17.10.2012 Aufrufe

Ergebnisse, Paul Peghini - AMIDEA

Ergebnisse, Paul Peghini - AMIDEA

Ergebnisse, Paul Peghini - AMIDEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landespsychiatrietag Stuttgart – 28 03 09<br />

<strong>Ergebnisse</strong> aus dem Forum 3 „Sucht und psychische Gesundheit“ (Teilnehmerzahl 63)<br />

Das im Forum 3 ausgelegte Handout 3 (kann, wenn nicht vorhanden, per E-Mail bezogen<br />

werden) beschreibt die Fakten der Zunahme komorbider Patienten, vor allem bei<br />

Jugendlichen und fehlenden Behandlungsmöglichkeiten mit Aussicht auf andauernde<br />

Heilung.<br />

Teilnehmer auf dem Podium:<br />

• Dr. Herbert Scheiblich, niedergel. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in<br />

Altensteig und Vorsitzender des BV niedergel. Psychiater in BW<br />

• Renate Dorsch, Heilbronn, betroffene Angehörige eines Sohns mit Doppeldiagnose,<br />

derzeit symptomfrei und Vorsitzende des BV der Elternkreise suchtgefährdeter und<br />

suchtkranker Söhne und Töchter e.V.<br />

• BV drogengefährdeter Jugendlicher<br />

• <strong>Paul</strong> <strong>Peghini</strong>, Angehöriger einer Tochter mit Doppeldiagnose und Vorsitzender des<br />

LV BW der Angehörigen psych. Kranker e.V.<br />

Dr. Scheiblich eröffnet das Forum mit einem PPT Vortrag „psychisch krank“ und süchtig“,<br />

der auf Ursachen, Krankheitsbilder, Heilungsmöglichkeiten, Schwierigkeiten in der<br />

Behandlung, fehlende Behandlungsmöglichkeiten usw. hinweist. Der Vortrag wird<br />

gleichzeitig mitgesendet bzw. kann angefordert werden.<br />

Renate Dorsch schildert die „Karriere“ ihres Sohns mit allen Höhen und Tiefen sowie die<br />

nahezu ausgestandenen Behinderungen aufgrund einer Doppeldiagnose und immer noch dem<br />

Risiko eines Rückfalls. Fr. Dorsch weist auf die auch in BW vorhandenen Elternkreise<br />

drogengefährdeter und –abhängiger Jugendlicher hin, die sich gegenseitig stützen, beraten<br />

und nach gemeinsamen Lösungen suchen. Auskünfte über redo@wedoarts.de.<br />

<strong>Paul</strong> <strong>Peghini</strong> schildert die gleiche „Karriere“ seiner Tochter, die seit vielen Jahren über die<br />

Suchtmittel in die Schizophrenie stürzte und seit Jahren als chronisch psych. Kranke in einem<br />

Heim lebt. Der LV BW der Angehörigen psychisch Kranker hat nicht nur einen engen<br />

Kontakt mit den Elternkreisen, sondern hat darüber hinaus bereits 2007 im Rahmen des<br />

Lindauer Kreises ein erstes Symposium der Angehörigen aus Deutschland, der Schweiz und<br />

Österreich in Lindau über das Thema „Doppeldiagnose“ mitgestaltet.<br />

Die Kommentare, Fragen und Anregungen der Forumteilnehmer sind nachstehend aufgeführt:<br />

1. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es in BW? Gibt es<br />

Parallelbehandlungsmöglichkeiten, wo beide Krankheitsbilder gleichzeitig behandelt<br />

werden? Die Frage wurde weitgehend verneint. Es gibt wenige Kliniken, so u. a. in<br />

Heiligkreuzsteinach/Eiterbach, Odenwald und die Fachklinik zur Alten Post in<br />

Baiersbronn - Schönmünzach, Schwarzwald.<br />

2. Wirkung beim Drogenentzug: Dr. Scheiblich sagt aus, dass beim Entzug eines<br />

Suchtmittels i. d. R. ein starkes Verlangen nach einer Ersatzdroge (z. B. Nikotin,<br />

