29.07.2013 Aufrufe

Turboaggregat

Turboaggregat

Turboaggregat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Turboaggregat</strong><br />

<strong>Turboaggregat</strong><br />

TECHNISCHE TECHNISCHE NEUHEITEN NEUHEITEN l990<br />

l990<br />

A. A. <strong>Turboaggregat</strong>, <strong>Turboaggregat</strong>, Schnellpr Schnellprüfung<br />

Schnellpr Schnellpr fung<br />

"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

Neues Neues <strong>Turboaggregat</strong> <strong>Turboaggregat</strong> zu zu B B 230 230 FT/GT<br />

FT/GT<br />

- MITSUBISHI TDO 4<br />

- GARRET T25<br />

Von dem neuen <strong>Turboaggregat</strong> sind zwei<br />

verschiedene Ausführungen in Gebrauch,<br />

Mitsubishi (TD04) sowie Garret (T25). Im<br />

allgemeinen gilt für beide Aggregate die<br />

gleiche Methodenbeschreibung; sofern dies<br />

nicht zutrifft, wird im Text darauf hingewiesen.<br />

Die Prüfung des Druckwächters entfällt, da<br />

dieser Art der Überwachung neuerdings im<br />

Einspritzsteuergerät integriert ist. Aus diesem<br />

Grund wurde auch die Plombierung der<br />

Druckstange zur Druckdose abgeschafft.<br />

Bez. Störungssuche und anderer, allgemein<br />

vorkommender Arbeiten mit dem<br />

Laderaggregat, die nicht in dieser SM<br />

behandelt werden, verweisen wir auf das<br />

Wichtige Wichtige Hinweise, Hinweise, Abgasturbolader<br />

Abgasturbolader<br />

Achtung! Achtung! Eine Zerlegung/ Zerlegung/Überholung Zerlegung/<br />

berholung der der<br />

der<br />

neuen neuen <strong>Turboaggregat</strong>e <strong>Turboaggregat</strong>e ist ist nicht nicht zul zulässig. zul zul ssig.<br />

Warnung! Warnung! Die Die <strong>Turboaggregat</strong>e <strong>Turboaggregat</strong>e <strong>Turboaggregat</strong>e mmüssen<br />

m ssen im<br />

Bedarfsfall Bedarfsfall komplett komplett ersetzt ersetzt werden. werden.<br />

werden.<br />

Motor Motor abstellen abstellen und und und das das das Auslaufger Auslaufgeräusch Auslaufger Auslaufger usch des des<br />

