02.08.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Freiwillige Feuerwehr Eppstein

Jahresbericht 2011 - Freiwillige Feuerwehr Eppstein

Jahresbericht 2011 - Freiwillige Feuerwehr Eppstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

<strong>Eppstein</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>


Ingeburg Pless<br />

Marie Reichard<br />

Hans Schiedrum<br />

Erwin Siess<br />

Hermann Waldmann<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

<strong>Freiwillige</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Eppstein</strong><br />

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Einsatzabteilung<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

Am 31.12.<strong>2011</strong> zählte die Einsatzabteilung 34 <strong>Feuerwehr</strong>kameradinnen (6) und<br />

Kameraden (28). Dazu kommen noch fünf „Gast“-<strong>Feuerwehr</strong>kameraden, Kameraden aus<br />

einer anderen <strong>Feuerwehr</strong>, die uns tagsüber verstärken.<br />

Brände<br />

<strong>2011</strong> musste die Wehr lediglich bei 3 Bränden aktiv werden. Zudem waren 11Fehlalarme<br />

zu verbuchen. Im Einzelnen gliederten sich die Einsätze in:<br />

1 Kleinbrand a (Kleinlöschgerät)<br />

1 Kleinbrand b (1 C-Strahlrohr)<br />

1 Mittelbrand (2-3 C-Strahlrohre)<br />

11 Fehl- oder Täuschungsalarme durch BMA<br />

Allgemeine Hilfe<br />

Allgemeine Hilfeleistungen sind neben der Einsatzleitung eine Schwerpunktaufgabe der<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong> im gesamten Stadtgebiet. Insgesamt wurden 30 Einsätze<br />

durchgeführt. Hierzu gehören unter anderem die Hilfe bei Verkehrsunfällen, Sturm- und<br />

Unwettereinsätzen und Umweltschutzeinsätze.<br />

Alles in allem war das abgelaufene Jahr mit 44 Einsätzen ein eher ruhiges Jahr für die<br />

Einsatzkräfte der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong>.<br />

Aus diesen 44 Einsätzen im Jahr <strong>2011</strong> errechnen sich 329<br />

Einsatzstunden.<br />

Brandsicherheitsdienste<br />

<strong>2011</strong> wurden 11 Brandsicherheitsdienste mit einem Stundenaufwand von 356 Stunden für<br />

folgende Veranstaltungen durchgeführt:<br />

150 Jahre TSG <strong>Eppstein</strong><br />

Feuerwerk Kerb Vockenhausen<br />

St. Martins-Feuer<br />

Weihnachtsmarkt <strong>Eppstein</strong> (2 x)


Aus- und Weiterbildung<br />

Die Aus- und Weiterbildung stellt ein zentrales Thema in der Tätigkeit einer <strong>Feuerwehr</strong>frau<br />

/ eines <strong>Feuerwehr</strong>mannes dar. Nur durch eine fundierte Ausbildung und einer ständigen<br />

Weiterbildung können wir den wachsenden Anforderungen gerecht werden und einen<br />

schnellen und qualitativ guten Einsatz sicherstellen.<br />

Die Aus- und Weiterbildung wird am Standort, im <strong>Feuerwehr</strong>haus <strong>Eppstein</strong>, im Rahmen der<br />

Übungsabende, sowie durch die Teilnahme an Lehrgängen des Kreisfeuerwehrverbandes,<br />

sowie an der Landesfeuerwehrschule Kassel sichergestellt. Leider sind die<br />

Lehrgangsplätze zur Qualifikation von Zug- und Gruppenführern, sowie die der technischen<br />

Hilfeleistung und Gerätewartung an der Landesfeuerwehrschule kontingentiert, so dass wir<br />

nicht immer wie gewünscht mehr junge <strong>Feuerwehr</strong>mitglieder hierzu anmelden können.<br />

Im Berichtszeitraum wurden an 25 Abenden Schulungen/Übungen abgehalten. Dazu noch<br />

zwei Ganztagesübungen. 7 Mitglieder der Wehr sind überörtlich im sogenannten „A-Team“<br />

tätig. Diese Gruppe stellt speziell ausgebildete Atemschutzträger für den Einsatz in den<br />

Tunneln der Bundesbahnneubaustrecke Frankfurt - Köln im Abschnitt Limburg bis<br />

Frankfurt. Mitglieder der Wehr sind auch in der Umweltschutzgruppe der <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Eppstein</strong> aktiv.<br />

Darüber hinaus wurden folgende Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene, zum Teil an<br />

Wochenenden, besucht.<br />

Truppführerlehrgang<br />

1 Kamerad<br />

Gerätewartlehrgang 1 Kamerad<br />

Atemschutzgeräteträgerlehrgang<br />

2 Kameraden<br />

Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall<br />

1 Kamerad<br />

Technische Hilfeleistung Bau<br />

1 Kamerad<br />

Fortbildung Waldbrandbekämpfung<br />

1Kamerad<br />

Seminar Führungslehre Baustein A<br />

1 Kamerad<br />

Kettensägenunterweisungslehrgang<br />

3 Kameraden<br />

Brandsimulationsanlage<br />

1 Kamerad<br />

Bahn 1 Lehrgang<br />

4 Kameraden<br />

Jugendarbeit in der <strong>Feuerwehr</strong><br />

1 Kamerad<br />

Fahrerschulung<br />

2 Kameraden<br />

Die Wehr <strong>Eppstein</strong> stellt 5 Kreisausbilder, die regelmäßig neben ihrem aktiven<br />