Coffein) besteht.<br />

Nicht nur die klassischen „Drogen“, wie Cannabis, Kokain, Heroin, Amphetamine,<br />

LSD, Ecstasy (XTC) usw. sind die Hauptverursacher einer Abhängigkeit und<br />

Verursacher einer psych. Krankheit, sondern ebenso der Alkoholkonsum, der oft


leibende organische Schäden verursacht. Monika K., Mitglied der Al-Anon<br />

Familiengruppen für Angehörige und Freunde von Alkoholikern schildert die<br />

Schicksale der Angehörigen und weist auf die Möglichkeiten hin, sich den<br />

Selbsthilfegruppen der Al Anon anzuschließen.<br />

3. Bereits bei der stationären Behandlungen werden die Patienten mit verschiedenen<br />

Krankheitsbildern und – vor allem – mit gravierenden Altersunterschieden<br />

(Jugendliche in Erwachsenenstationen) konfrontiert. In diesem Klima wird die<br />

Motivation des Patienten geschwächt.<br />

4. Selbst in geschlossenen Abteilungen hat der Patient Möglichkeiten, wieder an „seine“<br />

Droge heranzukommen.<br />

5.<br />

„Mir ist wichtig, den Schwachpunkt in der Betreuung bei Patienten mit<br />

Doppeldiagnose stärker hervorzuheben. Patienten mit diesem Krankheitsbild werden<br />

vom Sozial-Psychiatrischen Dienst ( SPD) zunächst an einen Suchtberater verwiesen,<br />

damit das Alkoholproblem gelöst werden soll, erst danach will der SPD die<br />

Betreuung aufnehmen. Ich bin der Meinung, dass man die Krankheitsbilder nicht<br />

getrennt behandeln kann und darf. Der Mensch trinkt, weil er im Leben nicht zurecht<br />

kommt, weil er überfordert ist, weil er scheitert, weil......... . Die Ursachen sind<br />

überwiegend in der Psyche des Menschen zu suchen. Der Alkohol macht nur die<br />

psychische Erkrankung sichtbar. Beide Krankheitsbilder sind miteinander verzahnt,<br />

daher muss das Heilverfahren parallel beide Krankheitsbilder gleichzeitig<br />

berücksichtigen und abdecken.“ (wörtliches Zitat eines Teilnehmers)<br />

6. Viele psych. Abteilungen entlassen oft sehr schnell die Patienten, wenn diese<br />

Suchtmittel konsumieren und somit nicht krankheitseinsichtig sind.<br />

7. Früh, oft zu früh entlassen, wird der komorbide Patient dem Alltag „überlassen“. Viele<br />

Rückfälle, da einmal nicht alle ambulanten Angebote genutzt werden, und zum<br />

anderen diese nicht überall flächendeckend vorhanden sind.<br />

8. Aussage einer Krankenschwester aus einem psych. Universitätsklinikum: „Man sehnt<br />

sich manchmal nach dem „normalen“ schizophrenen Patienten, da immer mehr<br />

Patienten – mehrheitlich Jugendliche – mit Drogenerfahrung und kriminellem<br />

Hintergrund die Stationen „füllen“. Aggressionen und ein wenig motivierendes<br />

Behandlungsklima machen Erfolge oft zunichte.<br />

9. Eine professionell arbeitende Einrichtung für Mädchen mit Drogenerfahrungen und<br />

psych. Erkrankungen wird häufig von den Krankenkassen abgelehnt und auf<br />

preiswertere Einrichtungen verwiesen. Am falschen Ende gespart?<br />

10. Die ambulante Nachsorge benötigt viele Monate. Risiko, dass der Patient wieder<br />

rückfällig wird.<br />

11. Die Fragen nach einer nachhaltigen und erfolgreichen Behandlung konnte nicht<br />

beantwortet werden.<br />

12. Aufgrund des heute wesentlich höheren Wirkstoffgehalts ist Cannabis-Konsum<br />

erheblich gefährlicher geworden. „Wer heute Cannabis nimmt, spielt mit seinem<br />