Turboladers Turboladers abh abhören abh abh ren<br />

Normalerweise muß das Laufzeug des<br />

Turboladers etwas später zum Stillstand<br />

gelangen als der Motor.<br />

Wenn dies nicht der Fall ist:<br />

Lufteinlaßschlauch vom Ladergehäuse<br />

abnehmen.<br />

Anschließend prüfen<br />

- daß das Laderrad unbehindert dreht;<br />

daß sich Axial- und Radialspiel normal<br />

1


B. B. Ladedruck, Ladedruck, Ladedruck, Pr Prüfung/Einstellung<br />

Pr fung/Einstellung<br />

-<br />

-<br />

daß sich Axial- und Radialspiel normal<br />

anfühlen;<br />

daß das Laderrad beim axialen Bedrücken<br />

bzw. bei axialer Verschiebung nicht im<br />

Ladergehäuse schleift.<br />

Ersatz Ersatz Ersatz des des <strong>Turboaggregat</strong>es<br />

<strong>Turboaggregat</strong>es<br />

In einigen Fällen ist das <strong>Turboaggregat</strong><br />

unnötigerweise ersetzt worden, und zwar<br />

deshalb, weil man bei Prüfung der<br />

Turbinenwelle ein gewisses Axialspiel<br />

feststellte (die Welle gleitet auf einem<br />

Schmierölfilm).<br />

Bevor man zum Ersatz des <strong>Turboaggregat</strong>es<br />

schreitet, soll stets das Axialspiel der<br />

Turbinenwelle nachgemessen werden, um<br />

festzustellen, ob die Wellenlager verschlissen<br />

sind.<br />

Wenn kompletter Ersatz des <strong>Turboaggregat</strong>es<br />

fällig wird:<br />

Alle freien Anschlüsse verschließen, bevor das<br />

ersetzte Aggregat zur<br />

Begutachtung/werksseitigen Überholung<br />

verschickt wird.<br />

Spezialwerkzeuge: 9995230<br />

9995230<br />

Hinweis: Hinweis: Zu hoher Ladedruck gefährdet den<br />

Motor.<br />

Me Meßger Me ger gerät ger t anschlie anschließen<br />

anschlie<br />

en<br />

Manometer 999 999 5230 5230 zwischen Schlauch zum<br />

Ladedruckmanometer und Anschlußnippel am<br />

Einlaufkrümmer schalten.<br />

Prüfschlauch mit Manometer in den<br />

Fahrgastraum verlegen.<br />

Motor Motor auf auf Betriebstemperatur Betriebstemperatur bringen<br />

bringen<br />

Den Motor nur eine kurze Wegstrecke fahren,<br />

bis er auf normal Betriebstemperatur erwärmt<br />

ist.<br />

Ladedruck Ladedruck messen messen<br />

messen<br />

"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

2


C. C. Druckregler, Druckregler, Pr Prüfung/Ersatz<br />

Pr fung/Ersatz<br />

Das Fahrzeug im 3. Gang fahren (mit autom.<br />

Getriebe Vorwärtsfahrstufe 2 anwählen).<br />

Die Motordrehzahl soll bei ca. 1500 U/min.<br />

liegen.<br />

Vollgas geben (bei autom. Getriebe kein Kickdown<br />

auslösen).<br />

Fahrzeug bei:........ 3000 U/min.<br />

festbremsen, aber das Gaspedal gleichzeitig in<br />

Vollgasstellung festhalten.<br />

Angezeigten Angezeigten Ladedruck Ladedruck vom<br />

vom<br />

Manometer Manometer ablesen.<br />

ablesen.<br />

Der Ladedruck soll<br />

betragen:........<br />

51 51 ± 3 kPa<br />

Bei vorschriftsmäßigem Ladedruck das<br />

Meßgerät abhängen und den Luftschlauch<br />

wieder am Einlaufkrümmer anschließen.<br />

Achtung! Achtung! Bei Vollastbetrieb hhöchstens<br />

h<br />

chstens 5<br />

5<br />

Sekunden Sekunden lang lang bremsen, bremsen, damit damit die die die Bremsen<br />

Bremsen<br />

nicht nicht dauerhaft dauerhaft gesch geschädigt gesch digt werden. werden.<br />

Ladedruck Ladedruck einstellen einstellen<br />

einstellen<br />

Vorhandene Sicherungsklammer oder Splint<br />

entfernen.<br />

Den Ladedruck<br />

einstellen auf:........<br />

"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

51 51 kPa<br />

kPa<br />

Einstellung erfolgt durch Verdrehen der<br />

Gewindehülse auf der Druckstange zur<br />

Druckdose.<br />

Eine volle Umdrehung der Gewindehülse<br />

bewirkt eine Druckveränderung in Höhe von<br />

ca. 3 kPa.<br />

Ein Ein Verdrehen Verdrehen der der HHülse<br />

H lse lse<br />

- nach innen erh erhöht erh<br />

ht den Ladedruck;<br />

- nach außen vermindert den Ladedruck.<br />

Achtung! Achtung! Bei Gefahr Gefahr ffür<br />

f<br />

r eine Sch Schädigung Sch<br />

digung digung der<br />

Membrane Membrane in in in der der Druckdose Druckdose darf darf die<br />

die<br />

Druckstange Druckstange selbst selbst bei bei der der Einstellung Einstellung Einstellung nicht<br />

