten Menschen<br />

gerecht wird.<br />

Bd. 48, 2003, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6653-x<br />

Stefan Schenk NEU<br />

Menschen teilen Arbeit<br />

Sozialethische Überlegungen zum Volkswagen-Modell der Vier-<br />

Tage-Woche. Mit einem Vorwort von Karl Gabriel<br />

Mit der Einführung der Vier-Tage-Woche hat die Volkswagen AG einen<br />

innovativen Lösungsweg aus der Wirtschafts- und Beschäftigungskrise der<br />

90er Jahre beschritten, der – aus ökonomischer Perspektive betrachtet – als<br />

sachgerechte Alternative zur Massenentlassung Modellcharakter für sich<br />

beansprucht. Vor dem Hintergrund christlicher Sozialethik ist jedoch zu<br />

klären, ob und inwiefern dieses personal- und arbeitspolitische Konzept<br />

darüber hinaus als eine menschen- und sozialgerechte Lösungsvariante<br />

bezeichnet werden kann.<br />

Bd. 49, 2003, 504 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6742-0<br />

Hermann-Josef Große Kracht (Hrsg.) NEU<br />

Solidarität institutionalisieren<br />

Anliegen, Akteure und Arenen christlicher Sozialethik. Beiträge<br />

aus dem „Institut für Christliche Sozialwissenschaft“. Karl<br />

Gabriel zum 60. Geburtstag<br />

Der hier vorliegende 50. Band der „ICS-Schriften“ ist Karl Gabriel, dem<br />

Direktor des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, zu seinem<br />

60. Geburtstag gewidmet. Kolleginnen und Kollegen, die unter der Leitung<br />

von Karl Gabriel am ICS beschäftigt waren bzw. sind, thematisieren<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln die Kategorie der Solidarität und die<br />

Fragen ihrer politisch-gesellschaftlichen Umsetzung. Neben theoretischen<br />

Annäherungen an dieses Grundanliegen christlicher Sozialethik geht es vor<br />

allem um die Akteure und Arenen möglicher und umstrittener Versuche<br />

der Institutionalisierung von Solidarität.<br />

Bd. 50, 2003, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7100-2<br />

Christian Spieß NEU<br />

Sozialethik des Eigentums<br />

Philosophische Grundlagen – kirchliche Sozialverkündigung –<br />

systematische Differenzierung<br />

Für das ökonomische System, für das gesellschaftliche Zusammenleben<br />

und für die individuell-personale Lebensführung sind Fragen der<br />

Legitimität, der Reichweite, der Ausgestaltung etc. des Privateigentums<br />

und seiner vielfältigen Erscheinungsformen von grundlegender<br />

Bedeutung. Dieses Buch ist der Versuch, in der Auseinandersetzung<br />

mit den wichtigsten philosophischen Positionen zur Eigentumsfrage<br />

eine tragfähige systematische christliche Sozialethik des Eigentums zu<br />

entwickeln, die den Problemen der Gegenwart gerecht wird und über den<br />

christlichen Rahmen hinaus Plausibilität besitzt.<br />

Bd. 51, <strong>2004</strong>, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7467-2<br />

Studien zur christlichen Gesellschaftsethik<br />

hrsg. von Bernhard Emunds (Frankfurt),<br />

Hermann-Josef Große-Kracht (Münster),<br />

Matthias Möhring-Hesse (Frankfurt),<br />

Karl Gabriel (Münster),<br />

Friedhelm Hengsbach SJ (Frankfurt),<br />

Wolfgang Klein (Osnabrück),<br />

Werner Krämer (Dortmund), Heiner Ludwig (Darmstadt)<br />

Karl Gabriel; Werner Krämer (Hrsg.)<br />

Kirchen im gesellschaftlichen Konflikt<br />

Der Konsultationsprozess und das Sozialwort Für eine Zukunft in<br />

Solidarität und Gerechtigkeit<br />

Bd. 1, 2. Aufl.Herbst <strong>2004</strong>, 304 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3491-3<br />