<strong>Feuerwehr</strong>dienst in der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong> auch noch Zeit für die Ausbildung von<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kameraden aus dem gesamten Kreisgebiet finden. Allen, die an den Lehrgängen<br />

als Teilnehmer oder als Ausbilder beteiligt waren, sei an dieser Stelle mein Dank<br />

ausgesprochen.<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong> stellt auch Einsatzkräfte in die Tierrettungs- und Tauchergruppe<br />

des Main-Taunus-Kreises ab<br />

Insgesamt wurden für Übungen und für die Aus- und<br />

Weiterbildung 1963 Stunden erbracht.<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong>


Versammlungen und Sitzungen<br />

Für Dienstbesprechungen, Versammlungen, Brandschutzbegehungen und Sitzungen,<br />

Tagungen und allgemeine Verwaltung wurden noch einmal 738 Stunden zusätzlich zum<br />

normalen <strong>Feuerwehr</strong>dienst erbracht.<br />

Brandschutzerziehung<br />

Drei Brandschutzerziehungen wurde abgehalten. Zwei im Ev. Kindergarten <strong>Eppstein</strong> und<br />

eine für die Bewohner des Fliednerheimes.<br />

Hierfür wurden 35 Stunden aufgewandt.<br />

Wartung und Pflege<br />

Die Gerätewarte sorgen für die Wartung und die Einsatzbereitschaft der Geräte und der<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge.<br />

Folgende <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge sind ständig einsatzbereit zu halten:<br />

Fahrzeugtyp:<br />

Rüstwagen RW 1<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6<br />

Einsatzleitwagen ELW 1<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 20/16<br />

Mannschaftstransportfahrzeug MTF<br />

Anhänger für MTF<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

Baujahr/Alter<br />

1989 / 22<br />

1995 / 16<br />

2006 / 5<br />

2008 / 3<br />

2008 / 3<br />

2008 / 3<br />

Wie aus den letzten <strong>Jahresbericht</strong>en bekannt, hat die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

neben den normalen Wartungs- und Pflegearbeiten auch einige besondere Aufgaben<br />

zentral für die Stadtteilwehren übernommen. Es handelt sich hier um die zentrale<br />

Atemschutzwerkstatt, die Sachkundigenprüfung für pneumatische Rettungsgeräte und die<br />

Reparatur von Feuerlöscharmaturen.<br />

Die von den Gerätewarten geleisteten Stunden teilen sich wie folgt auf:<br />

1290 Stunden Wartung und Pflege allgemein inkl. Putz und Reinigungsaktionen<br />

1019 Stunden Wartung und Pflege Atemschutz<br />

35 Stunden Wartung Feuerlöscharmaturen<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Gerätewarten für ihren unermüdlichen Einsatz<br />

zur Pflege und Wartung der Fahrzeuge und Gerätschaften, aber auch der Innen- und<br />

Außenanlagen rund um das <strong>Feuerwehr</strong>haus bedanken.<br />

Zum 01.10.<strong>2011</strong> wurde von der Stadtverwaltung ein hauptamtlicher Gerätewart eingestellt,<br />

dessen Stundenaufwand nicht in diesen Bericht eingeflossen ist.


Im Jahr <strong>2011</strong> ergibt dies somit eine Gesamtstundenzahl von<br />

5.765 Stunden, die die 34 Aktiven für ihre Mitbürger<br />

ehrenamtlich erbracht haben.<br />

Ehrungen und Beförderungen<br />

Folgende Kameradinnen und Kameraden wurden im Jahr <strong>2011</strong> befördert:<br />

Oberfeuerwehrmann /-frau Ralf Kath / Johanna Mula<br />

Löschmeister Christoph Dürrich<br />

Oberlöschmeister Jens Benndorf / Andreas Brandl<br />

Anschaffungen und Ersatzbeschaffungen<br />

Aus Mitteln der Stadt<br />

4 Funkalarmempfänger<br />

Schneeketten<br />

diverse Ersatzbeschaffungen<br />

Aus Mitteln des <strong>Feuerwehr</strong>vereins<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

Umbau RW 1<br />

Unterhalt MTF<br />

Erstellung Homepage<br />

Notfallrucksack<br />

NaviSystem<br />

Weber Stabilisierungspack<br />

Verkehrsleitkegel<br />

Kühlschrank<br />

Geschirr<br />

ABO Brandschutz<br />

Büromaterial etc.<br />

(Aufwand des <strong>Feuerwehr</strong>vereins 7.100,00 €)<br />

Näheres entnehmen wir dem Bericht des Vereinsvorsitzenden und des Rechnungsführers.