nicht<br />

verdreht verdreht werden. werden.<br />

werden.<br />

Ladedruck Ladedruck Ladedruck nachpr nachprüfen<br />

nachpr fen<br />

Siehe Arbeitsschritt Ladedruck Ladedruck messen messen messen .<br />

Spezialwerkzeuge: 999 999 5230 5230 , 999 999 5496<br />

5496<br />

Ladeluftschlauch Ladeluftschlauch Ladeluftschlauch pr prüfen pr fen<br />

Schlauch zwischen Druckregler und<br />

Ladergehäuse prüfen.<br />

Schadhaften Schlauch ersetzen.<br />

3


"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

Druckregler Druckregler auf auf auf Dichtheit Dichtheit pr prüfen pr fen<br />

Manometer 999 999 5230 5230 und Druckprüfer<br />

999 999 5496 5496 am Druckregler anschließen.<br />

Prüfdruck<br />

60 60-70 60<br />

70 kPa kPa<br />

kPa<br />

aufpumpen:........<br />

Wenn sich kein Druck erzeugen oder die<br />

Druckstange nicht bewegen läßt, Druckregler<br />

ersetzen.<br />

Ersatz Ersatz des des Druckreglers<br />

Druckreglers<br />

Vorhandene Sicherungsklammer oder Splint<br />

vom Entlastungsventilhebel entfernen und die<br />

Druckstange lösen.<br />

Druckregler von der Konsole abschrauben.<br />

Bei <strong>Turboaggregat</strong>en vom Fabrikat Mitsubishi<br />

wird der Druckregler komplett einschl.<br />

Konsole ersetzt.<br />

Neuen Neuen Druckregler Druckregler einbauen<br />

einbauen<br />

mit neuen Befestigungsmuttern.<br />

Die Anschlußtülle für den Ladeluftschlauch<br />

muß zum Ladergehäuse zeigen.<br />

Druckreglergehäuse an der Konsole festziehen<br />

und den Ladeluftschlauch am Druckregler<br />

anschließen.<br />

Grundeinstellung Grundeinstellung der der der Druckstange<br />

Druckstange<br />

Manometer 999 999 5230 5230 und Druckprüfer<br />

999 999 5496 5496 am Druckregler anschließen.<br />

Prüfdruck aufpumpen: 48 48-54 48<br />

54 kPa<br />

kPa<br />

Entlastungsventilhebel in Richtung<br />

Turbinengehäuse drücken (Entlastungsventil<br />

geschlossen).<br />

Die wirksame Länge der Druckstange so<br />

4


D. D. Überstr berstr berströmventil, berstr mventil, Pr Prüfung/Ersatz<br />

Pr fung/Ersatz<br />

"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

einstellen, daß der Zapfen am<br />

Entlastungsventilhebel genau in den Ösenkopf<br />

der Druckstange paßt.<br />

Entlastungsventilhebel mit Clips<br />

sichern/versplinten und die Sicherungsmutter<br />

festziehen.<br />

Prüfmanometer und Druckprüfer abhängen,<br />

dann den Ladeluftschlauch am Ladergehäuse<br />

anschließen.<br />

Achtung! Achtung! Bei Gefahr Gefahr ffür<br />

f<br />

r r Sch Schädigung Sch<br />

digung digung der der<br />

Membrane Membrane in in der der Druckdose Druckdose darf darf die<br />

die<br />

Druckstange Druckstange selbst selbst bei bei der der Einstellung Einstellung nicht<br />

nicht<br />

verdreht verdreht werden.<br />

werden.<br />

Ladedruck Ladedruck nachpr nachprüfen<br />

nachpr fen<br />

Siehe Arbeitsschritt Ladedruck Ladedruck messen messen .<br />

Spezialwerkzeuge: 999 999 5843<br />

5843<br />

Saugpr Saugprüfung Saugpr Saugpr fung des des Überdruckventils berdruckventils zum<br />

zum<br />

<strong>Turboaggregat</strong> <strong>Turboaggregat</strong> <strong>Turboaggregat</strong> vom vom Fabrikat Fabrikat Fabrikat Mitsubishi<br />

Mitsubishi<br />

Unterdruckschlauch vom Überströmventil<br />

lösen und Vakuumpumpe 999 999 5843 5843 daran<br />

anschließen. Einen schwachen Unterdruck<br />

anpumpen und gleichzeitig durch die<br />

Flanschbohrung im Überströmventil<br />

nachsehen, ob das Ventil öffnet.<br />

Bei ca. 22 kPa (0,22 bar) (16,5 cm Hg)<br />

Unterdruck muß das Überströmventil ganz<br />

offen sein.<br />

Unterdruckschlauch wieder am<br />

Überströmventil anschließen.<br />

Saugpr Saugprüfung Saugpr fung des des Überstr berstr berströmventils berstr mventils zum<br />

zum<br />

<strong>Turboaggregat</strong> <strong>Turboaggregat</strong> vom vom Fabrikat Fabrikat Garret<br />