Heiner Ludwig; Karl Gabriel (Hrsg.)<br />

Gesellschaftliche Integration durch Arbeit<br />

Über die Zukunftsfähigkeit sozialkatholischer Traditionen von<br />

Arbeit und Demokratie am Ende der Industriegesellschaft<br />

Bd. 2, 2000, 336 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4609-1<br />

Werner Krämer; Karl Gabriel; Norbert Zöller (Hg.)<br />

Neoliberalismus als Leitbild für kirchliche<br />

Innovationsprozesse?<br />

Arbeitgeberin Kirche unter Marktdruck<br />

Bd. 3, 2001, 232 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4730-6<br />

Werner Krämer<br />

Geschichte und Ethik der Arbeit<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 270 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4762-4<br />

Timotheus Yu<br />

Eine globale Umweltbewegung? – Die Kirchen im<br />

konziliaren Prozess<br />

Bd. 5, 2001, 232 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4174-x<br />

Oswald von Nell-Breuning<br />

Grundzüge der Börsenmoral<br />

Reprint der Ausgabe von 1928. Mit einer Einführung von<br />

Friedhelm Hengsbach und Bernhard Emunds<br />

Bd. 6, 2002, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5485-x<br />

Oswald von Nell-Breuning SJ: Sachdienliche Hinweise<br />

Verzeichnis sämtlicher Schriften. Herausgegeben von Friedhelm<br />

Hengsbach SJ und Matthias Möhring-Hesse unter Mitarbeit von<br />

Ansgar Kreutzer und Ulrich Sander<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6490-1<br />

Bernhard Emunds; Heiner Ludwig; Heribert Zingel (Hrsg.)<br />

Die Zwei-Verdiener-Familie<br />

Von der Familienförderung zur Kinderförderung?<br />

Bd. 8, 2002, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6530-4<br />

Christliche Ethik<br />

ZASS – Zukunft der Arbeit und der sozialen<br />

Sicherung<br />

Schriftenreihe der Stiftung der KAB Deutschlands<br />

hrsg. von Dr. Michael Schäfers und Dr. Joachim Zimmermann<br />

Michael Schäfers; Joachim Zimmermann (Hrsg.) NEU<br />

Im Mittelpunkt der Mensch<br />

Mitbestimmung in der Arbeitswelt – Ausdruck der<br />

Menschenwürde<br />

Das Thema „Mitbestimmung“ stellt angesichts der laufenden<br />

Umstrukturierungen in den Betrieben und auf Unternehmensebene eine<br />

zentrale Herausforderung für die soziale Teilhabe und Teilnahme der<br />

Beschäftigten dar. In der Mitbestimmung wird zudem die demokratische<br />

Struktur einer Gesellschaft angefragt, denn ohne eine adäquate<br />

Mitbestimmung in den Betrieben und Unternehmen gibt es keine<br />

gefestigte und gelingende Demokratie. Angesichts der Vernachlässigung<br />

des Themas Mitbestimmung als Zukunftsfrage ist es heute wichtiger<br />

denn je, Herleitungen und Zusammenhänge aufzuzeigen, denn: Wer<br />

die Vergangenheit nicht kennt, den kann es die Zukunft kosten! Heute<br />

geht es generell um die Frage, wie die Mitbestimmung unter den<br />

geänderten wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bedingungen<br />

gestärkt und ausgebaut werden kann. Dabei leistet eine partnerschaftliche<br />

Unternehmensverfassung für die Stärkung der Demokratie einen<br />

unverzichtbaren Beitrag.<br />

Bd. 1, <strong>2004</strong>, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7459-1<br />

Thomas Gesterkamp<br />

Die Krise der Kerle – Männlicher Lebensstil und der<br />

Wandel der Arbeitsgesellschaft<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8092-3<br />

Forum Religion & Sozialkultur<br />

Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische Texte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster)<br />