Sonstige Aktivitäten.<br />

Die im Jahre 2010 ins Leben gerufene Kinderfeuerwehr hat sich etabliert. Sieben Mädchen<br />

und Jungen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren besuchen diese Kindergruppe und<br />

bilden den Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr.<br />

Man muss wissen, dass ca. 85 % der <strong>Feuerwehr</strong>frauen und Männer wiederum aus der<br />

Jugendfeuerwehr rekrutiert werden, um die Wichtigkeit der Nachwuchsgewinnung<br />

einzuschätzen. Eine frühzeitige Bindung der Kinder an die <strong>Feuerwehr</strong> ist hier ganz wichtig.<br />

Von der Kinderfeuerwehr erfolgt mit 10 Jahren der Übergang in die Jugendfeuerwehr und<br />

mit 17 Jahren dann der Übergang in die Einsatzabteilung.<br />

Weiteres zur Kinder- und Jugendfeuerwehr entnehmen wir den Berichten des<br />

Jugendwartes und des Vertreters der Kinderfeuerwehr.<br />

Vom Main-Taunus-Kreis werden für junge <strong>Feuerwehr</strong>angehörige die PKW-Führerscheine<br />

mit 1.500,00 € bezuschusst. Die Stadt <strong>Eppstein</strong> übernimmt einmal jährlich die Kosten für<br />

einen LKW-Führerschein pro Stadtteil.<br />

Auch das sind beides ganz wichtige Schritte für die Aufrechterhaltung der<br />

Alarmbereitschaft.<br />

Im Rahmen ihrer betrieblichen Weiterbildung besuchten uns Teilnehmer der<br />

Berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte des Seminars „Ausbildung zum<br />

Brandschutzbeauftragten für Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ dreimal zur praktischen<br />

Unterweisung in die Aufgaben der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

Wie schon kurz erwähnt wurde zum 01.10.<strong>2011</strong> ein hauptamtlicher Gerätewart eingestellt.<br />

Das bedeutet natürlich eine große Entlastung für die Gerätewarte aller fünf<br />

Stadtteilfeuerwehren. Seine Aufgaben umfassen unter anderem:<br />

Unterstützung des Stadtbrandinspektors<br />

Pflege der zentralen Atemschutzwerkstatt<br />

Elektroprüfungen<br />

Pneumatikprüfungen<br />

Unterstützung aller Gerätewarte<br />

Zusammenarbeit<br />

Ich möchte mich bei unserem Stadtbrandinspektor Hans Menke und seinem Stellvertreter<br />

Lothar Racky für die gute Zusammenarbeit bedanken. Sie hatten immer ein offenes Ohr für<br />

unsere Anliegen.<br />

Auch der Verwaltung der Stadt <strong>Eppstein</strong> danke ich für die gute Zusammenarbeit im<br />

abgelaufenen Jahr. Der <strong>Feuerwehr</strong> ist bekannt, dass die finanziellen Möglichkeiten<br />

manchmal schnell an Grenzen stoßen und unsere Wünsche nicht alle umgesetzt werden<br />

können.<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong>


Die Zusammenarbeit unter den Stadtteilwehren funktioniert reibungslos. Wie bereits<br />

erwähnt, hat jede <strong>Feuerwehr</strong> ihre Schwerpunktaufgabe und die Kameradschaft innerhalb<br />

der gesamten <strong>Feuerwehr</strong>gemeinschaft ist vorbildlich. Auch in der Ausbildung findet ein<br />

hervorragender Austausch statt.<br />

Danksagung<br />

Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich mich bei allen Aktiven und den<br />

Vereinsmitgliedern bedanken, die sich im vergangenen Jahr in altbewährter Form für die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> eingesetzt haben. Auch die vielen <strong>Eppstein</strong>er Firmen und Geschäftsleute, die<br />

uns wieder unterstützt haben, sollen nicht unerwähnt bleiben.<br />

Mein ganz besonderer Dank geht aber an die Lebenspartner unserer Aktiven, die<br />

häufig genug, zugunsten der <strong>Feuerwehr</strong>, zurückstehen mussten.<br />

Margarethe Roth danke ich für die Pflege und Betreuung der <strong>Feuerwehr</strong>gedenkstätte auf<br />

dem <strong>Eppstein</strong>er Friedhof.<br />

Die Gerätewarte, die Kinder- und Jugendwarte, die Vorstands- und Ausschussmitglieder<br />

möchte ich in meinen Dank einbeziehen.<br />

Euch allen wünsche ich, wenn ihr mal wieder schnell zur <strong>Feuerwehr</strong> müsst, gutes Gelingen<br />

und eine gesunde Heimkehr zu euren Familien. Denkt daran, ihr seid unterwegs getreu<br />

unserem Wahlspruch<br />

Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr<br />

Erhard Waldmann <strong>Eppstein</strong>, im März 2012<br />

Wehrführer<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

Möchten Sie mehr über die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong> erfahren<br />

besuchen Sie unsere Internetseite unter<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

www.feuerwehr-eppstein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!