Garret<br />

Unterdruckschlauch vom Überströmventil<br />

lösen und Vakuumpumpe 999 999 5843<br />

5843<br />

anschließen. Einen Unterdruck von 22 kPa kPa<br />

(0,22 bar) M(16,5 cm Hg) erzeugen und durch<br />

Beobachtung des Manometers nachprüfen,<br />

daß kein direkter Druckabfall eintritt.<br />

Unterdruckschlauch wieder am<br />

Überströmventil anschließen.<br />

Ersatz Ersatz des des Überstr berstr berströmventils berstr mventils zu zu Mitsubishi Mitsubishi<br />

Mitsubishi<br />

Ausbau<br />

Ausbau<br />

Unterdruckschlauch vom Überströmventil<br />

lösen; ebenso dessen drei<br />

Befestigungsschrauben (10 mm).<br />

5


Überströmventil herausnehmen.<br />

"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

Überstr berstr berströmventil<br />

berstr mventil mventil<br />

Neues Überströmventil einsetzen.<br />

Auf einwandfreien Zustand und richtige Lage<br />

des O-Rings achten.<br />

Einbau<br />

Einbau<br />

Befestigungsschrauben des Überströmventils<br />

eindrehen und gleichmäßig anziehen.<br />

Unterdruckschlauch am Überströmventil<br />

anschließen.<br />

Ersatz Ersatz des des Überstr berstr berströmventils berstr mventils zu zu Garret<br />

Garret<br />

Unterdruckschlauch Unterdruckschlauch llösen<br />

l sen<br />

Unterdruckschlauch vom Überströmventil<br />

sowie Lufteinlaßschlauch vom Laderteil lösen.<br />

Ausbau<br />

Ausbau<br />

Die drei mit gleicher Lochteilung über den<br />

Umkreis verteilten Befestigungsschrauben<br />

(torx 30) lösen.<br />

Achtung! Achtung! Das Ventilgeh Ventilgehäuse Ventilgeh<br />

use ist ist federbelastet.<br />

6


E. E. <strong>Turboaggregat</strong>, <strong>Turboaggregat</strong>, Ersatz/Ausbau<br />

Ersatz/Ausbau<br />

"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

Überstr berstr berströmventil berstr mventil mventil pr prüfen pr fen<br />

Teile des Überströmventils reinigen und<br />

prüfen, insbesondere die Membrane.<br />

Schadhafte Teile ggf. ersetzen.<br />

Einbau<br />

Einbau<br />

Ventilgehäuse wieder mit neuer Dichtung<br />

anbringen.<br />

Befestigungsschrauben ringsherum<br />

gleichmäßig anziehen.<br />

Schlauchleitungen Schlauchleitungen wieder wieder anschlie anschließen<br />

anschlie en<br />

Lufteinlaßschlauch am Laderteil<br />

Unterdruckschlauch am Überströmventil.<br />

Masseleitung vom Minuspol der Batterie<br />

abklemmen<br />

7


"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

Ladeluftschlauch Ladeluftschlauch vom vom Ladergeh Ladergehäuse Ladergeh use freilegen<br />