Michael Hochschild<br />

Religion in Bewegung<br />

Zum Umbruch der katholischen Kirche in Deutschland<br />

Bd. 2, 2001, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5219-9<br />

Gerhard Wegner<br />

Freiheit, Kreativität, Gemeinschaft<br />

Schöpferische Ordnungen in Arbeitswelt, Technik und Religion<br />

Bd. 3, 2001, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5414-0<br />

Susanna Berndt; Anton Grabner-Haider (Hrsg.)<br />

Das neue Kulturchristentum<br />

Bd. 4, 2002, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5741-7<br />

Michael Hochschild<br />

Beobachtungen der Kirche 1<br />

Eine kleine Aufmerksamkeitsökonomie<br />

In Umbruchszeiten haben einige den Mut zum Aufbruch, viele hingegen<br />

Angst vor dem Untergang. Ob Kirche bei Mutter Courage fündig<br />

wird oder nicht, hängt auch davon ab, wie gut sie beraten ist. Denn<br />

Wissenschaft ist, was Wissen schafft und dabei die eine oder andere<br />

Perspektive nahelegt. Die kirchlichen Beobachtungsgrenzen führen indes<br />

schnell in Datenfallen. Veränderte Aufmerksamkeitsregeln machen ein<br />

Orientierungswissen verfügbar, mit dessen Hilfe z. B. in der Pastoral<br />

Praktiker und Taktiker besser kooperieren, numinose und dubiose<br />

Gotteserfahrungen unterscheidbar sind und die christliche Schweigespirale<br />

als Zeichen kommunikativer Gesundheit verständlich ist.<br />

Bd. 6, 2003, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6345-x<br />

–19–<br />

F. G. Babke (Hrsg.)<br />

Forum Kirche und Gesellschaft<br />

Ausgewählte Tagungsprotokolle der Evangelischen Akademie<br />

der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 360 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6455-3<br />

Oliver Reis<br />

Nachhaltigkeit – Ethik – <strong>Theologie</strong><br />

Eine theologische Beobachtung der Nachhaltigkeitsdebatte<br />

Im Laufe der letzten 15 Jahre hat sich in Deutschland eine<br />

gesellschaftliche Debatte etabliert, die angetreten ist, die Überlebensfrage<br />

der modernen Gesellschaft zu bearbeiten: Wie kann vermieden werden,<br />

daß die Gesellschaft im Zuge ihrer Selbsterhaltung die eigenen<br />

Existenzgrundlagen systematisch aufbraucht? Die Lösung dieses Problems<br />

erhofft man sich von der Debatte um eine Nachhaltige Entwicklung.<br />

Trotz des eindeutig richtigen Ziels und der erheblichen personellen und<br />

finanziellen Ressourcen, die in diesem Suchprozeß gebunden sind, wird<br />

aber inzwischen von verschiedenen Seiten an der Debatte gezweifelt: Sie<br />

verändere nichts Entscheidendes. Alles gehe seinen gewohnten Gang.<br />

Politiker und Unternehmen erhielten nun sogar noch Gütesiegel für<br />

ihre unzureichenden Bemühungen. Ist diese Kritik berechtigt? Was für<br />

Alternativen hat die Gesellschaft? Mit Hilfe der Systemtheorie Niklas<br />

Luhmanns untersucht der Autor die Aushandlung der Interessen in der<br />

Debatte. Er arbeitet die systemischen Erwartungen heraus, die auf die<br />

Debatte wirken, und formuliert als zentrale Frage, ob die Gesellschaft<br />

überhaupt vernünftigerweise eine andere Entwicklung wollen kann als<br />

die gegenwärtige. Die dabei zu beobachtenden Widersprüche machen<br />

religionskritische Überlegungen notwendig, die auch <strong>Theologie</strong> und<br />