Gehirn!“ (Dr. Scheiblich<br />

13. Medikamenteinsatz: Dr. Scheiblich antwortet auf viele Fragen zu diesem Thema: in<br />

der Anfangsphase einer Doppeldiagnose kann auf Medikamenteneinsatz nicht<br />

verzichtet werden. Problem: Hausärzte – manchmal nicht ausreichend qualifiziert für<br />

die Behandlung psych. Krankheiten – verschreiben ein Medikament mit dem Risiko,<br />

dass es nicht „bedürfnisangepasst“ ist. Kliniken und Fachärzte sind da besser geeignet.<br />

Die Fragen nach abhängigmachenden Medikamenten – u. a. Tavor – wurden ebenfalls


Fazit:<br />

diskutiert. Psychopharmaka machen (mit Ausnahme der Tranquilizer, insbes.<br />

Benzodiazepine) nicht abhängig.<br />

14. Der Einfluss der Schule schwindet: Jugendliche sehen weder im Elternhaus noch in<br />

der Schule Vorbilder. Diese werden in eigenen Peergruppen gesucht und gefunden –<br />

mit z. T. verheerenden Folgen.<br />

• Steigende Zahlen von komorbiden Patienten – vor allem Jugendlichen<br />

• Langwierige, teure und z. T. erfolglose Behandlung<br />

• Derzeit praktisch keine gleichzeitige Behandlung der beiden komorbiden<br />

Krankheitsbilder<br />

• Es fehlen Reha- Einrichtungen sowie eine finanziell abgesicherte und fachlich<br />

kompetente Nachsorge über sozialpsychiatrische Einrichtungen, und zwar<br />

flächendeckend und wohnortnah.<br />

Was stimmt optimistisch?<br />

• Ein anwesender Teilnehmer berichtet dass er trotz vieler Jahre mit Doppeldiagnose<br />

wieder völlig stabilisiert werden konnte.<br />

• Das Kultusministerium und das Sozialministerium haben zum ersten Mal Symposien<br />

in Mannheim, Freiburg und Ulm veranstaltet: Für Lehrkräfte mit dem Thema: „Psych.<br />

Erkrankungen für Jugendliche und junge Erwachsene im Schulalltag“. Damit wird die<br />

Schule sensibilisiert, und die Lehrer sind offener für die mit psychischen<br />

Erkrankungen zusammenhängenden Probleme.<br />

• Präventionsveranstaltungen, wo auf die Risiken von Suchtmitteln hingewiesen wird -<br />

bereits durch geführt u. a. in Biberach, Stuttgart, Baden- Baden (DVD Film „ein Tag<br />

wie jeder andere“, zu beziehen bei der Stadt Karlsruhe, Abt. Kinder und Jugendliche,<br />

Frau Pfortner).<br />

Was ist zu tun?<br />

• Krankenhäuser, Fach- und Hausärzte, sozialpsychiatrische Einrichtungen, Schulen und<br />

die Öffentlichkeit sensibilisieren.<br />

• Präventionsveranstaltungen<br />

• Mehr finanzielle Mittel einsetzen = preiswerter als jahrelange – oft erfolglose –<br />

Behandlung<br />

Literaturhinweis:<br />

„Komorbidität – Psychose und Sucht“<br />

von Dr. Gouzoulis-Mayfrank<br />

Verlag Steinkopf, Darmstadt<br />

ISBN 3-7985-1376-7<br />

Broschüre ‚Sucht und psychische Erkrankung - Was tun bei Doppeldiagnose? –<br />

eine Orientierungshilfe von Eltern für Eltern “ Die Broschüren sind als Einzelexemplar bei


der Geschäftsstelle des Bundesverbandes der Elternkreise unter der Mail info@bvek.org - Eine kleine<br />

Spende für die Erstattung der Portokosten ist willkommen.<br />

P. <strong>Peghini</strong>,<br />

Landesverband Bad-Württ. der Angehörigen<br />

Psychisch Kranker e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!