Schlauchschelle und deren Platzhalter<br />

aufbewahren.<br />

Dafür sorgen, daß kein Schmutz in das<br />

Ladergehäuse gelangt.<br />

Entfernen:<br />

Entfernen:<br />

- Steuerluftschlauch des Überströmventils<br />

- Lufteinlaßschlauch zum Kompressor<br />

Dafür sorgen, daß kein Schmutz in das<br />

Ladergehäuse gelangt.<br />

Kühlmittelrohre hlmittelrohre llösen<br />

l<br />

sen<br />

Einen Auffangbehälter unter dem Motor<br />

aufstellen. Kühlmittelschläuche mit<br />

Quetschklemmen verschließen.<br />

Rohranschlüsse vom Lagergehäuse der<br />

Turbinenwelle freilegen.<br />

Vorderes Vorderes Schalld Schalldämpferrohr Schalld mpferrohr freilegen<br />

Fahrzeug aufbocken und vorderes<br />

Schalldämpferrohr vor dem Katalysator<br />

abflanschen. Schalldämpferrohrschelle von<br />

Schwungradgehäuse/Wandlerglocke<br />

abschrauben.<br />

Schalldämpferrohr vom <strong>Turboaggregat</strong><br />

abflanschen.<br />

8


"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

Dafür sorgen, daß kein Schmutz in das<br />

Turbinengehäuse gelangt.<br />

Druck Druckölleitung Druck lleitung llösen<br />

l sen<br />

Rohrleitungsanschluß am Lagergehäuse der<br />

Turbinenwelle lösen. Öleinlaufbohrung<br />

verschließen.<br />

Bei Bei Garret Garret: Garret Auch die Stütze vorn am<br />

Ladergehäuse lösen.<br />

<strong>Turboaggregat</strong> <strong>Turboaggregat</strong> vom vom Auspuffkr Auspuffkrümmer<br />

Auspuffkr mmer<br />

abflanschen<br />

abflanschen<br />

<strong>Turboaggregat</strong> vorsichtig vom<br />

Auspuffkrümmer abrücken und mit<br />

angeschlossener Rückölleitung entfernen.<br />

Achtung! Achtung! Gummidichtung aus der<br />

Rück ck ckölleitung ck lleitung entfernen. entfernen. entfernen. Ölaustrittbohrung<br />