Kirche betreffen, da beide anfangen, sich mit der Nachhaltigkeitsdebatte<br />

zu arrangieren. So wird diese zur Herausforderung von <strong>Theologie</strong> und<br />

Kirche in der modernen Gesellschaft.<br />

Bd. 8, <strong>2004</strong>, 552 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7165-7<br />

Walter Fürst; Joachim Drumm; Wolfgang M. Schröder (Hrsg.)<br />

Ideen für Europa<br />

Christliche Perspektiven der Europapolitik<br />

Europa vergewissert sich seiner Identität. Dabei zeigt sich: Seine<br />

christliche Prägung ist nicht nur historisches Erbe. Sie ist auch das<br />

Potential für die künftige Gestaltung einer friedlichen, freien und<br />

gerechten Europäischen Union.<br />

Was dies konkret für einzelne Politikbereiche heißt, erörtern im<br />

vorliegenden Band namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Politik,<br />

Wirtschaft, Medien und Kirche. Dabei entsteht ein ungewöhnlich<br />

modernes und präzises Bild von der Inspirationskraft des Christentums<br />

für eine Europapolitik, die humane Zukunftspolitik für eine demokratischpluralistische<br />

Gesellschaft betreiben will.<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7609-8<br />

Michael Hochschild<br />

Beobachtungen der Kirche 2<br />

Vom Werden im Vergehen<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 168 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8038-9<br />

Europa, Religion und Kultur angesichts des<br />

Rassismus/Europe, spiritualités et culture face au<br />

racisme<br />

herausgegeben von/sous la direction de Marie-Jo Thiel<br />

Die fortschreitende Globalisierung fordert die europäische Kultur heraus,<br />

ihre Identität neu zu bestimmen. Der überall anzutreffende Rassismus<br />

verweigert die dazu erforderlichen Fein – Differenzierungen und legt<br />

„den Anderen / das Andere“ fest auf biologische, kulturelle oder religiöse<br />

Kategorien.<br />

Wie ist dieses Phänomen zu begreifen – und was ist ihm<br />

entgegenzusetzen? Der vorliegende französisch-deutsche Band<br />

dokumentiert das Experiment einer möglicherweise zukunftsweisenden<br />

Straßburger Konferenz in 2003 im Europaparlament. Verantwortliche aus<br />

den Wissenschaften (Religions-, Sozial-, Rechtswissenschaft, Medizin ...)<br />

und europäischer Politik suchen (mitunter erstmals) den Dialog: mehr als<br />

ein Anfang?<br />

Bd. 11, Herbst <strong>2004</strong>, ca. 496 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8107-5<br />

Forum Religion & Sozialkultur<br />

Abteilung B: Profile und Projekte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster)<br />

Josef Lüttig; Peter Schallenberg (Hrsg.)<br />

Caritatives Handeln zwischen Bibel und Bilanz<br />

Bd. 1, 1999, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4271-1<br />

KKV-Bundesverband (Hrsg.)<br />

Europa mitgestalten – Solidarisch in die Zukunft<br />

Impulse aus dem 80. KKV-Bundesverbandstag (Aachen<br />

Juni 1999)<br />

Bd. 2, 2000, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4343-2<br />

Peter Schallenberg (Hrsg.)<br />

“Als wögen Tränen unsere Arbeit auf” – Menschliche<br />

Arbeit im gesellschaftlichen Wandel<br />

50 Jahre Sozialinstitut Kommende Dortmund<br />

Bd. 3, 1999, 264 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4362-9<br />

Andreas Fisch<br />

Option für die Armen konkret: Zur sozialethischen<br />

Kompetenz der Kirche in Deutschland<br />

Bd. 4, 2001, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5279-2<br />

Eva Maria Schmid; Simone Birkel<br />

Kirchlich-ökologische Bildung vernetzen!<br />

Zukunftsentwürfe für die Umweltbildung auf der Grundlage<br />

einer Befragung katholischer Institutionen in Bayern<br />

Bd. 5, 2001, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5375-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!