laustrittbohrung<br />

dicht dicht verschlie verschließen.<br />

verschlie verschlie en.<br />

Rück ck ckölleitung ck lleitung losen<br />

losen<br />

Ölrohrleitung mit Dichtung vom Lagergehäuse<br />

der Turbinenwelle abnehmen.<br />

Rückölaustritt aus dem Lagergehäuse mit<br />

Stopfen verschließen.<br />

Axialspiel Axialspiel pr prüfen pr pr fen<br />

Nachprüfen, daß weder Turbinen- noch<br />

Laderrad bei axialer Druckbeanspruchung der<br />

Turbinenwelle im Lader-/Turbinengehäuse<br />

schleifen.<br />

9


F. F. <strong>Turboaggregat</strong>, <strong>Turboaggregat</strong>, Ersatz/Einbau<br />

Ersatz/Einbau<br />

"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

Radialspiel Radialspiel Radialspiel pr prüfen pr fen<br />

Nachprüfen, daß weder Turbinen- noch<br />

Laderrad in ihren Gehäusen schleifen, wenn<br />

sie gedreht und dabei gleichzeitig radial<br />

bedrückt werden.<br />

Spezialwerkzeuge: 999 999 5411<br />

5411<br />

Umr Umrüsten Umr sten sten der RRück<br />

R<br />

ck ckölleitung ck lleitung lleitung<br />

Rückölleitung am Lagergehäuse des neuen<br />

<strong>Turboaggregat</strong>es befestigen.<br />

Dabei neue Flach- und Gummidichtung<br />

verwenden.<br />

<strong>Turboaggregat</strong> <strong>Turboaggregat</strong> einbauen<br />

einbauen<br />

Das Aggregat auf die Stiftschrauben stecken<br />

und dabei gleichzeitig die Rückölleitung<br />

einpassen.<br />

<strong>Turboaggregat</strong> an einer Stiftschraube<br />

arretieren.<br />

Fahrzeug aufbocken und den Rohrstutzen der<br />

Rückölleitung in bauliche Lage pressen.<br />

Befestigung Befestigung des<br />

des<br />

<strong>Turboaggregat</strong>es<br />

<strong>Turboaggregat</strong>es<br />

Stiftschrauben am<br />

10


"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

Auspuffkrümmer mit<br />

Schraubverbandpaste,<br />

Ersatzteil-Nr. 1 161 035-9,<br />

einfetten, dann die übrigen<br />

Muttern auf den Stiftschrauben<br />

anbringen.<br />

Achtung! Achtung! Wo es sich um<br />

Sicherungsmuttern Sicherungsmuttern handelt, handelt, sind<br />

sind<br />

jeweils jeweils neue neue neue Muttern Muttern zu<br />

zu<br />

verwenden.<br />

verwenden.<br />

verwenden.<br />

Anziehen Anziehen der der Schraubverb<br />

Schraubverbände Schraubverb<br />

Schraubverb nde am<br />

<strong>Turboaggregat</strong><br />

<strong>Turboaggregat</strong><br />

<strong>Turboaggregat</strong><br />

Alle Muttern zunächst bis zur Auflage<br />

vorschrauben, dann der Reihe nach mit<br />

Drehmomentschlüssel und Werkzeug<br />

999 999 5411 5411 mit 30 Nm Nm anziehen, vgl. Abbildung.<br />

Achtung! Achtung! Um Um vorschriftsm<br />

vorschriftsmäß<br />

vorschriftsm<br />

äß äßiges äß iges<br />

Anziehmoment Anziehmoment zu zu zu erhalten, erhalten, mu muß mu mu ß der Winkel<br />

zwischen zwischen Drehmomentschl<br />

Drehmomentschlüssel Drehmomentschl ssel ssel und<br />

Spezialwerkzeug<br />

Spezialwerkzeug Spezialwerkzeug 999 999 999 5411 5411 5411 90 90° 90<br />

betragen.<br />

Druck Druckölleitung Druck lleitung anschlie anschließen<br />

anschlie en en<br />

Verschlußstopfen entfernen.<br />

Öleinlaufbohrung im Lagergehäuse mit Öl<br />

füllen.<br />

Druckölleitung am Lagergehäuse anschließen.<br />

Bei Bei Garret Garret: Garret Auch die Stütze vorn am<br />

Ladergehäuse befestigen.<br />

Achtung! Achtung! Die Hohlschraube wird mit zwei zwei<br />

Dichtringen Dichtringen aus aus Kupfer Kupfer belegt.<br />

belegt.<br />

Kühlmittelrohre hlmittelrohre anschlie anschließen<br />

anschlie<br />

en<br />

Zulauf- und Rücklauf der Kühlmittelrohre<br />

freilegen.<br />

Dazu die Quetschklemmen von den<br />

Kühlmittelschläuchen entfernen.<br />

Achtung! Achtung! Achtung! Kupferringe beiderseits der<br />

Hohlschrauben.<br />

Hohlschrauben.<br />

Hohlschrauben.<br />

Schalld Schalldämpferrohr Schalld Schalld mpferrohr mpferrohr anflanschen<br />

anflanschen<br />

Stiftschrauben am Anschlußflansch mit<br />

Schraubverbandpaste, Ersatzteil -Nr. 1 161<br />

035-9, bestreichen.<br />

11


Flanschmuttern anschrauben.<br />

Fahrzeug aufbocken und die<br />

Schalldämpferrohrschelle an<br />

Schwungradgehäuse/Wandlerglocke<br />

befestigen.<br />

Flanschverbände im Wechselschritt mit 30 Nm<br />

anziehen.<br />

Geeignete Werkzeuge zum Anziehen der<br />

Schraubverbände:<br />

Drehmomentschlüssel, Ersatzteil-Nr. 1 58 687-<br />

2<br />

1. Maulschlüssel SW 13, Ersatzteil-Nr. 158 961-<br />

1.<br />

Rohrflansch Rohrflansch vor vor dem dem Katalysator Katalysator festziehen<br />

festziehen<br />

Flanschschrauben am Rohrflansch vor dem<br />

Katalysator im Wechselschritt mit 24 Nm<br />

anziehen.<br />

Anbringen:<br />

Anbringen:<br />

"VCC-079634 DE 2002-11-13"<br />

- Lufteinlaßschlauch zum Laderteil<br />

- Steuerluftschlauch zum Überströmventil<br />

- Ladeluftschlauch<br />

Masseleitung Masseleitung am am Minuspol Minuspol Minuspol der der der Batterie Batterie<br />

Batterie<br />

anschlie anschließen<br />

anschlie en<br />

Ladedruck Ladedruck Ladedruck pr prüfen/einstellen<br />

pr fen/einstellen<br />

fen/einstellen<br />

Siehe Arbeitsschritte B1 B1-Me B1<br />

Me Meßger Me ger gerät ger t anschlie anschließen<br />

anschlie en<br />

B4 B4. B4<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!